Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal online. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal online. Programm"

Transkript

1 21 Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal online Programm

2 Wieder Fortbildungstreffen leider nur digital, dafür im neuen Look Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Praxen und Kliniken! 21 Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal Bis es wieder losgeht und wir uns auf einer Präsenzveranstaltung begegnen können, möchten wir an die sehr erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung im vergangenen Jahr anknüpfen und mit Ihnen bei der AAP 21 Fortbildung digital zusammentreffen bis digital Wir möchte Ihnen in diesen drei Tagen unter den gleichen Bedingungen wie im vergangenen Jahr unser vielfältiges Programm anbieten. Unsere Referenten werden Ihre Beiträge im digitalen Format vorbereiten und mit Ihnen gemeinsam interaktiv die Inhalte erarbeiten. Wir wünschen Ihnen eine sehr interessante und abwechslungsreiche Fortbildung und würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen und wir Sie erneut virtuell begrüßen dürfen! Daniel Pleger Ressort Augenärztliches Assistenzpersonal des BVA Katja Pollmann Kongressmanagement & Organisation des BVA Seite 2

3 Wie melde ich mich an? Die Anmeldung ist ausschließlich online vom bis möglich. Zur Teilnahme an den von Ihnen gebuchten Veranstaltungen erhalten Sie im September die entsprechenden Zugangsdaten. Wie erfolgt die Bezahlung? 21 Alle kostenpflichtigen Buchungen müssen direkt bei Buchung per Lastschriftverfahren beglichen werden. Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie automatisch eine Rechnung inklusive Anmeldebestätigung per . Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal Welche Stornobedingungen gelten? Eine Stornierung ist ausschließlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum werden 50 % der Teilnahmegebühr erstattet. Ab dem ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests aus nicht eigener Praxis erfolgt eine Einzelfallentscheidung, es wird jedoch mindestens eine Bearbeitungsgebühr von 20.- EUR erhoben. Link zur Anmeldung Seite 3

4 Programmablauf 11:00 12:30 Do Berlin AAP 10 Glaukom: was Sie schon immer darüber wissen sollten und wollten Dr. Jan Reichelt (Rendsburg) AAP 12 Praxishygiene Wiltrud Riepe (Ahaus) AAP 14 Altes und Neus von der Netzhaut PD Dr. Josep Callizo (Stuttgart) AAP 16 Glaukom: kompetentes Management Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) AAP 18 Covid-19 was bedeutet dies aus hygienischer Sicht für die Praxis und den OP? Carola Diekmann (Steinheim) Düsseldorf AAP 11 English at the Eye Doctor s Office Gloria Pagouras AAP 13 Warum ist der Himmel blau? Alltägliche Phänomene, vom Augenarzt erklärt Daniel Pleger AAP 15 Offene Sprechstunde, Infektsprechstunde... TSVG! was ist aktuell wichtig? Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) AAP 17 Hygienesicherung des Reinigungs prozesses in der Praxis und im ambulanten Carola Diekmann (Steinheim) AAP 19 Tränenwege Dr. JanTerheyden (Bonn) Fr Berlin AAP 20 Premiumlinsen im Praxisalltag Dr. Stefanie Schmickler (Ahaus) AAP 22 Datenschutz in der Augenarztpraxis Tim Hesse (Münster) PD Dr. Karsten Kortüm (Ludwigsburg) AAP 24 IGeL-Leistungen Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) AAP 26 Rechtsfragen Dr. Klaus Schnarr (Vilshofen) AAP 28 Die EBM-Systematik: Grundverständnis und Durchblick im Ziffern- Dschungel Julia Harris (Krefeld) Düsseldorf AAP 21 Altersabhängige Makuladegeneration Dr. Jan Terheyden (Bonn) AAP 23 Stressarmes Arbeiten durch Selbst- und Zeitmanagement Karin Diehl (Frankfurt/Main) AAP 25 Anatomie und Funktion des Auges Daniel Pleger AAP 27 Fit für den Empfang Karin Diehl (Frankfurt/Main) AAP 29 Psychosomatik in der Augen heilkunde für Kinder und Jugendliche Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt), Dr. Bettina Sommer (München) Sa Berlin AAP 30 Work-Life-Balance und die Besonderheiten in der Pandemie Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Nelli Hensinger (Wolfsburg) AAP 32 Uveitis was ist das eigentlich? Dr. Jeany Li (Köln) AAP 34 Konflikte in der Augenarztpraxis eine Möglichkeit? Tanja Leideck (Erlangen) AAP 36 Lernstart für Azubis, Thema: Diabetes Typ I & II Modul 5 Dr. Natalie Kaplan (Düsseldorf) Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf) AAP 38 English at the Eye Doctor s Office Gloria Pagouras Düsseldorf AAP 31 Miteinander reden zielführende Kommunikation im Praxisalltag Tanja Leideck (Erlangen) AAP 33 Durchblick bei der IVOM-Abrechnung Julia Harris (Krefeld) AAP 35 IVOM Diagnostik und Therapie Kai Büscher (Kiel) AAP 37 Rotes Auge Dr. Jörn Heiser AAP 39 Lernstart für Azubis, Thema: Der Halte- & Bewegungsapparat Modul 6 Dr. Natalie Kaplan (Düsseldorf), Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf) 21 Seite 4

