Band 25 Nr JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Band 25 Nr JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES"

Transkript

1 JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES Herausgeber: Thomas Eikmann Caroline Herr Dennis Nowak Wolfgang Panter Jörg Steinmann EDITORIAL Hygiene das gemeinsame Ziel INHALT VDBW DBK digital 2020 Abstracts Stellungnahme zum Einsatz von dezentralen mobilen Luftreinigungsgeräten im Rahmen der Prävention von COVID-19 Wie magnetische Felder das Nervensystem beeinflussen und was das für den Arbeitsschutz bedeutet Exposure to Leisure Noise from Portable Listening Devices (PLD) Hygiene in der Transfusionsmedizin Jahresregister G H U P Band 25 Nr

2 Wieder lieferbar! Gleich besorgen und sicher Bescheid wissen! UMWELTMEDIZIN DAS HANDBUCH. SCHAFFT ÜBERZEUGENDES WISSEN. + NEU! + mit über 240 Beiträgen Einführungspreis nur 199,99 Fotolia peshkov Wichmann/Fromme Handbuch der Umweltmedizin Loseblattwerk mit über 700 Seiten im Arbeitsordner. Mit Freischalt-Code für das Online-Produkt. ISBN Einführungspreis 199,99 (gültig bis , danach 249,99) zzgl. Aktualisierungen Das große Referenzwerk liefert Ihnen fundierte und zuverlässige Antworten: Welche Umweltschadstoffe und Umweltfaktoren können das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen? Wie lässt sich das gesundheitliche Risiko einer Schadstoff- Exposition zuverlässig abschätzen? Welche Dosis-Wirkungs-Beziehungen, Wechselwirkungen, Schadensmechanismen und Zusammenhänge sind gesichert? Mehr als 300 Experten liefern Ihnen gut lesbar die Fakten. Und verlässliche Beurteilungsmaßstäbe, die Ihnen in Ihrer täglichen Praxis enorm weiterhelfen.

3 UMWELTMEDIZIN HYGIENE ARBEITSMEDIZIN JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES Organ der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin GHUP / Society of Hygiene, Environment and Public Health Sciences Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universität Gießen Prof. Dr. med. Caroline Herr, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum, Campus Innenstadt Dr. med. Wolfgang Panter, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW e.v.), Karlsruhe Prof. Dr. med. Jörg Steinmann, Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie, Universitätsinstitut der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg Herausgebergremium Prof. Dr. med. Hans Drexler, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. med. Steffen Engelhart, Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn Prof. Dr. Martin Exner, Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen Prof. Dr. rer. nat. Thomas Göen, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM), Friedrich- Alexander Universität, Erlangen Prof. Dr. med. Helmut Greim, Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, Technische Universität München Dr. Dr. med. Axel Hahn, Abteilung Exposition Umweltmedizin, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Prof. Dr. Ernst Hallier, Abteilung für Arbeits- und Sozialmedizin, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. rer. biol. hum. Uwe Heinrich, ehem. Fraunhofer- Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover PD Dr. med. Stefanie Heinze, MPH, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Arbeit- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München PD Dr. med. Astrid Heutelbeck, Zentrum für Arbeits-, Sozial-, Umwelt-, Rechtsmedizin und Dermatologie, Georg-August- Universität Göttingen PD Dr. med. Jürgen Hölzer, Abteilung für Hygiene, Umweltund Sozialmedizin, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Barbara Hoffmann, Institut für Arbeits-, Sozialund Umweltmedizin, Düsseldorf Prof. Dr. Claudia Hornberg, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Dr. rer. nat. Julia Hurraß, Leitung der Abteilung II.1 Umwelthygiene, Umweltbundesamt Köln Prof. Dr. Stephan Letzel, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. med. Dr. phil. Egon Marth, Hygiene-Institut, Universität Graz Dr. med. Bettina Maria Menne, WHO Regional Office for Europe, European Center for Environment and Health, Bonn Prof. Dr. med. Volker Mersch-Sundermann, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Department of Environmental Health Sciences, Universität Freiburg Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Dessau/ Roßlau Prof. Dr. Hanns Moshammer, Institut für Umwelthygiene, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Österreich Prof. Dr. med. Karl Ernst von Mühlendahl, Kinderhospital Osnabrück, Kinderumwelt ggmbh, Osnabrück Dr. rer. nat. Matthias Otto, Kinderumwelt ggmbh, Osnabrück Prof. Dr. Annette Peters, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Epidemiologie, Neuherberg Dr. Dietrich Plaß, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 1.6 Expositionsschätzung, gesundheitsbezogene Indikatoren, Berlin Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Allergologie/Immunologie, Bochum Dr. rer. nat. Thomas Schettgen, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der RWTH Aachen Priv.-Doz. Dr. Margret Schlumpf, Group of Reproductive, Endocrine and Environmental Toxicology, Universität Zürich, Schweiz Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dieter Schrenk, Lebensmittelchemie und Toxikologie, Technische Universität Kaiserslautern Prof. Dr. rer. nat. Nikolaos Stilianakis, Joint Research Centre, European Commission, Ispra, Italien Dr. Wolfgang Straff, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 1.5 Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung, Berlin Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer. pol. Felix Tretter, Bayerische Akademie für Suchtfragen, München, und Bertalanffy Center for the Study of Systems Science, Wien Dr. Sandra Walser-Reichenbach, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München Alisa Weber, MPH, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet AP2: Arbeits- und Umweltmedizin/Epdimemiologie, München Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. H.-Erich Wichmann, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Epidemiologie, Neuherberg Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt Prof. Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller, Stadt Köln Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt, Infektions- und Umwelthygiene, Köln Prof. Dr. med. Michael Wilhelm, Institut für Hygiene, Sozialund Umweltmedizin, Universität Bochum Redaktion: Stefanie Mock ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-storck GmbH Justus-von-Liebig-Straße Landsberg am Lech Tel.: Fax: s.mock@ecomed-storck.de Internet:

4 IMprESSUM Impressum Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin, Jg. 25, Nr. 6, 2020 Journal of Environmental and Occupational Health Sciences ehemals: Umweltmedizin in Forschung & Praxis ISSN Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen Friedrichstraße Gießen Tel.: Fax: Prof. Dr. med. Caroline W. Herr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) pfarrstraße München Tel.: Fax: Caroline.Herr@lgl.bayern.de Prof. Dr. med. Dennis Nowak Institut und poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin LMU Klinikum, Campus Innenstadt ziemssenstraße München Tel.: Fax: Dennis.Nowak@med.uni-muenchen.de Dr. med. Wolfgang Panter Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VdBW e.v.) Friedrich-Eberle-Straße 4a Karlsruhe Tel.: Fax: wolfgang.panter@vdbw.de Prof. Dr. med. Jörg Steinmann Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie Universitätsinstitut der paracelsus Medizinischen privatuniversität Klinikum nürnberg prof.-ernst-nathan-str nürnberg Tel.: Fax: joerg.steinmann@klinikum-nuernberg.de Verlag: ecomed Medizin eine Marke der ecomed-storck GmbH Justus-von-Liebig-Str Landsberg Internet: Redaktion (verantwortlich): Stefanie Mock Tel.: Fax: s.mock@ecomed-storck.de Fragen zu Anzeigenformat und technischen Daten: Jutta Bramlage Tel.: Fax: jutta.bramlage@ecomed-storck.de Abonnentenverwaltung: Verlagsgruppe Hüthig Jehle rehm GmbH Abonnentenservice Hultschiner Straße München Tel.: Fax: aboservice@hjr-verlag.de Bezugspreise 2020: 6 Hefte pro Jahr alle preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten Kombi-Abo (Print + Online): 232,99 Abonnement und Bezugspreise beinhalten die printausgabe sowie eine Lizenz für das online-archiv. die Bestandteile des Abonnements sind nicht einzeln kündbar. Online-Abo: 195,99 IP-Zugang: 291,99 Einzelheft: 42,00 das Abonnement verlängert sich zu den geltenden Bedingungen um ein Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von 8 Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wird. Für die Mitglieder der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und präventivmedizin (GHUp) ist das Jahresabo der zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten. Information und Anmeldung unter: Veröffentlichung gemäß Art. 8 Abs. 3 Bayerisches pressegesetz: Alleinige Gesellschafterin von ecomed-storck GmbH ist die Verlagsgruppe Hüthig Jehle rehm GmbH; alleinige Gesellschafterin von der Verlagsgruppe Hüthig Jehle rehm GmbH ist die Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH. An dieser sind beteiligt: Süddeutscher Verlag GmbH, München: 97,383 %; Kaufmann Holger Hüthig, Heidelberg: 2,027 %, ruth Hüthig, Heidelberg: 0,269 %, Beatrice Müller, Heidelberg: 0,160 %, Sebastian Hüthig, Heidelberg: 0,160 %. Satz: MVM Mediendesign und digitaldruck, Harsefeld Druck: zimmermann druck + Verlag GmbH, Balve Urheberrecht: 2020, ecomed MEdIzIn, ecomed-storck GmbH, Landsberg am Lech Alle rechte, insbesondere das recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältigt erarbeitet; jedoch sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Aus diesem Grund übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag keine Haftung für die richtigkeit von Angaben, Hinweisen und ratschlägen. Besuchen Sie unsere Website unter: Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) 234 (2020) ecomed MEdIzIn, ecomed-storck GmbH, Landsberg

5 InHALT UMWELTMEd HyGIEnE ArBEITSMEd InHALT Umschlagbild Globales Geschäft Quelle: stock.adobe.com 234 Impressum Editorial 237 Hygiene das gemeinsame Ziel (W. Panter) Abstracts 239 VDBW DBK digital 2020 (W. Panter, U. Gerecke, M. Kern) Originalbeiträge 254 Wie magnetische Felder das Nervensystem beeinflussen und was das für den Arbeitsschutz bedeutet (F. Soyka, S. Werner, C. Alteköster, I. Bömmels) 265 Exposure to Leisure Noise from Portable Listening Devices (PLD) (D. G. Gerstner, D. Twardella, B. Vogel, U. Raab, Ch. Jenkac, B. Brenner, St. Heinze, C. E. W. Herr) Stellungnahme 246 Zum Einsatz von dezentralen mobilen Luftreinigungsgeräten im Rahmen der Prävention von COVID-19 (M. Exner, P. Walger, J. Gebel, R. Schmithausen, A. Kramer, S. Engelhart) Übersichtsbeiträge 275 Hygiene in der Transfusionsmedizin (G. Caspari) 285 Jahresregister Referate und Dokumentationsdienste: BIOSIS, Philadelphia/PA, USA CAS Chemical Abstracts Service, Columbus, OH/USA CCMed Current Contents Medizin deutscher und deutschsprachiger Zeitschriften, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln CEABA Chemical Engineering and Biotechnology Abstracts, DECHEMA, Frankfurt/M. Elsevier BIOBASE/Current Awareness in Biological Sciences, Elsevier EMBASE/Excerpta Medica, Amsterdam, The Netherlands National Library of Medicine (NLM)/USA, SERLINE- Zeitschriften-Datenbank SCOPUS Elsevier ULIDAT, UFORDAT, URDB (Umweltbundesamt Berlin) Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) 235 (2020) ecomed MEdIzIn, ecomed-storck GmbH, Landsberg 235

6 Photographee Gut zu wissen. Was im Notfall zu tun ist. NEU! Damit sind Sie endlich auch für psychiatrische Notfälle gut gerüstet! Ihr kompetenter Taschen-Guide für psychiatrische Notfälle > Abklärung, Kommunikation, talk down, Deeskalation, erste Medikation, Sicherung bei akuter Lebensgefahr > Wie sieht die rechtliche Seite aus? Wie gehe ich mit juristischen Problemen um? Wann kann/darf/muss ich einweisen? > Diagnostik und Erstmaßnahmen bei Verwirrtsein und Desorientierung, Suizidalität, Benommenheit und Intoxikation, Erregung, Angst und Panik, Aggression, Konfliktsituationen, Gewalt, Traumatisierung > Notfallmedikation welche Medikamente kann und darf ich wann geben? 2. Auflage Walter/Lang Psychiatrische Notfälle Softcover, 152 Seiten ISBN ,99 Gibt es auch als E-Book! Das kleine Einmaleins der Ärztlichen Ersten Hilfe made by Peter Sefrin! > Klein, fein und klar! Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Notfalltypen und Leitsymp tome werden systematisch durchdekliniert, die erforderlichen notfalltherapeutischen Maßnahmen kurz und klar auf den Punkt gebracht. > Neu in der 3. Auflage: Schnellübersichten, Verkehrsunfälle, alkoholisierte Patienten, Brustschmerz > Notfallmedikamente und Dosierungen Sefrin Notfallmedizin Softcover, 200 Seiten ISBN ,99 3. Auflage Kinder-Notfälle sicher meistern Griffige, kompakte Ärztliche Erste Hilfe -Infos für Kinder-Notfälle! Natürlich mit griffigen Merksätzen, Medikamentendosierungen, Tipps und Tricks und den wichtigen Notfallalgorithmen. Möllmann/Kretz Notfallversorgung im Neugeborenenund Kindesalter Softcover, 184 Seiten ISBN ,99 Gibt es auch als E-Book! 6. überarbeitete Auflage ecomed-storck GmbH c/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH München Service-Telefon: 089/ Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

7 EDITORIAL Hygiene das gemeinsame Ziel Wolfgang Panter Liebe Kolleginnen und Kollegen, die zweite Corona-Welle trifft Deutschland mit großer Wucht. Während wir im Sommer noch rätselten, wie hoch die Zahl der Infektionen sein wird, wird jetzt klar, dass auch unser bestens ausgerüstetes Gesundheitssystem an seine Grenzen stoßen kann. Ein zentrales Anliegen von uns allen muss es sein, dass sowohl Schulen als auch Kindergärten weiterbetrieben werden können. Dafür bedarf es allerdings auch Hygienekonzepte, die umsetzbar sind und die auch neue Wege beschreiten. Die jetzigen Einschränkungen durch den Lockdown haben einzelne Branchen hart getroffen ein Ende ist noch nicht abzusehen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden wir erst im nächsten Jahr in voller Tiefe spüren. Wir als VDBW mussten daher unseren Kongress virtuell durchführen. Eine besondere Herausforderung für alle. Wir haben gesehen: Es geht. Aber dieses bleibt auch festzuhalten: Es fehlt das persönliche Gespräch, der persönliche Diskurs. Auch in unserem Kongress hat das Thema SARS- CoV-2 und die Folgen eine große Rolle gespielt. Wir haben zwei prominente Vertreter aus dem Bereich des ÖGD, Prof. Gottschalk, und aus dem Bereich Hygiene Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Exner als Referenten gewinnen können. Ich glaube, für viele Betriebsärzte ist dabei deutlich geworden, welch hoher Stellenwert die Hygiene hat und wie wichtig die Zusammenarbeit mit dem ÖGD für uns als Betriebsärzte ist. Ist das Deutsche Gesundheitssystem für die Zukunft richtig aufgestellt? Wir müssen in Deutschland dazu kommen, dass die strenge Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, öffentlichem Gesundheitsdienst, Reha und Arbeitsmedizin durchlässiger wird. Wir als Betriebsärzte strecken die Hand gerade zu den Kollegen aus der Hygiene und aus dem ÖGD aus. Ich bin überzeugt, wir brauchen hier ein MEHR an Zusammenwirken, denn es geht auch darum, die Hygiene in den Betrieben zu verbessern. Wichtig ist für uns: Betriebsärzte sind Berater und keine Ordnungspolizei. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, über effektive Strategien eine gute Zusammenarbeit aller in den Betrieben Tätigen herzustellen. Wir können es uns sehr gut vorstellen, dass auch das Assistenzpersonal aus betriebsärztlichen Diensten dort eingebunden wird. Wenn Sie davon ausgehen, dass jeder Betriebsarzt mindestens zwei Mitarbeiter im Bereich der Assistenz hat, dann kommen wir auf eine Zahl der bei uns organisierten Mitglieder auf von Menschen im Assistenzbereich. Hier besteht die große Chance, dieses Assistenzpersonal in Fragen der Hygiene zu schulen und zur Verbesserung der Situation in den Betrieben einzusetzen. Damit erhalten wir ein großes Multiplikatoren-Potenzial. Das Thema Hygiene im Betrieb wird uns lange begleiten. Daher gilt mein Wunsch an die Fachleute aus der Hygiene, lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie wir hier zu einer Verbesserung der Situation in den Betrieben kommen können. Es hilft den Betrieben, aber auch der Gesamtgesellschaft. Wir als VDBW sind offen für Kooperationen im Bereich der Hygiene und der Fortbildung sowie der Zusammenarbeit mit dem ÖGD. Lassen Sie uns damit beginnen. Korrespondenzautor: Dr. med. Wolfgang Panter Präsident Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Friedrich-Eberle-Str. 4a Karlsruhe wolfgang.panter@vdbw.de Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) 237 (2020) ecomed MEDIZIN, ecomed-storck GmbH, Landsberg 237

8 DBK DIGITAL 2020 ABSTRACTS VDBW DBK digital 2020 VDBW Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. 30./31. Oktober 2020 Wolfgang Panter, Uwe Gerecke, Martin Kern Programm: Begrüßung (W. Panter, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V.) Grußwort des Schirmherren (H. Heil, MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales) Grußwort (J. Spahn, MdB, Bundesminister für Gesundheit) Grußwort (K. Klose, MdL, Hessischer Staatsminister für Soziales und Integration) SARS-CoV-2 und die Pandemie Herausforderung für die öffentliche Gesundheit (R. Gottschalk, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt) Herausforderung für die Kliniken (H. L. Holz, Marienhaus Kliniken GmbH) Pandemie neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz (P.-O. Villwock, BMAS) Bewältigung aus Sicht der IG Metall (H.-J. Urban, IG Metall) Bewältigung aus Sicht der Unternehmen (E. Kreßel, BGHM) Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz Branchenspezifische Konkretisierungen des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards (M. Hussing, DGUV) Hygiene im Betrieb Aufgaben des Betriebsarztes 1 (M. Exner, WHO Kollaborationszentrum für Wasser-Management und Risikokommunikation zur Förderung der Gesundheit) AME Besonders schutzbedürftige Beschäftigte 1 (W. Panter, VDBW / St. Weiler, Audi AG) Biomonitoring in der täglichen Praxis (B. Herber, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG) BGWforum Arbeitsmedizin Begrüßung Die Reform des Berufskrankheitenrechts aus der Perspektive der DGUV (St. Stefan Brandenburg) COVID-19 als Berufskrankheit (J. Stranzinger) COVID-19 bei Beschäftigten im Gesundheitswesen Bericht über laufende Studien (A. Nienhaus) Betreuung von Kleinstbetrieben durch Kompetenzzentren am Beispiel des Friseurhandwerks (Ch. Altenburg) Korrespondenzautor: Sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz Dr. med. Wolfgang Panter (C. Vaupel) Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW) Friedrich-Eberle-Straße 4a Karlsruhe 1 Es wurde kein Abstract eingereicht wolfgang.panter@vdbw.de Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) (2020) ecomed MEDIZIN, ecomed-storck GmbH, Landsberg 239

9 STELLUNGNAHME DER DGKH Zum Einsatz von dezentralen mobilen Luftreinigungsgeräten im Rahmen der Prävention von COVID-19* vom 25. September 2020 Martin Exner, Peter Walger, Jürgen Gebel, Ricarda Schmithausen, Axel Kramer und Steffen Engelhart Vorstand Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene DGKH, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universitätskliniken Bonn 1 Stellenwert der Luftübertragung (Aerosol) im Rahmen der allgemeinen Präventionsmaßnahmen Bei der Prävention und Kontrolle von COVID-19 wird unterschieden zwischen direkten und indirekten Maßnahmen: Direkte Maßnahmen zielen primär auf eine durch Tröpfchen und Schleimhautkontakte bedingte Gesichtzu-Gesicht Übertragung ab, Indirekte Maßnahmen primär auf die Reduktion von Aerosolen, die nicht direkt von Gesicht zu Gesicht übertragen werden. Zu den direkten Präventions- und Kontrollmaßnahmen zählen die sog. AHA-Regeln: Abstand, Hygienemaßnahmen und Alltagsmasken. Die Wahrung eines Mindest-Abstandes von 1,5 Meter zu anderen Personen, die Einhaltung von Hygieneregeln wie Händewaschen oder -desinfektion, Oberflächenreinigung, Husten- und Niesetikette sowie das Tragen von Alltagsmasken gelten mittlerweile unbestritten als bewährte Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle von COVID-19 bzw. zur Verhütung der Übertragung von SARS-CoV-2 (Chu et al. 2020, ECDC 2020). Derzeit wird u.a. geprüft, ob auch weitere Maßnahmen wie z.b. die Verwendung von Antiseptika zur Mundspülung zur Kontrolle von COVID-19 beitragen können (Casale et al. 2020, Meister et al. 2020), wozu jedoch bislang keine epidemiologischen Untersuchungen vorliegen. * Quelle: Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.v., Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung. Ziel der nachfolgenden Stellungnahme ist es, Hinweise zu geben, inwieweit und wann ggfls. vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Aerosoldiskussion der Einsatz von Luftfiltergeräten zur Reduktion einer Luftbelastung mit SARS-CoV-2 entweder zusätzlich zu regelmäßigem Lüften oder bei fehlender Möglichkeit davon, zu empfehlen ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass auch nach derzeitigem Wissenstand der vorherrschende Übertragungsweg von SARS-CoV-2 über Tröpfchen anzunehmen ist. Der Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Gemeinsame Mission zur Bekämpfung der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) in China unterstützte die Hypothese der Tröpfchenübertragung von Mensch zu Mensch bei engem ungeschütztem Kontakt bei der überwiegenden Mehrheit der untersuchten Infektionscluster innerhalb von Familien. Mit einer Rate von sekundären Infektionen im Haushalt, die zwischen 3 und 10 % schwankt, lag ein Ergebnis vor, das nicht mit einer Aerosol-Übertragung zu erklären ist. Andere Arbeiten weisen auf ähnliche sekundäre Infektionsraten hin. So betrug die mittlere sekundäre attack rate in Ningbo (China) 5 % und umfasste eine Spanne von % innerfamiliär, 7 % nach gemeinsamem Essen und 0,7 % nach passageren Interaktionen beim Einkaufen (Chen et al. 2020). Bei medizinischem Personal betrug sie < 3 %, wesentlich bedingt durch unzureichenden Maskenschutz oder bei aerosolproduzierenden Interventionen (Heinzerling et al. 2020, Ng et al. 2020). Die Reproduktionszahl (R0) für SARS-CoV-2 wird auf einen Wert zwischen 2,2 2,7 geschätzt, kompatibel mit anderen Atemwegsviren, die über den Tröpfchen/Kontakt-Weg übertragen werden. Hingegen haben klassische aerosolübertragene Viren wie das Masernvirus einen R 0 -Wert, der zwischen 12 und 18 liegt (Conly et al. 2020). 246 Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) (2020) ecomed MEDIZIN, ecomed-storck GmbH, Landsberg

10 ORIGINALBEITRÄGE MAGNETFELDER UND ARBEITSSCHUTZ Wie magnetische Felder das Nervensystem beeinflussen und was das für den Arbeitsschutz bedeutet Dr. Florian Soyka, Dr. Sabine Werner, Dr. Carsten Alteköster und Ingo Bömmels Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) Alte Heerstraße 111, Sankt Augustin Zusammenfassung Aufgrund der zunehmenden Anwendung von elektrisch betriebenen Geräten, Maschinen und Anlagen wird die Bewertung der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern (EMF) im beruflichen Umfeld immer wichtiger. Da Menschen keine speziellen Rezeptoren für EMF haben und sie die Felder, wenn überhaupt, nur indirekt wahrnehmen können, sind die Feldstärken am Arbeitsplatz und ihre Wirkungen oft nicht bekannt oder mit Unsicherheiten verbunden. In diesem Artikel wird anhand eines technischen Beispiels erläutert, wie magnetische Felder im Arbeitsschutz bewertet werden. Dazu werden neurobiologische Grundlagen der Wirkungsweisen dieser Felder auf den Menschen dargestellt, um zu vermitteln, wie sich die Grenzwerte herleiten und wie Beschäftigte effektiv vor gesundheitlichen Auswirkungen geschützt werden können. Schlagworte: Arbeitsschutz, Aktionspotenzial, elektromagnetische Felder, Grenzwerte Abstract The safety evaluation of electromagnetic fields (EMFs) in an occupational context is becoming increasingly important owing to the rising application of electrically powered equipment, machines and plants. Since humans do not have specific receptors for EMFs, they can perceive them only indirectly, if at all. The presence of electromagnetic fields and their effects are therefore often unknown or uncertain. This article uses a technical example to illustrate how magnetic fields are evaluated in terms of occupational safety. To this end, neurobiological principles concerning the effects of EMFs on humans are introduced in order to explain how exposure limits are derived and how employees can be protected effectively against adverse health effects. Keywords: Occupational safety, action potential, electromagnetic fields, exposure limits 1 Elektromagnetische Felder und ihre Wirkungen Was sind elektromagnetische Felder und wie entstehen sie? Überall dort, wo eine elektrische Spannung anliegt, ist ein elektrisches Feld vorhanden und jeder elektrische Stromfluss bedingt ein magnetisches Feld. Die elektrische Feldstärke E(x, t) und die magnetische Flussdichte 1 B(x, t) beschreiben die vektorielle Größe der Felder am räumlichen Punkt x zur Zeit t und sind über die Maxwell-Gleichungen verknüpft. Es wird zwischen zeitlich-unveränderlichen, statischen Feldern und zeitabhängigen Feldern unterschieden. Im Arbeitsschutz wird gemäß der Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV) der Bereich zwischen 0 und 300 GHz bewertet (EMFV 2016). Je nach Frequenz haben die Felder unterschiedliche Wirkungen auf den Menschen ( Abb. 1). In diesem Artikel wird die 1 Die magnetische Flussdichte B ist über die magnetische Permeabilität µ mit der magnetischen Feldstärke H verknüpft: B=μ H. Die Permeabilität ist eine Materialeigenschaft, welche die Durchlässigkeit von Materie für magnetische Felder beschreibt. Umgangssprachlich wird oft vereinfacht nur von der magnetischen Feldstärke gesprochen, auch wenn eigentlich die Flussdichte gemeint ist. Reizwirkung durch magnetische Felder mit Frequenzen bis 10 MHz im Detail erläutert. Neben der Reizwirkung gibt es noch die Kraftwirkung statischer Felder und die Wärmewirkung von Feldern zwischen 100 khz und 300 GHz, welche z. B. im EMF-Portal 2 oder im nicht verbindlichen Leitfaden der EU zum Thema EMF (Europäische Kommission 2014) näher beschrieben sind. Über diese bekannten, frequenzabhängigen Wirkungen hinaus werden weitere gesundheitlich relevante Wirkungen, 2 Korrespondenzadresse: Dr. Florian Soyka Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) Alte Heerstraße Sankt Augustin florian.soyka(at)dguv.de 254 Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) (2020) ecomed MEDIZIN, ecomed-storck GmbH, Landsberg

11 EXPOSURE TO LEISURE NOISE FROM PLD ORIGINALS Exposure to Leisure Noise from Portable Listening Devices (PLD) Comparison of Measurements and Self-reported Data Doris G. Gerstner 1, Dorothee Twardella 2, Beatrice Vogel 1, Ulla Raab 3, Christina Jenkac 1,4, Bernhard Brenner 1, Stefanie Heinze 1,5, Caroline E. W. Herr 1,6 1 Department of Occupational and Environmental Health, Epidemiology, Bavarian Health and Food Safety Authority, Munich, Germany 2 Centre for Early Cancer Detection and Cancer Registration, Bavarian Health and Food Safety Authority, Nuremberg, Germany 3 Centre of Prevention and Health Promotion, Bavarian Health and Food Safety Authority, Munich, Germany 4 Comprehensive Cancer Center, University Hospital Munich, Germany 5 Institute and Outpatient Clinic for Occupational, Social and Environmental Medicine, Clinical Centre of the Ludwig-Maximilians-Universität, Munich, Germany 6 University of Munich, Germany Conflicts of Interest and Source of Funding: This work was supported by the Bavarian State Ministry of Public Health and Care Services (StMGP), formerly the Bavarian State Ministry of the Environment and Public Health (StMUG). The authors report no conflicts of interest. Abstract Background: The sound pressure levels (SPL) based on self-reported data can be used to report noise exposure from portable listening devices (PLD). This study examined the accuracy of SPL based on self-reported data compared to real sound pressure measurements from PLD. Method: In this validation study, 9 th grade students (14 17 years old) were included. The questionnaire for determining the duration and volume control setting of the PLD listeners was designed on the basis of the noise exposure questionnaire used in the Ohrkan cohort study. SPL were measured from the PLD by using a manikin. For the validity analysis, equivalent SPL normalized to a 40 hour week were calculated from the self-reported volume control settings as well as from the measurements. The SPL were then classified according to whether the lower (LEAV = 80 db(a)) and upper exposure action value (UEAV = 85 db(a)) were exceeded or not. The level of agreement between self-reported and measured data was investigated by parameters of accuracy (e. g. sensitivity). Results: Out of 149 participants, 139 reported the use of a PLD. The LEAV (80 db) was exceeded by 54 (39 %) participants using self-reported data and 53 (38 %) by measurement. The percentage of participants exceeding the UEAV (85 db) was lower (40 (29 %) versus 34 (24 %)). Overall, with respect to the LEAV a sensitivity of 0.79, a specificity of 0.88 and a Youden-Index of 0.67 were observed. All values were above the accuracy values of the UEAV. The Youden-Index was lower in students with 9 school years, years old, using MP3 players, and not taking their own players for measurements. Corresponding author: Dr. Doris G. Gerstner Bavarian Health and Food Safety Authority Department of Occupational and Environmental Health Pfarrstr Munich, Germany doris.gerstner@lgl.bayern.de Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) (2020) ecomed MEDIZIN, ecomed-storck GmbH, Landsberg 265

12 TRANSFUSIONSMEDIZIN ÜBERSICHTSBEITRÄGE Hygiene in der Transfusionsmedizin Gregor Caspari 1 Einführung Die Herstellung und Anwendung von aus menschlichem Blut gewonnenen Blutkomponenten und Plasmaderivaten unterliegt dem Arzneimittelgesetz (AMG 2019) und den auf diesem Gesetz basierenden Verordnungen (Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung, AMWHV 2018), dem Transfusionsgesetz (TFG 2020), der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie 2019) sowie weiteren Richtund Leitlinien (Bundesärztekammer: Querschnittsleitlinie zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, Gesamtnovelle 2020). Fast alle humanpathogenen Erreger befinden sich wenigstens während einer Phase der Infektion im Blut und können somit bei der Transfusion eines aus Spenderblut hergestellten Produktes übertragen werden, selbst wenn die Erregerkonzentration gering ist (Übersicht bei Caspari & Gerlich 2010). Für die Übertragung der klassischen Creutzfeldt-Jakobschen-Erkrankung durch Blutprodukte und Plasma derivate gibt es bisher keinen experimentellen oder epidemiologischen Hinweis. Für die neue Variante dieses Erregers ist eine experimentelle Übertragung durch Blut beim Schaf (Hunter et al. 2002) und eine beim Primaten (Bons et al. 2002, Übersicht bei Ironside und Head 2003) nachgewiesen. Auch beim Menschen gilt die Übertragung durch buffy-coat-haltige Erythrozytenkonzentrate als gesichert (Seed et al. 2018, Checchi et al. 2016) Deshalb wurden alle Blutspender, die nach dem in Großbritannien operiert oder transfundiert wurden, von der Blutspende ausgeschlossen. Die ersten Erreger, für die die Übertragbarkeit durch Blut erkannt wurde, waren Plasmodien und Treponema pallidum in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Bis in die frühen 1980er-Jahre wurden Infektionen mit Hepatitisviren als die fast unvermeidbare Begleiterscheinung der lebensrettenden Therapie mit Plasmaderivaten und als ein nennenswertes Risiko der Bluttransfusion hingenommen. Die Mitte der 1980er-Jahre erkannte Übertragbarkeit des humanen Immundefizienzvirus durch Blut machte transfusionsübertragene Infektionen für viele Jahre zu einem Thema in Medien und Untersuchungsausschüssen und schärfte auch die Sensibilität für andere durch Blut übertragene Infektionen, zuletzt: West-Nil-Viren (Hayes et al. 2020, Domanović et al. 2019, Petersen 2019, Arbeitskreis Blut 2019a, Pisani et al. 2016), Usutu-Viren (Carraciolo et al. 2020, Domanović et al. 2019), Chikungunya-Viren (Appassakij et al. 2019, 2020) und Bornaviren (Arbeitskreis Blut 2019b). Der sehr hohe Aufwand, der heute zur Verhinderung der letzten verbleibenden Infektionen betrieben wird, trägt dieser weiter bestehenden Sensibilität politisch Rechnung. Andere Risiken der Bluttransfusion sind aber deutlich häufiger und haben mindestens ebenso gravierende Folgen (Caspari et al. 2002a), wie z. B. die Verwechslung (Fehlbeschriftung) von Blutproben für Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening und serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe), die versehentliche Transfusion von Blutpräparaten an Patienten, für die diese nicht bestimmt sind (Arbeitskreis Blut 2019d, Bolton-Maggs und Watt 2019, Caspari et al. 2002b) oder die transfusionsassoziierte Lungeninsuffizienz (Weinstock und Schnaidt 2019). Als Risiko unterschätzt wird die Volumenüberladung (De Cloedt et al. 2019, Bosboom et al. 2019). Möglicherweise ist eine zu hohe Zielkonzentration an Hämoglobin ein bedeutender Risikofaktor an sich (Viberg et al. 2018, Lilly et al. 2018). Sowohl Viren als auch Bakterien können bereits im Spenderblut vorhanden sein (Virämie bzw. Bakteriämie). Transfusionsmedizinisch sind diejenigen viralen Infektionen von Bedeutung, die chronische (lang andauernde) Infektionen verursachen können, ohne dass der Spendewillige erkennbar krank ist. Bei sehr vielen Virusinfektionen gibt es eine kurze Virämie vor Ausbruch der Krankheitssymptome (i. d. R. wenige Tage), aber die Wahrscheinlichkeit ist entsprechend geringer als bei einer chronischen Infektion, dass sich der Spendewillige just in dieser kurzen Zeitspanne zur Spende vorstellt. Zudem ist häufig ein Kontakt mit infizierten Personen bekannt und so eine Zurückstellung des Spenders über die Anamnese möglich. Bakteriämien gibt es in der Inkubationszeit der Infektion, bei klinisch inapparenten oder bereits abgelaufenen Infektionen sowie nach Manipulationen in dicht mit Bakterien besiedelten Körperhöhlen (Mundraum, Dickdarm, Enddarm). Korrespondenzautor: Priv.-Doz. Dr. Gregor Caspari Labor Augsburg MVZ GmbH August-Wessels-Str Augsburg Gregor.caspari@labkom.de Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) (2020) ecomed MEDIZIN, ecomed-storck GmbH, Landsberg 275

13 SCHLAGWORTE JAHRESREGISTER JAHRESREGISTER 2020 Herausgeber und Redaktion der Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin bedanken sich für die professionelle und profunde Arbeit der Kolleginnen und Kollegen, die bereit waren, für diesen Jahrgang die Begutachtung der eingereichten Beiträge zu übernehmen. SCHLAGWORTREGISTER DER HEFTE 1 BIS 6, 25. JAHRGANG 2020 Die Ziffern vor den Seitenzahlen bezeichnen die Nummer des jeweiligen Heftes Aktionspotenzial 6, S Arbeitsschutz 6, S Daten selbstberichtete 6, S Elektromagnetische Felder 6, S Fume and Smell Event 1, S Glyphosat 1, S Grenzwerte 6, S Herbizid 1, S Jugendliche 6, S Kanzerogenität 1, S Kausalität 1, S Musikabspielgeräte tragbare 6, S n-hexan 1, S Organophosphate 1, S TKP 1, S Trikresylphosphat 1, S Validierung 6, S VOC 1, S AUTORENREGISTER DER HEFTE 1 BIS 6, 25. JAHRGANG 2020 Adelberger Tim: Glyphosat in den Medien Wissenschaft, Meinung oder Polemik? Jg. 25, H. 1 (2020), S Alteköster Carsten: siehe Soyka Florian Bartel-Steinbach M.: siehe Weber T. Becker J.: Vorkommen und gesundheitliche Auswirkungen globaler Schadstoffbelastungen. Jg. 25, H. 4 (2020), S Berner Reinhard: siehe Simon Arne Bitzer Eva-Maria: siehe Schäfer Corinna Bömmels Ingo: siehe Soyka Florian Böse-O Reilly S.: siehe Becker J. Brenner Bernhardt: Gesundheitliche Auswirkungen von künstlichem Licht (künstlicher optischer Strahlung). Jg. 25, H. 4 (2020), S Brenner Bernhard: siehe Gerstner Doris Brüning T.: siehe Weiß Tobias Bünger J.: siehe Weiß Tobias Caspari Gregor: Editorial. Virusinfektionen nosokomiale und iatrogene. Jg. 25, H. 2 (2020), S. 53 Caspari Gregor: Hygiene in der Transfusionsmedizin. Jg. 25, H. 6 (2020), S Caspari Gregor: Nosokomiale und iatrogene Virusinfektionen. Jg. 25, H. 2 (2020), S Caspari Gregor: Sars-CoV-2 und das Infektionsschutzrecht. Jg. 25, H. 3 (2020), S DGKH: siehe Heudorf Ursel Engelhart Steffen: siehe Exner Martin Exner Martin: Legionellose. Jg. 25, H. 5 (2020), S Exner Martin: Zum Einsatz von dezentralen mobilen Luftreinigungsgeräten im Rahmen der Prävention von COVID-19. Jg. 25, H. 6 (2020), S Exner Martin: siehe Heudorf Ursel Exner Martin: siehe Walger Peter Fischbach Thomas: siehe Walger Peter Fleßa Steffen: siehe Hübner Claudia Gebel Jürgen: siehe Exner Martin Gerhardus Ansgar: Handlungsorientiertes Wissen zum Umgang mit SARS-CoV-2 Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19. Jg. 25, H. 4, S Gerstner Doris: Exposure to Leisure Noise from Portable Listening Devices (PLD). Jg. 25, H. 6 (2020), S Göen T.: siehe Weber T. Härter Martin: siehe Wegwarth Odette Heininger Ulrich: siehe Walger Peter Heinze Stefanie: siehe Gerstner Doris Herr Caroline: Umweltkontamination durch Freisetzung von Perfluoroctansäure (PFOA) im Landkreis Altötting Gesundheitliche Bewertung nach Einführung der HBM-II- Werte für PFOA. Jg. 25, H. 2 (2020), S Herr Caroline: siehe Brenner Bernhardt Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 25 (6) (2018) ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-storck GmbH, Landsberg 285

Gesundheitsamt der Stadt Köln

Gesundheitsamt der Stadt Köln Karl- Gerhard A. Birger Ute Christian wissenschaftlichen Beirat eines Unternehmens der (z.b. Arzneimittelindustrie, Medizinproduktindustrie), eines kommerziell Unternehmens der, eines kommerziell orientierten

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene Liste Supervisoren Krankenhaushygiene (vom Vorstand der BLÄK berufen) Stand: 30. November 2017 PLZ, Ort Supervisor Kontaktdaten 86156 Augsburg PD Dr. med. Reinhard Hoffmann Klinikum Augsburg Institut für

Mehr

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene Liste Supervisoren Krankenhaushygiene (vom Vorstand der BLÄK berufen) Stand: 26. September 2016 PLZ, Ort Supervisor Kontaktdaten 86156 Augsburg PD Dr. med. Reinhard Hoffmann Klinikum Augsburg Institut

Mehr

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR Strategische Kommunikation in Internet und Social Web 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HERBERT VON HALEM VERLAG PR Praxis Band 7 Bibliografische

Mehr

7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS

7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS 7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS WER ABHEBEN WILL BRAUCHT SCHWUNG! Medizinische und toxikologische Erkenntnisse zur Wirkung holzspezifischer Emissionen Professor Dr. med. Volker Mersch-Sundermann, Universitätsklinikum

Mehr

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene Liste Supervisoren Krankenhaushygiene (vom Vorstand der BLÄK berufen) neue Amtsperiode ab 03. März 2018 PLZ, Ort Supervisor Kontaktdaten 86156 Augsburg PD Dr. med. Reinhard Hoffmann FA f. Mikrobiologie,

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesnt start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Click here if your download doesn"t start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH Praktische Psychopharmakotherapie Urban

Mehr

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums KickMIRACUM Medical Informatics for Research and Care in University Medicine 1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums Prof. Dr. H.U. Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME - EINE RELEVANZ FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG

HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME - EINE RELEVANZ FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIR: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME - EINE RELEVANZ FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG Julia

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Weitere Beteiligte Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)

Weitere Beteiligte Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) SPECT-Untersuchungen mit dem 123 I-markierten Dopamintransporter-Liganden FP-CIT (DaTSCAN TM ) Stand: 5/2017 AWMF-Registernummer: 031-037 Autoren

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen, GWT-TUD GmbH, Institut und Poliklinik für

Mehr

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Visualität, Kultur und Gesellschaft KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / Arno Russegger / Rainer Winter (Hrsg.) Visualität, Kultur und Gesellschaft HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf Wir über uns Das Dr. med. Martin Just Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf MRE-Kreislauf Ambulante Medizin Stationäre Pflege Ambulante Pflege ÖGD Moderation Koordination Stationäre Medizin Rettungsdienst

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

R. Gryc Program. 5. Gutachtertreffen Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad.

R. Gryc Program. 5. Gutachtertreffen Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad. R. Gryc m Program 5. Gutachtertreffen 5. 6. Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad www.auva.at Veranstalter Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Tagungsort AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad

Mehr

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Inhalt Einführung Arbeitsgruppe EMF des Beratenden Ausschusses Aufbau und Inhalt unverbindlicher

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Public Value in der Digital- und Internetökonomie

Public Value in der Digital- und Internetökonomie Hardy Gundlach (Hrsg.) Public Value in der Digital- und Internetökonomie Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Helmholtz-Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Neuherberg, Deutschland

Helmholtz-Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Neuherberg, Deutschland Ultrafine Particles an evidence based contribution to the development of regional and European environmental and health policy (UFIREG) Das EU-Projekt UFIREG untersucht Auswirkungen ultrafeiner Partikel

Mehr

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Auffrischkurs Tropenmedizin II November 2017

Auffrischkurs Tropenmedizin II November 2017 Auffrischkurs Tropenmedizin II 24. 26. November 2017 Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Straße 74 D-20359 Hamburg www.bnitm.de LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, wir möchten Sie auch

Mehr

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten JOURNALISMUS INTERNATIONAL Tim Kukral Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten Eine qualitative Befragung von Mitgliedern des Journalistennetzwerks Weltreporter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische

Mehr

PEI-Festsymposium im Rahmen der DGTI-Jahrestagung 2004

PEI-Festsymposium im Rahmen der DGTI-Jahrestagung 2004 PEI-Festsymposium im Rahmen der DGTI-Jahrestagung 2004 Arzneimittel aus Blut - Konsequenzen aus der HIV-Problematik DGTI/Festsymp/PEI 24.09.2004 von Auer Ausgangslage Tragische HIV-Übertragungen durch

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation Strategien im Gesundheitsund

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland David van de Vijver 1, Ann-Kathrin Weschenfelder 2, Charles Boucher 1, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer 3, Christian Kollan 3, Brooke Nichols

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Click here if your download doesn"t start automatically Sexueller Missbrauch,

Mehr

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Gürtler,

Mehr

Standardisierte Rezepturen

Standardisierte Rezepturen E-BOOK Hrsg. Pharmazeutisches Laboratorium des DAC/NRF Standardisierte Rezepturen Formelsammlung für Ärzte inkl. CD-ROM Govi-Verlag Standardisierte Rezepturen Formelsammlung für Ärzte Herausgeber: Pharmazeutisches

Mehr

Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte

Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte Johannes Häberle Kinderspital Zürich Abteilung Stoffwechselkrankheiten 7. Österreichischen Kongress für Seltene Krankheiten Innsbruck,

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIR: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE

Mehr

Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer:

Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer: Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer: 031-052 Autoren 1 H. Barthel 1, P. T. Meyer 2, A. Drzezga 3, P. Bartenstein

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was gibt es überhaupt für klinische Studien? Medikamenten und Device

Mehr

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

KOMPONENTEN DES MIRACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLER STATUS

KOMPONENTEN DES MIRACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLER STATUS KOMPONENTEN DES MIACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLE STATUS Prof. Dr. Hans Ulrich Prokosch 23.02.2018 MIACUM Symposium 1 MIACUM: Wer ist das überhaupt? MIACUM: 8 Datenintegrationszentren Justus-Liebig-Universität

Mehr

Fachzeitschriften Preisliste 2019

Fachzeitschriften Preisliste 2019 Fachzeitschriften Preisliste 2019 Technical Magazines Subscription Rates 2019 Akzente Zeitschrift für Literatur 66. Jahrgang ISSN 0002-3957 Erscheinungsweise: 3 Hefte pro Jahr / Frequency: 3 issues per

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Zweite, überarbeitete Auflage Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Klinikum

Mehr

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Volkskrankheit Hypertonie wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. H.

Mehr

Programm. 13. Dresdner Forum Prävention»Risikoobservatorium«5. bis 6. März 2014 DGUV Akademie Dresden

Programm. 13. Dresdner Forum Prävention»Risikoobservatorium«5. bis 6. März 2014 DGUV Akademie Dresden Programm 13. Dresdner Forum Prävention»Risikoobservatorium«5. bis 6. März 2014 DGUV Akademie Dresden Mittwoch, 5. März 2014 P Plenum 1 Moderation: Prof. Dr. Dietmar Reinert, IFA Haus 2, Großer Saal 9.30

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Umweltschutz und Stiftungen

Umweltschutz und Stiftungen Umweltschutz und Stiftungen Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts Zentrum für Umweltkommunikation Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück in Zusammenarbeit mit Umweltschutz und

Mehr

Occupational Medicine in Germany

Occupational Medicine in Germany Outline Occupational Medicine in Germany Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus tkraus@ukaachen.de Occupational Medicine at Universities DGAUM German society for occupational and environmental medicine Legal

Mehr

HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME - EINE RELEVANZ FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG

HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME - EINE RELEVANZ FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIR: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME - EINE RELEVANZ FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG Julia

Mehr

DER UNGELENKTE PATIENT

DER UNGELENKTE PATIENT DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health, PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl

Mehr

Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung?

Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung? Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung? Satellitensymposium zum GPT-Kongress Münster 28. September 2017 10.00 bis 12.30 Uhr Chair: Prof. Dr. Gustav

Mehr

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed. Betreuungsliste des ARBEITSKREISES FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN für die Ausschreibungs- und Nachbesetzungsagenden für die 5. Funktionsperiode (19. Oktober 2016 - Oktober 2019) 29.05.2017 zu betreuende Organisationseinheiten

Mehr

Electrical testing of Bosch common rail Injectors

Electrical testing of Bosch common rail Injectors Electrical testing of Bosch common rail Injectors Contents: 1. Adapter cable for Hybridtester FSA 050 (article number 0 684 010 050 / 1 687 023 571) 2. Electrical testing of Bosch common rail solenoid

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit S AP in Zahlen 77.0 0 0 SAP Mitarbeiter weltweit 17.10 0 SAP Mitarbeiter in Deutschland 296.000+ Kunden in 190 Ländern weltweit 20,8 Mrd. Umsatz in 20 15 25 Branchenlösungen 75 Landesvertretungen 2016

Mehr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Berlin / Basel, 9. September 2015 EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, eine der großen,

Mehr

Adipositastag-NRW 2012

Adipositastag-NRW 2012 medizinisches netz Arzt-Patientenseminar (8 Punkte zertifiziert) Adipositastag-NRW 2012 Samstag, 17. November 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr im RuhrCongress in Bochum KLINIKUM WESTFALEN Adipositaszentrum Vest

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Großer Sport, große Show, große Wirkung?

Großer Sport, große Show, große Wirkung? Holger Schramm / Christiana Schallhorn / Holger Ihle / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.) Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen HERBERT VON

Mehr

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors Applies to MV injector, generation: -CRI 1.0 / 2.0 / 2.1 / 2.2 -CRIN 1 / 2 / 3, with K oder AK plug Bosch 10-position order number Bosch-Bestellnummer CRI: 0 445 110 xxx Bosch-Bestellnummer CRIN: 0 445

Mehr

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D.

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D. List of Contributors Angerer, Christoph Laboratory for Software Technology ETH Zürich, Computer Systems Institute Clausiusstr. 58, CH-8092 Zürich, SWITZERLAND christoph.angerer@inf.ethz.ch Brenner, Michael

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Mittwoch, 5. September 2018 16.30 bis 19.00 Uhr Factory Hotel, Raum Meet VII am Germania-Campus

Mehr

FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung

FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität zu Köln www.zks-koeln.de Hintergrund Zahl invasiver

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte Jutta der Psychotherapie Backhaus Fortschritte de ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte ie

Mehr

7. Essener Symposium Krankenhaushygiene

7. Essener Symposium Krankenhaushygiene 7. Essener Symposium Krankenhaushygiene Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI: Arbeitsweise und aktuelle Themen Dr. med. Bärbel Christiansen ZE Medizinaluntersuchungsamt

Mehr

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger Symposium der LARE, München am 05.12.2012 LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger (LARE) Die 33

Mehr

MORBUS PARKINSON EIN LEBEN MIT BEWEGUNG

MORBUS PARKINSON EIN LEBEN MIT BEWEGUNG Das Buch 7 Dieses Buch ist für Parkinsonbetroffene, Angehörige, Übungsleiter, Physiotherapeuten, Sportlehrer, Ärzte und andere Interessierte gedacht. Es soll die Verbindung moderner Sporttherapie und des

Mehr

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Herausgeber- und Autorenverzeichnis V Herausgeber Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und an der sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des

Mehr

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen AVISO Symposium der APHAR Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen Wien, 5. November 2012 Personalisierte Medizin, Pharmakogenetik und Pharmakogenomik sind allgegenwärtige Schlagwörter in der Arzneitherapie.

Mehr

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sonderdruck aus: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Ralf Reichwald, Florian Bieberbach, Michael Hermann SOHO (Small Office/Home Office) Innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Stufenplanverfahren (Bescheide) des Paul-Ehrlich-Instituts zu Zika-Virus, West-Nil-Virus, Chikungunya-Virus und Prionen; Plasmodien.

Stufenplanverfahren (Bescheide) des Paul-Ehrlich-Instituts zu Zika-Virus, West-Nil-Virus, Chikungunya-Virus und Prionen; Plasmodien. Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Der Präsident An alle pharmazeutischen Unternehmer von Blutkomponenten, Stammzellen und gefrorenem Frischplasma Ansprechpartner/in: Prof. Dr. M. Funk Telefon:

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs

Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin Arbeitsmedizinisches Kolloquium Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs Prof. Dr. med.

Mehr