Belastung der Eltern-Kind Kontakte in Scheidungsfamilien: Bindungstheoretische Perspektiven PD Dr. Peter Zimmermann, Universität Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belastung der Eltern-Kind Kontakte in Scheidungsfamilien: Bindungstheoretische Perspektiven PD Dr. Peter Zimmermann, Universität Regensburg"

Transkript

1 Belastung der Eltern-Kind Kontakte in Scheidungsfamilien: Bindungstheoretische Perspektiven PD Dr. Peter Zimmermann, Universität Regensburg Umgangskonflikte Die Organisation von Umgangskontakten erfordert von Eltern wie Kindern klare Regeln, aber auch viel Flexibilität, wechselseitigen Respekt und ein gewisses Maß an Vertrauen, dass sich der jeweils andere an die vereinbarten Regeln hält und die Kinder adäquat betreut werden. Sind die Eltern jedoch dauerhaft und intensiv in wechselseitige Konflikte verstrickt, so fehlt dieses Vertrauen, es wird auf die strikte Einhaltung von Regeln gepocht und die Eltern geben sich wechselseitig kaum die Möglichkeit, die aktuellen Bedürfnisse oder Interessen der Kinder in den strikten Plan mit einzubeziehen. Die Konflikte zwischen den Elternteilen sind sehr intensiv und werden schnell ausgelöst. Dies belastet nicht nur die Eltern selbst, sondern auf direkte und indirekte Weise die Kinder, vor allem dann, wenn der Kontakt zum anderen Elternteil dadurch erschwert wird. Dies muss nicht durch gezielte und absichtliche Äußerungen oder Handlungen eines Elternteils o- der manchmal auch Großelternteils geschehen, sondern ist auch dann zu beobachten, wenn die negative Bewertung des jeweils anderen Elternteils den Kindern direkt mitgeteilt wird, anderen Personen gegenüber in Anwesenheit der Kinder geäußert wird oder die emotionale Belastung oder Angst vor dem Zusammentreffen mit dem anderen Elternteil z. B. beim Abholen oder Bringen der Kinder von den Eltern nicht kontrolliert werden kann. Allerdings werden die Belastung des Kindes oder die kindlichen Verhaltensweisen, die aus der konflikthaften Situation der Eltern resultieren von diesen oft ganz anders interpretiert oder auch aus fürsorglicher Absicht der Eltern ganz anders bewertet. 1

2 Typische Aussagen sind z. B. "Das Kind vermisst den Papa oder die Mama gar nicht", oder "er ist so ruhig und ausgeglichen, wenn er nicht bei Mama/Papa war". Charakteristische Bewertungen kindlichen Verhaltens bei Kontaktanbahnungen, bei denen das Kind weint oder sich an anklammert sind z. B.: " Da sieht man doch ganz deutlich, dass das Kind nicht zu Papa/Mama will, es hat gar keine Beziehung zu ihm/ihr und hat Angst vor ihm/ihr". Betrachtet man aber nicht nur das kindliche Verhalten, sondern auch das meist zeitgleiche Verhalten der Eltern, so ist häufig feststellbar, dass sich beide vor den Kindern relativ rasch und heftig beschimpfen, sich manchmal körperlich angreifen oder aber kein Wort miteinander reden und sich bei Treffen nicht ansehen. Die Kinder werden direkt oder auch indirekt beeinflusst, indem sie z. B. vor die Wahl gestellt werden: "Wenn du den anderen Elternteil besuchen willst, dann musst du dich auch für ihn entscheiden, dann kannst du gleich ganz zu ihm gehen." Selbst wenn kein generelles Verbot von Kontakt erfolgt, wird dem Kind die Botschaft vermittelt, wenn du dahin gehst, verlierst du mich oder will ich dich dann nicht mehr sehen. Bei Gesprächen mit den Eltern stellt man eine deutliche Verwicklung mit dem anderen Elternteil fest, die sich darin zeigt, dass die Eltern bei verschiedensten Themen schnell und vorhersagbar darüber sprechen, was der jeweils andere Elternteil wieder (falsch) gemacht habe oder schon früher immer (falsch) gemacht hat. Die Verwicklung der Eltern, d.h. die chronische Erwartung, dass der andere Elternteil einem selbst oder dem Kind Schaden zufügt, löst schnell intensiven Ärger aus. Dieser wiederum ist mit einer meist eingeschränkten Wahrnehmung der tatsächlichen Situation oder der Beweggründe der Beteiligten und schneller und einfacher Urteilsbildung verbunden, so dass man meist nur schematisch beurteilt und handelt und wichtige Informationen oft gar nicht mit einbezieht. 2

3 Aus bindungstheoretischer Sicht erschwert es die emotionale Verwicklung der Eltern untereinander den Kindern, ihr Bindungsbedürfnis den Eltern gegenüber auszudrücken oder sich bemerkbar zu machen, da die Eltern mit den eigenen negativen Emotionen oder gedanklich mit den Erfahrungen mit dem früheren Partner bzw. der früheren Partnerin beschäftigt sind. Die Aufmerksamkeit der Bezugspersonen ist wiederholt bei sich selbst und weniger bei ihren Kindern. Dies ist verständlich, aber es macht Eltern weniger feinfühlig. Oftmals haben die Eltern in solchen verwickelten Beziehungen selbst das Bedürfnis nach Trost und können ihren Kindern aktuell nicht ausreichend Zuwendung anbieten. Somit ist sowohl die Aufmerksamkeit gegenüber dem Kind als auch die Fähigkeit zur Regulation der Gefühle der Kinder zumindest zeitweise eingeschränkt. Für die Kinder erschweren längere Kontaktabbrüche zu einem Elternteil ihre emotionale Sicherheit innerhalb der Bindungsbeziehung bei späteren Zusammentreffen schnell wieder zu etablieren. Eine bindungstheoretische Betrachtung solcher Beziehungsmuster und der Reaktionen der Kinder kann helfen, die zugrundeliegende Dynamik zu verstehen. Die Bindungstheorie beschäftigt sich mit den Auswirkungen emotionaler Beziehungserfahrungen von Kinder mit ihren Bezugspersonen auf deren weitere sozioemotionale Entwicklung (Zimmermann, 2001). Grundlagen der Bindungstheorie Bindung beschreibt eine lang andauernde, emotionale Beziehung zu einzelnen Personen, die Schutz und Unterstützung bieten, und die nicht ohne emotionale Belastung für das Kind einfach ersetzt werden können (Spangler & Zimmermann, 2002). Grundlage ist ein Bindungsverhaltenssystem, das z. B. bei Unsicherheit oder Kummer die negativen Gefühle durch den Kontakt zu vertrauten und potentiell unterstützenden Personen reguliert. Bindung ist beobachtbar als das Suchen nach körperlicher oder psychischer Nähe von vertrauten Personen bei emotionaler Belastung (z. B. durch Körperkontakt, Kommunikation). Fühlt sich ein Kind sicher und 3

4 befindet es sich in einer anregenden Umgebung, exploriert es in aller Regel seine Umgebung (z. B. wird es sich von der Bezugsperson entfernen, sich mit Spielmaterial beschäftigen, die Wohnung erkunden). Bei negativen Gefühlen hingegen (z. B. Furcht, Erschrecken, Erschöpfung, Krankheit) sucht es wieder die Nähe der Bezugspersonen oder versucht diese Nähe aufrecht zu erhalten. Kinder, die die Nähe einer Bezugsperson bei emotionaler Belastung suchen, bei ihr Trost und Beruhigung erfahren und sich dann wieder der Exploration der Umgebung zuwenden, haben zu der Bezugsperson eine sichere Bindung aufgebaut. Dieses häufigste Muster der emotionalen Beziehung des Kindes zu den Bezugspersonen entspricht der evolutionär herausgebildeten "Voreinstellung" des Menschen, kann jedoch erfahrungsabhängig verändert werden. Kinder mit unsicher-vermeidender Bindung an einen Elternteil, vermeiden den Ausdruck negativer Belastung gegenüber den Bezugspersonen und wenden sich stärker der Exploration zu. Sie wirken z. B. nach kurzen Trennungen nach außen hin wenig emotional (und somit vermeintlich unbelastet), sind jedoch, wie man auf physiologischer Ebene feststellen kann, durchaus belastet. Kinder mit unsicher-ambivalenter Bindung an einen Elternteil zeigen einerseits Verhalten, das die Nähe zum Elternteil etabliert oder aufrechterhält, gleichzeitig jedoch Kontaktwiderstand oder weinerliche Passivität. Sie beruhigen sich nur sehr langsam und explorieren nicht mehr. Diese beiden Gruppen von Kinder mit unsicherer Bindung finden beim Elternteil keine emotionale Sicherheit. Den Eltern gelingt es nicht die negativen Emotionen der Kinder zu regulieren. Bindungsgestörte Kinder weisen eine noch tiefgehendere Beeinträchtigung der Bindung- und Explorationsbalance auf. Beispielsweise begeben sie sich bei Verunsicherung nicht die Nähe der Bezugsperson, nehmen jedoch mit beliebigen Personen engen Kontakt auf oder lassen sich nicht 4