5 Kursbeschreibungen Do Berlin Düsseldorf 11:00 12:30 Berlin AAP 10 AAP 11 AAP 12 Glaukom: was Sie schon immer darüber wissen sollten und wollten Dr. Jan Reichelt (Rendsburg) Dieser Kurs vermittelt ein Gesamtverständnis für das Glaukom. Anatomie, Pathohysiologie, Diagnostik, medikamentöse und operative Therapie werden besprochen. Ergänzt wird der Kurs durch Beispiele aus der täglichen Praxis. Teilnahmegebühren: 40 English at the Eye Doctor s Office Gloria Pagouras Do you suddenly become overwhelmed when a patient enters the office and starts speaking English? Or even worse! Do you get phone calls and you can t understand the person on the other line and don t know how to respond? In this short, but very concise course, you will not only learn the relevant vocabulary and standard phrases but will become more confident in speaking English. You will learn English, basics and advance, and learn to master such challenging situations with ease. Teilnahmegebühren: 40 Praxishygiene Wiltrud Riepe (Ahaus) In diesem Kurs handelt es sich um Allgemeine Hygiene im Praxisalltag der Augenheilkunde und deren Umsetzung. Des Weiteren werden die Veränderungen im Praxisalltag durch "Covid 19" besprochen. 11:00 12:30 Düsseldorf Berlin Düsseldorf AAP 13 AAP 14 AAP 15 Warum ist der Himmel blau? Alltägliche Phänomene, vom Augenarzt erklärt Daniel Pleger Warum ist der Himmel blau? Warum sind Bremslichter rot? Wenn Sie sich das schonmal gefragt haben, dann liefert dieser Kurs auf einige interessante Phänomene aus dem Alltag die Antworten. Sie sind gespannt? Dann freuen Sie sich auf diesen Kurs mit vielen weiteren Erkenntnissen. Altes und Neus von der Netzhaut PD Dr. Josep Callizo (Stuttgart) Der Kurs soll einen Überblick über die Retinologie geben. Anhand verschiedener Beispiele wird von der Anatomie über Untersuchungsmethoden bis hin zu modernsten Behandlungsmethoden das interessante Feld der Netzhauterkrankungen dargestellt Offene Sprechstunde, Infektsprechstunde... TSVG! was ist aktuell wichtig? Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) Seit Sommer 2019 haben wir mit dem TSVG zu tun. Die große Bedeutung für unseren Tagesablauf ist durch die Corona-Pandemie in 2020 in den Hintergrund getreten. Dennoch sollten oder müssen wir uns damit weiterhin beschäftigen. In diesem Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die relevanten Veränderungen durch das TSVG und die damit verbundenen Risiken und Chancen mit Schwerpunkt Augenheilkunde. Insbesondere werden die verschiedenen Scheinarten besprochen (z.b. offene Sprechstunde - wann und wie) und ob es sich wirklich lohnt, nach den vermeintlichen - Leckerlis - zu schnappen. Darüberhinaus sprechen wir über den Umgang mit einer Infektsprechstunde. Teilnahmegebühren: Seite 5

6 Berlin AAP 16 Glaukom: kompetentes Management Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) Düsseldorf AAP 19 Tränenwege Dr. JanTerheyden (Bonn) Im Kurs wird das Verständnis für die Erkankung Glaukom erarbeitet: Grundlagen der Krankheitsentstehung und Diagnostik werden vorgestellt und aktuelle therapeutische Verfahren von Tropfen über Laser und (Mikro-)Chirurgie neben alternativen Ansätzen besprochen. Ziel des Kurses ist es, Patient*innen und Angehörigen kompetent in Sachen Glaukom Dieser Kurs soll einen Überblick über Erkrankungen des ableitenden Tränenwegssystems geben. Es wird auf die Anatomie, die verschiedenen Krankheitsbilder und auf die Therapie eingegangen. Am Ende des Kurses soll die Abgrenzung zwischen akuter und chronischer Tränenwegsproblematik möglich sein. Düsseldorf Berlin AAP 17 AAP 18 Hygienesicherung des Reinigungs prozesses in der Praxis und im ambulanten Carola Diekmann (Steinheim) Kennen Sie das, Sie haben ein Reiniungsunternehmen beauftragt und es wird einfach nicht gut gereinigt. Für die Praxis nicht gut. Für den OP eine Katastrophe! In diesem Beitragvermitteln wir Ihnen Hilfestellung bei der Auswahl von Reinigungsunternehmen und alles um den Prozess der Reinigung. Covid-19 was bedeutet dies aus hygienischer Sicht für die Praxis und den OP? Carola Diekmann (Steinheim) Fr Berlin AAP 20 Premiumlinsen im Praxisalltag Dr. Stefanie Schmickler (Ahaus) Mit dem Versorgungsstrukturgesetz aus 2012 hat der Patient die Möglichkeit, im Rahmen der Grauen Star Operation für Intraocularlinsen mit Zusatznutzen zuzuzahlen. Im Kurs werden diejenigen Linsenarten vorgestellt, die der Gesetzgeber als 'Intraocularlinse mit Zusatznutzen' festgelegt hat. Ferner wird darauf eingegangen, welcher Patient bevorzugt für welchen Intraocularlinsentyp infrage kommt. Abrechnungsbeispiele für prä,-intra,- und postoperativ werden erläutert. Der Kurs wird im letzten Drittel durch Beispiele für eine Gesprächsführung, wie man der augenärztlichen Praxis auf den Patienten zugeht, ergänzt. Es ist sinnvoll, dass die Teilnehmer/innen bereits Erfahrung in der augenärztlichen Praxis oder dem Augen-Op gesammelt haben. In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zu sinnvollen Maßnahmen und Maßnahmen die kritisch im Umgang mit Covid 19zu sehen sind. 21 Seite 6

7 Düsseldorf AAP 21 Altersabhängige Makuladegeneration Dr. JanTerheyden (Bonn) Berlin AAP 24 IGeL Leistungen Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) 11:00 12:30 Berlin AAP 22 Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige Erkrankung älterer Menschen. Im Frühstadium ist typischerweise die Sehkraft bei schlechten Lichtbedingungen beeinträchtigt, während die Spätformen der AMD die häufigste Ursache für Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland darstellen. Bislang gibt es nur für die feuchte Spätform der AMD zugelassene Therapien. Datenschutz in der Augenarztpraxis Tim Hesse (Münster) PD Dr. Karsten Kortüm (Ludwigsburg) Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sorgt für Aufsehen und hat im Mai 2018 auch für augenärztliche Praxen neue Pflichten zum Schutz personenbezogener Daten mit sich gebracht. Welche Regeln, Risiken und Sicherungsmaßnahmen hat der Praxisinhaber in Bezug auf die Daten seiner Patienten und Angestellten zu beachten? Welche Informationspflichten sind zu befolgen? Wird eine Datenschutzbeauftragte benötigt? Dieser Kurs gewährt einen Überblick und beantwortet aktuelle Fragen. Düsseldorf AAP 25 Aus der täglichen Praxis ist das Thema individuelle Gesundheitsleistungen (Komfortleistungen) nicht mehr weg zu denken. Auch, wenn die Glaukom-Prävention in der Augenarztpraxis inzwischen zum Standardangebot außerhalb der GKV gehört, gibt es auch hier immer wieder Diskussionsbedarf. Schwerpunkt sind die weiteren sinnvollen Igel in der augenärztlichen Praxis. Erhebung des 'Ist-Standes', Überlegungen zur Weiterentwicklung einer erfolgreichen IGeL-Sprechstunde und mögliche Wege, dieses Ziel auch zu treffen. Anatomie und Funktion des Auges Daniel Pleger Ein kompakter aber umfassender Kurs durch die Anatomie und Funktion des Auges. Alle anatomischen Strukturen werden mit viel Bildmaterial besprochen und der Vorgang des Sehens wird erklärt. 11:00 12:30 Düsseldorf AAP 23 Stressarmes Arbeiten durch Selbst- und Zeitmanagement Karin Diehl (Frankfurt/Main) Berlin AAP 26 Rechtsfragen Dr. Klaus Schnarr (Vilshofen) Die für Praxisteam und Patienten gut organisierte Praxis benötigt ein gutes Zeitmanagement und einen professionellen Umgang mit Stresssituationen. Wie kann ich im Alltag die Kontrolle behalten und dabei selbst gesund bleiben? Inhalte: - Eustress und Distress - Erkennen von Stressoren - Kraftquellen und Blitzableiter Der Kurs bietet eine knappe Übersicht hinsichtlich rechtlicher Probleme, mit denen die MFA in der täglichen Praxis konfrontiert ist: Behandlungspflicht, Leistungsumfang GKV/PKV, Notfallsprechstunde, Befundübermittlung, Igel-Leistungen, Schweigepflicht und weiter Themen. Die Möglichkeit zur Interaktion ist gegeben. 21 Seite 7

8 Düsseldorf AAP 27 Fit für den Empfang Karin Diehl (Frankfurt/Main) Düsseldorf AAP 29 Psychosomatik in der Augen heilkunde für Kinder und Jugendliche Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Dr. Bettina Sommer (München) Eine Ihnen allen bekannte Situation: Ein verängstigter Patient steht bei Ihnen am Empfang und außerdem ein Patient, der sich über die lange Wartezeit beschweren möchte. Gleichzeitig klingelt das Telefon. Alles auf einmal was tun? Inhalte: Umgang mit schwierigen Patienten/Kunden Umgang mit Beschwerden Mit Killerphrasen in den Konflikt Im Rahmen des Kurses werden ophthalmologische Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung der Psychosomatik vorgestellt, und diskutiert. Psychische Erkrankungen (z.b. Angstkrankheiten ); Funktionelle Störungen, körperliche Beschwerden ohne organischen Befund (z.b. unklare Sehstörungen); Psychosomatische Krankheiten, bei deren Entstehung oder Verlauf psychosoziale Faktoren wesentlich beteiligt sind und Somatopsychische Störungen, während der Bewältigung schwerer somatischer Erkrankungen. Teilnehmergebühren: 25 Berlin AAP 28 Die EBM-Systematik: Grundverständnis und Durchblick im Ziffern-Dschungel Julia Harris (Krefeld) Fast täglich arbeiten wir mit EBM-Ziffern, häufig aber, ohne die Systematik des EBM zu kennen. Das Webinar gibt Aufschluss über die Struktur des EBM und schafft Orientierung: wo finde ich was, welche Grundregeln gibt es und wie schlage ich mich durch den Ziffern-Dschungel. Die Teilnehmer sollten für das Webinar entweder die EBM-online- Webseite geöffnet haben, oder die KBV2Go!-App auf dem Smartphone zur Hand haben. Webseite: oder App: im Store einfach "kbv2go" suchen (kostenlos, kein Login erforderlich). Sa Berlin AAP 30 Work-Life-Balance und die Besonderheiten in der Pandemie Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Nelli Hensinger (Wolfsburg) Burnout hat unterschiedlichste Beschwerden und Symptome, Körperliche wie Seelische Erkrankungen. Besonders die seelische Belastung in der Pandemie hat viele Veränderungen mit sich gebracht. Dabei kann man vier Ebenen unterscheiden, die in allen Phasen des Burnout beteiligt sind: Ebene der Lebenskräfte, Seelische Ebene, Persönlichkeit, Körperliche Ebene. Die Maßnahmen zur Prävention, Achtsamkeit und Krankheitsverlauf werden im Kurs angezeigt. 21 Seite 8

