Follow us. Nachhaltigkeitsbericht 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Follow us. Nachhaltigkeitsbericht 2012/13"

Transkript

1 Follow us Nachhaltigkeitsbericht 2012/13

2 01 Berichtsumfang Die Angaben in diesem Bericht umfassen alle Unternehmen, an denen Nordzucker mehrheitlich beteiligt ist. Der Bericht enthält Daten aus den Geschäftsjahren 2008 / 09 bis 2011 / 12 (Geschäftsjahr: März bis Februar). Die Umweltdaten beziehen sich in der Regel auf die Kalenderjahre 2009 bis Für die Unternehmenstochter fuel 21 GmbH & Co. KG sind keine Umweltdaten enthalten. Gegenstand des Nordzucker-Nachhaltigkeitsberichts ist unsere gesamte Wertschöpfungskette. Dazu zählen wir unsere Lieferkette, die Produktion, die Produkte, unsere Kunden und Mitarbeiter sowie unser regionales soziales Umfeld. Die Erstellung dieses Berichts folgt den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) in der aktuellen Version G3.1. Erläutert werden ausgewählte Indikatoren, die für unser Geschäft relevant sind. Nachhaltigkeit: Meilensteine April 2013 Dritter Nordzucker-Nachhaltigkeitsbericht August 2012 Strategie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz August 2012 Energie- und Klimastrategie Juli 2012 Nachhaltigkeitsstrategie Juni 2012 Beitritt zur Global Compact -Initiative der Vereinten Nationen Juni 2012 Entwicklung des Nordzucker-Verhaltenskodex (Code of Conduct) 2009 Akquisition von Nordic Sugar (Region Nordeuropa) 2008 Zweiter Nordzucker-Nachhaltigkeitsbericht 2004/2005 Erster Nordzucker-Nachhaltigkeitsbericht Nordzucker-Umweltberichte seit 1995 Jährliche EMAS-Berichte für alle Zuckerfabriken in Deutschland 1994 Nordzucker-Umweltleitlinien und -Produktsicherheitsleitlinien

3 Der Nordzucker Konzern 28 Standorte in Europa Unternehmenszentrale D 1 Braunschweig Regionale Hauptverwaltung DK 2 Nordic Sugar, Kopenhagen Zuckerfabriken und Raffinerien D 3 Clauen 4 Nordstemmen 5 Uelzen 6 Klein Wanzleben 7 Schladen DK 8 Nakskov 9 Nykøbing S 10 Arlöv 11 Örtofta 30 FIN 12 Porkkala 13 Säkylä LT 14 Kėdainiai PL 15 Chełmża 16 Opalenica SK 17 Trenčianska Teplá D 18 Flüssigzuckerwerk Groß Munzel 19 Flüssigzuckerwerk Nordstemmen Zuckerfabriken nicht konsolidierte Minderheitsbeteiligungen CZ 20 Dobrovice 21 České Meziříčí Zentraleuropa Nordeuropa Osteuropa Weitere Standorte D 22 fuel 21, Bioethanol S 23 Köpingebro (Fibrex) DK 24 NP Sweet, Kopenhagen Vertriebsbüros LV 25 Riga LT 26 Vilnius EE 27 Tallinn IS 28 Reykjavik NO 29 Oslo IE 30 Dublin Nachhaltigkeitsbericht 2012 / 13 1

4 Inhalt 01 Berichtsumfang Nachhaltigkeit: Meilensteine Kennzahlen 02 Unser Unternehmen Konzernstruktur 3 Nachhaltigkeit ist Teil des Geschäfts 4 03 Unser Nachhaltigkeitsansatz Nachhaltigkeit unser integrierter Ansatz 8 Strategie und Ziele 9 Analyse der Wesentlichkeit 9 04 Anbau und Beschaffung von Zuckerrüben Nachhaltiger Zuckerrübenanbau 12 Anbau im natürlichen Gleichgewicht 13 Zuckerrübenanbau auf neuem Niveau 14 Einbinden von Lieferanten 16 Beschaffung von Rohrzucker Unsere Produktion Nachhaltigkeit durch effiziente Prozesse 20 Unsere Umwelt-Erfolgsgeschichte 20 Neue Energie- und Klimastrategie 21 CO 2 -Bilanz des Zuckers 23 Verringerung des CO 2 -Ausstoßes in der Lieferkette 25 Weitere Luftemissionen 25 Wassereinsparungen 26 Abwassermanagement 27 Verringerung von Abfällen 28 Verbesserung der Transporteffizienz Unsere Produkte Breites Angebot 32 Produktsicherheit 32 Qualitätsprodukte Unsere Kunden Kundenzufriedenheit 38 Effizientes Beschwerdemanagement 38 Zertifizierte Managementsysteme 38 Ein transparenter Geschäftspartner Unsere Mitarbeiter Ein attraktives Umfeld für ein starkes Team 42 Kompetenzen entwickeln 43 Erfolge bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 44 Mitarbeitereinbindung für eine starke Sicherheitskultur Gesellschaft Nordzucker pflegt gute Nachbarschaft 48 Geruchsbelastung im Dialog mit Anwohnern nachhaltige Lösungen finden 49 Zucker und Gesundheit 50 Partner für Gesundheit und Ernährung Anhänge Global Reporting Initiative 54 Parameter der Wesentlichkeitsprüfung 56 Glossar 57

5 Kennzahlen Umsatzerlöse Mio. EUR Jahresüberschuss Mio. EUR / / / / / / / / / /2012 Eigenkapitalquote in Prozent Mitarbeiter des Nordzucker Konzerns Anzahl im Jahresdurchschnitt / / / / / / / / / /2012 Eigenkapitalquote Ziellinie

6 Nachhaltigkeit: Schwerpunkte und Strategie Energie und Umwelt Wir arbeiten ressourcenschonend. Durch energieeffiziente Produktion verringern wir kontinuierlich die Auswirkungen unseres Handelns auf Umwelt und Klima. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Wir bieten allen unseren Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz und ein Arbeitsumfeld, das ihre Gesundheit schützt. Produktqualität und Kundenzufriedenheit Wir sorgen für qualitativ hochwertige Produkte. Im Umgang mit unseren Kunden arbeiten wir vorausschauend, mitdenkend und schnell. Produkt - sicherheit Wir liefern sichere Produkte: eine Garantie, die wir mithilfe wirksamer Prüfsysteme für die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit zuverlässig einlösen. Integres Handeln und soziale Verantwortung Wir tragen die Verantwortung für den Nachhaltigkeitsbeitrag unserer Produkte von der Beschaffung bis zur Anwendung. 2 Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13

7 02 Unser Unternehmen 02 Unser Unternehmen Nordzucker ist mit einem Marktanteil von mehr als 15 Prozent der zweitgrößte Zuckerproduzent in der EU. Im Geschäftsjahr 2011/12 haben wir rund 2,9 Millionen Tonnen Zucker aus 17,9 Millionen Tonnen Zuckerrüben hergestellt. Über Landwirte aus ganz Europa beliefern unsere 13 Zuckerfabriken in sieben Ländern mit Zuckerrüben. Des Weiteren arbeiten wir in drei Raffinerien Rohzucker zu Weißzucker um und produzieren in mehreren Anlagen Flüssigzucker. Nordzucker beliefert mit ihren Zuckerprodukten in erster Linie Kunden der Ernährungswirtschaft. Dazu gehören führende Hersteller von Bäckerei- und Süßwaren, Molkereiprodukten, Konfitüren, Getränken und Speiseeis. Etwa 20 Prozent unseres Zuckers gelangen über den Einzelhandel direkt an die Endverbraucher. Einzelhandelsprodukte vertreiben wir vor allem unter unseren Marken SweetFamily und Dansukker. Daneben stellen wir weitere Produkte her: Nordzucker liefert Trockenschnitzelpellets und Pressschnitzel als Futtermittel sowie Melasse für die Hefeund Alkoholindustrie. Im Geschäftsjahr 2011/12 beschäftigte unser Unternehmen im Durchschnitt Mitarbeiter in den drei Regionen Zentral-, Ost- und Nordeuropa. Konzernstruktur Der Nordzucker-Vorstand berichtet an den Aufsichtsrat, der sich aus 14 Vertretern der Aktionäre und sieben Arbeitnehmervertretern zusammensetzt. Über drei deutsche Holdinggesellschaften halten Landwirte den wesentlichen Teil der Aktien der Nordzucker AG. Hauptanteilseigner ist die Nordzucker Holding AG (76,2 Prozent). Weitere Anteile halten die Union- Zucker Südhannover GmbH (10,8 Prozent) und die Nordharzer Zucker AG (7,8 Prozent). Die verbleibenden 5,2 Prozent des Kapitals befinden sich in Streubesitz. Aktionärsstruktur der Nordzucker AG 123,7 Millionen Euro Aktienkapital Nordzucker Holding Aktiengesellschaft 76,2 Prozent, 94,3 Millionen Euro Union-Zucker Südhannover GmbH 10,8 Prozent, 13,4 Millionen Euro Nordharzer Zucker AG 7,8 Prozent, 9,7 Millionen Euro Direkte Anteilseigner 5,2 Prozent, 6,3 Millionen Euro Struktur des Nordzucker Konzerns Nordzucker AG Region Zentraleuropa (CE) Region Nordeuropa (NE) Region Osteuropa (EE) Nordzucker AG Braunschweig/Deutschland Nordic Sugar A/S, Kopenhagen/Dänemark, 100 Prozent Nordzucker Polska S.A., Przeżmierowo/Polen, 99,87 Prozent Norddeutsche Flüssigzucker GmbH & Co. KG, Braunschweig/Deutschland, 70 Prozent Nordic Sugar AB, Malmö/Schweden, 100 Prozent Považský Cukor a.s., Trenčianska Teplá/Slowakei, 96,8 Prozent fuel 21 GmbH & Co. KG, Klein Wanzleben/Deutschland, 100 Prozent Suomen Sokeri OY, Kantvik/Finnland, 80 Prozent Tereos TTD a.s., Dobrovice/Tschech. Republik, 35,38 Prozent Sucros OY, Säkylä/Finnland, 80 Prozent AB Nordic Sugar Kėdainiai, Wilna/Litauen, 70,6 Prozent Nordzucker Ireland Ltd., Dublin/Irland, 100 Prozent Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13 3

8 Nachhaltigkeit ist Teil des Geschäfts Liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt der erste Nachhaltigkeitsbericht der Nordzucker AG nach der Akquisition von Nordic Sugar im Jahr Dieser Bericht ist ein Meilenstein für den gewachsenen Konzern. Zeigt er doch vor allem unser fortgesetztes Engagement und die Verbundenheit unseres Geschäfts mit den Grundprinzipien nachhaltiger Entwicklung. Im vergangenen Jahr haben wir uns Zeit genommen, unsere Nachhaltigkeitsstrategie zu überprüfen. Ziel war die Harmonisierung unserer Vorgehensweisen im gewachsenen Konzern. Zugleich stellen wir damit auch perspektivisch kontinuierliche Fortschritte bei der Integration von Nachhaltigkeitszielen in unserem Handeln sicher. Wir sind überzeugt, dass eine noch stärkere Betonung von Nachhaltigkeit der richtige Weg ist, die Zukunft unseres Unternehmens zu sichern und zu fördern. Sehr positiv sehen wir weitere Möglichkeiten, Vorteile für unsere Stakeholder nachhaltig mit Vorteilen für unser Geschäft zu verknüpfen. Nachhaltigkeit liegt in unserer Natur Das Engagement in Sachen Nachhaltigkeit hat bei Nordzucker eine lange Tradition. Es genießt eine natürliche Priorität, weil die Nutzung natürlicher Ressourcen und ein stabiles Klima elementar für den Erfolg von Nordzucker sind. Umwelt- und Klimabewusstsein sind daher tief in unserem Unternehmen verwurzelt. Dank kontinuierlicher Anstrengungen konnten wir in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte bei der Reduktion von Einflüssen auf Umwelt und Klima verzeichnen. Durch den Einsatz hochentwickelter Technologien hat Nordzucker ihren Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen deutlich gesenkt. Unser wichtigstes Ziel im Bereich Nachhaltigkeit bleibt es, unseren Energieverbrauch weiter zu optimieren und unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Ein niedrigerer Ressourcenverbrauch führt nicht nur zu nachhaltigem Handeln, sondern erhöht zugleich unmittelbar unseren Gewinn. Nordzucker als Zucker- und Futtermittelproduzent ist sich der hohen Verantwortung bewusst, die wir als Zulieferer der Lebensmittel- und Futtermittelbranche haben. Ebenso wissen wir, dass wir einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden weltweit leisten. Aus diesem Grund verfolgen wir einen systematischen und vorausschauenden Ansatz, mit dem wir die Zuverlässigkeit unserer Lieferkette sicherstellen. Dieser basiert auf hohen Standards, unserem Risikomanagementsystem sowie der kontinuierlichen Förderung des Qualitätsbewusstseins in unserem Team. Nordzucker beschäftigt rund Mitarbeiter in verschiedenen Ländern. Ihre Kompetenz und Einsatzbereitschaft sind die Basis für unseren Unternehmenserfolg auch im Bereich Nachhaltigkeit. Sichere und motivierende Arbeitsbedingungen haben deshalb für Nordzucker Priorität. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Weiterentwicklung dieses Ansatzes, damit Nordzucker für unsere Mitarbeiter, auf die wir sehr stolz sind, attraktiv bleibt ebenso wie für neue Talente, die wir in Zukunft beschäftigen wollen. Prioritäten setzen Erfahrungen teilen Nordzucker ist es gelungen, die Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu verbessern. Dabei legen wir nicht zuletzt die eigenen Maßstäbe immer höher. Indem wir unsere Aktivitäten priorisieren, wollen wir den Anliegen unserer Stakeholder bestmöglich gerecht werden. Wir teilen unsere Erfahrungen gerne und freuen uns, dass wir vielen unserer Partner in der Lieferkette helfen können, selbst Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zu erzielen. 4 Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13

9 02 Unser Unternehmen Wir sind uns bewusst, dass wir trotz bereits erreichter hoher Standards weitere Herausforderungen zu bewältigen haben. Auch in Sachen Nachhaltigkeit gilt es neue Aufgaben zu lösen, insbesondere durch die wachsende Internationalisierung unseres Geschäfts. Ein ehrgeiziger Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit stärkt künftig unsere Wettbewerbsfähigkeit. Und das ist zweifellos die beste Zukunftsstrategie für unser Unternehmen und genauso für unsere Stakeholder. Unterstützt von einer stark ausgeprägten Kultur kontinuierlicher Verbesserung und der Expertise unseres Nordzucker-Teams wollen wir künftig im Bereich Nachhaltigkeit eine führende Rolle in der Zuckerindustrie und vergleichbaren Industrien einnehmen. Immer mehr Kunden und Geschäftspartner zeigen Interesse an unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten. Wir betrachten dies als willkommene Gelegenheit, kontinuierlich im Dialog zu bleiben. Dieser Bericht leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Nordzucker AG Der Vorstand Hartwig Fuchs Axel Aumüller Mats Liljestam Dr. Michael Noth Dr. Niels Pörksen Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13 5

10 03 Unser Nachhaltigkeitsansatz Nachhaltigkeit unser integrierter Ansatz 8 Strategie und Ziele 9 Analyse der Wesentlichkeit 9 Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unseres langfristig angelegten Geschäftsmodells. 6 Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13

11 03 Unser Nachhaltigkeitsansatz Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13 7

12 Nachhaltigkeit unser integrierter Ansatz Unser Nachhaltigkeitskonzept ist integraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Wir beschäftigen uns umfassend mit Nachhaltigkeitsthemen, die für unser Unternehmen, aber auch für unsere Stakeholder wichtig sind. Das Thema Nachhaltigkeit wird bei uns in einer Linienfunktion verantwortet. So stellen wir sicher, dass es eng mit unserem Tagesgeschäft verknüpft ist. Der Bereich Corporate Sustainable Development (Nachhaltigkeitsentwicklung) arbeitet eng mit einem Netzwerk aus Mitarbeitern in den Nordzucker-Regionen, Koordinatoren an den Produktionsstandorten sowie mit allen übrigen Unternehmensbereichen zusammen. Jeder trägt Verantwortung Voraussetzung für die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele ist die Zusammenarbeit aller Mitarbeiter. Auf Vorstandsebene liegt die Verantwortung beim Chief Operating Officer (COO). Er übernimmt den Vorsitz im Sustainability-Forum. Dieses Forum tritt mindestens dreimal jährlich zusammen, um die Nachhaltigkeitsstrategie, Aktionspläne und die damit verbundenen Risiken und Chancen zu diskutieren und Ergebnisse zu bewerten. Mitglieder sind drei Vorstandsmitglieder und sieben Führungskräfte aus Vertrieb, Produktion, Rübenbeschaffung, Kommunikation und Nachhaltigkeitsentwicklung. Der Vice President Corporate Sustain able Development berichtet direkt an den COO. Die Empfehlungen dieser Gruppe bilden die Grundlage für Entschei dungen des Vorstands der Nordzucker AG hinsichtlich der Nachhaltigkeits strategie. Die operative Verantwortung liegt bei den Linienmanagern, die vom Team für Nachhaltigkeitsentwicklung unterstützt werden. Dieses arbeitet direkt mit Mitarbeitern und Arbeitsgruppen in der Unternehmenszentrale sowie in den Werken zusammen. Die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsrichtlinien und die Erreichung der festgelegten Ziele erfolgen nach Maßgabe von Aktionsplänen. Fortschritte bei der Realisierung unserer Nachhaltigkeitsziele beurteilen wir nach klar definierten Leistungsparametern (Key Performance Indicators (KPls)). Um Verbes serun gen in der gesamten Organisation sicherzustellen, werden die Jahres ziele bis hinab zur Werksebene in lokale Plan- und Zielset zungs pro zesse überführt. Fortschritte berichten wir viertel jährlich intern. Ein integriertes Management system, entsprechende Zertifi zierungsverfahren und ein strenges internes Prüfungsprogramm unterstützen unsere Kultur der konti nuierlichen Verbesserung. Beitritt zum Global Compact der Vereinten Nationen Im Juni 2012 hat Nordzucker den Gobal Compact der Vereinten Nationen unterzeichnet. Der Global Compact ist eine Initiative der Vereinten Nationen. Mit ihrem Beitritt zu diesem Pakt verpflichten sich Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeit an zehn allgemein anerkannten Prinzipien aus den Bereichen Menschen rechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korrup tionsbekämpfung auszurichten. Mit mehr als Unternehmen und anderen Teilnehmern aus über 130 Ländern ist der Global Compact die weltweit größte freiwillige Corporate- Responsibility-Initiative. Unsere Arbeit bei Nordzucker stimmt bereits in großen Teilen mit den Prinzipien des Global Compact überein. Als neuer Vertrags partner werden wir über unsere Fortschritte bei der Umsetzung der zehn Prinzipien des Global Compact berichten. Unser Ansatz Vorstand Nachhaltigkeitsforum Nachhaltigkeitsstrategien, Bewertung von Risiken und Chancen Chief Operating Officer Regionen Nachhaltigkeitsentwicklung Regionale Mitarbeiter Nachhaltigkeitsentwicklung Strategie, Ziele und Aktionspläne für alle Bereiche, Unternehmenskennzahlen. Vierteljährliche Besprechungen/Berichte Regionale Kennzahlen und Aktionen, weiteres Vorgehen und Berichte Werke Lokale Koordinatoren Lokale Kennzahlen und Aktionen, weiteres Vorgehen und Berichte 8 Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13

13 03 Unser Nachhaltigkeitsansatz Strategie und Ziele Im Zuge der weiteren Harmonisierung ihrer konzernweiten Aktivitäten hat Nordzucker 2012 eine neue Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die zudem der wachsenden Internationalisierung ihrer Geschäftstätigkeit Rechnung trägt. Ziel ist es, die bereits erreichten großen Erfolge weiter auszubauen und unsere Wettbewerbsfähigkeit auf lange Sicht zu verbessern. Negative Auswirkungen unserer Produktion wollen wir weiter verringern und so Mehrwert für unsere Stakeholder schaffen. Unser Ziel ist es, durch die vollständige Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in unser tägliches Handeln Bestand, Entwicklung und Erfolg von Nordzucker als internationales Unternehmen langfristig zu sichern. Folgende Maßnahmen helfen uns, dieses Ziel zu erreichen: Wir integrieren die Prinzipien der Nachhaltigkeit noch stärker in unsere Unternehmensprozesse Wir behalten hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Lebensmitteln und Futtermitteln bei Wir verstärken die Umweltorientierung unserer Produktionsstätten Wir verbessern Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Wir betten die Prinzipien der Nachhaltigkeit in die Lieferkette ein Wie verbessern die Nachhaltigkeitskommunikation sowie die Zusammenarbeit mit wichtigen Stakeholdern, einschließlich unserer Kunden Verhaltenskodex Als Antwort auf neue internationale Herausforderungen haben wir einen Verhaltenskodex entwickelt, der 2013 in Kraft treten wird. Darin werden Verhaltensregeln festgelegt, die von allen Nordzucker- Mitarbeitern einzuhalten sind. Der Kodex umfasst Festlegungen in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrecht, Energieverbrauch und Umweltschutz, Anforderungen an Lieferanten, Qualität, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit sowie Kundenbeziehungen. Die konzernweite Einführung des Kodex findet in Absprache mit den jeweiligen Betriebsräten statt. Analyse der Wesentlichkeit Mit unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung vermitteln wir unseren Stakeholdern ein klares Bild von unserer Leistungsfähigkeit, unseren Herausforderungen und wie wir diesen begegnen. Wichtige Stakeholder sind für uns unsere Kunden, Verbraucher, Mitarbeiter, Aktionäre, Landwirte im Zuckerrüben- und Rohrzuckeranbau, sonstige wichtige Lieferanten, Nachbarn, Behörden sowie die örtlichen Gemeinden. Wir berichten über Themenbereiche, die wir entsprechend unserer Prüfung und Bewertung als wichtig und wesentlich für unsere Stakeholder erachten. Prüfungsstandard AA 1000: über Wesentliches korrekt informieren Informationen über unsere sozialen, umweltbezogenen und wirtschaftlichen Leistungen werden dann als wesentlich betrachtet, wenn unsere Stakeholder sie benötigen. Zum Beispiel, um fundierte Beurteilungen abzugeben, Entscheidungen zu treffen oder geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Der Prüfungsstandard AA 1000 orientiert sich an den Prinzipien Bedeutung für die Stakeholder sowie Richtigkeit der Angaben. Wesentliche Themen Die dunkelgrün unterlegten Themen betrachten wir als besonders wichtig für unsere Stakeholder und den Unternehmenserfolg. Wir berichten über Bereiche, die einen essenziellen Einfluss auf unser Geschäft haben und gleichzeitig von unseren Stakeholdern als besonders kritisch betrachtet werden. Rangfolge der Wichtigkeit für Stakeholder/Rangfolge der Risiken und Chancen für Nordzucker * Rangfolge der Wichtigkeit für Stakeholder HIV Abfall Artenvielfalt Organischer Anbau & Fairtrade Ureinwohner Arbeitsrecht Menschenrechte Wasser Regenwald Armut Governance Wiederverwertbare/ erneuerbare Materialien Genetisch veränderte Organismen Gefährliche Chemikalien Betrug & Korruption Zucker und Gesundheit Gerüche Transport Erneuerbare Energien Kompetente Mitarbeiter gewinnen Klimawandel Luft/Emissionen Lebensmittelsicherheit Energieeffizienz Nachhaltige Beschaffung Anbau/Beschaffung von Rohrzucker Abwasser Arbeitssicherheit& Rübenerde Gesundheitsschutz Rübenanbau Rangfolge der Bedeutung für Nordzucker *Zur Berechnungsgrundlage vgl. bitte S. 56. Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13 9

14 04 Anbau und Beschaffung von Zuckerrüben Nachhaltiger Zuckerrübenanbau 12 Anbau im natürlichen Gleichgewicht 13 Zuckerrübenanbau auf neuem Niveau 14 Einbinden von Lieferanten 16 Beschaffung von Rohrzucker 17 Wenn wir die Zuckererträge bei gleichbleibendem Ressourceneinsatz steigern können, erhöhen wir die Produktivität und verringern gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt. 10 Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13

15 04 Anbau und Beschaffung von Zuckerrüben Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13 11

16 Nachhaltiger Zuckerrübenanbau Nordzucker arbeitet seit jeher partnerschaftlich mit ihren Rübenanbauern zusammen. Gemeinsames Ziel ist die Optimierung der Anbaumethoden für Zuckerrüben. Durch verbesserte Anbauverfahren und Forschung und Entwicklung in der Pflanzenzucht stieg der Zuckergehalt der Rüben über die Jahre von fünf Prozent auf 20 Prozent. Zeitgleich erhöhte sich der Zuckerertrag pro Hektar um das Zehnfache. Zuckerrüben sind umweltfreundliche Feldfrüchte. Mit ihren tiefen Wurzeln verbessern sie die Bodenstruktur und verfügen über einen effizienten Wasserhaushalt. Wenn andere Feldfrüchte lange geerntet sind, nehmen Rüben durch ihr Wachstum bis in den Herbst hinein weiter Stickstoff aus der Erde auf. So minimieren sie den unerwünschten Stickstoffeintrag in das Grundwasser. Nachhaltiger Zuckerrübenanbau hat sehr hohe Bedeutung für den Umweltschutz und unseren Unternehmenserfolg. Aus diesem Grund haben wir eine Reihe von Initiativen begonnen, die unsere Landwirte dabei unterstützen, ihre Produktivität nachhaltig zu steigern. Die Zuckerrübe wird zu 100 Prozent verwertet Die Zuckerrübe nutzt mittels Fotosynthese die Energie des Sonnenlichts zusammen mit Kohlendioxid aus der Luft und Wasser aus dem Boden für ihr Wachstum und gibt zugleich Sauerstoff an die Luft ab. Sonnenlicht Kohlendioxid Wasser Sauerstoff Ein Hektar Zuckerrüben produziert in der Regel 15 Millionen Liter Sauerstoff und Kilo Zucker. Fotosynthese Alle Teile der Zuckerrübe werden in unserer Produktion verarbeitet. Die Fasern verarbeitet Nordzucker zu hochwertigen Futtermitteln und die kohlenhydratfreien Teile liefern ein kalkendes und düngendes Produkt, das zur Boden ver besserung eingesetzt wird. Damit werden die Nährstoffe den Rübenfeldern erneut zugeführt. Das in den Zuckerrüben enthaltene Wasser setzen wir im Zuckergewinnungsprozess ein. Unsere Zuckerfabriken sind damit nahezu autark bei der Wasserversorgung. Fasern Kohlenhydratfreie Komponenten ca.18 Prozent Zucker 75 Prozent Wasser Futtermittel Zucker Dünger Gereinigtes Wasser 12 Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13

17 04 Anbau und Beschaffung von Zuckerrüben Anbau im natürlichen Gleichgewicht Eine gut geplante Fruchtfolge erhöht die Fruchtbarkeit des Bodens, reduziert den Schädlingsbefall und Krankheiten. Torsten Thuresson, Landwirt in Ystad, Schweden Interview mit Torsten Thuresson Was ist das Geheimnis erfolgreicher Landwirtschaft? Ganzheitliches Denken ist wichtig. Damit ein ausgewogenes, nachhaltiges landwirtschaftliches System entsteht, muss man bei den natürlichen Gegebenheiten des landwirtschaftlichen Betriebs beginnen. Es muss sichergestellt sein, dass alle Teile der Produktion ineinandergreifen und sich gegenseitig unterstützen. So erhöht beispielsweise eine gut geplante Fruchtfolge die Fruchtbarkeit des Bodens und reduziert Probleme wie Schädlingsbefall und Krankheiten. Die Zuckerrübe ist ein wertvoller Teil der Fruchtfolge, weil sie relativ wenig Wasser benötigt und Stickstoff effizient umsetzt. Wie sorgen Sie für den Boden? Seit vielen Jahren arbeite ich daran, so weit wie möglich natürliche Düngemittel einzusetzen. Der Schlüssel liegt in der Wahl des richtigen Zeitpunkts und der Präzision: Ich muss also die richtige Menge zur richtigen Zeit ausbringen. Unterm Strich habe ich den Bedarf an zugekauftem Dünger auf dem Hof erheblich reduziert. Und das ist natürlich gut für meinen Geldbeutel und für die Umwelt. Neue Technologien wie GPS bieten großartige Möglichkeiten für höhere Präzision bei der Feldarbeit und für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Nordzucker-Initiative zur Steigerung der Zuckerrübenerträge zeigt, dass Nordzucker die Bedeutung hoher Erträge für ihre Nachhaltigkeit verstanden hat. Hohe Erträge bedeuten, dass die Anbauparameter erfolgreich optimiert und gleichzeitig die Ressourcen effektiv genutzt worden sind. Inwiefern berücksichtigen Sie dabei die Umwelt? Ich habe viele kleine Felder, zwischen denen Landstraßen verlaufen und Häuser stehen. Die Gegend ist bei Touristen und Einheimischen sehr beliebt. Deswegen versuche ich, auf meine Umgebung Rücksicht zu nehmen, indem ich den Einsatz von Pestiziden auf ein absolutes Minimum reduziere und sicherheitshalber Grasstreifen an den Feldrändern und Wasserläufen stehen lasse. Erkennungs- und Warnsysteme helfen mir zusätzlich dabei, möglichst wenige Pestizide einzusetzen. Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13 13

18 Zuckerrübenanbau auf neuem Niveau Steigende Zuckererträge pro Hektar bei gleichbleibendem Ressourceneinsatz befähigen uns, die Produktivität zu erhöhen und gleichzeitig Umwelteinwirkungen zu verringern. Im Jahr 2011 haben wir unsere Initiative begonnen. Damit zeigen wir präzise, wo wir 2020 stehen wollen: In sieben Jahren sollen 20 Prozent unserer leistungsstärksten Rübenanbauer im gesamten Nordzucker-Gebiet in der Lage sein, 20 Tonnen Zucker pro Hektar zu ernten. Das ist ein ehrgeiziges Ziel, das unsere An bauer erreichen können. Die Nordzucker-Initiative konzentriert sich auf fünf Bereiche: Züchtung, Anbauverfahren, Ernte, Lagerung und Anbaustruktur. In enger Zusammenarbeit mit unseren Land wirten und Partnern untersuchen wir die gesamte Prozess kette: von der Vorbereitung der Felder bis zur Anlage der Rübenmiete. Von den Besten lernen Viele Faktoren beeinflussen die Zuckerrübenproduktion Klima und Bodenverhältnisse eingeschlossen. Spannend wird es jedoch, wenn einige Landwirte unabhängig von regional vorherrschenden Bedingungen regelmäßig höhere Erträge erzielen als andere. Zur Klärung dieses Phänomens und um von den Besten zu lernen, haben wir in sieben Anbauländern regionale Kompetenzteams eingerichtet. Dort treffen Anbauberater von Nordzucker und interessierte Nordzucker-Landwirte zusammen. Die Teams entwickeln vor allem praktische Lösungen und arbeiten dabei vornehmlich am lebenden Objekt : Ihre Treffen finden oft direkt auf den Rübenfeldern statt. Auf diese Weise können wertvolle Erfahrungen mit Anbautechniken weitergegeben werden, um die Ernteerträge aller Nordzucker-Landwirte zu steigern. Ermutigende Ergebnisse Ein neuer Ansatz für die Ernteoptimierung ist die Unterfußdüngung. Dabei wird Dünger in einem Arbeitsgang mit dem Saatgut ausgebracht. Abgesehen von deutlichen Einsparungen bei Düngeraufwand, Arbeitszeit, Treibstoff und Kohlendioxid, sichert diese Methode die optimale Versorgung der Rüben und fördert die gleichmäßige Entwicklung der Bestände. Auf sandigen Böden zeigt dieses Verfahren bereits heute sehr positive Wirkungen. 14 Nachhaltigkeitsbericht 2012 / 13

19 04 Anbau und Beschaffung von Zuckerrüben Unser Maßnahmenpaket zeigt bereits Erfolge: Im Geschäftsjahr 2011/12 erzielten die besten 20 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe einen durchschnittlichen Zuckerertrag von 15,9 Tonnen pro Hektar. Unsere Landwirte behandeln die Böden seit Langem sehr sorgfältig und setzen nur so viel Dünge- und Pflanzenschutzmittel ein, wie die Rüben unbedingt benötigen. Durch diese Anwendungs praxis konnte der Gebrauch von Stickstoffdünger erheblich reduziert werden. Heute werden pro Hektar durchschnittlich nur noch 110 kg Stickstoff verwendet, im Vergleich zu über 200 kg vor 30 Jahren. Im gleichen Zeitraum haben sich die Ernteerträge nahe zu verdoppelt. Ebenso hat der Einsatz von pilliertem Saatgut dazu beigetragen, die während der Aussaat verwendete Menge von Insektiziden von 3 Litern auf heute 60 Gramm pro Hektar zu verringern. Diese Ergebnisse zeigen, wie Nachhaltigkeit und hohe Ernteerträge miteinander einhergehen können. Rübenanbaufläche und Zuckerproduktion, Nordzucker Konzern Veränderungen der Stickstoffeffizienz, Nordzucker Deutschland /03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/ Rübenanbaufläche (2002/03 = 100) Zuckerproduktion (2002/03 = 100) Zuckerertrag (t/ha, linke Achse) Stickstoffverbrauch im Rübenanbau (kg/ha, rechte Achse) Menge Stickstoff pro Tonne Zucker (kg/t Zucker, linke Achse) Nachhaltigkeitsbericht 2012 /13 15

20 Einbinden von Lieferanten Wir kommunizieren unsere Ansprüche an Nachhaltigkeit über die gesamte Prozesskette. Deshalb sind unsere Anforderungen und Erwartungen in diesem Bereich Teil der vertraglichen Vereinbarungen mit unseren Lieferanten und Händlern. Durch dieses Vorgehen legen wir fest, welche Leistungen wir erwarten. Gleichzeitig arbeiten wir aktiv darauf hin, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen und kontinuierlich Verbesserungen in unserer Lieferkette zu fördern, indem wir unsere Erfahrungen und unser Know-how mit Partnern teilen. Wir kooperieren mit den Lieferanten von Zuckerrüben, Zutaten, Verpackungsmaterial, Verarbeitungshilfsstoffen und Rohrrohzucker und überwachen ihre Leistungsfähigkeit auf Basis von risikobasierten Prüfungen. Die Internationalisierung unserer Lieferketten bringt neue Herausforderungen für die Nachhaltigkeit mit sich. Denn Nordzucker kauft in Ländern ein, die andere Traditionen haben und auf anderen Stufen in der Nachhaltigkeitsentwicklung stehen. Der Dialog mit unseren Lieferanten wird deshalb immer wichtiger. Dementsprechend werden wir unseren Nachhaltigkeitsansatz weiterentwickeln und verbessern. Verhaltenskodex für Lieferanten Die Entwicklung eines Verhaltenskodex für Lieferanten ist ein weiterer Schritt, um ein hohes Nachhaltigkeitsniveau über die gesamte Wertschöpfungskette sicherzustellen. Dieses Werkzeug ist insbesondere dafür geeignet, die weltweite Beschaffung zu regeln. Alle Lieferanten müssen die Anforderungen des Kodex erfüllen. Um dies zu überwachen, führen wir risikobasierte Prüfungen durch, die Folgendes beinhalten: Eine standardisierte Lieferantenbewertung Einen detaillierten Fragebogen Prüfungen, die auf Bewertungen, Fragebögen, Länderrisiken, Erfahrungen, Gefährlichkeits- und Lebensmittelsicherheitsaspekten basieren Nachprüfungen und Aktionspläne zur Beseitigung von Schwachstellen 16 Nachhaltigkeitsbericht 2012 / 13

Follow us. Nachhaltigkeitsbericht 2012/13

Follow us. Nachhaltigkeitsbericht 2012/13 Follow us Nachhaltigkeitsbericht 2012/13 01 Berichtsumfang Die Angaben in diesem Bericht umfassen alle Unternehmen, an denen Nordzucker mehrheitlich beteiligt ist. Der Bericht enthält Daten aus den Geschäftsjahren

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker! Perspektiven aufzeigen. Gemeinsam handeln.

Herzlich Willkommen bei Nordzucker! Perspektiven aufzeigen. Gemeinsam handeln. Herzlich Willkommen bei Nordzucker! Perspektiven aufzeigen. Gemeinsam handeln. Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation 1 Struktur 2 Produktion unter hohen Standards 3 Nordzucker Standorte 4 Finanzkennzahlen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation Herzlich Willkommen bei Nordzucker Unternehmenspräsentation Inhaltsverzeichnis Nordzucker im Überblick Produkte, Produktqualität & Kundenorientierung Nachhaltigkeit liegt in unserer Natur Finanzkennzahlen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Ein integrierter Ansatz 2 Nordzucker Nachhaltigkeit : Brief des Vorstands Dr. Michael Noth Dr. Lars Gorissen Hartwig Fuchs (Vorstandsvorsitzender) Axel Aumüller Mats Liljestam Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

Vereinbarung über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwischen dem Berliner Senat und Vattenfall

Vereinbarung über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwischen dem Berliner Senat und Vattenfall Vereinbarung über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwischen dem Berliner Senat und Vattenfall dena-fachdialog Biomassemitverbrennung und Nachhaltigkeit ein Widerspruch? Berlin, 08. Oktober 2012

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker

Herzlich Willkommen bei Nordzucker Herzlich Willkommen bei Nordzucker Unternehmenspräsentation Nordzucker AG Küchenstraße 9 D-38100 Braunschweig Tel: +49 531 2411-0 Fax: +49 531 2411-100 pr@nordzucker.de www.nordzucker.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Umrüsten rechnet sich: Die Umrüstung von Elektrobeheizung auf Gasbeheizung amortisiert sich bereits nach ca. drei Jahren. Ihre Kostenersparnis können

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort T 0 85 61-9 70-0 Sichere Energie vor Ort www.swpan.de Ihre Lebensqualität ist unser Job. Strom Kompetenz, Effizienz, und vor allem Kundennähe und die Fähigkeit zum Handeln sind Stärken, die wir als Dienstleister

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation Herzlich Willkommen bei Nordzucker Unternehmenspräsentation Inhaltsverzeichnis Nordzucker im Überblick Produkte, Produktqualität & Kundenorientierung Nachhaltigkeit liegt in unserer Natur Finanzkennzahlen

Mehr

Was bedeutet für uns grün?

Was bedeutet für uns grün? reen Was bedeutet für uns grün? Grüne Chemie bezeichnet chemische Produkte und Verfahren, die dazu dienen, Umweltverschmutzung zu verringern oder ganz zu vermeiden. Einen weltweiten Industriestandard zur

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Für eine nachhaltige Zukunft

Für eine nachhaltige Zukunft Für eine nachhaltige Zukunft Corporate Responsibility Übersicht 2014 Wir sind stolz auf die Rolle, die wir im weltweiten Finanzsystem spielen und wir haben uns dazu verpflichtet, unsere Geschäfte so verantwortungsvoll

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Dr. Thomas König Chief Executive Officer Sydbank (Schweiz) AG Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Und willkommen in einer Welt besonderer Kompetenzen und erstklassiger Beratung mit nur einem Ziel:

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Unsere Umweltrichtlinien verstehen wir als Basis, um die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens auf die Umwelt zu

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020

HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020 HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020 1 Liebe Leserinnen und Leser, HeidelbergCement hat hinsichtlich Nachhaltigkeit bereits beachtliche Fortschritte zu verzeichnen, insbesondere bei der Reduktion

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit Kontakt: Stefanie Effner Pressestelle T +49(0) 30 22 606 9800 F +49(0) 30 22 606 9110 presse@coca-cola-gmbh.de www.coca-cola-deutschland.de Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Wer wir sind. Wofür wir stehen.

Wer wir sind. Wofür wir stehen. Wer wir sind. Wofür wir stehen. GW bewegt nicht nur Waren und Daten, sondern auch Menschen, die mit dem orangen Netzwerk entweder intern oder extern in Verbindung stehen. Wir bewegen uns mit unseren Kunden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr