Halbjahresbericht. Next Generation Finance Invest AG P Innere Güterstrasse 2 F

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halbjahresbericht. Next Generation Finance Invest AG P + 41 41 712 23 53 Innere Güterstrasse 2 F + 41 41 712 23 54"

Transkript

1 I esti g i to orro s opportu ities Halbjahresbericht 30. Juni 2013 Next Generation Finance Invest AG P Innere Güterstrasse 2 F CH-6300 Zug E investors@nextgfi.com Schweiz

2 Halbjahresbericht 2013 der Next Generation Finance Invest AG Das Unternehmen Die Next Generation Finance Invest AG (NextGFI) investiert in Unternehmen, die über innovative Technologien und/oder innovative Geschäftsmodelle verfügen und die aussichtsreich positioniert sind, um Effizienzsteigerungen im Bereich Finanzen zu erwirken und von neuen Megatrends in den Bereichen Internet und Finance zu profitieren (Finance 2.0 / Banking 2.0). NextGFI ist eine Aktiengesellschaft nach Massgabe des Schweizerischen Obligationenrechts mit Sitz in Zug (Schweiz) und wurde im Januar 2009 als Beteiligungsgesellschaft mit einem Stammkapital von CHF 150'000 gegründet. Das Kapital wurde in mehreren Schritten, zuletzt i Ju i, auf CHF 050 erhöht, wobei das Aktionariat aus über 200 Investoren besteht. Seit dem 31. März 2010 ist die Aktie an der Berner Börse (Berne exchange) kotiert. Das Umfeld Im ersten Halbjahr 2013 konnte global eine wirtschaftliche Entspannung festgestellt werden, welche durch eine positive Performance der Aktienmärkte bestätigt wurde. Dabei konnten sich, nach einem halben Jahrzehnt, wieder einmal die Vereinigten Staaten von Amerika profilieren. Die Kehrseite der Medaille sind die anziehenden Zinsen am längeren Ende der Kurve, welche ein Ende der monetären Nullzinspolitik ankündigt. Das Wachstums-Pflänzchen ist jedoch noch fragil und auf unterstützende Massnahmen der Regierungen angewiesen. Ein Damoklesschwert über den Industrienationen ist nach wie vor die hohe Schuldenlast sowie die Arbeitslosenquote, welche besonders in Südeuropa zum Teil exorbitant hoch ist. Die BRIC Staaten stehen nach einer langen Phase von starkem Wachstum in einer Konsolidierungsphase, welche auch Risiken birgt (z.b. die Immobilien in China). Zudem stellen energiepolitische Veränderungen wie die Entdeckung und Förderung von enormen Schiefergas-Vorkommen sowie die immer grössere Bedeutung von alternativen Energien, traditionelle Öl- und Gaslieferanten wie Russland vor grosse Herausforderungen. Es zeichnet sich deutlich ab, dass sich auch die Finanzbranche den Auswirkungen der digitalen Revolution nicht entziehen kann. Immer mehr webbasierte Dienstleistungen stossen in den Finanzbereich vor und sorge für ehr Tra spare z u d Effizie z i diese Sektor. U ter de Begriffe Fi a e. u d Banki g. steht die Branche am Anfang einer Entwicklung, welche den gesamten Sektor fundamental verändern wird. Dadurch entstehen für neue Geschäftsmodelle höchst interessante Chancen. Diesen Prozess haben andere Branchen bereits vor Jahren erlebt, z.b. der Musik- und Buchhandel. Die gleichen fundamentalen Veränderungen finden nun zeitverzögert in der Finanzbranche statt. NextGFI ist in diesem Bereich hervorragend positioniert, um die Potenziale im Nischenmarkt Next Ge eratio Fi a e auszuschöpfen. Das Umfeld für Finanzdienstleister wird aber schwierig bleiben. Wir verspüren allgemein ein stark zunehmendes Interesse an unserem Thema, das sich auch vermehrt durch Beiträge in den Medien, sowohl über NextGFI als spannende Investment-Gesellschaft als auch auf der Ebene unserer Portfolio-Gesellschaften als Innovationstreiber im Bereich Finance 2.0 äussert. In unserem Blog ( finden Sie diesbezüglich immer eine aktuelle Übersicht. Das erste Halbjahr 2013 Das erste Halbjahr 2013 stand im Zeichen des Ausbaus der grossen Synergien, die zwischen den Portfolio- Unternehmen von NextGFI bestehen. Höhepunkt war der Start von ayondo 3.0, einer komplett überarbeiteten und um diverse Funktionen erweiterten Plattform von ayondo. Gleichzeitig wurde mit der Handelsplattform ayondo markets ein Joint Venture zwischen Gekko Global Markets und ayondo gestartet. Durch Seite 2

3 die enge Verzahnung dieser beiden Unternehmen können die Wertschöpfungsketten im Bereich Trading und Investing optimal ausgeschöpft werden, da über ayondo einerseits die Funktionalitäten des Social Tradings und über Gekko die dafür nötigen Services eines hoch-effizienten Brokers angeboten werden können. Die durch dieses Joint Venture schon direkt nach dem Start massiv gestiegenen Handelsaktivitäten (siehe Grafik unten) zeigen eindrücklich auf, dass sich unsere hohen Ambitionen, nach rund vier Jahren Vorarbeit, in welchen wir uns primär auf die Technologie fokussiert haben, endlich materialisieren und wir uns damit vermehrt auf die Akquirierung von Kunden und die Skalierung der Business-Modelle fokussieren können. Auch in dieser Phase möchte Next Generation Finance Invest seiner Rolle als aktiver und unternehmerischer Investor gerecht werden, was die Tatsache unterstreicht, dass das NextGFI- Management mit Robert Lempka (vier Tage pro Woche als Executive Chairman bei Gekko in London) und Thomas Winkler (als neuer Co-Geschäftsführer von ayondo wöchentlich in Frankfurt) bei diesen Beteiligungen sehr stark involviert ist und die Unternehmen vor Ort intensiv begleitet und unterstützt. Durch die seit Februar 2013 bestehende Anbindung von Gekko und ayondo sind wir nun optimal positio- iert, u i Berei h So ial Tradi g / Mirror Tradi g ei e führe de Rolle ei zu eh e u d das The a als Early Mover und Innovations-Leader nachhaltig zu besetzen. Bei unserem neuesten Investment StockPulse hat sich im ersten Halbjahr 2013 auch einiges getan. Nach einem kompletten Relaunch und diversen neuen Features wird sich auch dort der Fokus weg vom Produkt und hin zu Marketing und Vertrieb verlagern. Auch bei unseren übrigen Beteiligungen legen wir grossen Wert auf Portfoliosynergien. Sollten diese nicht umsetzbar sein, werden wir im zweiten Halbjahr einen Verkauf von nicht strategischen Beteiligungen in Betracht ziehen. Im Juni 2013 wurde die vierte Generalversammlung von NextGFI durchgeführt, bei welcher alle Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen wurden. Das GV-Protokoll kann auf unserer Website eingesehen werden. An der Berner Börse wurden im ersten Halbjahr gut NextGFI-Aktien im Wert von rund CHF 82 umgesetzt. Die Kapitalisierung der Gesellschaft beträgt nun rund CHF 20 Mio. Der Net Asset Value lag per Ende Juni 2013 bei CHF je Aktie. Da der NAV im 2013 bisher die High Watermark nicht überstieg, wurde keine Performance Fee fällig (im Vorjahr wurde für das erste Halbjahr eine Performance Fee von CHF fällig) wurde neu eine Management Fee eingeführt. Sie beträgt für das erste Hal jahr CHF. Da o urde CHF o h i ht aus ezahlt. Seite 3

4 Meilensteine per 30. Juni : ayondo 3.0 (Joint Venture zwischen Gekko Global Markets und ayondo) : Ko fere z Fi a zdie stleister der ä hste Ge eratio - Die neue digitale Macht des Ku de i Fra kfurt : ayondo wird in die "FinTech 50"-Liste aufgenommen : ausserordentliche GV (Erhöhung des bedingten Kapitals und Wahl von Dr. Rainer Rueppel in den VR) April 2013: Gekko Global Markets wird bei Broker-Wahl 2013 zum drittbesten CFD-Broker Deutschlands gewählt : Tagung "New Finance Generation Finanzdienstleister der neuen Generation" in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach : ayondo startet in UK : 5. Generalversammlung von NextGFI : NextGFI nimmt via Private Placement CHF 1.0 Mio auf : StockPulse wird von der WirtschaftsWoche zu den 20 spannendsten deutschen Startups gewählt : Gekko bringt als erste CFD-Plattform Derivate auf Zertifikate (Mini-Futures) auf den Markt : StockPulse schliesst mit NextGFI als Lead-Investor eine Finanzierungsrunde ab Seite 4

5 Net Asset Value (NAV) Angaben in kchf Bewertungsmethode Ayondo GmbH Stimmrechte in der Gesellschaft (%) 28.18% 25.46% Zugänge / Anschaffungswert Aktien ) Gewinn/Verlust (nicht realisiert) -69 3'808 Bezugsrecht - Call Option* 31 0 Wert (NAV) der Finanzanlage 6'495 6'317 Bilanzwert nach Swiss GAAP FER 1'999 1'780 OANDA Corp. Stimmrechte in der Gesellschaft (%) <0.5% <0.5% Zugänge / Anschaffungswert 0 0 2) Gewinn/Verlust (nicht realisiert) Wert der Finanzanlage Bilanzwert nach Swiss GAAP FER SYCAP Group (UK) Ltd Anteile an der Gesellschaft (%) 49.51% 49.51% Zugänge- / Anschaffungswert Aktien ) Gewinn/Verlust (nicht realisiert) '363 Wert (NAV) der Finanzanlage 9'227 9'601 Bilanzwert nach Swiss GAAP FER 5'616 5'616 2iQ Research GmbH Stimmrechte in der Gesellschaft (%) 17.44% 17.44% Zugänge / Anschaffungswert ) Gewinn/Verlust (nicht realisiert) Wert (NAV) der Finanzanlage Bilanzwert nach Swiss GAAP FER Yavalu GmbH Stimmrechte in der Gesellschaft (%) 10.34% 10.34% Zugänge / Anschaffungswert ) Gewinn/Verlust (nicht realisiert) 5-1 Wert (NAV) der Finanzanlage Bilanzwert nach Swiss GAAP FER Stockpulse UG Stimmrechte in der Gesellschaft (%) 11.00% 10.99% Zugänge / Anschaffungswert ) Gewinn/Verlust (nicht realisiert) 4-1 Wert (NAV) der Finanzanlage Bilanzwert nach Swiss GAAP FER Total Zugänge / Anschaffungswert 216 1'567 Total Gewinn/Verlust (nicht realisiert) '165 Total Wert (NAV) Finanzanlagen 17'094 17'312 Bilanz Aktiven nach Swiss GAAP FER Bilanzierte Finanzanlagen 8'930 8'726 Sonstige Forderungen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 755 2'205 Darlehen 3'784 Total Aktiven nach Swiss GAAP FER 13'671 10'945 Kurzfristige Verbindlichkeiten Rückstellung für Ausübung der Option* -1'188-1'557 Management/Performance Fee High Watermark Net Asset Value (NAV) 20' '699 NAV pro Aktie Berne exchange Angewandte Bewertungsmethoden zur Bestimmung der aktuellen Werte: 1) Preis pro Aktie gemäss letzter Finanzierungsrunde 2) Bewertungsmethode: Peer Group Comparison * Anmerkung zu ayondo: Die Option wurde gegen eine Prämie von EUR 25'000 verlängert Seite 5

6 Der Net Asset Value lag am 30. Juni 2013 bei CHF Da in diesem Jahr bisher keine gesellschaftsrechtlich relevanten Transaktionen bei den Portfolio-Unternehmen stattfanden, hat sich der NAV, abgesehen von kleinen Währungsschwankungen, nicht verändert. Die NextGFI-Aktie wurde am 30. Juni 2013 an der Berner Börse bei einem Preis von CHF gehandelt, was einem Kursgewinn von 1.2% für das Jahr 2013 entspricht. Der Ausblick Viel Aufmerksamkeit wird das Management in der zweiten Jahreshälfte auf die weiteren Entwicklungen, das Wachstum sowie der Finanzierung der Aktivitäten von Gekko Global Markets und ayondo aufwenden. Mit dem Rollout der neuen Plattform ayondo 3.0 und dem Joint Venture ayondo markets wurde die Wertschöpfungskette stark erweitert und wir rechnen dadurch mit einer signifikanten Steigerung der Umsätze. Gleichzeitig ist die Freisetzung von weiteren Portfoliosynergien, durch die Lancierung gemeinsamer Produkte und Services zwischen den verschiedenen Portfoliogesellschaften, ein Kernthema. Hier sind bereits einige spannende Projekte in der Pipeline und insbesondere bei StockPulse gibt es noch viel, bisher ungenutztes Potential. Der Markt i Berei h So ial Tradi g / Mirror Tradi g efi det si h o h i de Ki ders huhe. Diverse unabhängige Beobachter sagen diesem Segment phantastische Wachstumszahlen voraus. Durch die ernüchternde Performance vieler traditioneller Investmentprodukte nehmen Anleger weltweit ihre Investitionsentscheidungen vermehrt selbst in die Hand, was unseren Geschäftsmodellen stark in die Hände spielt. Mit ihrer Positionierung und ihrem Investment-Fokus ist die Next Generation Finance Invest AG weiterhin einzigartig. Wir verspüren von verschiedenen Seiten ein stark zunehmendes Interesse an unserem Thema, und die Auseinandersetzung mit dem Megatrend der Digitalisierung der Finanzbranche scheint immer mehr Leute zu beschäftigen. Aus diesem Grund werden wir Aktivitäten wie die Publikation unseres Buches oder die Veranstaltung von Konferenzen weiter ausbauen, um uns damit noch besser im Markt zu positionieren und alle relevanten Stakeholder dafür zu sensibilisieren. Die Beschaffung von Wachstumskapital gestaltet sich als äusserst anspruchsvoll. Das Management hat sich zum Ziel gesetzt, die Beteiligungs-Gesellschaft finanziell breiter abzustützen und wird dies mit Priorität verfolgen, respektive wenn nötig auch strukturelle Veränderungen vornehmen. Um unsere hohen Ambitionen zu erreichen, ist es essentiell, die funktionierenden Business Cases mit substantiellen Marketing- Aktivitäten hochzufahren, was nicht ohne weitere finanzielle Mittel möglich sein wird. Seite 6

7 Corporate Governance Gesellschaft und Aktionariat Die Aktien der Next Generation Finance Invest AG sind an der BX Berne exchange kotiert (Valor Nr / ISIN CH ). Es bestehen keine Kreuzbeteiligungen mit anderen Gesellschaften, die kapital- oder stimmenmässig auf beiden Seiten 5% übersteigen. Kapitalstruktur und Kapitalveränderungen Entwicklung Anzahl Aktien nominell Total in CHF Ausgegebenes und voll liberiertes Aktienkapital per 1. Januar Ausgegebene Aktien im 1. Halbjahr 2013: - Aktienkapitalerhöhung im Juni Ausgegebenes und voll liberiertes Aktienkapital per 30. Juni Genehmigtes Aktienkapital per 1. Januar Anlässlich der ordentlichen Generalversammlung vom 8. April 2013 zusätzlich genehmigtes Aktienkapital 50 Ausgegebene Aktien im 1. Halbjahr 2013: - Aktienkapitalerhöhung Juni Genehmigtes Aktienkapital per 30. Juni Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit bis spätestens 8. April 2015 das Aktienkapital durch Ausgabe von Namenaktien zu nominell CHF 50 gesamthaft oder in Teilbeträgen zu erhöhen. Mitwirkungsrechte der Aktionäre Der Verwaltungsrat führt für die Namenaktien ein Aktienbuch, in welchem Eigentümer und Nutzniesser mit mindestens ihrem Namen und ihrer Adresse bzw. mit Firma und Sitz aufgeführt sind. Das Aktienbuch unters heidet z is he Aktio äre it Sti re ht u d Aktio äre oh e Sti re ht. Als Aktio är gilt gegenüber der Gesellschaft nur, wer im Aktienbuch gültig eingetragen ist. Der Aktionär ohne Stimmrecht kann weder das Stimmrecht noch die mit dem Stimmrecht zusammenhängenden Rechte ausüben. Nach dem Erwerb von Namenaktien und gestützt auf ein Eintragungsgesuch als Aktionär wird jeder Erwerber als Aktionär ohne Stimmrecht betrachtet, bis ihn die Gesellschaft als Aktionär mit Stimmrecht anerkannt hat. Lehnt die Gesellschaft das Gesuch um Anerkennung des Erwerbers nicht innert 20 Tagen ab, so ist dieser als Aktionär mit Stimmrecht anerkannt. Zwischen dem 10. Tag vor und dem ersten Tag nach der Generalversammlung werden keine Eintragungen im Aktienbuch vorgenommen. Nominee-Eintragungen Der Verwaltungsrat kann Nominees bis max. 5% des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals mit Stimmrecht im Aktienbuch eintragen. Als Nominees im Sinne dieser Bestimmung gelten Personen, die im Eintragungsgesuch nicht ausdrücklich erklären, die Aktien für eigene Rechnung zu halten und mit denen der Verwaltungsrat eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen hat. Juristische Personen und Personengesellschaften oder andere Personenzusammenschlüsse oder Gesamthandverhältnisse, die untereinander kapital- oder stimmenmässig, durch einheitliche Leitung oder auf Seite 7

8 andere Weise verbunden sind, sowie natürliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften, die im Hinblick auf eine Umgehung der Bestimmung über die Beteiligungsgrenze oder die Nominees (insbesondere als Syndikat) koordiniert vorgehen, gelten als eine Person oder als ein Nominee im Sinne dieses Artikels. Der Verwaltungsrat ist berechtigt, Eintragungen im Aktienbuch, die unter Angabe von falschen Angaben zustande gekommen sind, nach Anhörung des Betroffenen mit Rückwirkung auf das Datum der Eintragung zu streichen. Der Betroffene ist über diese Streichung sofort zu orientieren. Informationspolitik Die Next Generation Finance Invest AG informiert ihre Aktionäre und interessierte Kreise regelmässig und transparent über aktuelle Entwicklungen via ihre Internetseite ( mittels Jahres- und Halbjahresabschlüssen sowie ad-hoc Informationen bei kursrelevanten Ereignissen. Der NAV (Net Asset Value) wird quartalsweise berechnet. Sämtliche Informationsquellen sind elektronisch abrufbar und können auf Anfrage auch in gedruckter Form zugestellt werden. Verwaltungsrat und Entschädigungen Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig. Der Verwaltungsrat setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Dr. Thomas Ladner, Präsident des Verwaltungsrates Dr. oec. Toni Calabretti, Mitglied des Verwaltungsrates Nicholas Teller, Mitglied des Verwaltungsrates Thomas Winkler, Delegierter des Verwaltungsrates Robert Lempka, Delegierter des Verwaltungsrates Dr. Rainer Arno Rüppel, Mitglied des Verwaltungsrates Der berufliche Hintergrund der Mitglieder des Verwaltungsrates ist auf der Internetseite ausführlich beschrieben. Für das Geschäftsjahr 2012 wurden an den Verwaltungsrat Entschädigungen von total CHF bezahlt. Es wurden keine weiteren Vergütungen, Darlehen oder andere geldwerte Vorteile gewährt. Interne Organisation Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Oberleitung der Gesellschaft und übt die Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen aus. Er übernimmt die ihm vom Gesetz übertragenen und unentziehbaren Aufgaben. Die operative Geschäftsführung ist vom Verwaltungsrat an die Geschäftsleitung delegiert. Die Geschäftsleitung erstattet dem Verwaltungsrat regelmässig Bericht über den Geschäftsgang und informiert unverzüglich bei aussergewöhnlichen oder unterwarteten Geschäftsvorgängen. Die Mitglieder der Geschäftsleitung üben ihre Tätigkeit als externe Investment Berater im Rahmen des Beratungsvertrags mit der Next Generation Finance Management (NextGFM) aus. Die NextGFM ist eine dem Verwaltungsrat nahestehende Gesellschaft; die Entschädigung für die erbrachten Leistungen besteht in einer Management Fee und einer Performance Fee. Die Berechnung der Management Fee und der Performance Fee wird in Punkt 3 des Anhanges zum Halbjahresabschluss beschrieben. Die Geschäftsleitung (Investment Berater) setzt sich auf folgenden Personen zusammen: Thomas Winkler Robert Lempka Marc P. Bernegger Der berufliche Hintergrund der Mitglieder der Geschäftsleitung ist auf der Internetseite ausführlich beschrieben. Seite 8

9 Revisionsstelle Als externe Revisionsstelle amtet die BDO AG, Zürich. Die Revisionsstelle wird jährlich von der Generalversammlung gewählt. Verwaltungsrat der Next Generation Finance Invest AG Ort und Datum: Unterschrift: Zug, 13. August 2013 Dr. Thomas Ladner Thomas Winkler Next Generation Finance Invest AG Seite 9

10 Halbjahresrechnung Next Generation Finance Invest AG 1. Januar 2013 bis 30. Juni 2013 nach Swiss GAAP FER 12

11 Inhalt ERFOLGSRECHNUNG 3 BILANZ 4 EIGENKAPITALNACHWEIS 5 GELDFLUSSRECHNUNG 6 ANHANG ZUR HALBJAHRESRECHNUNG 7 1. GRUNDLAGEN / EINHALTEBESTÄTIGUNG NACH SWISS GAAP FER BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE 7 3. MANAGEMENT FEE / PERFORMANCE FEE 9 4. WERTMINDERUNG FINANZANLAGEN / AUFLÖSUNG NICHT NOTWENDIGE WERTBERICHTIGUNGEN FINANZANLAGEN DARLEHEN ANGABEN ZUM NET ASSET VALUE (NAV) PER 30. JUNI 2013 (INKL. VORPERIODE) EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG 15 Seite 2

12 Erfolgsrechnung für das erste Halbjahr 2013 (mit Vorjahresvergleich) Anhang CHF CHF Ertrag aus Finanzanlagen Auflösung nicht notwendige Wertberichtigungen 4 21'916 17'239 Zinsertrag 114'933 40'606 Währungsgewinne 35'386 73'095 Total Ertrag Finanzanlagen 172' '940 Aufwand aus Finanzanlagen Wertminderung Finanzanlagen -40'273-1'292 Währungsverluste -46'201-6'233 Bankzinsen und -spesen -1' Total Aufwand Finanzanlagen -87'732-7'998 Finanzergebnis 84' '942 Verwaltungsaufwand Management Fees / Performance Fees 3-201' '826 Übriger Verwaltungs- und Betriebsaufwand -220' '489 Total Verwaltungsaufwand -421' '315 Ergebnis vor Steuern -336' '373 Ertragssteuern 0 0 Periodenverlust -336' '373 Seite 3

13 Bilanz per 30. Juni 2013 (mit Vorjahresvergleich) Anhang CHF CHF AKTIVEN Langfristige Vermögenswerte Finanzanlagen 5 8'929'821 8'726'810 Darlehen 6 764' '694'780 8'726'810 Kurzfristige Vermögenswerte Darlehen 3'019'369 0 Sonstige Forderungen 201'627 13'017 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 754'638 2'205'423 3'975'634 2'218'440 TOTAL AKTIVEN 13'670'414 10'945'250 PASSIVEN Eigenkapital Aktienkapital 11'997'050 9'862'500 Reserven aus Kapitaleinlagen 3'924'818 2'798'082 Bilanzverlust -2'432'679-2'076'731 13'489'189 10'583'851 Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten 142' '052 Passive Rechnungsabgrenzungen 39'130 39' ' '399 TOTAL PASSIVEN 13'670'414 10'945'250 Seite 4

14 Eigenkapitalnachweis Aktienkapital Kapitalreserven (Agio) Bilanzverlust Total Alle Angaben in CHF Eigenkapital per '612'500 2'081'709-1'776'358 8'917'851 Aktienkapitalerhöhung '250' '538 2'003'538 Transaktionskosten Kapitalerhöhungen -37'165-37'165 Periodenergebnis -300' '373 Eigenkapital per '862'500 2'798'082-2'076'731 10'583'851 Eigenkapital per '387'050 3'557'660-2'095'908 12'848'802 Aktienkapitalerhöhung ' '400 1'000'400 Transaktionskosten Kapitalerhöhungen -23'242-23'242 Periodenergebnis -336' '771 Eigenkapital per '997'050 3'924'818-2'432'679 13'489'189 Gemäss Beschluss der ausserordentlichen Generalversammlung vom 08. April 2013 ist der Verwaltungsrat ermächtigt worden, das Aktienkapital der Gesellschaft bis zum 08. April 2015 um maximal CHF zu erhöhen durch Ausgabe von maximal voll zu liberierenden Namenaktien zum Nennwert von je CHF Am 24. Juni 2013 hat der Verwaltungsrat davon Gebrauch gemacht und durch Ausgabe von 12'200 neuen Namenaktien zu nominal CHF das Aktienkapital um nominal CHF 610 erhöht. Die Differenz zwischen Ausgabepreis und Nominalwert der Kapitalerhöhung im Umfang von CHF wurde als Agio in den Kapitalreserven erfasst. Die mit den Kapitalerhöhungen in Zusammenhang stehenden Transaktionskosten wurden direkt in den Kapitalreserven erfasst. Seite 5

15 Geldflussrechnung Anhang CHF CHF Betriebliche Tätigkeit Ergebnis vor Steuern -336' '373 Berichtigung für: Wertminderung Finanzanlagen 40'273 1'292 Auflösung Wertberichtigung Finanzanlage 4-21'916-17'239 Abnahme (+) Zunahme (-) sonstige Forderungen -109'330 16'194 Zunahme (+) Abnahme (-) kurzfristige Verbindlichkeiten 80' '622 Netto-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit -347'421-5'504 Investitionstätigkeit Erwerb Finanzanlagen 5-30'675-2'396'032 Rückzahlung (+) Gewährung (-) Darlehen 6-977' '313 Netto-Cashflow aus Investitionstätigkeit -1'007'926-2'032'720 Finanzierungstätigkeit Kapitalerhöhungen 610'000 1'250'000 Einzahlung Agio 390' '538 Transaktionskosten Kapitalerhöhung -23'242-37'165 Netto-Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 977'158 1'966'373 Netto-Veränderung von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten -378'189-71'851 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente per 1. Ja nuar 1'132'827 2'277'273 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente per 30.Juni 754'638 2'205'423 Seite 6

16 ANHANG ZUR HALBJAHRESRECHNUNG PER 30. Juni GRUNDLAGEN / EINHALTEBESTÄTIGUNG NACH SWISS GAAP FER 12 Die vorliegende Halbjahresrechnung der Next Generation Finance Invest AG umfasst die ungeprüfte Erfolgsrechnung, Bilanz, den Eigenkapitalnachweis und die Geldflussrechnung für die Periode vom 01. Januar 2013 bis 30. Juni 2013 und ist in Übereinstimmung mit der Fachempfehlung zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER 12 (Zwischenberichterstattung) erstellt. Die Halbjahresrechnung ist in Verbindung mit der für das am 31. Dezember 2012 endende Geschäftsjahr erstellten Jahresrechnung zu lesen, da sie eine Aktualisierung des letzten vollständigen Abschlusses darstellt. 2. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Bei der Erstellung der Halbjahresrechnung wurden die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze wie in der Jahresrechnung per 31. Dezember 2012 angewendet NICHT KOTIERTE FINANZANLAGEN Die Finanzanlagen umfassen derzeit ausschliesslich nicht kotierte Aktien- und Stammanteilpositionen und werden mit der Absicht der längerfristigen Anlage gehalten. Die Käufe und Verkäufe von Finanzanlagen werden erfasst wenn die Gesellschaft eine vertragliche Verpflichtung zum Kauf oder Verkauf eingegangen ist. Käufe von Finanzanlagen werden zum Anschaffungswert erfasst. Die Folgebewertung erfolgt entweder zum Anschaffungswert oder zum tieferen Marktwert am Bilanzstichtag. Der Fair Value von Finanzanlagen, die nicht an einem aktiven Markt gehandelt werden, wird auf Basis kürzlich realisierter Markttransaktionen oder unter Anwendung von Bewertungsmodellen (z.b. Peer Group Comparison) ermittelt. Der auf diese Weise ermittelte Marktwert wird dem Bilanzwert gegenübergestellt. Liegt der Bilanzwert unter dem Marktwert, wird eine erfolgswirksame Wertberichtigung erfasst. Seite 7

17 DARLEHEN Darlehen sind auf einen festen Betrag lautende finanzielle Vermögenswerte und werden zum Nominalwert abzüglich allfälliger Wertberichtungen bewertet. Nicht realisierte Verluste aus Fremdwährungsbewertungen sowie realisierte Verluste und Gewinne aus Amortisation in fremder Währung werden erfolgswirksam erfasst WERTMINDERUNG VON VERMÖGENSWERTEN Die Gesellschaft beurteilt quartalsweise, ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass ein Vermögenswert insbesondere schwer bewertbare Anlagen wertgemindert sein könnte. Diese Beurteilung bezieht sich sowohl auf den Bilanzwert der Anlage, als auch auf deren publizierten Marktwert. Liegen Anhaltspunkte für eine nachhaltige Wertminderung vor, wird eine Schätzung des realisierbaren Werts des betreffenden Vermögenswerts durchgeführt (Impairment-Test). Der erzielbare Wert ist der höhere der beiden Beträge aus Netto-Marktwert und Nutzwert. Übersteigt der Buchwert eines Vermögenswerts den erzielbaren Wert, wird eine erfolgswirksame Wertminderung erfasst. Zudem wird quartalsweise überprüft, ob Anhaltspunkte vorliegen, dass ein zuvor erfasster Wertminderungsaufwand nicht mehr länger besteht oder sich verringert hat. Wenn sich in den für die Bestimmung des erzielbaren Werts zugrunde liegenden Faktoren eine wesentliche Änderung ergibt, die zu einer nachhaltigen Wertaufholung führt, werden in früheren Berichtsperioden erfasste Wertminderungen erfolgswirksam rückgängig gemacht. Veränderungen im Fair Value der Finanzanlagen werden bei der Berechnung des Net Asset Value als unrealisierte Bewertungsgewinne bzw. verluste berücksichtigt. Seite 8

18 3. MANAGEMENT FEE / PERFORMANCE FEE CHF CHF Management Fees 201'070 0 Performance Fees 0 293' ' '826 Im Einklang mit dem neuen, ab gültigen Anlagereglement wurde der Gesellschaft im ersten Halbjahr 2013 eine Management Fee von total CHF 201,070 belastet, davon waren CHF 103,034 per noch nicht ausbezahlt, sondern als Verbindlichkeit erfasst. Die Management Fee beträgt 2% des NAV und ist quartalsweise in Raten von je 0.5% des am Ende des Quartals publizierten NAV fällig. Im ersten Halbjahr wurde der Gesellschaft keine Performance Fee belastet. Diese beträgt 25% auf der Überschussrendite, abzüglich der in der gleichen Periode angefallenen Management Fee. Die Überschussrendite wird quartalsweise auf der Basis der prozentualen Veränderung des publizierten inneren Wertes berechnet. Die Performance Fee für das erste Halbjahr 2012 belief sich analog auf 25% der Wertsteigerung, basierend auf dem Net Asset Value (NAV) pro Aktie in dieser Berichtsperiode. Seite 9

19 4. WERTMINDERUNG FINANZANLAGEN / AUFLÖSUNG NICHT NOTWENDIGE WERTBERICHTIGUNGEN Die in den Vorperioden erfassten Wertminderungen auf den Finanzanlagen Yavalu GmbH und Stockpulse UG konnten infolge positiver Währungsentwicklungen um CHF aufgelöst werden. Bei der Beteiligung Oanda Corp. ist aufgrund des Impairment-Tests von einer nachhaltigen Wertminderung auszugehen, weshalb die Wertberichtung um CHF erhöht wurde. Im Vorjahr betraf die Wertminderung von CHF die Reduktion des Anschaffungswertes der Beteiligungen Yavalu GmbH und Stockpulse UG um die nicht realisierten Fremdwährungsverluste. Aufgrund positiver Währungsentwicklungen konnte die in den Vorperioden erfasste Wert i deru g auf der Beteiligu g Oa da Corp. u CHF aufgelöst erden. 5. FINANZANLAGEN Anschaffungskosten: Stand Beginn Geschäftsjahr 9'201'352 6'586'937 Zugänge - Erwerb 30'675 2'396'032 Stand 30. Juni 9'232'027 8'982'969 CHF CHF Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen: Stand Beginn Geschäftsjahr 283' '106 Abgänge - - Wertminderungen (Impairment) 40'273 1'292 Auflösung nicht notwendige Wertminderung -21'916-17'239 Stand 30. Juni 302' '159 Nettobuchwerte Stand 30. Juni 8'929'821 8'726'810 Seite 10

20 Zusammensetzung der Position Finanzanlagen: Gesellschaft Lokalwährung Art der Beteilungspapiere Anzahl/ Nominalwert per 1. Januar 2012 Käufe / Verkäufe 1. Januar Juni Anzahl / Nominalwert per 30. Juni 2012 Anschaffungs-kosten in Fremdwährung ('000) Bilanzwert 30. Juni 2012 TCHF Realisierte Gewinne Ayondo GmbH EUR 2 10'628 3'000 13'628 1'360 1'780 - OANDA Corp USD 1 20'000-20' iQ Research GmbH EUR 2 6'880-6' SYCAP Group (UK) Ltd GBP 1 2'674' '000 3'251'707 3'642 5'616 - Yavalu GmbH EUR 2 3'906-3' Stockpulse UG EUR Nicht kotierte Aktien und Anteile 8'726 - Call Option Ayondo GmbH 10'374-10' Nicht kotierte Derivate Instrumente - Total Finanzanlagen 8'726 - Gesellschaft Lokalwährung Art der Beteilungspapiere Anzahl/ Nominalwert per 1. Januar 2013 Käufe / Verkäufe 1. Januar Juni Anzahl / Nominalwert per 30. Juni 2013 Anschaffungskosten in Fremdwährung ('000) Bilanzwert 30. Juni 2013 TCHF Realisierte Gewinne Kotierte Aktien Ayondo GmbH EUR 2 15'082-15'082 1'540 1'999 - OANDA Corp USD 1 20'000-20' iQ Research GmbH EUR 2 6'880-6' SYCAP Group (UK) Ltd GBP 1 3'251'707-3'251'707 3'642 5'616 - Yavalu GmbH EUR 2 3'906-3' Stockpulse UG EUR Nicht kotierte Aktien und Anteile 8'899 - Call Option Ayondo GmbH 9' ' Nicht kotierte Derivate Instrumente 31 Total Finanzanlagen 8'930 - Legende Art der Beteiligungspapiere: 1) Namenaktien 2) Geschäftsanteile; Bestand in Nominalwerten angegeben Seite 11

Geschäftsbericht. (vormals Next Generation Finance Invest AG) ayondo Holding AG P + 41 41 712 23 53 Baarerstrasse 79 F + 41 41 712 23 54

Geschäftsbericht. (vormals Next Generation Finance Invest AG) ayondo Holding AG P + 41 41 712 23 53 Baarerstrasse 79 F + 41 41 712 23 54 (vormals Next Generation Finance Invest AG) Geschäftsbericht 2013 ayondo Holding AG P + 41 41 712 23 53 Baarerstrasse 79 F + 41 41 712 23 54 CH-6300 Zug E investors@nextgfi.com Schweiz www.ayondoholding.com

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH USI Group Holdings AG Bleicherweg 66 CH-8002 Zürich Schweiz www.usigroupholdings.ch USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH Einladung zur ordentlichen Generalversammlung vom 15. September 2015, um 10.00 Uhr im Hotel

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Perrot Duval und Infranor Verwaltungsräte unterzeichnen Fusionsvertrag

Perrot Duval und Infranor Verwaltungsräte unterzeichnen Fusionsvertrag Pressemitteilung Zürich, den 18 September 2014 Perrot Duval und Infranor Verwaltungsräte unterzeichnen Fusionsvertrag Die Verwaltungsräte der Perrot Duval Holding SA und der Infranor Inter AG, beides Dachgesellschaften

Mehr

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. S T A T U T E N der Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. mit Sitz in Opfikon (ZH) I. FIRMA, SITZ, DAUER UND ZWECK DER GESELLSCHAFT Artikel 1 Unter der

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung

Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung Schlieren, 19. Februar 2015 An die Aktionärinnen und Aktionäre der Cytos Biotechnology AG Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung Datum: 16. März 2015, 10.00 Uhr Ort: Cytos Biotechnology AG,

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016 Adhoc-Service der pressetext Nachrichtenagentur GmbH Josefstädter Straße 44, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 81140-0 Veröffentlichung: 24.05.2016 20:10 Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1464113400357

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Fondsüberblick 18. Juli 2012 Fondsüberblick 18. Juli 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Aktien; 68,91% Global Chance Aktien abgesichert; 8,86% Renten; 8,94% Liquidität; 4,23% Gold; 3,64%

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Aktionärsbindungsvertrag

Aktionärsbindungsvertrag Aktionärsbindungsvertrag Zwischen Einwohnergemeinde Birr, (im folgenden: Gemeinde Birr genannt), Einwohnergemeinde Birrhard, (im folgenden: Gemeinde Birrhard genannt), Einwohnergemeinde Brugg, handelnd

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

EINTRAGUNGSREGLEMENT. betreffend. Eintragung von Aktionären und Führung des Aktienbuchs der Sunrise Communications Group AG vom 5.

EINTRAGUNGSREGLEMENT. betreffend. Eintragung von Aktionären und Führung des Aktienbuchs der Sunrise Communications Group AG vom 5. EINTRAGUNGSREGLEMENT betreffend Eintragung von Aktionären und Führung des Aktienbuchs der Sunrise Communications Group AG vom 5. Februar 2015 1. Grundlagen, Geltungsbereich und Zweck 1.1 Der Verwaltungsrat

Mehr

Reglement SCHMOLZ+BICKENBACH AG

Reglement SCHMOLZ+BICKENBACH AG Reglement betreffend die Eintragung von Aktionären und die Führung des Aktienregisters der SCHMOLZ+BICKENBACH AG 1. Grundlagen, Geltungsbereich und Zweck 1.1 Der Verwaltungsrat erlässt dieses Reglement

Mehr

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Paris, den 8. August 2013 An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind Inhaber von Anteilen des Fonds Commun de Placement

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Merck-Finanz AG, Luxemburg

Merck-Finanz AG, Luxemburg Merck-Finanz AG, Luxemburg HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM 30. Juni 2012 INHALT Bilanz zum 30. Juni 2012...3 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 4 Anhang zum 30. Juni 2012.5

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Korrigenda zu Carlen, Gianini, Riniker; Finanzbuchhaltung 3, 12. Auflage 2012 Korrigenda Liebe Leserinnen und Leser Leider schleichen sich bei der Produktion eines Lehrmittels immer wieder kleine Fehler

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2012 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2012 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN 134 DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG Generelle Börsenentwicklung Schweiz. Die Schweizer Börse startete verhalten positiv in das Jahr 2012, konnte aber in der Folge das erste Quartal mit einer Performance

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Einladung zur 17. Ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur 17. Ordentlichen Generalversammlung Schlieren, 5. Juni 2015 An die Aktionäre der Cytos Biotechnology AG Einladung zur 17. Ordentlichen Generalversammlung Datum: Ort: 29. Juni 2015, 11.00 Uhr Cytos Biotechnology AG, Wagistrasse 25, CH-8952

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Informations- und Merkblatt

Informations- und Merkblatt Informations- und Merkblatt Dekotierung der Inhaberaktien der, St.Gallen A. Ausgangslage Am 26. Juni 2012 hat die Generalversammlung der, St.Gallen ( Gesellschaft oder MSA ), den Verwaltungsrat der Gesellschaft

Mehr

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu 1 Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu Die Firma Saanenland, gegründet und geleitet von Herrn Stéphane Aebischer und seiner Frau, plant, in der Gemeinde Morro do Chapéu, Bahia, Brasilien auf

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013)

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013) Meldung eines Rückkaufprogramms (die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013) Dieses Formular und der Entwurf des Angebotstextes

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc (Gesellschaft nach englischem Recht, eingetragen beim Registrar of Companies for England and Wales

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Organhaftpflichtversicherung

Organhaftpflichtversicherung Organhaftpflichtversicherung Fragebogen Dieser Fragebogen soll es uns ermöglichen, Ihnen eine nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtete Versicherungslösung anzubieten. Deshalb bitten wir Sie,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015 Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen oder Meinungen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr