Handlungsorientierter Umgang mit Literatur. Der Richter und sein Henker Klasse 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungsorientierter Umgang mit Literatur. Der Richter und sein Henker Klasse 8"

Transkript

1 Handlungsorientierter Umgang mit Literatur Der Richter und sein Henker Klasse 8

2 Literaturteams Die Literaturteams wurden von mir zusammengesetzt (heterogene Gruppen) Ein/e leistungsstarke/r SchülerIn wurde von mir zum Teamchef ernannt (Die guten SuS.. helfen den schwächeren cheren beim Ausfüllen der Lückentexte L und beim Verstehen des Textes)

3 Arbeitsaufgaben für f r das Literaturteam Lest euch die Kapitel genau durch Versucht euch gegenseitig beim Ausfüllen der Lückentexte L und den Fragen zu den einzelnen Kapiteln zu helfen

4 Zusammenfassen der einzelnen Kapitel durch LückentexteL Durch die Lückentexte L sind die Schülerinnen und Schüler gezwungen, das Kapitel möglichst m genau zu lesen. Da es sich um ein anspruchsvolleres Buch handelt, wird den S. mit Hilfe der LückenL cken- texte geholfen, den Inhalt zu erfassen Wenn das falsche Wort eingesetzt wird, kann es passieren, dass der Satz grammatikalisch falsch wird

5 1. Kapitel: Am.... findet, der Polizist von Twann, am Rande der Straße von oberhalb der Twannbachtalschlucht den Berner Polizeileutnant tot in seinem.. Mercedes. Die Schläfen von Schmied sind.. Clenin weiß zunächst nicht, was er tun soll, entscheidet sich aber dann dafür, den Wagen mit dem Toten ins Tal nach.. zu fahren. Der Vorgesetzte von Schmied,., wird mit der Untersuchung des Falls beauftragt. Als erstes ordnet er an, die Angelegenheit einige Tage zu halten. Bärlach sucht die Wohnung von Schmied auf, der bei. zur Untermiete gewohnt hat. Frau.. sagt er, Schmied sei auf einer und er habe wichtige.. vergessen, die Bärlach ihm nachschicken müsse. Aus dem Zimmer Schmieds nimmt Bärlach eine Mappe mit mit.

6 1. Kapitel: Am.... findet, der Polizist von Twann, am Rande der Straße von oberhalb der Twannbachtalschlucht den Berner Polizeileutnant tot in seinem.. Mercedes. Die Schläfen von Schmied sind.. Clenin weiß zunächst nicht, was er tun soll, entscheidet sich aber dann dafür, den Wagen mit dem Toten ins Tal nach.. zu fahren. Der Vorgesetzte von Schmied,., wird mit der Untersuchung des Falls beauftragt. Als erstes ordnet er an, die Angelegenheit einige Tage zu halten. Bärlach sucht die Wohnung von Schmied auf, der bei. zur Untermiete gewohnt hat. Frau.. sagt er, Schmied sei auf einer und er habe wichtige.. vergessen, die Bärlach ihm nachschicken müsse. Aus dem Zimmer Schmieds nimmt Bärlach eine Mappe mit mit.

7 Fragen zu den einzelnen Kapiteln Fragen zum Kapitel 1: 1. Welche Personen tauschen in diesem Kapitel auf? 2. Wo liegt eigentlich Konstantinopel? 3. Was ist eine Tram? 4. Wie alt ist Bärlach?

8 Die Route von Schmied Zeichnet die Fahrtroute, die Tschanz wählt, als er im 3. Kapitel nach Twann/Lamboing fährt blau ein. Tragt die Route, die Kommissar Bärlach genommen hätte rot ein. Was denkst du warum wählt Tschanz diese Route? Zufall?

9 Das entscheidende 11. Kapitel Die Wette: Gastmann wettet mit Bärlach, dass er es schaffen würde, vor seinen Augen ein Verbrechen zu begehen, ohne dass dieser ihm dies nachweisen könne. Diskussion mit den SuS. über die beiden Thesen Bärlach: Der Mensch macht Fehler und deshalb wird er wenn er ein Verbrechen begeht, ziemlich sicher gefasst. nicht Außerdem spielt der Zufall eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen Gastmann: Beziehungen verschiedener Personen bleiben oft unerkannt und sind kompliziert Die Polizei kann oft gar erkennen, ob ein Verbrechen vorliegt (weil ihnen das Motiv nicht klar ist)

10 Arbeitsaufgaben für f r das Literaturteam Überlegt im Team, welches für f r euch die Schlüsselszene (= wichtigste Szene) des Kapitels ist. Bsp. Der Dorfpolizist findet den erschossenen Schmied Diese Szene sollt ihr nun als Standbild umsetzen und fotografieren.

11 Erstellen einer Fotostory zum Buch Die SuS.. suchen sich zu jedem Kapitel eine Schlüsselszene aus, die sie (mit Requisiten) als Standbild darstellen und dann fotografieren. Am Schluss werden die Bilder auf ein Plakat geklebt mit einer Bildunterschrift versehen und ergeben so eine Bild - Zusammenfassung des Buches

12 Der Dorfpolizist Alfons Clenin findet den Berner Polizeileutnant Schmied erschossen in seinem Wagen

13 Spurensuche am Tatort Bärlach findet die Revolverkugel aus der Tatwaffe

14 Bärlach und Tschanz versuchen Schmieds Fahrtroute herauszufinden

15 Bärlach und Tschanz befragen den Tankwart, der bestätigt, tigt, dass ein Fahrer mit einem blauen Charon am Montag Abend bei ihm getankt hat.

16 Das Anwesen von Gastmann

17 Tschanz und Bärlach vor Gastmanns Villa.

18 Tschanz tötet tet den Hund, der Bärlach vor Gastmanns Anwesen angegriffen hat.

19 Sein linker Arm ist mit Tüchern T umwickelt, wie es bei jenen Brauch ist, die ihre Hunde zum Anpacken einüben. Bärlach hat sich also auf den Besuch bei Gastmann vorbereitet. Er wusste von dem Hund.

20 Bärlach lernte Gastmann in einer Kneipe am Bosporos kennen. Nach einer durchzechten Nacht kam es zu der folgenschweren Wette.

21 Gastmann begeht vor Bärlachs Augen einen Mord.

22 Der Mord an dem Kaufmann auf der Brücke am Bosporus

23 Schmied wird beerdigt. Bei der Beerdigung kommt es zu einem seltsamen Zwischenfall

24 Auf der Fahrt zu dem Schriftsteller rastet Tschanz aus. Er sagt, immer habe man ihn übergangen und er werde jetzt beweisen, dass Gastmann der Mörder M von Schmied ist.

25 Bärlach beugt sich über den von Tschanz erschossenen Gastmann. Ein Leben lang hat er diesen gejagt.

26 Am festlich gedeckten Tisch will Bärlach mit Tschanz seinen Sieg feiern. Bärlach sagt Tschanz,, dass er genau wisse, wer der Mörder M sei.

27 Bärlach schaut nachdenklich aus dem Fenster

28 Kreativ-Aufgaben zum Buch Der Richter und sein Henker Entscheide dich spontan für f r eine der unten aufgeführten Aufgaben. Mach deine Entscheidung nicht davon abhängig, wer sonst noch diese Aufgabe übernehmen will. Jede Aufgabe kann von Leuten übernommen werden aber: jeder arbeitet für f r sich!!!! Das schönste Ergebnis wird ausgestellt!!!! Also gebt euch Mühe!!! M

29 Einfache Aufgaben: Aufgabe 1: Zeichne die Umrisse einer Person auf ein großes Papier, schreibe groß Bärlach hinein. Dann schreibe alles, was dir zu Bärlach einfällt verschiedenfarbig und gut lesbar in die Person Aufgabe 2: Zeichne die Umrisse einer Person auf ein großes Papier, schreibe groß Gastmann hinein. Dann schreibe alles, was dir zu Gastmann einfällt verschiedenfarbig und gut lesbar in die Person Aufgabe 8: Entwirf einen Richter und einen Henker farbiges Tonpapier? (möglichst groß für eine Ausstellung)

30 Anspruchsvollere Aufgaben Aufgabe 3: Zeichne eine große Umrisskarte der Schweiz und schreibe alle wichtigen Informationen zu diesem Land hinein. Suche im Internet auch nach Bildern, die du hineinkleben kannst. Aufgabe 4: Suche im Internet ein Bild von Friedrich Dürrenmatt und drucke es aus. Zeichne einen Zeitstrahl seiner Biographie auf mindestens 1 m Länge, trage die wichtigsten Daten ein. Aufgabe 5: Schreibe einen reißerischen Bildzeitungsartikel zum Mordfall Schmied, vergrößere den Artikel so, dass er ausgestellt werden kann. (Computer geschrieben Bilder!!!)

31 Beispiel für f r Aufgabe 5: Schreibe einen reißerischen erischen Bildzeitungsartikel zum Mordfall Schmied, vergröß ößere den Artikel so, dass er ausgestellt werden kann. (Computer geschrieben Bilder!!!)

32 Künstlerische Aufgaben Aufgabe 6: Entwirf ein neues Titelblatt für den Roman Der Richter und sein Henker (mind. A3!!) Aufgabe 7: Entwirf ein Filmplakat zu Der Richter und sein Henker Aufgabe 8: Entwirf einen Richter und einen Henker farbiges Tonpapier? (möglichst groß für eine Ausstellung)

33 Vielen Dank für f r Ihr Interesse! Gabriele Romer Hauptschule Kuppelnau Ravensburg gabrieleromer@yahoo.de

von Friedrich Dürrenmatt Miniprojekt Vom Kriminalroman zur Fotostory Klasse 10c im Fach Deutsch

von Friedrich Dürrenmatt Miniprojekt Vom Kriminalroman zur Fotostory Klasse 10c im Fach Deutsch von Friedrich Dürrenmatt Miniprojekt Vom Kriminalroman zur Fotostory Klasse 10c im Fach Deutsch Alphons Clenin, der Polizist von Twann, fand am Morgen des 3. November 1948, einen blauen Mercedes. Es handelte

Mehr

Inhalt. Anmerkungen 81

Inhalt. Anmerkungen 81 Inhalt 1. Erstinformation zum Werk 5 2. Inhalt 9 3. Personen 17 4. Die Struktur des Werks 28 5. Wort- und Sacherläuterungen 34 6. Interpretation 38 7. Autor und Zeit 59 8. Rezeption 71 9. Checkliste 75

Mehr

Buchvorstellung. Schneeberger Bernhard. Friedrich Dürrenmatt Der Richter und sein Henker

Buchvorstellung. Schneeberger Bernhard. Friedrich Dürrenmatt Der Richter und sein Henker Buchvorstellung Autor: Klasse: Literat: Werk: Schneeberger Bernhard 3 AEB Friedrich Dürrenmatt Der Richter und sein Henker DerRichterundseinHenker Seite 1 von 1 1. Biografie des Autors Friedrich Dürrenmatt,

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Interpretation Der Richter Und Sein Henker

Interpretation Der Richter Und Sein Henker Interpretation Der Richter Und Sein Henker Free Download INTERPRETATION DER RICHTER UND SEIN HENKER INTERPRETATION: DER RICHTER UND SEIN HENKER XLIBRIS Tue, 26 Dec 2017 00:25:00 GMT interpretation zu "der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten Projekte in der Grundschule das alte Ägypten Projektunterricht und andere offene Lernformen bieten Voraussetzungen dafür, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern sowie herauszufordern und sie in

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

1 Briefe und Pakete richtig beschriften

1 Briefe und Pakete richtig beschriften 1 Briefe und Pakete richtig beschriften Generell ist es für jede Beschriftung für die Post leichter, wenn Absender und Empfänger per Drucker ausgedruckt werden. Wenn Sie die Daten per Hand schreiben möchten,

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für hörbehinderte oder sprachbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können sich diese Personen in den Ämtern verständigen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG

AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Sei dabei (Amnesty International) Jahr: 2011 Länge: 1:05 Minuten AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG a) Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker

Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker Kapitel 1 1. Wer soll hier der "Richter" sein? der "Henker"? 2. Warum benimmt sich Clenin so seltsam, als er den Toten entdeckt? 3. Welches ist die Beziehung

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr

Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst

Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst Es handelt sich hierbei um ein von mir erstelltes Stationslernen, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler anhand von 20 Stationen

Mehr

Schaut euch das Video über Hamburg an. Über welche Hamburger Sehenswürdigkeiten wird im Video gesprochen? Ordnet die Bilder zu.

Schaut euch das Video über Hamburg an. Über welche Hamburger Sehenswürdigkeiten wird im Video gesprochen? Ordnet die Bilder zu. HAMBURG: DAS TOR ZUR WELT AUFGABEN ZUM VIDEO Aufgabe 1: Sehenswürdigkeiten in Hamburg Schaut euch das Video über Hamburg an. Über welche Hamburger Sehenswürdigkeiten wird im Video gesprochen? Ordnet die

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011

ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011 A GCE AS/A level 1221/01-A GERMAN GN1 ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011 Information for Candidates Candidates will be allowed a period of 15 minutes to prepare the 2 cards (A and B). Brief notes

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Max, Flocke und die Feuerwehr

Max, Flocke und die Feuerwehr Max, Flocke und die Feuerwehr Max und sein vierbeiniger Freund Flocke spielen Ball. Beide haben riesigen Spaß Max lacht und tobt, Hund Flocke flitzt wie verrückt im Zimmer umher. Plötzlich fliegt der Ball

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Text Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Jedes Vorstellungsgespräch findet unter ziemlich klar definierten Rahmenbedingungen mit relativ vorhersehbaren Inhalten statt. Das macht

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Materialaufstellung und Hinweise

Materialaufstellung und Hinweise Materialaufstellung und Hinweise Nomen Die Seiten 10 bis 19 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle kann ein Lösungsblatt erstellt

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. 1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. [cit. 2012-01-10]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW:

Mehr

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e 1. Schritt: ein Motiv überlegen Um ein Manga zeichnen zu können, musst Du Dir erst mal eine Person (Manga) ausdenken. Wenn Du keine Idee hast, wen Du zeichnen könntest, blättere einfach in einer Zeitschrift

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN 978-3-407-75408-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN 978-3-407-75408-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75408-0 P P n гl TINTE-ZEICHNUNG UNDWÖRTER-MIX 888 1 DU BRAUCHST 2Bögen Papier Tinte Streichhölzer Filzstifte Schere 2 1.

Mehr

DER TON MACHT DIE MUSIK

DER TON MACHT DIE MUSIK DER TON MACHT DIE MUSIK Texte und Noten zu den Musikstücken im Theaterstück DREI ADLERAUGEN UND DER MANN AUS DEMOKRATIEN von Wilhelm Künsting DER TON MACHT DIE MUSIK Übungsvorschläge für den Musikunterricht

Mehr

kuhlmann_wertvoll_innenteil_sl1.qxp:17309_05273_kuhlmann_praedikat_wertv Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben

kuhlmann_wertvoll_innenteil_sl1.qxp:17309_05273_kuhlmann_praedikat_wertv Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben Inhalt Den eigenen Wert entdecken und leben 7 Wie viele Kamele bin ich wert? 9 Wertvoll sein, das tut gut! 11 Was lässt uns immer

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen...

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen... Zeichnen mit Word Inhaltsverzeichnis 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2 2. Vorbereiten der Seite...2 3. Zeichnen von Linien und Flächen...3 4. Zeichnen von Flächen mit AutoFormen...3 5. Zeichnen

Mehr

Modelltest Fit in Deutsch 2

Modelltest Fit in Deutsch 2 Modelltest Fit in Deutsch 2 Wenn man den Band Deutsch international 2 durchgearbeitet hat, können die Deutschkenntnisse mit der Prüfung Fit in Deutsch 2 dokumentiert werden. Damit können Schüler und Schülerinnen

Mehr

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe I. Lehrplanauszug In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie können rationale Zahlen in verschiedenen Schreibweisen darstellen. Sie

Mehr

Jesus. 1. Oberstufe Blockunterricht

Jesus. 1. Oberstufe Blockunterricht Jesus 1. Oberstufe Blockunterricht Lernziel Die Schüler lernen Jesus auf verschiedene Weise kennen. Sie sollen wissen, dass unsere Vorstellung von Jesus zeit- und entwicklungs-bedingt ist. Sie verstehen,

Mehr

Malbuch und Kinderhausordnung

Malbuch und Kinderhausordnung Malbuch und Kinderhausordnung Mal mich aus! = 1 = 4 = 2 = 5 1 2 = 3 = Schrift 5 5 3 5 1 4 4 5 5 Dieses Malbuch und diese Kinderhausordnung gehören: Aufstehen! Ein neuer Tag fängt an 1: Entdecke die Nachbarschaft

Mehr

Protokoll vom Estlandaustausch 2008

Protokoll vom Estlandaustausch 2008 Protokoll vom Estlandaustausch 2008 Am 14. Mai 2008 begann unser Schüleraustausch nach Estland. Zehn Schüler und zwei Lehrkräfte flogen mit dem Flugzeug von Hamburg aus nach Tallinn, dort schon wurden

Mehr

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von Bausteinen Unterrichtseinheit 1: Quadratverdopplung In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen und beweisen, dass sich die Zahl, deren Quadrat 2 ergibt, nicht als Bruch darstellen lässt,

Mehr

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14) Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

Aus Bibel und Talmud. Dtn 6, 4 8

Aus Bibel und Talmud. Dtn 6, 4 8 KV 1 Aus Bibel und Talmud Dtn 6, 4 8 Höre, Israel! Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft. Diese Worte,

Mehr

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt TOP SE: Hinweise zum Sozialen Projekt 1. Die Arbeitszeiten die mit der Einrichtung abgesprochen werden, müssen von dir eingehalten werden. 2. Wenn du krank

Mehr

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht... Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht... Müllverbrennung Kiel GmbH So n Müll und so n Müll Eigentlich heißt Müll ja Abfall. Entweder Abfall zum VERWERTEN. Oder Abfall

Mehr

Werkstatt rund um unser Sonnensystem

Werkstatt rund um unser Sonnensystem Werkstatt rund um unser Sonnensystem Klassen 3-4 Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema Sonnensystem und Planeten. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

MEINE DEINE UNSERE RECHTE MEINE DEINE UNSERE RECHTE für 1. und 2. Schulstufe (nur Zeichnung), für die 3. und 4. Schulstufe (Zeichnung und Sätze) Kinderrechte Quartett: Das Quartett wird auf starkes Papier oder Karton kopiert (am

Mehr

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse Inhalt und Ergebnisse Der Elternvorstand hat gemeinsam mit der Schule im Dezember 2010 durch Verteilung von Fragebögen eine Befragung der Eltern zum Thema Klassenfahrten durchgeführt. Auf den folgenden

Mehr

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Rad-Fahrer im Straßen-Verkehr Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Rad-Fahrer im Straßen-Verkehr Im Straßen-Verkehr bewegen sich viele Menschen zu Fuß, mit dem Auto, mit dem Rad. Alle müssen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Informationen

Mehr

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut! Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Bogen 2 (Bogen II) Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz, Bogen II: Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen sowie Beeinträchtigungen Seite 1 von 14 II.1) Dinge,

Mehr

Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden!

Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden! Aufgabe 1: Symmetrische Figuren Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden! Hier gibt es viele

Mehr

Geister - Plan. Für Maler und Künstler (grüne Kartei):

Geister - Plan. Für Maler und Künstler (grüne Kartei): Name: Geister - Plan Aufgaben Für Schauspieler (rote Kartei): Fertig A Unser Lieblingsstück ## - ##### B Neue Poltergeist-Abenteuer ## - ##### Für Schriftsteller (gelbe Kartei): A Geschichten-Erfinder

Mehr

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. TEIL 1 Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. Eine Freundin möchte einen Brief an Familie Schuster in Deutschland schreiben. Sie bittet Sie, ihren Brief

Mehr

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene MAMA Wolfram Lotz Eine Szene Auf der ansonsten leeren Bühne steht ein kleiner Tisch im Zentrum des Lichts. Auf dem Tisch steht eine schmuckvolle Schüssel, gefüllt mit roten Trauben. Dabei soll darauf geachtet

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Jojo hat ein Vorstellungsgespräch im Weißen Holunder. Doch das Gespräch mit dem Wirt verläuft nicht wie erwartet. Ein Praktikumsplatz ist auch noch nicht in Sicht und bei ihrer Suche sind Mark

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? 2012 Olaf Jacobsen, Schwarzdornweg 3, Karlsruhe, http://www.unifeeling.com Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? Manchmal stehen wir im Leben vor einer Entscheidung und wissen nicht, wie es weitergehen

Mehr

www.hannibal-verlag.de Neben all den Bohnen und Früchtedosen standen in dem winzigen Raum noch eine Couch und ein Fernseher. Ich hatte ein eigenes Zimmer, bis ich gezwungen wurde, mir den Raum mit Frankie

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Hast du dir schon einmal einen alten Zirkelkasten ganz genau angeschaut? Deine Eltern oder deine Großeltern haben vielleicht solch einen Kasten aus ihrer eigenen Schulzeit.

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Starterkit für die Klasse 1

Starterkit für die Klasse 1 Starterkit für die Klasse 1 Damit sich die neuen Erstklässler leichter mit ihrer neuen Lebenssituation und ihrer Klasse identifizieren, arbeiten viele Kolleginnen und Kollegen mit einem Klassenmotto. Angeboten

Mehr

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit Manuskript Lotta läuft vor Reza weg, aber auch ihrer Mutter erzählt sie nichts von ihrem Problem. Mark gefallen Jojos Ideen für die neue Kampagne. Jojo ist aber unsicher, ob es nicht auch an ihrer gemeinsamen

Mehr

Austausch mit Sankt Petersburg 2011

Austausch mit Sankt Petersburg 2011 Austausch mit Sankt Petersburg 2011 Montag, 2.Mai, 15:45: Ankunft am Flughafen so lautete der erste Programmpunkt für den diesjährigen Schüleraustausch. Darauf waren alle siebzehn deutschen Schüler, leider

Mehr

Was machen Sie denn am Sonntag? (1)

Was machen Sie denn am Sonntag? (1) Was machen Sie denn am Sonntag? (1) Um sich über ein Thema ein Urteil bilden zu können, ist es gut, wenn man viele unterschiedliche Meinungen z. B. mithilfe einer Umfrage sammelt. Wichtig dabei ist, sich

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen Übung 1: Enttäuschungen Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta geht es nicht gut und Jojo ist sich ziemlich sicher, dass ihre Beziehung mit Mark keine Zukunft mehr hat.

Mehr

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS Lese-Atelier Echte Binnendifferenzierung Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS Lernen ist aktiv, selbstgesteuert, situativ, konstruktiv und interaktiv SuS

Mehr

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten. 17 Aufgabe 1: Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten. Der Karton ist leicht. Das Papier ist leichter. Die Feder ist am leichtesten. Die Maus ist klein. Der Schmetterling

Mehr

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich,

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich, Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich, brauchte sich Regina das wirklich nicht anzutun, denn sie

Mehr

Die Energie-Diät - 1 -

Die Energie-Diät - 1 - Die Energie-Diät - 1 - Beleuchtung Sicherheitshinweis: Bei diesem Experiment arbeitet ihr mit Netzstrom. Seid entsprechend vorsichtig! Die Glühlampe kann heiß werden. Fasst das Glas nicht an. Informiert

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

TESTEN VON HYPOTHESEN

TESTEN VON HYPOTHESEN TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Beispiel: Kann ein neugeborenes Küken Körner erkennen oder lernt es dies erst durch Erfahrung? Um diese Frage zu entscheiden, wird folgendes Experiment geplant: Sobald das Küken

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Tutorial: Thunderbird 17 installieren, einstellen und E-Mails schreiben

Tutorial: Thunderbird 17 installieren, einstellen und E-Mails schreiben Tutorial: Thunderbird 17 installieren, einstellen und E-Mails schreiben In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit Thunderbird 17 installiert, einstellt und wie man E-Mails schreibt. Zuerst

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

H am m erhütter Schule

H am m erhütter Schule H am m erhütter Schule 7. Juni bis 11. Juni 2010 Ich liebe LESEN Ich bin der Bücherwurm. Ich bin ein Lesebuch. Ich bin der Lese-Smiley Erstellt von Schülerreportern aus der Gruppe Projektzeitung Design:

Mehr

RAGGABUND Beautiful Day

RAGGABUND Beautiful Day RAGGABUND Beautiful Day Niveau: A1 Copyright Goethe-Institut Brasilien Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/brasilien/raggabund www.raggabund.de BEAUTIFUL DAY Ich geh raus, alles ist im Groove. Sonne

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken, Seite 45 Selbsteinschätzung Meine Interessen, Stärken und Fähigkeiten Fragebogen A Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken, Fähigkeiten und Interessen.

Mehr

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ERLANGEN Belastungstest verschiedener Brückenmodelle Luca Kellermann Christian Weppler Schule: Hans-Sachs-Gymnasium Jugend forscht 2013

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr