Institut für Umweltkommunikation. Centre for Sustainability Management. Institut für Umweltkommunikation. 1 Leuphana Universität Lüneburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Umweltkommunikation. Centre for Sustainability Management. Institut für Umweltkommunikation. 1 Leuphana Universität Lüneburg"

Transkript

1 Projekt Ansprechpartnerin / Ansprechpartner Sustainable University - Nachhaltige Prof. Dr. Gerd Entwicklung im Kontext universitärer Michelsen Aufgabenstellungen Environmental Accounting for Small and Medium-sized Enterprises in South- East Asia (EMA-SEA) Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen (KUNTIKUM) Schaltegger, Dipl. Kfm. Christian Herzig, Dipl.- Umw. Tobias Viere Prof. Dr.Harald Heinrichs, Prof. Dr. Andreas Möller Projektleitendes Institut Klimareduktionswirkung Kontakt Teilprojekt Energie- und Ressourcenmanagement an der Universität Die Anwendung der Umweltrechnungslegung führt zur Aufdeckung von Öko- Effizienzpotentialen, dabei steht vor allem die Energie- und Materialeffizienz im Vordergrund. Da die Mehrzahl der südostasiatischen Unternehmendeckt ihre Energie vollständig aus fossilen Energiequellen (Kohle, Öl, Gas) deckt, führen Energieeffizienzmaßnahmen (z.b. bessere Isolation von Wärmeleitungen, Abschalten von Maschinen bei Nichtbetrieb) und indirekt auch Materialeffizienzmaßnahmen (z.b. Reduktion der Ausschussmengen, Recycling) immer auch zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen. Wahrnehmung und Bewertung von Klimatrends und -szenarien in der Tourismusbranche, Analyse und Gestaltung von potentiellen Handlungsmuster, Entwicklung von Referenzmodellen zur Etablierung antizipierender Handlungsmuster. sustuni@uni-lueneburg.de, herzig@uni-lueneburg.de, viere@unilueneburg.de, harald.heinrichs@uni-lueneburg.de, amoeller@uni-lueneburg.de, 1 Leuphana Universität Lüneburg

2 Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauches und der Stoffströme unterschiedlicher Mobilitätsstile durch zielgruppenspezifische Mobilitätsdienstleistungen (MOBILANZ) Prof. Dr. Sabine Hofmeister, Sylvie Grischkat, M.A. Umweltstrategien, Umweltplanung Aus der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Perspektive soll ein übertragbares Zielgruppenmodell für das Mobilitätsverhalten in deutschen Großstädten entwickelt werden, das sich theoretisch auf den Mobilitätsstilansatz bezieht. Die Naturwissenschaften liefern ein methodisches Instrumentarium, mit dem sich das Mobilitätsverhalten bezüglich der verursachten Energieund Stoffströme bewerten lässt. Die Raumplanungswissenschaften formulieren Gestaltungsoptionen für umwelt- und sozialverträgliche Mobilitätsdienstleistungen. Klimawandel und seine Folgen: Ein Netzwerk von Kooperationen zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen Prof. Dr. Andreas Möller Schüler sollen dazu angeregt werden, sich intensiver mit dem Thema Klimawandel und den Wechselwirkungen mit der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung Prof. Dr. Thomas Schomerus Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht Angesichts der Zielsetzung der Bundesregierung, die Energieproduktivität der deutschen Volkswirtschaft bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 zu verdoppeln zielt dieses Forschungsvorhaben auf die konkrete Weiterentwicklung der rechtlichen Instrumentarien zur Steigerung der Energieeffizienz orschung/forschung.htm 2 Leuphana Universität Lüneburg

3 Strategische Umweltprüfung und strategisches Umweltmonitoring für Offshore- Windenergieparks EXIST-SEED: -Outsourcing- Energie SAFECOAST The informed society - Risikokommunikation im Küstenschutz: Analyse und Strategieentwicklung Prof. Dr. Thomas Schomerus Dr. Michael Langerfeldt, Christina Quaß Prof. Dr. Harald Heinrichs, Meinfried Striegnitz, Dipl. Umweltwiss. Maren Knolle, Heiko Grunenberg Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht Automatisierungstechnik Labor Prozessmesstechnik / Intelligente Systeme Erarbeitung inhaltlich, methodisch und formal ausgereifter Handlungsanleitungen für die Durchführung von strategischen Umweltprüfungen auf der Basis ökologischer, planungsmethodischer und rechtlicher Fachkenntnis. EXIST-Seed Für die Entwicklung einer Energiecontrolling- Software und den Aufbau eines Beratungsunternehmens im Bereich Energiemanagement mit dem Ziel der 30prozentigen Einsparung an Energie. Ziel des Projektes SAFECOAST The informed society ist es, die Bevölkerung und politische Entscheidungsträger über Sturmflutrisiken an den Küsten durch eine geeignete Kommunikationsstrategie zu informieren und zu sensibilisieren. schomerus@uni-lueneburg.de, orschung/forschung.htm langerfeldt@uni-lueneburg.de, quass@uni-lueneburg grunenberg@uni-lueneburg.de, 3 Leuphana Universität Lüneburg

4 Ambient Assisted Energy (AAEM), Energieeffizientes Wohnen und Arbeiten Prof. Dr.-Ing. Ralph Welge, Dipl.Inform. Sebastian Schildt E-FloCon-Modernes effektives und effizientes Prof. Dr. Anthimos Energiefluss-Kosten-Controlling im Mittelstand Georgiadis Measuring eco-innovation: ecological and economic performance and derived indicators (ECODRIVE) Verbundprojekt KUNTIKUM: Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küstenund Mittelgebirgsregionen. Teilprojekt Universität Lüneburg: Produkt- und Infrastruktur-Innovation durch kooperative Gestaltungsprozesse und strategische Entscheidungsfindung. Schaltegger, Marianne Esders Prof. Dr. Harald Heinrichs, Prof. Dr. Gerd Michelsen, Prof. Dr. Andreas Möller, Prof. Dr. Edgar Kreilkamp Technische Informatik Automatisierungstechnik Humanzentrierte Energieverbrauchssteuerung in Wohn- und Zweckgebäuden.Das Ziel ist, eine Technologie zu entwickeln, die den Menschen beim effizienten Umgang mit der Ressource Energie unterstützt. Durch die Personalisierung der Energieströme soll dem die Energiedienstleistungen in Anspruch nehmenden Menschen die Tragweite seines Handelns verdeutlicht und der nachhaltige Umgang mit Energie näher gebracht werden. Als wissenschaftliche Grundlage wird das Ambient Computing- Paradigma herangezogen. Öko-Innovationen sollen Synergieeffekte an ökonomischer und ökologischer Schnittstelle ermöglichen und somit die Ziele der Rio/Götheburg und Lisbon Agenda vorantreiben Im Rahmen des Projektes werden an der Universität Lüneburg vier Teilprojekte von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen durchgeführt. (ab Juni 2007) Leuphana Universität Lüneburg

5 Thermische Untergrundspeicherung in Energiesystemen Prof. Dr. Wolfgang Ökologie und Ruck, Dipl. Umweltwiss. Oliver Opel Durch die regelmäßige Untersuchung der Speicherwässer auf ihre chemische Zusammensetzung und auf mikrobiologische Kontaminationen soll auditierbar dokumentiert werden, dass die Wärmespeicherung im Aquifer ein umweltfreundliches Verfahren ist und Risiken für das Grundwasser ausgeschlossen werden können. emie/set_aktuelles.htm Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum (wissenschaftliche Begleitung) MBA-Studiengang Sustainability für Teilnehmer(innen) aus Lateinamerika in Kooperation mit der InWEnt ggmbh Prof. Dr. Werner Härdtle, Dipl. Umweltwiss. Dorothee Haese Schaltegger Ökologie und ologie/index.htm wa'gen - Wald und Gender. Waldwissen und Naturerfahrungen auf dem Prüfstand Internationaler Masterstudiengang für Nachhaltige Entwicklung und im Rahmen des European-Latinamerican Network for Sustainable Development Prof. Dr. Sabine Hofmeister,, Dr. Christine Katz, Dipl.- Soz.Päd/Soz.Arb. Marion Mayer Prof. Dr. Gerd Michelsen, Dipl. Umweltwiss. Marco Rieckmann Umweltstrategien, Umweltplanung Entwicklung von Ansätzen für eine gendersensible Gestaltung dieses forstlichen Tätigkeitsfeldes. Mit dem Projekt wird das Leitbild der Nachhaltigkeit eine stärkere Verbreitung im lateinamerikanischen Raum finden und dessen Implementation in Europa vorangebracht. waldfrauen@uni-lueneburg.de, marion.mayer@uni-lueneburg.de, rieckmann@uni-lueneburg.de, 5 Leuphana Universität Lüneburg