9 Düsseldorf AAP 31 Miteinander reden zielführende Kommunikation im Praxisalltag Tanja Leideck (Erlangen) Berlin AAP 34 Konflikte in der Augenarztpraxis eine Möglichkeit? Tanja Leideck (Erlangen) Im anspruchsvollen Praxisalltag ist Flexibilität gefragt. Dabei wertschätzend und klar zu kommunizieren ist oftmals eine Herausforderung. Wenn eine Botschaft anders ankommt, als sie gemeint ist, entstehen Missverständnisse. Diese wirken sich ungünstig auf den Praxisablauf aus. Die Vielfältigkeit einer Information zu kennen, kann die Kommunikation mit Kollegen und Patienten erleichtern. Es ist leichter möglich, den reibungslosen Ablauf aufrecht zu erhalten, sowie das wirtschaftliche Potenzial auszuschöpfen. Zu Konflikten in der Arztpraxis kommt es aus unterschiedlichsten Gründen. Gerade Mitarbeiter*innen erleben diese häufig, da sie in der Praxis erste Ansprechpartner*innen für Patienten sind. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist hilfreich, um den reibungslosen Praxisablauf aufrecht zu halten. Zu erfahren, was genau Konflikte sind, wie sie zielführend gelöst und als Chance wahrgenommen werden können, schafft die Möglichkeit für einen störungsfreien Ablauf des täglichen Praxisbetriebes. 11:00 12:00 Berlin AAP 32 Uveitis was ist das eigentlich? Dr. Jeany Li (Köln) Düsseldorf AAP 35 IVOM Diagnostik und Therapie Kai Büscher (Kiel) 11:00 12:30 Düsseldorf AAP 33 Uveitis ist ein Oberbegriff für verschiedene entzündliche Erkrankungen des Augeninneren, die die Gefäßhaut ( Uvea ) des Auges betreffen und potentiell zur Erblindung führen können. In diesem interaktiven Kurs werden die verschiedenen Symptome und Formen, sowie Behandlungsmöglichkeiten und potentielle Komplikationen ausführlich besprochen und anhand von Beispielspatienten verständlich gemacht. Durchblick bei der IVOM-Abrechnung Julia Harris (Krefeld) Die intravitreale Medikamenteneingabe ist eine etablierte und effek tive Behandlungsmethode in der Augenheilkunde, deren Bedeu tung in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Der Kurs zeigt die notwendige Diagnostik zur Indikationsstellung mittels SD-OCT und ggf. Fluoreszenzangiographie anhand typischer Befunde. Ebenso werden die aktuellen Stellungnahmen des Berufsverbandes zu den verschiedenen Anwendungsgebieten vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf die Therapie der altersbedingten Makuladegeneration, des diabetischen Makulaödems und des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen eingegangen. Das Webinar gibt einen Einblick in die wichtigsten Aspekte der IVOM-Abrechnung im Rahmen des EBM und der GOÄ. Insbesondere wird auch auf die Abrechnung der OCT-Leistungen und der Abgrenzung zu IGeL eingegangen. Um die wichtigsten Fragen zu klären, werden die Teilnehmer gebeten, im Vorfeld des Webinars Fragen an harris@voa-nordrhein.de zu senden. Im Webinar besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. 21 Seite 9

10 Berlin AAP 36 Lernstart für Azubis, Thema: Diabetes Typ I & II Modul 5 Dr. Natalie Kaplan (Düsseldorf) Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf) Düsseldorf AAP 39 Lernstart für Azubis, Thema: Der Halte- & Bewegungsapparat Modul 6 Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf) Dr. Natalie Kaplan (Düsseldorf) Dieser Kurs richtet sich an Auszubildenden bzw. angehende MFA s und soll bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Wir vermitteln grundlegendes Wissen über die Erkrankung Diabetes Typ I & II, die Therapie und mögliche Folgeerkrankungen. Dieser Kurs richtet sich an Auszubildenden bzw. angehende MFA s und soll bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. In diesem Kurs wird das Wissen über den aktiven & passiven Bewegungsapparat vermittelt. Düsseldorf AAP 37 Rotes Auge Dr. Jörn Heiser Das 'rote Auge' ist ein sehr häufiges Symptom vieler verschiedener Krankheitsbilder in der augenärztlichen Praxis. Das Spektrum reicht von harmloser Veränderung bis zu bedrohlichem Anzeichen mit sofortigem Handlungsbedarf. Der Kursus soll einen Überblick über die Ursachen wie diverse Erkrankungen und Verletzungen verschaffen. Es werden Hinweise für das ärztliche Assistenzpersonal im täglichen Praxisalltag gegeben. Berlin AAP 38 English at the Eye Doctor s Office Gloria Pagouras Do you suddenly become overwhelmed when a patient enters the office and starts speaking English? Or even worse! Do you get phone calls and you can t understand the person on the other line and don t know how to respond? In this short, but very concise course, you will not only learn the relevant vocabulary and standard phrases but will become more confident in speaking English. You will learn English, basics and advance, and learn to master such challenging situations with ease. 21 Seite 10

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen NOV 2016 Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen Ophthalmologisches Zentrum Wuppertal EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neue ärztliche Leitung in Düsseldorf Unser Leistungsspektrum Diagnostik

Mehr

Einladung zu den Pressekonferenzen im Rahmen des 116. Kongresses der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in Berlin und Bonn

Einladung zu den Pressekonferenzen im Rahmen des 116. Kongresses der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in Berlin und Bonn Einladung zu den Pressekonferenzen im Rahmen des 116. Kongresses der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in Berlin und Bonn Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung eröffnet der Medizin

Mehr

UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT

UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT DAS STARTERPAKET FÜR DEN PRAXISALLTAG: GRUNDWISSEN FÜR MFA-AUSZUBILDENDE WARUM IHRE PRAXIS VON DIESEM SEMINAR PROFITIERT? Sie bilden junge Menschen zu Medizinischen Fachangestellten

Mehr

181. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA)

181. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA) URL: www.eyefox.com/6048 zurück 181. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA) RWA Versammlung 2019 Kongress 25.01.2019, 14:00-26.01.2019, 18:00 52074 Aachen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand:

Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand: Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand: 01.09.2017 Wichtiger Hinweis: Für Krankenkassen, die nicht in dieser Kurzübersicht aufgeführt sind und somit

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Augengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am 06.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Bernd Bertram, Facharzt für Augenheilkunde in Aachen und Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte

Mehr

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg 2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich Sie heute

Mehr

FAQ IVM Änderung IVM zum im EBM. GOP für die Injektion von Medikamenten in den hinteren Augenabschnitt:

FAQ IVM Änderung IVM zum im EBM. GOP für die Injektion von Medikamenten in den hinteren Augenabschnitt: Die neuen EBM-Positionen im Kapitel 31 Abschnitt 31.2.13 sowie 36.2.13 für die IVM: GOP für die : GOP Kurzlegende OP-Kategorie Bewertung 31371 Eingriff am rechten Auge (ambulant) Z1 1.618 Punkte 36371

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Stand: 21.09.2016 2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue

Mehr

Presseinformation Wels, April 2019

Presseinformation Wels, April 2019 Presseinformation Wels, April 2019 Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen Gut sehen im Alter Eine hochsensible Kamera, ein präzises Hightech-System das ist unser Auge, eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

Mit dem TheraKey Onlineportal in die Zukunft

Mit dem TheraKey Onlineportal in die Zukunft Arzt-Patienten-Kommunikation im digitalen Zeitalter Mit dem TheraKey Onlineportal in die Zukunft Mannheim (19. April 2015) - Die mögliche Antwort ist häufig nur wenige Klicks entfernt: Das Internet bietet

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg

Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg Nr.1 2017 MVZ Bamberg Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neuer Ärztlicher Leiter im MVZ Bamberg PD Dr. med. habil. Andrey Zhivov Unser Leistungsspektrum

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Weiterbildung Orthopädisch- Traumatologische Fachassistenz (OTF)

Weiterbildung Orthopädisch- Traumatologische Fachassistenz (OTF) Akademie Deutscher Orthopäden Institut für Weiter- und Fortbildung Weiterbildung Orthopädisch- Traumatologische Fachassistenz (OTF) Kursreihe 2018-2019 Berlin Berufsbegleitender Lehrgang für Medizinische

Mehr

Food Compliance 2016 Webinare

Food Compliance 2016 Webinare Praxisorientierte AGU Webinare Food Compliance 2016 Webinare Warum in die Ferne reisen? Wir bieten Ihnen kompakten Wissenstransfer an Ihrem Computer! AGU Webinare: Nehmen Sie an unseren Webinaren ohne

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 3a SGB

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) So behalten Sie den Überblick Was tun, wenn Ihnen eine medizinische Leistung ange boten wird, die

Mehr

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG. AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG. NUTZEN SIE UNSERE KOSTENLOSE BERATUNG FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGERES LEBEN. WWW.SEHBEHINDERTENHILFE.CH HILFE IN SICHT: JETZT UND IN ZUKUNFT Wussten Sie, dass es im Raum

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

Einladung zu unserer Tagesveranstaltung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Einladung zu unserer Tagesveranstaltung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Einladung zu unserer Tagesveranstaltung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz am 16. Mai 2018 in Frankfurt am Main Veranstalter: AG Im Zukunftspark 10 74076 Heilbronn 1 Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung Inhaltsbeschreibung Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Ziel des Wahlpflichtmoduls

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde M Bolz 2016 9.789 Operationen 9.984 stationären Entlassungen 16.611 ambulanten Frequenzen Über 20 klinische Studien 2 Das Team M Bolz Netzhaut M Rohleder

Mehr

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen Fragebogen AMD SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen In diesem Fragebogen haben AMD-Patienten (AMD = Altersabhängige MakulaDegeneration = altersbedingte Ablagerungen unter der Netzhaut)

Mehr

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Gesund in Wiesbaden Mit unseren Experten im Gespräch Programm 2. Halbjahr 2018 www.helios-gesundheit.de Themenabende im Überblick 24. Oktober 2018 Enddarmerkrankungen,

Mehr

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Gesund in Wiesbaden Mit unseren Experten im Gespräch Programm 2. Halbjahr 2018 www.helios-gesundheit.de Themenabende im Überblick 24. Oktober 2018 Enddarmerkrankungen,

Mehr

alle SpreCHen von StreSS relief MaCHt ihn MeSSBar! WaS ist relief?

alle SpreCHen von StreSS relief MaCHt ihn MeSSBar! WaS ist relief? Stressprävention Sie haben das Gefühl, dass einzelne Mitarbeiter nicht so richtig zufrieden sind am Arbeitsplatz? Dass ihre Leistungsfähigkeit eingeschränkt erscheint, dass sie überlastet wirken oder sogar

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter: + UROGYN-REFRESHER-KURS SA 28.01.2017 9:00 16:00 UHR Krankenhaus St. Joseph-Stift Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus, 3. Etage Wintergartenstr. 15/17 01307 Dresden IN KOOPERATION MIT ANMELDUNG Bitte melden

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

EINE NEUE WILLKOMMENS- QUALITÄT FÜR IHRE PRAXIS. ZEIT FÜR DIE EINSTIMMUNG EASY EYE TV: ERSTE AUFKLÄRUNG.

EINE NEUE WILLKOMMENS- QUALITÄT FÜR IHRE PRAXIS. ZEIT FÜR DIE EINSTIMMUNG EASY EYE TV: ERSTE AUFKLÄRUNG. EINE NEUE WILLKOMMENS- QUALITÄT FÜR IHRE PRAXIS. Die Technologie in der Augenmedizin entwickelt sich rasant. Komplexere Untersuchungsmethoden und innovative Therapien verlangen nach einer effektiven Aufklärung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42 Inhalt Vorbemerkung und Einführung 9 Das Erleben der Betroffenen 11 Innerseelisches Erleben 12 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt die Zeit vor der Erkrankung?

Mehr

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen Fragebogen AMD SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen In diesem Fragebogen haben AMD-Patienten (AMD = Altersabhängige MakulaDegeneration = altersbedingte Ablagerungen unter der Netzhaut)

Mehr

Produkte & Dienstleistungen für die Medizin. Medizin im Dialog l u Seminare u Workshops u Messe u Information u Ideen

Produkte & Dienstleistungen für die Medizin. Medizin im Dialog l u Seminare u Workshops u Messe u Information u Ideen Produkte & Dienstleistungen für die Medizin Medizin im Dialog l 2018 u Seminare u Workshops u Messe u Information u Ideen Die Idee Medizin im Dialog 2018 Der rasante Fortschritt in der medizinischen Versorgung

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles.

Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles. Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles www.derma-hattingen.de Liebe Patientinnen und Patienten, unsere Haut ist unser größtes Organ. Sie ist zugleich Schutzschild, empfindlicher

Mehr

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie International entwickeln sich viele neue Trends in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Viele neue Studien und Erfahrungen belegen die Sinnhaftigkeit dieser

Mehr

3. HEIDELBERGER HELMHOLTZTAGE MIT ZERTIFIZIERTEM IVOM KURS + KRC AUFBAUKURS. 30. November 2018 und 01. Dezember 2018 Crowne-Plaza Heidelberg

3. HEIDELBERGER HELMHOLTZTAGE MIT ZERTIFIZIERTEM IVOM KURS + KRC AUFBAUKURS. 30. November 2018 und 01. Dezember 2018 Crowne-Plaza Heidelberg 3. HEIDELBERGER HELMHOLTZTAGE MIT ZERTIFIZIERTEM IVOM KURS + KRC AUFBAUKURS 30. November 2018 und 01. Dezember 2018 Crowne-Plaza Heidelberg UK HD SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Die 3. Heidelberger

Mehr

Approbationsvorbehalt und Delegation , Leipzig, Tag der Angestellten der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer

Approbationsvorbehalt und Delegation , Leipzig, Tag der Angestellten der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer Dr. iur. Jan Moeck Approbationsvorbehalt und Delegation 19.09.2018, Leipzig, Tag der Angestellten der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer 31.05.2018, Berlin, Update Wirtschaftlichkeitsprüfung 21.04.2018,

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM Max Ernst, 1926, Museum Ludwig, Köln 6. Update-Tag der WAPPA Samstag, 17. März 2018 in Köln www.wappaev.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit. Der 6. Update-Tag

Mehr

7. und 8. Februar 2015 Anatomisches Institut der Charité Berlin

7. und 8. Februar 2015 Anatomisches Institut der Charité Berlin EIN KURS FÜR ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIKER PHYSIOTHERAPEUTEN ÄRZTE Fokus Fuß Einblicke in Anatomie und Operationsverfahren bei altersbedingten Fehlstellungen am Fuß Interprofessionelles Lernen am anatomischen

Mehr

Wie oft gehst du zum Arzt? Learning Unit: Health, body and sports Speaking & Discussion Level B2

Wie oft gehst du zum Arzt? Learning Unit: Health, body and sports Speaking & Discussion Level B2 Wie oft gehst du zum Arzt? Learning Unit: Health, body and sports Speaking & Discussion Level B2 www.lingoda.com 1 Wie oft gehst du zum Arzt? Zusammenfassung Inhalt Diskutiert gemeinsam über Arztbesuche,

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs

Mehr

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dipl.-Psych. Georg Tecker Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Ursachen und Verlauf ganzheitlich betrachtet So nutzen Sie alle Therapie- Möglichkeiten optimal Mit vielen persönlichen Tipps und

Mehr

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen: Wie erkennt man sie? Es gibt viele Vorurteile über psychische Störungen: Sie treffen immer nur andere!

Mehr

Dr. med. Peter Epple. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Dr. med. Peter Epple. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation Dr. med. Peter Epple Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Praxisinformation Zur Person: Dr. med. Peter Epple Abitur in Tübingen. Medizinstudium in Regensburg, Würzburg, Heidelberg-Mannheim sowie

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015

Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015 Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Verletzungen und Erkrankungen der Schulter und des Schultergürtels Schultergelenk Schultergürtel Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015 WWW.SCHULTERKONGRESS.DE

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG Lederhaut Regenbogenhaut (Iris) Netzhaut Hornhaut Aderhaut Linse Makula Sehnerv Glaskörperraum 5 4 3 2 1 Schematischer und tatsächlicher Schnitt durch eine gesunde

Mehr

E I N L A D U N G. Weiterbildungstag der Innungen. 10. November 2018, Schlosshotel Fleesensee

E I N L A D U N G. Weiterbildungstag der Innungen. 10. November 2018, Schlosshotel Fleesensee 10. November 2018, Schlosshotel Fleesensee E I N L A D U N G Weiterbildungstag der Innungen Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns Ihnen zu unserem Weiterbildungstag der Innungen wieder zwei hochkarätige

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln, Augenärzte informieren: Intravitreale Injektion Operative Medikamenteneingabe in das Auge Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Heilsame Injektionen

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2016 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

nur das beste für ihre augen. unser leistungsspektrum für sie zusammengefasst

nur das beste für ihre augen. unser leistungsspektrum für sie zusammengefasst nur das beste für ihre augen. unser leistungsspektrum für sie zusammengefasst Für uns ist Qualität die Währung von Morgen gute Qualität ist unbezahlbar Liebe leser, Ihr Qualitätsanspruch ist unsere Motivation

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Verbundprojekt SHELTER

Verbundprojekt SHELTER Verbundprojekt SHELTER Umgang mit selbst oder fremdgefährdendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen Entwicklung eines E Learning Kurses Verbundprojekt SHELTER Umgang mit selbst

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Weitere Informationen zu den Ver anstaltungen finden Sie auf der Homepage der KV Nordrhein unter www.kvno.de Fortbildungsübersicht

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Folgen der EU Datenschutz-Grundverordnung Was muss im Umgang mit Patientendaten beachtet werden

Folgen der EU Datenschutz-Grundverordnung Was muss im Umgang mit Patientendaten beachtet werden Dr. iur. Jan Moeck Vorträge/Seminare: 24.10.2019, Hamburg 16.05.2019, Berlin Behandlung des Diabetes Themen aus der Patientenperspektive 09.11.2018, Wiesbaden Diabetes Herbsttagung, Symposium der Deutschen

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht 28. September 2017 in Berlin 08:30 Uhr 17:30 Uhr 23. November 2017 in München 08:30 Uhr 17:30 Uhr Ihr persönlicher Mehrwert +Klärung wichtiger Begriffe und Zusammenhänge +Antworten auf Fragen, die Ihnen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. Landesgruppe Hamburg. Fortbildung 2008/2009

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. Landesgruppe Hamburg. Fortbildung 2008/2009 Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. Landesgruppe Hamburg Fortbildung 2008/2009 : Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie sehr herzlich und bieten Ihnen mit unserem Veranstaltungsprogramm

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Fortbildungsangebote für Allgemeines Basis-Seminar Interaktive Workshops für MFA Migration im Praxis-Alltag Hepatitis Nurse Fortbildungen 2013-2018 Fortbildungsangebote für Häufig gestellte Fragen Basisseminar

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT) 1 Aus der Augenklinik und Hochschulambulanz für Augenheilkunde Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Michael H. Foerster) Untersuchungen zur Behandlung

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration 1 L.DE.SM.03.2014.2456 Eine Patientin berichtet 2 So sieht die Patientin Einschränkungen im zentralen Gesichtsfeld Peripheres (seitliches) Gesichtsfeld nicht

Mehr

AIOD Starter-Kurs 2019

AIOD Starter-Kurs 2019 AIOD Starter-Kurs 2019 Überlingen/Bodensee 27. 28.06.2019 Programm 27. 28. Juni 2019 Überlingen/Bodensee Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, aller Anfang ist schwer und wird deutlich leichter mit

Mehr

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten 1 Herausgeber Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen

Mehr