Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften Vortrag in Kiel am sprachsensiblerfachunterricht.de

2

3 Fahrgastrechteformular Formular um sein Geld zurückzubekommen Formular mit dem man entschädigt wird Formular mit dem man beantragt, dass man entschädigt wird Formular für Fahrgäste, die beantragen, dass sie entschädigt werden Formular für Fahrgäste, die ihr Recht beantragen, dass sie entschädigt werden Fahrgastentschädigungsbeantragungsformular Claim for delay compensation

4 Ein Gespräch zwischen Fachlehrern A Also jetzt mal ganz ehrlich. Da wird neuerdings vom Sprachlernen im Fach geredet. Wird da wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben? Soll ich jetzt auch noch Sprache unterrichten? B Das hab ich zuerst auch gedacht und gemeint das sollen doch die Deutschlehrer machen, bis ich bei Renate im Chemieunterricht hospitiert habe. Da hab ich erst verstanden was sie meint, wenn sie immer vom Sprachlernen im Fach spricht. A Und wie macht sie das? B Das fängt schon mit der Aufgabenstellung an. Die ist schon auf Sprachförderung hin ausgerichtet. Und dann unterstützt sie das Sprachlernen mit Methoden-Werkzeugen. A: Erzähl mir mal das Beispiel, das sie gemacht hat. B Du verstehst es am besten, wenn ich meine Aufgabenstellung mit der vergleiche wie Renate es macht.

5 Ein konkretes Beispiel Eisensulfid im Schülerversuch

6 Arbeitsblatt A Arbeitsblatt B

7 Arbeitsblatt A Arbeitsblatt B

8 Zwei Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A 1. Führt das Experiment nach Anleitung durch. 2. Notiert Eure Beobachtungen. 3. Überprüft, welche Hypothese stimmt. Aufgabenstellung B 1. Beobachte das Demoexperiment. 2. Ordne die Bilder sinnvoll. 3. Beschrifte die Teile in den Bildern. 4. Ruft mich für die Sicherheitsabnahme! 5. Führt das Experiment in Dreiergruppen durch. 6. Schreibe zu jedem Bild einen Satz. 7. Beschreibe das Experiment. Benutze die Mind-Map als Hilfe. 8. Überprüft, welche Hypothese stimmt.

9 Vergleich der Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A zielt direkt und ausschließlich auf das chemische Vorgehen ab ist nicht auf Sprachlernen hin ausgerichtet gibt keine (wenig) Sprachhilfen ist nicht gestuft angelegt zeitangemessen Aufgabenstellung B zielt auf das chemische Vorgehen und dessen Versprachlichung ab ist auf Sprachlernen hin ausgerichtet gibt Sprachhilfen mit Methoden-Werkzeugen (Situationsbilder, Mind-Map) ist gestuft angelegt zeitaufwändig

10 Aufgabenstellungen und das Sprachlernen Sprachlernen muss schon konzeptionell in der Aufgabenstellung angelegt sein Sprachlernen darf nicht als bloßer Nebeneffekt erhofft werden Sprachlernen ist kein Dienst am Deutschunterricht, sondern dient dem Fach Sprachlernen muss durch Methoden- Werkzeuge unterstützt werden

11 Bildfolge und Wortliste

12 Situationsbilder und Wortgeländer

13 Strukturdiagramm und Formulierungshilfen Aufgabe: Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise der Druckdose.

14

15 bestehen aus bestehen aus bespannt sein mit bestehen aus befestigt sein enthalten sein aus gefüllt sein mit verbunden sein mit

16 Sprech- und Denkblasen

17 Sprech- und Denkblasen

18 Sprechblasen Aufgabe: Erläutere die Prozesse in den Diagrammabschnitten Energie Eisen + Schwefel ΔE A - ΔE Eisensulfid Reaktionszeit

19 Energie Aufgabe: Erläutere die Prozesse Reaktion nötige in den Diagrammabschnitten Erst nach Energiezufuhr beginnt die Reaktion. Eisen + Schwefel Sprechblasen Die zum Starten der Energie, nennt man Aktivierungsenergie ( E A ). ΔE A Frei werdende Energie bekommt immer ein negatives Vorzeichen Da ΔE<0 ist, wird Reaktionsenergie frei. Man sagt: Die Reaktion verläuft exotherm. Hier sind die Edukte, energiereicher als die Produkte. Gemessen werden nur Energiedifferenzen (ΔE) - ΔE Die Energiedifferenz zwischen den Produkten und Edukten nennt man Reaktionsenergie ΔE. Jede Reaktion benötigt eine bestimmte Zeit, die Reaktionszeit. Hier z. B. hat das Gemisch 7s geglüht Eisensulfid Reaktionszeit Energieärmeres Reaktionsprodukt

20 Sprechblasen Aufgabe: Erläutere die Prozesse in den Diagrammabschnitten 1. Ordne die Sprechblasen an passende Stellen im Diagramm zu. 2. Fülle die leeren Sprechblasen aus Erst nach Energiezufuhr beginnt die Reaktion. Jede Reaktion benötigt eine bestimmte Zeit, Energieärmeres Reaktionsprodukt Da ΔE<0 ist, Frei werdende Energie bekommt immer ein negatives Vorzeichen Gemessen werden nur Energiedifferenzen (ΔE) Hier sind die Edukte, Die zum Starten der Reaktion nötige Energie, nennt man Aktivierungsenergie ( E A ). Die Energiedifferenz zwischen den Produkten und Edukten nennt man Reaktionsenergie ΔE.

21 Sprechblasen Aufgabe: Erläutere die Prozesse in den Diagrammabschnitten Energie Eisen + Schwefel ΔE A Hier sind die Edukte, energiereicher als die Produkte. - ΔE Eisensulfid Reaktionszeit

22 Sprechblasen Aufgabe: Erläutere die Prozesse in den Diagrammabschnitten wie im Beispiel Energie Eisen + Schwefel ΔE A Hier sind die Edukte, energiereicher als die Produkte. - ΔE Eisensulfid Reaktionszeit

23 Satzmuster Informationen Das Schaubild stellt dar, wie / dass... Die Grafik zeigt, wie / dass... In der Statistik ist zu sehen, wie / dass... Die Tabelle bezieht sich auf... Die Grafik informiert uns über... Die Tabelle bezieht sich auf die Jahre 1995 bis Prozentanteile Der Anteil von A beträgt / liegt bei 10%. Auf B entfallen 20%. C macht 30% aus. Das Gesamte verteilt sich zu 10% auf A, zu 20% auf B und zu 30% auf C. Mengenangaben Der Verbrauch von... lag 2005 bei... Die Einnahmen betrugen im Jahr Euro. Die Kosten erreichten 2009 eine Höhe von.... Die Ausgaben beliefen sich auf _. Die Einnahmen betrugen Entwicklungen Die Kurve steigt (sinkt) von bis... Der Anteil... ist von... % auf... % gestiegen / gefallen. Die Anzahl... hat sich von 1970 bis 1985 / in 15 Jahren verdoppelt / verdreifacht / vervierfacht / vervielfacht / sich um / auf die Hälfte verringert

24 Filmleiste

25 Wortfeld

26 mathematische Darstellung Darstellungsformen und gegenständliche Darstellung bildliche Darstellung symbolische Darstellung sprachliche Darstellung Sprachhilfen Abstraktion

27

28 Sprechmuster

29

30 Tandembogen

31 Begriffsnetze Erstellen Sie in der Gruppe ein Begriffsnetz zum elektrischen Feld und präsentieren Sie es. Feldenergie Elektrische Ladung Coulombkraft Elektrisches Feld Radialfeld Feldlinien Elektrische Potenzial Probeladung Potenziallinien Kapazität

32

33

34 Denkblasen Zeichne im Gedankenmikroskop deine Gedanken (= Vorstellungen) in den Kreis, was im Draht passiert. Erläutere, begründe und verteidige deine Vorstellungen.

35

36 Aushandeln

37 Aushandeln Aufgabenstellung: Mit der Experimentierkiste macht ihr Experimente zum Thema Materialien im Wasser. Ihr findet heraus, dass immer dasselbe Phänomen dahintersteht. Am Ende der Stunde wollen wir eine Definition des Phänomens haben, die z.b. im Physikbuch oder in Wikipedia stehen könnte. Dazu gehen wir nach der bekannten Methode Aushandeln vor.

38 Methoden-Werkzeuge Methoden-Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen

39 Methoden-Werkzeuge und das Sprachlernen Materialien und Methoden-Werkzeuge sind in Aufgabenstellungen eingebunden Materialien und Methoden-Werkzeuge unterstützen das Sprachlernen Materialien zwingen die Lerner zum sprachlichen Handeln (Lernprodukte) Mit Methoden-Werkzeugen können Lerner sprachliche Situationen bewältigen

40 1 Wortliste 2 Wort- geländer 3 Sprech- blasen 4 Lückentext 5 Wortfeld 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz 8 Filmleiste 9 Fehler- suche 10 Lernplakat 11 Mindmap 12 Ideennetz 13 Block- diagramm 14 Satzmuster 15 Frage- muster 16 Bilder- geschichte 17 Worträtsel 18 Struktur- diagramm 19 Fluss- diagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf

41 22 Dialog 23 Abgestufte Lernhilfen 24 Archive 25 Materialbox 26 Domino 27 Memory 28 Würfelspiel 29 Partner- kärtchen 30 Tandem- bogen 31 Zwei aus Drei 32 Stille Post 33 Begriffsnetz 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell 36 Kärtchen- tisch 37 Schau- fenster- bummel 38 Kugel- lager 39 Experten- kongress 40 Aushandeln

42

43

44 Ein Experiment beschreiben 1 Wortliste 2 Wortgeländer Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 3 Sprechblasen 4 Lückentext Eine Situation beschreiben 5 Wortfeld 6 Textpuzzle Ein Experiment beschreiben 7 Bildsequenz Einen Prozess beschreiben Fachbegriffe anwenden Einen Sachverhalt präsentieren Darstellungsformen verbalisieren 8 Filmleiste 9 Fehlersuche 10 Lernplakat 11 Mindmap 12 Ideennetz 13 Blockdiagramm 14 Satzmuster Fachliche Fragen stellen Einen Sachverhalt präsentieren Einen Sachverhalt erklären Auf Argumente eingehen 15 Fragemuster 16 Bildergeschichte 17 Worträtsel 18 Strukturdiagramm 19 Flussdiagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf

45 Fachliche Probleme lösen 22 Dialog 23 Gestufte Lernhilfen Fachliche Probleme lösen 24 Archive 25 Materialbox Fachliche Probleme lösen 26 Domino Sprachkompetenz sichern und üben 27 Memory 28 Würfelspiel Sprachkompetenz sichern und üben Sprachkompetenz sichern und üben Einen Sachverhalt präsentieren Hypothesen, Ideen äußern 29 Partnerkärtchen 30 Tandembogen 31 Zwei aus Drei 32 Stille Post 33 Begriffsnetz 34 Kartenabfrage 35 Lehrerkarussell Fragen stellen Einen Sachverhalt strukturiert vortragen Auf Argumente eingehen Probleme lösen Begriffe klären 36 Kärtchentisch 37 Schaufensterbummel 38 Kugellager 39 Expertenkongress 40 Aushandeln

46 Sprachliche Standardsituationen 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Vorstellungen, Ideen, Überlegungen, äußern 6. Informationen nutzen und Fragen stellen 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen

47 Sprachliche Standardsituationen 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Vorstellungen, Ideen, Überlegungen, äußern 6. Informationen nutzen und Fragen stellen 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen

48 Sprachliche Standardsituationen 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen Wissen (Tabelle, sprachlich Diagramm, darstellen Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Wissenserwerb Vorstellungen, Ideen, sprachlich Überlegungen, begleiten äußern 6. Informationen nutzen und Fragen stellen 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Wissen Probleme mit andern lösen und sprachlich mündlich oder schriftlich verhandeln verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Text- Fachtext und verfassen Sprachkompetenzen ausbauen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen

49 Sprachliche Standardsituationen 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Vorstellungen, Ideen, Überlegungen, äußern 6. Informationen nutzen und Fragen stellen 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen

50 Sprachlehren und Sprachlernen Aufgabenstellungen Materialien/Methoden materiale Steuerung sprachliche Kompetenzen A. Wissen sprachlich darstellen 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden B. Wissenserwerb sprachlich begleiten 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Sprachliche Vorstellungen, Ideen, sprachliche Überlegungen, äußern 6. Informationen Standardsituationen nutzen und Fragen stellen C. Wissen mit andern sprachlich Lernumgebung des Sprachlernens verhandeln 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern D. Text- und Sprachkompetenzen ausbauen 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen sprachliche Kompetenzen Moderation Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

51 Sprachlehren und Sprachlernen Sprach- und Spracherwerbstheorien Aufgabenstellungen Materialien/Methoden materiale Steuerung sprachliche Kompetenzen A. Wissen sprachlich darstellen 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden B. Wissenserwerb sprachlich begleiten 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Sprachliche Vorstellungen, Ideen, sprachliche Überlegungen, äußern 6. Informationen Standardsituationen nutzen und Fragen stellen C. Wissen mit andern sprachlich Lernumgebung des Sprachlernens verhandeln 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern D. Text- und Sprachkompetenzen ausbauen 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen sprachliche Kompetenzen Didaktik des Sprachlehrens und -lernens Moderation Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

52 Wie in den Fächern gesprochen und geschrieben wird

53 Alltagssprache mathematische Sprache Unterrichtssprache Bildsprache Symbolsprache Fachsprache

54 Alltagssprache mathematische Sprache Unterrichtssprache Bildsprache Bildungssprache Symbolsprache Fachsprache

55 Darstellungsebenen und Sprachen mathema&sche Ebene mathema+sche Sprache symbolische Ebene Symbolsprache Abstrak+on sprachliche Ebene bildliche Ebene Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache gegenständliche Ebene nonverbale Sprache

56 mathema6sche Darstellung mathema+sche Sprache symbolische Darstellung Symbolsprache Abstrak&on sprachliche Darstellung bildliche Darstellung Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache gegenständliche Darstellung nonverbale Sprache

57 Abstrak&on mathema6sche Darstellung symbolische Darstellung sprachliche Darstellung bildliche Darstellung gegenständliche Darstellung mathema+sche Sprache Symbolsprache Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache Bildungssprache nonverbale Sprache

58 unpersönliche Ausdrucksweise Verkürzte Nebensatzkonstruk+on fachspezifische Abkürzungen Fachbegriffe komplexe ADribute Fachbegriffe Komposita erweiterte Nominalphrase Nominalisierung Adjek+ve auf - bar komplexe ADribute an Stelle von ADributsätzen

59 einen Schweredruck hervorrufen nach oben, gegen gerichtet entstehen durch eine KraL ausüben auf eine KraL erfahren verringern um

60 Morphologische Besonderheiten der Fachsprache schwierige Wörter viele Fachbegriffe die Verwendung von Adjektiven auf - bar, -los, -arm. -reich usw. und mit dem Präfix nicht, stark, schwach, gehäufte Verwendung von Komposita viele Verben mit Vorsilben eine gehäufte Nutzung von substantivierten Infinitiven die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezifischen Abkürzungen Beispiele Induktion, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal sauerstoffarm, energiereich nicht rostend, schwach leitend Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle weiterfliegen, zurückfließen, fließen zurück das Abkühlen, das Verdampfen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe, V für Volt

61 Syntaktische Besonderheiten der Fachsprache schwierige Sätze viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen eine gehäufte Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen eine gehäufte Verwendung erweiterter Nominalphrasen eine gehäufte Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Beispiele Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. eine nach oben wirkende Auftriebskraft die auf der optischen Bank befestigten Linsen Beim Übergang vom optisch dichteren in den optisch dünneren Stoff Sie wird durch die Heizbatterie H zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

62 Fachsprache im Baumarkt

63 Eine Könnens-Frage und eine Müssens-Frage Können, die Fächer nicht einfach und umgangssprachlich sprechen? Müssen, die Fächer sprachlich so anspruchsvoll und bildungssprachlich sprechen?

64 Welche Sprache braucht das Lernen? Schüler: Am Flaschenzug macht ich es so: Ich zähle die Seilstücke rechts und links von der losen Rolle und teile das Gewicht durch diese Zahl. Das ist dann die Zugkraft am Flaschenzug. Schulbuch: Hängt beim Flaschenzug die Last an n tragenden Seilabschnitten, so ist die am Seilende erforderliche Zugkraft F gleich dem n-ten Teil der Gewichtskraft der Last 80 N

65 Welche Sprache braucht das Lernen? Kein Begriff, keine Aussage kann präziser verstanden werden, als es die individuelle Denkstruktur zulässt. (Muckenfuß) Exakte Begriffe taugen nicht für das Verstehen, sondern für das Verstandene Das Lernen und Verstehen brauchen die Plastizität und die Vagheit der Alltags- und Unterrichtssprache Das Lernen braucht den Diskurs

66 Fremdsprachlernen im Sprachbad sprachlich reichhal+g kogni+v anregend Sprachbad Sprachbewusstheit entwickeln

67 Alltagssprache und Bildungssprache Alltagssprache BICS = Basic Interpersonal Communicative Skills) umfasst grundlegende Kommunikationsfähigkeiten Sprachfähigkeiten in der Alltagskommunikation und im zwischenmenschlichen Bereich Bildungssprache CALP = Cognitive Academic Language Proficiency umfasst schulbezogene kognitive Sprachkenntnisse Sprachfähigkeiten in der Bildungssprache im kognitiv schulischakademischen Bereich

68 Merkmale der Kommunikation im Alltag (BICS) meist einfache und unvollständige Sätze viele Füllwörter auch grammatikalische Fehler zirkuläre Argumentation oft Wiederholungen oft Gedankensprünge unpräziser Wortgebrauch Bildungsbereich (CALP) komplexe und vollständige Sätze keine Füllwörter keine grammatikalischen Fehler lineare Argumentation wenig Wiederholungen keine Gedankensprünge präziser Wortgebrauch

69 Wie fehlertolerant ist die Kommunikation? Kommunikation im Alltag ist fehlertolerant Sprechsituationen sind vertraut und bekannt es wird vorwiegend über Persönliches gesprochen konkrete Erfahrungen werden mitgeteilt Sprachfehler sind geläufig und vertraut Kommunikation im Bildungsbereich ist nicht (so) fehlertolerant Sprechsituationen sind unvertraut und neu es wird meist über Unpersönliches gesprochen abstraktes Wissen wird kommuniziert Sprachfehler fallen auf und entstellen den Sinn

70 Wie fehlertolerant ist die Kommunikation? Kommunikation im Alltag ist fehlertolerant Sprechsituationen sind vertraut und bekannt es wird vorwiegend über Persönliches gesprochen konkrete Erfahrungen werden mitgeteilt Sprachfehler sind geläufig und vertraut Kommunikation im Bildungsbereich ist nicht (so) fehlertolerant Sprechsituationen sind unvertraut und neu es wird meist über Unpersönliches gesprochen abstraktes Wissen wird kommuniziert Sprachfehler fallen auf und entstellen den Sinn

71 Sprachlernen im Fachunterricht sprachlich reichhal+g kogni+v anregend sprachfördernd sprachsensibel Bildungssprachliches- Sprachbad lernergerecht bewäl+gbar Sprachbewusstheit entwickeln

72 Sprachlernen im Fachunterricht sprachlich reichhal+g kogni+v anregend sprachfördernd sprachsensibel Bildungssprachliches- Sprachbad Sprachliche lernergerecht bewäl+gbar Standardsituationen Sprachbewusstheit entwickeln

73 Leitlinien des sprachsensiblen Fachunterrichts 1. Die Lerner werden in fachlich authentische, aber bewältigbare Sprachsituationen (Sprachbad) gebracht. 2. Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte sprachliche Überforderung). 3. Die Lerner erhalten so viele Sprachhilfen, wie sie zum erfolgreichen Bewältigen der Sprachsituationen benötigen (Sprachförderung).

74 Sprachlehren und Sprachlernen Sprach- und Spracherwerbstheorien Aufgabenstellungen Materialien/Methoden materiale Steuerung sprachliche Kompetenzen A. Wissen sprachlich darstellen 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden B. Wissenserwerb sprachlich begleiten 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Sprachliche Vorstellungen, Ideen, sprachliche Überlegungen, äußern 6. Informationen Standardsituationen nutzen und Fragen stellen C. Wissen mit andern sprachlich Lernumgebung des Sprachlernens verhandeln 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern D. Text- und Sprachkompetenzen ausbauen 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen sprachliche Kompetenzen Didaktik des Sprachlehrens und -lernens Moderation Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

75 Moderation kann auch misslingen 1 Lehrer: Lies mal Deinen Satz bitte vor, Imelda! Imelda: Zum Glück hatten wir beide keine ernsten Unfall. Lehrer: Moment, mach doch noch mal bitte den Satz! Imelda: Zum Glück hatten wir beide kein ernsten Unfall Lehrer: Aha, ich schreib mal an (schreibt) : Zum Glück hatten wir beide keineee ernsten Unfall. Gibt es dazu was zu sagen? Paul: Das heißt: Verletzungen! Lehrer: Nein ich möchte erstmal dazu (zeigt auf die Tafel) etwas wissen, ist das richtig? Mengü: Zum Glück hatten wir beide keine ernsten Unfälle Lehrer: Ja, aber wie muss es heißen, wenn du Unfall nimmst? Imelda! Imelda: Verletzungen! Lehrer: Nein, ich möchte nochmal das mit dem Unfall hören!

76 Moderation kann auch misslingen 2 Lehrer: Welche Größe messen wir? Serkan: Spannung Lehrer: Sprich in einem ganzen Satz. Serkan (mit genervtem Unterton): Wir messen die Spannung. Lehrer: Welche Spannung? Serkan: Hm, Spannung halt. Lehrer (betont das Wort elektrisch): Die elektrische Spannung. Also noch mal, im ganzen Satz. Serkan (genervt; betont dabei elektrisch unverhältnismäßig stark): Wir messen die elektrische Spannung.

77 Moderation kann auch misslingen 3 Ismael: Es gibt kein recht Winkel nicht. Lehrer: Es gibt also einen rechten Winkel? Ismael: Nein, es gibt nicht rechten Winkel. Lehrer: Ja, eben hast du gesagt, es gäbe nicht keinen rechten Winkel. Das ist eine doppelte Verneinung, also sagt du: Ja, es gibt einen rechten Winkel. Ismael: Egal.

78 Moderation kann auch misslingen 4 Lehrer: Warum gibt es in dem Gerät eine Sicherung? Martin: Sonst gibt es zuviel Volt. Lehrer: Du meinst, die Spannung ist zu hoch. Martin: Ja. Lehrer: Nein, du musst mit der Stromstärke argumentieren. Martin: Mein ich ja, die Voltzahl ist zu hoch. Lehrer: Was messen wir in Volt und was in Ampere? Martin: Strom. Murat: Nee, ist doch dasselbe, oder? Volt und Ampere ist Strom? Sagen Sie noch mal den Unterschied zwischen Volt und Ampere.

79 Moderation kann auch misslingen 5 Lehrer: Daniel, erklär mal die Druckweiterleitung mit dem Teilchenmodell. Daniel: Wenn man eine Druck auf das Membran ausübt, dann werden alle Luftteilchen verschoben bis Wasser, die auch verschoben wird und wird nach oben verschoben. Der Höhe des Wassers zeigt uns im Skala der Druck die man in dem Membran gemacht hat. Lehrer: Daniel, das haben wir nicht verstanden. Wiederhole es noch mal. Daniel: Nee, kann ich nicht.

80 Eine gute Moderation 1. unterstützt gelingende Kommunikation (Imelda) 2. schafft Kommunikationssituationen, die umfangreiche Äußerungen veranlassen (Serkan) 3. erfasst die Mitteilungsabsicht und reagiert in erster Linie semantisch und nicht syntaktisch (Ismael) 4. setzt an bestimmten Stellen fachdidaktisch und nicht sprachdidaktisch an (Martin) 5. zielt in kognitiv anspruchsvollen und sprachlich überfordernden Situationen zunächst auf die gelingende Mitteilung ab und nimmt Sprachfehler in Kauf (Daniel)

81 Sprachlehren und Sprachlernen Sprach- und Spracherwerbstheorien Aufgabenstellungen Materialien/Methoden materiale Steuerung sprachliche Kompetenzen A. Wissen sprachlich darstellen 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden B. Wissenserwerb sprachlich begleiten 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Sprachliche Vorstellungen, Ideen, sprachliche Überlegungen, äußern 6. Informationen Standardsituationen nutzen und Fragen stellen C. Wissen mit andern sprachlich Lernumgebung des Sprachlernens verhandeln 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern D. Text- und Sprachkompetenzen ausbauen 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen sprachliche Kompetenzen Didaktik des Sprachlehrens und -lernens Moderation Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

82 Methodische Anregungen zur Wortschatzarbeit Begriffe nicht fragend erarbeiten Sprachstrukturen im Gebrauch einführen im fachlich relevanten Kontext semantisieren zu fachlich relevanten Äußerungen veranlassen Begriffe und Sprachstrukturen situativ verwenden im Verwendungszusammenhang üben verschiedenste Darstellungsformen nutzen Wortschatzarbeit methodisch abwechslungsreich gestalten (z.b. mit Methoden-Werkzeugen) eine überformende Fehlerkorrektur bevorzugen

83 Umgang mit Sprachfehlern Bei Sprachfehlern eingreifen, wenn... das Sprachlernen Vorrang vor dem Fachlernen hat... Sprachfehler zu fossilieren drohen... Fehlerkorrektur dem Fachlernen nutzt... Fehlerkorrektur den Lernvorgang nicht behindert

84

85 Sprachförderung im authentischen Sprachbad

86 Meine Schere ist ein Super- Methoden- Werkzeug!. So n Quatsch! Ich bin die Methode! Kriegen wir denn bei Ihnen keine Methoden- Werkzeuge?

Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II

Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II Vortrag und Workshop in Schwäbisch- Hall am 6.7.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Schaufensterbummel

Mehr

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern Vortrag in Essen am 22.1.14 11.45-12.30 Uhr www.sprachsensiblerfachunterricht.de Alltagssprache Unterrichtssprache

Mehr

Sprachförderung im Fachunterricht

Sprachförderung im Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Sprachförderung im Fachunterricht Workshop in Nürnberg am 8.4.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Fragen von Fachlehrkräften zur Sprachförderung im Fachunterricht

Mehr

Ausbildung Sprachförderung

Ausbildung Sprachförderung Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Ausbildung Sprachförderung Didaktik Methodik Diagnostik www.sprachsensiblerfachunterricht.de Fahrgastrechteformular Formular, um sein Geld zurückzubekommen Formular

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache

Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache Begrüßung Claus Wirth Schulleiter Goethe- Gymnasium Frankfurt am Main Grußwort Dr. Roland Kaehlbrandt Vorstandsvorsitzender SIJung

Mehr

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge.

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge. Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht

Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag und Workshop in Banz am 26.10.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Sprachlehren und

Mehr

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet. Das Verhältnis von Fach und Sprache Wir lernen das Fach in

Mehr

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege Verlaufsplan Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege 9.30 Begrüßung Kurze Einführung 9.50 Methodenwerkzeug Kärtchentisch Visualisieren unterstützt die Konstruktion 10.20 Methodenwerkzeuge in Übersicht

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende)

Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende) Studienseminar Koblenz Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende) 4. Berliner-DaZ-Tage am 26.2.2007 www.leisen.studienseminar-koblenz.de Fragen, die sich Fachlehrkräften aufdrängen Muss ich jetzt

Mehr

Wie viel Sprache braucht der DFU und welche?

Wie viel Sprache braucht der DFU und welche? Studienseminar Koblenz Wie viel Sprache braucht der DFU und welche? Fortbildung an der Deutschen Schule Helsinki am 10.10.2006 www.leisen.studienseminar-koblenz.de Gliederung 1. Welche Sprachen werden

Mehr

Handbuch Sprachförderung im Fach

Handbuch Sprachförderung im Fach Josef Leisen Handbuch Sprachförderung im Fach Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte

Mehr

Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht

Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag in Bozen am 20.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen2.pdf

Mehr

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Studienseminar Koblenz Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Atelier auf dem Deutschlehrertag am Goethe-Institut in Paris am 1.12.2007 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Koblenz Sprache im Fachunterricht Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Nein! Fachlehrkräfte unterrichten ihr Fach und nicht die deutsche Sprache.

Mehr

Der sprachsensible Fachunterricht

Der sprachsensible Fachunterricht Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Welche Sprachen werden im Fachunterricht gesprochen? Sprache umfasst mehr als nur gesprochene Sprache. Sprache kann in mündlicher oder schriftlicher Form,

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung Sprachsensibler Fachunterricht Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung 23.01.2017 Was soll das jetzt? Ich habe wirklich andere Probleme als sprachsensiblen Unterricht Ablauf Was ist sprachsensibler

Mehr

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT 12.11.2012 TüTa 2012: Sprache im Ph-Uunterricht, Schich 1 KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT Literatur 1. Kircher et al: Physikdidaktik Kap. 1.4.1 2. Leisen: Handbuch Sprachförderung im Fach 3. Mikelskis:

Mehr

Bilingualer Fachunterricht

Bilingualer Fachunterricht Studienseminar Koblenz Bilingualer Fachunterricht Seminartag am IUFM d Alsace in Guebwiller am 18.3.2004 Programm 9.00-10.30 Uhr: Zur Didaktik des bilingualen Fachunterrichts 11.00-12.45 Uhr: Methoden-Werkzeuge

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 20, Nummer 2 (Oktober 2015) Lehrmaterialien im CLIL-Unterricht

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta Sprachsensibler Fachunterricht Mag. Agnes Koschuta Vorstellung, Motivation Problembewusstsein, Grundlegendes Bespiele und Literatur- / Linktipps Das Problem: Fragestellung: Was ist Volumen? * Volumen ist

Mehr

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung Seminar in Hamburg am 21.5.11 www.sprachsensiblerfachunterricht.de Vorbemerkung Sprachbildung

Mehr

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern Forum Bad-Wildbad / 17.11.2014 1. Ausgangssituation / Problemerfassung Es beherrschen immer

Mehr

Fachlernen und Sprachlernen!

Fachlernen und Sprachlernen! AUS BILDUNG UND WISSENSCHAFT Fachlernen und Sprachlernen! Bringt zusammen, was zusammen gehört! JOSEF LEISEN Sprachbildung ist eine Aufgabe des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts.»Sprache

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird. 2 Wortgeländer Begriff Charakter Besondere Eignung Sprachunterstützung Einsatz Didaktische Hinweise Methodische Hinweise Praktische Hinweise Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen,

Mehr

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Josef Leisen Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 21. November 2011 unter www.hss.de/download/111027_rm_leisen.pdf

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Was macht das Lesen von Fachtexten so schwer? Stand: 2.6.2006 (erscheint in: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 5(2006), S. 9-11) Josef Leisen und Marion Seyfarth Wo liegen

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht Sprachsensibler Fachunterricht Josef Leisen 2.5.2011 Muss ich jetzt als Fachlehrer auch noch Sprache unterrichten? Die Antwort auf diese Frage ist eine klares: Nein! Fachlehrkräfte unterrichten ihr Fach

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht Prof. Josef Leisen Sprachsensibler Fachunterricht Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.folien.sprachsensiblerfachunterricht.de Mark Twain über die

Mehr

Aufgabe für die kommende Woche

Aufgabe für die kommende Woche Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 917 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 22.02.2016 15.02.2016

Mehr

Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Josef Leisen Leisen Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht Dialogvortrag in Bremen am 9.12.14 (8.45 10.15 Uhr) www.sprachsensiblerfachunterricht.de

Mehr

Die Materialien und Methoden tun s

Die Materialien und Methoden tun s Die Materialien und Methoden tun s Stand: 14.10.11 Den nachfolgenden Ausführungen liegt ein Modell des Lehr-Lern-Prozesses zugrunde. Das Lehr-Lern-Modell trennt deutlich zwischen Lehrprozessen und Lernprozessen

Mehr

Einführung in die Bildungssprache 1. Begleitendes Sprechen 3. Fachbezogenes Schreiben

Einführung in die Bildungssprache 1. Begleitendes Sprechen 3. Fachbezogenes Schreiben Ein Werkzeugkasten für die Sprachanwendung - Kinder und Lernende zur Bildungssprache führen - Der sprachsensible Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe Josef Leisen Die Grundschule führt die Kinder

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Den Lernprozess phasengerecht moderieren Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 17 ( II): Den Lernprozess phasengerecht moderieren 7.11.2011 Im Lernkontext ankommen: Lexikonartikel: Moderieren im Unterricht? Vorstellungen

Mehr

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 350 Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren 20.09.2010 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen

Mehr

Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)

Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) Horst Gierhardt (DIS Jakarta) Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 22. September 2008 1 / 38 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) Eine Einführung in das Thema Horst Gierhardt DIS Jakarta 22. September

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 5 Lernprozess I: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 18.02.2013 Lernprodukt-Beispiele Arbeitsauftrag: Bezug: Aufgaben zum Lernen

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Studienseminar Koblenz. Schreiben im Physikunterricht. Vortrag auf dem Arbeitstreffen zur Didaktik der Physik an der TU- Dresden am 13.3.

Studienseminar Koblenz. Schreiben im Physikunterricht. Vortrag auf dem Arbeitstreffen zur Didaktik der Physik an der TU- Dresden am 13.3. Studienseminar Koblenz Schreiben im Physikunterricht Vortrag auf dem Arbeitstreffen zur Didaktik der Physik an der TU- Dresden am 13.3.2008 www.leseverstehen.de 1. Einführung Gliederung 2. Fragen und Antworten

Mehr

Der Entwicklungsplan des CLIL Projekts an der Mittelschule Michael Pacher, Schulsprengel Brixen Milland

Der Entwicklungsplan des CLIL Projekts an der Mittelschule Michael Pacher, Schulsprengel Brixen Milland Der Entwicklungsplan des CLIL Projekts an der Mittelschule Michael Pacher, Schulsprengel Brixen Milland A. Einleitung a. Die neue Schüler- Klientel Seit dem Schuljahr 2010-2011 wird an der Grundschule

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Bilanzierung des Energieumsatzes bei Verbrennungsreaktionen

Bilanzierung des Energieumsatzes bei Verbrennungsreaktionen Bilanzierung des Energieumsatzes bei Verbrennungsreaktionen Hinweise: Pro Schülerin bzw. Schüler oder Schülergruppe sind folgende Pfeilapplikationen notwendig: Diese sind für die Betrachtung der Verbrennung

Mehr

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Sprachbildung im Regelklassenunterricht Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Teilintegration/ Verknüpfung mit dem RK-Unterricht zunehmende Teilnahme am Regelklassenunterricht

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 20, Nummer 2 (Oktober 2015) Lehrerkompetenzen für den CLIL-Unterricht

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU (erschienen in: Fremdsprache Deutsch. 30(2004), 15-21) VON JOSEF LEISEN Wohl in jedem Fachunterricht werden heute

Mehr

Von der Alltagszur Bildungssprache

Von der Alltagszur Bildungssprache Von der Alltagszur Bildungssprache Kennzeichen der Bildungssprache Entwicklung der Bildungssprache Durchgängige Sprachbildung als Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Anforderungen an die Fachlehrer Deutsch

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Alice Pietsch Bildungssprache Bedeutung der Bildungssprache ist die Basis für erfolgreiches Lernen. soll in allen

Mehr

Und jetzt auch noch Leseförderung? Lernerfolge für den Fachunterricht

Und jetzt auch noch Leseförderung? Lernerfolge für den Fachunterricht Studienseminar Koblenz Und jetzt auch noch Leseförderung? Lernerfolge für den Fachunterricht Vortrag auf dem Bildungspartnerkongress in Dortmund am 18.11.09 www.leseverstehen.de Und jetzt auch noch Leseförderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9)

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Standardsituationen. Neun sprachliche Standardsituationen des Fachunterrichts mit Beispielen (Kurzübersicht)

Standardsituationen. Neun sprachliche Standardsituationen des Fachunterrichts mit Beispielen (Kurzübersicht) Standardsituationen Neun sprachliche Standardsituationen des Fachunterrichts mit Beispielen (Kurzübersicht) Standardsituation 1: Etwas darstellen und beschreiben Standardsituation 2: Eine Darstellungsform

Mehr

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Studienseminar Koblenz Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Modell des Lehr-Lern-Prozesses Grundeinstellungen zum Lehren und Lernen Lehren Lernumgebung Grundprinzipien des Lehrens und Lernens Lernen Aufgabenstellungen

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Lücken gehören zum lernen Anregungen zu einem professionellen Umgang mit Lücken

Lücken gehören zum lernen Anregungen zu einem professionellen Umgang mit Lücken Lücken gehören zum lernen Anregungen zu einem professionellen Umgang mit Lücken Wie können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler stark im Umgang mit Lücken machen, nämlich selbstbewusst und könnensbewusst?

Mehr

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 22 / 947 Teildienststelle Altenkirchen Moderation IV: Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen 04.07.2016 Lernprodukte Sie sind kompetenzbezogen

Mehr

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten Studienseminar Koblenz Lehr-Lern-Modell Lehrertätigkeiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernen Lernschritt 1 Lernschritt 2 materiale Steuerung Lernschritt x personale Steuerung Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Den Lernprozess beobachten Den Lernprozess beobachten Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ein Beispiel der Textentlastung Pusteblume Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material

Mehr

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht?

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht? DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht? Die Forscherkonferenz 2 wesentliche Aspekte: die Lernenden vollziehen bewusst

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept: Mitarbeitende Lehrkräfte: Ursula Treetzen A. Kabel ( Mathematik) I. Töteberg (Erdkunde, Biologie) U. Treetzen

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Materialien zum Lernen aufbereiten

Materialien zum Lernen aufbereiten Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 351 Materialien zum Lernen aufbereiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Umgang mit Sprachproblemen und Fehlerkorrektur

Umgang mit Sprachproblemen und Fehlerkorrektur Prof. Josef Leisen Umgang mit Sprachproblemen und Fehlerkorrektur Vortrag in Bozen am 21.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen3.pdf Sprachliche Stolpersteine des Textes sehr langer Satz Komposita

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Ein Lehr- Lern- Modell und neurobiologische Begründung von Lernschri6en

Ein Lehr- Lern- Modell und neurobiologische Begründung von Lernschri6en Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Ein Lehr- Lern- Modell und neurobiologische Begründung von Lernschri6en Vortrag in Köln am 30.6.2014 www.lehr- lern- modell.de ... basiert letztlich... Alles basiert

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Bildung Vortrag zum Auftakt des zweiten Projektjahrs in FÖRMIG-Transfer Hamburg Hamburg 29.09.2011 Das erwartet Sie Sprachliche

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells

Mehr

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule?

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule? Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule? News Bildung Hannover 08. Dezember 2016 Wie viel Sprache braucht Mathe in der

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde EWA DOROTA MIARECZKO Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde Jak realizować tzw. ścieżki międzyprzedmiotowe? Nauczanie zintegrowane; język obcy- przedmiot niejęzykowy Der traditionelle bilinguale

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Einsatz im Unterricht

Einsatz im Unterricht 1 2 3 4 5 6 7 BSP. Satzbaukasten Erprobung von Josef Leisen EINSATZ Klassenstufe: 5 7 Schulform: alle Schulformen Sozialform: Die bevorzugte Sozialform ist die Einzelarbeit mit Vergleich in der Gruppe

Mehr

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Auf der Internetseite www.chemiedidaktik.uni- bremen.de/multimedia/lernumgebung_teilchen/ aggregatzustaende.html findest Du viele Informationen zu den Aggregatzuständen.

Mehr

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Aufgabentyp: Unterrichtsbeispiel mit selbstständigem Schreiben im Physikunterricht; Erarbeitung im Plenum

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Zahlenmuster beschreiben

Zahlenmuster beschreiben Zahlenmuster beschreiben Zwischen individuellen Ausdrucksweisen und normierter Fachsprache Michael Link Übersicht A. Zahlenmuster was ist das? B. Was macht eine gute Beschreibung aus? A. Zahlenmuster was

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen: Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen: www.schulverlag.ch/swd Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Kompetenzbereiche

Mehr