5 zu einem angemessenen Explorationsverhalten ermutigen (Zimmermann, 2001). Diese konkreten Bindungsmuster sind das Ergebnis verinnerlichter Erfahrungen. Man geht davon aus, dass die bisherigen Interaktionsmuster, das Wissen des Kindes, seine Erwartungen und Vorstellungen hinsichtlich der Bindungspersonen und des eigenen Selbst in den Aufbau internaler Arbeitsmodellen einfließen. Diese Arbeitsmodelle entstehen aus den konkreten Erfahrungen des Kindes (z. B. der emotionalen Verfügbarkeit der Bezugspersonen, Zurückweisungen) und werden allmählich zu automatisierten Mustern im Umgang mit den eigenen Gefühlen, z. B. im Ausdruck oder der Regulation (Zimmermann, 1999). Diese Muster sind bei Kindern jedoch lange Zeit beziehungsspezifisch, so dass Qualität der Bindung zwischen beiden Elternteilen unterschiedlich sein. Die Bindungstheorie geht davon aus, dass emotionale Verfügbarkeit der Eltern und die Fähigkeit zur feinfühligen und effektiven Regulation negativer Gefühle der Kinder wesentliche Voraussetzungen für den Aufbau einer sicheren Bindung beim Kind sind. Emotionale Verfügbarkeit bedeutet, dass man für das Kind anwesend und zugänglich ist, d. h. das Kind muss wissen, wo die Bezugsperson ist und wie es diese erreichen kann. Ein Kind muss erfahren und später auch sicher erwarten können, dass es bei Bedarf auch wirklich jemanden antrifft, bei dem es z. B. Körperkontakt und Nähe suchen und auch finden kann. Die Suche nach Körperkontakt ist bei älteren Kindern weniger häufig. Bei ihnen ist es salienter ihre Belastung sprachlich kommunizieren zu können. Dies kann bei älteren Kindern z. B. bedeuten, zumindest eine Kontaktmöglichkeit per Telefon zu haben. Neben der Erreichbarkeit, ist das zweite Kennzeichen emotionaler Verfügbarkeit die Zugänglichkeit der Bezugsperson, d. h. der anwesende Elternteil muss für die Suche des Kindes nach Trost und emotionaler Unterstützung offen sein und es nicht zurückweisen oder ignorieren. Somit kann ein Elternteil zwar anwesend und für das Kind erreichbar sein, es wird jedoch nicht e- motional verfügbar sein, wenn er dem Kind nicht hilft die negativen Gefüh- 5

6 le, die es zur Kontaktsuche bewegen zu regulieren. Emotionale Verfügbarkeit bedeutet für die Eltern nicht, dass man alle eigenen Aktivitäten für das Kind aufgibt. Zur Vermittlung von Sicherheit gehört auch, dem Kind etwas zuzutrauen, es zu ermutigen zu explorieren und ihm auch die Möglichkeit zu geben sich selbst zu regulieren. Verfügbarkeit wird dann anstrengend für die Eltern, wenn man nicht ebenso unterstützend beim Aufbau von Autonomie und Kompetenz der Kinder erzieht. Die Entwicklung von Autonomie und Kompetenz hilft dem Kind zur Selbstregulierung. Man kann davon ausgehen, dass Kinder neben dem Bindungsbedürfnis evolutionsbiologisch angelegt das Bedürfnis haben, etwas selbständig zu machen und sich selbst als kompetent zu erleben. Als Elternteil kann man dies unterstützen, indem man z. B. beim Spiel, dem Kind Erfolgserlebnisse vermitteln und ihm ermöglicht etwas selbständig zu tun. Auf der Basis solcher Erfahrungen baut es sich die Erwartung auf, dass die Eltern ihm helfen, wenn es mit der Außenwelt nicht zurecht kommt, sie es aber auch etwas selbst machen und ausprobieren lassen und nicht versuchen, dies für das Kind zu regulieren. Bindungssicherheit zeigt sich nicht darin, dass das Kind stets in der Nähe der Eltern bleibt, sondern, dass es sich ihrer so sicher sein kann, dass es beruhigt auch von ihnen weggehen kann, um zu explorieren und wieder zurück kommen kann, wenn es verunsichert ist. Eltern sind dann eine sichere Basis, von der aus das Kind sich traut die Welt zu explorieren und Erfahrungen zu machen, die für die Anpassungsfähigkeit und die Kompetenz des Kindes wichtig sind (Grossmann, Grossmann & Zimmermann, 1999). Wenn Eltern keine sichere Basis sind, ist oft ein eingeschränktes Explorationsverhalten beobachtbar. Kinder, die sich kaum trauen den Körperkontakt zu den Eltern zu lösen und sich sogar in einem Zimmer voll spannender Spielsachen nicht von den Eltern lösen wollen, fühlen sich nicht sicher. Der enge Körperkontakt ist in solchen Fällen also nicht notwendigerweise ein Zeichen einer sicheren Bindung, sondern ein wesentlicher Hinweis darauf, dass die Eltern keine sichere Basis für das Kind sind und wenig 6

7 regulierend für das Kind sind. Bindungssicherheit heißt auch, dem Kind Sicherheit zur Exploration zu geben. Der Bindungsaufbau beginnt im 1. Lebensjahr und festigt sich in den beiden weiteren Jahren. Bindungen sind aber dann noch nicht unveränderbar. Die empirischen Studien zeigen, dass Beziehungsabbrüche die Bindungsqualität an die Bezugsperson wesentlich beeinflussen können. Allerdings werden die alltäglichen Erfahrungen mit den Eltern mit zunehmenden Alter der Kinder weniger einflussreich in der Veränderung der Bindungsmuster, da sich die Kinder zunehmend feste Erwartungen (intenale Arbeitsmodelle) aufbauen, die ihr Bindungsverhalten steuern. Internale Arbeitsmodelle sind als eine Steuerungsinstanz zu verstehen, in der sich Bindungserfahrungen, eigene emotionale Erfahrungen und Kontakte zu Bindungspersonen abgespeichert werden. Sie steuern das Bindungsverhalten, selbst wenn keine direkte aktuelle Einflussnahme auf das Kind zu beobachten ist. Internale Arbeitsmodelle können erklären, warum Kinder möglicherweise nicht aufgrund des aktuellen Verhaltens des Elternteils ihnen gegenüber vorsichtig sind, aber auch warum sie die Nähe eines Elternteils trotz längerer Kontaktunterbrechung suchen. Internale Arbeitsmodelle beeinflussen die Informationsverarbeitung, d. h. welche Aspekte einer Situation man in die Beurteilung einer Situation mit einbezieht, die Interpretation und die Erwartungen hinsichtlich des Verhaltens der Bezugspersonen. Eine zweite Funktion internaler Arbeitsmodelle ist die Emotionsregulation, d.h. der Umgang mit meist negativen Gefühlen (Zimmermann, 1999). Damit steuern internale Arbeitsmodelle das Verhalten der Kinder auch ohne direkte aktuelle Anweisung oder Einflussnahme durch die Betreuungspersonen. Elternkonflikte aus bindungstheoretischer Sicht Der negative Effekt dauerhafter, hoch emotionaler und nicht gelöster Konflikte zwischen den Eltern auf ihre Kinder ist in einer Reihe von Studien nachgewiesen (vgl. Cummings & Davies, 2002). Kinder, die Elternkonflik- 7

8 ten ausgesetzt werden sind emotional belastet und zeigen dysfunktionale Muster der Emotionsregulation. Allerdings ist dies nicht immer im Verhalten zu beobachten. Eine Reihe von Kindern haben gelernt ihren Emotionsausdruck in solchen Situationen zu kontrollieren. Bei ihnen stellt man jedoch auf physiologischer Ebene emotionale Belastung fest. Eine Gruppe von Kindern, aber nicht alle, ist gut in der Lage die eigene emotionale Belastung im Gespräch klar zu äußern. Auswirkung von Elternkonflikten sind eine hohe motorische Unruhe beim Kind und eine Sensibilisierung für das Auftreten von Streit. Dies führt dazu, dass Kinder schon bevor der Streit ausbricht reagieren, manchmal auch um den Streit zu verhindern. Kinder sind durch dauerhaften und heftigen Streit der Eltern emotional verunsichert und häufig vigilant, ob eine solche Situation erneut auftritt. Die Emotionsregulationsstrategien der Kinder unterscheiden sich jedoch. Ein Teil der Kinder versucht die emotionale Belastung dadurch zu regulieren, dass das Thema vermeiden. Sie ziehen sich zurück und möchten nicht über den Streit der Eltern sprechen. Die emotionale Belastung wird damit nicht mitteilbar und somit im sozialen Kontext schwer zu regulieren. Andere Kinder entwickeln eine Angstbindung, d.h. sie haben eine nicht altergemäße Angst sich von der Bezugsperson zu lösen und bleiben möglichst immer in ihrer Nähe. Die Kinder sind verunsichert und haben eine unbestimmte nicht konkrete Angst, dass etwas passieren könnte. Manchmal versuchen die Kinder zwischen den Eltern zu vermitteln oder Sie ü- bernehmen eine Fürsorge oder Verteidigerrolle für einen Elternteil. Einige Kinder zeigen gerade bei Konflikten der Eltern störendes Verhalten, das Aufmerksamkeit der Eltern auf sich lenkt. All dies sind Strategien des Kindes, die eigene emotionale Belastung zu regulieren, sei es durch Veränderung der Situation oder durch Vermeidung sich mit der Belastung auseinander zu setzen. Bei den Eltern beobachtet man in ungelösten Konfliktsituationen, dass ihre Fähigkeit adäquate emotional Fürsorge und Erziehung für die Kinder zu bieten eingeschränkt ist. Emotional sind die Eltern selbst belastet, was zur Folge hat, dass sie weniger aufmerksam ge- 8

9 genüber den Kindern sind und in ihrer Fähigkeit auf die emotionalen Bedürfnisse der Kinder einzugehen eingeschränkt sind. Sie reagieren schneller mit Ärger und Zurückweisung gegenüber den Kindern oder wirken für die Kinder nicht belastbar. Beides führt dazu, dass das Kind die Eltern als emotional nicht verfügbar und nicht als effektive Bindungsperson erleben. Als Konsequenz zeigen die Kinder ein eingeschränktes Bindungsverhalten oder finden keine Sicherheit. Hinsichtlich der Erziehungskompetenz sind die Eltern Hochkonfliktfamilien oftmals inkonsistent und schwanken zwischen schnellem Nachgeben und großer Strenge mit der Konsequenz, dass die Kinder schwerer lenkbar werden und die Kinder sich oft durch die Eltern nicht akzeptiert fühlen. Bei Trennungen treten weitere Effekt auf. Bei den Eltern kann es zu einem negativen Selbstbild beitragen, verbunden mit einer Unsicherheit über die weitere Zukunftsperspektive. Manchmal geraten Eltern auch wieder in die Situation als Erwachsene wieder bei Ihren Eltern Unterstützung zu suchen und in einigen Fällen dadurch erneut selbst in die Kindrolle. Bei den Kindern führt die langandauernde Trennung von einer Bezugsperson, hauptsächlich dann, wenn eine sichere Beziehung bestand, zu Ärger oder Kummer, manchmal auch zu erhöhtem Trotzverhalten. Dies weicht allmählich Verzweiflung und einer Deaktivierung, der emotionalen Reaktion. Hinzu kommt, dass die Kinder sich verstärkt an die andere Bindungsperson klammern, da - auch wenn dies nicht tatsächlich der Fall ist - sie Angst haben auch diese zu verlieren. Trotz solcher emotionalen Reaktionen des Kindes, die deutlich machen, dass das Kind durch die Trennung von einem Elternteil belastet ist, ist bei erneuten Kontakten nach solchen Trennungen zunächst oft beobachtbar, dass das Kind distanziert und fast zurückweisend reagiert. Dies ist kein Anzeichen einer vermeidenden Bindung, sondern der Effekt des Bindungsärgers, den das Kind erfahren hat und tritt auch nach Trennungen außerhalb des Scheidungskontextes auf. Die weitere Kontaktgestaltung ist hier aufschlussreicher, um die Qualität der emotionalen Beziehung zu beurteilen. Die Deaktivierung der emotionalen Reaktionen führt dazu, dass das Kind weniger nach dem anderen Elternteil fragt oder von ihm spricht. 9

10 Die ist jedoch kein Beleg dafür, dass der andere Elternteil nicht eine wichtige Bedeutung für das Kind hat. Die emotionalen Reaktionen der Kinder und der Eltern erklären jedoch typische Muster der Konfliktspirale, die zu Verweigerung von Besuchskontakten durch Eltern oder Kinder führt, wie sie von Johnson (2001) zusammengefasst wurde. Manche Kinder vermeiden, auf Grund von Trennungsängsten, Verlustängsten oder um erneuten emotional hoch belastenden Erfahrungen zu entgehen wie z. B. Gewalt zwischen den Eltern beim Kontakt zum anderen Elternteil. Das Verhalten ist somit nicht dadurch motiviert, dass das Kind den Kontakt prinzipiell ablehnt, sondern weil dies für das Kind die einzige Möglichkeit darstellt, die eigenen negativen Emotionen zu regulieren. Das Ziel, emotionale Sicherheit zu erlangen wird dadurch jedoch nur bedingt erreicht. Die Kontaktverweigerung durch das Kind führt oft zur Interpretation des anderen Elternteils, das Kind sei beeinflusst worden, so dass dies zu erneuten Konflikten zwischen den Eltern führt. In anderen Fällen zeigt sich eine zwanghaft fürsorgliche Beziehung des Kindes gegenüber einem Elternteil. Dies ist eine für das Kind unangemessene Rolle und führt auch zum Versuch den Elternteil zu kontrollieren. Die Bindungsgeschichte der Eltern ist hier sicherlich ein entscheidender Einflussfaktor. Aus bindungstheoretischer Sicht versuchen Kinder so die Situation für sich selbst kontrollierbarer und damit weniger belastend zu gestalten. Die Parteinahme des Kindes für einen Elternteil ist oft auch dann festzustellen, wenn das Kind den Elternteil für den es eintritt durch den Kontakt zum anderen Elternteil als geängstigt oder belastet erlebt. Die Parteinahme stabilisiert den verbleibenden Elternteil und schafft somit beim Kind eine kurzfristige Sicherheit, dass ihm diese einzige Beziehung nicht auch noch verloren geht (vgl. auch Kindler et al., 2001; Scheuerer- Englisch, 2001). Kontaktverweigerung ist somit weder stets die Konsequenz einer direkten Beeinflussung des Kindes noch stets die Folge einer Ablehnung des anderen Elternteils. Dies zeigt sich am deutlichsten in den oftmals gut gelingenden, emotional positiven Kontakten zwischen dem 10

11 Kind und dem anderen Elternteil, der in Anwesenheit beider Eltern verweigert wurde oder nicht möglich erscheint. Dennoch gibt es sowohl Beeinflussung als auch Angst vor traumatischen Erfahrungen mit einem Elternteil und dies muss sorgfältig überprüft werden. Durch Trennungen und Konflikte zwischen den Eltern wird das Kind deutlich belastet. Dies aktiviert das Bedürfnis des Kindes nach Schutz und Sicherheit, die es unter anderen Umständen und bei sicheren Bindungen bei den Eltern suchen würde. Die Eltern sind jedoch nicht emotional verfügbar, weil sie - wie oben beschrieben - selbst belastet sind und oft ihre Gefühle nicht angemessen regulieren können. Damit sind sie für die Kinder keine effektiven Bindungspersonen mehr und die Kinder verwenden andere Strategien, um ihre negativen Gefühle zu regulieren. Die Vermeidung einer Situation und auch die Vermeidung der gedanklichen Auseinandersetzung damit ist eine typische Regulationsstrategie von Kindern in Überforderungssituationen. In dauerhaften Konfliktsituationen ist die Vermeidung der Auseinandersetzung oder auch des Sprechens über die erlebte Belastung durch das Kind keine effektive Strategie. Konsequenzen für die Gestaltung von Besuchskontakten ergeben sich somit hinsichtlich der Organisation der Kontakte als auch hinsichtlich der Vermittlung von Einsichten auf Seiten der Eltern, über den Einfluss ihres Verhaltens auf die Kinder. Wesentlich ist es, für das Kind emotionale Sicherheit zu schaffen, so dass das Kind seine Bedürfnisse ohne Angst vor den spätern Konsequenzen äußern oder im Verhalten ausdrücken darf. Hierzu sind klare Verhaltensregeln mit den Eltern zu vereinbaren. Im begleiteten Umgang sollte die Begleitperson sowohl für das Kind als auch für die Eltern eine sichere Basis darstellen. Neben klaren Regeln des wechselseitigen Respekts ist es wichtig, den Eltern Wissen über Ursachen von Bindungs- und Explorationsverhalten ihres Kindes deutlich zu machen, so dass sie das Verhalten ihres verunsicherten Kindes verstehen und somit (wieder) feinfühlig reagieren können. Manche Eltern können zunächst nicht verstehen, dass das Kind die Eltern auch schützt, aber die Tatsache, dass die Kinder somit ihre 11

12 eigene Verunsicherung regulieren weist die Eltern auf ihre wichtige Aufgabe als Bindungspersonen hin, nämlich ihre Kinder darin zu unterstützen, emotionale Belastung mit der Hilfe ihrer Eltern zu regulieren. Die Eltern werden dann wieder tatsächlich effektive Bindungspersonen für das Kind. Dies gelingt ihnen jedoch erst, wenn sie lernen ihre eigenen Gefühle in der Organisation der gemeinsamen Elternschaft trotz Trennung zu regulieren. Literatur: Cummings, M. & Davies, T. (2002) Effects of marital conflict on children: recent advances and emerging themes in process oriented research. Journal of Child Psychology & Psychiatry & Allied Disciplines, 43, Grossmann, K. E., Grossmann, K. & Zimmermann, P. (1999). A wider view of attachment and exploration: Stability and change during the years of immaturity. In J. Cassidy & P. Shaver (Eds.), Handbook of attachment theory and research (pp ). New York: Guilford. Kindler, H., & Schwabe-Höllein, M. (2002): Eltern-Kind-Bindung und geäußerter Kindeswille; In hochstrittigen Trennungsfamilien. KindPrax, 5, Scheuerer-Englisch, H. (2000): Sicherheit schafft Vertrauen - begleiteter Umgang aus bindungstheoretischer und entwicklungspsychologischer Sicht. In Haid-Loh, A., Unger, F., Walter, E. (Hrsg): Sicherheit schafft Vertrauen - Bindungen und ihre Brüche. Dokumentation Bundesfachtagung zum begleiteten Umgang. Berlin. Spangler, G. & Zimmermann, P. (1995, 4. Aufl. 2002). Die Bindungstheorie: Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta. Zimmermann, P. (1999). Emotionsregulation im Jugendalter. In W. Friedlmeier & M. Holodynski (Hrsg.), Emotionale Entwicklung (S ). Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft. 12

13 Zimmermann, P. (2000). Bindung, Emotionsregulation und internale Arbeitsmodelle: Die Rolle von Bindungserfahrungen im Risiko-Schutz- Modell. Frühförderung Interdisziplinär, 19, Zimmermann, P. (2001). (Reaktive) Bindungsstörung im Kindesalter. In G. W Lauth, U. Brack, & F. Linderkamp (Hrsg.), Praxishandbuch: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (S ). Weinheim: Psychologie Verlags Union. 13

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Man gebe den kleinen Kindern Wurzeln und den großen Kindern Flügel Dr.J.Wettig

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal? Erlebte Bindungen auswegloses Schicksal? Bindungsverhalten des Kindes Kinder entwickeln ein Bindungsverhaltenssystem (genetisch programmiert) Sie lösen bei Erwachsenen komplementäres Fürsorgeverhalten

Mehr

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Aus unserer langjährigen Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Modelle entwickelten wir ein Hausmodell für die U3 Kinder. Wir sind uns darüber im Klaren,

Mehr

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung wird zunächst einmal in der Beziehung zur Mutter oder

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

Mehr

Die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Hörschädigung des Kindes

Die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Hörschädigung des Kindes Die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Hörschädigung des Kindes Frühe Hilfen Wirksame Hilfen Institut für Lehrerfortbildung Bensberg, 12.11.2010 Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Kißgen Humanwissenschaftliche

Mehr

Merkblatt für Eltern Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell

Merkblatt für Eltern Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell Pädagogische Tagesbetreuung für Säuglinge, Klein- und Kindergartenkinder Merkblatt für Eltern Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell Für Sie und Ihr Kind beginnt mit

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Schlusswort 5. Die ersten Tage in der Krippe Fragen, die sich viele Eltern

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Nähe die Kinder wachsen lässt

Nähe die Kinder wachsen lässt Nähe die Kinder wachsen lässt Bindung ermöglicht Geborgenheit und Sicherheit Seminarleitung: Gundula Göbel Geborgenheit Geborgenheit Sicherheit Wohlbefinden Wärme innere Liebe Glück Vertrauen Ungeborgenheit

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen?

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen? Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen? Durch die Krebserkrankung ihres Kindes haben Eltern oft das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Alles ist auf einmal brüchig,

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa.

Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa. 70 Leitfaden: So helfen Sie Ihrem schreienden Baby Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa. Eine positive Nutzung

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern DER KINDERCOACH IM CL VERFAHREN Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern Wenn die Familie, der bislang sicherste Ort für ein Kind wie ein Kartenhaus zusammenbricht,

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Souveräne Führungskommunikation

Souveräne Führungskommunikation Autor: Henric Seeboth, LL.M. HRDT Managementberatung München I Hamburg I Berlin www.hrdt.de Souveräne Führungskommunikation Professionelle Kommunikation schwieriger Nachrichten Beim Überbringen schlechter

Mehr

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse 7. 8370 Sirnach : 071 969 45 02. :

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse 7. 8370 Sirnach : 071 969 45 02. : Eingewöhnungskonzept Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Inhaltsverzeichnis Liebe Eltern...3 1. Einleitung...3 2. Die Eingewöhnungszeit...4 2.1. Vor dem

Mehr

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Diskussionspunkte Verhalten als Handeln im Kontext Gesellschaft/ Umwelt Anforderungen seiner Umwelt

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Bindungsstörungen und Aggressionen Monika Biener, Dipl. Psych. Marita Brümmer, VHT-Trainerin John Bowlby: Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine

Mehr

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungstheorien Aufbau von Bindungen FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Aufbau des Bindungssystems 2. Phasen der Mutter-Kind-Beziehung 3. Bindung und Exploration 4. Fremde Situation 5. Bindung

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung - D I P L. P S Y C H. M E C H THILD S C K E L L A L B E R T S C H W E I T Z E R K I N D E R D O R F H E S S E N E. V. A S K F

Mehr

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Was ist Mobbing? Von Mobbing wird gesprochen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter ständig und über einen längeren Zeitraum hinweg schikaniert

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Kindertagesstätte Eingewöhnungskonzept Der Eintritt in die Kindertagesstätte und die gesamte Kindergartenzeit sind ein Lebensabschnitt mit eigenständiger Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Der erste

Mehr

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit...

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit... VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit... Arbeitsblatt zum Praxismanual und Experimentierbuch (Sulz 2008, München: CIP- Ich lerne,

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen ADHS Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen 2. Qualitative Merkmale dieser hyperkinetischen Verhaltensweisen

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen

LVR-Landesjugendamt. Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen Die Fallzahlen der Inobhutnahmen von Kindern insbesondere junger Kinder - sind seit 2007 bundesweit steigend 1995 1997 Anstieg der Inobhutnahmezahlen

Mehr

Ein Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut

Ein Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut Besuchskontakte und Kindeswohl in Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut mpfehlungen im Verlauf: Umgangsregelung soll der Mutter

Mehr

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen Wien, 14. Mai 2010 www.franz-ruppert.de Hauptursachen für psychische Erkrankungen und Störungen Konflikthafte Beziehungen

Mehr

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Anne Katrin Künster Fachtag Risikoscreening 10.04.2013 Stuttgart Womit screenen? Skala elterlicher Feinfühligkeit Bedeutung

Mehr

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 1. Beobachten Sie das Zielverhalten und definieren Sie es operational. a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 2. Identifizieren Sie die entfernten und die unmittelbaren

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention Geisteswissenschaft Tobias Redeker Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention Studienarbeit Inhaltverzeichnis 8. Literatur- und Quellenverzeichnis Das Thema Burnout ist heute so aktuell wie nie.

Mehr

Liebeskummer Erste-Hilfe-Set

Liebeskummer Erste-Hilfe-Set Liebeskummer Erste-Hilfe-Set Schritt für Schritt ins Glück zurück Bearbeitet von Matthias Plaum 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 80 S. Paperback ISBN 978 3 7345 0707 6 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht:

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya Mobbing in der Schule Hendrik Stoya Prävention in der Schule Erstellung eines Interventionskataloges Klassenrat ( Kl und Schüler) oder mit Schülern Eltern Lehrern Thematisierung in der Klasse ( es gibt

Mehr

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita 1 Was heißt Resilienz? Resilienz bezeichnet psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen

Mehr

Schrei nach Geborgenheit

Schrei nach Geborgenheit 1 gundula göbel Schrei nach Geborgenheit Emotionale Begleitung bis in die Pubertät Bonding I Bindung I Bildung gundula göbel 3 Inhalt Vorstellung 6 Einleitung 8 Meine persönliche Geschichte 10 Bonding

Mehr

Bindungsentwicklung und Desorganisation von Bindung in der frühen Kindheit

Bindungsentwicklung und Desorganisation von Bindung in der frühen Kindheit Bindungsentwicklung und Desorganisation Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Bindung und Bindungsentwicklung Das Bindungsverhaltenssystem

Mehr

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Forschungsstelle Begabungsförderung Workshop am 24.04.2010 Thema Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Referentinnen: Dr. Dipl.-Psych. Susanne

Mehr

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Wissen h Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Inhalt Einige Vorbemerkungen 1 Musterlernen 2 Positiv lernen 3 Beziehungslernen Fazit Erste Vorbemerkung Wir können nur wissen,

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

E T I. Essener Trauma Inventar. Name: Vorname: Alter: Untersuchungsdatum:

E T I. Essener Trauma Inventar. Name: Vorname: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma - Inventar Tagay S., Stoelk B., Möllering A., Erim Y., Senf W. Rheinische Kliniken Essen, Universität Duisburg Essen 2004 E T I Essener Trauma Inventar Name: Vorname: Alter: Untersuchungsdatum:

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick Kinderpsychologische Praxis BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr.

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr. Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr. Ulrike und Franz Petermann, Universität Bremen Verstärkungslernen

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Ute Schulte Ostermann

Ute Schulte Ostermann Naturkindergarten IN BEWEGUNG SO GELINGT DER START BEI UNS! Aufnahme/Elterninformation Ablösungsprozess Leitfaden für den Eingewöhnungsprozess Konzeptentwurf Februar 2O11 Ute Schulte Ostermann Naturkindergarten

Mehr

Kind + Epilepsie = Emotionen

Kind + Epilepsie = Emotionen Kind + Epilepsie = Emotionen Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch 1. Oktober 2010 Seite 1 3 Hauptfelder der Emotionen Eltern, Grosseltern, Geschwister, weitere Angehörige Das Kind

Mehr

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung Diagnostik der Bindungsqualität Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung EWS FB; Eva Straub, Lea Jutzeler; SS 2011 Gliederung 1. Bindungsbegriff 2. Bindungstheorie 3. Bindungsverhalten

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Luzerner Psychiatrie 4. April 2019 Markus Grindat Eidg. anerkannter Psychotherapeut Familientherapeut Präsident systemis.ch Zentrum

Mehr

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Rolf Merkle Nie mehr deprimiert Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Inhalt Einleitung................................. 7 Kapitel 1: Depression was ist das?............ 17 Kapitel 2: Kapitel

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Starterleichterung Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Grundvraussetzung für das Whlergehen des Kindes, deshalb hier einige Infrmatinen zum Start. Es findet außer

Mehr