XI. Strukturale Erzählanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XI. Strukturale Erzählanalyse"

Transkript

1 1 0. Vorbemerkungen Der Strukturalismus ist ein internationales und interdisziplinäres Phänomen (berührt die Sozialwissenschaften, die Psychologie, Ethnologie etc.). Er hat seine Wurzeln vor allem a) im Programm einer strukturalen Linguistik von Ferdinand de Saussure (1916) sowie b) im russischen Formalismus (vgl. die Vorlesung von Annelore Engel vom ). Aus den regionalen Ansätzen entwickelten sich vor allem drei lokale Strukturalismen: 1. der tschechische Strukturalismus (u.a. Mukařovský) 2. der französische Strukturalismus (u.a. Lévi-Strauss, Barthes, Foucault, Genette) 3. der sowjetische Strukturalismus (u.a. Lotman) In Deutschland wurde der Strukturalismus seit den späten 60er Jahren (im Zuge der Studentenrevolte) rezipiert. 1. Definition Strukturalismus Konstitutive Bausteine: Eine strukturale Methode versucht, die Gegenstände der nicht-naturwissenschaftlichen Bereiche als Systeme zu beschreiben und zu interpretieren, die in komplexen Relationen zu ihren wiederum als System beschreibbaren Umwelten stehen. Als System können in der Literaturwissenschaft aufgefasst werden: jeder einzelne literarische Text (ein Gedicht, ein Drama, eine Erzählung etc.) einzelne Texttypen bzw. Gattungen (z.b. definiert sich das barocke Trauerspiel durch eine Menge an Regeln, etwa zum Personal und zur Stilebene) die Gesamtmenge der Gattungen (Gattungssystem) eine historische Epoche (= Literatursystem eines bestimmten Zeitraums als Abstraktion von der Gesamtmenge der Texte einer Epoche) Als System beschreibbar ist folglich jede relativ autonome und abgeschlossene, methodisch isolierbare Entität. Ein System besteht aus a) einer Menge von Elementen (als kleinste Einheiten) und b) den Relationen zwischen den Elementen. Die Struktur eines Systems bezeichnet die Gesamtmenge der Relationen zwischen den Elementen. Anmerkungen: 1. Element, Relation, Struktur und System sind relationale Begriffe. Wie sie gefüllt sind, hängt von der jeweiligen Fragestellung ab. Untersucht man beispielsweise Figuren und ihre Psychologie in einem Erzähltext, so bildet die Figur ein System, während die Elemente die Merkmale dieser Figur bezeichnen; untersucht man hingegen etwa die sozialen Strukturen in diesem Erzähltext, so sind die Figuren die Elemente dieses Systems.

2 2 2. Der Begriff der Struktur ist nicht zu verwechseln mit dem des Aufbaus oder der Form eines Textes. Er ist abstrakter und umfassender. Zum Beispiel haben Texte Strukturen auf der formalen wie inhaltlichen Ebene. 2. Strukturalismus in der Literaturwissenschaft Wichtig für den literaturwissenschaftlichen Strukturalismus ist die Auffassung eines Textes (und zwar sowohl eines literarischen als auch eines nicht-literarischen Textes) als zeichenhafte Äußerung. Die Semiotik (= Theorie von Zeichen im Allgemeinen und von Kommunikation mittels Zeichen) ist also ein integraler Bestandteil des Strukturalismus (insbesondere bei de Saussure und Titzmann). Literatur kann als spezielles Zeichensystem verstanden werden. Jurij M. Lotman bezeichnet Literatur als»sekundäres modellbildendes System«. Sekundär bedeutet, dass Literatur auf der Basis von und mit Hilfe von sprachlichen Zeichen ein neues semiotisches System aufbaut, in dem die Bedeutungen der normalsprachlichen Zeichen für neue Bedeutungen funktionalisiert werden können. Modellbildend meint, dass literarische Texte nicht einfach nur einen beliebigen individuellen Sachverhalt darstellen, sondern dass diese Darstellung zugleich eine Verallgemeinerungsfähigkeit beansprucht: Der Text konstruiert das Modell einer Welt. Zum Beispiel gestalten barocke Märtyrerdramen nicht nur den heroischen Untergang eines christlichen Individuums, sondern ein Modell für das exemplarische Verhalten eines Christen in der Welt. Innerhalb des literaturwissenschaftlichen Strukturalismus unterscheidet man eine Vielzahl von Ansätzen, unter anderem: 1. die strukturale Textanalyse (Titzmann) 2. die strukturale Erzähltheorie (Lotman) 3. die strukturale Literaturgeschichtsschreibung 2.1 Strukturale Textanalyse Die strukturale Textanalyse geht davon aus, dass es keine literaturspezifischen Probleme der Textanalyse gibt, dass also die methodischen Probleme bei Dichtung und Sachtexten gleich sind. Sie kann folglich auf alle Fächer angewandt werden, die es mit sprachlichen Äußerungen zu tun haben. Die Aufgabe der strukturalen Textanalyse besteht in der Rekonstruktion der Bedeutung eines Textes. Dabei geht es nicht darum zu rekonstruieren, was der Autor oder der Rezipient gedacht haben mag, sondern was der Text bedeutet. Es geht um intersubjektiv nachweisbare Bedeutungen. Prämissen der strukturalen Textanalyse: a) eine Beschreibungssprache (= eine Menge von intersubjektiv verstehbaren definierten Begriffen) b) die Kenntnis des jeweiligen historischen Stands der natürlichen Sprache, dessen sich der Text bedient c) die Kenntnis des kulturellen Wissens, dessen sich der Text bedient oder von dem er gegebenenfalls abweicht (= was die Zeitgenossen des Textes sich im Prinzip denken konnten)

3 3 Kulturelles Wissen (kw) bezeichnet die Gesamtmenge der Annahmen über die Realität in der Kultur eines bestimmten Zeitraums (reicht vom Alltagswissen bis zum Wissen der Theologie, Philosophie, Naturwissenschaften etc., beinhaltet ferner Normen, Geschlechterrollen, Auffassungen über metaphysische Instanzen etc.). Eine wissenschaftliche Interpretation im Sinne der strukturalen Textanalyse läuft also auf eine Rekonstruktion der Bedeutung hinaus, die der Text für einen optimal kompetenten Zeitgenossen hat. Die Bedeutung ist dann die Gesamtmenge der Folgerungen, die sich aus der sprachlichen Struktur des Textes unter Zuhilfenahme von kulturellem Wissen ableiten lassen. 2.2 Strukturale Erzähltheorie Die französische strukturale Erzähltheorie unterscheidet bei Texten mit einer narrativen Struktur zwei Ebenen: 1. die histoire: das Was des Erzählens; die erzählte Geschichte, d.h. die vom Text abstrahierbare Menge von Ereignissen in ihrer rekonstruierten logisch-chronologischen Ordnung 2. den discours: das Wie des Erzählens; die Formen der Präsentation, mittels derer eine Geschichte dargeboten wird (z.b. unter Berücksichtigung der Reihenfolge, der Erzählperspektive) Die traditionelle Erzähltheorie (Stanzel, Lämmert u.a.; in der modernen Fortsetzung: Genette) beschäftigt sich mit Elementen des discours. Die meisten Ansätze der strukturalen Erzähltheorie befassen sich aber mit Strukturen der histoire. Die Untersuchung narrativer Strukturen ist dabei gattungsunabhängig, da sich narrative Strukturen auch außerhalb von Erzähltexten, etwa in journalistischen Texten, im Film oder Fernsehen, in der Werbung etc., finden. Die Grenzüberschreitungstheorie nach Jurij M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte (8. Kapitel) Zur Bestimmung dessen, was eine narrative Struktur sein könnte, welche Bedingungen also erfüllt sein müssen, damit man sagen kann, ein Text erzähle eine Geschichte (oder: eine Geschichte sei abstrahierbar vom Text), gibt es verschiedene Ansätze. Lotman etwa geht davon aus, dass alle Kulturen räumliche Kategorien immer auch metaphorisch für nicht-räumliche Sachverhalte verwenden, vgl. etwa die Bezeichnungen rechts / links für politische Gruppierungen oder die Kategorien Überich, Ich, Unterbewusstsein bei Freud. Lotman nimmt ferner an, dass räumliche Strukturen gern semantisiert werden, d.h. dass räumlichen (= topografischen) Ordnungen zusätzliche, nicht-räumliche Merkmale zugeschrieben werden. Nach Lotman liegt eine narrative Struktur genau dann vor, wenn der (verbale oder nonverbale) Text (mindestens) ein Ereignis mitteilt. Ein Ereignis liegt seinerseits genau dann vor, wenn eine Figur über die Grenze zwischen zwei semantischen Räumen versetzt wird; diese Grenzüberschreitung kann die Figur willentlich und aktiv oder unwillentlich und passiv vornehmen (z.b. Leben Tod: willentlich: Selbstmord; unwillentlich: Ermordung).

4 4 Der Begriff des semantischen Raums umfasst bei Lotman verschiedene Sachverhalte, die hier differenziert werden: a) Innerhalb der dargestellten Welt der Äußerung können verschiedene Teilräume z.b. Stadt vs. Land koexistieren; sofern nichts Weiteres hinzukommt, handelt es sich nur um die topografische Ordnung der dargestellten Welt. b) Eine solche topografische Ordnung kann durch die Zuordnung nicht-räumlicher Merkmale an Räume semantisiert werden (semantisierter Raum), was eine erste Variante semantischer Räume (sr) darstellt, z.b. siehe das Schema unten, indem den zwei oder mehr Räumen Bewohner mit oppositionellen Merkmalen zugeordnet werden. c) Denken wir uns nun eine solche Menge von Merkmalen, wie sie in b) zur Semantisierung topografischer Räume verwendet worden ist, als gegeben, aber nicht an einen topografischen Raum gebunden, so ergäben sich abstrakte semantische Räume, bei denen der Raumbegriff nurmehr im mathematisch-topologischen Sinne verwendet ist. Beispiel: Semantische Räume Topografische Räume Semantisierte Räume Abstrakte semantische Räume sr 1 vs. vs. sr 2 sr 1 sr 2 Stadt Land Stadt Land Bürger reich krank lasterhaft Bauern arm gesund tugendhaft Bürger reich krank lasterhaft Bauern arm gesund tugendhaft Im Falle bloß topografischer Räume sind mit diesen keine weiteren Merkmale verbunden, im Falle semantisierter Räume fällt die räumliche Ordnung mit einer nicht-räumlichen zusammen, im Falle abstrakter semantischer Räume ist die semantische Ordnung primär, die räumliche Ordnung kann fehlen. Definition semantischer Raum : = Menge zusammen auftretender und untereinander korrelierter, für den Text relevanter, semantischer Größen, die bezüglich mindestens eines Merkmals in Opposition zu (mindestens) einer zweiten solchen Menge stehen (im obigen Beispiel sind sr 1 und sr 2 in allen Merkmalen oppositionell). Normale und Meta-Ereignisse: Lotman unterscheidet zwischen zwei Klassen von Ereignissen: Bei normalen Ereignissen überschreitet eine Figur die Grenze zwischen zwei semantischen Räumen; die Ordnung der dargestellten Welt bleibt aber insofern unangetastet, als vor wie nach dem Ereignis dieselben semantischen Räume existieren. Metaereignisse sind Ereignisse, bei denen durch das Ereignis nicht nur eine Figur in einen anderen semantischen Raum übergeht, sondern das System der semantischen Räume, d.h. die ideologische Ordnung der dargestellten Welt, transformiert wird.

5 5 Ein Ereignis kann je nach Kontext normales und Metaereignis sein. Im Barockdrama etwa ist ein politischer Umsturz kein Metaereignis, da lediglich ein Herrscher ausgetauscht wird, die Struktur des Systems aber konstant bleibt. Im expressionistischen Drama hingegen wird nicht nur ein Zustandswechsel des Helden, sondern die Substitution einer alten Weltstruktur durch eine neue angestrebt. In längeren Texten gibt es meist nicht nur ein Ereignis, sondern mehrere Ereignisse, die in einer Ereignishierarchie stehen. Dabei gelten folgende Grundsätze: 1. Ein Ereignis, bei dem eine irreversible Grenzüberschreitung stattfindet, ist höherrangig als ein Ereignis, bei dem die Grenzüberschreitung rückgängig gemacht werden kann (Beispiel: die Grenzüberschreitung Leben Tod im Vergleich zum Diebstahl eines Gegenstands, der zurückgelegt wird). 2. Ein Ereignis, bei dem eine als unmöglich erachtete Grenzüberschreitung stattfindet, ist höherrangig als ein Ereignis, bei dem eine mögliche Grenzüberschreitung stattfindet (Beispiel: die Grenzüberschreitung Tod Leben (z.b. im Wiedergänger-Motiv) im Vergleich zur Grenzüberschreitung Leben Tod). 3. Das als unwahrscheinlicher geltende Ereignis ist höherrangig als das wahrscheinlichere (Beispiel: Inzest im Vergleich zu Diebstahl; wichtig: abhängig vom kulturellen Wissen). 4. Das Ereignis, das eine hochrangige Norm verletzt, ist höherrangig als ein Ereignis, das eine niederrangige Norm verletzt (wichtig: abhängig vom Text und vom kulturellen Kontext; Beispiel: bei Erasmus von Rotterdam im frühen 16. Jahrhundert rangiert der Ehebruch noch vor Mord und Diebstahl, heute gilt er als niederrangig).

6 6 3. Literaturverzeichnis Barthes, Roland: Introduction à l analyse structurale des récits. In: Communications 8 (1966), S Bremond, Claude: Die Erzählnachricht. In: Jens Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. 3: Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft, II. Frankfurt/M. 1972, S [Le Message narratif. In: Communications 4 (1964), S. 4-32]. Bremond, Claude: Logique du récit. Paris Genette, Gérard: Die Erzählung. München [Figures III. Paris 1972]. Greimas, Algirdas Julien: Elemente einer narrativen Grammatik. In: Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Heinz Blumensath. Köln 1972, S Grimm, Petra: Filmnarratologie. Eine Einführung in die Praxis der Interpretation am Beispiel des Werbespots. München 1996 (Diskurs Film: Bibliothek; 10). Lévi-Strauss, Claude: vgl. ausführliche Angaben in Titzmann [1980]. Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München [1972] [insbesondere Kapitel 8]. Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München Prince, Gerald: A grammar of stories: an introduction. The Hague Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens. Herausgegeben von Karl Eimermacher. Frankfurt/M [1975] (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 131) [Sammelband, der nicht nur Propps grundlegenden Beitrag von 1928 enthält, sondern auch die wichtigsten späteren Rezensionen im Rahmen des französischen Strukturalismus]. Renner, Karl N.: Der Findling. Eine Erzählung von Heinrich von Kleist und ein Film von George Moorse. Prinzipien einer adäquaten Wiedergabe narrativer Strukturen. München 1983 [Teil I und II]. Titzmann, Michael: Semiotik der Literaturwissenschaft. In: Handbuch der Semiotik. Bd. 3. Herausgegeben von Roland Posner. Berlin New York 2002 [im Erscheinen]. Todorov, Tzvetan: Poetik der Prosa. Frankfurt/M Todorov, Tzvetan: Die Kategorien der literarischen Erzählung. In: Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Heinz Blumensath. Köln 1972, S Einen Überblick zum Stand und den Ansätzen in der strukturalen Erzähltheorie sowie reichhaltige Literaturangaben findet man bei Michael Titzmann: Struktur, Strukturalismus. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Herausgegeben von Klaus Kanzog und Achim Masser. Bd. 4: Sl-Z. Berlin New York , S

7 7 Angaben zur herkömmlichen Erzähltheorie: Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart [1955]. Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen [1964] (Kleine Vandenhoeck-Reihe; 1187).

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Univ.-Prof. Dr. Martin Huber Methoden der Textanalyse Überarbeitete Fassung vom März 2011 kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen.

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. Wichtiger Unterschied: Sie brauchen nicht mehr einen BRITISCHEN und einen

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Oliver Jahraus Literaturtheorie Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt 1. Einleitung: Theorie und Methodologie Einladung zur Literaturtheorie

Mehr

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman Geisteswissenschaft Eva Schwarz Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman Essay Universität Konstanz Wintersemester 2010/2011 M.A. Kulturelle Grundlagen Europas

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft. Inhalt Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer - Literatur und Wissenschaft Vermittlung der Grundkenntnisse Motivationen des Studiums Fach-Begriffe Literaturgeschichte

Mehr

Methoden der Sprachwissenschaft

Methoden der Sprachwissenschaft Methoden der Sprachwissenschaft Von Hermann Paul bis Noam Chomsky Brigitte Bartschat ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Die junggrammatische Schule 13 1.1 Hauptvertreter der junggrammatischen Schule 13

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors 1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter Wolf Schmid Ele01ente der N arratologie 3., erweiterte und überarbeitete Auflage De Gruyter Vorwort... - 1. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität............ 1 a) Der klassische und

Mehr

Elemente der Narratologie

Elemente der Narratologie Wolf Schmid Elemente der Narratologie 2., verbesserte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität ung Ereignishaftigkeit

Mehr

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse Text- und Stilanalyse Problemkreis VI Textsemantik und Textthematik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz PPP-Struktur

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Germanistik Klaudia Spellerberg Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Magisterarbeit Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Schriftliche Hausarbeit für die Magisterprüfung

Mehr

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden - Gute Geschichten erzählen - ein Leitfaden - Inhaltsverzeichnis 1 Grundstruktur jeder Geschichte... 4 2 Eine Geschichte erfinden... 6 3 Dramaturgie des Erzählens... 9 Literaturverzeichnis Impressum 1 Grundstruktur

Mehr

Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms

Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms Bernhard Springer Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms Methodologische überlegungen entwickelt am Film "Falsche Bewegung" von Peter Handke und Wim Wenders gm7 Gunter Narr

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in der Textanalyse Einführung Erzählprosa und Lyrik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen Eugenio Coseriu Textlinguistik Eine Einführung Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht 4. Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur neubearbeiteten dritten

Mehr

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH gültig ab Studienbeginn SS 1991 INHALT: 1. Fachspezifischer Anhang zur Magisterprüfung 2. Checkliste Prüfungsvorleistungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Drameninterpretation im Unterricht

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerkung... 11 Inhalt Vorbemerkung............................................................ 11 Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft........................ 13 1. Blütenträume.........................................................

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

1 Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie

1 Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie H.-J. Starkloff Unendlichdimensionale Stochastik Kap. 01 11. Oktober 2010 1 1 Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie 1.1 Messbare Räume Gegeben seien eine nichtleere Menge Ω und eine Menge A von Teilmengen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische Kategorien

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

Martin Huber Nicolas Pethes Ulf-Michael Schneider. Grundlagen der Literaturwissenschaft. kultur- und sozialwissenschaften

Martin Huber Nicolas Pethes Ulf-Michael Schneider. Grundlagen der Literaturwissenschaft. kultur- und sozialwissenschaften Martin Huber Nicolas Pethes Ulf-Michael Schneider Grundlagen der Literaturwissenschaft kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Das erzählte Unternehmen. Die Rekonstruktion von System-Regularitäten aus Erzählungen von Mitarbeitern.

Das erzählte Unternehmen. Die Rekonstruktion von System-Regularitäten aus Erzählungen von Mitarbeitern. Dr. Michael Müller 1 Michael Müller, München Das erzählte Unternehmen. Die Rekonstruktion von System-Regularitäten aus Erzählungen von Mitarbeitern. Erschienen in: Gustav Frank / Wolfgang Lukas: Norm,

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Kurt Röttgers Französische Philosophie der Gegenwart I Kurseinheit 3: Das Zeichen kultur- und sozialwissenschaften Die FernUniversität dankt allen Rechtsinhabern für die erteilten Abdruckgenehmigungen.

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff Mathematik und Linguistik nach Lubomír Doležel Gliederung 1. Die statistische Stilanalyse 1.1. 1.2. Selektionsfaktoren 2. Die statistische Theorie der 2.1. Prager Theorie der 2.2. Statistik der 2.3. Stilcharakteristiken

Mehr

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1) Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre du discours (Paris 1971) Michel Foucault * 15. Oktober 1926 in Poitiers studierte Psychologie und Philosophie in Paris Autor der Theorie über diskursiv

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

"Die Blechtrommel" von Günter Grass: Bedeutung, Erzähltechnik und Zeitgeschichte

Die Blechtrommel von Günter Grass: Bedeutung, Erzähltechnik und Zeitgeschichte Literaturwissenschaft 16 "Die Blechtrommel" von Günter Grass: Bedeutung, Erzähltechnik und Zeitgeschichte Strukturanalysen eines Bestsellers der literarischen Moderne von Hannelore Schwartze-Köhler 1.

Mehr

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge In späteren Kapitel wird manchmal auf die Mengenlehre Bezug genommen. Deshalb sollen hier die wichtigsten Grundlagen und Definitionen dieser Disziplin kurz zusammengefasst

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 15

Ü b u n g s b l a t t 15 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 2. 7. 2007 Ü b u n g s b l a t t 15 Hier ist zusätzliches Übungsmaterial zur Klausurvorbereitung quer durch die Inhalte der Vorlesung. Eine

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Einführung in die Erzähltextanalyse Bearbeitet von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Felix Sprang, Silke Lahn, Jan Christoph Meister 1. Auflage

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Zweites Kap. 171106-2 Zweiter Einstieg ins Thema Brainstorming: Was ist deutsche Literatur Definitionen

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Methoden II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 19.11.2007 Verstehend-historiographische

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht Germanistik Anna Mikhaylova Medienrecht und Persönlichkeitsrecht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 I. Fragestellungen des Medienrechts...4 1. Begriff und Einordnung des Medienrechts..4 2.

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Virtualisierte Vergesellschaftung 3) Überblick über die Themen

Mehr

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik Germanistik Tobias Noack Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Die Einordnung der Biermann Ausbürgerung

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung Germanistik Marco Kunze Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung Studienarbeit Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur

Mehr

Christa Lüdtke Sommersemester 2013

Christa Lüdtke Sommersemester 2013 Einführungspräsentation aus der Lehrveranstaltung Übersetzungsstrategien und verfahren für das Sprachenpaar Tschechisch Deutsch Im Rahmen des Moduls Grundlagen des Übersetzens für das Sprachenpaar Tschechisch

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Handbuch Gattungstheorie

Handbuch Gattungstheorie Handbuch Gattungstheorie Bearbeitet von Rüdiger Zymner 1. Auflage 2010. Buch. vii, 368 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02343 8 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 831 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache

Mehr

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre Referent: Holger Raeß 1 Gliederung: 1) Einstieg 2) Über die Person Henri Lefebvre 3) die Entwicklung seiner Theorie, Raum und soziale Praxis 4) Die drei

Mehr

,Die Blechtrommel" von Günter Grass: Bedeutung, Erzähltechnik und Zeitgeschichte

,Die Blechtrommel von Günter Grass: Bedeutung, Erzähltechnik und Zeitgeschichte Hannelore Schwartze-Köhler,Die Blechtrommel" von Günter Grass: Bedeutung, Erzähltechnik und Zeitgeschichte Strukturanalysen eines Bestsellers der literarischen Moderne rfrank& Timme Verlag für wissenschaftliche

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Peter Wenzel (Hg.) Einführung in die Erzähltextanalyse Kategorien, Modelle, Probleme Wissenschaftlicher Verlag Trier INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einleitung (Peter Wenzel) 1 I Erzähltextanalyse: Relevanz

Mehr