6 Social Marketing und Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Projekt: Mensch & Wald Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Ana González y Fandiño, M. Sc. Oliver Krebs Den Funktionen und Ressourcen Gonzalez@uni-lueneburg.de, des Waldes und ihrer Bedeutung okrebs@uni-lueneburg.de für den Menschen wird innerhalb der Nachhaltigkeitsdebatte zunehmend ein höherer Stellenwert beigemessen. Im Sinne der Agenda 21 bietet sich die Möglichkeit, globale Wirkungszusammenhänge auf lokaler Ebene im Bereich der Waldwirtschaft zu berücksichtigen. Integrated Decision Support System for Risk Assessment and of the Watersediment-soil System at River Basin Scale in Fluvial Ecosystems (RAMWASS) Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover Fernstudium Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung (Lettland) Fernstudium Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung (Slowenien) Lehrerbildung im Kontext von Regionalentwicklung als Projekt nachhaltiger Entwicklung in Polen Dr.-Ing. Bärbel Koppe Prof. Dr. Heinrich Degenhart Prof. Dr. Gerd Michelsen, Dr. Maik Adomßent Prof. Dr. Gerd Michelsen, Dr. Maik Adomßent Prof. Dr. Ute Stoltenberg Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Wirtschaftsrecht integrative Studien Lehrerbildung im Kontext von Regionalentwicklung als Projekt nachhaltiger Entwicklung in Polen koppe@uni-lueneburg.debirke@unilueneburg.de degenhart@uni-lueneburg.de adomssent@uni-lueneburg.de, adomssent@uni-lueneburg.de, stoltenberg@uni-lueneburg.de, Flood Plain Land use Optimizing Workable Sustainability (FLOWS) Blockierter Wandel: Teilprojekt NaturKulturräume BSR EAGLE INTERREG Ecological interlinkages between terrestrial and coastal environments in the Indian Western Pacific Region Prof. Dr. Brigitte Urban Prof. Dr. Sabine Hofmeister Prof. Dr. Brigitte Urban Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Umweltstrategien Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Natur/Kultur-Dichotomie b.urban@uni-lueneburg.de b.urban@uni-lueneburg.de, 6 Leuphana Universität Lüneburg

7 Kombination von Optimierungsmethoden und Stoffstromanalyse zur Verbesserung des betrieblichen Materialeinsatzes (KOMSA) Integration wissenschaftlicher Expertise in medienvermittelte öffentliche Diskurse (INWEDIS) Naturschutz und Regionalentwicklung in Südosteuropa Konferenz zur Inauguration des UNESCO- Chairs "Higher Education for Sustainable Development" Standortübergreifende Untersuchungen zur Langzeit-Retardation von BTEX, PAK, Hetero- PAK und Cyaniden in Aktivkohle- Reinigungswänden an ehemaligen Gaswerksstandorten Reaktive Wände zur innovativen Altlastensanierung (RUBIN) Prof. Dr. Andreas Möller Prof. Dr. Gerd Michelsen, Dr. Imme Petersen Dr. Dorothe Lütkemöller Prof. Dr. Gerd Michelsen, Dr. Maik Adomßent, Dr. Jasmin Godemann Prof. Dr. Wolfgang Ruck, Ina Schlanges Prof. Dr.-Ing. Harald Burmeier, Dr. Volker Birke Ökologie und Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Optimierung der Material- und Energieeffizienz von Wertschöpfungssystemen Das Ziel ist die erstmalige, standortübergreifende und vergleichende Analytik zur Eliminierung von PAK, polarer PAK sowie komplex gebundener Cyanide durch den Einsatz reaktiver Wände an Altstandorten im Rahmen des Netzwerkverbundes RUBIN. Weiterhin wird die Standzeitverlängerung von Reinigungswänden z.b. über biologische Aktivität überprüft. emie/set_proj.htm 7 Leuphana Universität Lüneburg

8 Untersuchungen zum Einsatz von Aktivkohlen zur Eliminierung von PAK, PAK-Metaboliten und Hetero-PAK in der Reinigungswand an der ehemaligen Zeche und Kokerei Victoria 1/2 in Lünen Prof. Dr. Wolfgang Ökologie und Ruck, Dipl. Umweltwiss. Oliver Opel, Dr. Wolf- Ulrich Palm Auswahl der zu verwendenden Aktivkohlesorte und korrekte Dimensionierung der Reaktoren. Optimierung und Überprüfung der Reinigungsleistung. Erstellen eines Adsorptionsrankings der Schadstoffe, Ableitung allgemeiner Aussagen wie Abhängigkeit vom Kow, Bestimmung des Einflusses von Mikroorganismen und verschiedenen Störszenarien. emie/set_proj.htm Re-Engineering of Natural Stone Production Chain through Knowledge Based Processes, Eco-Innovation and New Organisational Paradigms (I-Stone) Prof. Dr. Anthimos Georgiadis Automatisierungstechnik Labor Prozessmesstechnik / Intelligente Systeme Nachhaltige moderne Steinproduktion. Der Lebenszyklus der Natursteine wird analysiert und verbessert: Abbau, Fertigung, Veredeln, Abbruch. georgiadis@uni-lueneburg.de, Risikokultur: Kommunikation und Repräsentation von Risiken am Beispiel extremer Hochwasserereignisse (Teilprojekt im Rahmen des Verbundvorhabens Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft (INNIG)). Prof. Dr.Harald Heinrichs harald.heinrichs@uni-lueneburg.de Messverfahren Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich Siedlungswasserwirtschaft und Wasserversorgung Biodiversity in Israel Prof. Dr. Thorsten Ökologie und Aßmann European Platform for Demonstration of Efficient Dr. Dipl.-Chem. Volker Bauingenieurwesen Soil and Groundwater Remediation Birke (Wasserwirtschaft und (EURODEMO) Umwelttechnik) Halosalz Dr. Wolf Palm Ökologie und a.mennerich@uni-lueneburg.de assmann@uni-lueneburg.de birke@uni-lueneburg.de; palm@uni-lueneburg.de, o_umch.php 8 Leuphana Universität Lüneburg

9 Social Marketing und Bildung für nachhaltige Waldwirtschaft, Teilprojekt: Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft Region und Bildung als Aufgabenbereiche einer nachhaltigen Entwicklung Ernährung ist mehr als Gesundheit Gesundheitsfördernde Schule - Durchführung von Setting-Projekten in Schulen und Kindergärten/Kindertagesstätten Prof. Dr. Ute Stoltenberg Prof. Dr. Ute Stoltenberg Prof. Dr. Ute Stoltenberg Prof. Dr. Peter Paulus, Prof. Dr. Bernhard Sieland, Jun.-Prof. Dr. Lutz Schumacher integrative Studien integrative Studien integrative Studien Psychologie stoltenberg@uni-lueneburg.de, stoltenberg@uni-lueneburg.de, stoltenberg@uni-lueneburg.de, paulus@uni-lueneburg.de, Gender Greenstreaming Geschlechtergerechtigkeit im Natur- und Umweltschutz Prof. Dr. Sabine Hofmeister,, Dr. Christine Katz, Dipl.- Soz.Päd/Soz.Arb. Marion Mayer Umweltstrategien, Umweltplanung Gender Mainstreaming in den gendergreen@uni-lueneburg.de Organisationen des Natur- und Umweltschutzes unterstützen und ihre Bedeutung für die Sachthemen und fachlichen Kontexte wie auch für die strukturelle Entwicklung der Verbandsarbeit sichtbar zu machen bzw. zu übersetzen. FRA.ME: WissenschaftlerinnenMentoring an der Universität Prof. Dr. Sabine Hofmeister, Anja Thiem, M. A. Umweltstrategien, Umweltplanung Die Universität Lüneburg möchte Studentinnen und (Nachwuchs)Wissenschaftlerinnen dazu ermutigen, eine wissenschaftliche/universitäre Laufbahn einzuschlagen und sie auf diesem Weg aktiv unterstützen. anja.thiem@uni-lueneburg.de, A_ME/index.php DIANA - Potenzialanalyse und Entwicklung des Konzepts universitärer Übungsfirmen. Didaktische Innovation durch Modellierung und Erprobung von "Managing Gender and Diversity"-Ansätzen; Teilprojekt Objektstrukturen Prof. Dr. Reinhard Schulte Stiftungslehrstuhl Gründungsmanagement schulte@uni-lueneburg.de 9 Leuphana Universität Lüneburg

10 GINE-Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Societal Controlling - Controlling gesellschaftlicher Aspekte Prof. Dr. Andreas Fischer Schaltegger, Dipl.- Umw. Frank Dubielzig Berufs- und Wirtschaftspädagogik Das Projekt Societal Controlling hat die Entwicklung eines praxisnahen Controlling-Konzeptes zum Ziel, mit dem sich soziale und gesellschaftliche Aspekte von Unternehmen messen, bewerten und steuern lassen. afischer@uni-lueneburg.de dubielzig@uni-lueneburg.de Ökologische Ökonomik: Modellierung und konzeptionelle Fundierung am Beispiel von Beweidung in semi-ariden Gebieten Machbarkeitsstudie zu einer Qualifizierungsoffensive Umweltbildung in Wildparks. Entwicklung eines praxisreifen Verfahrens zur zeitgleichen Dehydrierung und Pelletierung von Biomassen aus der Landwirtschaft Schaltegger Schaltegger, Dr. Berno Haller Schaltegger, Dr. Jan Müller (selbständiger Forstsachverständiger) Diese fächerübergreifende Forschungsrichtung untersucht Ursachen und nachhaltige Lösungen von Umweltproblemen an der Schnittstelle von ökologischen und ökonomischen Systemen. bhaller@uni-lueneburg.de, luedeke@uni-lueneburg.de EU - INTERREG IIIb Project FLOWS: Flood Plain Land use Optimizing Sustainability Teilprojekt (paläo)ökologische und (paläo)ethnobotanische Untersuchungen an Boden- und Sedimentprofilen der Oase Masqat/Oman Gender Mainstreaming in der Universität Lüneburg Projekt Gender-Kompetenz Sommercamp future now Prof. Dr. Brigitte Urban Prof. Dr. Brigitte Urban Anne Dudeck, Dr. Bettina Jansen-Schulz Prof. Dr. Ute Stoltenberg Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte integrative Studien b.urban@uni-lueneburg.de, b.urban@uni-lueneburg.de dudeck@uni-lueneburg.de, jansenschulz@uni-lueneburg.de, stoltenberg@uni-lueneburg.de 10 Leuphana Universität Lüneburg

11 Untersuchungen zur Belastung norddeutscher Flusssysteme mit Flammschutzmitteln. Analytik und Kongenerenverteilung bromierter Diphenylether. Pasture landscapes and nature conservation mpact of atmospheric deposition and management on the nutrient balance and vegetation dynamics of heathland ecosystems Prof. Dr. Wolfgang Ruck, Wiebke Sossinka Prof. Dr. Werner Härdtle Prof. Dr. Werner Härdtle Ökologie und Ökologie und Ökologie und Virtual Campus for a Sustainable Europe Prof. Dr. Gerd Michelsen Naturschutz und Regionalentwicklung in Bulgarien und Rumänien Dr. Dorothe Lütkemöller MULTISURE - Entwicklung multisequenzieller Prof. Dr. Harald Vorsorgestrategien für Heinrichs grundhochwassergefährdete urbane Lebensräume; Teilvorhaben "Kommunikation" Es werden Sediment- und Schwebstoffproben aus norddeutschen Fließgewässern (Weser, Aller, Elbe) auf PBDEs analysiert. nationale und internationale Netzwerke im Bereich Risikoforschung ruck@uni-lueneburg.de, emie/set_aktuelles.htm haerdtle@uni-lueneburg.de, haerdtle@uni-lueneburg.de, barth@uni-lueneburg.de, luetkemoeller@uni-lueneburg.de, harald.heinrichs@uni-lueneburg.de, SURE KOMSA -Kombination von Optimierungsmethoden und Stoffstromanalysen zur Verbesserung des betrieblichen Materialeinsatzes Weitere Vereinfachung des Abfallrechts. Verschlankung des Naturschutzrechts Prof. Dr. Andreas Möller Prof. Dr. Thomas Schomerus Prof. Dr. Thomas Schomerus/PD Dr. Joachim Sanden Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht Das Projekt ist Teil des BMBF- Programms "Innovationen als Schlüssel für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft". Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des europäischen und nationalen Rechts werden Vorschläge für eine bessere Effizienz und damit eine Vereinfachung des Gesetzes erarbeitet. Möglichkeiten zur Vereinfachung und Verschlankung des Naturschutzrechts sowie der damit in Verbindung stehenden gesetzlichen Regelwerke für Anwendungsbereiche insbesondere im Verkehrssektor. amoeller@uni-lueneburg.de, schomerus@uni-lueneburg.de, orschung/forschung.htm schomerus@uni-lueneburg.de, orschung/forschung.htm 11 Leuphana Universität Lüneburg

12 Entwicklung eines hocheffizienten, umweltfreundlichen Brunnenregenerierungsverfahrens und Aufbau einer Versuchsbrunnenanlage Entwicklung eines Trainings zur Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich Siedlungswasserwirtschaft und Wasserversorgung Prof. Dr. Rainer Höger Wirtschaftspsychologie hoeger-uni-lueneburg.de Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr Leistungsfähige und gesunde Universität Prof. Dr. Peter Paulus Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschafte n/zag INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Prof. Dr. Edgar Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Kreilkamp, Dipl.-Kfm. Thomas Hellwig Tourismusmanagement MindMatters Prof. Dr. Peter Paulus Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschafte n/zag Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit Identifizierung und Quantifizierung toxikologisch relevanter PAK-Metabolite und - Begleitstoffe, Hetero-PAK und substituierte PAK an Altlaststandorten und ihr Verhalten im Aquifer Baumgärtner Prof. Dr. Wolfgang Ruck, Dietmar Meyer Nachhaltigkeitsökonomie Ökologie und Förderung der psychischen Gesundheit für Schulen der Sekundarstufe I Entwicklung von Grundprinzipien der nachhaltigen Nutzung von Ökosystemleistungen unter Unsicherheit zu charakterisieren und aus volkswirtschaftlicher Perspektive Politikempfehlungen. Untersuchung des Risikos eines Übertrittes der Schadstoffe oder seiner Transformationsprodukte in das Grundwasser im nahezu huminstofffreien Aquifer. paulus@uni-lueneburg.de, hellwig@uni-lueneburg.de, paulus@uni-lueneburg.de, nachhaltigkeitsoekonomie@unilueneburg.de, ruck@uni-lueneburg.de, emie/set_proj.htm 12 Leuphana Universität Lüneburg

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten Umwelt und Technik Zuständigkeiten Dekan Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Raum 01.319 Tel. 677-5310 und 677-5151, E-Mail: ulrich.hoffmann@leuphana.de Volgershall Neubau Sprechzeiten nach Vereinbarung. Studiendekan

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten Umwelt und Technik Zuständigkeiten Dekan Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Raum 01.319 Tel. 677-5310 und 677-5151, E-Mail: ulrich.hoffmann@leuphana.de Volgershall Neubau Sprechstunde: Donnerstag 10:00 Uhr 11:00

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Projektkoordination Prof. Dr. Günter Gross, Institut für Meteorologie und Klimatologie, Leibniz Universität

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg -klimaneutrale Hochschule

Leuphana Universität Lüneburg -klimaneutrale Hochschule Leuphana Universität Lüneburg -klimaneutrale Hochschule Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruck Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang K. L. Ruck Diplomchemiker Diplomchemiker LEUPHANA Universität Lüneburg Institut für Ökologie

Mehr

Fachgruppe Cloud Computing

Fachgruppe Cloud Computing Fachgruppe Cloud Computing ech-0199 Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Claudio Giovanoli Agenda 1. Vorstellung der Fachgruppe 2. Generelle Zielsetzungen der Fachgruppe 3. ech-0199 4. Ausblick

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2018/2019-671 681 683 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 801 803 810 Angewandte

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

Siemens Umweltportfolio Elemente

Siemens Umweltportfolio Elemente Wasser München, Siemens Umweltportfolio Elemente siemens.com/umweltportfolio Umweltportfolio Elemente Nachhaltige Erzeugung Verlustarmer Stromtransport Intelligente Verteilung und Speicherung Effiziente

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) Sparkassen haben im Thema Nachhaltigkeit eine historische Verwurzelung Soziales Soziale Gerechtigkeit

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2017/2018-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 791 793 801 803 810 Aachen Bonn-Rhein-

Mehr

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Prof. Dr. Robert Robert Schlögl Max-Planck Gesellschaft Zukunftsprojekt ERDE 18.10.2012

Mehr

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement 2. Studienangebot Mit der Online-Bewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2017/18 ab Mitte Mai 2017 bis spätestens zum 15.07.2017 und für das Sommersemester 2018 ab Mitte November 2017 bis spätestens

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Thematische Workshops Moderation: Robert Konecny, Umweltbundesamt Thomas

Mehr

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge RESTRUCTURE RECONNECT RETHINK Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge D. Lang, J. Fischer, J. Newig, D. Abson, J. Leventon, T. Schomerus, U. Vilsmaier, H. von

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland 28.09.2012 Robin Marwege Regionalentwicklung und Naturschutz, M.Sc. Tagung Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Leuphana Universität Lüneburg) Bildung für nachhaltige

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs Materialeffizienz Titelmasterformat durch Fördermöglichkeiten für KMUs Klicken bearbeiten Formatvorlage MatRessourceForum des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 16.09.2015 in Dresden Ziele der

Mehr

«Sustainable Value» Ein wertorientierter Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Unternehmen

«Sustainable Value» Ein wertorientierter Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Unternehmen «Sustainable Value» Ein wertorientierter Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Unternehmen Expertenworkshop Ökoeffizienz zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Umsetzung 10.September

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn Worum geht es? Ressourceneffizienz steigern und Betriebskosten senken, das können Unternehmen aus Köln, die bei ÖKOPROFIT Köln

Mehr

Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Lernortes Bauernhof, Seminar, 14. März 2007, Universität Lüneburg Einführung in das

Mehr

Handlungsfeld 5: Bildung und Forschung

Handlungsfeld 5: Bildung und Forschung Handlungsfeld 5: Bildung und Forschung Ausgangssituation Ein wesentlicher Bereich zur Etablierung eines erfolgreichen Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ist der Bildungsbereich. Wir

Mehr

Der Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz auf der kommunalen Ebene

Der Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz auf der kommunalen Ebene Welcome! This is an online publication within the CHAMP-project with virtual pages that can be turned with the mouse or by clicking on the navigation bar Klimawandel erfordert effizientes Handel auf der

Mehr

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013 Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung: Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der UTN Ibarra, Ecuador 42. Jahrestagung

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung Perspektiven der Energiepolitik in Thüringen Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung rderung im Thüringer Ministerium für f Wirtschaft, 1 Neue Energie für Thüringen

Mehr

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach 1. Worum geht es? Aufgabe 1: Die Einbettung wirtschaftlicher Aktivitäten in ökologische Umwelten soll deutlich gemacht werden

Mehr

Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von

Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von Innovation und Fortschritt 4. Monitor Versorungsforschung-Fachkongress:

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

WissenschaftlerinnenMentoring in den Umweltwissenschaften

WissenschaftlerinnenMentoring in den Umweltwissenschaften FrauenMentoring in der Universität Lüneburg WissenschaftlerinnenMentoring in den Umweltwissenschaften FRA.ME: FRA.ME: FrauenMentoring in der Universität Lüneburg SchülerinnenMentoring im Bereich Automatisierungstechnik

Mehr

dem Gebiet der Erforschung und praxisnahen Entwicklung neuer Altlastensanierungstechniken für das 21. Jahrhundert.

dem Gebiet der Erforschung und praxisnahen Entwicklung neuer Altlastensanierungstechniken für das 21. Jahrhundert. Hochrangiger Besuch aus Australien unterstreicht Stellenwert der Umweltforschung der Leuphana-Universität Lüneburg neue Kooperation mit Umweltforschungszentrum in Adelaide vereinbart Einer der renommiertesten

Mehr

ERWAS Projektstart 03./04. Juli 2014 Frankfurt am Main

ERWAS Projektstart 03./04. Juli 2014 Frankfurt am Main Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und verbrauch ( ESiTI ) ERWAS Projektstart 03./04. Juli 2014

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban 04.05.2017 Institut IWAR FG Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dr. W. Urban 1 Vorlesungen

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Dipl. -Ing. Hans-Otto Wenski DieDS-Akademie

Dipl. -Ing. Hans-Otto Wenski DieDS-Akademie Fachbereich Bauwesen Energie und Umweltschutz Dipl. -Ing. Hans-Otto Wenski Fachbereich Bauwesen, Energie und Umweltschutz Technische Leitung Mobil: 0152 310 669 76 E-Mail: bauwesen@.com Internet: http://www.dieds-akademie.com/bauwesen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung für Schweizer Unternehmen Dr. Elgin Brunner, Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation Zürich, 16.3.2017 Aktuelle

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

Das Profilfach "Sustainability"

Das Profilfach Sustainability Das Profilfach "Sustainability" 1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfachs "Sustainability" 4. Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

ESF-Richtlinie Soziale Innovation Irgendwas 4.0 Arbeitswelt im Wandel ESF-Richtlinie Soziale Innovation 1 Grundlage Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und Daseinsvorsorge

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) IV. Überregionaler REFINA-Workshop, Dresden, 24. November 2009

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Workshop: Green IT & IT-for-Green

Workshop: Green IT & IT-for-Green Osnabrück, 3. März 2010 Workshop: Green IT & IT-for-Green Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf der Basis von IuK-Systemen der nächsten Generation Prof. Dr. Frank Teuteberg Universität Osnabrück Katharinenstr.

Mehr

Competence Center Digitaler Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand Competence Center Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business August 2009 An-Institut der In Kooperation mit Das FDK als Kern des IEB und Rahmen des CC-DM Forschungszentrum Digitale Kommunikation

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe PD Dr. Lothar Mennicken, BMBF BGR Rohstoffkonferenz 2013, 05.11.2013, Hannover Forschungspolitischer Hintergrund 2 Forschungsstrategische Ansätze der Projektförderung

Mehr

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Energiemanagement DIN EN ISO 50001 Referent: Ernst Christoph Zertifizierungsstelle: ALL-CERT GmbH Am Hilgnerfeld 12 83636 Oberlaindern info @all-cert.de www.all-cert.de Akkreditierungen: Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO

Mehr

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc Energieeffizienz in der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc Über ccc wer wir sind Die ccc software gmbh ist ein mittelständisches Unternehmen im besten Sinn. Wir sind groß genug,

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. Aktivitäten der GIZ in Turkmenistan Seite Tag der Deutschen Wirtschaft in Turkmenistan

Internationale Zusammenarbeit. Aktivitäten der GIZ in Turkmenistan Seite Tag der Deutschen Wirtschaft in Turkmenistan Internationale Zusammenarbeit Aktivitäten der GIZ in Turkmenistan Seite 1 Überblick Seit 1995: GIZ-Aktivitäten in Turkmenistan Seither 16 regionale und 24 bilaterale Vorhaben Büro Aschchabad ( Bauhaus

Mehr

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Übersicht Strategische Unternehmensführung Zentrale Zielsetzung und Nachhaltigkeit Analytischer Strategiebildungsprozess

Mehr

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

2. Studienangebot und Schlüsselnummern 2. Studienangebot und Schlüsselnummern Mit der Onlinebewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2016/17 ab Mitte Mai 2016 bis spätestens zum 15.07.2016 und für das Sommersemester 2017 ab Mitte November

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Norddeutsche Erklärung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet im Rahmen der Konferenz der Norddeutschen Partnerschaft zur Unterstützung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Nachhaltige Gestaltung der Nanotechnologien. Kriterien und Praxis. 13 Helmut Horn, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Entwicklung StudienanfängerInnen

Entwicklung StudienanfängerInnen / Fakultät Elektotechnik 41 194 43 1 47 3 34 0 2 28 7 46 102 Automatisierung und Ernergiesysteme 7 43 57 29 46 Elektro- u. Informationstechnik 29 78 25 55 34 66 23 49 Elektro- u. Informationstechnik i.

Mehr

5/25/2016. Standortagentur Tirol / ICS WATTENS, 24.5.2016. Standortagentur Tirol / ICS KMU INSTRUMENT 2

5/25/2016. Standortagentur Tirol / ICS WATTENS, 24.5.2016. Standortagentur Tirol / ICS KMU INSTRUMENT 2 Standortagentur Tirol / ICS WATTENS, 24.5.2016 1 Standortagentur Tirol / ICS KMU INSTRUMENT 2 1 KMU Instrument soll KMUs unterstützen ihre INNOVATIONsprojekte umzusetzen und diese erfolgreich in den Markt

Mehr

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling 1. Die Regionen Nord Pas-de-Calais Midi-Pyrénées 2. Die vier Kapitale 3. Trade-offs 4. Regionale Strategie Contrat

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt Technologien und Lösungen zum professionellen Einsatz von Technology Enhanced Learning & Training protelt - Pressespiegel Digitale Technologien ermöglichen neue Formen

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben 01.03.2017 Berlin: Wärmewende Enterprise Europe Network Das weltweit größte Beratungsnetzwerk für KMU mit europäischem und internationalem

Mehr

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dorothea Stepan Zentrum für Europa und Globalisierung Donau-Universität Krems Beitrag

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik Agenda - Der neue Rahmenlehrplan (Berlin/Brandenburg) - Was wissen Studierende des

Mehr

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO 14001 Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? 1 1987 Brundlandt-bericht Our Common Future Was ist AGENDA 21 1992 Weltumweltkonferenz in Rio Aktionsprogramm

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

Das KMU-Instrument in Horizont 2020 Das KMU-Instrument in Horizont 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung zu Horizont 2020 für den Bereich der IKT, Darmstadt Horizont

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil

Nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil Bachelorarbeit Eingereicht bei Prof. Dr. Carola Jungwirth Betreuer Dipl.-Kfm. Univ. Robert Richter Lehrstuhl für Internationales Management Universität Passau 28. Juli 2010 Nachhaltiges Wirtschaften als

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 3. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte, Green Marketing und nachhaltige Unternehmensstrukturen Oliver Schmidt

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050

BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 Informationen für Antragsteller Stand: April 2016 Wie kann mit heute verfügbaren, aber noch

Mehr

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung www.bluecue.de Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung bluecue Digital Strategies EXCEEDING YOUR EXPECTATIONS Exceeding your Expectations: Immer. Überall. Reibungslos bluecue Digital Strategies für mehr

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Ein Projekt im Rahmen des ESF-Programmes Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand (CSR-Programm) CSR im Mittelstand Gesellschaftliche

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung? Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration

Mehr