Gravitationswellen: Erzeugung und Detektion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gravitationswellen: Erzeugung und Detektion"

Transkript

1 Gravitationswellen: Erzeugung und Detektion Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 9. Februar 2016

2 Gravitationswellen: Organisation Kapitelübersicht: Einführung Quellen Gravitationswellenastronomie Berechnung von Gravitationswellen Zusammenfassung (Gravitationswellen um Doppelsternsystem) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 2

3 Gravitationswellen: Historie Ausbreitung der Gravitation? 1889 Heinrich Hertz: Brief an Astronom Lehmann-Filhis: Falls die Gravitation sich mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet, würde die Kraft bei Doppelsternen nicht in Richtung der Verbindungslinie liegen und der Drehimpuls langsam abnehmen. Energieverlust & Einspiralen Allg. Relativitätstheorie: Albert Einstein (1916) Existenz von Gravitationswellen Ausbreitung mit Lichtgeschwindigkeit Beschleunigte Massen strahlen Gravitationswellen ab Berechnung bis 1925: approximative (linearisierte) Theorie ab 1940er: Strahlungsrückwirkung (Doppelsterne) Heute: Größte Computer-Rechnungen Beobachtung ab 1960er: Versuche zum direkten experimentellen Nachweis W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 3

4 Gravitationswellen: Grobe Charakterisierung Ein Kräuseln der Raumzeit Näherungslösung der Vakuum-Feldgleichungen Oszillationen der Krümmung der Raumzeit Veränderungen der räumlichen Abstände von Körpern Spannungen der Raumzeit: Gezeiten (vgl. Gummimembran) Quellen Beschleunigte Massen: Bei starken Feldern und großen Geschwindigkeiten Vergleich mit elektromagnetischen Wellen, dort: beschleunigte Ladungen (Antenne Radiowellen) Nachweis Offene fundamentale Frage der Physik Bisher nur indirekt in Doppelsternen: Kataklysmische Variable Doppel-Neutronensterne Physiknobelpreis 1993 (Taylor & Hulse) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 4

5 Gravitationswellen: Wasserwellen Ein bekanntes Beispiel für Wellenausbreitung: Wassertropfen auf Wasseroberfläche (Quelle: Kreisförmige Ausbreitung vom Ursprungsort. In großer Entfernung abnehmende Krümmung ebene Welle W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 5

6 Gravitationswellen: Wellengleichung Ein-dimensionale Wellengleichung (approximativ für große Entfernungen von Quelle) 2 A t 2 = c2 2 A x 2 Ausbreitungsgeschwindigkeit c: Lichtgeschwindigkeit. Lösung: Nach rechts und links laufende Wellen f und g zwei beliebige Funktionen. A(x, t) = f (x ct) + g(x + ct) Wellenform unverändert bei Ausbreitung (einfacher Shift). Umgeschrieben (und in 3 Dimensionen): ( 1c 2 ) 2 t x y z 2 A( r, t) A = 0 (1) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 6

7 Gravitationswellen: Wellen Ein Vergleich von elektromagnetischen und gravitativen Wellen Hier im Vakuum - (bei schwachen Feldern) Elektrodynamik Gravitation Ohne Ladungen: q = 0 Keine Materie/Energie: T ab = 0 A b = 0 b = 0,.., 3 A bc = 0 b, c = 0,.., 3 4 Gleichung 16 Gleichungen Beschleunigte Ladungen Dipolstrahlung transversale Welle Beschleunigte Massen Quadrupolstrahlung transversale Welle lineare Polarisation Quadrupol-Polarisation (h + und h ) (WW) Photon (Spin 1) Graviton (Spin 2) Wellenlänge klein gegen Quelle Abbildungen Wellenlänge Quelle Audio-Wellen (keine Bilder) Die Amplituden der Wellen (A b, A bc ): bei EM-Wellen elektr. und magn. Felder, bei Grav.-Wellen Metrikkomponenten g ab. W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 7

8 Gravitationswellen: Effekte I Betrachte kreisförmigen Ring aus Testteilchen, frei schwebend, beim Durchgang einer Gravitationswelle Periodische Dehnung und Streckung. h + und h um 45 gedreht. W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 8

9 Gravitationswellen: Effekte II Animationen dazu: Plus-Polarisation: h + Kreuz-Polarisation: h (Wikepedia) Kombination aus beiden: zirkulare Polarisation Die Amplituden, h, geben die relativen Längenänderungen von Körpern an W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 9

10 Gravitationswellen: Effekte IIa Auswirkungen auf ausgedehnte Körper. W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 10

11 Gravitationswellen: Quadrupolformel Energiestrom: h +, h 1 d de dt = ω2 ( h 2 16π + + h ) 2 ω = Frequenz d 2 Q ij dt 2, d = Abstand von Quelle, Q ij = Quadrupolmoment Q ij M R 2, M = Gesamtmasse und R = Ausdehnung der Quelle ( ) ( ) GM GM = für Kepler-Bewegung h dc 2 Rc 2 Brauche große Massen, hohe Geschwindigkeiten ( ) ( ) 2 ( ) 15Mpc M 90km h d 2.8M R de M4 dt R 5 zeitl. Mittelung (3) Quadrupolformel: siehe Binärpulsar (unten) D.h.: Gravitationswellen entstehen bei einer zeitlichen Änderung des Massenquadrupolmoments W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 11 (2)

12 Gravitationswellen: Organisation Kapitelübersicht: Einführung Quellen Gravitationswellenastronomie Berechnung von Gravitationswellen Zusammenfassung (Gravitationswellen um Schwarze Löcher, Henze NASA) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 12

13 Quellen: Information aus Kosmos Elektromagnetische Strahlung Wellenlängen von m bis 100 m Erweiterung der klassischen optischen Astronomie zur Radio-, Millimeter-, Infrarot,- Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie Neue Erkenntnisse und Einsichten Teilchen Atomkerne und Elementarteilchen in der kosmischen Strahlung Meteorite, Proben von Raumsonden Neutrinos von Sonne und Supernova 1987A Blick tief ins Innere der Sonne/Sterne Test von grundlegenden Theorien der Elementarteilchen Gravitationswellen Alles durchdringend, nicht absorbiert Ein neues Fenster ins All W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 13

14 Quellen: 2 Beispiele Beispiele für die induzierte Längenänderung L eines Körpers der Länge L beim Durchgang einer Gravitationswelle Rotierender Stab - Masse 1000 t, Länge R = 100 m, Rotationsfrequenz 3 Hz - Distanz d = 1 km = h = L/L Distanz d = 10 5 km = h = L/L Umlaufende Neutronensterne - Masse 1.4 M, Abstand R = 100 km, Periode 10 2 s - Distanz d = Lichtjahre = h = L/L W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 14

15 Quellen: Kosmische Quellen Schwingungen von (rotierenden) Neutronensternen Gravitationskollaps: Stern Neutronenstern (Supernova) Gravitationskollaps: Neutronenstern Schwarzes Loch (Gamma Ray Burst) Stern fällt in ein Schwarzes Loch Doppelsterne Einspiralen Frontalzusammenstoß Verschmelzung von zwei Neutronensternen (oder Schwarzen Löchern) Fluktuationen im frühen Universum W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 15

16 Quellen: Gravitationskollaps eines Sterns Schematischer Ablauf einer Supernova Explosion (Kernkollaps) - Kollaps des Sterns aufgrund erliegender Energieerzeugung Gravitation überwiegt alles andere - Letzte Phase des Kollaps: in Bruchteilen von Sekunden - Starke Änderung des Gravitationsfeldes - Abstrahlung von Gravitationswellen möglich Theoretische Berechnung durch numerische Simulationen W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 16

17 Quellen: Sternkollaps - Dichtestruktur Dichteschichtung eines rotierenden Sterns bei Beginn des Kollaps (Dimmelmeier ea., 2002,2003) Nach rechts: zunehmende Rotation des Sterns Ausbildung einer toroidalen Struktur Hier: relativistische Sternmodelle mit polytroper Zustandsgleichung W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 17

18 Quellen: Sternkollaps - Gravitationswellensignal langsame Rotation schnelle Rotation (Dimmelmeier ea., 2002,2003) starker Anstieg der Dichte im Zentrum, bei Erreichen der Kerndichte Bounce bei rotierenden Stern mehrfach Pulse möglich W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 18

19 Quellen: Sternkollaps - neuere Rechnung Kollaps eines massereichen, rotierenden Sterns Sterns Korrelation von Neutrinound GW-Signal (SXS-Collaboration) Innerer Bereich (40km 40km) eines rotierenden Sterns. Farbcodierung Entropie: rot heiß, blau kalt. Schwarze Isolinien: Dichteverlauf. Geschwindigkeitspfeile. Obere Kurve: Neutrino Signal. Untere: Grav.welle W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 19

20 Quellen: Oszillationen von Neutronensternen Direkt nach Entstehung oszilliert der junge Neutronenstern Animation eines rotierenden Neutronensterns Mitrotierende Koordinaten r - Modes Gravitationswellenstärke: gering auch Dämpfung durch: - Magnetfelder - Viskosität (B. Owen) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 20

21 Quellen: Binärstern I Umlauf eines exzentrischen Doppelstern- Systems (Cornell Astronomy Course) Doppelstern: Zwei Sterne im Umlauf umeinander Beschleunigte Massen Gravitationswellen Energieverlust Einspiralen Beispiele: - Kataklysmische Variable - Doppelneutronensterne - Doppel Schwarze Löcher Starkes Gravitationswellensignal W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 21

22 Quellen: Binärstern II aus Quadrupolformel (für Hantel, Doppelstern) folgt (2a = a 1 + a 2 ) Ė = de dt = 32G 5c 5 µ2 a 4 Ω 6 µ = M 1M 2 Ω 2 = G(M 1 + M 2 ) M 1 + M 2 a 3 Periodenänderung Ṗ P = 96 5 G 3 c 5 µ2 (M 1 + M 2 ) 2/3 Ω 8/3 µ: reduzierte Masse, Ω Bahnfrequenz, P Periode, a große Halbachse W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 22

23 Quellen: Kataklysmische Variable I Massenüberstrom von Begleitstern, durch Gravitationswellenabstrahlung Energieabstrahlung verursacht Annäherung der Sterne Massenüberstrom Akkretionsscheibe W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 23

24 Quellen: Kataklysmische Variable II Animation: Beobachtung von Akkretionsscheiben in solchen Systemen: indirekter Nachweis von Gravitationswellen Massenakkretionsrate in Übereinstimmung mit Quadrupolformel W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 24

25 Quellen: Pulsar (rotierender Neutronenstern) Variables mag.feld B E-Feld geladene Teilchen (aus Oberfläche) Bewegung entlang B-Linien kontinuierl. Spektrum Energie aus Rotation P rot : meist sec Extrem genaue Uhren W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 25

26 Quellen: Binärpulsar: PSR Hulse Zwei Neutronensterne im gemeinsamen Orbit: Binärpulsar 1974 entdeckt von Hulse & Taylor (USA) mit Arecibo-Teleskop Distanz 5 kpc (1 pc = 3.26 Lj.) Dopplerverschiebungen: unsichtbarer Begleiter Periode 7.75 Stunden, Bahngeschwindigkeit 300km/s Exzellentes Testsystem für Relativitätstheorie Perihelshift: 4.2 /Jahr = 30,000 mal Merkur (43 /Jahrhundert!) Gravitationswellenabstrahlung 10 6 mal wichtiger als im Sonnensystem Nobelpreis 1993 Taylor for the discovery of a new type of pulsar, a discovery that has opened up new possibilities for the study of gravitation W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 26

27 Quellen: Binärpulsar: schematisch Deformation der Raumzeit (zeitabhängig) relativistische Effekte (M. Kramer, MPI für Radioastronomie) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 27

28 Quellen: PSR : Radio-Signal W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 28

29 Quellen: PSR : Puls-Variationen Pulsfrequenz des Pulsars: kommt auf uns zu im Periastron - Frequenz erhöht von uns weg im Apastron - Frequenz erniedrigt Ankunftszeiten der Pulse: weiter weg: längerer Weg - Verspätung näher bei uns: kürzerer Weg - Verfrühung (Cornell Astronomy Course) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 29

30 Quellen: PSR : Periastron-Verzögerung Das System verliert Energie durch Gravitationswellenabstrahlung Annäherung, Verkleinerung der Bahn Periodenreduzierung um etwa pro Jahr Verschiebung der Ankunftszeiten des Periastrons sehr gute Übereinstimmung mit Vorhersage der ART Indirekter Nachweis von Gravitationswellen! (C. Will, Living Reviews) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 30

31 Quellen: PSR : Sternmassen Die Kombination von ralativistischen Effekten erlaubt genaueste Bestimmung der Sternmassen Hier: M 1 = 1.44 M, M 2 = 1.39 M W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 31

32 Quellen: PSR : Orbitentwicklung Zeitliche Änderung des Quadrupolmoments Gravitationswellen-Abstrahlung D.h. Energieverlust Ė. Mit E a 1 folgt: Schrumpfen der Bahn (Cornell Astronomy Course) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 32

33 Quellen: PSR : Daten Massen: M 1 = 1.44 M, M 2 = 1.39 M Bahnperiodenabnahme Ṗ = s / s Halbachse km Abnahme 3.1 mm pro Umlauf, 3.5 m pro Jahr Verschmelzen in 300 Mio. Jahren Heute: über 100 Binärpulsare bekannt auch mehrere mit 2 Pulsaren W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 33

34 Quellen: Einspiralen von NS Wellenform: Signal wächst an Frequenz steigt Dauer: Jahrmillionen Endphase: Millisekunden h +, h x bezeichnen Amplituden (relative Längenänderung) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 34

35 Quellen: Verschmelzung von NS Bahnperiodene kurz vor Verschmelzung Millisekunden Dauer des Verschmelzungsvorgangs 10 Millisekunden Emittierte Gravitationswellenenergie Ws Umwandlung von kg = 0.5% einer Sonnenmasse = Strahlungsleistung von W (für 0.01s) Sonnenleuchtkräften 100 Milliarden Sonnen in 10 Milliarden Galaxien D.h. NS-Verschmelzung ist im Licht der Gravitationswellen so hell wie das gesamte sichtbare Universum in seiner elektromagnetischen Leuchtkraft W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 35

36 Quellen: Verschmelzung von NS - oder SL Gravitationswellensignal Endphase: Einspiralen: Amplitude wächst Frequenz steigt Verschmelzen: Irregulär Ring down: Schwarzes Loch reguläres Signal gedämpft Dauer: Millisekunden W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 36

37 Gravitationswellen: Organisation Kapitelübersicht: Einführung Quellen Gravitationswellenastronomie Berechnung von Gravitationswellen Zusammenfassung (Laserinterferometer in space, ESA) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 37

38 Detektion: Abschätzungen Schwächste Naturkraft Viele schwächer als elektrische Kraft (10 40 ) Schwer nachweisbar Beispiel Supernova im Galaktischen Zentrum: h = L L = 1/10 fm (10 16 m) bei L = 1 km Sehr empfindliche Detektoren Amplituden Produkt aus innerem und äußerem Gravitationsfeld ( ) ( ) 1 GM 1 GM h c 2 R c 2 d d = Distanz zum System, R gegenseitiger Abstand der Sterne M Gesamtmasse W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 38

39 Detektion: Arten Im Wesentliche 2 Typen Resonator-Detektoren 1969 Joseph Weber, Aluminium-Zylinder 1,5 m lang, 1,5 Tonnen, Frequenz 1660 Hz Gravitationswelle Deformierung h Änderung der Oszillationsfrequenz Empfindlich für Signale in unserer Galaxies Heute: Etwa h Laser-Interferometer Vgl. Michelson Interferometer (Äthermessung) Empfindlicher als Resonatoren 1978, MIT, 2 m Armlänge, h er, Garching, 30 m Armlänge Heute: einige km-armlänge, h W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 39

40 Detektion: Prinzip - Resonatordetektor Einlaufende Gravitationswelle bewegt Massen: Schwingungen, Analogie: Elektromagnetische Wellen W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 40

41 Detektion: Weber Detektor Prof. Weber working on his antenna (c.1965) Resonator Aluminium-Zylinder 2m lang, 1m Durchmesser Frequenz 1660 Hz h Zylinder (Maryland & Chicago) 1969 Koinzidenzmessungen aber: - nicht verifizierbar - nicht empfindlich genug (Univ. of Maryland) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 41

42 Detektion: Weitere Resonanz-Systeme Allegro (Louisiana, ) Auriga (LNL Padua) jeweils etwa 3m lang, 2.5 Tonnen schwer, Empfindlichkeit: h W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 42

43 Detektion: Prinzip: Interferometer L(t) L L = L 1 L 2 = F + h + (t) + F h (t) h(t) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 43

44 Detektion: LASER-Interferometer Detektor Armlänge Sensitivität Start GEO m h Ende 2002 (Hannover, D/GB) TAMA 300m h Ende 2001 (Mitaka, J) VIRGO 3km h Start: 2005 (CASCINA, I, F) LIGO 4km h Start: 2002 (Hanford & Livingston, USA) LISA km h Start: > 2020? (ESO, (NASA)) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 44

45 Detektion: Detektoren Verteilt über die ganze Erde: Richtungsbestimmung, Koinzidenz-Messung W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 45

46 Detektion: GEO600 I GEO600 (Universität Hannover, Albert-Einstein-Institut) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 46

47 Detektion: GEO600 II W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 47

48 Detektion: GEO600 III W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 48

49 Detektion: LIGO Laser Interferometer Gravitational Wave-Observatory Armlänge jeweils 4km, zwei Standorte, Livingston (LA) & Hanford (WA). W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 49

50 Detektion: LIGO-Empfindlichkeit Entwicklung der Empfindlichkeit des LIGO Detektors Ziel: untere schwarze Kurve, advanced LIGO W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 50

51 Detektion: LIGO-Ziele W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 51

52 Detektion: LISA LISA Laser Interferometer Space Antenna (ESA/NASA) 2011: NASA dropout Weiterführung durch ESA elisa Projekt Start > 2034 nur Testlauf mit: Lisa Pathfinder Start Dezember 2015 frei schwebende Körper innerhalb der Sonde W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 52

53 Detektion: Signal-Extraktion Prinzip Mehrere Detektoren: Koinzidenzmessungen Gleichzeitigkeit kein Falscher Alarm und Richtung Zwei LIGO-Antennen, VIRGO, GEO600,... Online ab Ende 2002 Jeder Detektor sieht ca. 50% des Himmels Über Erde verteilt ganzer Himmel Signal/Rausch-Verhältnis sehr klein Signal-Schablonen (Templates) Limits seismischer Lärm (kleine Frequenzen) thermisches Rauschen (mittlere Freq.) Shot-Noise, photo-electron (hohe Freq.) Gut für: SN im galakt. Zentrum Binärssysteme bis zu d = 100 Mpc Upgrades KW Laser Kleinerer Shot-Noise Neue Spiegelmaterialien weniger absorbiertes Licht Kühlung Kleinerer thermischer Lärm W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 53

54 Detektion: Sensitivität W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 54

55 Gravitationswellen: Organisation Kapitelübersicht: Einführung Quellen Gravitationswellenastronomie Berechnung von Gravitationswellen Zusammenfassung (Zwei Schwarze Löcher im Rechner Department of Energy, DOE) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 55

56 Berechnung: Prinzip Aufwändig Newton: Ein Gravitationsfeld - Massenverteilung Feld - Keine Gravitationswellen Einstein: Zehn Felder - Masse = Energie - Feld erzeugt wiederum Feld, gekoppelt - Gravitationswellen Kollaborationen Grand-Challenge Project (USA, viele Institute) Albert-Einstein-Institut (Golm/Potsdam) Neueste Computer Vektor-Computer (gleichzeitige Operationen) Parallel-Computer (1000e Prozessoren zusammengeschaltet) Grid-Computing: Über den Atlantik verbundene Computer W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 56

57 Berechnung: Verschmelzung zweier Neutronensterne Einspiralen zweier Neutronensterne (Link) Dichteverteilung Gravitationsfeld (Baiotti, Giacomazzo & Rezolla, Albert Einstein Institut, Potsdam) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 57

58 Berechnung: Kollision Schwarzer Löcher (2004) MPI für Gravitationstheorie W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 58

59 Berechnung: Verschmelzung Schwarzer Löcher Einspiralen zweier Schwarzer Löcher Gezeigt ist eine Komponente des Gravitationsfeldes (NASA/C. Henze) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 59

60 Berechnung: Verschmelzung Schwarzer Löcher Einspiralen zweier Schwarzer Löcher mit Akkretionsscheiben Die Simulation erstreckt sich über die 3 letzten Orbits Gezeigt ist die Gasdichte, rot = höhere Dichte (NASA, Goddard Media Studios) (Link) W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 60

61 Gravitationswellen: Ziele Physik Letzte Bestätigung der Relativitätstheorie Eigenschaften und Geschwindigkeit von Gravitationswellen Existenz von Schwarzen Löchern Astronomie Neues Fenster ins All - Geburt, Oszillationen von Neutronensternen - Sternbeben von Neutronensternen: - Zustandsgleichung von Kernmaterie - Bildung, Schwingungen Schwarzer Löcher - Fluktuationen im frühen Universum - Weiteres Unbekanntes... W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 61

62 Aktueller Stand: Aus der Presse Spiegel-Online am Gerücht, dass Gravitationswellen detektiert worden seinen von LIGO- Detektor. Von Außenseiter, nicht aus LIGO-Team Künstliche Signale als Test der Auswertungsprozedur Aber: Übermorgen ( ) Pressekonferenz des LIGO-Teams Bekanntgabe der Detektion von Gravitationswellen W. Kley & K. Werner Streifzug durch die Astronomie, Gravitationswellen, im WS2015/16 62

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Gravitationswellen

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Gravitationswellen Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Gravitationswellen Entstehung von Gravitationswellen https://www.galileo.tv/science Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 2 Ausbreitung der Gravitationswellen

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Hendrik van Hees Goethe-Universität Frankfurt May 30, 2017 H. van Hees (GU FfM) Nachweis von Gravitationswellen May 30, 2017 1 / 13 Outline 1 Der Gravitationswellendetektor

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4]

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4] Millisekundenpulsare Dominik Hertel [4] Gliederung Grundlagen Millisekundenpulsare in unserer Galaxie Die Entwicklung von Millisekundenpulsaren Physik mit Millisekundenpulsaren Bei Fragen, Fehlern, Anmerkungen:

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Pulsare und Pulsarwindnebel

Pulsare und Pulsarwindnebel Luisa Steines 14.12.2009 Pulsare und Pulsarwindnebel Seminar Astro- und Teilchenphysik WS09 Entdeckung 1967 Cambridge: Jocelyn Bell und Anthony Hewish Pulsierende Strahlung mit Periode P=1,34s [c] erster

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Gravitationswellen: die neue Astronomie

Gravitationswellen: die neue Astronomie Heraeus Seminar 100 Jahre ART Gravitationswellen: die neue Astronomie Bernard Schutz Albert-Einstein-Institut, Potsdam & Data Innovation Institute, Cardiff University, Wales Gravitationswellen Gravitational

Mehr

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Laserinterferometer Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Vorschlag als Gravitationswellendetektor bereits in

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.]

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.] Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.] Das erdgebundene Gravitationswellenobservatorium LIGO (Laser Interferometer Gravitationalwave Observatory) [1] hat erneut die Entdeckung von Gravitationswellen

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«einsteins Universum Das kosmologische Standardmodell Hannover, 9. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Gravitation

Mehr

Die Suche nach Gravitationswellen. Seminarvortrag von Achmed Touni

Die Suche nach Gravitationswellen. Seminarvortrag von Achmed Touni Die Suche nach Gravitationswellen Seminarvortrag von Achmed Touni Inhalt Theorie der Gravitationswellen Erzeugung und Quellen der Gravitationswellen Nachweis von Gravitationswellen 1.) Indirekter Nachweis

Mehr

Gravitationswellen: Modelle und Experimente zu Signalformen, Wirkungen und Detektion

Gravitationswellen: Modelle und Experimente zu Signalformen, Wirkungen und Detektion zu Signalformen, Wirkungen und Detektion Ute Kraus und Corvin Zahn, Universität Hildesheim 5.8.206 Wir stellen in diesem Beitrag Modelle und Experimente vor, mit denen Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 21. APRIL, 2017 1. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Astrophysik. Pulsare als Gravitationswellen-Detektoren

Astrophysik. Pulsare als Gravitationswellen-Detektoren Astrophysik Pulsare als Gravitationswellen-Detektoren Zahlreiche mit dem Fermi Gammastrahlen-Observatorium entdeckte kosmische Punktquellen sind als neue Millisekunden-Pulsare identifiziert worden. Das

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Wie schwer sind Neutronensterne? [25. Jan.]

Wie schwer sind Neutronensterne? [25. Jan.] Wie schwer sind Neutronensterne? [25. Jan.] Am 17. August 2017 haben die Detektoren des Advanced LIGO und des VIRGO-Netzwerks das Gravitationswellensignal des Hineinspiralens und der Verschmelzung eines

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena

Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie Karl-Heinz Lotze, Jena Teil I Elektrostatik und Gravitostatik Elektrostatik und Gravitostatik ein Vergleich

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Gravitationswellen. Der Klang des Universums Gravitationswellen Der Klang des Universums Schülervorlesung: Einstein und der Kosmos Physikalischer Verein, Frankfurt a.m. 2004 Peter Aufmuth Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner Neutronensterne Belegarbeit von Steven Kirchner 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Neutronenstern? 2. Die Entstehung eines Neutronensterns 3. Die Eigenschaften eines Neutronensterns 4. Das Magnetfeld

Mehr

Schwarze Löcher in der Physik und Astrophysik

Schwarze Löcher in der Physik und Astrophysik Schwarze Löcher in der Physik und Astrophysik Ulrich Sperhake California Institute of Technology Kurs der Volkshochschule Henstedt-Ulzburg 5.Oktober 2009 1 Überblick Gravitation und Relativitätstheorie

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Radiopulsare testen fundamentale Physik im Weltraum Radio pulsars test fundamental physics in space

Radiopulsare testen fundamentale Physik im Weltraum Radio pulsars test fundamental physics in space Radiopulsare testen fundamentale Physik im Weltraum Radio pulsars test fundamental physics in space Kramer, Michael; Wex, Norbert Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Korrespondierender Autor

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Was

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher p.1 Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Night of Science Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main 29. 30. Juni 2006 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik

Mehr

13. Elektromagnetische Wellen

13. Elektromagnetische Wellen 13. Elektromagnetische Wellen 13.1 Erzeugung elektromagnetischer Wellen 13.2 Eigenschaften elektromagnetischer Wellen 13.3 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 13.4 Reflexion und Brechung 13.5 Interferenz

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Gravitationswellen für Fortgeschrittene

Gravitationswellen für Fortgeschrittene Gravitationswellen für Fortgeschrittene Am 11. Februar 2016 wurde der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen verkündet. Die Originalpublikation von B.P. Abott et al. habe ich in unseren Downloadbereich

Mehr

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Das -Feld Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Harmonische Welle: macht harmonische Schwingung sin[ωt + φ( r)] an jedem Punkt im Raum; variiert bei festem t sinusförmig entlang z Wellenfronten

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a Astronomie und Astrophysik I WS 2005/2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de November 3, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 18. MAI, 2017 6. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Senioren

Mehr

Gravitationswellen und Schwarze Löcher

Gravitationswellen und Schwarze Löcher Reiner Guse Astro-Stammtisch Peine Gravitationswellen und Schwarze Löcher November 2016 1. Was sind Gravitationswellen? Zur Auswertung von Gravitationswellen werden folgende Wellenparameter benötigt: Die

Mehr

Wie schwarz sind schwarze

Wie schwarz sind schwarze Wie schwarz sind schwarze Löcher Andreas Wipf Friedrich-Schiller-Universität Jena c Joe Bergeron Halle, Juni 2005 1 John Michell (1784) (Brief an Cavendish) Es könnte dunkle Sterne geben, bei denen die

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Gravitationswellen. Von Lars Bockelmann

Gravitationswellen. Von Lars Bockelmann Gravitationswellen Von Lars Bockelmann Inhalt 1.Geschichte der Erforschung von Gravitationswellen 2. Neutronensterne 1.1 Einstein sagt mithilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie Gravitationswellen voraus

Mehr

Die Welt der Pulsare. Benedikt Hampe

Die Welt der Pulsare. Benedikt Hampe Die Welt der Pulsare Benedikt Hampe Gliederung Das Ende eines Stern Eigenschaften eines Neutronensterns Pulsar Doppelsysteme Ein Stern gewinnt seine Energie durch Kernfusion: Leichtere Elemente verschmelzen

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Gravitationswellen - Ein neues Fenster ins Universum Axel Pelster

Gravitationswellen - Ein neues Fenster ins Universum Axel Pelster Gravitationswellen - Ein neues Fenster ins Universum Axel Pelster 1. Einleitung 2. Theorie der Gravitationswellen 3. Indirekter Nachweis von Gravitationswellen 4. Direkter Nachweis von Gravitationswellen

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr