1/2008. Den Krebs schwächen, den Menschen stärken CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/2008. Den Krebs schwächen, den Menschen stärken CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM"

Transkript

1 L I A N C H I N A H E R B N E W S L E T T E R Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM Den Krebs schwächen, den Menschen stärken 1/2008 die Tumormasse nicht weiter an Grösse zunimmt, also stabilisiert wird oder sich verkleinert; > Krebspatienten müssen in der Regel eine Chemo - therapie auf sich nehmen. Und damit Neben - wirkungen, welche die Lebensqualität stark vermindern. Chemotherapie kann den Krebs angreifen, schwächt aber den Organismus enorm. Chinesische Medizin andererseits wirkt nur schwach gegen das Geschwür selbst, kann aber den Menschen stärken und seinen Abwehrkampf unterstützen. Die Kombi - nation der Westlichen Medizin und der TCM könnte hier wegweisend sein. In komplementärmedizinischen Kreisen ist die Chemo - therapie bei Krebserkrankungen eher umstritten. Dennoch gilt diese Therapieform weiterhin als Standard in der Krebsbehandlung in vielen Fällen absolut zu Recht, wie mir scheint. In unseren Praxen erscheinen häufig Krebspatienten, die in einer Chemotherapie sind und zusätzliche Hilfe suchen. Dieser Artikel soll die Begleitung der Chemotherapie mit Chinesischen Heilmitteln beleuchten. Er geht nicht auf die Krebsbehandlung mit Chinesischen Arzneimitteln ein, sondern beschränkt sich auf die zusätzliche TCM- Behandlung vor, nach und besonders während einer Chemotherapie. Der Artikel diskutiert auch nicht die Vorund Nachteile der Chemotherapie. Vielmehr soll er aufzeigen, dass mit der Begleitung durch Chinesische Medizin eine Chemotherapie ertragbarer und dadurch auch wirksamer werden kann. Die Chemotherapie In der Chemotherapie werden Zytostatika eingesetzt, um Krebszellen zum Absterben zu bringen oder wenigstens ihre Vermehrung zu hemmen. Im Idealfall wirken Zytosta - tika nur auf die Tumorzellen. In der Praxis jedoch werden auch andere Körperzellen geschädigt, wodurch die zum Teil starken Nebenwirkungen entstehen, welche die Lebensqualität der Betroffenen extrem beeinträchtigen. Die Wirkung einer Chemotherapie wird grundsätzlich als erfolgreich angesehen wenn: 1 Krebszellen, hier in einer Computergrafik, teilen sich schnell, wuchern chaotisch und greifen umgebendes Gewebe an. Diese Zellen haben fadenförmige zytoplasmische Auswüchse entwikkelt. INHALTSVERZEICHNIS pao zhi: vorbehandelte TCM-Kräuter IMPRESSUM 14 Neues aus der Fachwelt - Akupunktur gegen Bluthochdruck - Akupunktur verbessert Lungenfunktion - Ginseng mildert Erschöpfung bei Krebs Chemobegleittherapie Kolumne der IG Pao Zhi Neues aus China - Vogelähnlicher Saurier entdeckt - Der Südchinesische Tiger lebt - Impfung gegen Pocken 1000 Jahre alt Legenden zur TCM Lernhilfe: pinyin-abc Neue Produkte Wettbewerb Veranstaltungen und Kurse 1/08 AG Bild Keystone/Science Photo Library

2 CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM sich Beschwerden, Schmerzen und das subjektive Befinden des Patienten bessern, was sich etwa in einer Steigerung der Leistungsfähigkeit und in der Zunahme des Appetits zeigt. Da es sich bei der Chemotherapie um eine systemische Therapie handelt, ist sie wirksamer in der Behandlung von Krebsarten, die sich im ganzen Körper ausbreiten wie beispielsweise Leukämien oder Lymphdrüsenkrebs. Je nach Wirkung spricht man von einer kurativen oder einer palliativen Chemotherapie. Bei einer kurativen Chemotherapie kann der Patient vollständig geheilt werden. Gemäss dem Krebs - informationsdienst des Deutschen Krebsforschungs - zentrums in Heidelberg 1) sind die Erfolgschancen für eine kurative Therapie hoch bei Leukämien, Morbus Hodgkin und anderen malignen Lymphomen, bei Hoden - tumoren und dem Chorionkarzinom der Frau. Weiter wird ausgeführt: «Besonders gut sind die Ergebnisse auch bei der Behandlung von Tumoren im Kindesalter: Hier sind etwa bei akuten Leukämien, die vor Einführung der Chemotherapie unausweichlich tödlich verliefen, dauerhafte Heilungen bei weit über 70 Prozent der Kinder möglich.» Weniger gut stehen die Erfolgschancen der Chemo - therapie bei soliden Tumoren, die sich über das Lymphund Blutsystem ausgebreitet haben (lymphogene und hämatogene Metastasierung). Im Fall von soliden Tumoren wie Brustkrebs, Prostatakrebs oder Darm - krebs, die bereits Metastasen gebildet haben, ist eine Heilung durch Chemotherapie meist nicht mehr möglich. Der Verlauf der Krankheit kann jedoch gebremst werden. Hat ein solider Tumor noch keine Metastasen gebildet, kann er lokal behandelt werden, zum Beispiel durch chirurgische Entfernung oder durch gezielte Bestrahlung. Häufig wird nach einer chirurgischen Entfernung des Tumors befallenes Gewebe «präventiv» mit Chemo - therapie behandelt, um das Rückfallrisiko zu verringern. Einige Krebsarten sprechen schlecht auf Chemotherapie an. Dazu gehören das Nierenzellkarzinom oder einige Tumore des Verdauungstrakts. In solchen Fällen ist eine genaue Nutzen-Risiko-Abwägung nötig. «Zytostatika sollten nur dann eingesetzt werden, wenn Vorteile für den Patienten zu erwarten sind, also Heilung, deutliche Verlängerung der Überlebenszeit, Verhinderung von tumorbedingten Komplikationen oder Linderung von Schmerzen.» 1) Die chemotherapeutischen Medikamente können in Tablettenform oder intravenös verabreicht werden. Oft werden mehrere Zytostatika kombiniert. Man spricht dann von einer Polychemotherapie. Häufig werden Chemotherapien ambulant durchgeführt. Die Therapie wird in Zyklen aufgeteilt. Ein Zyklus besteht aus einer Behandlung und einer Pause. Eine Chemotherapie umfasst meist mehrere Zyklen. Die Länge der Pausen hängt von den Medikamenten und 1) dem gesundheitlichen Zustand der Patientin, des Patienten ab. Drastische Nebenwirkungen Die Zytostatika wirken idealerweise auf die Tumorzellen. Die Zytostatika sind aber leider oft nicht sehr spezifisch und wirken sich bisweilen drastisch auf andere Systeme aus. Betroffen sind vor allem Zellen, die von Natur aus eine hohe Vermehrungsaktivität haben: die Zellen des blutbildenden Systems (Knochenmark), Schleimhaut - zellen im Magen-Darm-Trakt und Haar wurzeln. Dies führt zu den bekannten und oft schweren Nebenwirkungen. Art und Schwere der Nebenwirkungen hängen von den verabreichten Zytostatika sowie vom physischen und auch psychischen Allgemeinzustand der Patienten ab. Die Nebenwirkungen werden im Online-Lexikon der Roche ( wie folgt aufgeführt: Übelkeit, Erbrechen Schwitzen, Frösteln, Fieber Haarausfall Appetitlosigkeit, Durchfall, Bauchschmerzen Störungen der Blutbildung (Blutarmut) und der Blut - gerinnung erhöhtes Infektionsrisiko schwere Erschöpfungszustände (Fatigue) Schädigung verschiedener Organe wie Leber, Nieren, Lunge, Herz und Nerven Schädigung der Keimdrüsen und Störung der Fortpflanzungsfähigkeit Dazu kommen häufig psychische Nebenwirkungen wie Depressionen, Motivationsprobleme und Schlaf stö - rungen. Stärkt und bewegt Blut: ji xue teng. Einige Nebenwirkungen treten innerhalb weniger Stunden oder Tage nach Beginn der Chemotherapie auf. Andere zeigen sich vielleicht erst nach Monaten oder Jahren. Nicht selten sind die starken Nebenwirkungen der Grund für einen Abbruch der Chemotherapie oder eine Verlängerung der Pausen zwischen den Chemo - therapien. Dies wirkt sich selbstverständlich negativ auf 2

3 CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT... den Erfolg der Chemotherapie aus. Für die Linderung vieler Nebenwirkungen stehen Medikamente der Westlichen Medizin zur Verfügung, die aber nicht immer erfolgreich sind. Für andere Nebenwirkungen kennt die Westliche Medizin keine lindernden Medikamente. Hier kann die Chinesische Medizin grosse Unterstützung anbieten. Wie im Folgenden dargestellt, eignen sich die unterschiedlichen Methoden der Chinesischen Medizin ideal, um Patienten zu unterstützen, die sich einer Chemotherapie unterziehen. GEDANKEN Ja zur Kooperation Die Chemotherapie aus Sicht der Chinesischen Medizin Die aggressiven Zytostatika gelten in der Chinesischen Medizin als attackierende Mittel, welche das aufrichtige Qi (zheng qi) angreifen. Zusätzlich verursachen chemotherapeutische Medikamente toxische Hitze. Es entwi - ckelt sich daraus eine Kombination von Mangel und Fülle. Insbesondere schädigt die Chemotherapie die Mitte. Dazu schreiben Yang Zhizheng et al.: «Chemotherapie schädigt Milz und Magen; dies führt zu einem nachhimmlischen Mangel und einem Mangel im Zentrum, welcher alle drei Erwärmer beeinflusst. ( ) Dadurch werden die vier Extremitäten und die 100 Knochen ungenügend genährt.» 2) Die Milz ist die Produktionsstätte von Qi und Blut. Ein Milzmangel führt somit auch zu einem Mangel an Qi und Blut, der sich auf den ganzen Körper auswirkt. Dies erklärt auch die Aussage von Yang Zhizheng, dass die vier Extremitäten und die 100 Knochen betroffen seien gemeint ist der ganze Körper. Über längere Zeit oder in sehr ausgeprägter Form führt ein Qi- und Blutmangel auch zu Yang- und Yin-Mangel. Ob der Yin- oder der Yang-Mangel ausgeprägter ist, hängt vom individuellen Muster der Patientin oder des Patienten ab. Beginnt eine bereits Yang-geschwächte Person mit einer Chemotherapie, wird der Yang-Mangel schnell ausgeprägt sein. Andererseits zeigt sich schnell ein Yin-Mangel mit Leere-Hitze-Symptomen bei Patien - ten, die zu Beginn der Chemotherapie an Yin-Mangel leiden. Ein Milzmangel führt jedoch nicht nur zu einem Mangel der vitalen Substanzen. Die Milz transformiert und bewegt Nahrungsmittel und Flüssigkeiten. Sie bewegt trübes Yin nach unten und hebt klares Yang an. Ist die Milz stark geschwächt, sammelt sich trübes Yin, Feuchtigkeit, an. Blockiert Feuchtigkeit den freien Qi- Fluss, transformiert sich Hitze. Dazu kommt die durch viele Chemotherapeutika ausgelöste toxische Hitze. Es bildet sich also eine Kombination von Milzmangel mit Qi- und Blut- und eventuell Yin- und Yang-Mangel. Zusätzlich sammeln sich Feuchtigkeit, feuchte Hitze und 2) Yang Zhizheng, Wang Hong, Ma Qun: Die Kombination von Westlicher und Chinesischer Medizin in der Behandlung von Brechreiz und Erbrechen aufgrund von Chemotherapie bei 68 Patienten. In: Sichuan Journal der TCM, Nr. 11, 2005, S. 43/44 3 Es war einmal eine Verarbei tungs stätte für Rohdrogen, geführt von interessierten Studis und ausgebildeten Praktikern, finanziert von den Anbietern Chinesischer Heilmittel in der Schweiz und weiteren Sponsoren oder Stiftungen. Eine Institution nicht nur zum Verarbeiten und Recher - chieren, sondern auch zum Verweilen und Austauschen ein Ort, um sich Chinesischen Heil mitteln und pao zhi zu widmen, allen Interessierten zugänglich. Eine Institution, die eines Tages vielleicht Granulate, hydrophile Extrakte oder weiterentwickelte Darreichungsformen herstellen würde! Eine landesweite, ja europaweite Zusammen arbeit zwischen Studierenden, Praktizierenden, Apothekern und Apotheken ja, ja, dream on! Wie sollen wir uns weiterentwickeln können, wenn sich die Unternehmen in Macht- und Ohnmachtsspielen aufreiben? Wenn die Fronten zwischen den einzelnen An bie tern so verhärtet sind, dass keiner sich mehr bewegen kann? An gesunder Marktwirtschaft zweifelt ja niemand und Konkurrenz fördert den Absatz, hält vielleicht sogar jung, bringt neue Impulse und Expansion. Aber wieso können Unternehmen mit ähnlichen Zielsetzungen nicht über ihren Schatten springen und sich gemeinsam für eine Sache einsetzen, die allen dienlich ist? Wir wollen ganz klar mehr Zusammenarbeit zwischen allen Lieferanten in der Schweiz! Ähm, wie gross ist die Schweiz? Moment, ja: Wir haben sechsundzwanzig Kantone, mittlerweile 7,4 Millionen Einwohner und vier Hauptanbieter von Chinesischen Arzneimitteln. Dann ist da noch der Röstigraben, es gibt vier Landessprachen, alte Werte und Traditionen, zahlreiche gespaltene Persönlichkeiten und weitere Hindernisse. Die Anbieter müssten dennoch verstehen, dass mehr Flexibilität auf ihrer Seite auch mehr Bewegungsraum für die Praktikerinnen, bessere Heilungserfolge für die Patienten und höhere Akzeptanz der Chinesischen Medizin ermöglicht. Vereinte Kraft oder jede und jeder für sich allein? Finden Sie nicht auch, dass diese Frage überflüssig ist? Nicht nur Ja zur Komplementärmedizin, sondern Ja zur TCM mit allen Konsequenzen! IG Pao Zhi Schweiz Hansjörg Seiwald, Brigitte Seiwald-Linder, Philipp Ehrsam 1/08 AG

4 CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM teilweise toxische Hitze an. Diese pathologischen Veränderungen sind verantwortlich für die typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Schwäche und Müdigkeit, Haarausfall sowie ein schlechtes Blutbild sind Zeichen eines Mangels der vitalen Substanzen. Brechreiz, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall und Völlegefühl sowie andere Verdauungs - probleme sind Zeichen der Blockade der Mitte durch Feuchtigkeit. Die toxische Hitze, welche sich bei praktisch allen Chemopatienten bildet, führt zu den verschiedensten Hitzezeichen wie Zungenbrennen, Haut - rötungen und Infekten. Eines der Hauptmittel zur Stärkung von Qi und Blut ist huang qi. Ebenfalls können die Leber und der freie Fluss des Leber-Qi beeinträchtigt werden. In einem Artikel über Leberprobleme in Folge von Chemotherapie schreiben Wang Pei et al.: 3) «Die Kombination von Krebs und Chemotherapie führt schnell zu einem Mangel an Yin und Blut von Nieren und Leber. Bei Chemopatienten können die Emotionen nicht frei fliessen. Sie machen sich häufig Sorgen und sind depressiv. Dadurch wird das Qi gebunden und es entsteht eine Einengung des Leber-Qi.» Weiter schreiben die Autoren, dass durch die Chemotherapie die Harmonie zwischen Yin und Yang gestört wird. Liegt ein Yin-Mangel vor, entwickelt sich leere Hitze. Diese steigt auf und stört den Geist. Komplizierte Behandlungsstrategie Die Chinesische Arzneimitteltherapie zur Begleitung von Chemotherapie ist komplex. Einerseits muss gestärkt werden, andererseits muss geklärt, attackiert und beruhigt werden. Die Chinesischen Multikomponenten - rezepturen eignen sich dazu ideal. Mit ihnen kann man gleichzeitig unterschiedliche Aspekte angehen. Der Körper kann gestärkt werden, während die Feuchtigkeit 3) Wang Pei, Wang Yu, Zhao Jiuhong: Die Kombination von Westlicher und Chinesischer Medizin in der Behandlung von Leberstörungen aufgrund von Chemotherapie bei 46 Patienten. In: Sichuan Journal der TCM, Nr. 8, 2005, S ausgeleitet, die Hitze geklärt und der Krebs attackiert wird. Zentral ist das Stärken und Nähren der vitalen Substanzen. Nur wenn Qi und Blut stark sind, kann der Körper Pathogene eliminieren. Hauptmittel zur Stärkung von Qi und Blut sind huang qi (Astragali Radix), dang gui (Angelicae Sinensis Radix), bai shao (Paeoniae Radix Alba) und dang shen (Codonopsis Radix). Soll Yin gestärkt werden, eignen sich insbesondere nu zhen zi (Ligustri Lucidi Fructus), gou qi zi (Lycii Fructus) und sha shen (Glehniae Radix). Für die Stärkung von Yang sind bu gu zhi (Psoralea Fructus) und tu si zi (Cuscutae Semen) besonders wertvoll. Feuchtigkeit muss umgewandelt und ausgeleitet werden. Ebenfalls müssen die Mitte reguliert und das Qi abgesenkt werden. Hauptmittel dafür sind cao guo (Tsaoko Fructus), sha ren (Amomi Fructus), ban xia (Pinelliae Rhizoma), chen pi (Citri Reticulatae Pericar - pium) und zhu ru (Bambusae Caulis in Taenia). Weitere wichtige Behandlungsstrategien in der Chemo - begleitung sind das Klären von Hitze und das Lösen von Toxinen. Einerseits sammelt sich durch den Einsatz von Zytostatika sowie durch den Stau von Feuchtigkeit toxische Hitze an. Andererseits kann auch der Krebs selber als ein toxischer Faktor betrachtet werden. Das Klären der toxischen Hitze wirkt sich also nicht nur auf die chemotherapeutisch eingebrachten Toxine, sondern auch auf den Krebs aus. Geeignete Mittel, um die toxische feuchte Hitze zu klären, sind huang lian (Coptidis Rhizoma), huang bai (Phellodendri Cortex) und huang qin (Scutellariae Radix). Der toxische Krebs wird atta - ckiert durch Mittel wie shan dou gen (Sophorae Tonkinesis Radix et Rhizoma), bai hua she she cao (Hedyotidis Diffusae Herba) und lian qiao (Forsythiae Fructus). Ebenfalls scheint es sinnvoll, Blut bewegende und Knoten lösende Substanzen in die Rezeptur einzuschliessen, um die Krebsmasse zu attackieren. In einem Artikel über die integrierte Krebstherapie mit Westlicher und Chinesischer Medizin 4) schreibt Tai Lahans dazu: «Diese Kräuter und die Rezepturen, welche diese Mittel enthalten, können in Schleim-Massen eindringen und diese öffnen, ähnlich wie Blut regulierende Substanzen. Das ermöglicht den anderen Kräutern sowie zytotoxischen Substanzen, in die Massen einzudringen.» Häufig eingesetzte Knoten lösende Substanzen sind xia ku cao (Prunellae Spica), ban zhi lian (Scutellariae Barbatae Herba) und shan dou gen (Sophorae Tonkinesis Radix et Rhizoma). Unter dem Behandlungsprinzip huo xue qu yu, Blut aktivieren und Stase eliminieren, wird im selben Artikel auf Studien hingewiesen, die aufzeigen, dass durch die Anwendung von Blut aktivierenden Mitteln die Oxygenierung der Krebszellen verstärkt wird und 4) Tai Lahans: Treatment principles in Chinese medicine for modern integrated cancer care. In: JCM Nr. 85, October 2007, S

5 CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM dadurch die Zellen empfindlicher auf die Zytostatika reagieren. Ebenfalls wird die häufig geäusserte Meinung bestritten, Blut aktivierende Mittel begünstigten die Metastasierung. Im Gegenteil, so Tai Lahans: Es lägen Studien vor, die zeigen, dass Blut aktivierende Mittel die Bildung von Metastasen blockieren. Häufig eingesetzte Blut aktivierende und Blut brechende Mittel sind san leng (Sparganii Rhizoma) und e zhu (Curcutae Rhizoma). Schliesslich muss auch die psychische Verfassung des Patienten oder der Patientin berücksichtigt werden. In der Chinesischen Medizin zielt die Therapie für die Psyche häufig auf die Leber und das Herz ab. Zeigen sich psychische Symptome, kann es äusserst hilfreich sein, die Leber zu befreien, das Qi zu bewegen und den Geist zu beruhigen. Einige wirksame Leber bewegende und Geist beruhigende Mittel sind ye jiao teng (Polygoni Multiflori Caulis), suan zao ren (Ziziphi Spinosae Semen), he huan pi (Albiziae Cortex) und yu jin (Curcumae Radix). Grundrezeptur Als sinnvolle Grundrezeptur, welche die meisten der obigen Behandlungsprinzipien einschliesst, könnte folgende betrachtet werden: Zeigen sich keine oder keine starken gastrointestinalen Symptome wie Blähungen, Brechreiz und Erbrechen, können folgende Mittel entfernt oder reduziert werden: zhu ru (Bambusae Caulis in Taenia), chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), ban xia (Pinelliae Rhizoma), fu ling (Poriae) und cao guo (Tsaoko Fructus). Möchte man die Krebs attackierende Wirkung verstärken, können Mittel wie xia ku cao (Prunellae Spica), shan dou gen (Sophorae Tonkinesis Radix et Rhizoma) und huang qi dang shen zhu ru chen pi ban xia fu ling cao guo huang lian ji xue teng dan shen tu si zi nu zhen zi gou qi zi bei sha shen dang gui ling zhi Astragali Radix Codonopsis Radix Bambusae Caulis in Taenia Citri Reticulatae Pericarpium Auch das Klären von toxischer Hitze gehört zur Chemobegleittherapie. Geeignete Mittel sind huang lian (Bild), huang bai und huang qin. Pinelliae Rhizoma Poria Tsaoko Fructus Coptidis Rhizoma Spatholobi Caulis Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma Cuscutae Semen Ligustri Lucidi Fructus Lycii Fructus Glehniae Radix Angelicae Sinensis Radix Ganoderma Neben den oben diskutierten Mitteln enthält diese Rezeptur noch ji xue teng (Spatholobi Caulis) und ling zhi (Ganoderma). ji xue teng (Spatholobi Caulis) stärkt und bewegt Blut. Es eignet sich besonders in Kombination mit dan shen (Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma), um die weissen Blutkörperchen zu stärken. ling zhi (Ganoderma) wird im modernen China sehr häufig in der Krebstherapie und Chemotherapiebegleitung eingesetzt. Es stärkt Qi und Blut und hat gemäss moderner Forschung eine Antikrebswirkung. Chen und Chen schreiben: «ling zhi hat eine antineoplastische Wirkung aufgrund seiner immunstärkenden Eigenschaften. ( ) Zusätzlich bewirkt es auch eine erhöhte Produktion von Zytokinen, Interleukin, Tumor-Nekrose-Faktor und Interferon.» 5) Modifikationen Obige Grundrezeptur kann folgendermassen modifiziert werden. 5 lian qiao (Forsythiae Fructus) beigefügt werden, um Knoten zu erweichen. Letzteres Mittel klärt auch «Krebstoxine». Weitere Mittel, um diese «Krebstoxine» zu attackieren, sind bai hua she she cao (Hedyotidis Diffusae Herba) und huang qin (Scutellariae Radix). Auch mit Blut brechenden Mitteln kann der Krebs atta - ckiert werden. Dazu werden vor allem san leng (Sparganii Rhizoma) und e zhu (Curcumtae Rhizoma) verwendet. Die stark attackierenden Mittel sollten jedoch nur eingesetzt werden, wenn die Patientin oder der Patient nicht zu schwach ist. Ansonsten konzentriert man sich besser auf die Stärkung und setzt nur wenige attackierende Mittel ein. Für geschwächte Patientinnen und Patienten geeignet sind bai hua she she cao (Hedyotidis Diffusae Herba), ji xue teng (Spatholobi Caulis) und dan shen (Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma). Therapie an die Nebenwirkungen anpassen Mit der Einnahme der Rezeptur sollte spätestens drei Tage vor der Chemotherapie begonnen werden. Bei Chemotherapien mit mehreren Zyklen ist es sinnvoll, die Chinesischen Kräuter auch während der Pausen einzunehmen. Das unterstützt die Regeneration des Körpers in diesen Pausen. 5) Chen und Chen: Chinese Medicinal Herbology and Pharmacology. Art of Medicine Press, City of Industry, 2004, S /08 AG

6 CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM Eventuell muss die Therapie in den Pausen angepasst und besser auf die Nebenwirkungen ausgerichtet werden. Zeigen sich zum Beispiel bei der Chemotherapie sehr starke Übelkeit und Erbrechen, so kann drei Tage vor bis zwei Tage nach der Chemotherapie eine Rezeptur eingenommen werden, welche diese Nebenwirkung stark berücksichtigt. In den Pausen wird dann eine Rezeptur ohne die Magen regulierenden Mittel verschrieben. Zytostatika sind ausgesprochen aggressive und stark wirksame Medikamente. Um deren Nebenwirkungen zu therapieren, bedarf es einer starken Form der Chinesischen Arzneimittelzubereitung. Deshalb lohnt es sich meistens, Dekokte aus Rohdrogen einzusetzen. Leiden die Patienten jedoch unter starker Übelkeit während und nach der Chemotherapie und können aus diesem Grund die doch relativ grosse Menge des Absuds nicht einnehmen, so kann man während dieser Zeit auf eine alternative Form ausweichen, zum Beispiel auf das Granulat. Selbstverständlich kann auch die ganze Therapie mit Granulaten durchgeführt werden, wenn die Compliance sonst ein Problem darstellt. In diesem Fall sollten die Granulate aber relativ hoch dosiert werden, zum Beispiel drei Mal vier Gramm pro Tag. Studie 1: Behandlung von Brechreiz Es folgen zwei Beispiele aus China, welche die Behandlung von Brechreiz und Erbrechen sowie von Leberproblemen diskutieren. In einer Studie mit 68 Patienten untersuchten Yang Zhizheng und Kollegen die Wirkung von Chinesischen Arzneimitteln, Ohrakupressur sowie Moxibustion in der Behandlung von Brechreiz und Erbrechen, welche durch Chemotherapie ausgelöst wurden. Die Behandlungsstrategie war, die Milz zu stärken und den Magen zu harmonisieren, Qi zu stärken und Blut zu nähren, aufsteigendes Qi abzusenken und Erbre - chen zu stoppen. Die Chinesische Therapie wurde mit West lichen Medikamenten kombiniert. In der Behand - lungs gruppe zeigte sich eine Verbesserungsrate von 89,7 Prozent, in der Kontrollgruppe eine solche von 75 Prozent. Grundrezeptur huang qi Astragali Radix 20 g dang shen Codonopsis Radix 15 g fu ling Poriae 12 g shan yao Dioscoreae Radix 12 g mai dong Ophiopogonis Radix 15 g zhu ru Bambusae Caulis in Taenia 10 g pei lan Eupatorii Herba 10 g wu zhu yu Evodiae Fructus 12 g chen pi Citri Reticulatae Pericarpium 10 g sheng jiang Zingiberis Officinalis Radix 9 g da zao Jujubae Fructus 5 Stk. san xian «drei Heilige» je 10 g 6) Modifikationen Die Mischung wurde je nach zusätzlichen Symptomen modifiziert: Bei Durchfall wurden ying su ke (Papaveris Pericarpium) 7), 9 g, und rou dou kou (Myristici Semen, 12 g, beigegeben. Bei Abdominalschmerzen wurden yan hu suo (Corydalis Rhizoma), 20 g, fo shou (Citri Sarcodactylis Fructus), 15 g, und yu jin (Curcumae Radix), 15 g beigegeben. Bei Ulzerationen im Mund wurde eine Mundspülung aus jin yin hua (Lonicerae Japonicae Flos), 15 g, shan dou gen (Hedyotidis Diffusae Herba), 15 g, wenig bing pian (Borneolum) und wenig peng sha (Borax) hergestellt und angewendet. Bei Verstopfung wurde bai zi ren (Platycladi Semen), 30 g, beigegeben. Die Rezeptur wurde als Wasserdekokt hergestellt. Die Einnahme wurde ein bis zwei Tage vor der Che - motherapie begonnen und weitergeführt bis drei oder vier Tage nach der Chemotherapie. Die Ohrakupressur mit Vaccariasamen bestand aus den Punkten (gemäss chinesischer Lokalisation): Magen, Cardia, Ösophagus, Vegetativum und Milz. Bei Schlaflosigkeit wurden die Punkte Shenmen, Herz, Niere und Endokrin beigefügt. Bei Abdominalschmerzen wurden die Punkte Abdomen und Appetitkontrolle sowie Dickdarm beigefügt. Bei Durchfall wurden die Punkte Leber, Niere und Dickdarm beigefügt. Bei Verstopfung wurden die Punkte Dickdarm, Rektum und Verstopfung beigefügt. Mit der Ohrakupressur wurde einen Tag vor der Chemotherapie begonnen. Die Punkte wurden täglich vier bis sechs Mal stimuliert. Die Stimulation sollte ein wenig lokale Schmerzen auslösen. Die Samen wurden drei bis fünf Tage belassen. Zusätzlich wurde ungefähr eine Stunde nach der Chemo therapie eine Moxabehandlung durchgeführt. Die Punkte Ren 10 (xiawan), 12 (zhongwan) und 13 (shangwan) wurden abwechslungsweise mit Moxa über einer Ingwerscheibe (3 cm Durchmesser, 0,5 cm dick) stimuliert. Pro Punkt wurden drei bis fünf Moxakegel verbrannt. Ziel war es, dass die Haut leicht gerötet wurde. Studie 2: Behandlung von Leberproblemen Im Artikel «Die Kombination von Westlicher und Chinesischer Medizin in der Behandlung von Leberstörungen aufgrund von Chemotherapie bei 46 Patienten» berichten Wang Pei und Kollegen vom erfolg - 6) san xian steht für die drei Nahrungsstagnation lösenden Mittel shan zha (Crataegus Fructus), shen qu (Massa Medicata Fermentata) und mai ya (Hordei Vulgaris Fructus germinatus) 7) Hier handelt es sich um die Kapseln des Schlafmohns. Diese machen bei einer Einnahme über längere Zeit abhängig und sind in der Schweiz nicht als Chinesische Arzneimittel zugelassen. Mögliche Substitutionen für diese Indikation sind he zi (Chebulae Fuctus) und wu wei zi (Schizandrae Fructus). 6

7 CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM reichen Einsatz einer Kräutermischung, um Leber - störungen zu reduzieren. In der Behandlungsgruppe zeigten sich wesentlich bessere Leberwerte als in der Kontrollgruppe. Bei 95,6 Prozent normalisierten oder verbesserten sich die Werte nach zwei Wochen Therapie. In der Kontrollgruppe, welche mit Westlichen Medikamenten 8) behandelt wurde, war dies nur gerade bei 77,1 Prozent der Fall. In beiden Gruppen blieben die Verbesserungen während der folgenden zwei Monate stabil. Grundrezeptur Die verabreichte Kräutermischung war eine Kombination aus liu wei di huang wan und xiao yao san. Sie bestand aus folgenden Mitteln: «Moderne Forschung zeigt, dass liu wei di huang wan bei Chemotherapie die Überlebenszeit verlängern kann, Schäden an Herz, Leber und Nieren verhindert, die natürlichen Killerzellen schützt und die Transformation von T- und B-Lymphozyten erhöht. Weiter zeigt moderne Forschung, dass xiao yao san die Leberfunktion schützt, die durch CCL4 verursachte Fettleber-Transformation senkt, die Regeneration der Leberzellen unterstützt, Collagen-Ansammlungen reduziert und die Entwicklung von Leberzirrhose stoppt. Des Weiteren haben auch chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), yu jin (Curcumae Radix) und wu wei zi (Schisandrae Chinensis Radix) eine die Leber schützende Wirkung.» shu di Rhemanniae Radix prep. 15 g shan zhu yu Corni Fructus 15 g shan yao Dioscoreae Radix 15 g dang gui tou Angelica Sinensis Radix 15 g dan shen Salvia Miltiorrhizae Radix et Rhizoma 15 g chai hu Bupleuri Radix 12 g zhi zi Gardeniae Fructus 12 g bai shao Paeoniae Radix alba 12 g wu wei zi Schisandrae Chinensis Radix 12 g ze xie Alismatis Rhizoma 9 g fu ling Poria 9 g dan pi Moutan Cortex 9 g suan zao ren Ziziphi Spinosae Semen 9 g chen pi Citri Reticulatae Pericarpium 9 g yu jin Curcumae Radix 9 g Modifikationen Bei Flankenschmerzen wurden yan hu suo (Corydalis Rhizoma) und xiang fu (Cyperi Rhizoma) beigegeben. Bei abdominaler Völle wurden mu xiang (Aucklandiae Radix), zhi ke (Aurantii Fructus) und chuan lian zi (Toosendan Fructus) beigegeben. Bei Erbrechen wurden ban xia (Pinelliae Rhizoma) und zhu ru (Bambusae Caulis in Taenia) beigegeben. Bei reduziertem Appetit wurden fo shou (Citri Sarcodactylis Fructus) und geröstetes san xian 6) beigegeben. Bei Kraftlosigkeit und Müdigkeit wurden huang qi (Astragali Radix) und bai zhu (Atractylodis Macro - cephalae Radix) beigegeben. Bei Ikterus wurden yin chen (Artemisae Scopariae Rhizoma), chi shao (Paeoniae Radix rubra), long dan cao (Gentianae Radix) und hu zhang (Polygoni Cuspidati Radix et Rhizoma) beigegeben. Die Mischung wurde als Wasserdekokt zubereitet. Diskussion der Autoren Im Diskussionsteil des Artikels erklären die Autoren die Wirkung folgendermassen: 8) Gemäss den chinesischen Quellen wurden folgende Mittel verwendet: Leberzellen-Wachstumsfaktoren, Di-ammonium-Glycyrrhizinate; zum Teil auch Tiopronin, Vitamin C und Potassium-Magnesium-Aspartat. Bei Gallenblockade auch noch Transmetil. 7 ling zhi wird im modernen China häufig zur Krebstherapie eingesetzt. Nebst der Qi und Blut stärkenden Wirkung hat es gemäss moderner Forschung ein Antikrebspotenzial. Die Autoren schreiben, dass die Kombination der in dieser Sudie angewendeten Rezeptur mit Leber schützen - den und Leberenzymreduzierenden Westlichen Mitteln 8) die Zellregeneration beschleunige und den Behand - lungs erfolg eindeutig erhöhe. Dies führt, so die Autoren, zu einem stabileren und länger anhaltenden Therapie - erfolg und reduziert die Rückfallquote. Fallbeispiel: Brustkrebs Eine 47-jährige Frau mit Brustkrebs wird nach der chirurgischen Entfernung des Tumors mit einer Che - motherapie behandelt. Diese besteht aus Epirubicin «Ebewe» und Endoxan. Gegen den Brechreiz werden während der Chemotherapie Mittel wie Primperan, Navoban, Aloxi und Emend eingesetzt. Nach der ersten Chemotherapie zeigt sich eine leichte Übelkeit, welche einige Tage anhält. Ansonsten ist der Appetit gut und auch die Verdauung ist, abgesehen von einer leichten Tendenz zu Verstopfung, regelmässig. Der Schlaf ist ungestört. Die Frau hat einen schlanken Körperbau. Die Zunge ist dunkel-blass mit ausgeprägt geschwollenen Seitenrändern und einer geröteten Spitze. Die Unterzungenvenen sind 1/08 AG

8 CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM gestaut. Der Puls ist leicht saitenförmig (xian); Kraft und Rhythmus des Pulses sind normal. Musterdifferenzierung Toxische Hitze schädigt die Mitte; Qi-Stagnation mit Blutstase; Qi-, Yin- und Blutmangel Behandlungsprinzip Reguliere den Magen, löse Schleim-Hitze, reguliere Qi und Blut, stärke Qi, Yin und Blut. Erklärungen zur Musterdifferenzierung und zum therapeutischen Prinzip: Die Anamnese der Frau ist unauffällig. Neben der leichten Übelkeit, ausgelöst durch die Chemotherapie, zeigen sich vor allem Zeichen einer Qi-Stagnation und einer leichten Blutstase. Trotzdem kann bei der Muster - differenzierung bereits auf die zukünftigen Pathologien fokussiert werden. Es ist klar, dass durch die Chemotherapie Qi, Blut, Yin und Yang geschädigt werden und dass die toxischen Zytostatika die Mitte angreifen. Aufgrund des Alters ist auch klar, dass ein Yin- Mangel vorhanden ist. Diese Überlegungen müssen ins Behandlungsprinzip und in die Rezeptur einfliessen. Rezeptur Aufgrund des therapeutischen Prinzips wurde folgende Rezeptur verschrieben: huang qi Astragali Radix 30 g dang shen Codonopsitis Radix 25 g zhu ru Bambusae Caulis 20 g chen pi Citri Reticulatae Pericarpium 20 g fu ling Poria 20 g ban xia Pinelliae Rhizoma 12 g huang lian Coptidis Rhizoma 6 g dan shen Salviae Miltiorrhizae Radix 15 g ji xue teng Spatholobi Caulis 15 g nu zhen zi Ligustri Fructus 25 g gou qi zi Lycii Chinensis Fructus 20 g bei sha shen Glehniae Radix 15 g dang gui Angelicae Sinensis Radix 12 g ling zhi Ganoderma 12 g Diese Mischung wurde als Wasserdekokt zubereitet, eine Dosis wurde verteilt über drei Tage eingenommen. Nach der dritten Chemotherapie zeigten sich folgende Symptome: relativ ausgeprägte Übelkeit für drei Tage nach der Chemotherapie, Fiebergefühl und Glieder - schmerzen, Kältegefühl im Körperinnern, starker Haarausfall. Das Blutbild war stabil. Modifikationen Aufgrund dieser neuen Zeichen wurde die Rezeptur angepasst. Die Dosierung von chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), ban xia (Pinelliae Rhizoma) und zhu ru (Bambusae Caulis in Taenia) wurde erhöht und gegen den Brechreiz wurde noch zi su ye (Perillae Folium) beigefügt. Um das Fiebergefühl und die Gliederschmerzen zu behandeln, wurden gui zhi (Cinnamomi Ramulus) und bai shao (Paeoniae Radix alba) beigefügt. Diese Mittel regulieren ying und wei und behandeln Symptome wie Fieber, Frösteln und Gliederschmerzen. Eine Dis - harmonie zwischen ying und wei kann durch die atta - ckierende Wirkung der Zytostatika hervorgerufen werden. Das innere Kältegefühl war hingegen ein Zeichen dafür, dass die Chemotherapie das Yang angreift. Deshalb wurde noch bu gu zhi (Psoraleae Fructus) beigefügt. Das Qi und Blut stärkende dan shen (Bild) ist, besonders in Kombination mit ji xue teng, geeignet zur Stärkung der weissen Blutkörperchen. Die restlichen Chemotherapien wurden weniger heftig empfunden als die dritte. Die Übelkeit war wieder etwas milder, das Fiebergefühl, die Gliederschmerzen sowie das innere Kältegefühl verschwanden. Die Chemo - therapie konnte plangemäss und erfolgreich abgeschlossen werden. Mehr Erfolg durch kombinierte Therapie Gemäss dem Krebsimmunologen Ben Pfeifer suchen 80 Prozent aller Krebspatienten im Verlauf ihrer Erkrankung komplementär-onkologische Behandlun - gen. 9) Professor Pfeifer spricht sich denn auch für die Kombination der Schul- und der Komplementärtherapie aus: «Weder die Schulmedizin noch die Komplementär - medizin haben es in den letzten 30 Jahren geschafft, die Sterblichkeit bei Krebs entscheidend zu verbessern. Das ist eine traurige Bilanz. Deshalb sollten beide Seiten aufhören, sich zu bekriegen, und gemeinsam nach Lösungen suchen.» Die Chinesische Medizin, insbesondere die Akupunktur und die Chinesische Arzneimitteltherapie, bietet sich als äusserst effiziente komplementärmedizinische Begleit - methode an. In China gilt die Kombination von Chinesischer Medizin mit Chemotherapie als Standard; auch im Westen soll sie eine breitere Anwendung finden. Eine interessante Darstellung zur Kombination von Chinesischer Medizin und Chemotherapie findet sich im Artikel «Anticancer effects of Chinese herbal medicine, science or myth?». Darin wird grafisch dargestellt, wie die Chemotherapie zwar den Krebs angreift und auch reduziert, den Körper aber stark schwächt. Demgegen - 9) Interview mit Ben Pfeifer, SonntagsZeitung, 5. November 2006, S. 93 8

9 CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM über steht die Behandlung eines Krebs patienten mit nur Chinesischer Medizin. Der Körper wird zwar gestärkt, der Krebs kann jedoch nur minimal angegriffen werden und verkleinert sich kaum. Die Kombination der beiden Therapien greift den Krebs wirksam an, stärkt jedoch auch den Körper. Die Wirkung auf den Patienten wird durch die Kombination optimiert. Die Autoren schreiben dazu: «Die kombinierte Therapie bringt die Vorteile beider Medizinsysteme zusammen. Dies verstärkt die Krebstherapie. Die kombinierte Therapie ist eines der wichtigsten Prinzipien der Krebsbehandlung in China.» 10) Natürlich stellt sich bei einer kombinierten Therapie immer auch die Frage nach dem Interaktionspotenzial. Systematische und umfassende Studien zur Interaktion zwischen Chinesischen Arzneimitteln und Zytostatika liegen nicht vor. Dennoch darf man davon ausgehen, dass die Kombination sicher und das Interaktionspotenzial sehr gering ist. Wie erwähnt ist die Begleitbehandlung der Chemotherapie mit Chinesischer Medizin in der Volksrepublik China die Standardtherapie. Zu dieser Thematik werden jeden Monat in chinesischen Fachjournalen zahlreiche Artikel veröffentlicht. Auch im Westen wird die Chinesische Medizin zur Chemo - begleitung seit mindestens zwei Jahrzehnten eingesetzt. Berichte zu Interaktionen oder Nebenwirkungen sind keine bekannt. Im Gegenteil, alle Studien und Anwendungen deuten auf eine ausgesprochen positive Wirkung hin. Simon Becker 10) Ruan Wenjing, Lai Maode, Zhou Jianguang: Anticancer effects of Chinese herbal medicine, science or myth? In: Journal der Zhejiang Universität, Nr. 7, 2006, S. 1011/1012 Weitere Quellen Gesundheitsportal der OnVista Group Li Peiwen: Management of Cancer with Chinese Medicine. Donica Publishing, St. Albans, UK, 2003 Kleines Glossar zur Chemotherapie Alkylantien: Alkylantien zerstören das Erbmaterial (DNA) der Zellen. Zu dieser Gruppe gehören z.b. Cyclophosphamid, Chlorambucil, Busulfan und Cisplatin. Antimetaboliten: Antimetaboliten hemmen in der Verdopp - lungsphase der DNA bestimmte Enzyme. Vertreter dieser Gruppe sind die sogenannten Folsäureantagonisten (z.b. Methotrexat), die Pyrimidin-Analoga (z.b. 5-Fluoruracil, Cytarabin) und die Purin-Analoga (z.b. Thioguanin, Azathioprin, Mercaptopurin). Naturstoffe: Zu den Naturstoffen gehören die sogenannten Vinca-Alkaloide (Vincristin, Vinblastin), die aus dem in Brasilien beheimateten Strauch Catharanthus Roseus oder dem in Europa wachsenden Kleinen Immergrün (Vinca Minor) hergestellt werden. Sie behindern die Zellen während der Zellteilung. Auch die Epipodophyllotoxine (Etoposid, Teniposid) sind Vertreter der Naturstoffe. Ihr Ursprung ist das Podophyllotoxin, das in Extrakten der Alraune (Podophyllum Peltatum) enthalten ist. Antibiotika: Antibiotika sind ursprünglich natürliche Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen wie Pilzen und Bakterien. Einige Antibiotika wirken so stark hemmend auf die Zellteilung, dass sie auch im Rahmen einer Chemotherapie von Krebserkrankungen eingesetzt werden. Vertreter solcher Antibiotika sind Dactinomycin, Bleomycin, Daunorubicin und Mitomycin. Enzyme: Enzyme sind Eiweisse, die chemische Reaktionen beschleunigen. Bei der Behandlung bestimmter lymphatischer Leukämien kann das Enzym Asparaginase eingesetzt werden. Es senkt die Konzentration von Asparagin im Blut, sodass diese Aminosäure bestimmten Tumorzellen für deren Vermehrung fehlt. Hormone: Einige Tumorarten werden durch Hormone stimuliert. So fördern zum Beispiel männliche Geschlechtshormone (Androgene) das Wachstum von Prostatakarzinomen, weibliche Geschlechtshormone (Östrogene) das von Brustkrebs. Der Einsatz von Hormonen beziehungsweise ihren Gegenspielern kann daher die Entwicklung bestimmter Krebsarten hemmen. Beispiele für Hormonbehandlungen sind die Anwendung von Antiöstrogenen (z.b. Tamoxifen) bei Brustkrebs und Antiandrogenen (z.b. Flutamid) bei Prostatakrebs /08 AG

10 ARZNEIMITTELKUNDE pao zhi die Vorbe handlung von Chinesischen Kräutern Die Vorbehandlung Chinesischer Heilkräuter verändert deren Charakter und Funktion: In einigen Fällen kann eine Vorbehandlung die Toxizität einer Droge mildern, in andern die Wirkung modifizieren oder die Wirkrichtung verändern. Obwohl ein klassischer Teil der TCM, sind die pao zhi-arzneimittel im Westen vielerorts noch nicht richtig angekommen. Fotos Simon Becker Mit Sicherheit kennen Sie huang qi (Astragalus Radix). Aber kennen Sie auch die vorbehandelte, mit Honig frittierte Form zhi huang qi (Astragalus Radix praeparata)? Dank dieser Vorbehandlung tonisiert zhi huang qi stärker die Mitte und hebt das klare Yang. Gleichzeitig ist es ein wenig befeuchtend und daher besonders geeignet bei Disharmonien mit Blutmangel und Trockenheit der Mitte. In vielen Fällen wäre es demnach ratsam, zhi huang qi anstatt der unbehandelten Form huang qi zu verwenden. Aus der Gesamtheit der bei uns eingehenden Bestellungen drängt sich aber der Schluss auf, dass die vorbehandelten Produkte noch zu wenig bekannt sind. Daher diese kleine Einführung in die Grundlagen der pao zhi-arzneimittel. Die Herstellung von chao wang bu liu xing in einem modernen Betrieb in Sichuan, VR China. Am Ende der Ausführungen haben wir tabellarisch die vorbehandelten Produkte aufgeführt, welche die LIAN CHINAHERB AG zurzeit im Sortiment führt. Das sind, weil sie eben eher zurückhaltend bestellt werden, bisher nur wenige. Es ist jedoch unser Ziel, die wichtigsten vorbehandelten Mittel in der näheren Zukunft als Granulate oder Rohdrogen anbieten zu können. Mineralisches Entgiftungsbad für fu zi (Aconiti Radix lateralis) in einem traditionellen Betrieb in den Bergen Sichuans pao zhi klassisch, aber zu wenig bekannt pao zhi steht für eine Gruppe von Methoden für die Zubereitung oder Vorbehandlung Chinesischer Kräuter. Diese Verarbeitungsprozesse werden nach TCM- Tradition durchgeführt und angepasst an die Anforderungen der klinischen Praxis, an pharmazeutische Notwendigkeiten und an die Kräuter selbst. Vorbehandlungen wurden bereits in den Grundlagen - werken «Huang di nei jing», «Shang han lun» und «Shen nong ben cao jing» beschrieben. Alle diese Werke stammen aus der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.). Das erste Buch, welches sich ausschliesslich der Vorbehandlung von Chinesischen Drogen widmete, «Lei gong pao zhi lun» («Herr Lei s Abhandlung zu pao zhi»), stammt aus dem fünften Jahrhundert. Darin wird die Vorbehandlung von 300 Einzelmitteln beschrieben! Die Vorbehandlung von Kräutern ist ein wichtiger Faktor für eine gesteigerte Wirksamkeit der Chinesischen Kräutermedizin. Während einige Kräuter in ihrer natürlichen und frischen Form gebraucht werden, sollten die meisten vorbehandelt werden, um die ideale Nutzbarkeit der wesentlichen Bestandteile zu garantieren. Jede Vorbehandlungsmethode erfüllt einen bestimmten Zweck und beeinflusst das Endprodukt und den therapeutischen Nutzen. In den Ausbildungen und der täglichen Praxis wird pao zhi nur in seltenen Fällen Beachtung geschenkt. Meistens wird zwischen einigen wenigen Paaren unterschieden, zum Beispiel zwischen dem rohen gan cao (Glycyrrhizae Radix) und dem gerösteten und in Honig frittierten zhi gan cao (Glycyrrhizae Radix praeparata), zwischen dem rohen sheng di huang (Rehmanniae Radix) und dem vorbehandelten shu di huang (Rehmanniae Radix praeparata). Die Ziele der Vorbehandlung Die verschiedenen Methoden der Vorbehandlung erlauben es, die Natur der Kräuter zu modifizieren und zu kontrollieren und sie den Bedürfnissen der Praxis und der 10

11 ARZNEIMITTELKUNDE Pharmazie anzupassen. Die wichtigsten Ziele dieser Transformationen: Die therapeutische Wirkung verstärken: Die Kräuter können zum Beispiel mit Honig, Essig oder einem Getreidewein vorbehandelt werden; sie können ge - dämpft, gebacken, geröstet, verkohlt oder über eine längere Zeit gekocht werden. Jede der zugegebenen Substanzen bringt ihre eigenen Eigenschaften mit. Honig ist süss, befeuchtet und tonisiert. Essig ist sauer, tritt in die Leber ein und bewegt Qi. Behandelt man chai hu (Bupleuri Radix) oder xiang fu (Cyperi Rhizoma) mit Essig, verstärkt dies das Wirken auf die Leberleitbahn und somit verstärkt sich die Eigenschaft, Leber - disharmonien zu behandeln. Wird yan hu suo (Corydalis Rhizoma) mit Essig vorbehandelt, verstärkt das seine Schmerz stoppenden Eigenschaften. Röstet man bai zhu (Atractylodes Macrocephalae Rhizoma) mit Erde oder Weizenkleie, verstärkt sich die Milz tonisierende Wirkung. pu huang (Typhae Pollen) zerstreut Blutstase und stoppt Blutungen. Letztere Funktion wird durch die Karbonisierung verstärkt. Die therapeutische Wirkung modifizieren oder verändern: sheng di huang (Rehmanniae Radix) ist eine kalte Substanz und kühlt Blut. Gedämpft wird es zu shu di huang (Rehmanniae Radix praeparata), einem warmen Kraut, welches Blut tonisiert. Röstet man das Oberflächen öffnende sheng jiang (Zingiberis Rhizoma recens), wird daraus pao jiang (Zingiberis Rhizoma praeparata), welches das Innere stärker wärmt als die frische Wurzel. ai ye (Artemisiae Argyi) wärmt die Leitbahnen. Verkohlt man ai ye, dringt die Blutungen stoppende Wirkung in den Vordergrund. Die Toxizität gewisser Kräuter reduzieren: Gewisse rohe Kräuter sind toxisch. Die Vorbehandlung soll die Toxizität sowie die Nebenwirkungen verringern, ohne die Wirkung einzuschränken. Trocknen von geschnittenem fu zi nach dem Entgiftungsbad. cao wu tou (Aconiti Radix Kusnezofii) wird gedämpft oder mit gan cao (Glycyrrhizae Radix) und hei dou (Sojae Hispidae Semen) gekocht. Rohes ban xia (Pinelliae 11 Rhizoma) kann mit sheng jiang (Zingiberis Rhizoma) und ming fang (Alumen) vorbehandelt werden. ru xiang (Gummi Olibanum) und mo yao (Myrrhae) werden frittiert. Den Tropismus der Kräuter verändern: Die Chine - sische Kräuterheilkunde stützt sich auf die Theorie der Leitbahnen und Netzwerkgefässe und der zangfu, um fu zi nach zwei unterschiedlichen Arten der Vorbehandlung. die Wirkrichtung der Kräuter zu bestimmen. Einige Vorbehandlungsarten können den Tropismus und die energetische Wirkrichtung beeinflussen. Zum Beispiel: da huang (Rhei Radix et Rhizoma) wirkt im unteren Erwärmer. Wird es jedoch mit Reiswein vorbehandelt, wirkt es im oberen Erwärmer. Moderne Erkenntnisse Moderne Forschung hat verschiedene Vorbehandlungen untersucht und ganz interessante Details ans Licht gebracht. Wie oben beschrieben, gehen die unterschiedlichen Vorbehandlungen sehr genau auf die Mittel und deren Wirksamkeit ein. Moderne Chemie bestätigt diese Tatsache. Dass diese Vorbehandlungen vor Hunderten von Jahren entwickelt wurden, ist schlicht faszinierend! yan hu suo (Corydalis Rhizoma) soll als Beispiel dienen. yan hu suo bewegt Qi und Blut. Seine Hauptwirkung besteht im Stoppen von Schmerzen. Um diese Wirkung zu verstärken, wird es mit Essig gebraten. Traditionell wirkt es dann direkter auf die Leberleitbahn, reguliert die Menstruation und stoppt Schmerzen stärker als die unvorbehandelte Droge. Moderne Untersuchungen zeigen, dass die Schmerz stoppende Wirkung durch Alkaloide wie vor allem Tetrahydropalmatin (THP) ausgelöst wird. Durch das Braten mit Essig bilden sich nun wasserlösliche Alkaloidsalze. Das heisst, die Löslichkeit der Alkaloidsalze erhöht sich und es geht mehr Wirksubstanz ins Dekokt über. Vergleiche zeigen, dass bei der mit Essig vorbehandelten Droge bis zur doppelten Menge von Tetrahydropalmatin im Dekokt zu finden ist 1). 1/08 AG

12 ARZNEIMITTELKUNDE Zahlreiche weitere solche Beispiele könnten hier aufgeführt werden. Wichtig ist anzufügen, dass zum Teil Vorbehandlungen standardmässig angewendet werden, ohne dass diese explizit aufgeführt und im Namen ersichtlich sind. Man kann in diesen Fällen vielleicht nicht mehr von pao zhi im traditionellen Sinn sprechen. Trotzdem ist es eine Vorbehandlung, welche die Wirkung der Pflanzen erhöht und verbessert. Als Beispiel lässt sich huang qin (Scutellariae Radix) anführen. Die Wurzel wird gekocht oder gedämpft, um Enzyme zu deaktivieren. Werden diese Enzyme nicht deaktiviert, wandeln sie Baicalin, eine der Wirksubstanzen von huang qin, in eine pharmakologisch unwirksame grüne Substanz um. 2) Karin Fuchs und Simon Becker 1) Chinese Materia Medica: Chemistry, Pharmacology and Application, Zhu Youping, Harwood Academic Publishers, 1998, S. 18 2) ebenda, S. 21 Auswahl einzelner pao zhi-kräuter Hier eine Auflistung von vorbehandelten Mitteln, die bei der LIAN zurzeit erhältlich sind. Allerdings kann die Verfüg barkeit nicht immer garantiert werden. Auch sind nicht alle dieser Mittel sowohl als Rohdrogen wie auch als Granulate erhältlich, sondern eher nur in einer der beiden Formen. yan hu suo (Corydalis Rhizoma) Aktiviert das Blut, fördert den Qi-Fluss und lindert Schmerzen. mit Essig gebraten cu yan hu suo (Corydalis Rhizoma praeparata), auch als zhi yan hu suo bekannt Wirkt direkter auf die Leberleitbahn, reguliert die Menstruation und stoppt Schmerzen stärker, v.a. bei Dysmenorrhö. xiang fu (Cyperi Rhizoma) Bewegt das Leber-Qi, reguliert die Menstruation und stoppt Schmerzen. mit Essig und Wein behandelt zhi xiang fu (Cyperi Rhizoma praeparata) Stoppt Schmerzen stärker, harmonisiert das Blut und irreguläre Menstruation. Die Vorbehandlung vermindert die Nachteile dieses Krauts (die Tendenz, das Qi zu schwächen und die Flüssigkeiten zu trocknen), verstärkt aber gleichzeitig die Qi bewegende, die Leitbahnen öffnende und die Schmerzen stoppende Wirkung. mai ya (Hordei Fructus Germinatus) Zerstreut Nahrungsstagnation und stärkt die Mitte, stoppt die Laktation und bewegt das Leber-Qi. geröstet chao mai ya (Hordei Fructus Germinatus praeparata) Durch das Rösten wird das Getreide sanfter und wirkt weniger entwässernd. he shou wu (Polygoni Multiflori Radix) In der Literatur bezieht sich der Name he shou wu fast immer auf die behandelte Form zhi he shou wu. Wünscht man spezifisch die unbehandelte Form, wird von sheng he shou wu gesprochen. Diese Form wirkt nicht tonisierend. he shou wu befeuchtet und befreit die Därme, v.a. bei Blutmangel. Zudem klärt es Feuer-Gifte und ist gegen Malaria einsetzbar. mit schwarzen Bohnen gekocht zhi he shou wu (Polygoni Multiflori Radix praeparata) Das leicht warme zhi he shou wu tonisiert Leber und Nieren, nährt das Blut und die Essenz. ban xia (Pinelliae Rhizoma) Die rohe Form von ban xia (sheng ban xia) ist toxisch und daher für den innerlichen Gebrauch nicht geeignet. Allgemein wird, wenn von ban xia die Rede ist, fast immer die vorbehandelte Art (zhi ban xia; Pinelliae Rhizoma praeparata) gemeint. Möchte man die unbehandelte Form, z.b. für äusserliche Anwendungen, muss explizit sheng ban xia verlangt werden (bei der LIAN nicht erhältlich). Trocknet Feuchtigkeit, transformiert Schleim und senkt rebellierendes Qi, stoppt Erbrechen. mit Limettensaft präpariert fa ban xia (Pinelliae Rhizoma praeparata) Die in einer Mischung von Süssholz- und Limettensaft präparierte Form sieht leicht gelblich aus. Durch die Behandlung nimmt die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu trocknen, leicht ab, ist also weniger stark als bei den anderen Formen. So kann fa ban xia gegen Kälte durch Mangel wie auch gegen feuchte Hitze eingesetzt werden. Zudem wird es häufig bei Milzmangel mit Feuchtigkeit und Schleim verwendet. Neu haben wir fa ban xia als Granulat und als Rohdroge in unserem Sortiment. 12

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise Ohrenschmerzen Produktübersicht bei Hitze bei flammender Hitze Klärt Hitze, löst die Oberfläche, wandelt Schleim-, Feuchtigkeit- und Nahrungsmittelstagnation um und öffnet die Ohren und stärkt das Qi.

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian, 3011 Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

Hepatitis. ein Selbstversuch

Hepatitis. ein Selbstversuch Hepatitis ein Selbstversuch Erste Symptome subfebrile Temperatur Schwitzen leichte Kopfschmerzen Appetitlosigkeit zäher Stuhlgang, Flatulenz Müdigkeit» Grippe? Verschlimmerung Erschöpfung Kreuzschmerzen

Mehr

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil I - TCM-Crashkurs 41 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 22 Die Kräutermischungen in der Chinesischen Medizin Schwangerschaft 33 Darreichungsformen chinesischer Kräuter 36 Teil I - TCM-Crashkurs 41 Yin und Yang & fünf Elemente 43

Mehr

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme Magen-Darm Probleme Produktübersicht Magen-Darm 1 bei rebellierendem Qi Magen-Darm 2 bei Wind-Feuchtigkeit Magen-Darm 3 bei Milz-Qi-Mangel Magen-Darm 4 bei Trockenheit Harmonisiert Leber und Magen, stärkt

Mehr

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort Inhalt Vorwort A Einführung 1 Dynastietafel - Klassische Werke der chinesischen Kräuterheilkunde Berühmte Ärzte 2 2 Die Behandlungsprinzipien -ZhiZe- 4 2.1 Behandlung nach Manifestation - Biao - und Wurzel

Mehr

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Husten Produktübersicht Husten 1 bei Hitze Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Hauptindikation Husten mit reichlich dickem, gelbem Schleim Husten 2 bei Feuchtigkeit

Mehr

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im gleichen Produktionsprozeß - Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im

Mehr

Acht therapeutische Verfahren

Acht therapeutische Verfahren Unikurs in Bern Grundlagen Akupunktur TCM Acht therapeutische Verfahren Dr. med. Lothar Roth, Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die acht Therapieverfahren

Mehr

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern Temperaturverhalten von Kräutern Geschmacksrichtung von Kräutern Wirkrichtung der Kräuter Kardamom Deutscher Name: Kardamom Chinesischer Name: Yi zhi ren Wirkung: tonisiert das Nieren Yang, nährt Knochen

Mehr

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss Huang Liang Su Coptidis Beseitigt und klärt feuchte und toxische Hitze Eiternde Hautentzündungen, Furunkel, Abszesse, nässende Ekzeme, verschiedene Formen von Schuppenflechten, Gürtelrose (nässende, eiternde

Mehr

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug 1.Fall: Hauptproblem: akuter, posteriorer Nackenschmerz Die akuten Nackenschmerzen sind v.a. links am Nacken-Schulter-Winkel Nackensteifigkeit schmerzhafte Nackenrotation (beide Richtungen) und -extension,

Mehr

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare) .4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare) 605 Shu Da Huang: Mit Reiswein gemischt (.3.3.e), gedämpft und anschließend getrocknet. Durch diese Präparation wird die drastische Wirkung und Kälte gemildert. Es

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blutungen stoppende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel DHKonzentrate Artikelliste der Hydrophilen Konzentrate Die Hydrophilen Konzentrate sind in Gebindegrößen von 50, 100, 250 und 500 ml als Einzelsubstanzen lieferbar.

Mehr

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase Grippe Produktübersicht Grippe 1 bei Wind-Hitze Grippe 2 bei flammender Hitze Grippe 3 bei Wind-Kälte Grippe 4 bei Lungen-Yin-Mangel Funktionen Leitet Wind aus, löst die Oberfläche, klärt Hitze, verteilt

Mehr

Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen

Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen Niu Hongmei, Liu Jiaxiang Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai 200032 Metastasen haben als eines der Grundmerkmale maligner

Mehr

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi Eine Pathologie des Chong Mai Natascha Lobisch Wie sich das klassische Bild des rennenden Ferkel Qi in der heutigen Praxis zeigen kann und welche Rezepturen dazu Anwendung

Mehr

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

4 Kommando Punkte Si Zong Xue Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Bedeutung und Indikation der häufig angewendeten Akupunktur Punkte in der

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse

Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse ASA TCM-Kongress 2013 Landhaus Solothurn 5. Dezember 2013 Dr. med. Brigitte Ausfeld-Hafter em. Dozentin TCM/Akupunktur Universität Bern, Institut für Komplementärmedizin

Mehr

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Reading excerpt Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie of Stefan Englert Publisher: Müller-Steinicke Verlag http://www.narayana-verlag.com/b3247

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN 2058 2 ding xiang Caryophylli Flos 2115 2 ren shen Ginseng Radix 2203 3 san qi Notoginseng Radix < 2203 3 san qi Pseudoginseng Radix 2270 3 san leng Sparganii Rhizoma 2345 3 qian nian jian Homalomenae

Mehr

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN NEWSLETTER MÄRZ 2014 1 FRÜHLINGSKUR Liebe Schüler, Freunde, Patienten, das Frühjahr hat gerade begonnen und dies ist die ideale Zeit für eine traditionelle Frühjahrs-Kur.

Mehr

Chinesische Arzneipflanzen

Chinesische Arzneipflanzen Andreas Kalg Chinesische Arzneipflanzen Wesensmerkmale und klinische Anwendung 1 ELSEVIER URBAN&FISC:HF,R URBAN& FISCHER München A 1 3.4 1 Die Natur und die 3.5 Geschmacksqualitäten der Chinesischen Kräuter

Mehr

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz 131-302 TCM a. Chinesen 27.09.2002 16:58 Uhr Seite 175 Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz Xue Changlian, Xue Peilian, Wang Qin, Guo Xiuli PLA 401 Hospital, Qingdao 266071, Shangdong

Mehr

Chinesische Arzneimitteltherapie

Chinesische Arzneimitteltherapie Chinesische Arzneimitteltherapie Ein Praxishandbuch mit Rezepturen und Atlasteil Sandi Suwanda Li Tian 1. Auflage 236 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort A Einfuhrung 1 Dynastietafel

Mehr

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert Der Begriff der Nahrungsmittel-Stagnation (chinesisch: shi zhi) bezieht sich auf eine Ansammlung von

Mehr

Ausgabe März Preisliste. Einzelmittel

Ausgabe März Preisliste. Einzelmittel Ausgabe März 2016 Preisliste Einzelmittel Über uns... 4 Preisliste Einzelmittel nach pharmazeutischen Namen... 6 Preisliste Einzelmittel nach Pin Yin Namen... 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 18

Mehr

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung...

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung... Inhalt Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung... VII IX IX X 1 Theorien und Konzepte der Chinesischen Arzneimitteltherapie... 1 2 Die Oberfläche

Mehr

Meister He Rens ( 何任 ) Strategien der Krebsbehandlung

Meister He Rens ( 何任 ) Strategien der Krebsbehandlung Meister He Rens ( 何任 ) Strategien der Krebsbehandlung Meister He Rens ( 何任 ) Strategien der Krebsbehandlung ( 不断扶正适时祛邪随症治之 ; bù duàn fú zhèng shì shí qū xié suí zhèng zhì zhī) Bettina Speyer Zusammenfassend

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN

DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN verfasst von Francesca Becchio Zürich, August 2015 Chiway Akademie Winterthur Studiengang Akupunktur und Herbalistik 1 EINLEITUNG Dui Yao bedeutet übersetzt zwei

Mehr

Noyer Cremen Formeln

Noyer Cremen Formeln Ban He Gao Narbencreme Bewegt Blutstasen und zerstreut Knoten, lindert Schmerzen. Chun Gao He Yan Shuang Befeuchtender Lippen- und Augenbalsam Stärkt das Qi und das Yin Dian Dao San Gao Pulverisierte Radix

Mehr

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts 88-108er Taijquan Bewegung Deutscher Name 1 Vorbereitung (öffnen nach links) 2 Beginn (Arme heben vor dem Körper) 3 Spatzenschwanz fangen Heben und abwehren links Heben und abwehren rechts 4 Einseitige

Mehr

!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*-

!#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*- !!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$- 567-814%4(,---61&1*- 2012 001 ! KREBS Behandlung mit der neuen ZLP Linie von Claude Diolosa Krebs ist eine furchterregende Krankheit, von der wir

Mehr

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Jens Vanstraelen Blut-Stase stellt sich im Laufe einer chronischen Erkrankung

Mehr

Granulat Einzel - Liste

Granulat Einzel - Liste St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel. 044-211 44 77, Fax 044-212 04 91, folgende Einzel-Granulate sind an Lager ( Stand Juni 2018) nach pharmazeutischen Namen (1:5 Granulat von Complemedis

Mehr

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabeth

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabeth St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel. 044-211 44 77, Fax 044-212 04 91, folgende Einzel-Granulate sind an Lager ( Stand Januar 2015) nach Pinyin Namen (1:5 Granulat von Complemedis oder

Mehr

1/2007. Übergewicht macht sich breit ADIPOSITAS INHALTSVERZEICHNIS. Sonderausgabe TCM Kongress Rothenburg 2007

1/2007. Übergewicht macht sich breit ADIPOSITAS INHALTSVERZEICHNIS. Sonderausgabe TCM Kongress Rothenburg 2007 L I A N C H I N A H E R B N E W S L E T T E R Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel Sonderausgabe TCM Kongress Rothenburg 2007 ADIPOSITAS 1/2007 Übergewicht macht sich breit Die Zivilisationskrankheit

Mehr

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabet

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabet St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel. 044-211 44 77, Fax 044-212 04 91, folgende Einzel-Granulate sind an Lager ( Stand Juni 2018) nach Pinyin Namen (1:5 Granulat von Complemedis oder

Mehr

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz Empfehlungen des Schweizerischen Hebammenverbandes SHV und der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin SBO- TCM zur Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten Leichte Hautentzündungen, beseitigt Bak terien bei Akne, Kupferfinnen und Rhynophyme. Zusammensetzung

Anwendungsmöglichkeiten Leichte Hautentzündungen, beseitigt Bak terien bei Akne, Kupferfinnen und Rhynophyme. Zusammensetzung Abszess, Ekzeme, Pilzerkrankungen Akne Ekzeme Ekzeme, Pilzerkrankungen Huang Lian Su Gao Dian Dao San Gao Qing Dai Gao Ku Shen Tang Gao Coptidis Pulverisierte Radix Rhei Indigo Sophora-Dekokt Eiternde

Mehr

Einführung in die TCM Wettingen 20.10.2013

Einführung in die TCM Wettingen 20.10.2013 Einführung in die TCM Wettingen 20.10.2013 LANG SAM Schule für Tai Chi -Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel , Fax

St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel , Fax St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel. 044-211 44 77, Fax 044-212 04 91 folgende Rohdrogen sind an Lager ( Stand Juni 2018 ) nach pharmazeutischen Namen inkl Mwst. D-Nr. Name Pharmazeutisch

Mehr

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Bearbeitet von Carola Krokowski 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 9233 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung Autoren: Yan Jinlin, Dr. med. Andreas Grögler,

Mehr

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Arzneimitteltherapie in der Akut - und Rehabilitationsphase Differenzierung: A. Jing Luo (Meridiane) Schlaganfall 1. Wind-Schleim mit Blutstase

Mehr

St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel , Fax

St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel , Fax St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel. 044-211 44 77, Fax 044-212 04 91 folgende Rohdrogen sind an Lager (Stand Juni 2018 ) nach Pinyin Namen inkl Mwst. D-Nr. Name Pinyin Name Pharmazeutisch

Mehr

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf 588 Chinesische Arzneitherapie.3 Tab..2 Die wichtigsten chinesischen Arzneimittel (Forts.) Lateinisch Verbenae Hb Violae Hb (.1.3.d) Viticis Fr. Xanthii Fr (.1.6) Zanthoxyli Pericarpium Zingiberis Rz (.1.12)

Mehr

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung pinyin deutsch 1 yi die Eins, 1, I yi ge ein, eine, einer yi dian etwas, ein wenig yi dian er etwas yi ban normalerweise yi bian nochmals, noch einmal dou jiang die Sojamilch mian die Nudeln xia tian der

Mehr

Kinderkrankheiten pragmatisch und wirksam behandeln mit chinesischer Medizin

Kinderkrankheiten pragmatisch und wirksam behandeln mit chinesischer Medizin Kinderkrankheiten pragmatisch und wirksam behandeln mit chinesischer Medizin Simon Becker Alltägliche Kinderkrankheiten wie Koliken, Ohrenentzündungen und Husten sind zwar oft nicht besonders gefährlich;

Mehr

Hitze klärende Mittel II

Hitze klärende Mittel II Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Hitze klärende Mittel II ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Adrien Berthoud, Wetzikon Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

TCM-Drogen. Synopse. Pinyin - Latein

TCM-Drogen. Synopse. Pinyin - Latein TCM-Drogen Synopse Pinyin - Latein Die folgende Aufstellung listet die TCM-Drogen, geordnet nach ihren Pinyin-Bezeichnungen und gibt die zugehörigen lateinischen Entsprechungen. Mit Hilfe der lateinischen

Mehr

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten Das Für und Dagegen von und n Die Rolle des s Nicolas Petit Einführung In Expertenkreisen bestehen keine Zweifel, dass das traditionelle Dekokt die wirksamste Arzneiform der chinesischen Arzneitherapie

Mehr

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Yin und Yáng im Mikrokosmos Yin und Yáng im Mikrokosmos Bauch Unterkörper Rumpf Körperinneres Xue (Blut) Weiblich Leber Herz Herzbeutel Milz Lunge Niere Tod Yin Rücken Oberkörper Extremitäten Körperäußeres Qi Männlich Gallenblase

Mehr

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro pinyin deutsch B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa ba ba ma ma die Eltern bai Hundert, 100, C bai weiß bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro bang

Mehr

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1 Inhalt 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1 2 Ätiologie, Pathologie, Diagnose und Therapie von Tumoren in der Traditionellen Chinesischen Medizin 19

Mehr

INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE

INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE EINFÜHRUNGSKURS TCM KONGRESS Rothenburg 2015 URSULA RITZ KIKI SULISTYO MISSION und VISION ETABLIERUNG /REALISIERUNG EINES QUALITATIVEN INTEGRATIVEN KONZEPTES PRINZIPIEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 Vorwort des Autors Quellen und Hilfen Zum Gebrauch des Buches I II IM KAPITEL 1 GRUNDLAGEN I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 1. Qi

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation. Bl-FH 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf xu duan mutong.huashi.cheqianzi.qumai. bianxu.zhizi.dahuang.dengxi. bai tou wen, huang lian, huang bai, qin pi ban xia, bai

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung I. 1. II. Einführung in die Chinesische Medizin II. 1

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung I. 1. II. Einführung in die Chinesische Medizin II. 1 III INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Herausgeber...XV Vorwort zur ersten Ergänzungslieferung... XVI Vorwort zur zweiten Ergänzungslieferung... XVII Vorwort zur fünften Ergänzungslieferung... XVII Vorwort

Mehr

Krebs beim Hund erkennen...2. Was unterscheidet Krebs von gutartigen Tumoren?...2. Wie erkenne ich einen bösartigen Tumor bei meinem Hund?...

Krebs beim Hund erkennen...2. Was unterscheidet Krebs von gutartigen Tumoren?...2. Wie erkenne ich einen bösartigen Tumor bei meinem Hund?... Inhaltsverzeichnis Krebs beim Hund erkennen...2 Was unterscheidet Krebs von gutartigen Tumoren?...2 Wie erkenne ich einen bösartigen Tumor bei meinem Hund?...2 Auf folgende Symptome sollten Sie achten...3

Mehr

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM 1.-3.12.2016 Solothurn, Schweiz 10. ASA-TCM Kongress Dr. Florian Ploberger B. Ac., MA www.florianploberger.com Einteilung der Kräuter Primärqualitäten:

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung Mit der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bieten

Mehr

1/2006. Schlüsselpunkte der Ursachen, der Mechanismen und der Behandlung GYNÄKOLOGIE: ENDOMETRIOSE INHALTSVERZEICHNIS

1/2006. Schlüsselpunkte der Ursachen, der Mechanismen und der Behandlung GYNÄKOLOGIE: ENDOMETRIOSE INHALTSVERZEICHNIS L I A N C H I N A H E R B N E W S L E T T E R Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel GYNÄKOLOGIE: ENDOMETRIOSE 1/2006 Schlüsselpunkte der Ursachen, der Mechanismen und der Behandlung

Mehr

Fallbeispiele zu Wind-Pathologien in der Ostasiatischen Medizin

Fallbeispiele zu Wind-Pathologien in der Ostasiatischen Medizin Fallbeispiele zu Wind-Pathologien in der Ostasiatischen Medizin Fallbeispiele zu Wind-Pathologien in der Ostasiatischen Medizin Jens Vanstraelen Die verschiedenen Ursachen und Pathologien von Wind-Erkrankungen

Mehr

Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen. 30. Sept Prof. Dr. C-H. Hempen 1

Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen. 30. Sept Prof. Dr. C-H. Hempen 1 Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen 30. Sept. 2015 Prof. Dr. C-H. Hempen 1 Beispiel Mammakarzinom Ätiologie Qi staut ein und wandelt sich zu "Glut" ardor huŏ 火 Fk Milz pí 脾 setzt nicht ausreichend um tánzhuó

Mehr

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Reading excerpt Mind-Maps Chinesische Arzneimittel of Hartwig Lahrmann Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b5146 In

Mehr

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Gebrauchsinformation: Information für Anwender CONDROSULF 800 mg - Tabletten Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Kurzinhaltsverzeichnis

Kurzinhaltsverzeichnis Kurzinhaltsverzeichnis Einführung Traditionelle Chinesische Arzneimittelrezepte 1 Kapitel 1 Rezepte, die das Äußere entlasten 27 Kapitel 2 Rezepte, die Hitze beseitigen 71 Kapitel 3 Rezepte, die nach unten

Mehr

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) ist eine der häufigsten endokrinologischen Störungen von

Mehr

Hühnersuppe als Tonikum

Hühnersuppe als Tonikum Hühnersuppe als Tonikum Helmut gel Der Herbst bringt kältere Temperaturen und die Herbststürme. Wind und Kälte dringen als pathogene Faktoren in die Oberfläche ein und verursachen typische Symptome wie

Mehr

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR AVICENNA NEWSLETTER APRIL 2015 1 DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR Die Zusammensetzung einer Rezeptur ist untrennbar von einer präzisen Differentialdiagnostik (Bian Zheng). Es ist ohne TCM Mindmapping

Mehr

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung für die Praxis Jens Vanstraelen PhD TCM Hamburg den, 23.-24.01.2010 Seite 1 von 12 Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung

Mehr

Einführung in TCM-Ernährung

Einführung in TCM-Ernährung Einführung in TCM-Ernährung - Ursprüngliche der fünf Elementen Ernährung Wenjun Zhu 13.10.2011 I. Ernährung und Heilung in TCM Was den Hunger stillt, das heißt Nahrung, was die Krankheiten heilt heißt

Mehr

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen deutsch pinyin A der Abend, spät wan der Abend, die Nacht wan shang aber ke shi Acht, 8, VIII ba alle dou Amerika (USA) mei guo der Amerikaner, die Amerikanerin mei guo ren angenehm shu fu ansehen kan

Mehr

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen 26.10.2014 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE Das Blut wird in der daoistischen Weisheitslehre und in der TCM als eine Manifestation der Ich-Haftigkeit bezeichnet. Als flüssige Form

Mehr

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUND WERDEN AUF ANDERE WEISE 2 Durchblutung Gewebereparatur Entzündung Schmerz Gesund zu sein ist für die meisten Menschen etwas ganz Selbstverständliches. Doch manchmal

Mehr

PHARMAKOLOGIE ASSISI Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von bis SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN

PHARMAKOLOGIE ASSISI Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von bis SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN AVICENNA NEWSLETTER FEBRUAR 2015 1 PHARMAKOLOGIE ASSISI 2015 Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von 06.07. bis 10.07.2015 SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN Kursort: AVICENNA Institut Assisi

Mehr

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur Autorin: Dr. LI Zheng Fen Akupunkturabteilung, Zheng Zhou, Universität für TCM,

Mehr

2/2006. Klassische und moderne Behandlung BI-SYNDROME ALLER ARTEN INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM

2/2006. Klassische und moderne Behandlung BI-SYNDROME ALLER ARTEN INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM L I A N C H I N A H E R B N E W S L E T T E R Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel BI-SYNDROME ALLER ARTEN Klassische und moderne Behandlung Von Polyarthritis über Ischiasschmerzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

Diese Karte soll Ihnen eine kleine Hilfestellung bei Ihrer Auswahl der Gerichte liefern.

Diese Karte soll Ihnen eine kleine Hilfestellung bei Ihrer Auswahl der Gerichte liefern. Chinesisch/Deutsche Speisekarte Wenn Sie in China unterwegs sind und eine in Chinesisch geschriebene Speisekarte nicht lesen können, ist es eine Möglichkeit auf eine Position in der Karte zu zeigen und

Mehr

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Definitionen... 2 zhēng und jī... 2 jiă und jù... 2 Diagnostik... 2 Ätiologie... 2 Exogene und ansteckende Faktoren... 2 Emotionale Extreme... 2 Fehlernährung... 2 Konstitutionelle Faktoren... 2 Verbrauch

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr