Ergebnisse der Getreide-GPS- und Grünroggenversuche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Getreide-GPS- und Grünroggenversuche"

Transkript

1 Ergebnisse der Getreide-GPS- und Grünroggenversuche Der Anbau von Getreide für die Substratversorgung von Biogasanlagen hat sich in den letzten Jahren auch in Niedersachsen etabliert. In einzelnen Regionen, vor allem dort, wo sehr gute Getreideerträge aber nur durchschnittliche Silomaiserträge erzielt werden, findet in gewissem Umfang auch die GPS-Nutzung wieder Einzug für die Rindviehfütterung. Aufgrund der Greening-Auflagen zur Einhaltung der Anbaudiversifizierung ist die Einbindung von Getreide-GPS in maisdominierten Fruchtfolgen eine sinnvolle Maßnahme und wird dementsprechend bei der Anbauplanung mit berücksichtigt. Im Herbst 2014 wurden an insgesamt 4 Standorten in Niedersachsen wieder entsprechende Versuche angelegt. Mit Werlte im Emsland und Rockstedt im Landkreis Rotenburg fanden die Prüfungen auf etwas besseren Sandstandorten mit allerdings unterschiedlicher Niederschlagsverteilung statt. Insbesondere die Roggenprüfung in Rockstedt wurde durch die Frühjahrstrockenheit negativ beeinflusst. Für die besseren Böden im südhannoverschen Bereich finden die Prüfungen am Standort Poppenburg in der Hildesheimer Börde statt. Durch einen Herbizidschaden musste an diesem Standort sowohl die Grünroggen- als auch die GPS-Roggenprüfung bereits im Herbst aufgegeben werden. Zunehmende Bedeutung erlangt der Marschstandort Otterham im Landkreis Aurich, da in dieser Region der GPS-Anbau dank zum Teil sehr hoher Erträge gegenüber dem Mais nicht nur aus ertraglicher Sicht konkurrenzfähig sein kann. Im Bereich Roggen und Triticale laufen seit einigen Jahren entsprechende Züchtungsaktivitäten, um für diese Nutzungsrichtung noch angepasstere Sorten zur Verfügung zu stellen. Die Winterweizenprüfungen wurden nur in dafür geeigneten Regionen mit ertragsbetonten Sorten getestet. Versuche mit speziellen Grünroggensorten wurden an zwei Standorten (Werlte und Poppenburg) angelegt, die zu zwei Terminen beerntet wurden (siehe Tab. 1). Anhand der Temperaturen in den Frühjahrsmonaten der letzten Jahre lassen sich die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe der Grünroggenbestände ablesen. Allgemeine Angaben zu allen vier Standorten sind Tabelle 2 zu entnehmen. Günstige Entwicklungsbedingungen der GPS-Bestände 2014/2015 Vielerorts erfolgte die Getreideaussaat termingerecht im September bzw. Anfang Oktober, zumal der Mais im vergangenen Jahr vielfach zeitig geerntet werden konnte. Durch die günstigen Witterungsbedingungen im Herbst und Winter konnten sich die Bestände im Frühjahr nach Vegetationsbeginn gut weiterentwickeln. Allerdings war der weitere Wachstumsverlauf im Vergleich zum vergangenen Jahr etwas verhaltener, weil die Durchschnittstemperaturen im Zeitraum März bis Mai eher unterdurchschnittlich ausfielen. Sowohl die Grünroggen- als auch die GPS- Ernte verzögerte sich daher. Grünroggen Grünroggen wird angebaut, um pro Fläche möglichst hohe Gesamterträge durch die Kombination einer früh genutzten Winterung und der anschließenden Hauptkultur - in der Regel Mais - zu erzielen. Der Erntezeitpunkt des Grünroggens wird dabei häufig vom gewünschten Aussaattermin der Hauptfrucht bestimmt. In der Praxis erfolgt die Ernte im Zeitraum von Ende April (Beginn Ährenschieben) bis Ende Mai, wobei die jeweilige Witterung und Wachstumsentwicklung in den Jahren berücksichtigt werden

2 muss. Bei früher Ernte ist ein Anwelken des Grünroggens unabdingbar, da um die Monatswende April/Mai die TM-Gehalte deutlich unter 20 %, zum Teil auch unter 17 % liegen. Je später die Ernte des Grünroggens in den Mai geschoben wird, desto höher steigen die TM-Gehalte und TM-Erträge. Auf ein Anwelken des Grünroggens kann ab ca. 25 % TM-Gehalt verzichtet werden. Das direkte Ernten mit dem Exakthäcksler führt zu Kosteneinsparungen, gleichzeitig sind jedoch deutliche Einbußen in der Energiedichte bzw. Gasausbeute zu berücksichtigen. Bei kühlen Temperaturen im Mai, wie beispielsweise in diesem Frühjahr, zeigt der Mais eine verzögerte Jugendentwicklung, sodass in diesen Fällen der Grünroggen die Vegetationszeit im Mai oftmals effektiver nutzen kann. Ergebnisse Wie in den Vorjahren wurden neben der etablierten Populationsroggensorte Conduct wieder fünf spezielle Grünroggensorten geprüft (siehe Tab. 3). Zusätzlich wurde die Mischung Wintergreeen, bestehend aus den Komponenten Grünroggen, Welsches Weidelgras, Inkarnatklee und Wicke mitgeprüft, die in der mehrjährigen Tabelle allerdings nicht mit aufgeführt ist, da nur das Ergebnis eines Standortes vorliegt. Die Beerntung fand in Werlte am 04. und am 16. Mai mit TM-Gehalten von lediglich 17 % (1. Termin) bzw. 20 % TM-Gehalt (2. Termin) statt; die verzögerte Entwicklung wird daran erkennbar. Trotz geringer TM-Gehalte wurden Anfang Mai bereits 100 dt TM/ha erzielt. Die um 14 Tage spätere Ernte führte bei den Grünroggensorten zu Mehrerträgen von etwa 25 dt TM/ha. Die Mischung hingegen verzeichnete nur noch Mehrerträge von ca. 13 dt TM/ha, weil das Welsche Weidelgras in der Entwicklung bereits weiter vorangeschritten war. Ertraglich konnte die über die Jahre erfolgreiche Sorte Protector auch 2015 wieder überzeugen. Turbogreen und Borfuro zeigten ebenfalls wieder gute Leistungen. Die Ertragsunterschiede zwischen den Grünroggensorten und der Populationssorte Conduct waren in diesem Jahr nicht so ausgeprägt. Im Mittel der Jahre haben die speziellen Grünroggensorten eindeutige Ertragsvorteile, sodass bei ertragsbetontem Grünroggenanbau auf entsprechend erfolgreiche Sorten zurückgegriffen werden sollte. GPS Ergebnisse Winterroggen Es wurden in der Winterroggenprüfung (Tab. 4) an den Standorten Werlte, Rockstedt und Poppenburg 6 Sorten sowie 2 Mischungen geprüft; zum einen wurde wiederum Wickroggen und zum anderen die Mischung Futtergas, bestehend aus Winterwicke, Wintererbse, Panonische Wicke, Welsches Weidelgras, Wintertriticale und Winterroggen erstmals getestet. Die leguminosenhaltigen Mischungen wurden dabei getrennt randomisiert angelegt, da Düngung und Pflanzenschutz gegenüber den Sortenprüfungen abweichen. Durch einen Erosionsschaden konnten diese beiden Varianten am Standort Rockstedt leider nicht gewertet werden. Ergebnisse am Standort Poppenburg sind wiederum lediglich von den Mischungen aufgeführt, weil die Sortenprüfungen durch den erwähnten Herbizidschaden beeinträchtigt wurden. Der angegebene Mittelwert des Sortenversuches ist daher nur als eingeschränkte Vergleichsbasis anzusehen. Insgesamt stehen nur zwei Standortergebnisse zur Verfügung. Am Standort Werlte konnten dank zügiger Herbstentwicklung Spitzenerträge von durchschnittlich 231 dt TM/ha bei den Sorten erzielt werden. Der Versuch in Rockstedt wurde hingegen durch die Frühjahrstrockenheit deutlich beeinträchtigt, sodass an diesem Standort Ertragsleistungen von lediglich 125 dt TM/ha erreicht wurden. Diese deutlichen Ertragsunterschiede mögen auch dafür

3 verantwortlich sein, dass die Sortenleistungen zwischen den Standorten deutlicher als in den Vorjahren differieren. In Werlte erzielte KWS Progas und KWS Protherm die besten Ergebnisse, während in Rockstedt SU Phönix, sowie Palazzo und KWS Progas am ertragsstärksten waren. An beiden Standorten konnte die in den Vorjahren überzeugende Sorte Helltop ihre Ergebnisse nicht bestätigen. Auffällig hierbei ist die unterdurchschnittliche Anzahl der Ähren, die das Ergebnis erklären könnte. Aber auch SU Stakkato konnte nicht ganz an die Ergebnisse der Vorjahre anknüpfen. Bei der erstmals geprüften Sorte KWS Protherm müssen weitere Versuchsergebnisse zur besseren Einstufung abgewartet werden. Die Ertragsleistungen der Mischungen lagen gegenüber den reinen Sorten deutlich zurück. Bei den Mischungen zeigt sich ein klarer Vorteil der bekannten Wickroggenvariante. Möglicherweise wurde aufgrund des milden Winters die Weidelgrasentwicklung in der Futtergasmischung stärker gefördert, sodass es zu einer Schwächung der Getreideentwicklung kam. Aus optischer und ökologischer Sicht sind derartige Mischungen sicherlich eine Bereicherung. Bei mehrjähriger Betrachtung der Ertragsleistungen (Tab. 7) rücken die Leistungen der Sorten tendenziell näher zusammen, weil die bisher ertragsstärkste Sorte Helltop 2015 leicht unterdurchschnittliche Erträge erzielte und umgekehrt Sorten wie KWS Progas und SU Phönix die durchschnittlichen Ergebnisse der Vorjahre durch höhere Leistungen im aktuellen Jahr verbessern konnten. Dank der sehr guten Leistungen aus den Vorjahren gehört Helltop trotz leicht unterdurchschnittlicher Leistungen aus 2015 nach wie vor zu den empfehlenswerten Sorten. KWS Progas und SU Phönix konnten im aktuellen Jahr überzeugen. Die Sorte SU Stakkato kann nicht weiter empfohlen werden, da sie nicht mehr zur Verfügung steht. Wintertriticale Zusätzlich zu den drei Roggenstandorten wurde Wintertriticale (Tab. 5) auch auf dem Marschstandort Otterham geprüft. Sehr hohe Erträge konnten auf diesem Standort, wie im Vorjahr, wieder erzielt werden. In Werlte lag das Ertragsniveau mit 237 dt TM/ha noch höher. Die Triticaleprüfung wurde in Rockstedt auf einer weniger durch Trockenheit beeinflussten Teilfläche angelegt, sodass hier mit 155 dt TM/ha entgegen der Vorjahre im Vergleich zum Roggen 30 dt TM/ha höhere Erträge erreicht wurden. Der Bördestandort Poppenburg lag mit durchschnittlich 182 dt TM/ha auf einem mittleren Niveau. Neben der altbewährten Sorte Massimo wurden 3 weitere Sorten im 3. bis 5. Jahr geprüft, 2 Sorten standen im 2. Prüfungsjahr und zusätzlich wurde mit Tricanto noch ein neuer Kandidat getestet. Massimo erreichte in diesem Jahr ein durchschnittliches Ergebnis. Als langstrohige Sorte zur Körnernutzung konnte Cosinus die guten Ergebnisse aus den Vorjahren wieder bestätigen. Tulus steht im fünften Prüfjahr als Vertreter kornertragsstarker Sorten mit gleichzeitig gutem Massenwachstum mit in diesem Jahr schwachen Ergebnissen. Die weiteren geprüften Sorten wurden speziell für die GPS-Nutzung vom Bundessortenamt zugelassen bzw. sind für diese Nutzung ausgelegt. Balu PZO wurde 2015 kaum durch Lager beeinträchtigt und erreichte daher wieder gute Leistungen. Securo konnte ebenfalls überzeugen. Die höchsten Erträge erreichte im Mittel der Orte die Sorte HYT Max und bestätigt damit die Vorjahreszahlen. Die erstmals geprüfte Sorte Tricanto konnte bei schwankenden Leistungen zwischen den Standorten noch nicht überzeugen.

4 Bei den Triticaleprüfungen (Tab. 7) zeigt sich, dass durch die spezielle Züchtungsausrichtung in der Tat ertragsstarke Sorten zur Verfügung stehen. Hier sind in erster Linie HYT Max und Balu PZO zu nennen. Gleichzeitig bietet sich aus den für die Körnernutzung zur Verfügung stehenden Sorten beispielsweise mit Cosinus eine sehr ertragskonstante Sorte an, die für beide Nutzungsrichtungen (Korn und Silo) interessant ist. Massimo, als klassischer Vertreter des GPS-Anbaus bestätigt ihr Leistungsvermögen; allerdings wird auch der züchterische Fortschritt im Vergleich zu neueren Sorten erkennbar. Winterweizen Beim Weizen (Tab. 6) wurden JB Asano als kornertragsbetonte Sorte und Winnetou als eher massenbetontere Sorte mit gleichzeitig hohen Kornerträgen weitergeprüft. Seit 2014 werden die sehr kornertragsbetonten Sorten Elixer sowie die später abreifende Sorte Boxer mitgeprüft. Die Prüfungen fanden an den Standorten Otterham, Werlte und Poppenburg statt. Die höchsten Erträge wurden mit 213 dt TM/ha am Standort Werlte erreicht. Aber auch in der Marsch (Otterham) wurden über 200 dt TM/ha erzielt. Schwächere Leistungen zeigte der Standort Poppenburg mit 164 dt TM/ha. Während in den Vorjahren die Weizenprüfung möglicherweise tendenziell zu früh geerntet wurde, zeigen 2015 die durchschnittlichen TM-Gehalte mit 36,2 % einen optimalen Erntetermin. Lediglich die Sorte Boxer erreichte nicht an allen Standorten 30 % TM-Gehalt. Insgesamt gesehen liegen die Erträge zwischen Sorten im Vergleich zur Triticaleprüfung recht eng beieinander. Dank der höchsten Erträge am Standort Werlte erreichte die deutlich später abreifende Sorte Boxer im Mittel über die Orte die besten Ergebnisse. Elixer und Winnetou liegen auf einem Niveau. Die Sorte JB Asano erreichte leicht unterdurchschnittliche Erträge, reifte jedoch am zügigsten ab. Die Sortendifferenzierungen sind beim Weizen tendenziell weniger ausgeprägt. Die Sorte Winnetou erwies sich mit Ausnahme des Auswinterungsjahres 2012 als recht ertragsstabil. Die guten Ergebnisse der Sorte Elixer aus dem Jahr 2014 wurden im Prinzip wieder bestätigt. Bei der Sorte Boxer zeigte sich 2015 das hohe Ertragspotenzial, wenn die Sorte entsprechend Zeit zur Abreife hat; dies war 2014 nicht an jedem Standort der Fall. JB Asano lieferte im zweiten Jahr leicht unterdurchschnittliche Ergebnisse. Insbesondere 2014 wurde an dieser Sorte deutlich, dass krankheitsanfällige Sorten auch für die GPS-Nutzung entsprechend intensiv behandelt werden müssen. Zusammenfassung Die Empfehlungen aus den Vorjahren wurden beim Winterroggen prinzipiell wieder bestätigt, d.h. auch für die GPS-Nutzung sollte auf ertragsstarke Hybridsorten gesetzt werden. Wintertriticale erzielte auf ertragsstarken Standorten gegenüber Winterroggen und Winterweizen deutliche Ertragsvorteile. Um dieses Leistungsvermögen auszuschöpfen, müssen die Bestände allerdings auch intensiv geführt werden. Vor allem neuere massenbetonte Sorten erzielten deutlich höhere Erträge als kurzstrohige aber kornertragsstarke Sorten. Aber auch die Sorte Cosinus hat sich als sehr ertragsstarke Kombinationssorte (Korn/GPS) erwiesen. Kornertragsstarke, aber eher kurzstrohige Sorten können möglicherweise eine

5 stärkere Bedeutung erlangen, wenn die Qualitätseigenschaften eine stärkere Bedeutung erlangen. Winterweizenanbau zur GPS-Nutzung sollte auf Hochertragsstandorten in Erwägung gezogen werden, wenn vornehmlich Qualitätsaspekte eine Rolle spielen. Für die Rindviehfütterung hat daher der GPS-Weizenanbau eine höhere Bedeutung. Zu berücksichtigen ist, dass gegenüber GPS-Roggen der optimale Erntetermin später erreicht wird. Die Sortendifferenzierungen sind beim Weizen tendenziell weniger ausgeprägt. Fazit In diesem Jahr konnten bei insgesamt günstigen Witterungsbedingungen wiederum auf den ertragsstarken Standorten sehr hohe Ertragsleistungen durch den GPS- Anbau erzielt werden. Optimale Produktionstechnik und angepasste Aussaat- und Erntetermine sind neben der Arten- und Sortenwahl entscheidende Parameter. Auf den leichteren und vor allem trockenstressgefährdeten Standorten ist der Winterroggen die sichere Wahl. Auf den ertragsstarken Standorten lassen sich durch den Triticaleanbau noch gewisse Mehrerträge erzielen. Der Weizenanbau sollte auf diesen Standorten in erster Linie unter Qualitätsaspekten eingeplant werden. Die politischen Rahmenbedingungen führen dazu, Fruchtfolgeaspekte wieder stärker in der Praxis umzusetzen. Eine Risikostreuung durch den Anbau unterschiedlicher Kulturen ist dabei ein nicht zu unterschätzender Punkt. Speziell Getreide-GPS-Anbau erweist sich dabei als flexibel einsetzbar. Carsten Rieckmann LWK Niedersachsen

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Auch wenn der Zubau von Biogasanlagen, bedingt durch neue politische Rahmenbedingungen nahezu zum Erliegen gekommen ist muss die Substratversorgung

Mehr

Es muss nicht immer nur der Mais sein Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2017

Es muss nicht immer nur der Mais sein Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2017 Es muss nicht immer nur der Mais sein Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2017 Getreide-Ganzpflanzensilage An die Vorzüglichkeit des Maises kommt so schnell kein anderes Biogassubstrat

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 Stand der Nutzung von Roggen GPS Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 GPS-Anbauflächen 2010 Gesamte Fläche 64 800 ha Fläche in 1000 ha 0 < 2 < 5 < 8

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) Ergebnisse 2016 vom Standort Almesbach Landkreis Weiden

Sortenvergleich Wintertriticale zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) Ergebnisse 2016 vom Standort Almesbach Landkreis Weiden nvergleich Wintertriticale zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) Ergebnisse 2016 vom Standort Almesbach Landkreis Weiden 24.06. 24.06. 24.06. Tender PZO 161,2 A 445,4 37,3 P 300 HYT Max 154,5 AB 433,4

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Winterroggen 2016 Aufgrund der schwachen Preise für Brotroggen im Jahr 2015, die ca. 2,- unter Gersten- und C-Weizenpreis lagen, wurde der Roggenanbau

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

Energiepflanzen in Niedersachsen

Energiepflanzen in Niedersachsen Landwir tschaftskammer Niedersachsen Energiepflanzen in Niedersachsen Anbauhinweise und Wirtschaftlichkeit Landwirtschaftskammer Niedersachsen Johannssenstraße 10, 30159 Hannover Telefon: 0511 3665-0 Telefax:

Mehr

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof An drei Standorten werden in Hessen Winterbraugersten

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

Getreide-Futterwerte 2015

Getreide-Futterwerte 2015 Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden

Mehr

Vergleich von Winterungen beim Anbau in Dammkultur (System Turiel) und in Drillsaat

Vergleich von Winterungen beim Anbau in Dammkultur (System Turiel) und in Drillsaat Vergleich von Winterungen beim Anbau in Dammkultur (System Turiel) und in Drillsaat Die Dammkultur (System Turiel) wurde bereits in mehreren Artikeln beschrieben. Diese wurden im Mitteilungsblatt der Bgld.

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Aussaatmischung Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards

Mehr

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat Nr. I 2/2015 (3. Auflage) Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Ewald Sticksel Dr. Fabian

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Sortenwahl für Weizen nach Weizen

Sortenwahl für Weizen nach Weizen 1 Sortenwahl für Weizen nach Weizen Die Weizenfläche beträgt in Westfalen-Lippe seit Jahren etwa 160.000 ha und ist sehr stabil. Bei leicht rückläufiger Landwirtschaftlicher Nutzfläche ist der Anteil von

Mehr

Mais/Zea mays Familie: Poaceae (Süßgräser)

Mais/Zea mays Familie: Poaceae (Süßgräser) Mais/Zea mays Familie: Poaceae (Süßgräser) Der aus Südamerika stammende Mais zählt weltweit zu den wichtigsten Kulturpflanzen. Dementsprechend wurde und wird er stark züchterisch bearbeitet, um den unterschiedlichen

Mehr

Effiziente und nachhaltige Substratproduktion für Biogasanlagen

Effiziente und nachhaltige Substratproduktion für Biogasanlagen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente und nachhaltige Substratproduktion für Biogasanlagen D. Hofmann, Dr. C. Riedel, Dr. A. Techow, A. Sobczyk, S. Schabel Dorothea Hofmann Biogas Infotag

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48 Winterroggen Sortenübersicht Winterroggen, Hybrid-Sorten Winterroggen, Populations-Sorten Winterroggen zur Grünnutzung Winterroggen Sortenübersicht Winterroggen Neigung zu Anfälligkeiten Ertragseigenschaften

Mehr

Wintertriticalesortenversuch 2013

Wintertriticalesortenversuch 2013 Wintertriticalesortenversuch 2013 Einleitung Triticale wird auch in Biobetrieben immer mehr angebaut. Als Futtergetreide insbesondere für Schweine und Geflügel ist Triticale interessant und eignet sich

Mehr

ENERGIEPFLANZEN FÜR BIOGASANLAGEN

ENERGIEPFLANZEN FÜR BIOGASANLAGEN energiepflanzen.info ENERGIEPFLANZEN FÜR BIOGASANLAGEN NIEDERSACHSEN IMPRESSUM Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: 03843/6930-0 Fax:

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Winterroggensortenversuch 2015

Winterroggensortenversuch 2015 Winterroggensortenversuch 2015 Einleitung Winterroggen ist aufgrund seiner Anspruchslosigkeit an Stickstoff und Wasser sowie seiner hohen Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern hervorragend für den Ökolandbau

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung SUNREG I Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Allgemeine Vorstellung des Versuchsprojektes

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt LLFG Sachsen-Anhalt Vortragstagung Qualitätsgetreidetag am 07.09.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Zweikulturnutzung Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Anforderungen an zukünftigen Energiepflanzenanbau - Zielsetzung - (Weiter-)

Mehr

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt.

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt. Neue Biogassorten haben nicht nur Masse Analog zum Silomaisanbau für die Rindviehfütterung ist auch für die Biogasnutzung ein leichter Anbaurückgang aufgrund der letztjährigen hohen Erträge festzustellen.

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche. Hafer 2018

Ergebnisse der Landessortenversuche. Hafer 2018 Ergebnisse der Landessortenversuche Hafer 2018 Herausgeber und Copyright 2019 Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Straße 1-13 26121 Oldenburg Fachliche Verantwortung: Geschäftsbereich Landwirtschaft

Mehr

Sortenvergleich Winterroggen zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) Ergebnisse 2017 vom Standort Pettenbrunn Landkreis Freising

Sortenvergleich Winterroggen zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) Ergebnisse 2017 vom Standort Pettenbrunn Landkreis Freising Ergebnisse 2017 vom Standort Pettenbrunn Landkreis Freising KWS Progas 159,8 A 400,4 40,0 H 200 KWS Binntto 151,2 AB 396,3 38,3 H 200 Brandie 150,0 AB 382,6 39,3 H 200 SU Performer 149,7 AB 392,7 38,3

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Wintergetreideaussaat den veränderten Bedingungen anpassen

Wintergetreideaussaat den veränderten Bedingungen anpassen Wintergetreideaussaat den veränderten Bedingungen anpassen Dr. Harriet Gruber, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Klimaexperten prognostizieren unter anderem

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Carmen Rustemeyer DSV Lippstadt rustemeyer@dsv-saaten.de COUNTRY- ZWISCHEN- FRÜCHTE Ölrettich RESET Gelbsenf SIRTAKI Phacelia LISETTE

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Öko-Winterroggen 2017

Öko-Winterroggen 2017 Öko-Winterroggen 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2017 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung Vorwort Zur Absicherung hoher Erträge im intensiven Weizenanbau wie auch in allen anderen Getreidearten ist der Einsatz

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Vielfalt im Energiepflanzenanbau Vielfalt im Energiepflanzenanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Donnerstag, 14. Januar 2016

Mehr

Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale

Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale Der Anbau von Triticale ist in 2009 noch weiter zurückgegangen. Triticale wurde in 2009 nur noch auf 6.000

Mehr

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Mittwoch, 3. August

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2017 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart In Sachsen stand 2016 auf einer Fläche von insgesamt 95,7 Tha Mais, was einem Anteil von 13,5 % an der Ackerfläche entspricht.

Mehr

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Erbsen Temperatur Aussaat Zusammenfassung Im Rahmen eines Versuches zur Untersuchung des Ertrages

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2016 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart Die gesamte Maisanbaufläche reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 1,8 Tha auf 98,2 Tha. Mais stand 2015 auf

Mehr

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Lehmstandorte (Niederrhein, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe) Ähren/m²

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Wintertriticale Landesamt für

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2018 Landessortenversuch Winterroggen und Wintertriticale mit GPS Nutzung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) Ergebnisse 2018 vom Standort Pettenbrunn Landkreis Freising

Sortenvergleich Wintertriticale zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) Ergebnisse 2018 vom Standort Pettenbrunn Landkreis Freising Ergebnisse 2018 vom Standort Pettenbrunn Landkreis Freising HYT Max 169,7 A 521,6 32,5 H 250 Tender PZO 166,9 AB 517,7 32,2 L 300 Cosinus 163,6 ABC 493,9 33,1 L 300 Borowik 160,8 ABCD 507,7 31,7 L 300

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? Wann Gülle fahren im Frühjahr? in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten Grünland

Mehr

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein R. Wulfes, H. Ott, R. Hünerjäger Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Am Kamp

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV Gliederung 1. Rückblick auf die Getreideproduktion 2007 2. Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN Bio-Saatgut Herbst 2018 Weizen Bio-Saatgut Herbst 2018 Weizen MOSCHUS Saatgut für die ökologische Landwirtschaft aus der Region, für die Region. Winterweizen

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Bernburger Qualitätsgetreidetag LLFG Bernburg, 11.09.2007. Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf 14. Raminer Futterbautag Ertrag und Qualität vom Grünland Wie? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 9. Oktober 2013 Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität vom Grünland Witterung

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2017 - Silomais Reifegruppe früh Hinweise zur Fruchtart In Sachsen stand 2016 auf einer Fläche von insgesamt 95,7 Tha Mais, was einem Anteil von 13,5 % an der Ackerfläche entspricht.

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015 9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015 Die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Feldfrüchte spielt eine zentrale Rolle in der Anbauentscheidung landwirtschaftlicher Betriebe.

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

GPS-Roggen als Biogaslieferant

GPS-Roggen als Biogaslieferant 1 GPS-Roggen als Biogaslieferant Einsatz von NaWaRo in deutschen Biogasanlagen Getreide-GPS hat seinen festen Platz in der Biogaserzeugung 7% 1% 1% 2% 2% 2% 12% 73% Maissilage Grassilage Getreide-GPS Zuckerrüben

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca.

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca. Auswirkung unterschiedlicher Standweiten auf den Ertrag von Hokkaido-Küris im Ökologischen Anau G. Hirthe, C. Heinze, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V Versuchsfrage und hintergrund

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Roggen als Biogaslieferant

Roggen als Biogaslieferant Roggen als Biogaslieferant Einsatz von NaWaRo in deutschen Biogasanlagen Getreide-GPS hat seinen festen Platz in der Biogaserzeugung 1% 1% 2% 2%2% 7% 12% 73% Maissilage Grassilage Getreide-GPS Zuckerrüben

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Standfestigkeit absichern

Standfestigkeit absichern 30 Pflanze BAUERNBLATT l 4. April 2015 Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2015 Standfestigkeit absichern Nach dem ungewöhnlich milden Herbst und Winter 2014/2015 präsentieren sich die Getreidebestände

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der n der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich () Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.764 3.042 278 GW California zz. 1.715 1.849 134

Mehr

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH Isernhagen Dr. Joachim Moeser, SAATEN-UNION GmbH Wie verändert sich

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck Saatgut Herbst 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Getreideernte 2017 abgeschlossen, da steht die neue Aussaat für 2018 schon vor der Tür. Die Erträge waren in diesem Jahr deutlich besser

Mehr

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr