Nachrichten aus dem Vorstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten aus dem Vorstand"

Transkript

1 Nachrichten aus dem Vorstand Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 05. April 2008 in Emmelshausen statt. Es haben immerhin 26 Personen teilgenommen. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde vom 1. Vorsitzenden zunächst der Rechenschaftsbericht vorgetragen. Der Tagesordnungspunkt zur Mitgliederbewegung wurde unter Hinweis auf das Rundschreiben I/2008 nur kurz angesprochen. Biotoppflege wurde an nur wenigen Stellen durchgeführt ; in Bad Sobernheim haben Dr. Martin KROHNE und ich erhebliche Teile unseres Grundstückes gemäht. Die SGD-Nord hat uns wieder 500,- für die Biotoppflege überwiesen. Agrarförderung : Für das Jahr 2008 wurden die Flurstücksgrößen nicht aus dem Automatisierten Liegenschaftsbuch des Katasters übernommen, sondern aus der Automatisierten Liegenschaftskarte errechnet. Das führte in vielen Fällen zu unterschiedlichen Angaben. Kurze Zeit später galten dann wieder die Angaben aus dem Liegenschaftsbuch. Das alles sorgte für Verwirrung und natürlich für mehr Verwaltungsaufwand. Termine für die Mitgliederversammlungen : Die Versammlung beschloss, zukünftige Mitgliederversammlungen im Herbst und nicht mehr im Frühjahr abzuhalten. Kassenbericht : Herr KIRSCH trug den Kassenbericht 2007 vor. Zuvor bescheinigten die Kassenprüfer Karl- Heinz DIERSTEIN und Michael GUNTERMANN eine hervorragende und einwandfreie Kassenführung. Unser Geschäftsjahr 2007 endete mit Einnahmen von 9.948,55 und Ausgaben von ,57. Das macht einen Verlust von 1.248,02 aus, hauptsächlich, weil 3 Berichtsbroschüren finanziert werden mussten. Entlastung des Vorstands : Die Entlastung erfolgte einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen. Neuwahlen : Die letzte Wahlperiode ging im Frühjahr 2008 zuende. Wie bereits im Rundschreiben I/2008 angekündigt, trat Frau Eva SCHALLER nicht mehr zur Wiederwahl als 2. Vorsitzende an. Dafür erklärte sich Herr Werner HAHN bereit, diese Funktion auszuüben. Alle anderen Vorstandsmitglieder wie auch die bisherigen Kassenprüfer stellten sich erneut zur Wahl. So wurden einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen gewählt : 1. Vorsitzender Hennecke TANK 2. Vorsitzender Werner HAHN 3. Vorsitzender Jürgen PASSIN Kassenwart Walter KIRSCH Schriftführer Norbert BERLINGHOF stellv. Kassenwart Dr. Andreas KOCH stellv. Schriftführer Hans-Erich SALKOWSKI Kassenprüfer Karl-Heinz DIERSTEIN Kassenprüfer Michael GUNTERMANN Auch im Beirat gab es Veränderungen : Die Herren Dieter SEUSER und Werner WEISENBURGER gaben ihr Amt auf. Neu im Beirat Wiedergewählt im Beirat Eva SCHALLER Horst ROUDENSKI Michael GUNTERMANN Rainer WEGENER Dietrich RÜCKBRODT 1

2 Die Leiter/Leiterinnen der Regionalgruppen sind ständige Mitglieder des Beirats : Regionalgruppe Koblenz Regionalgruppe Trier Regionalgruppe Alzey/Grünstadt Regionalgruppe Vorderpfalz Regionalgruppe Rheinhessen/Nahe Regionalgruppe Saarland Jürgen PASSIN Werner BECKER Norbert BIRK Norbert BERLINGHOF Natalie SCHMALZ Peter STEINFELD Gegen Mittag endete der offizielle Teil der Mitgliederversammlung. Nachmittags schloss sich ein DIA-Vortrag von Herrn Sebastian SCZEPANSKI über Orchideen, speziell Dactylorhizen, in Nordrhein-Westfalen an. Kartierung: Auf dem Truppenübungsplatz Baumholder führte das Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr im Mai eine FFH-Kartierung durch. Nach Genehmigung durch den Kommandeur in Baumholder, Herr Oberstleutnant MUHR, und mit Unterstützung des Grundstückbetreuers, Herrn KUNZ, konnte ich teilnehmen. Das Ergebnis war enttäuschend. Nur an wenigen Stellen wachsen Orchis mascula, Orchis morio und nur 1 Wuchsort mit Orchis ustulata und eine Quellwiese mit ca. 500 Dactylorhiza majalis und einigen wenigen Platanthera chlorantha. Weitere Kartierungen wurden im Flurbereinigungsverfahren Schalkenmehren und Udler, Kreis Daun, von mir duchgeführt. Eine bislang unbekannte Quellwiese mit ca Dactylorhiza majalis war das Ergebnis. Im nächsten Jahr werde ich in den Flurbereinigungsverfahren Harspelt, Lützkampen und Sevenig an der Our, Kreis Bitburg-Prüm, kartieren. Tagung der AHO-Vorstände In diesem Jahr findet die Tagung am 18. und 19. Oktober wieder in Unkeroda bei Eisenach statt. Die neue Schriftleitung der Berichtshefte ist auch wieder dabei. Ansonsten werden die Herren BERLINGHOF, STEINFELD und TANK teilnehmen. Grundstücksangelegenheiten Auf Hinweise und Anraten unserer Mitglieder Rudolf DRÖSCHEL und Rainer HOFFMANN-ROTHE konnte unser Arbeitskreis eine magere Mähwiese in Hintertiefenbach bei Idar-Oberstein kaufen. Dort wachsen etwa 400 Orchis morio, 200 Orchis mascula mit fleischfarbener Variante, 30 Orchis ustulata und einige Listera ovata. Diese Wiese wird von einem Landwirt in einem umweltschonenden Programm bewirtschaftet. Die Wiese ist 1,1067 ha groß und kostete 6.640,20, dazu Nebenkosten ( z.b. Notargebühren, Grunderwerbsteuer, Umschreibe- und Genehmigungsgebühren) von rund 660,-. Aus Eigenmitteln ( Gewinn aus dem Buchverkauf und vom Dachverband ) konnten wir 4.300,- aufbringen. Dazu kam ein Zuschuss über 3.000,- als Festbetragsfinanzierung von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Unser Arbeitskreis bedankt sich auch an dieser Stelle für diese finanzielle Förderung. Ein weiterer Grundstückskauf ist bereits mündlich vereinbart. Es handelt sich um die Magerwiese mit leichter Verbuschung in St.Goarshausen auf der ersten Rheinterrasse mit Orchis militaris, Orchis purpurea, Cephalanthera damasonium und Listera ovata. Diese Wiese ist 0,2366 ha groß, gehört den Schwestern MENGES in Bingen und soll 1.183,- kosten. Die Finanzierung ist gesichert. Ein weiteres Bemühen zum Kauf einer Quellwiese mit hunderten Dactylorhiza majalis und maculata im Flurbereinigungsverfahren Utzenhain, Kreis Rhein-Hunsrück, konnte nicht realisiert werden, da die Landesforstverwaltung bereits Eigentümer ist und auch nicht verzichten wollte. Der Orchideenbestand ist durch jährliche, späte Mahd gesichert 2

3 Spendenaufruf Unser Arbeitskreis hat in diesem Jahr 2 Grundstücke gekauft für insgesamt 8.500,-. Damit ist unsere Kasse zwar belastet, aber nicht ausgeplündert. Dennoch wäre es gut, wenn diese Lücke wieder ganz oder teilweise aufgefüllt würde. Ich rufe daher zu Spenden auf. Als Zuwendungsbestätigung ( Spendenquittung ) bis zu einem Betrag von 100,- reicht die Buchungsbestätigung mit dem Hinweis : Spende, Freistellung vom , aus. Für darüber hinaus gehende Beträge werden von mir Bestätigungen ausgestellt. Rundschreiben Hans-Erich SALKOWSKI gibt die Schriftleitung ab. Unser Rundschreiben als Vereinsorgan erschien erstmals Bereits damals zeichnete Hans-Erich SALKOWSKI für die Schriftleitung. Er hat diese Arbeiten nun 22 Jahre lang mit der Herstellung von 62 Ausgaben zu unserer größten Zufriedenheit durchgeführt. Unser Arbeitskreis dankt ihm sehr herzlich dafür. Wie geht es weiter? Das Rundschreiben soll im Wesentlichen die bisherige Form behalten. Eine Änderung gibt es bei der Erstellung, nämlich die Umstellung auf EDV. Werner HAHN hat sich zur Übernahme der Schriftleitung bereit erklärt. Er wird zukünftig das Programm Adobe InDesign einsetzen. Herr SALKOWSKI wird weiterhin das Rundschreiben verschicken. Auch dafür dankt ihm unser Arbeitskreis. Bitte beachten : Redaktionsschluss für Beiträge ist jeweils der und Sonstiges Homepage : unser Teil an : u.a. in Sachen Anschriften wird aktualisiert, dabei werden auf Wunsch einzelner Vorstands- und Beiratsmitglieder deren -adressen nicht aufgeführt. Umpflanzaktion : am 12.August wurden von unserem Arbeitskreis (Herren HAHN, SALKOWSKI und TANK) im geplanten Gelände der Bundesgartenschau Koblenz etwa 30 Exemplare von Epipactis helleborine umgepflanzt (siehe auch nachfolgender Zeitungsbericht). Die Pflanzen wurden mit einem großen Wurzelballen ausgegraben und dann in Kisten zu der etwa 50 m entfernten neuen Stelle transportiert. Der Boden der alten und neuen Wuchsorte ist augenscheinlich der gleiche, nämlich eine mit etwas Bims durchsetze Löß/Lehmschicht. Wir haben zuvor mit dem Bohrstock die Bodenbeschaffenheit geprüft. An der neuen Stelle wachsen bereits einige dieser Orchideen, so dass mit einem Erfolg zu rechnen ist. Zweimaliges Wässern in den Folgetagen trägt sicherlich dazu bei. Die GmbH Bundesgartenschau wird sowohl den Arbeitsaufwand (Stundenlohn) wie auch die sachlichen Kosten (Fahrtkosten) begleichen. Neuerscheinung : Unser Mitglied Rémy Souche aus Frankreich wird ein Buch herausgeben mit dem Titel : Hybrides d Ophrys du bassin méditerrnéen occidental im Format 17 x 23 cm mit 288 Seiten und 350 Fotografien. Die Subskription läuft vom bis zum zum Preis von 33,- einschließlich Versandpauschale. Spätere Bestellungen kosten insgesamt 42,-. Kaufmöglichkeit durch Bankkarte über den Standort SOUCHE Rémy, 7 Route des Cévennes, F Saint-Martin-de- Londres, frankreich, Tel. : , rsouche@yahoo.fr. Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen Insbesondere nach Erscheinen des Buches 25(1)2008 kommt von den Beziehern viel Lob und Anerkennung. Die Berichte werden immer beliebter, das zeigen u.a. einige Neubestellungen aus Österreich, Frankreich und der Schweiz. gez. H. Tank 3

4 Die Seite des Kassenwartes Liebe Mitglieder des AHO Rheinland-Pfalz/Saarland e.v., die alljährlich von mir vorzunehmende Überprüfung der Zahlungseingänge erbrachte auch in diesem Jahr Zahlungsrückstände von 33 Mitgliedern (Stichtag ). Trotz einer Besserung gegenüber 2007 ergibt sich ein Fehlbetrag an Mitgliedsbeiträgen von knapp 1.000,00. Alle Mitglieder, die dem AHO keine Einzugsermächtigung zum Einzug der Beiträge erteilt haben, bitte ich zu überprüfen, ob sie den Beitrag gezahlt haben. Bei offenem Beitrag bitte ich um baldige Zahlung auf unser Konto bei der Sparkasse Saarbrücken Nr BLZ Für ausländische Mitglieder gelten nachfolgende Daten: IBAN: DE BIC: SAKSDE55XXX Die z. Zt. gültigen Mitgliedsbeiträge betragen für Vollmitglieder 30,00 Familienmitglieder (ohne Bezug der Hefte) 5,00 Studenten, Schüler, Lehrlinge 10,00 Um die Zahlungsrückstände weiter zu minimieren, biete ich nochmals die Möglichkeit der Einzugsermächtigung an. Entsprechend vorbereitete Vordrucke wurden bereits in den Vorjahren bereitgestellt, letztmals im Rundschreiben I/2008. Bei Übernahme der enthaltenen Texte bei gleichzeitiger Ergänzung der benötigten Angaben ist eine Ermächtigung auch handschriftlich möglich. Um Kosten für eine persönliche Erinnerung zu vermeiden, bitte ich die betroffenen Mitglieder ca. 15 Tage nach Erhalt dieses Rundschreibens die Rückstände auszugleichen. Die Erteilung eines Dauerauftrages ist ebenfalls eine gute Möglichkeit den Rückstand der Mitgliedsbeiträge zu vermeiden. Ich hoffe keine Fehlbitte getan zu haben und bedanke mich für Ihr Verständnis. Friedrichsthal, im August 2008 Mit freundlichen Grüßen Walter Kirsch Kassenwart AHO RPS 4

5 Regionalgruppe Koblenz Liebe Vereinsmitglieder, liebe Orchideenfreunde, mit der herzlichen Bitte um Kenntnisnahme weise ich auf die nachstehenden Termine unserer Regionaltreffen für das Winterhalbjahr 2008/2009 hin. Wie in den vergangenen Jahren treffen wir uns weiterhin im Soldatenheim, Horchheimer Höhe, von Galenstr. 1, Koblenz, Tel. 0261/71773, an jedem zweiten Donnerstag im Monat. Einlass Uhr Beginn Uhr : Rückschau auf die Saison 2008, kritische Dias, Kurzvorträge, unter Mitwirkung der anwesenden Mitglieder und Gäste Neuwahl des Regionalgruppenleiters sowie des Kassierers Turnusgemäß steht in diesem Jahr diese Wahl des Regionalgruppenleiters wieder auf der Tagungsordnung. Wie ich bereits vor einigen Monaten angekündigt habe, lege ich nach 20 jähriger Tätigkeit mein Amt nieder und stehe für eine Wiederwahl zum Regionalgruppenleiter nicht mehr zur Verfügung. Bedingt durch zunehmende private Verpflichtungen sowie durch die Mitarbeit in der Schriftleitung der Berichtehefte bitte ich um Verständnis, dass ich mein Zeitkontingent neu ordnen muss. Mein Dank gehört allen Personen, die mich auf dem langen Weg seit 1988 begleitet haben. Dies gilt insbesonders denjenigen, die immer wieder bereit waren, bei den oftmals mühsamen und beschwerlichen Biotop-Pflegemaßnahmen mitzuarbeiten. Ein kritisches Resumee zu diesem Thema wird aller Wahrscheinlichkeit im nächsten Berichteheft erscheinen. Ich wünsche mir sehr, dass aus der Mitte der AHO-Mitglieder der Regionalgruppe Koblenz,sich jemand findet, der sich für die Leitung der Regionalgruppe zur Verfügung stellt. Unser restliches Winterprogramm: : Die Ophrys-Hybriden am Koppelstein bei Lahnstein Axel und Brigitte Junker, Hennef : Feuchtigkeitsliebende Ophrys (mit Vorstellung von 2 neuen Ophrys-Arten) Werner Hahn, Koblenz ausserdem. Erfahrungsaustausch mit gemeinsamen Abendessen 5

6 : Mein Orchideenjahr 2008 Heinz Strunk, Bad Ems : Der Lykische Pfad und seine Orchideen Rainer Wegener, Sinzig : Landschaft und Orchideen in den Berchtesgadener Alpen Jürgen Passin, Langenfeld Abschließend findet auch in diesem Winterhalbjahr im März wieder die beliebte Preis Dia Show statt. Sie trägt diesmal den Titel: Orchideen mit feuchtem Fuß Alle anwesenden Mitglieder und Gäste sind aufgefordert, mit jeweils maximal 5 Dias an dem kleinen Wettbewerb teilzunehmen. Es gibt wieder einige wertvolle Sachpreise zu gewinnen. Ich bitte um zahlreichen Besuch der Veranstaltungen. gez. Jürgen Passin Regionalgruppe Rheinhessen-Nahe Treffen zur Vorbereitung einer Dactylorhiza samucina-erfassung in Rheinhessen: Angepeilter Termin: Ende Januar/Anfang Februar. Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben. In diesen Frühjahr sollen die bekannten Holunder-Knabenkraut-Standorte in Rheinhessen und an der Nahe untersucht werden. Die Pflanzen sollen gezählt und ihr Wuchsort eingemessen werden. Bei geplanter Wiederholung jedes Jahr kann so die Dynamik der Populationen genau dokumentiert werden. Da die D. sambucina-standorte leider wiederholt von Raubgräbern heimgesucht wurden, sollte es auf diese Weise auch möglich sein, genau zu sagen, welche Pflanze ausgegraben wurde. Viele Grüße Natalie Schmalz 6

7 Herbsttreffen der Regionalgruppe Wann: am Freitag, dem 24. Oktober 2008 Regionalgruppe SAAR Beginn: Wo: Uhr wie immer im Vereinshaus NABU in Beckingen (hinter der Deutsch-Herren-Halle) Themen: 1. Allgemeiner Informationsaustausch 2. Planung gemeinsamer Exkursionen in Interessante oder schöne Dias bitte mitbringen! Auch Freunde des AHO sind herzlich willkommen! Nachschau (Exkursionen 2008): Die erste Exkursion der Regionalgruppe Saar fand am 25. April statt. Gut 10 Teilnehmer trafen sich bei Zweibrücken (Westpfalz). Erstes Exkursionsziel: eine Streuobstwiese bei Vinningen. Leider war der überwiegende Teil von Orchis morio (vermutlich weit über 1000) noch nicht aufgeblüht. Danach ging es ins Saarland zu einer Wiese zwischen Altheim und Pinningen direkt neben der Landstrasse, wo keine einzige Orchis morio zu finden war (noch vor wenigen Jahren blühten dort einige Hundert). Mehr Erfolg brachte dann der Rubenheimer Hannock. Hier konnten die Teilnehmer an mehreren Stellen Orchis morio bewundern, vereinzelt auch schon Orchis purpurea. An einer etwas feuchteren Stelle war zudem reichlich Ophioglossum vulgatum (Natternzunge) zu sehen. Zum Abschluss wurde dann noch ein lichter Eichen-Hainbuchen-Wald mit reichlich Orchis mascula (leider noch in Knospe) unweit des Hunackerhofes aufgesucht. Die zweite Exkursion fand am 05. Juli statt, Treffpunkt Gräfinthal (Bliesgau). Auch diesmal waren wieder rund 10 Teilnehmer dabei. Auf dem Programm standen mehrere Epipactis-Arten. Zunächst ging es auf die lothringische Seite nach Blies-Ebersing, dort konnten in einem Kalk-Buchenwald ca. 30 Exemplare von Epipactis leptochila kartiert werden (knospig aufblühend). Danach ging es wieder zurück ins Saarland nach Bliesransbach. In dem strukturreichen Wald westlich des Ortes wurden folgende Arten beobachtet: Epipactis leptochila (etwa 10 Pflanzen aufblühend), Epipactis microphylla (4 Pflanzen fruchtend), Cephalanthera damasonium (mehrfach fruchtend), Orchis purpurea (bereits fast vertrocknet) und Neottia nidus avis (Fruchtstände). Vorletzte Station war dann das NSG Wusterhang. Hier blühten ca. 10 Exemplare von Epipactis muelleri, vergesellschaftet mit Gymnadenia consopsea var. densiflora (abblühend) und Dactylorhiza fuchsii (fruchtend). Zum Abschluss ging es dann an den Kalbenberg bei Ballweiler, wo die Teilnehmer das vermutlich einzige saarländische Vorkommen von Prunella grandiflora in Augenschein nehmen konnten. An beiden Terminen begleitete uns Prof. Rüdiger Mues (Uni Saarbrücken), der mit seinem Fachwissen und in seiner freundlichen Art die Exkursionen bereicherte. gez. P. Steinfeld 7

8 Und wieder: Die Daarler Wiesen Zur bereits traditionellen NABU-Wanderung zu den Orchideen des Schutzgebietes St. Arnualer Wiesen trafen wir uns am 17. Mai 2008 auf der Geisterbrücke. Gleich zu Beginn, im offenen Westbereich, stießen wir auf zahlreiche Orchis militaris. Weiter im verbuschten und beschatteten Norden fanden wir wie immr reichlich blühende Listera ovata. Der Schock traf uns wenige Schritte südlich, im ehemals so reichen Zentrum der Dactylorhiza incarnata. Standen sie hier früher wie Haare auf dem Hund, zählten wir heute gerade noch 6 blühende Exemplare. Die untere Naturschutzbehörde wurde von mir umgehend informiert. Inzwischen, nach einem gemeinsamen Ortstermin, werden die Ursachen für die Rückgänge vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, zuständig für die Pflege von Schutzgebieten, analysiert und geeignete Hilfsmaßnahmen werden diskutiert. Erfreulich war, dass sich wieder einmal die alte Botanikerweissagung erfüllte, wonach die Daarler Wiesen immer wieder für was Neues gut seien: so zeigte uns Herr Kausch eine kleine, ca. 0,5 m umfassende Population des wunderschön blaublühenden Blauaugengrases, Sisyrinchium (bermudiana?), eines nach OBER- DORFER im atlantischen Nordamerika und westlichen Irland beheimateten, bei uns gelegentlich verwilderten und eingebürgerten Liliengewächses. Im Juli 2008 Walter Hoffmann 8

9 Nebenstehender Beitrag zur Orchidee des Jahres, verfasst von unserem Mitglied Peter Steinfeld, erschien im Heft Naturschutz im Saarland, Ausgabe 2/2008, dem Magazin des NABU Saarland e. V. Ebenfalls von Peter Steinfeld stammt ein Beitrag im Pollichia- Kurier Heft 2 April-Juni Unter dem Titel: Eine Zweibrücker Hohlzunge in München berichtet er auf den Seiten 11/12 über die historisch höchst interessanten Umstände und Personalien, die dazu geführt haben, dass eine vor 1850 bei Zweibrücken gesammelte Belegpflanze von Coeloglossum viride in die Botanische Staaatssammlung München gelangte. Auch der im gleichen Heft unmittelbar folgende Beitrag von Heiko Himmler ist aus orchideeologischer Sicht interessant, weil unter dem Titel: Indikatoren für den Klimawandel in der Flora der Pfalz u.a. 2 aktuelle Orchideen-Verbreitungskarten abgedruckt sind (Ophrys apifera und Himantoglossum hircinum). 9

10 Regionalgruppe Vorderpfalz Liebe Orchideenfreunde! 2008 war, wie 2007 ein merkwürdiges Orchideenjahr: die frühen Arten konnten gut beobachtet werden, die folgende Trockenheit hinterließ allerdings deutliche Bremsspuren in den Trocken- und Halbtrockenrasen. Im Frühjahr gab es mit Schäfer und SDG Süd eine Begehung der Kleinen Kalmit: der Schäfer wurde deutlich gerüffelt und versprach Besserung. Bis jetzt hat er sich auch offensichtlich an die Absprachen gehalten. Ophrys apifera war ein Totalausfall, Op. holoserica nur in wenigen Exemplaren zu finden. Die einzige Orchis purpurea wurde von mir freigeschnitten; trotzdem kam sie nicht zur Blüte. Im Rheingraben war die Ausbeute teilweise besser. Ein Wuchsort von Cephalantera rubra ist allerdings erloschen. Der Wuchsort von Dactylorhiza incarnata am Wörther Altwasser schwächelt immer mehr, während Epipactis palustris dort in Ausbreitung begriffen ist. Besonders freuen konnte ich mich über einen Neufund von Epipactis microphylla im NSG Stixwörth südlich von Hagenbach: 6 blühende Pflanzen konnte ich Anfang Juni entdecken. Eine intensive Suche im nächsten Jahr wäre sicherlich sinnvoll! Folgende Termine stehen an: 12. Okt.: Orchideen auf Zypern H. Bergfeld Festlegung der Termine Nov.: Zu den schönsten Orchideen Europas N. Sischka Estland, Island, Schweden und Grönland 09. Jan.: Fauna, Flora und Landschaft des Hornisgrindegebietes R. Berthel 13. März: Orchideen in den Causses und Cevennen H. Heitz Unsere Zusammenkünfte finden im Restaurant Am Hirschgraben in Lingenfeld, Am Hirschgraben 51 statt; Tel / Beginn wie gewohnt 19h (Abendessen); Vortrag nach 20h. Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen; Gäste sind stets willkommen! Mit freundlichen Grüßen gez. Norbert Berlinghof 10

11 Regionalgruppe Grünstadt/Alzey Liebe Mitglieder und Freunde der Regionalgruppe! Wie in den vergangenen Jahren treffen wir uns weiterhin am letzten Freitag im Monat um Uhr in unserem Stammlokal Die Krone in Altleiningen. Nach den aktuellen Mitteilungen lassen wir den Tag mit einem Diavortrag ausklingen. Den ersten Vortrag hält am Herr Roudensky. Die folgenden Themen sprechen wir dann jeweils von Treff zu Treff ab. Rückblick auf das Orchideenjahr Auch 2008 hat uns das Projekt Erdekaut wieder vorrangig beschäftigt. Bei den verschiedenen Begehungen mussten wir feststellen, dass nur noch wenige der im letzten Jahr noch massenhaft blühenden Pflanzen auf dem Gelände zu finden waren. Einige Arten kamen überhaupt nicht mehr vor. Kein Wunder, wurden doch z. B. die im Gelände verteilten Vorkommen der Epipactis helleborine in voller Blühte abgemäht. Bei den Ophrys araneola trugen allerdings die kalten Nächte die Verantwortung dafür, dass die Blühten fast alle schon am zweiten Tag verwelkten. Sehr viel erfreulicher gestalteten sich unsere Exkursionen. In diesem Jahr besuchten wir Geinsheim, Eppenbrunn und das Moosbachtal. Neben vielen anderen interessanten Pflanzenarten möchte ich nur das Rote Waldvögelein, das Wollgras und die Moosbeere erwähnen. Pflegemaßnamen: Nach 12 Jahren Kanadische Goldrute ausreißen haben sie sich kaum weiter ausgebreitet aber auch nicht wesentlich reduziert. Dies ist Anlass, einmal das, was wir immer so gemacht haben, in diesem Jahr einmal anders zu machen. Am 30. Mai haben wir die Blütenansätze erst einmal nur abgeschnitten. Ende Juli normal gemäht, und Anfang Oktober werden wir die evtl. vorhandenen Blütenansätze nochmals abschneiden. Über das Ergebnis werden wir berichten. Eine weitere Pflegemaßname ist an der Waldstraße geplant. Der Termin wird noch mitgeteilt. Nachruf: Im April 2008 mussten wir leider von unserem Mitglied Wolf Reiner Spohn Abschied nehmen. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit hielt er sich in der freien Natur auf und beschäftigte sich mit der Fauna und Flora. Nicht nur die Schönheiten der Pflanzenwelt auch deren Heilkräfte haben ihn fasziniert. Mit seinem umfangreichen Fachwissen war er uns stets ein Hilfe. Herr Spohn war Mitbegründer unsrer Regionalgruppe Grünstadt/Alzey. Er wird für uns ewig ein Vorbild sein. Gez. N. Birk 11

12 Neufund eines Korallenwurzstandortes im Hunsrück! Liebe Orchideenliebhaber/innen, schon seit Jahren ist mir, der von Herrn Salkowski entdeckte Standort, der Korallenwurz (Corallorrhiza trifida) bekannt. Da ich schon seit nunmehr 6 Jahren die Korallenwurz kenne und somit auch das Biotop, in welchem sie hier bei uns im Hunsrück vorkommt, vermutete ich schon immer, dass hier noch mehr Standorte existieren müssten. Zuerst einmal sollte man wissen, dass die Korallenwurz im Hunsrück an ein anderes Biotop gebunden ist als z.b. im Schwarzwald oder auch in der Rhön. Die Korallenwurz wächst im Hunsrück in einem absolut nassen Biotop aus Moorbirken und Erlen. Weiterhin sind dort grosse Torfmoospolster mit u.a. Moosbeeren und Wollgras zu finden. Hingegen sind viele Korallenwurzstandorte in Schwarzwald eher auf wechselfeuchten, sauren Fichtenbeständen oder gar in humiden Buchenbeständen zu finden. Für mich stellt sich die interessante Frage, ob wir bei uns im Hunsrück eine eigenständige Unterart haben oder ob es bloß die Anpassung an einen anderen Lebensraum ist. Dieses Thema werde ich in einem Beitrag für das Berichteheft der AHO noch vertiefen. Wenn man sich (wie auch das beigefügte Bild verdeutlicht) nur einmal das Biotop anschaut, wird deutlich, dass es grundlegend anders ist als das aller anderen Korallenwurzstandorte sonst. Zur Fundhistorie: mit dem Wissen um die speziellen hunsrücker Standortansprüche ging ich jahrelang gezielt auf die Suche nach dieser sehr kleinen und unscheinbaren Orchidee. Biotope, die augenscheinlich sehr gut für Korallenwurz geeignet sind, gibt es genügend im Hunsrück. Jedoch wurde ich einfach nie fündig. Bis im Anfang Juni diesen Jahres! Als ich eines der letzten Biotope auf meiner Liste zum wiederholten Mal absuchte, fand ich nun endlich 4 blühende Exemplare von Corallorrhiza trifida! Somit ist nun erwiesen, dass es mindestens zwei Korallenwurzstandorte im Hunsrück gibt - und meiner Meinung nach noch einige mehr. Bei meiner Suche nach der Korallenwurz habe viele solcher Stellen gefunden, an der man sie vermuten würde, so dass ich nicht glauben kann das es bloß diese zwei Standorte im Hunsrück gibt. Es ist nur einfach so unglaublich schwer, diese kleine und leicht zu übersehende Orchidee überhaupt mal zu finden. Ich werde, auch gerade nach diesem Erfolg, weiterhin bei jeder Gelegenheit nach Corallorrhiza trifida Ausschau halten und wer weiß - vielleicht finde ich ja tatsächlich noch mehr Standorte. gez. Christian Jungmann Christian Jungmann, Vorsitzender NABU Kreisgruppe Birkenfeld 12

13 Fundort von Corallorhiza trifida im Königsbachtal bei Züsch im Hunsrück. Hangmoor mit Moorbirken und Torfmoos ; Christian Jungmann 13

14 PRESSESCHAU Auf den folgenden Seiten finden Sie interessante Berichte aus den Printmedien. Wenn Sie, liebe Mitglieder, einen Printbericht entdecken, der speziell ein Thema aus Ihrer Region behandelt oder sonst von Interesse ist,, können Sie ihn mir gerne zur Veröffentlichung in dieser Rubrik zusenden. FAZ

15 Rhein Zeitung Rhein Zeitung

16 16

17 Hinter s Licht geführt: Wie Wespen von Orchideen genarrt werden FAZ

18 Nebenstehendes Bild zeigt den langjährigen Schriftleiter unseres Rundschreibens, Hans-Erich SALKOWSKI in einem seiner Biotope in der Verbandsgemeinde Vallendar. Lieber Hans, Die Arbeitskreise Heimische Orchideen Rheinland-Pfalz/Saarland danken Dir sehr herzlich für die vielen Stunden unentgeltlicher und zuweilen mühsamer Arbeit, die Du 22 Jahre lang mit der Zusammenstellung des Rundschreibens auf Dich genommen hast! Werner Hahn 18

19 Literaturhinweise Bemerkenswerte Neuerscheinungen: neben dem Buch unseres Mitgliedes Remy Souche, das Herr Tank schon in seinem Beitrag zu Beginn dieses Heftes vorgestellt hat, gibt es 2 Neuerscheinungen: Horst Kretzschmar, Wolfgang Eccarius Feldführer zu den Orchideen Deutschlands ISBN-10: ; ISBN-13: Erschienen: farbige Abbildungen Seitenzahl: 300 Erschienen bei: Quelle + Meyer Kurzbeschreibung : Das Buch ist als Bestimmungsbuch zu den (nach Auffasung der Autoren) ca. 70 Orchideen-Arten gedacht, die in Deutschland heimisch sind. Dazu erstellen die Autoren zunächst einen Bestimmungsschlüssel zu diesen Arten. Darüber hinaus werden die Arten auf jeweils 2-3 Seiten, mit umfangreichen Bildmaterial einzeln vorgestellt sowie Hinweise gegeben, an welchen Standorten und in welchen Regionen die jeweilige Art zu finden ist. Im Buch wird konsequent die, für viele altgediente Orchideeologen sicher sehr gewöhnungsbedürftige, Neue Orchideen-Nomenklatur (z.b. Anacamptis morio anstelle von Orchis morio) angewendet, die aus den aktuellen Befunden der Molekular-Botaniker resultiert. Daniel TYTECA Atlas des Orchidees de Lesse et Lomme ISBN Erschienen: farbige Abbildungen Seitenzahl: 216 Erschienen unter der Verantwortung von: Ministère de la Région wallone, Direction générale des Resources naturelles et de l Environnement Série << Faune - Flore - Habitats>> n 3 Gembloux zu beziehen über: Direction génerale des Resources naturelles et de l Environnement Avenue Prince de Liège Jambes dgrne@mrw.wallonie.be Kurzbeschreibung: Es handelt sich um die erste regionale Orchideenflora Belgiens. Der Autor, ein auch international (speziell bezüglich der portugiesischen Orchideen) ausgewiesener Fachmann, hat mehr als 40 Jahre lang die orchideenreiche Region rund um die Flüsse Lesse und Lomme untersucht und kartiert. Das Ergebnis präsentiert er in diesem sehr lesenswerten Buch, dass auch die uns alle bewegenden Themen des Artenrückgangs, aber auch die Möglichkeiten, diesem entgegenzuwirken, sehr anschaulich thematisiert und diskutiert. Obwohl in französischer Sprache verfasst, bietet das Buch aufgrund der instruktiven und spontanverständlichen Abbildungen sowie der Benutzung der traditionellen Nomenklatur auch für jene Leser, die des Französischen nicht mächtig ist, viele Informationen und Exkursionsanregungen. Eine ausführliche Besprechung aller 3 genannten Bücher finden Sie auch im nächsten Heft der Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen, welches im Dezember 2008 erscheinen wird.. 19

20 Qualitätsmanagement AHO-Rundschreiben Rheinland-Pfalz/Saarland 1. Inhalt und Funktion Das Rundschreiben dient der Kommunikation innerhalb der beiden bundeslandbezogenen Gliederungen des Vereins und seiner Regionalgruppen. Es informiert über Themen von regionsbezogenem, länderspezifischem Interesse und bietet den Regionalgruppen eine Plattform, auf der sie ihre Arbeit präsentieren und ihre Terminplanungen veröffentlichen können. Außerdem fungiert es als Mitteilungsorgan des Vorstandes und stellt im Zusammenhang mit den vereinsrechtlichen Verpflichtungen die definitive Plattform für rechtlich verbindliche Einladungen zu Mitgliederversammlungen, Vorstandswahlen etc. dar. Aufgrund dieser wichtigen Funktionen muss sichergestellt werden, dass es - rechtzeitig und pünktlich erscheint - formalen (optischen ) Wiedererkennungswert hat (eine Marke darstellt) - inhaltlich verlässlich gegliedert - formal einheitlich - und letztlich vollständig sprich: mit Beiträgen aller relevanten Gruppierungen versehen ist. Dazu wird die bisherige Form ( DIN A 4, grüner Umschlag, Orchidee des Jahres auf Seite 1 des ersten Rundschreibens eines jeden Jahres etc.) möglichst gewahrt. 2. Zeitrahmen Erscheinungsdatum ist jeweils Anfang März und Anfang Oktober. Um die notwendigen Fristen zu wahren, wird der Redaktionsschluss auf 31. Januar bzw. 31. August eines jeden Jahres festgesetzt. Wünschenswert wäre ein Eingang der Beiträge jeweils 14 Tage vor Redaktionsschluss. 3.Formales Ab Herbst 2008 wird das Rundschreiben mithilfe des Programmes Adobe InDesign erstellt und als PDF- Datei an die Druckerei gegeben. Um eine möglichst komplikationsarme Verarbeitung der Beiträge der Regionalgruppen sowie des Vorstandes zu gewährleisten, sollen diese Beiträge künftig ( unter Beachtung der obigen Fristen) als einfache Word- Files ohne jegliche weitere Formatierung an meine -adresse geschickt werden hahn-werner@t-online.de Schrifttype ist Times New Roman, Schriftgröße für die Texte 12 pt, für die Überschriften 14 pt. Der Text ist einspaltig in DIN A 4 zu setzen. Alle Beiträge sollten 1 Seite oder ein Mehrfaches davon umfassen. Halbseiten sind verlorenes Terrain und sollten durch geschicktes Layout möglichst vermieden oder durch einen Bild- oder Tabellenbeitrag aufgefüllt bzw. aufgewertet werden. 4. Allgemeines Ein Mitteilungsorgan wie das Rundschreiben lebt von der Zuverlässigkeit seiner Beitragslieferanten aber auch von der Kreativität seiner Empfänger. Wünschenswert wäre, dass - häufiger als in der Vergangenheit - die Regionalgruppen vollzählig und pünktlich liefern und auch Beiträge von Einzelpersonen ( so wie im vorliegenden Heft von Herrn Jungmann) oder Kleingruppen außerhalb der genannten Vereinsgliederungen präsentiert werden können. gez Werner Hahn 20

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Feststellen der Stimmberechtigungen

Mehr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums Sigena e.v. * Gibitzenhofstraße 135 * 90443 Nürnberg Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sigena-Vereins Ort Schulcafé des Sigena-Gymnasiums Termin 6.

Mehr

Ich hoffe auf rege Beteiligung und verbleibe mit dem Wunsch für eine gute Reise.

Ich hoffe auf rege Beteiligung und verbleibe mit dem Wunsch für eine gute Reise. VORSITZENDER HENNECKE TANK ASTERNWEG 6 56281 EMMELSHAUSEN TEL. 06747/6635 AHO Rheinland-Pfalz/Saarland Asternweg 6 56281 Emmelshausen An die Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Orchideen Rheinland-Pfalz/Saarland

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck

Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck 6 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck Autor Josef Stierli, Fotos Suzanne Gutknecht AGEO-Aktuell 2/2015 6-14 Am 13. Mai 2015 machten sich

Mehr

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Turn- und Sportverein Wietzen e. V Turn- und Sportverein Wietzen e. V Satzung Stand: Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Rechtsform 2 Zweck, Aufgaben und Gemeinnützigkeit 3 Mitgliedschaften des TSV Wietzen e.v. 4 Geschäftsjahr

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck. 3 Gemeinnützigkeit

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck. 3 Gemeinnützigkeit 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Vereinssatzung 1. Der Verein führt den Namen Zuflucht Müllheim. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Er

Mehr

Satzung. Name und Sitz des Vereines

Satzung. Name und Sitz des Vereines Satzung 1 Name und Sitz des Vereines HAUS & GRUND SAARLOUIS e. V., Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein, im folgenden kurz Verein genannt, hat seinen Sitz in Saarlouis. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.5.2011 1 1 Name und Sitz I. Der Verein führt den Namen Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. kurz

Mehr

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008 Datum: 16.12.2008 Ort: Restaurant Castello, Liebigstraße 3, Nürnberg Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Schriftführer: Markus Englert Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder der HG: Fabian Lünke 16392, Alexander

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

Veränderungen im Vereinsregister

Veränderungen im Vereinsregister NOTAR HELMUT HEINRICH Bahnhofstraße 29 91257 Pegnitz Tel. 09241 8467 mail@notar-pegnitz.de Veränderungen im Vereinsregister Die Eintragungen im Vereinsregister sollen Auskunft über die wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Satzung PC-TAFEL e.v.

Satzung PC-TAFEL e.v. Satzung PC-TAFEL e.v. Allgemeines Viele Dinge des alltäglichen Lebens sind heutzutage ohne Computer nicht mehr realisierbar. Aber nicht jeder hat die finanzielle Möglichkeit sich einen Computer zu kaufen.

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen) NSG-ALBUM Odendell bei Bettingen NSG 232-058 NSG-ALBUM Im Odendell bei Bettingen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 23.06.1989 Biotopbetreuung

Mehr

Satzung für einen Verein

Satzung für einen Verein Satzung für einen Verein 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1 Der Verein führt den Namen German Medical Club e.v.. Er wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin eingetragen. 1.2 Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung Rheinbouler Worms

Satzung Rheinbouler Worms Satzung Rheinbouler Worms 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen 1.PC Rheinbouler Worms hat seinen Sitz in Worms und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung lautet

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

gegen Uhr Beamer-Vortrag von unserem Mitglied Herrn Thomas Schneider :

gegen Uhr Beamer-Vortrag von unserem Mitglied Herrn Thomas Schneider : VORSITZENDER HENNECKE TANK ASTERNWEG 6 56281 EMMELSHAUSEN TEL. 06747/6635 AHO Rheinland-Pfalz/Saarland Asternweg 6 56281 Emmelshausen An die Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Orchideen Rheinland-Pfalz/Saarland

Mehr

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11 gegr. am 04.02.2017 Homepage: www.fnl-pfalz.de Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Ankauf

Mehr

Projekt Insektenhotel

Projekt Insektenhotel Projekt Insektenhotel Projektskizze Datum: 23.10.2014 Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

a) Der Verein wird zunächst als nicht eingetragener Verein gegründet. und führt den Namen Verein Kinderweihnachtswunsch

a) Der Verein wird zunächst als nicht eingetragener Verein gegründet. und führt den Namen Verein Kinderweihnachtswunsch Verein Kinderweihnachtswunsch. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr a) Der Verein wird zunächst als nicht eingetragener Verein gegründet. und führt den Namen Verein Kinderweihnachtswunsch b) Der Verein

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen XY...verein. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name XY...verein e. V.

(1) Der Verein führt den Namen XY...verein. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name XY...verein e. V. Satzung eines eingetragenen Idealvereins 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen XY...verein. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name XY...verein

Mehr

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG NSG-ALBUM Am Kronenberg NSG 7138-007 Seite 2 NSG-Album Am Kronenberg NSG-ALBUM Am Kronenberg Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 20.8.1937 Biotopbetreuung

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1 Satzung Fachverband Ambulante Pflege für NRW SaFvbAP 308 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Ambulante Pflege für NRW in den Diakonischen Werken der Ev. Kirche im Rheinland, der Ev. Kirche von Westfalen

Mehr

80 Jahre Was blüht denn da?

80 Jahre Was blüht denn da? PresseInformation 80 Jahre Was blüht denn da? PresseInformation Ein Klassiker feiert Geburtstag Was blüht denn da? wird 80 Jahre 80 Jahre, 59 Auflagen und über 4 Millionen verkaufte Exemplare der Naturführer

Mehr

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v.

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v. Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v. Satzung in der Fassung vom 11. Juni 2001 Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v. ) Oberer Laubenheimer Weg 58-55131 Mainz Sparkasse Mainz - BLZ 550 501

Mehr

Satzung des Haus und Grund Oelde e.v.

Satzung des Haus und Grund Oelde e.v. Satzung des Haus und Grund Oelde e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Haus und Grund Oelde e.v. (2) Sitz des Vereins ist Oelde (3) Der Verein ist dem Landesverband Haus und Grund Westfalen

Mehr

Satzung Förderverein Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz) e.v.

Satzung Förderverein Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz) e.v. 1 Satzung Förderverein Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz) e.v. 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen: Förderverein Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz) e.v. Er wurde am 29.03.1995 in das Vereinsregister

Mehr

Kulturlant Kulturverein Grafschaft Satzung

Kulturlant Kulturverein Grafschaft Satzung Kulturlant Kulturverein Grafschaft Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Kulturlant e.v. Kulturverein Grafschaft. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach lautet

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

Satzung des Techniker-Kooperationsvereines München TEKOM e.v. der Technikerschule der Landeshauptstadt München vom 26.10.1998

Satzung des Techniker-Kooperationsvereines München TEKOM e.v. der Technikerschule der Landeshauptstadt München vom 26.10.1998 TEKOS1/26.10.98 Satzung des Techniker-Kooperationsvereines München TEKOM e.v. der Technikerschule der Landeshauptstadt München vom 26.10.1998 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen,,Techniker-Kooperationsverein

Mehr

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. SEKTION NORDBAYERN Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de Kersbach, im September 2014

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten SLEST (European Linguistic Standard for Professionals in Tourism) 2.0 1 : Project No: 2013-1-ES1-LEO05-66445 Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten Absagen erteilen Beschwerden

Mehr

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Das Gebiet Südlich von Parma, bei Fornovo

Mehr

S A T Z U N G. Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Politik München e. V. d) Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen;

S A T Z U N G. Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Politik München e. V. d) Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen; S A T Z U N G des Vereins Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Politik München e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Politik

Mehr

Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Traunstein eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.

Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Traunstein eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. Verein Sonnenstern e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Sonnenstern. Der Sitz des Vereins ist Raubling, Oberbayern. Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes

Mehr

ALBUM. Wingertsberg bei Odenbach/Medard. (G. Schorr)

ALBUM. Wingertsberg bei Odenbach/Medard. (G. Schorr) ALBUM Wingertsberg bei Odenbach/Medard (G. Schorr) ALBUM Wingertsberg bei Medard Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Kein Schutzstatus als Naturschutzgebiet,

Mehr

www.event-comedy-show.de

www.event-comedy-show.de Die Busfahrt Ein Unterhaltungsspiel, an dem sich alle Gäste beteiligen können. Ein Teil der Anwesenden erhält eine Berufsbezeichnung auf einem Zettel schriftlich zugeteilt. Alle anderen gehören zu dem

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Satzung. Des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Vereins für Ingelheim und Umgebung e.v.

Satzung. Des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Vereins für Ingelheim und Umgebung e.v. Satzung Des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Vereins für Ingelheim und Umgebung e.v. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Vorträge: Herr Adolf RIECHELMANN: Cuba bevor es die Amerikaner erobern Uhr

Vorträge: Herr Adolf RIECHELMANN: Cuba bevor es die Amerikaner erobern Uhr ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. SEKTION NORDBAYERN Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de Kersbach, im Oktober 2017 2.

Mehr

Nachrichten aus dem Vorstand

Nachrichten aus dem Vorstand Nachrichten aus dem Vorstand Die Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2009 wird im Herbst 2010 stattfinden. Aller Voraussicht nach in Bad Dürkheim. Die Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr

Mehr

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v.

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Bonn und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn eingetragen.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW www.aho-nrw.de

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW www.aho-nrw.de Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW www.aho-nrw.de Hattingen, 10.April 2012 Rundschreiben 2 / 2012 Liebe Orchideenfreundinnen und Orchideenfreunde, auch in diesem Jahr möchte

Mehr

Vereinssatzung. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Georgsmarienhütte. Der Ort der Verwaltung wird durch den Vorstand bestimmt.

Vereinssatzung. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Georgsmarienhütte. Der Ort der Verwaltung wird durch den Vorstand bestimmt. Vereinssatzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Wir starten gleich!. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name Wir starten gleich!

Mehr

Satzung. Unimog- und MB trac- Freunde Niederbayern e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Ziel des Vereins. 3 Erwerb der Mitgliedschaft

Satzung. Unimog- und MB trac- Freunde Niederbayern e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Ziel des Vereins. 3 Erwerb der Mitgliedschaft Unimog- und MB trac- Freunde Niederbayern e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung Der am 17. Mai 1996 in Straubing gegründete Verein führt den Namen Unimog- und MB- trac- Freunde Niederbayern e. V..

Mehr

S a t z u n g. des. Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Calw e. V.

S a t z u n g. des. Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Calw e. V. S a t z u n g des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Calw e. V. 1 Name und Sitz des Vereins Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Calw e. V., im folgenden "Verein" genannt, hat seinen

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohmar e.v.

Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohmar e.v. Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohmar e.v. (Stand 01.08.2012) 1 NAME UND SITZ 1. Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohmar 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

unsere Haltung unsere Werte

unsere Haltung unsere Werte unsere Haltung unsere Werte 21. Dezember 2011 Seite 2 von 10 Einladung zur Jahrestagung Baupiraten e.v. Verehrtes Gründungsmitglied, lieber Baupirat, Hiermit laden wir recht herzlich zu unserer lang ersehnten

Mehr

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Adolph-Diesterweg- Schule Gladenbach-Weidenhausen und hat

Mehr

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach 1 Name und Sitz des Bundes 1. Der Bund führt den Namen Bund staatlich geprüfter Techniker für Landbau,

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Kühlhaus Görlitz e.v.

Kühlhaus Görlitz e.v. SATZUNG Kühlhaus Görlitz e.v. Am Bahnhof Weinhübel 2 02827 Görlitz Telefon: +49 3581 429926 Internet: www.kuehlhaus-goerlitz.de E-Mail: info@kuehlhaus-goerlitz.de Kühlhaus Görlitz e.v. Gesellschaft gestalten

Mehr

Satzung. Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Name und Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr 1) Haus & Grund Reinickendorf e. V. nachstehend kurz Verein genannt - ist die Vereinigung von Haus-, Wohnungs-, und Grundeigentümern, die in Berlin ansässig sind,

Mehr

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Pressemeldung Presse- und Informationsamt Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke Aalen GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Martin Gerlach,

Mehr

Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v."

Satzung des Vereins Vielfalt Marburg e.v. Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v." 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen " Vielfalt Marburg e.v." (2) Sitz des Vereins ist Marburg. 2 Zweck Zweck des Vereins ist die Förderung der interkulturellen

Mehr

Kretischer Verein in München und Umgebung S A T Z U N G

Kretischer Verein in München und Umgebung S A T Z U N G Kretischer Verein in München und Umgebung S A T Z U N G 1. Name und Sitz, Geschäftsjahr 1.1 Der Verein führt den Namen Kretischer Verein in München und Umgebung und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW RUNDSCHREIBEN 2 / Liebe AHO-Mitarbeiterinnen, -Mitarbeiter und Freunde,

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW RUNDSCHREIBEN 2 / Liebe AHO-Mitarbeiterinnen, -Mitarbeiter und Freunde, Arbeitskreisleitung Stellvertreter Geschäftsstelle Christoph Gerbersmann Dr. Dieter Wenker Bernd Margenburg Wilfried Kuhn Steubenstr. 19a Schulstr. 32 Auf der Klause 5 Am Zuckerloch 12 58097 Hagen 44289

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Blühtagebuch Leutratal 2015

Blühtagebuch Leutratal 2015 Blühtagebuch Leutratal 2015 Auch wenn am Wochenende 13./14. Juni 2015 die letzten öffentlichen Führungen zu den Orchideen im NSG Leutratal stattfanden, werde ich mich bemühen, die wöchentlich aktualisierte

Mehr

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e. V. an der Universität Sielefeld e.v.

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e. V. an der Universität Sielefeld e.v. an der Universität Bielefeld e. V. 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Sielefeld e.v. Er ist zur Eintragung

Mehr

Satzung des Betreuungsvereins Neues Ufer e.v.

Satzung des Betreuungsvereins Neues Ufer e.v. Satzung des Betreuungsvereins Neues Ufer e.v. Sparkasse Mecklenburg - Schwerin Bankleitzahl: 140 520 00 Konto: 36 00 62 849 Satzung des Betreuungsvereins Neues Ufer e.v. 1 Name, Sitz, Wirkungskreis (1)

Mehr

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern In der Woche von 18. bis zum 22. 1. 2016 waren wir (eine Gruppe von 12 Schülern und drei Lehrerinnen) auf einer Exkursion in Bayern. Unser Ziel war Bayerische

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Satzung des Karnevalvereins Die Kneisjer vom Hoferkopp e. V.

Satzung des Karnevalvereins Die Kneisjer vom Hoferkopp e. V. Satzung des Karnevalvereins Die Kneisjer vom Hoferkopp e. V. Hinweis: Alle Bezeichnungen von Personen in dieser Satzung gelten in männlicher wie in weiblicher Form. 1 Name und Sitz Der Karnevalsverein

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule Charakterstärken in der Schule Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule Über uns Dr. Claudia Harzer und Dr. Marco Weber Vertretungsprofessoren www.schulstaerken.info

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Satzung. des Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V.

Satzung. des Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V. Satzung des Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr, Geschäftsstelle 1. Der Verein führt den Namen Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V. Der Verein führt

Mehr

Verein der Freunde des Albrecht-Thaer-Gymnasiums (Schullandheim Hoisdorf) e.v.

Verein der Freunde des Albrecht-Thaer-Gymnasiums (Schullandheim Hoisdorf) e.v. Verein der Freunde des Albrecht-Thaer-Gymnasiums (Schullandheim Hoisdorf) e.v. Satzung (in der Fassung gemäß Beschluss vom 29.05.2013) 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde

Mehr

Vereinssatzung. Des. Mandolinen- und Gitarrenvereins Froh und Heiter Quierschied e.v.

Vereinssatzung. Des. Mandolinen- und Gitarrenvereins Froh und Heiter Quierschied e.v. Vereinssatzung Des Mandolinen- und Gitarrenvereins Froh und Heiter Quierschied e.v. 1 Der im Jahre 1927 gegründete Verein trägt den Namen Mandolinen- und Gitarrenverein Froh und Heiter Quierschied e.v..

Mehr

Satzung der DGfA (Verabschiedet am 14. Juni 1953, geändert auf den Mitgliederversammlungen 1963, 1967/1968, 1968/1969 und 2003.)

Satzung der DGfA (Verabschiedet am 14. Juni 1953, geändert auf den Mitgliederversammlungen 1963, 1967/1968, 1968/1969 und 2003.) Satzung der DGfA (Verabschiedet am 14. Juni 1953, geändert auf den Mitgliederversammlungen 1963, 1967/1968, 1968/1969 und 2003.) 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Protokoll der 1. Mitgliederversammlung der Vechtaer Gesellschaft für Geographie e.v. vom

Protokoll der 1. Mitgliederversammlung der Vechtaer Gesellschaft für Geographie e.v. vom Protokoll der 1. Mitgliederversammlung der Vechtaer Gesellschaft für Geographie e.v. vom 07.05.2008 Zeit: 18.00-18.35 Uhr Ort: Hochschule Vechta, Raum U 123 Anwesend: Vorstand: Elisabeth Bocklage, Martina

Mehr

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n 1 D o k u m e n t a t i o n s s y s t e m P O R T F O L I O Portfolios dokumentieren den unverwechselbaren

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Der Aufsichtsrat der Pironet NDH Aktiengesellschaft (nachfolgend kurz Pironet oder Gesellschaft ) hat im Geschäftsjahr 2015 die ihm nach Gesetz, Satzung

Mehr

Satzung. des Frankfurter Fördervereins. für physikalische Grundlagenforschung e. V. 1 Name, Geschäftsjahr

Satzung. des Frankfurter Fördervereins. für physikalische Grundlagenforschung e. V. 1 Name, Geschäftsjahr 70/V/1180/98 080299.ah 160399.40-rp Stand: 11/2009 Satzung des Frankfurter Fördervereins für physikalische Grundlagenforschung e. V. 1 Name, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Frankfurter Förderverein

Mehr

1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in

1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in 1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in den letzten Jahren immer mehr als Werbeplattform etabliert.

Mehr

Satzung für den Verein Apfelblüte e.v.

Satzung für den Verein Apfelblüte e.v. Satzung für den Verein Apfelblüte e.v. Apfelblüte e.v. Kopernikusstraße 74a 47918 Tönisvorst www.apfelbluete.tv kinderhilfe@apfelbluete.tv Vertretungsberechtigter/ Vorstand Birgit Koenen, Vorsitzende;

Mehr

Satzung des Vereins. ShoutOutLoud- Changing the World Step by Step. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. ShoutOutLoud- Changing the World Step by Step. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Satzung des Vereins ShoutOutLoud- Changing the World Step by Step 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen ShoutOutLoud - Changing the World Step by Step" (nachfolgend

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck und Ziele des Vereins Zuganges Versorgungs- Beratungsqualität Öffentlichkeit

Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck und Ziele des Vereins Zuganges Versorgungs- Beratungsqualität Öffentlichkeit Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen SEGEMI - Seelische Gesundheit! Migration und Flucht e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins ist

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v. Termin: 25.01.2018, 20.08 Uhr bis 21.55 Uhr Ort: Restaurant Zur Krone, Sürther Hauptstr. 75, 50999 Köln Teilnehmer: 5 Versammlungsleiterin: Sabrina Klobe Protokollführerin: Karola Piepenstock Die Versammlung

Mehr

Satzung des Trägervereins für das Gebäude der Bessunger Knabenschule Ludwigshöhstrasse 42, 64285 Darmstadt Tel. 06151/61650

Satzung des Trägervereins für das Gebäude der Bessunger Knabenschule Ludwigshöhstrasse 42, 64285 Darmstadt Tel. 06151/61650 Satzung des Trägervereins für das Gebäude der Bessunger Knabenschule Ludwigshöhstrasse 42, 64285 Darmstadt Tel. 06151/61650 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Trägerverein für das

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name, Rechtsform, Sitz. " sentha Technologien für das Alter e.v."

Vereinssatzung. 1 Name, Rechtsform, Sitz.  sentha Technologien für das Alter e.v. Seite 1 Vereinssatzung (1) Der Verein trägt den Namen: 1 Name, Rechtsform, Sitz " sentha Technologien für das Alter e.v." (2) Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen

Mehr