Forstamt Trier Veranstaltungskalender 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forstamt Trier Veranstaltungskalender 2015"

Transkript

1 Veranstaltungskalender 2015 Landesforsten Rheinland-Pfalz

2 Foto: G. Bartmann Herzlich willkommen im Liebe Wald- und Naturfreunde! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen wichtige Aufgaben für den Schutz unserer Natur und Umwelt. Sie sind für die Erzeugung des Ökorohstoffes Holz und zahlreiche Arbeitsplätze in der Holz- und Forstwirtschaft unverzichtbar. Das am Tor zum Meulenwald in Quint setzt mit seinen vielseitigen Programmangeboten und seiner hervorragenden Infrastruktur einen besonderen Schwerpunkt auf Umweltbildung, Waldpädagogik, Erholungslenkung und Naturschutz. Dies ist auch ein Grund dafür, dass der Meulenwald bundesweit mit dem Prädikat Waldgebiet des Jahres 2012 ausgezeichnet wurde. Mit unseren Fachreferenten und in Kooperation mit vielen Partnern aus den Verbänden erleben Sie vielfältige Angebote. Unsere Aktivitäten laden ein, den Wald von einer ganz anderen Seite aus kennen zu lernen seien es die Wald-Jugendspiele, der Waldhelfertag, der Besuch des Baum-Welt-Pfades oder gar die Nikolaus-Lichterwanderung. Bei allen Veranstaltungen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Wald hautnah und erhalten somit auch einen tieferen Einblick in das Ökosystem. Unsere Angebote und weitere Informationen auch zu unserem Forstamt finden Sie auf unserer Internetseite: Wir hoffen, dass auch für Sie etwas Passendes dabei ist und freuen uns über Ihre Teilnahme! Gundolf Bartmann Leiter des Forstamtes Trier -2-

3 Foto: Veranstaltungsübersicht 2015 Kostenpflichtige Veranstaltungen Datum Tag Veranstaltung 28. April Di Waldkräuter vielseitig verwendbar S Mai So Dem Frühling mit allen Sinnen auf der Spur S Mai Do Waldkräuter vielseitig verwendbar S. 4 Ganzjährig Fr-So Haus des Waldes S. 17 Ganzjährig Mo-So Baum-Welt-Pfad S. 18 Ganzjährig Mo-Fr Rucksackschule Rheinland-Pfalz S Mai Fr Waldführerschein S Mai Sa WaldArt Waldwerkstatt für junge Waldkünstler S Juni Sa Fledermaus-Diavortrag mit anschl. Exkursion S Juni So Mit Förster und Mountainbike S Juli So Führung auf dem Baum-Welt-Pfad S August Mo Das Waldhaus S September Sa Pilzwanderung S September So Wanderung durch den bunten Herbstwald S September Sa Pilzwanderung S Oktober So Führung auf dem Baum-Welt-Pfad S. 10 Kostenfreie Veranstaltungen Datum Tag Veranstaltung 10. Juli Fr Wald erleben, Natur verstehen S Dezember So Nikolaus-Lichterwanderung S. 15 Ganzjährig So Erlebnisschule Wald und Wild S. 20 Ganzjährig Waldhelfertag S. 16 Fortbildungen Datum Tag Veranstaltung Ganzjährig Kita Plus Allgemeine Informationen S April Mi Mut tut gut Kinder stärken (1. Teil) S April Fr Bäume statt Räume Mit Kindern sicher in den Wald S April Mi Was müssen das für Bäume sein? S Mai Mi Das Gehirn lernt immer es kann gar nicht anders (1. Teil) S Mai Mi Mut tut gut Kinder stärken (2. Teil) S Juni Mi Das Gehirn lernt immer es kann gar nicht anders (2. Teil) S Juli Mi Hier spielt die Zukunft BNE praktisch erleben (1. Teil) S September Mi Hier spielt die Zukunft BNE praktisch erleben (2. Teil) S Oktober Mi Kinder kann man nicht erziehen... (1.Teil) S November Mi Kinder kann man nicht erziehen... (2.Teil) S Januar `16 Mi Kinder kann man nicht erziehen... (3.Teil) S April `16 Mi Kinder kann man nicht erziehen... (4.Teil) S Mai `16 Mi Kinder kann man nicht erziehen... (5.Teil) S

4 Foto: M. Gramse Waldkräuter Spaziergang durch den Meulenwald Führung: Kooperationspartner: 28. April 2015 / Dienstag 07. Mai 2015 / Donnerstag Uhr / Uhr Wussten Sie, dass man ganz viele Blätter unserer Bäume im Frühling essen kann und diese sehr lecker schmecken? Auf diesem Spaziergang essen wir uns durch den Wald und erfahren dabei auch, wie man die Wildkräuter verwenden kann. ein kulinarischer Frühlingsspaziergang durch den Wald. Jung und Alt Monika Gramse, Dipl. Geographin wildkraeuter-erlebniswelten@web.de min. 8 Personen / max. 20 Personen Wildkräuter & Erlebniswelten Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Hunde sind bei der Veranstaltung nicht zugelassen. Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 24. April 2015 / 05. Mai

5 Foto: istock.com/leonid_tit Dem Frühling mit allen Sinnen auf der Spur Walderlebnistag für Familien 03. Mai / Sonntag Uhr / ca Uhr K kommt in Begleitung einer Waldpädagogin mit auf eine Entdeckungstour mit allen sinnen durch den Meulenwald im Frühling. Spiele, Aktionen, Naturerlebnisse und geschichten warten auf Euch! Verantwortlich: Verpflegung: Familien mit Kindern, Gruppen Anni Braunschädel, WaldBieNE erzieherin, Zertifizierte Waldpädagogin Abfallfreies Essen und Trinken aus dem Rucksack! min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 2 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Dieses Programm kann von einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 29. April

6 Foto: waldbiene.de Waldführerschein Keine Schule! Ab in den Wald Verantwortlich: Kooperationspartner: Verpflegung: Kosten: Anmeldung unter: 15. Mai 2015 / Freitag Uhr / ca Uhr Für das Seepferdchen muss man schwimmen können und für die Fahrradprüfung die Verkehrsregeln kennen! Aber was müsst Ihr wohl machen, um den Waldführerschein zu bekommen? Den Blick weit machen wie die Eule, lautlos schleichen wie der Fuchs, sich klein machen wie Waldbodenbewohner, verstehen, dass alles zusammenhängt und sich draußen zuhause fühlen. Ihr habt Lust, einen ganzen Tag mit spannenden Spielen, einfühlsamen Aktionen und Geschichten in der Natur zu erleben? dann habt Ihr den Waldführerschein schon so gut wie in der Tasche! Kinder im 3. bis 6. Schuljahr Peter Neukirch, Produktleiter Umweltbildung, Zertifizierter Waldpädagoge anni Braunschädel, Erzieherin, Zertifizierte Waldpädagogin Anni Braunschädel, WaldBieNE umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 12 Personen / max. 25 Personen Bratwürstchen vom Grill, Getränke (Wasser), Obst (2. Frühstück bitte im Rucksack mitbringen) gesonderter Anmeldebogen wird per nach Anmeldung zugesandt. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk (keine Gummistiefel), kleiner rucksack, ggf. Sonnen- oder Regenschutz. 25 (inkl. Mittagessen, Getränke und Obst) umweltbildung.trier@wald-rlp.de vom 13. April April

7 Foto: waldbiene.de WaldArt Waldwerkstatt für junge Waldkünstler Walderlebnistag für Kinder Verantwortlich: Verpflegung: Kosten: 3,- 23. Mai / Samstag Uhr / ca Uhr Wir werden mit den Schätzen des Waldes experimentieren und gestalten. das spricht unsere Sinne in besonderer Weise an und fordert unsere Kreativität heraus. Mach dabei einfach das, was DU gut findest!denn DU bist ein(e) künstler(in) und hast nun eine Werkstatt voller Materialien zur Verfügung! Kinder im Schuljahr Anni Braunschädel, WaldBieNE erzieherin, Zertifizierte Waldpädagogin Abfallfreies Essen und Trinken aus dem Rucksack! max. 20 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Anmeldung unter: / Tel.: bis 20. Mai

8 Foto: photocase.com/chrises Fledermäuse Fliegende Kobolde in der Nacht Führung: 06. Juni 2015 / Samstag Uhr / ca Uhr es gibt viele Geschichten und Legenden über die Vampire der Nacht. Doch wo und wie leben die Fledermäuse wirklich, was fressen sie und wie orientieren sie sich in der dunklen Nacht? Antworten darauf erhalten wir in einem kurzen Diavortrag und in kleinen Spielen. Vielleicht gelingt es uns, bei einem kleinen Spaziergang durch den Meulenwald mit Hilfe eines Detektors die Fledermäuse sogar bei der nächtlichen Jagd aufzuspüren. Jung und Alt Christoph Postler, Naturerlebnis-Pädagoge umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 8 Personen / max. 25 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 02. Juni

9 Foto: istock.com/saro17 Mit Förster & Mountainbike Start / Ziel: Führung: 14. Juni 2015 / Sonntag Im Bereich des Forstamtes Trier 9.30 Uhr / ca Uhr Im Bereich des Forstamtes Trier. Die Festlegung wird mit der genauen Streckenführung zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. geführte MTB-Tour durch die Wälder des Forstamtes Trier. interessierte Mountainbiker Philipp Schreiber, Franz-Josef Marxen, Revierleiter im FA Trier umweltbildung.trier@wald-rlp.de Kosten: Kinder und Jugendliche frei / Erwachsene 6,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 10. Juni

10 Baum-Welt-Pfad Foto: Führung auf dem Baum-Welt-Pfad Wochentag / Datum: Führung: 12. Juli & 04. Oktober 2015 / Sonntag Uhr / ca Uhr anknüpfend an eine über 100-jährige Tradition des Anbaus exotischer Baumarten im Quinter Staatsforst haben wir über 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Erde in einem 3,8 km langen, leicht begehbaren Rundweg erlebbar gemacht. Jung und Alt, Gruppen Peter Neukirch, Produktleiter Umweltbildung Helmut Steuer, Förster umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 2 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 09. Juli 2015 / 01. Oktober

11 Foto: photocase.com/mella Das Waldhaus Märchen im Meulenwald Führung: Kooperationspartner: 31. August 2015 / Montag Uhr / ca Uhr Das Waldhaus hell & dunkel begegnet uns in dem Märchen Das Waldhaus ; mal hell und mal dunkel hüllt uns der Meulenwald ein, durch den wir zu einem märchenhaften Platz spazieren, der durchaus einem Waldhaus anmutet. Hier halten wir inne, hören Das Waldhaus sowie andere Waldmärchen. Natur- bzw. waldpädagogische Aktivitäten begleiten die Märchenerzählungen. Packt Euren Rucksack sowie oma und/oder Opa und kommt mit in den Meulenwald ich freu mich auf Euch! Kinder ab 5 Jahre mit Oma und/oder Opa Gitta Pelzer, Märchenerzählerin min. 8 Personen / max. 20 Personen Die Märchenwerkstatt Gitta Pelzer Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 27. August

12 Foto: photocase.com Pilzwanderung mit dem Pilzexperten Führung: 05. September 2015 / Samstag 27. September 2015 / Sonntag / Uhr Wir laden Sie ein zu einer geselligen Pilzwanderung durch den Meulenwald. Lernen Sie die interessanten geschöpfe und die Merkmale kennen, die die essbaren von den giftigen Pilzen unterscheiden. Interessierte Christoph Postler, Pilzexperte umweltbildung.trier@wald-rlp.de min. 8 Personen / max. 20 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 02. September 2015 / 24. September

13 Foto: Peter Kruse Wanderung durch den bunten Herbstwald Walderlebnistag für Familien 20. September / Sonntag Uhr / ca Uhr K kommt in Begleitung einer Waldpädagogin mit auf eine Entdeckungstour durch den herbstlichen Meulenwald, der uns alle Nuancen der Farben gelb, rot und grün zeigt. spiele, Aktionen, Naturerlebnisse und Geschichten warten auf Euch! Verantwortlich: Verpflegung: Familien mit Kindern, Gruppen Anni Braunschädel, WaldBieNE erzieherin, Zertifizierte Waldpädagogin Abfallfreies Essen und Trinken aus dem Rucksack! min. 8 Personen / max. 25 Personen (Kinder unter 2 Jahren werden nicht als TN gezählt) Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Dieses Programm kann von Einrichtungen oder Gruppen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Kosten: Kinder 3,- / Erwachsene 6,- / Familien 15,- Anmeldung unter: / Tel.: bis 17. September

14 Foto: Wald erleben, Natur verstehen Zukunftsdiplom Trier 10. Juli 2015 / Freitag Uhr / ca Uhr Zielgruppe / Besonderheiten: Kinder der Klassenstufe 3-6 (Begleitung der Eltern nicht möglich) Führung: Kooperationspartner: Kleiner Spaziergang durch den Meulenwald rund um das. Es werden altersangepasst die Zusammenhänge des Waldes auf spielerische Art und Weise vermittelt. Peter Neukirch, Produktleiter Umweltbildung min. 8 Personen / max. 20 Personen Lokale Agenda 21 Trier e.v. / Zukunftsdiplom Trier Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldung unter: umweltbildung.trier@wald-rlp.de bis 03. Juli

15 Foto: Nikolaus-Lichterwanderung 06. Dezember 2015 / Sonntag Uhr / ca Uhr Die Wanderung startet entlang einer Lichterkette durch den nächtlichen Meulenwald zum ehemaligen Pflanzgarten des Forstreviers Quint. Dort wartet auf alle Wanderer ein großes Lagerfeuer und ein kleiner Imbiss. Bei einer angenehmen vorweihnachtlichen atmosphäre wird uns der Nikolaus besuchen. Der Weg (ca. 2,5 km) ist mit gelände tauglichem Kinderwagen zu bewältigen. Familien mit Kindern (auch Kleinkinder) umweltbildung.trier@wald-rlp.de unbegrenzt Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Bitte nutzen Sie den Mitfahrerparkplatz am ortsausgang Quint, im Kreuzungsbereich L 46 / 47. um eine freiwillige Spende wird gebeten. Anmeldung unter: Nicht erforderlich! -15-

16 Foto: istock.com/anadiana Waldhelfertag im Weisshauswald Dauer: Ganzjährig / auch als Ferienaktion möglich nach Absprache 2 bis 2,5 Std., nach Vereinbarung Es gibt viel im Wald zu tun und Kinder können uns dabei helfen! Igelburgen bauen, mit im Wald anpacken, schleppen, graben, räumen, Biotope für seltene Tiere anlegen, unerwünschte Pflanzen rausrupfen das alles sind Arbeiten, bei denen viele Hände gebraucht werden. Was genau auf dem Arbeitsplan für unsere Waldhelferinnen und Waldhelfer steht, wird für jedes Projekt einzeln abgesprochen. Schulklassen kerstin.schmitt@trier.de min. 10 Personen / max. 25 Personen Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldung unter: kerstin.schmitt@trier.de, Forstrevier Trier Weisshaus/Pfalzel -16-

17 Foto: Kerstin Schmitt Haus des Waldes im Weisshauswald Verantwortlich: Mai bis Oktober: Fr/Sa/So/Feiertage von Uhr november bis April: Sa/So/Feiertage von Uhr Haus des Waldes - Am Parkplatz unterhalb des Wildgeheges, Weisshauswald Das Haus des Waldes, unsere Waldlehrhütte im Herzen des Trierer Weisshauswaldes, bietet eine gute Möglichkeit, Geschichte und Ökologie des Trierer Stadtwaldes und viele heimische Tiere kennenzulernen. Einzelpersonen, Familien, Gruppen Forstrevier Trier Weisshaus-Pfalzel stadt Trier, Forstrevier Trier Weisshaus/Pfalzel Ideal auch bei Regenwetter Anmeldung unter: Nicht erforderlich! -17-

18 Foto: Baum-Welt-Pfad Bäume aller Welt zum anfassen nah Dauer: Ganzjährig in Eigenregie 1,5 bis 2 Std. Aus Anlass des internationalen Jahres der Wälder 2011 und anknüpfend an eine über 100-jährige Tradition des Anbaus exotischer Baumarten haben wir über 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Erde in einem 3,5 km langen, leicht begehbaren Rundweg erlebbar gemacht. Mit dem in Rheinland-Pfalz einzigartigen Baum-Welt-Pfad können wir im sowohl die Ergebnisse unserer naturnahen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorstellen, als auch den Blick auf ein einmaliges forst- und kulturhistorisches Erbe ermöglichen. Einzelpersonen, Familien, Gruppen umweltbildung.trier-rlp.de Flyer des Baum-Welt-Pfades finden Sie am Start, dem Parkplatz am. kostenpflichtige Führungen für Gruppen und Firmen sind nach Absprache möglich. Anmeldung unter: Nicht erforderlich! -18-

19 Foto: Rucksack-Schule Rheinland-Pfalz Mit Forstleuten den Wald erleben Dauer: Verantwortlich: Ganzjährig nach Vereinbarung Nach Absprache, gerne auch bei Ihnen im Wald 2 bis 3 Std. oder auch Projekttage Mit seinen faszinierenden Einblicken in die Natur ist der Wald als außerschulischer lernort besonders geeignet. Gehen Sie mit der Rucksackschule in Ihrer Umgebung auf entdeckertour. Denn das Motto der Rucksackschule lautet: Wir kommen zu Ihnen!. ebenso wie den Veranstaltungsort, können Sie mit unseren pädagogisch geschulten Forstleuten die zu behandelnden Themen besprechen und abstimmen. Unser Forstpersonal bringt die nötigen Materialien und Lehrmittel entsprechend Ihrer Absprache in einem Rucksack mit zum Treffpunkt, so dass der Wald zum Klassenzimmer wird. Vorschulkinder, Schulklassen, Jugendgruppen min. 10 Personen / max. 25 Personen / max. Klassengröße umweltbildung.trier-rlp.de Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldung unter: umweltbildung.trier@wald-rlp.de -19-

20 Foto: Erlebnisschule Wald und Wild Tiere des Waldes hautnah Dauer: Verantwortlich: Ganzjährig nach Vereinbarung Nach Absprache, gerne auch bei Ihnen an der Schule 2 bis 3 Std. nach Vereinbarung Wer wollte nicht immer schon mal eine Fledermaus aus der Nähe sehen, den Brunftruf des Hirsches hören, spüren ob die Stacheln des Igels wirklich piksen oder fühlen wie weich das Fell vom Kaninchen ist. Bei einem Besuch der Erlebnisschule Wald und Wild an der Schule kann man all dies und noch viel mehr hautnah erleben. Schulklassen mind. 10 Personen / max. Klassengröße in Kooperation mit dem Landesjagdverband Rheinland-Pfalz umweltbildung.trier-rlp.de Bei schlechter Witterung ziehen wir mit den Tieren in den Klassenraum um und werden dort aktiv. Anmeldung unter: umweltbildung.trier@wald-rlp.de -20-

21 Foto: waldbiene.de Landesprogramm zur Qualifizierung und Prozessbegleitung der pädagogischen Fachkräfte und Teams in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Allgemeine Informationen zu den Fortbildungen! Verantwortlich: Kooperationspartner: Verpflegung: Uhr / ca Uhr (inkl. 1 Stunde Pausenzeit) nach Änderung der Weiterbildungskriterien sind alle Fortbildungsmaßnahmen längerfristig und mehrteilig angelegt. Dies bietet uns die Möglichkeit, vertiefender in Themen einzusteigen. Schwerpunkt bei allen Seminaren ist das neu aufgenommene Querschnittthema der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland- Pfalz: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bei allen Seminaren wechseln Theorie und Praxis immer wieder miteinander ab getreu des ganzheitlichen Ansatzes mit Herz, Hand und Kopf und finden in Teilen im nahegelegenen Waldgebiet statt getreu dem Grundsatz: Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen! Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagogen, Akteure der Umweltbildung Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, Staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft WaldBieNE Kooperative Pädagogik für Nachhaltigkeit UG Aus dem Rucksack min. 10 Personen / max. 20 Personen Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und -adresse für Rückfragen und Informationsübermittlung angeben! Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden. Die praktischen Anteile der Fortbildungen finden - je nach Jahreszeit und Wetterlage - im nahegelegenen Wald statt. Die Teilnehmenden sollten deshalb entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben. Diese Fortbildungen sind auch individuell als geschlossene Teamfortbildungen buchbar. Entsprechende Anträge werden Ihnen ausgefüllt zugesendet. Die Einrichtung trägt dann lediglich Fahrt- und Materialkosten. -21-

22 Foto: Mut tut gut - Kinder stärken Was brauchen Kinder, damit sie an Körper und Seele gesund aufwachsen? Verantwortlich: Kooperationspartner: 15. April & 20. Mai 2015 / Mittwoch Uhr / ca Uhr (inkl. 1 Stunde Pausenzeit) - Zukunftsorientiertes und verantwortliches Handeln diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten - Sich damit auseinandersetzen, wie die seelische und körperliche Entwicklung der Kinder in unseren Kindertagesstätte begleitet, gefördert und unterstützt werden kann - Wir erarbeiten, wie eine unterstützende und wertschätzende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern gestaltet werden kann und wie wir diese in unserer Arbeit integrieren können - Ganzheitlich dem neuen Querschnittthema der Bildungsempfehlungen BNE nähern - Anregungen erhalten, wie wir Kinder unterstützen Resilienz zu entwickeln und mutig ihr Leben gestalten lernen - Grundlagen für sicherheitsrelevantes Handeln bei der Planung von Waldtagen / Waldkindergarten und Möglichkeiten der Umsetzung in der eigenen Kindertagesstätte erarbeiten Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagogen, Akteure der Umweltbildung Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, Staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft WaldBieNE, Kooperative Pädagogik für Nachhaltigkeit UG min. 10 Personen / max. 20 Personen Kosten 2-tägige Seminare: 40 Diese Fortbildung ist auch individuell als geschlossene Teamfortbildungen buchbar. Entsprechende Anträge werden Ihnen ausgefüllt zugesendet. Die Einrichtung trägt dann lediglich Fahrt- und Materialkosten. Die Teilnehmenden benötigen Bekleidung für den Außenbereich! Anmeldung unter: anni@waldbiene.de -22-

23 Foto: Bäume statt Räume Mit Kindern sicher in den Wald Verantwortlich: Kooperationspartner: Verpflegung: 24. April 2015 / Freitag Uhr / ca Uhr (inkl. 1 Stunde Pausenzeit) - Sich mit den Kriterien und gesetzlichen Hintergründen für sicherheitsrelevantes Handeln auseinandersetzen; - Konzepte zur sicheren Planung von Waldtagen/Waldwochen und deren Umsetzung in der Kindertagesstätte erarbeiten - Herausfinden, wie der Wald als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen genutzt werden kann Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagogen, Akteure der Umweltbildung Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, Staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft WaldBieNE, Kooperative Pädagogik für Nachhaltigkeit UG Aus dem Rucksack min. 10 Personen / max. 25 Personen Kosten: 1-tägiges Seminar: 50 Diese Fortbildung ist auch individuell als geschlossene Teamfortbildungen buchbar. Entsprechende Anträge werden Ihnen ausgefüllt zugesendet. Die Einrichtung trägt dann lediglich Fahrt- und Materialkosten. Die Teilnehmenden benötigen Bekleidung für den Außenbereich! Anmeldung unter: anni@waldbiene.de -23-

24 Foto: Was müssen das für Bäume sein? Umweltbildung für alle Zielgruppen und Wahlmodul im Zertifikat Waldpädagogik (D-Modul) Verantwortlich: Kooperationspartner: 29. April 2015 / Mittwoch Uhr / Uhr (inkl. 1 Stunde Pausenzeit) Ziel der Fortbildung ist, mit den Teilnehmenden zu erarbeiten, wie Persönlichkeitsbildung und Werte in der Waldpädagogik vermittelt werden können. Wir reflektieren uns und unsere eigene Grundhaltung und welchen Einfluss diese auf unser Vorbildverhalten nach sich zieht. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Werte- und Grundhaltungen wir den Kindern in unserer waldpädagogischen Arbeit vorleben müssen, um den Gedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den nachfolgenden Generationen zu etablieren. Neben der Freude am Erleben der Natur werden das gegenseitige Vertrauen, soziale Kompetenzen, die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Problemlösung gefordert und gefördert. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird für die Teilnehmenden praktisch erlebbar im Erfahrungsraum Wald. Neben der Freude am Erleben der Natur werden das gegenseitige Vertrauen, soziale Kompetenzen, die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Problemlösung gefordert und gefördert. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird für die Teilnehmenden praktisch erlebbar im Erfahrungsraum Wald. Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagogen, Akteure der Umweltbildung Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, Staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft WaldBieNE, Kooperative Pädagogik für Nachhaltigkeit UG min. 10 Personen / max. 20 Personen Kosten: ZWP-D-Modul: 55 Die Teilnehmenden benötigen Bekleidung für den Außenbereich! Anmeldung unter: anni@waldbiene.de -24-

25 Foto: waldbiene.de Das Gehirn lernt immer... es kann gar nicht anders Prof. Dr. Dr. M. Spitzer Datum / Wochentag. Verantwortlich: Kooperationspartner: Verpflegung: 06. Mai & 10. Juni 2015 / Mittwoch Uhr / ca Uhr (inkl. 1 Stunde Pausenzeit) - Sich in Theorie und Praxis mit den entwicklungspsychologischen und neurowissenschaftlichen Grundlagenthemen beschäftigen - Herausfinden, welche Methoden Kindertagesstätten als Lern- und Erziehungsfeld nutzen können - Erarbeiten, wie sinnvolle Bewegungs- und Lernanreize innerhalb der täglichen pädagogischen Arbeit geschaffen werden können - Bewegen - wahrnehmen - lernen: die Bedeutung von bewegungs- und lernfreundlicher Raumgestaltung und Pädagogik betrachten und analysieren - Herausfinden, welche Rückschlüsse wir aus Beobachtungen im Bewegungsbereich auf den kindlichen Entwicklungsstand ziehen können - Die Inhalte der Fortbildung unter dem Aspekt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Erfahrungsraum Wald praktisch erleben Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagogen, Akteure der Umweltbildung Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, Staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft WaldBieNEKooperative Pädagogik für Nachhaltigkeit UG Aus dem Rucksack min. 10 Personen / max. 20 Personen Kosten: 2-tägige Seminare: 40 Diese Fortbildung ist auch individuell als geschlossene Teamfortbildungen buchbar. Entsprechende Anträge werden Ihnen ausgefüllt zugesendet. Die Einrichtung trägt dann lediglich Fahrt- und Materialkosten.Die Teilnehmenden benötigen Bekleidung für den Außenbereich! Anmeldung unter: anni@waldbiene.de -25-

26 Foto: Hier spielt die Zukunft Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erleben Verantwortlich: Kooperationspartner: 15. Juli & 23. September 2015 / Mittwoch Uhr / Uhr (inkl. 1 Stunde Pausenzeit) - Uns selbst und unsere Grundhaltung durch praktische Übungen reflektieren - Erarbeiten, welche Auswirkungen unser (Konsum) Verhalten nach sich zieht - Ideen entwickeln, wie Kinder mit Wertehaltungen, Verhaltensweisen und Lebensstilen vertraut gemacht werden können, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Weiterentwicklung erforderlich sind - Anregungen erhalten, wie Persönlichkeitsbildung und Werte unabhängig von den unterschiedlichen Weltbildern, kulturellen und religiösen Hintergründen vermittelt werden können - Überlegungen und Konzeptentwürfe zu einer ökologisch bewussten Pädagogik entwickeln - Gemeinsam erarbeiten, wie wir zukünftig damit umgehen bzw. welche Werte- und Grundhaltung wir den Kindern in unserer pädagogischen Arbeit vorleben wollen - Sich damit auseinandersetzen, was Gestaltungskompetenz praktisch bedeutet - Diese Bereiche stehen im Vordergrund: Umweltbewusste Haushaltsführung, Konsumverhalten, Spielverhalten/ Spielmaterial, Ernährung sowie Bekanntmachen mit der Natur und Lebensvorgängen Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagogen, Akteure der Umweltbildung Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, Staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft WaldBieNE, Kooperative Pädagogik für Nachhaltigkeit UG min. 10 Personen / max. 20 Personen Kosten: 2-tägige Seminare: 40 Diese Fortbildung ist auch individuell als geschlossene Teamfortbildungen buchbar. Entsprechende Anträge werden Ihnen ausgefüllt zugesendet. Die Einrichtung trägt dann lediglich Fahrt- und Materialkosten. Die Teilnehmenden benötigen Bekleidung für den Außenbereich! Anmeldung unter: anni@waldbiene.de -26-

27 Foto: Kinder kann man nicht erziehen - sie machen uns doch alles nach Verantwortlich: Kooperationspartner: Verpflegung: 14. Oktober & 04. November 2015 / Mittwoch sowie 27. Januar / 06. April & 18. Mai 2016 / Mittwoch Uhr / ca Uhr (inkl. 1 Stunde Pausenzeit) - Sich ausgehend vom Bild vom Kind mit der eigenen Haltung und Rolle als Erzieherin und Erzieher auseinander setzen - Überlegen, welche Grundlagen in der Konzeption verankert sein müssen, um ein selbstwirksames, respektvolles und achtsames Miteinander auf den Weg bringen zu können - Reflektieren, ob Konzeption, Teamarbeit und das Raum- und Materialkonzept der Kita den Kindern die Gestaltungsmöglichkeit gibt, eine positive und achtsame Wertehaltung für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu entwickeln - Die Bedürfnisse der Kinder in den einzelnen Entwicklungsstufen hinterfragen - Anregungen bekommen, wie wir diesen im Erziehungsalltag der Kindertagesstätte respektvoll begegnen und gerecht werden - Überlegen, wie positive und wertschätzende Bindung und Beziehung zu den Kindern, den Eltern und am Erziehungsprozess Beteiligten gestaltet und gelebt werden können Über den Zeitraum der 5 Fortbildungstage wollen wir die Teilnehmenden begleiten, und gemeinsam mit ihnen Wege finden, die in den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen genannten Querschnittthemen Kinder stärken und Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer Arbeit zu etablieren. Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagogen, Akteure der Umweltbildung Anni Braunschädel, WaldBieNE Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, Staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft WaldBieNE, Kooperative Pädagogik für Nachhaltigkeit UG Aus dem Rucksack min. 10 Personen / max. 20 Personen Kosten: 5-tägiges Seminar: 100 Diese Fortbildung ist auch individuell als geschlossene Teamfortbildungen buchbar. Entsprechende Anträge werden Ihnen ausgefüllt zugesendet. Die Einrichtung trägt dann lediglich Fahrt- und Materialkosten. Die Teilnehmenden benötigen Bekleidung für den Außenbereich! Anmeldung unter: anni@waldbiene.de -27-

28 Wir arbeiten für Wald und Mensch in der Region Mosel, Eifel, hunsrück Das Forstamtsgebäude befindet sich am Fuße des Meulenwaldes. Der Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Trier mit seinen 10 Forstrevieren umfasst mit ha Wald die Stadt Trier, die Verbandsgemeinde Trier-Land (ohne Hockweiler und Franzenheim), die Verbandsgemeinde Schweich (ohne Detzem) und aus der Verbandsgemeinde Ruwer die Gemeinde Thomm sowie aus der Verbandsgemeinde Wittlich-Land die Gemeinde Hetzerath. Wir bewirtschaften unsere Wälder naturnah, betreuen und beraten die Waldbesitzer und sind Genehmigungs- und Planungsbehörde. Das lädt Sie ein, die faszinierenden Wälder unserer Heimat zu besuchen! hres 2012 Waldgebiet des Jahres

29 Am Rothenberg Trier-Quint Tel.: 0651/ Fax: 0651/ Die bundesweite Veranstaltungsinitiative rund um den Wald mit über 3000 Terminen im Jahr, viele davon in Rheinland-Pfalz ensch-media, Trier

Forstamt Trier. Veranstaltungskalender Landesforsten Rheinland-Pfalz

Forstamt Trier. Veranstaltungskalender Landesforsten Rheinland-Pfalz Forstamt Trier Veranstaltungskalender 2016 Landesforsten Rheinland-Pfalz Foto: G. Bartmann Herzlich willkommen im Forstamt Trier Liebe Wald- und Naturfreundinnen und -freunde! Wälder prägen unsere Heimat,

Mehr

Forstamt Trier. Veranstaltungskalender Landesforsten Rheinland-Pfalz

Forstamt Trier. Veranstaltungskalender Landesforsten Rheinland-Pfalz Veranstaltungskalender 2012 Landesforsten Rheinland-Pfalz Herzlich Willkommen im Liebe Wald- und Naturfreunde! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen wichtige Aufgaben

Mehr

FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGS KALENDER 2017

FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGS KALENDER 2017 FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGS KALENDER 2017 HERZLICH WILLKOMMEN IM FORSTAMT TRIER Liebe Wald- und Naturfreundinnen und -freunde! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGEN HERZLICH WILLKOMMEN im FORSTAMT TRIER

FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGEN HERZLICH WILLKOMMEN im FORSTAMT TRIER FORSTAMT TRIER VERANSTALTUNGEN 2018 HERZLICH WILLKOMMEN im FORSTAMT TRIER LIEBE WALD- UND NATURFREUNDINNEN UND -FREUNDE! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen wichtige

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Erstellt durch Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte und den Vorstand des Vereins Kindertagesstätte Domino Zofingen im August 2008, überarbeitet im Juli 2010 und August 2014. Tagesablauf

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

B.4. Qualitätsbereich

B.4. Qualitätsbereich B.4. Qualitätsbereich Gestaltung von Lernräumen Kinder und Jugendliche brauchen Platz und Raum, um sich gesund entwickeln und entfalten zu können. In einer Ganztagsschule muss es deshalb Räume geben, die

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

KIKS UP-Schule Grundschule

KIKS UP-Schule Grundschule KIKS UP-Schule Grundschule WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und Genusstraining sowie Bewegungsförderung. Es hat seinen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Kinderkrippe Krümelkiste Information und Anmeldung: In der Hembach, 35799 Merenberg Telefon: 06471-52866 Fax: 06471 52866 Email: kita.villakunterbunt@gmx.de Ansprechpartner:

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Voraussetzungen für die Vergabe des Qualitätssiegels Die Beteiligung der Sportvereine und Verbände 1. Anerkennung der Grundlagen einer bewegungspädagogischen

Mehr

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD VORWORT Ulrike Höfken Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz BITTE NÄHER KOMMEN Liebe Leserin, lieber Leser,

Mehr

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017 Kreisgesundheitsamt Kreisgesundheitsamt Biberach Sprachförderung im Landkreis Biberach Frau Juliane Gerster Rollinstraße 17 Sachbearbeiter: Frau Gerster Telefon: 0 73 51 / 52-6151 Telefax: 0 73 51 / 52-6160

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

bis

bis 29.07.2017 bis 11.09.2017 Veranstalter: Gemeinde Sonnen unterstützt durch FFW und Jugendfeuerwehr Sonnen BRK Kolonne Sonnen Pfarrgemeinderat Sonnen CSU Sonnen Kreisjugendring Passau Reitanlage HK Sunwood,

Mehr

SEMINARE Forstamt Pfälzer Rheinauen

SEMINARE Forstamt Pfälzer Rheinauen SEMINARE 2016 Forstamt Pfälzer Rheinauen Erzieher/innen, Lehrer/innen, Waldpädagogen/Innen Natur- und Landschaftsführer/Innen und Solche, die es werden wollen Donnerstag, 21. Januar 2016 Mit Kindern sicher

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Evangelische Kindertagesstätte

Evangelische Kindertagesstätte Evangelische Kindertagesstätte des Augusta-Viktoria-Stift Hospitalplatz 15a Krämpferufer 10 Die evangelische Kindertagesstätte, im Erfurter Zentrum gelegen, stellt Platz für 165 Kinder im Alter von einem

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD

WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD WALD ERLEBEN, NATUR BEGREIFEN. WALDERLEBNISZENTRUM SOONWALD VORWORT Ulrike Höfken Staatsministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz BITTE NÄHER KOMMEN Das Walderlebniszentrum

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (frei nach Rabelais 1490-1553. Im Original ist nur von Kindern die Rede.) Das Lernen entdecken Teamcoaching zur Bildungseinrichtung

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Schlaue Füchse Waldpädagogischer Kindergarten Überackern

Schlaue Füchse Waldpädagogischer Kindergarten Überackern Schlaue Füchse Waldpädagogischer Kindergarten Überackern Anderes Erleben mit der Natur lernen Weit Größeres wirst du finden in den Wäldern als in den Büchern. Bäume und Steine werden dich lehren, was du

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv 28 Ein Tag in der Natur Ein Hund zu Besuch in der FABI Hunde-Diplom Kleintier-Diplom Rollifant Nähmaschinen-Führerschein Eulen - Eulen - Eulen Nähwerkstatt am Samstag Babysitterkursus Starke Mädchen Starke

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. In den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen Nah am Menschen

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut! Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Bogen 2 (Bogen II) Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz, Bogen II: Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen sowie Beeinträchtigungen Seite 1 von 14 II.1) Dinge,

Mehr

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim LIEBE KINDER UND JUGENDLICHE! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Körperschaften ist es uns vom Ausschuss für Kultur-, Familien-, Seniorenund

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV Nachhaltigkeit Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Angela Maczijewski, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Gabi Patzwaldt, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Katrin

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g Wege aus dem Stress A t m u n g B e w e g u n g W a h r n e h m u n g im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Module / Gebühren / Gebührenteilung Modul I (Basisseminar): 20 30 UE = 2-3 Unterrichtstage

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017 Junge SONNE Kurs 23 Sa.-Di., 25.-28. Feb. 2017 Creative Computing Uhrzeit: 10-14 Uhr Leitung: Simon Oesterling Kursgebühr: 60,- inkl. Pausensnack Veranstaltungsort: Werkstatt SONNE e.v. Sandstraße 86,

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Einladung Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Sehr geehrte Damen und Herren, pädagogische Fachkräfte

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt Programmdarstellung - In den Niederlanden entwickelt - Seit 1999 in Deutschland, Träger: RAA Hauptstelle NRW (Regionale

Mehr

Konzept Kindertagespflege

Konzept Kindertagespflege Alexandra Fülöp Lämmersieth 41 22305 Hamburg 0160 96836894 alexandra.fueloep@googlemail.com Konzept Kindertagespflege 1. Vorstellung der Kindertagespflegeperson Mein Name ist Alexandra Fülöp, ich bin am

Mehr

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten Ein Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren in Kindertagestätten (Kindergärten, Horten) Kompetenzzentrum Elementarpädagogik an der Richard von Weizsäcker-

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Kindertagesstätte Eingewöhnungskonzept Der Eintritt in die Kindertagesstätte und die gesamte Kindergartenzeit sind ein Lebensabschnitt mit eigenständiger Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Der erste

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Einleitungstext Grundschule Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Die interdisziplinären Workshops des BMW Junior Programms ermöglichen Grundschülern ab der 2. Jahrgangsstufe, einen spannenden

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch Sonnenburg gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Dunckerstraße 13 // 10437 Berlin // Telefon 030 / 449 81 33 // Fax 030 / 440 416 32 // info@sonnenburg-berlin.de // sonnenburg-berlin.de Geschäftsführer:

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Finde DEIN Instrument!

Finde DEIN Instrument! Herzlich willkommen! Tag der Jugend Finde DEIN Instrument! 02.02.2014 Deckblatt Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Bruchmühlbach Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der

Mehr

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee a SOS Kinderdorf e.v. kommen Will- im Deutschlands erstes stellt sich vor Der deutsche e.v. wurde 1955 in München gegründet mit dem Ziel, Kindern, die ohne Eltern aufwachsen müssen, eine neue Familie zu

Mehr

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Einzelunterricht / Longe: Dauer 45 min / 27 Klassische Longestunde im Einzelunterricht Darüber hinaus bieten wir unser spezielles Reitanlage Berghausen

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

WEITERE VERANSTALTUNGEN IN KRAICHTAL

WEITERE VERANSTALTUNGEN IN KRAICHTAL WEITERE VERANSTALTUNGEN IN KRAICHTAL Nachfolgende Veranstaltungen müssen direkt über den gebucht und bezahlt werden. Eine Anmeldung über das städtische Anmeldeformular oder online ist nicht möglich. Die

Mehr

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. An der Gustav-Freytag-Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten

Mehr

Flügepilz. Waldspielgruppe. Gigeliwald/Obergütsch. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Flügepilz. Waldspielgruppe. Gigeliwald/Obergütsch. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Gigeliwald/Obergütsch Donnerstag Vormittag Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Aus unserer langjährigen Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Modelle entwickelten wir ein Hausmodell für die U3 Kinder. Wir sind uns darüber im Klaren,

Mehr

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016 4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016 Vielfalt unternehmen! Am 4. Deutschen Diversity-Tag Deutschland wird bunter und vielfältiger. Das gilt immer mehr auch für unsere Arbeitswelten.

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Weiterbildungsreihe 2016

Weiterbildungsreihe 2016 AUTISMUSAMBULANZ LEIPZIG Weiterbildungsreihe 2016 Die MitarbeiterInnen der Autismusambulanz Leipzig und Gastreferentinnen stellen nachfolgend ihre geplanten Weiterbildungen zum Thema Autismus vor. Wir

Mehr

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in Brixen & Umgebung 22 Gesundes Laufen, gesundes Walken, gewusst wie! Laufen macht den Kopf frei und den Körper fit. Sie joggen mit einem Laufexperten auf Wald- und Wiesenwegen und

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten Kita Focus Famile Kita-Silbersteiner- Rappelkiste Hermann-Sander-Schule Kita-Emser Strasse Kita-Regenbogenhaus

Mehr