Den Beobachter setzt es immer wieder in Erstaunen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den Beobachter setzt es immer wieder in Erstaunen"

Transkript

1 Bruthygiene und Varroa Sensitiv Hygiene in der praktischen Zuchtauslese Artikel von Paul Jungels Den Beobachter setzt es immer wieder in Erstaunen was Bienenvölker alles können. Mich überrascht aber auch was sie gelegentlich nicht tun oder scheinbar zu gewissen Zeiten vergessen zu tun. Hierzu zählt zum Beispiel das Verhalten bei Brutkrankheiten. Besonders nach intensiver Sommertracht, wenn die Arbeiterinnen eines Volkes alle auf Honigproduktion abgerichtet sind, dauert es oft eine ganze Weile bis die lebenswichtige Brutpflege erneut zur Volkspriorität wird. Mir scheint dann immer, es müsse eine neue Bienengeneration geboren werden um die intensive Pflege der Winterbienen einzuläuten. Besonders in dieser Nachtrachtphase Ende Juli, aber ab und zu ebenso während oder kurz nach der intensiven Phase der Frühtracht, kann der aufmerksame Imker in fast allen Völkern Brutanomalien mit bloßem Auge sehen, so er sich die Zeit nimmt und genau hinschaut. In manchen Völkern hingegen erkennt man außer verstärktem Auftreten von Brutlücken, vornehmlich auf verdeckelten Brutflächen kurz vor dem Schlupf der Jungbienen, kaum Schwächen. Sicher sind Bienenvölker erst einmal unterschiedlich anfällig für Krankheiten, auch Brutkrankheiten, und sicher können solche Anfälligkeiten direkt oder indirekt genetisch bedingt sein. Aber darum soll es hier nun nicht gehen. Vielmehr interessiert hier die Reaktionsfähigkeit des Volkes im Falle des Falles. Die Betonung liegt eindringlich auf Volk. Völker mit gesundem Reaktionsvermögen räumen nämlich kranke offene und verdeckelte Brut aus und verhindern somit weitgehend ein seuchenhaftes Ausbreiten von Brutkrankheiten. Da diese Eigenschaften eine hohe Erblichkeit zeigen (Rothenbuhler 1964, Van Praagh 1994 und 1999), liegt es nahe sie in Zuchtlinien durch gezielte Auslese und Verpaarung zu intensivieren. Ähnliches gilt für die Varroa Sensitiv Hygiene (VSH) (Bob Danka, Tom Rinderer 2013). VSH Völker räumen Brutzellen, in welchen sich Varroamilben erfolgreich vermehrt haben aus und stören dadurch die ungebremste Varroavermehrung empfindlich, mit dem Resultat dass sie kaum an den Folgen eigener Varroavermehrung und deren Folgekrankheiten wie Brut- und Bienenviren, oder gutartiger Faulbrut zu Grunde gehen können. Es sollte auch erwähnt werden, dass unterschiedliche Gene für die Impulse zum Öffnen und andererseits dem Ausräumen der Zellen zugrunde liegen. Weil dem so ist, liegt die Vermutung nahe, dass beide Eigenschaften aus genetischer Sicht doch mehr Überschneidung zeigen als manche Wissenschaftler heute vermuten (Büchler, pers. Mitteilungen, bestätigte eigene Erfahrungen). Sind beide Eigenschaften in einem Zuchtstamm vereinigt, darf man davon ausgehen, dass diese Völker weitgehend varroaresistent sein werden. Die im FUAL Zuchtprogramm vorgegebene Richtlinie, Völker zu vermehren welche bei guter und selbst hoher Brutleistung eine relativ geringe Varroavermehrung bis Ende der Saison vorweisen ist also richtig. Sicher ist auch, dass es Völker gibt, in welchen die Vermehrung der Milben in der Brut an sich nicht oder kaum stattfindet, die Milben bleiben zu hohem Prozentsatz unfruchtbar. Dieser Umstand kann auch ungeklärte physiologisch/saisonale Ursachen haben. Richtig gewesen ist genauso der verstärkte Einsatz Hygiene geprüfter Drohnenspender bei den Besamungsaktionen 2008, 2010, 2011 und In wenigen Jahren sollen ebenfalls VSH-geprüfte Drohnenvölker der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Die Probleme und Tücken der Auslese derartiger Völker versteht man besser mit einigem Hintergrundwissen. Das Bienenvolk als Lebensgemeinschaft Stellen wir uns ein Bienenvolk vor welches, um nur bei diesem Thema zu bleiben, kranke Brutzellen ausräumt und somit die zufällige Infektion mit Erregern von Brutkrankheiten besser übersteht als alle anderen, gesund bleibt, ohne klinische Symptome. Wir ziehen vom betreffenden Volk nach und hegen hohe Erwartungen an die Nachzucht. Oft werden diese aber enttäuscht. Was kann passieren? In recht vereinfachter Darstellung (Genetiker und Biologen werden es entschuldigen) einige Möglichkeiten: Das Bienenvolk besteht aus Arbeiterinnen, welche zur Hälfte Chromosome (mit den Erbanlagen) ihrer Mutter, der Königin des Volkes in sich tragen, zur anderen Hälfte _2014_Buckfast.indd :25

2 die der Drohnen (Spermien welche die Eier befruchten) aus der Spermatheka der Königin. Hatten 24 Drohnen die Königin begattet, sind es 24 Gruppen von Spermien, welche unter sich je zu 100 % erblich identisch sind ( Jungfernzeugung der Drohnen). Das VOLK besteht zur Hälfte aus reduzierten Eivarianten der Königin (Regenbogenzentrum) und aus (~15 bis 24) Gruppen von unter sich identischen Spermien der Drohnenseite (Spermatheka) (Grafik Van Praagh) Verschiedene Möglichkeiten sind gegeben: War die Königin für die betreffende Eigenschaft reinerbig, sind die erwünschten Erbanlagen in jedem Ei nach der Reduktionsteilung der Chromosome vorhanden. Also in jedem Drohn (= reduziertes Ei) dieses Volkes. Und natürlich in jeder Biene/Königin schon mal seitens der Königin. War die Königin für die betreffende Eigenschaft gemischterbig, so entstehen bei der Eibildung je 50% Eier mit und 50% ohne die erwünschten Gene. Die Eier welche Bienen oder Königinnen hervorbringen sollen werden allerdings befruchtet. In unserem Beispiel waren es 24 Drohnen, welche am Füllen der Spermablase beteiligt waren. 24 Gruppen von unter sich identischen Spermien. Einige Möglichkeiten ergeben sich: Einer, mehrere oder alle Drohnen hatten die erwünschten Erbanlagen. Nun kann man sich die Varianten im Volk ausmalen: Bei Reinerbigkeit der Königin bezüglich Merkmal, bei Gemischterbigkeit der Königin bezüglich Merkmal und zusätzlich bei den Drohnengruppen. Der Fachmann spricht vom Genotyp, das was in den Genen liegt. Vererben die Merkmale dominant, wirken sie bei der Arbeiterin wenn sie von einer Seite, Ei (von der Königin) oder Sperma (Drohn, Sperma aus der Spermatheka) stammen. Vererben sie jedoch rezessiv, dann müssen sie von beiden Elternteilen übergeben worden sein, also im Ei und im Spermium gewesen sein. Eine dritte Variante ist möglich, sie vererben additiv, je mehr davon in den Arbeiterinnen (und damit im Volk) vorhanden sind, desto ausgeprägter zeigt sich die Eigenschaft. Letzteres ist fast immer zusätzlich gegeben, da kaum eine sichtbare Eigenschaft auf ein einziges Gen zurück geht sondern auf Gruppen, welche sich ergänzen. Ein gutes Bienenvolk besteht aus Arbeiterinnen welche das sichtbare Eigenschaftspotential ausmachen. Die sichtbaren Eigenschaften nennt der Fachmann Phänotyp. Nun beurteilt man bei Bienen nicht etwa wie bei Hunden oder Kühen, ein einzelnes Lebewesen, sondern die sichtbaren Eigenschaften eines VOLKES! Einer Lebensgemeinschaft. Zusammensetzung siehe oben. Die einzelnen Gruppen von Bienen im Volk beeinflussen sich entsprechend den Bedürfnissen und der Jahreszeit. Das Kommunikationssystem wirkt nicht bloß bei der Übermittlung von Futterquellen sondern beeinflusst das gesamte Volksverhalten von Frühjahr bis Herbst. Oder bildlich gesagt: Die Baumeisterin kann auch hobeln, putzen oder Nektar abnehmen, wenn nur die Motivation, oder der Ansporn durch eine Kollegin groß genug ist. Sogar uralte Bienen können zur Not noch Brut pflegen, als konkret sichtbares Beispiel. Es stellen sich also für die Praktische Zuchtarbeit drei wichtige Fragen: A) Wie viele Gruppen von Bienen oder spezialisierte Einzelbienen in einem Volk sind notwendig um eine Reaktion im VOLK auf ein plötzliches Bedürfnis (im Beispiel hier kranke /befallene Zellen erkennen und öffnen, dann ausräumen) auszulösen? Hieraus ergibt sich eine zweite wichtige Frage: B) In welchem Prozentsatz der Nachzuchten dieses Volkes sind die erwünschten Eigenschaften zu finden? => Königinnen? => Drohnen? Und in welcher Form? Eine Jungkönigin, Nachzucht der Königin des Zuchtvolkes, stellt ein Ei der Königinmutter (in reduzierter Form aus Erbanlagen der Königin) und ein Spermium von 15 bis 24 Varianten aus der Spermatheka dar. Oder gerade mal sowenig wie eine einzige Arbeiterin des Zuchtvolkes. Genau wie eine einzige Arbeiterin nicht das gesamte Volk genetisch repräsentiert, genauso wenig eine Nachzuchtkönigin. C) Wie kann ich die einen von den Anderen unterscheiden, wie also die Auslese der Nachzuchtgenerationen gestalten um die erstrebten Eigenschaften zu erhalten oder gar zu intensivieren. Ist es möglich sie so zu intensivieren, dass sie in reiner Form, also in allen oder fast allen Nachzuchten auftauchen? Und wie reagiert das Volk dann ansonsten. Konkret gibt es die Hinweise von Page und Robinson 1992, welche nach meiner Interpretation aber nur belegen, dass verschiedene Gruppen prädestiniert sind für spezifische Aufgaben im Volk. Was der Praktiker so auch beobachten kann. Für mich ist die oben gestellte Frage nicht geklärt. Daher versuche ich sie mir anders herum zu beantworten: Wie hoch darf der Prozentsatz an Spezialistinnen im Bienenvolk sein, dass es noch richtig funktioniert, also gut überwintert, Nektar sammelt, Honig macht, Brut richtig pflegt, ja alle Volksarbeiten im Jahresablauf zu erledigen vermag. Dürfen alle Arbeiterinnen Spezialistinnen sein, ist das Volk dann flexibel genug? Dann nämlich könnte man das Erbgut der Bienen um diese Eigenschaften, die es in kaum ausgeprägter Form in fast allen Bienenstämmen gibt, anreichern durch entsprechende Verpaarungen. Bei einem derart komplexen Organismus wie ein Bienenvolk es darstellt und den spezifischen Zuchtzielen um die es hier geht, kommt man erfahrungsgemäß ohne entsprechende Arbeitsstrategien nicht oder extrem langsam zum Ziel. Hinzu kommt, dass man in der Natur arbeitet und sich deren Launen unterwerfen muss. Wie schwierig war es im Hochsommer 2013 beispielsweise echte Unterschiede in der Reaktion der Völker auf erhöhten Varroabefall auszumachen, der Befall war bis Ende August auf der Mehrzahl vieler Stände gleich null. Wie schnell sind dann Fehler in die Ergebnisse hineininterpretiert. Das gegenteilige Extrem erlebten wir diesbezüglich in diesem Spätsommer. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Bruthygiene. Auch sie ist kein absoluter Wert, der zu allen Jahreszeiten und in allen Verhältnissen direkt vergleichbar wäre. Auslese von hygienischen Drohnenlinien in der Praxis Der eleganteste Weg, ein bestimmtes Merkmal in eine Zuchtpopulation einfließen zu lassen ist die Verwendung entsprechend selektierter Drohnen und kontrollierte Verpaarung, und das wiederholt über mehrere Generationen. Meistens wird in Zuchtprogrammen mit Geschwistergruppen als Drohnenspender gearbeitet. Nun ist aber klar, dass nicht jede Nachzuchtkönigin eines Volkes, welches tote Brut schnell und gründlich ausräumt, diese Erbanlagen mit- Die zentrale Zuchtstation mit den 4er Einheiten ermöglicht die Vorprüfung und den Vergleich großer Zuchtserien unter identischen Bedingungen _2014_Buckfast.indd :25

3 bekommen muss (genau wie bei jeder anderen Eigenschaft). Wir kennen nur den Phänotyp des Zuchtvolkes. Eine präzise Auswahl unter einer angemessenen Anzahl von Geschwisternachzuchten muss erfolgen, diejenigen mit den erwünschten Anlagen müssen ausfindig gemacht werden. Wir führen diese Vorprüfung i. d. Regel auf unserer zentralen Zuchtstation durch. Hier haben wir einen weiteren Vorteil: alle zu vergleichenden Völker befinden sich unter identischen äußeren und klimatischen Bedingungen und in derselben physiologischen Verfassung, was die Aussagekraft der Hyg-Tests natürlich enorm verbessert. Die Begattungsvölkchen auf 5 Dadant Halbwaben eignen sich hierfür hervorragend. Geprüft werden die Völkchen frühestens sechs Wochen nach Beginn der Eiablage der Jungkönigin, also wenn der zweite Brutsatz zu schlüpfen beginnt. Prüfmethoden zum Ausräumverhalten bei toter Brut Verschiedene Methoden sind bekannt: die Einfachste ist wohl der Pintest, weil er ohne größere Vorbereitung von jedermann durchgeführt werden kann: entlang einer Schablone markiert man die erste Zelle, sticht mit einer sehr dünnen Nadel genau 100 verdeckelte Zellen tot (Alter: purpurfarbene Augen der Puppen), markiert das Ende auf der Wabe und kann nach 12 bis 24 Stunden das Ergebnis ablesen. Viel eleganter ist das Erfrieren der Brut mittels flüssigem Stickstoff, welcher in eine aufgedrückte Konservendose gegossen wird. Hier werden die zu prüfenden Zelldeckel nicht beschädigt, was der Genauigkeit des Ergebnisses wohl dienlich ist. Zur Not kann man sich auch des Gasbrenners bedienen, um eine abgegrenzte Brutfläche durch Hitze so zu schädigen, dass sie abstirbt. Alle diese Methoden bringen vergleichbare Ergebnisse, nur muss man sich entscheiden und mit System arbeiten was das Alter der Brut, das Alter der Waben und die Methode betrifft. Soll eine größere Serie geprüft werden, bevorzuge ich die Stickstoffmethode. Die Ergebnisse können recht frustrierend ausfallen. Zu Beginn fand ich in unseren Zuchtlinien oft weniger als 5% Völker, welche nach 24 Stunden zu 100% ausräumten. Nach einigen Generationen Selektion und präziser Verpaarung ändert sich das grundlegend, vorausgesetzt es passieren über die Jahre keine wesentlichen Fehler. Im Juni dieses Jahres wurde eine Kombination aus Völkern, welche ohne Varroabehandlung überlebten geprüft. Wer den Namen der Zuchtmutter -P114(PJ)- googelt kann die genaue Abstammung einsehen. Es handelt sich in direkter Linie um eine Primorski - Buckfast Kombination, an der wir seit 2002 die Überlebensversuche durchführen, in Anpaarung mit einer ähnlich geführten Kombination von Juhani Lundén (FI). Dem Pedigree ist auch zu entnehmen, dass dreimal in der unmittelbaren Generationenfolge eine Hyg-geprüfte Drohnenlinie zur Besamung diente. Die Ergebnisse dieser Hygieneprüfung sind überwältigend: Obwohl standbegattet, konnten 18 Königinnen von 48 Geprüften ausgelesen werden, welche nicht nur die allgemeinen imkerlichen Kriterien erfüllten sondern zusätzlich nach 20 Stunden die tote Brut gänzlich ausräumten. Nach weiterer Auslese bis Ende der kommenden Frühtracht werden die 12 Besten als Drohnenlinie für die Besamungsaktion 2015 zur Verfügung stehen, soweit keine sonstigen gravierenden Mängel sichtbar werden.. Ausräumrate 100% nach 20 Stunden Amerikanische Forscher fanden 6 verschiedene Genorte auf 2 Chromosomen (Oxley, Spivak und Oldroyd 2002 / 2010). Sie vererben additiv, d.h. je mehr Anlagen im Volk vorhanden sind, desto ausgeprägter zeigt sich das VSH Verhalten. Ein Drohn Besamungen schaffen Klarheit Besamt man Jungköniginnen aus Bienenvölkern welche Spuren von VSH im Spätsommer zeigen mit nur einem Drohn aus ebensolchen Völkern, kann man die anfangs er- Vorbereitung der Miniwaben für die Milbeninfektion Kontrolle nach 12 bis 20 Stunden Ausräumrate nach 20 Stunden nur etwa 50% klärte Problematik der in diesem Fall unerwünschten Vielfalt im Volk vorübergehend umgehen: Die etwa 3 Millionen Spermien eines individuellen Drohns sind aufgrund der Parthenogenesis identisch. Man kann also anhand von Brutauszählung definieren ob und wie viele der VSH -Erbanlagen in den Völkern dieser Königinnen (und damit bei der eventuellen Nachzucht) zusammengekommen sind. Derart eingeschränkt besamte Königinnen kann man nur in Kleinvölkchen halten, der Samenvorrat der Königin ist recht gering. Minibeuten eignen sich hierfür sehr gut, weil Abfrieren kleiner Brutkreise mit flüssigem Stickstoff. Strategie der Auslese auf Varroa Sensitive Hygiene Erbanlagen für VSH finden sich in vielen Bienenherkünften. Belgische Kollegen fanden nach Auszählen Ihrer Buckfastvölker in etwa 10 % ihrer Völker VSH Gene (50 bis 75%). Richtig verstanden nach all der Theorie oben: etwa 10 % der Völker besitzen einzelne Arbeiterinnen mit 50 bis 75% VSH Genen. Man muss sie finden und zusammenbringen. Ich werde zusätzlich versuchen unsere Zuchtlinien über den Weg der Kombinationszucht mit den VSH Genen anzureichern. Als Grundlage hierfür dienen vorerst die VSH- Importe aus Baton Rouge (USDA), mit welchen 2012 die P-Linie der Überlebensstände besamt wurden. Die Auslese auf VSH hin ist ungleich langwieriger und schwieriger als es bei der allgemeinen Bruthygiene der Fall ist. Allein schon deshalb, weil das Auszählen und Auswerten der Völker nur bei hohem Varroadruck, also alljährlich gegen Ende der Saison und mit einigem Aufwand erfolgen kann _2014_Buckfast.indd :25

4 Wenige Stunden nach der Rückgabe der nun infizierten Brut beginnt bei den besten Völkchen das Ausräumen. Vorbereitung der Miniwaben für die Milbeninfektion echte Volksatmosphäre herrscht. Mit einigem Geschick reicht die Lebensdauer der Königin aber aus um nach der Auswertung eine Nachzuchtgeneration zu ziehen. Diese kann selbst bei Standbegattung im Folgejahr als Drohnenspender dienen. Versuchsreihe 2014: Ausgangsmaterial der Versuchsreihe waren Zuchtmütter der seit 2002 geführten Überlebensstände in Kombination mit den VSH Importen aus Baton Rouge. Am 5. Mai wurde von 3 verschiedenen Linien mit VSH Anzeichen umgelarvt, 30 Jungköniginnen Ende Mai mit je einem Drohn besamt. 26 Königinnen gingen in Eiablage, 20 davon hielten über Versuchsende (August) hinaus durch. Nachdem im Juli die Völkchen ausschließlich aus Bienen der eigenen Königinmutter bestanden, haben wir deren Brut, zusätzlich zu den natürlich vorhandenen Varroamilben, künstlich infiziert. Hierfür boten wir den Königinnen in Minibeuten vorbereitete hellbraune Waben in der Mitte der Brutnester an, diese wurden innerhalb von 36 Stunden einheitlich bestiftet. Einige Tage zuvor bereits hatte ich in einem stark vermilbten Ertragsvolk die Königin gekäfigt. Eine Woche später steigt in einem derart vorbereiteten Volk die Anzahl der Bienenmilben dramatisch an, weil laufend Brut mit Milben schlüpfen, letztere aber keine geeignete Brut zum erneuten Unterschlupf finden. Die Auszählung von je 100 Bienen er- gab einen Befall von 19 % Bienenmilben. Auf geschätzte gut Bienen also rund 2000 Milben. Die Bienen des so vorbereiteten Volkes wurden auf die kurz vor der Verdeckelung stehenden Bruträhmchen der Versuchsvölkchen abgekehrt, so dass diese Bienen die Brut pflegten und die Milben nach Belieben in die Brut einwandern konnten. Genau eine Woche später erfolgte die bienenfreie Rückgabe der nun weitgehend verdeckelten Brut in die jeweiligen Völkchen, diese Brut schlüpfte dort Anfang August. Am 20. August haben wir die gesamte verdeckelte Brut der künstlich mit Milben infizierten Völkchen und unter Mithilfe von fünf Personen der Arista Stiftung ausgezählt. Zusätzlich wurde die Brut aus vier normal besamten vielversprechenden Völkern des Überlebensstandes ausgewertet. Ergebnisse Sechs von 20 Eindrohnvölkern sind zu 100 % VSH, d. h. in keiner befallener Brutzelle gab es bis zum 17. Puppentag Milbenvermehrung, oder aber diese wurden ausgeräumt. Von zwei dieser Königinnen habe ich trotz später Saison umgelarvt: einen starken Sammelbrutableger, erstellt mit schlüpfender Brut füttert man sieben Tage zuvor mit Frühjahrspollen und mit Frühtrachthonig, so kann man auch spät im Jahr Zuchtstimmung erzielen. Von 36 angebotenen Larven wurden 35 Zellen gepflegt und 29 schöne Königinnen schlüpften in zuvor vorbereiteten Begattungseinheiten _2014_Buckfast.indd :25

5 Wenige Stunden nach der Rückgabe der nun infizierten Brut beginnt bei den besten Völkchen das Ausräumen sei es, dass Milbenfamilien erkannt und ausgeräumt werden. Und wir wissen, dass die Mechanismen welche hierzu führen erblich sind. Die Auslese, die vorher ausschließlich durch Überwachung der Befallsentwicklung in den Ertragsvölkern und Auswertung des Milbenabfalls nach der Augustbehandlung, bestenfalls zusätzlich über einige unbehandelte Völker auf Überlebensständen durchgeführt werden konnte, geht in eine neue, konkretere Phase. Es wird allerdinge damit nicht getan sein: Ziel ist es auch, genetische Marker für die erwähnten Resistenzmechanismen zu finden. Erst hierdurch wird die Züchtung resistenter Bienen die notwendige breite Basis erfahren weil dann größeren Populationen vorgeprüft werden können. Von allen interessanten Völkern sind daher genetisch verwertbare Proben (der verwendeten Drohnen und der Königinnen) konserviert worden. Sie dienen dem Honey Bee Breeding Laboratory, USDA, ARS, Baton Rouge und dem Laboratory of Genetics der Universität in Wageningen (NL)für diesbezügliche Untersuchungen. Dank an die Arista Stiftung und für selbstlose Hilfe an André Bosseaux, Estelle Carton de Wiart, Eléonore Cattani, Jean-Marie van Dyck, Jos Guth, Renaud Lavend Homme und Nico Turmes. Paul Jungels, Sptember 2014 Die Jungbienen des Sammelbrutablegers verzehren den angebotenen Frühjahrspollen und werden so nach Mitte August zu einem perfekten Pflegevolk Auszählen der Brut von 24 Völkern nahm zusammen mit den Mitarbeitern der ARISTA Stiftung einen ganzen Arbeitstag in Anspruch 20 Königinnen gingen Mitte September in Eiablage. Nach weiterer Auslese im kommenden Jahr soll die Versuchsreihe u.a. mit dieser Linie als Drohnenspender fortgesetzt werden. Zwei von vier vielversprechenden sehr guten Ertragsvölkern vom Überlebensstand sind ebenfalls 100% VSH. Man darf sich hier wegen der Vielfachbesamung (= normale Volkssituation) nicht täuschen lassen. Aber es besteht berechtigte Hoffnung, aus einer großen Serie von Nachzuchten gute VSH Völker auswählen zu können. Perspektiven Im Zeitalter der Varroa und hoher Bienendichten in unserer Kulturlandschaft sind Bienenvölker allen möglichen Brutkrankheiten ausgesetzt wie nie zuvor, und das vornehmlich zu einer Jahreszeit, wo deren Ausbreitungsdruck durch Räuberei enorm sein kann. Hoch ausgeprägte Bruthygiene ist eine der Voraussetzungen für gutes Regenerationsvermögen von Bienenvölkern im Spätsommer und Herbst. Um zu gut ausgeprägter Bruthygiene zu kommen genügt es nicht die Vatervölker entsprechend zu selektieren, man muss schon die tatsächlichen Drohnenspendervölker auslesen. Dem hohen Varroadruck in vielen Bienenvölkern geht meistens eine uneingeschränkte Vermehrung der Milben voraus. Nicht in allen Völkern findet zügellose Vermehrung der Milben statt. Sei es, dass die Brut weniger attraktiv ist, sei es, dass eingedrungene Milben unfruchtbar bleiben oder VSH in einem Ertragsvolk in perfekter Ausprägung: 100% der Milbenfamilien wurden von den Arbeiterinnen dieses Volkes erkannt und ausgeräumt _2014_Buckfast.indd :25

Varroa Resistance Is Not a Pipedream

Varroa Resistance Is Not a Pipedream Varroa Resistance Is Not a Pipedream Paul Jungels - Wir führen immer nur eine Behandlung pro Jahr durch! In unserem Betrieb systematisch angewandte Auslesekriterien für verbesserte Varroatoleranz: Beurteilung

Mehr

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE Paul Jungels Die bis am die Grenzen der möglichen Vereinfachung geführten Beispiele zeigen dennoch konkret, wie der Imkerzüchter

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz 22. Impulstagung AGNI; FiBL Frick; 08. September 2018 Dr. Eva Frey Erlenweg 16 72181 Starzach post@frey-imkerei.de Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz Verbreitung Globale Verbreitung

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung Bezirksverein für BienenZUCHT Seite 1 Begriffsdefinition Zucht Steht in der Biologie für kontrollierte Fortpflanzung. Dabei sollen durch entsprechende Auslese gewünschte Eigenschaften verstärkt und nicht

Mehr

Zucht- Arbeit im Imkerverein

Zucht- Arbeit im Imkerverein Zucht- Arbeit im Imkerverein IV Freiburg 03.11.2016 Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Imkerei Was ist Zucht? Z U C H T heißt nicht einfach Vermehrung! Vermehrung ohne Auslese und auch Erhalt und Pflege

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Ablegerbildung Jungvolkbildung Ablegerbildung Jungvolkbildung Pflichtthema 2009 Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 3.4 Autor: Walter Gasser, Heimenschwand Arbeitsgruppe VDRB 25.09.2009 VDRB 2009 1 Inhalte Was ist ein Ableger?

Mehr

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V.

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obmann für Zucht: Frank Keller Waldwiesenstr. 1, 57223 Kreuztal Telefon: 0 27 32 60 79 502 E-Mail: frank.keller@seelenbaumler.de Jahresbericht 2017

Mehr

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen Aufzucht und Verwertung der Königinnen (Aus unserer Zuchtpraxis) Paul Jungels begann 1968 mit imkern Ab 1969 Carnica Sklenar, Troisek, Singer etc. Ab 1975 auch Buckfast aus USA und Israel. Seit 1984 Buckfast

Mehr

Josef Koller und Ralf Höling selektieren schon seit Jahren Völker, die sich durch einen niedrigen Varroabefall auszeichnen.

Josef Koller und Ralf Höling selektieren schon seit Jahren Völker, die sich durch einen niedrigen Varroabefall auszeichnen. Arberg/München, August 2016 Das vom LV Buckfastimker Bayern e.v. zusammen mit LV Buckfast Süd e.v. im Jahr 2015 beschlossene Projekt VSH (=Varroa Sensitive Hygiene) wurde in diesem Jahr in die Praxis umgesetzt.

Mehr

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Ablegerbildung Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Inhalt Warum werden Ableger gebildet Was ich wissen muss Volkseigenschaften Welche Völker verwenden Brutableger Saugling Kunstschwarm Pflege der

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015.

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015. Aktuelles zur Varroakontrolle Imkerverein AR Vorderland Mathias Götti Struktur apisuisse apisuisse SAR 3 000 STA 400 VDRB 13 000 Mitglieder sprachregionale Verbände 1 Bienengesundheitsdienst BGD Unterstützung

Mehr

Das Bannwabenverfahren

Das Bannwabenverfahren Das Bannwabenverfahren Effektive Varroabehandlung ohne Medikamente Das Prinzip des Bannwabenverfahrens Neben dem Entnehmen verdeckelter Drohnenbrut ist das Bannwabenverfahren eine der am längsten bekannten

Mehr

Anleitung zur Varroabekämpfung 2012

Anleitung zur Varroabekämpfung 2012 Anleitung zur Varroabekämpfung 2012 Behandlungsrückblick 2011 Nur wer zeitig mit der Bekämpfung der Varroa in seinen Bienenvölker im vergangenen Jahr begonnen hat, konnte für ausreichend gesunde Winterbienen

Mehr

Vererbung - Grundlagen

Vererbung - Grundlagen Vererbung - Grundlagen Grundbegriffe Was wird vererbt? Dass Kinder ihren Eltern in vielen Eigenschaften ähnlich sind, ist ja keine Neuigkeit, aber wie ist das möglich? Kinder entwickeln sich ja aus einer

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Artgemäße Bienenhaltung

Artgemäße Bienenhaltung Artgemäße Bienenhaltung In Anbetracht der vielen Belastungen mit denen die Honigbienen konfrontiert sind, ist es von großer Bedeutung die Haltung möglicht artgerecht zu gestalten. Die traditionellen Haltungsformen

Mehr

Fédération des Unions d Apiculteurs (FUAL), Präsident Jean-Paul BECK PROJEKTANTRAG

Fédération des Unions d Apiculteurs (FUAL), Präsident Jean-Paul BECK PROJEKTANTRAG Fédération des Unions d Apiculteurs (FUAL), Präsident Jean-Paul BECK PROJEKTANTRAG Selektion von Genotypen der Honigbiene (Apis mellifera) auf Varroa Sensitive Hygiene zur nachhaltigen Sicherung der Imkerei

Mehr

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Sonderfall Parthenogenese (Jungfernzeugung) = eingeschlechtliche Vermehrung:

Mehr

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser Folie 1 VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Folie 2 Wann gab es die größten Verluste? 1984-1987 In der Alpenregion ( zu mir kommt die Varroa nicht ) Apistan: über 10 Jahre kaum Verluste Resistenzen

Mehr

Biotechnische Varroabehandlungen.

Biotechnische Varroabehandlungen. Biotechnische Varroabehandlungen www.lwg.bayern.de Biotechnische Methoden Dies sind gezielte imkerliche Eingriffe, die die Biologie der Erreger bzw. das Abwehrverhalten der Bienen nutzen, um die Bienengesundheit

Mehr

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Anwendungen in der modernen Tierzucht Anwendungen in der modernen Tierzucht möglichst schnelle und damit wirtschaftliche Nachzucht aus züchterisch wertvollen Elterntieren => Reproduktionstechniken: künstl. Besamung ; Klonierung Zucht von transgenen

Mehr

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Freitag, 19. April 2013 Aula Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Sissach Leiter Was sind Viren? Viren sind infektiöse Partikel, die sich ausserhalb

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 4 Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Jährliches Völkersterben ein ernstliches Problem! Klima Krankheitserreger Umwelteinflüsse Genetische Veranlagung, Volksstärke

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Wissenschaftlicher Bericht Wirkung von Vatorex auf Bienen und Milben Feldversuche Pascal Brunner und Willi Brunner, Verein Vatorex In einem 3-monatigen Feldversuch wurde die Wirkungsweise des Vatorex-

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Königinnen-Vermehrung im Verein

Königinnen-Vermehrung im Verein Königinnen-Vermehrung im Verein - Vorteile,Vorgehensweise,Verfahren - Bruno Binder-Köllhofer Fach- und Ausbildungsberater für Bienenzucht in Hessen Königinnen-Vermehrung macht Spaß! Vorteile für den Verein

Mehr

Schreibweise der Pedigrees

Schreibweise der Pedigrees Schreibweise der Pedigrees Um eine einheitliche Registratur zu erreichen, wird die hier vorgestellte Schreibweise dafür vorgeschrieben. Diese Schreibweise wurde von Bruder Adam entwickelt und ist - durch

Mehr

Bekämpfung der Varroamilbe

Bekämpfung der Varroamilbe Bekämpfung der Varroamilbe Ist nur dann erfolgreich, wenn Imker vorausschauend Betriebsablauf plant Varroabefallsentwicklung mit berücksichtigt (Befallskontrollen) wirksame biotechnische und medikamentöse

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Züchterische Grundlagen am Beispiel der Varroa-Toleranzzucht

Züchterische Grundlagen am Beispiel der Varroa-Toleranzzucht Kommentar zum Artikel Züchterische Grundlagen am Beispiel der Varroa-Toleranzzucht Es gibt Imker, die imkern im Sommer und andere, die lieber theoretische Artikel schreiben um andere Imker schlechtzumachen.

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Bienen Albert Einstein sagte schon:

Bienen Albert Einstein sagte schon: Bienen Albert Einstein sagte schon: Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Aufzuchtmethoden für Königinnen Aufzuchtmethoden für Königinnen Schulungsunterlage für die Züchterschulung an den Prüfhöfen Fachzentrum Bienen Pflegevölker - Wovon hängt die Pflegebereitschaft ab? Verhältnis von Bienen zum gegebenen

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Warum? Bestimmung des Varroabefalls in einem Bienenvolk Abschätzen des Befalls im Bienenvolk: - Planung von Behandlungsmaßnahmen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Charrière Jean-Daniel Frühjahrstagung TVL Luzern, April

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Einfach Hund sein dürfen

Einfach Hund sein dürfen Thomas Riepe Einfach Hund sein dürfen Das Hundeleben natürlich gestalten 2 Inhalt Das Hundeleben natürlich gestalten: warum? Selbstbestimmtes Hundeleben 8 > > Lebensraum Mensch 8 > > Leben ohne menschliche

Mehr

LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN. Internet: - Kärntner Belegstellenmanagement

LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN. Internet:  -   Kärntner Belegstellenmanagement LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Internet: www.bienenzucht.org - E-Mail: office@bienenzucht.org Kärntner Belegstellenmanagement 2012 Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung..2 2. Belegstellenverbund..2

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe Reproduktionsverhalten der Varroamilbe Von zentraler Bedeutung für die Wirt-Parasit-Beziehung ist das Vermehrungspotential der Varroamilbe. Das Reproduktionsverhalten wurde verschiedentlich untersucht,

Mehr

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Es wird wieder frostig-kühl In Kürze Das Wetter: Zwischen dem 8. und 14. November gab es eine Kälteperiode mit Nachtfrösten (Abb. 1). Fast drei Wochen später

Mehr

Liebe Imkerkolleginnen und Imkerkollegen, liebe Kunden und Freunde unserer Zuchtgemeinschaft, Liebe nichtimkernden Weggefährten!

Liebe Imkerkolleginnen und Imkerkollegen, liebe Kunden und Freunde unserer Zuchtgemeinschaft, Liebe nichtimkernden Weggefährten! Dr. Peter Stöfen Herbstbrief 2018 Liebe Imkerkolleginnen und Imkerkollegen, liebe Kunden und Freunde unserer Zuchtgemeinschaft, Liebe nichtimkernden Weggefährten! Die letzten Arbeiten an den Bienen stehen

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung

Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung Forschungsprojekt zur Größe der Wabenzellen Zusammenfassender Bericht Februar 2009 Seit über hundert Jahren arbeiten die Imker mit künstlichen

Mehr

1. Leseverstehen Text

1. Leseverstehen Text 1. Leseverstehen Text Was ist schön? 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Frauen dann besonders attraktiv sind, wenn ihr Gesicht kindchenhafte Merkmale aufweist, d.h. Merkmale,

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG Die Farbvererbung beim Hovawart Die drei Farbschläge des Hovawart sind: schwarz, blond und. Wie vererbt sich nun welcher Farbschlag? Welche Farben können bei bestimmten Verpaarungen fallen und welche nicht?

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs.

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Auch bei Drescher Franz Heinrich Waldsdorfstraße 20, A-8051 Thal bei Graz Mobil: +43 664 460

Mehr

Natürliche Krankheitsvorsorge

Natürliche Krankheitsvorsorge Vitale Völker durch die Bildung von Fluglingen Auswirkungen auf Volksentwicklung, Krankheitsbefall und Honigertrag Ralph Büchler LLH, Bieneninstitut Kirchhain www.bieneninstitut-kirchhain.de ralph.buechler@llh.hessen.de

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 1 Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr. 24 91126 Rednitzhembach Ursprüngliche Verbreitungsgebiete der natürlichen Unterarten (Rassen) der Westlichen (Eurpäischen)

Mehr

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Vorinformation Honigbiene = Paarung schwer kontrollierbar Jedes andere Nutztier ist in der Paarung kontrollierbar

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenzucht Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenmanagement Die Fähigkeit der Königinnenaufzucht macht den (Prof. Schillers, Wien) Bienenhalter

Mehr

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung Vortrag Habermayer Neuerungen bei der Varroabehandlung Neue Varroastrategie Liebe Vereinsmitglieder Mitte Jänner waren Wimmer Fritz und ich in Linz und haben uns einen Vortrag von Landesgesundheitsreferent

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. Fauna und Flora haben ihren Jahreshöhepunkt überschritten. Die Frühjahrsblüher zeigen Fruchtansätze, die Tierwelt

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 3 Herr Kennedy, wenn jetzt diese Beobachtungen gemacht werden, also von Ihnen beim Anmeldegespräch, dann

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Rudolf Moosbeckhofer Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Österreichische

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

WaveFormer Pro in Simulationsumgebungen mit ModelSim

WaveFormer Pro in Simulationsumgebungen mit ModelSim EDV BERATUNGS- UND HANDELSGESELLSCHAFT WEDELER LANDSTR. 93 22559 HAMBURG TEl.: (040) 18980520 FAX: (040) 811037 Http://www.databit.de WaveFormer Pro in Simulationsumgebungen mit ModelSim WaveFormer Pro

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen?

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen? Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen? Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist ein Parasit der Honigbiene und weltweit das größte Problem der Imkerei (Rosenkranz

Mehr