Sprachförderung im Fachunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachförderung im Fachunterricht"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Sprachförderung im Fachunterricht Workshop in Nürnberg am

2 Fragen von Fachlehrkräften zur Sprachförderung im Fachunterricht Was sind die Merkmale der deutschen Sprache? Wie werden Sprachen eigentlich gelernt? Welche Sprachen werden in meinem Fach benutzt? Wie funktioniert das Sprachlernen im Fach? Welche sprachdidaktischen Ansätze gibt es? Welche Prinzipien muss ich unbedingt beachten? Welche Methoden, Werkzeuge, Materialien gibt es denn? Wie erstelle ich gute Aufgaben zur Sprachförderung? Wie erstelle ich gute Sprachübungen? Wie mache ich Sprachförderung denn ganz konkret? Wie integriere ich die Spracharbeit in den Fachunterricht? Wie lerne ich das und wo nehme ich die Zeit bloß her?

3 Fragen von Fachlehrkräften zur Sprachförderung im Fachunterricht Was sind die Merkmale der deutschen Sprache? Wie Sprach- werden Sprachen und Spracherwerbstheorien eigentlich gelernt? Welche Sprachen werden in meinem Fach benutzt? Wie funktioniert das Sprachlernen im Fach? Welche Didaktik sprachdidaktischen der Sprachförderung Ansätze gibt es? Welche Prinzipien muss ich unbedingt beachten? Welche Methoden, Werkzeuge, Materialien gibt es denn? Wie erstelle Methodik ich gute der Aufgaben zur Sprachförderung? Wie erstelle ich gute Sprachübungen? Wie mache ich Sprachförderung denn ganz konkret? Wie integriere Pragmatik ich die der Spracharbeit Sprachförderung in den Fachunterricht? Wie lerne ich das und wo nehme ich die Zeit bloß her?

4 Fragen von Forschern, Ausbildern und Entscheidungsträgern Welche Konzepte gibt es und was wissen wir über deren Wirkung und Erfolg? Was müssen Fachlehrkräfte zur Sprachförderung im Fachunterricht wissen? Wie bilden wir Fachlehrkräfte für die Sprachförderung aus und fort? Welche Materialien und Hilfen gibt es für die Sprachförderung im Fachunterricht?

5 Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen Sprachförderung im Fachunterricht Fachunterricht Sprachunterricht

6 Sprachlernen im Sprachbad sprachlich reichhal/g kogni/v anregend Sprachbad Sprachbewusstheit entwickeln

7 BICS und CALP beschreibt BICS (Basic Interpersonal Communicative Skills) grundlegende Kommunikationsfähigkeiten Sprachfähigkeiten in der Alltagskommunikation und im zwischenmenschlichen Bereich BICS-Fähigkeiten bewältigen die Mündlichkeit beschreibt CALP (Cognitive Academic Language Proficiency) schulbezogene kognitive Sprachkenntnisse Sprachfähigkeiten in der Bildungssprache im kognitiv akademischen Bereich CALP-Fähigkeiten bewältigen die Schriftlichkeit

8 Sprachlernen im Fachunterricht sprachlich reichhal/g kogni/v anregend lernergerecht bewäl/gbar CALP- Sprachbad sprachfördernd sprachsensibel Sprachbewusstheit entwickeln

9 Alltagssprache mathematische Sprache Unterrichtssprache Bildsprache Symbolsprache Fachsprache

10 Darstellungsebenen und Sprachen mathema&sche Ebene mathema/sche Sprache symbolische Ebene Symbolsprache Abstrak/on sprachliche Ebene bildliche Ebene Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache gegenständliche Ebene nonverbale Sprache

11 mathema7sche Darstellung mathema/sche Sprache symbolische Darstellung Symbolsprache Abstrak&on sprachliche Darstellung bildliche Darstellung Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache gegenständliche Darstellung nonverbale Sprache

12 unpersönliche Ausdrucksweise Verkürzte Nebensatzkonstruk/on fachspezifische Abkürzungen Fachbegriffe komplexe AIribute Fachbegriffe Komposita erweiterte Nominalphrase Nominalisierung Adjek/ve auf - bar komplexe AIribute an Stelle von AIributsätzen

13 einen Schweredruck hervorrufen nach oben, gegen gerichtet entstehen durch eine KraO ausüben auf eine KraO erfahren verringern um

14 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache schwierige Wörter viele Fachbegriffe die Verwendung von Adjektiven auf - bar, -los, -arm. -reich usw. und mit dem Präfix nicht, stark, schwach, gehäufte Verwendung von Komposita viele Verben mit Vorsilben eine gehäufte Nutzung von substantivierten Infinitiven die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezifischen Abkürzungen Beispiele Induktion, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal sauerstoffarm, energiereich nicht rostend, schwach leitend Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle weiterfliegen, zurückfließen, fließen zurück das Abkühlen, das Verdampfen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe, V für Volt

15 Syntaktische Besonderheiten der Fachsprache schwierige Sätze viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen eine gehäufte Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen eine gehäufte Verwendung erweiterter Nominalphrasen eine gehäufte Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Beispiele Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. eine nach oben wirkende Auftriebskraft die auf der optischen Bank befestigten Linsen Beim Übergang vom optisch dichteren in den optisch dünneren Stoff Sie wird durch die Heizbatterie H zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

16 Das didaktische Dreieck des zweitsprachigen Fachunterrichts Fremdsprachendidaktik kompetentes Sprachhandeln in der Alltagswelt Fremdsprachenlernen

17 Die Didaktik des zweitsprachigen Fachunterrichts Fremdsprachendidaktik kompetentes Sprachhandeln in der Alltagswelt Fremdsprachenlernen

18 Standardsituationen des sprachlichen Lernens Standardsituationen des sprachlichen Lernens sind Sprachlernsituationen, die jeder Schüler regelmäßig und fast in jeder Unterrichtsstunde bewältigen muss.

19 Sprachliche Standardsituationen im Fachunterricht 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Vorstellungen, Ideen, Überlegungen, äußern 6. Informationen nutzen und Fragen stellen 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen

20 Sprachliche Standardsituationen im Fachunterricht 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen Wissen (Tabelle, sprachlich Diagramm, darstellen Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Wissenserwerb Vorstellungen, Ideen, sprachlich Überlegungen, begleiten äußern 6. Informationen nutzen und Fragen stellen 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Wissen Probleme mit andern lösen und sprachlich mündlich oder schriftlich verhandeln verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Text- Fachtext und verfassen Sprachkompetenzen ausbauen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen

21 Synthese von Eisensulfid

22 Arbeitsblatt A Arbeitsblatt B

23 Arbeitsblatt A Arbeitsblatt B

24 Zwei Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A 1. Führt das Experiment nach Anleitung durch. 2. Notiert Eure Beobachtungen. 3. Überprüft, ob die Hypothese stimmt. Aufgabenstellung B 1. Beobachte das Demoexperiment. 2. Ordne die Bilder sinnvoll. 3. Beschrifte die Teile in den Bildern. 4. Führt das Experiment in Dreiergruppen durch. 5. Schreibe zu jedem Bild einen Satz. Benutze die Wortfelder. 6. Beschreibe das Experiment. Benutze die Mind-Map als Hilfe.

25 Zwei Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A zielt direkt und ausschließlich auf das chemische Vorgehen ab ist nicht auf Sprachförderung hin ausgerichtet gibt keine (wenig) Sprachhilfen ist nicht gestuft angelegt Aufgabenstellung B zielt auf das chemische Vorgehen und dessen Versprachlichung ab ist auf Sprachförderung hin ausgerichtet gibt Sprachhilfen ist gestuft angelegt

26 Die Aufgabenstellung macht s Sprachförderung muss schon konzeptionell in der Aufgabenstellung angelegt sein und darf nicht als Nebeneffekt erhofft werden

27 Methoden-Werkzeuge Methoden-Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen

28 1 Wortliste 2 Wort- geländer 3 Sprech- blasen 4 Lückentext 5 Wortfeld 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz 8 Filmleiste 9 Fehler- suche 10 Lernplakat 11 Mindmap 12 Ideennetz 13 Block- diagramm 14 Satzmuster 15 Frage- muster 16 Bilder- geschichte 17 Worträtsel 18 Struktur- diagramm 19 Fluss- diagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf

29 22 Dialog 23 Abgestufte Lernhilfen 24 Archive 25 Materialbox 26 Domino 27 Memory 28 Würfelspiel 29 Partner- kärtchen 30 Tandem- bogen 31 Zwei aus Drei 32 Stille Post 33 Begriffsnetz 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell 36 Kärtchen- tisch 37 Schau- fenster- bummel 38 Kugel- lager 39 Experten- kongress 40 Aushandeln

30 Systematischer Wissensaufbau Geleitetes Lernen Selbstreguliertes Lernen Situiertes Lernen

31 Systematischer Wissensaufbau Geleitetes Lernen Selbstreguliertes Lernen Situiertes Lernen

32 Sprachlernen im Fachunterricht sprachlich reichhal/g kogni/v anregend lernergerecht bewäl/gbar CALP- Sprachbad sprachfördernd sprachsensibel Sprachbewusstheit entwickeln

33 Leitlinien des sprachsensiblen Fachunterrichts Die Lerner werden in fachlich authentische, aber bewältigbare Sprachsituationen (Sprachbad) gebracht. Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte sprachliche Überforderung). Die Lerner erhalten so viele Sprachhilfen, wie sie zum erfolgreichen Bewältigen der Sprachsituationen benötigen (Sprachförderung).

34

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet. Das Verhältnis von Fach und Sprache Wir lernen das Fach in

Mehr

Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften

Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften Vortrag in Kiel am 17.3.12 sprachsensiblerfachunterricht.de Fahrgastrechteformular

Mehr

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern Vortrag in Essen am 22.1.14 11.45-12.30 Uhr www.sprachsensiblerfachunterricht.de Alltagssprache Unterrichtssprache

Mehr

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Vortrag in Banz am 26.10.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Fahrgastrechteformular Formular um

Mehr

Ausbildung Sprachförderung

Ausbildung Sprachförderung Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Ausbildung Sprachförderung Didaktik Methodik Diagnostik www.sprachsensiblerfachunterricht.de Fahrgastrechteformular Formular, um sein Geld zurückzubekommen Formular

Mehr

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Studienseminar Koblenz Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Atelier auf dem Deutschlehrertag am Goethe-Institut in Paris am 1.12.2007 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de

Mehr

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende Vortrag in München am 16.11.2017 15.45 16.30 Uhr Gliederung 1. Eine Sprache erwerben und eine Sprache

Mehr

Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II

Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II Vortrag und Workshop in Schwäbisch- Hall am 6.7.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Schaufensterbummel

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge.

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge. Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

Wie viel Sprache braucht der DFU und welche?

Wie viel Sprache braucht der DFU und welche? Studienseminar Koblenz Wie viel Sprache braucht der DFU und welche? Fortbildung an der Deutschen Schule Helsinki am 10.10.2006 www.leisen.studienseminar-koblenz.de Gliederung 1. Welche Sprachen werden

Mehr

Der sprachsensible Fachunterricht

Der sprachsensible Fachunterricht Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Welche Sprachen werden im Fachunterricht gesprochen? Sprache umfasst mehr als nur gesprochene Sprache. Sprache kann in mündlicher oder schriftlicher Form,

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende)

Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende) Studienseminar Koblenz Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende) 4. Berliner-DaZ-Tage am 26.2.2007 www.leisen.studienseminar-koblenz.de Fragen, die sich Fachlehrkräften aufdrängen Muss ich jetzt

Mehr

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Sprachsensibel im Fach unterrichten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 8 27.08.2018 Sprachsensibel im Fach unterrichten https://www.mmflach.de/angebote/daz-sprachtraining/ Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug,

Mehr

Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)

Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 1 / 38 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) Eine Einführung in das Thema Horst Gierhardt DIS Jakarta 22. September

Mehr

Methoden-Werkzeuge

Methoden-Werkzeuge Studienseminar Koblenz Wahlmodul Methoden-Werkzeuge 20.03.2017 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache

Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache Begrüßung Claus Wirth Schulleiter Goethe- Gymnasium Frankfurt am Main Grußwort Dr. Roland Kaehlbrandt Vorstandsvorsitzender SIJung

Mehr

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Koblenz Sprache im Fachunterricht Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrkräfte unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache.

Mehr

Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht

Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag und Workshop in Banz am 26.10.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Sprachlehren und

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung Sprachsensibler Fachunterricht Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung 23.01.2017 Was soll das jetzt? Ich habe wirklich andere Probleme als sprachsensiblen Unterricht Ablauf Was ist sprachsensibler

Mehr

Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag in Bozen am 20.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen1.pdf Von der Handlungssprache

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta Sprachsensibler Fachunterricht Mag. Agnes Koschuta Vorstellung, Motivation Problembewusstsein, Grundlegendes Bespiele und Literatur- / Linktipps Das Problem: Fragestellung: Was ist Volumen? * Volumen ist

Mehr

Handbuch Sprachförderung im Fach

Handbuch Sprachförderung im Fach Josef Leisen Handbuch Sprachförderung im Fach Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte

Mehr

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege Verlaufsplan Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege 9.30 Begrüßung Kurze Einführung 9.50 Methodenwerkzeug Kärtchentisch Visualisieren unterstützt die Konstruktion 10.20 Methodenwerkzeuge in Übersicht

Mehr

Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht

Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag in Bozen am 20.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen2.pdf

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Was macht das Lesen von Fachtexten so schwer? Stand: 2.6.2006 (erscheint in: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 5(2006), S. 9-11) Josef Leisen und Marion Seyfarth Wo liegen

Mehr

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT 12.11.2012 TüTa 2012: Sprache im Ph-Uunterricht, Schich 1 KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT Literatur 1. Kircher et al: Physikdidaktik Kap. 1.4.1 2. Leisen: Handbuch Sprachförderung im Fach 3. Mikelskis:

Mehr

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung Seminar in Hamburg am 21.5.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Vorbemerkung Sprachbildung

Mehr

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Josef Leisen Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 21. November 2011 unter www.hss.de/download/111027_rm_leisen.pdf

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 05 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 18.02.2019 Hausaufgabe: Bitte bringen Sie für

Mehr

Sprachliche Standardsituationen

Sprachliche Standardsituationen Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Sprachliche Standardsituationen Workshop in Frankfurt am 4.2.14 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Und wo lerne ich das? Drei Workshops Di. 3.12.2013,

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse Grundlagen, Grundsätze und Prinzipien zum und im sprachsensiblen GL-Unterricht ein Blick auf Operatoren im GL-Unterricht Planungsmethode: Arbeit mit dem Konkretisierungsraster Unterrichtsmethoden zum Umgang

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht - Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Beim Sprachlernen im Fach geht es nicht um

Mehr

Bilingualer Fachunterricht

Bilingualer Fachunterricht Studienseminar Koblenz Bilingualer Fachunterricht Seminartag am IUFM d Alsace in Guebwiller am 18.3.2004 Programm 9.00-10.30 Uhr: Zur Didaktik des bilingualen Fachunterrichts 11.00-12.45 Uhr: Methoden-Werkzeuge

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 20, Nummer 2 (Oktober 2015) Lehrerkompetenzen für den CLIL-Unterricht

Mehr

Fachlernen und Sprachlernen!

Fachlernen und Sprachlernen! AUS BILDUNG UND WISSENSCHAFT Fachlernen und Sprachlernen! Bringt zusammen, was zusammen gehört! JOSEF LEISEN Sprachbildung ist eine Aufgabe des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts.»Sprache

Mehr

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7 A. Einführung Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2 Die Herausforderung 2 Was soll ich denn noch alles können?" Gedanken einer Lehrkraft 2 Die Einzelaspekte 2 Warum ist die aktuelle Situation

Mehr

Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen

Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen Fachunterricht Josef Leisen Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz Abstract Ausgehend von der These, dass Fachinhalte und

Mehr

Handbuch Sprachförderung im Fach

Handbuch Sprachförderung im Fach Josef Leisen Handbuch Sprachförderung im Fach Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 20, Nummer 2 (Oktober 2015) Lehrmaterialien im CLIL-Unterricht

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept: Mitarbeitende Lehrkräfte: Ursula Treetzen A. Kabel ( Mathematik) I. Töteberg (Erdkunde, Biologie) U. Treetzen

Mehr

Schreibaufgabe = Schreibauftrag???

Schreibaufgabe = Schreibauftrag??? WIEDERHOLUNG 1 2 Schreibstrategien 3 Schreibaufgabe = Schreibauftrag??? 4 Zergliederung von Schreibaufgaben 5 (Neugebauer & Neudari, 1999) 6 (Neugebauer & Neudari, 1999) 7 SCAFFOLDING* EINE METHODE FÜR

Mehr

Textentlastung nicht nur im DFU Sprachsensibler Fachunterricht ReFo V13 Quito

Textentlastung nicht nur im DFU Sprachsensibler Fachunterricht ReFo V13 Quito 1 ReFo V13 Quito 06.- 08.02. 2017 Welches Tier wird hier beschrieben? Gnomirne leben do Wasser. Sie haben schillernde Klinfen, mit denen sie liko Seen ugsen. 2 ReFo V13 Quito 06.- 08.02. 2017 Libellen

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht Sprachsensibler Fachunterricht Josef Leisen 2.5.2011 Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Die Antwort auf diese Frage ist eine klares: Nein! Fachlehrkräfte unterrichten ihr Fach

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen 1 Agenda 1. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten Warum? 2. Das Konzept der Durchgängigen

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern Forum Bad-Wildbad / 17.11.2014 1. Ausgangssituation / Problemerfassung Es beherrschen immer

Mehr

Sprachsensibel unterrichten

Sprachsensibel unterrichten Sprachsensibel unterrichten Inspirationen aus dem CLIL-Unterricht Italienischer Deutschlehrertag - 13. April 2018 Università degli Studi Roma Tre «Sprachnot» der Schüler im CLIL-Unterricht Wissenslücken

Mehr

Aufgabe für die kommende Woche

Aufgabe für die kommende Woche Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 917 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 22.02.2016 15.02.2016

Mehr

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird. 2 Wortgeländer Begriff Charakter Besondere Eignung Sprachunterstützung Einsatz Didaktische Hinweise Methodische Hinweise Praktische Hinweise Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen,

Mehr

Wie man Sprache unterrichtet

Wie man Sprache unterrichtet Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Sprache als Schulentwicklungsthema und die Zusammenarbeit von Fach- und Sprachlehrkrä;en Vortrag in Bozen am 22.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen4.zip

Mehr

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung Referat Berufliche Bildung Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung -Die Arbeit mit der Betrieblichen Lernaufgabe- www.simplify.de,tiki Küstenmacher Ursula Baxmann, Reinhard Kober Textsorten

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne, Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium Hr. Dehne, 12.04.2018 Inhalt 1. Bilingualer Geschichtsunterricht eine Definition 2. Hauptziele des bilingualen Geschichtsunterrichts 3. Gründe für bilingualen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 04.09.2017 28.08.2017

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Von der Alltagszur Bildungssprache

Von der Alltagszur Bildungssprache Von der Alltagszur Bildungssprache Kennzeichen der Bildungssprache Entwicklung der Bildungssprache Durchgängige Sprachbildung als Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Anforderungen an die Fachlehrer Deutsch

Mehr

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen Begleitmaterial Station 5 Hast du Fragen? Ziel: Fragen rund um das Thema Sprachen Idee und Hintergrund Sprache und Sprachen sind für viele Lebensbereiche der Menschen von enormer Wichtigkeit. Es stellen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 5 Lernprozess I: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 18.02.2013 Lernprodukt-Beispiele Arbeitsauftrag: Bezug: Aufgaben zum Lernen

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

6.2 Zur Integration von Sachfach und Sprache im CLIL- Unterricht

6.2 Zur Integration von Sachfach und Sprache im CLIL- Unterricht 6.2 Zur Integration von Sachfach und Sprache im CLIL- Unterricht Prof. JOSEF LEISEN, Universität Mainz (erschienen in: Rüschoff, Bernd; Julian Sudhoff & Dieter Wolff (Hrsg.): CLIL Revisited: Eine kritische

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik Workshop 3: Stefan Oppelt, Frank Reinhold Dillingen, 05.10.2016 Agenda 1. Einführungsvortrag

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis Sprachsensibler Mathematikunterricht verfasst von / submitted by Susanne Gruber angestrebter akademischer Grad / in partial

Mehr

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Überblick Sprachliche Vermittlung fachlicher Inhalte Schule und Ausbildung als semiotische Lehrzeit Bildungssprache (BICS vs. CALP) Beispiel: Lesekompetenz

Mehr

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten Studienseminar Koblenz Lehr-Lern-Modell Lehrertätigkeiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernen Lernschritt 1 Lernschritt 2 materiale Steuerung Lernschritt x personale Steuerung Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Und jetzt auch noch Leseförderung? Lernerfolge für den Fachunterricht

Und jetzt auch noch Leseförderung? Lernerfolge für den Fachunterricht Studienseminar Koblenz Und jetzt auch noch Leseförderung? Lernerfolge für den Fachunterricht Vortrag auf dem Bildungspartnerkongress in Dortmund am 18.11.09 www.leseverstehen.de Und jetzt auch noch Leseförderung

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache - Iris Beckmann-Schulz, IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch passage ggmbh,

Mehr

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Alice Pietsch Bildungssprache Bedeutung der Bildungssprache ist die Basis für erfolgreiches Lernen. soll in allen

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht Prof. Josef Leisen Sprachsensibler Fachunterricht Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.folien.sprachsensiblerfachunterricht.de Mark Twain über die

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Sprachbildung im Regelklassenunterricht Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Teilintegration/ Verknüpfung mit dem RK-Unterricht zunehmende Teilnahme am Regelklassenunterricht

Mehr

Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Josef Leisen Leisen Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Dialogvortrag in Bremen am 9.12.14 (8.45 10.15 Uhr) www.sprachsensiblerfachunterricht.de

Mehr

Der Entwicklungsplan des CLIL Projekts an der Mittelschule Michael Pacher, Schulsprengel Brixen Milland

Der Entwicklungsplan des CLIL Projekts an der Mittelschule Michael Pacher, Schulsprengel Brixen Milland Der Entwicklungsplan des CLIL Projekts an der Mittelschule Michael Pacher, Schulsprengel Brixen Milland A. Einleitung a. Die neue Schüler- Klientel Seit dem Schuljahr 2010-2011 wird an der Grundschule

Mehr

Was haben wir mit Deutsch am Hut? Wie sprachsensibler Unterricht das Lehren und Lernen des Faches erleichtert

Was haben wir mit Deutsch am Hut? Wie sprachsensibler Unterricht das Lehren und Lernen des Faches erleichtert Was haben wir mit Deutsch am Hut? Wie sprachsensibler Unterricht das Lehren und Lernen des Faches erleichtert Tagung bildungssprachliche Kompetenzen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Umgang

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Zahlenmuster beschreiben

Zahlenmuster beschreiben Zahlenmuster beschreiben Zwischen individuellen Ausdrucksweisen und normierter Fachsprache Michael Link Übersicht A. Zahlenmuster was ist das? B. Was macht eine gute Beschreibung aus? A. Zahlenmuster was

Mehr

«Den Faden unter der Nadel durchführen und dann ist alles paletti» Fächerübergreifendes Schreiben

«Den Faden unter der Nadel durchführen und dann ist alles paletti» Fächerübergreifendes Schreiben «Den Faden unter der Nadel durchführen und dann ist alles paletti» Fächerübergreifendes Schreiben Afra Sturm & Tim Sommer QUIMS-Veranstaltungsreihe, Workshop MS + OS, 28. September 2016 Offene Fragen Ø

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Einführung in die Bildungssprache 1. Begleitendes Sprechen 3. Fachbezogenes Schreiben

Einführung in die Bildungssprache 1. Begleitendes Sprechen 3. Fachbezogenes Schreiben Ein Werkzeugkasten für die Sprachanwendung - Kinder und Lernende zur Bildungssprache führen - Der sprachsensible Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe Josef Leisen Die Grundschule führt die Kinder

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) Grundlagen Methoden Praxis Agnes Koschuta - Martin Möderl BG/BRG/MG Dreihackengasse, Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) Graz, 22.03.2018 Der SFU betrifft

Mehr

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 350 Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren 20.09.2010 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 11 Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 16.04.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen a Aufgabenstellungen

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr