Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Susanne Weber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Susanne Weber"

Transkript

1 Martina Friedl & Michael Fretschner Examensvorbereitung Staatsexamen Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (mündlich/schriftlich) Lehramt Gymnasium/Realschule Frühjahr 2012 Januar 2012

2 Mündliche Staatsexamensprüfung Formalia: LAR: 20 Minuten; kein Schwerpunkt LAG: 30 Minuten; Schwerpunkt (Bitte Thema bis spätestens eine Woche vor Prüfungstermin mailen an bitte verwendete Quellen angeben Bezug zu wirtschaftswissenschaftlichem Unterricht herstellen Erst- und Zweitprüfer: Erstprüfer: ; Dr. Sandra Trost, MBR; StRin Martina Friedl Zweitprüfer: StRin Monika Brebeck (LAR); StD Siegfried Schmidt (LAG) 1. Zeitraum: 16. April bis 14. Mai Zeitraum: 15. Mai bis 25. Mai 2012 und 11. Juni bis 26. Juni 2012 Termine können sich kurzfristig ändern! Stets über Aushang im Schaukasten (Ludwigstr. 28/RG III, bei Büro 313) bzw. Internet ( auf dem Laufenden halten!

3 Mündliche Staatsexamensprüfung Inhalte / Bewertungskriterien in der Prüfung: Literaturliste ist Grundlage: v.a. grundlegende, aber auch weiterführende Literatur Link zur Literaturliste: Prüfungsgespräch: - Sie sollen mit fachdidaktischen Kategorien umgehen / argumentieren können! - Sie gestalten den Prüfungsverlauf mit! - Nennen Sie nur Stichworte, zu denen Sie auch mehr wissen! - Lieber passen als Quatsch reden! - Nutzen Sie die Zeit, uns Ihr Wissen zu zeigen! Lehrplankenntnisse sind elementar! (u.a. lehr-lern-theoretische, didaktische und methodische Überlegungen) Reine Wiedergabe Ihres (deklarativen) Wissens genügt nicht! Zeigen Sie auch, dass Sie Fachliteratur gelesen bzw. reflektiert haben und auf die Praxis beziehen können!

4 Mündliche Staatsexamensprüfung LAG Struktur der Prüfung (30min) Die mündliche Prüfung erfolgt als "Prüfungsgespräch", für das Sie im Vorfeld einen Schwerpunkt festlegen und sich insbesondere damit zu Beginn des Gespräches einbringen. Dabei starten Sie mit einer Vorstellung und Begründung ihres Schwerpunktes. Auch wenn hierbei zunächst das Gespräch schwerpunktmäßig von Ihnen gestaltet wird, ist es kein "Referat" im klassischen Sinne. Die Prüfer werden sich dann zunehmend in das Gespräch einbringen und mit Fragen an Ihre Beiträge anknüpfen. Darüber hinaus ist die Kenntnis der Literatur von zentraler Bedeutung.

5 Schriftliche Staatsexamensprüfung Schriftlicher Prüfungszeitraum: 13. Februar bis 13. April 2012 vergangene Themen online verfügbar ( Themen sind ganzheitlich gestaltet Vorgehensweise bei Beantwortung Einleitung (kurze Hinführung, einleitende Gedanken) Hauptteil (Beantwortung der Teilfragen) Fazit (weiterführende Gedanken) So zeigen Sie, dass Sie den Gesamtzusammenhang erkennen Platz für weitere Kenntnisse! Sammeln Sie zuerst Ihre Gedanken und entwickeln Sie eine Gliederung! Fachdidaktische Kenntnisse müssen deutlich werden Auch hier gilt: Kenntnis des Lehrplanes ist wichtig!

6 Beispielaufgaben zum Schriftlichen Staatsexamen

7 Schriftliche Staatsexamensprüfung Thema Nr. 1 BWR stellt ein neues Fach in der 7. Jahrgangsstufe an Realschulen dar. Im Rahmen dieses Unterrichts soll eine praxisorientierte Maßnahme durchgeführt werden. 1. Erläutern Sie das Wesen einer praxisorientierten Maßnahme! 2. Stellen Sie die wesentlichen Inhalte des Lehrplans BWR 7. Klasse dar! 3. Lehrplanbezogene Beispiele Thema Nr. 2 Der Grundsatz der Aktualität stellt ein didaktisches Prinzip dar, welches in der Unterrichtsplanung und - durchführung berücksichtigt werden sollte. 1. Erläutern und Begründen Sie den Grundsatz der Aktualität als ein didaktisches Prinzip! 2. Lehrplanbezogene Beispiele! 3. Erläutern Sie die Grenzen der Aktualität und entwickeln Sie Gegenmaßnahmen!

8 Schriftliche Staatsexamensprüfung Thema Nr. 3 Erläutern Sie Wesen, Arten und Ablauf einer Fallstudie! Entwickeln Sie eine lehrplanbezogene Fallstudie für das Fach BWR Unterschied Fallstudie Planspiel! Thema Nr. 4 Arbeitsblätter werden im Unterricht bei verschiedenen Themenstellungen eingesetzt. 1. Erklären Sie die verschiedenen Arten und die Vor- und Nachteile eines Arbeitsblattes 2. Wählen Sie aus dem folgenden Teil des Lehrplans ein Thema für eine Unterrichtsstunde und entwickeln Sie dazu ein passendes Arbeitsblatt! BWR 7.3: Einkaufskalkulation Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und Fremdbauteile unterscheiden; einfache Eingangsrechnungen untersuchen; Kalkulation vom Listeneinkaufspreis bis zum Einstandspreis einschließlich Sofortrabatt, Skonto und Bezugskosten; die Prozentrechnung vertieft anwenden, verschiedene Größen berechnen und bewerten (Auszug aus Lehrplan)

9 Schriftliches & Mündliches Staatsexamen Dimension der kognitiven Prozesse - Zunahme Komplexität Wissensdimension deklaratives Wissen konzeptuelles Wissen prozedurales Wissen metakognitives Wissen erinnern verstehen anwenden analysieren evaluieren erschaffen Anderson & Krathwohl, 2001, S. 28. Sie müssen sich auf allen Ebenen bewegen können!

10 Aktuelle Informationen rund um das Lehramt LAG/LAR zur Fachdidaktik und zum Staatsexamen finden Sie auf unserer Homepage: Bei weiteren Fragen zum Staatsexamen im Bereich Fachdidaktik wenden Sie sich bitte an Michael Fretschner VIEL ERFOLG BEI IHRER VORBEREITUNG!

Examensvorbesprechung

Examensvorbesprechung Martina Friedl & Michael Fretschner Examensvorbesprechung Staatsexamen Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (schriftlich/mündlich) Lehramt Gymnasium/Realschule Herbst 2010 26. Juli 2010 Mündliche Staatsexamensprüfung

Mehr

Dr. Sandra Bley, MBR / OStR Dipl.-Finanzw., Dipl.-Hdl. Michael Schönlein

Dr. Sandra Bley, MBR / OStR Dipl.-Finanzw., Dipl.-Hdl. Michael Schönlein Dr. Sandra Bley, MBR / OStR Dipl.-Finanzw., Dipl.-Hdl. Michael Schönlein Examensvorbereitung Staatsexamen Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (mündlich/schriftlich) Lehramt Gymnasium/Realschule Frühjahr

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2014 Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr 2018 30.01.2018 Dr. Michael Goller Mündliche Prüfung Vorgaben durch die Prüfungsordnung / Dr. Michael Goller Prüfung bezieht sich auf die Inhalte des gesamten

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Staatsexamen Realschulen Herbst 2016 Auch die Schülerschaft der Realschule ist in zunehmendem Maße heterogen zusammengesetzt. 1. Erläutern Sie Ursachen und Dimensionen von Heterogenität im Kontext der

Mehr

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium)

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium) Prüfungen im Staatsexamen Herbst 2018 28.06.2018 (Abschlusskolloquium) Vorgaben durch die Prüfungsordnung / Dr. Michael Goller Prüfung bezieht sich auf die Inhalte des gesamten Moduls Prüfungszeit: 45min

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Staatsexamen Realschulen Herbst 2016

Staatsexamen Realschulen Herbst 2016 Staatsexamen Realschulen Herbst 2016 Auch die Schülerschaft der Realschule ist in zunehmendem Maße heterogen zusammengesetzt. 1. Erläutern Sie Ursachen und Dimensionen von Heterogenität im Kontext der

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Staatsexamen Herbst 2015

Staatsexamen Herbst 2015 Institut für mathematische Bildung PH Freiburg Staatsexamen Herbst 2015 Informationsveranstaltung PO 2011 15.10.2015 Heute: Aufbau der mündlichen Staatsexamensprüfung Prüfungskommissionen Termine Fachinterne

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Fachdidaktik Hauptschulen (42318) Richtig schreiben In einem Schülertext steht: Es war ein Groser feler. Ich hofe das du ihm fergipst. Nehmen Sie eine auf zentrale Prinzipien

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik (nur für nicht-modularisierte Lehramts-Studiengänge nach alter LPO I) 21. 12. 2015 Dr. Maya Kandler Mündliches Staatsexamen im Fach Allgemeine

Mehr

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1 Lernbereiche & Lernzielstufen 1 Die Lernbereiche (I) Kognitiv (= Kopf: denken & lernen) Wissen wird vermittelt Verarbeitung und Darstellung des Gelernten (prüfen, ermitteln, beurteilen, beschreiben) z.b.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Merkblatt mündliche Prüfungen Teilgebiet: Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen 1. angestrebter Studienabschluss:

Mehr

Staatsexamen Frühjahr 2017

Staatsexamen Frühjahr 2017 Institut für mathematische Bildung PH Freiburg Staatsexamen Frühjahr 2017 Informationsveranstaltung PO 2011 13.10.2016 Heute: Aufbau der mündlichen Staatsexamensprüfung Termine Fachinterne Registrierung

Mehr

Vorausschau. Mündliche Prüfungen

Vorausschau. Mündliche Prüfungen Vorausschau Mündliche Prüfungen 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und berufsbildenden Schulen: a) eine Teilprüfung in einem der beiden Ausbildungsfächer

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011,

Mehr

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

Vorgaben durch die Prüfungsordnung Prüfungen im Staatsexamen Herbst 2016 13.07.2016 Vorgaben durch die Prüfungsordnung Prüfung bezieht sich auf Modul E (außer Lehramt BK) Lehramt BK: Modul B oder D (für das nicht der LN erbracht wurde)

Mehr

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht!

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium Sachunterricht Zentrum für Lehrerbildung Grundschuldidaktik Sachunterricht SS 06 Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium

Mehr

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum Informationen zum Praktikumsbericht Leitung des praktikumsvorbereitenden Seminars: Prof. Dr. Gerhard Rupp Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Annette Mönnich Dr. Ralph

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Staatsexamen Frühjahr 2017

Staatsexamen Frühjahr 2017 Institut für mathematische Bildung PH Freiburg Staatsexamen Frühjahr 2017 Informationsveranstaltung PO 2003 13.10.2016 Schriftliche Prüfung (PO 2003) Zeitfenster: 05.09. 09.09.2016 Aufbau der Klausur im

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen Modulbeschreibungen Fachdidaktik Lehramt Mittelschule Arbeitslehre im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe (LPO I 38) an der Universität Regensburg 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung

Mehr

SOMMERSEMESTER Studienberatung / Sprechzeit Prof. Dr. Ekkehard Geidel: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160

SOMMERSEMESTER Studienberatung / Sprechzeit Prof. Dr. Ekkehard Geidel: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 SOMMERSEMESTER 2019 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 13011260 Schülerübungen unter Berücksichtigung von Messwerterfassung

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Stand: 21.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 5 (E1) bzw. 6 (E2) im 1. Halbjahr Englisch

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

Staatsexamen Herbst 2016

Staatsexamen Herbst 2016 Staatsexamen Herbst 2016 Thema 1 Zur Erhöhung des Lernerfolgs im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht wird der Vorschlag gemacht, in verstärktem Maße komplexe Lehr-Lern-Arrangements einzusetzen. 1.

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

INFORMATIONEN. Staatsexamen modularisiertes Lehramt

INFORMATIONEN. Staatsexamen modularisiertes Lehramt INFORMATIONEN Staatsexamen modularisiertes Lehramt Prüfungsanforderungen: Kompetenzen Kenntnisse über aktuelle Modelle und Theorien in der deutschdidaktischen Diskussion und Fähigkeit, diese im Hinblick

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Klaus Gattermaier Philosophicum Zi. 362, Innstr. 25, D-94032 Passau Tel. 0851/509-2839 Fax 0851/509-2837, E-Mail: klaus.gattermaier@uni-passau.de Stand:

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Chemie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Chemie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002 Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Chemie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG

Mehr

Diplomprüfung BE AV-Stunde, 21. und

Diplomprüfung BE AV-Stunde, 21. und Diplomprüfung BE AV-Stunde, 21. und 28.09.2017 Ziele und mögliche Inhalte Verlauf Beurteilungskriterien Termine - Organisatorisches Fragen Lagerstrasse 2 8090 Zürich Ziel: Grundkompetenzen überprüfen Fachliteratur

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Die folgenden Seiten sind der 2. Auflage des ThILLM-Heftes 126 Gehirngerechtes Klassenzimmer entnommen:

Die folgenden Seiten sind der 2. Auflage des ThILLM-Heftes 126 Gehirngerechtes Klassenzimmer entnommen: Die folgenden Seiten sind der 2. Auflage des ThILLM-Heftes 126 Gehirngerechtes Klassenzimmer entnommen: Unterrichtsplanung mit Hilfe von Lerntaxonomien Die Formulierung von Lernzielen stellt den Ausgangspunkt

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS)

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS) Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS) Informationsvortrag am # 1 Informationen auf der Lehrstuhl-Website (auch Anmeldeformular)

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011)

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011) Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011) 11.10.2017 HINWEISE ZUR STAATSEXAMENSPRÜFUNG Allgemeine Anforderungen: Die mündliche Prüfung umfasst das Gebiet der deutschen Sprache und Literatur und ihrer

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Materialgestütztes Schreiben Vorwort Materialgestützte

Mehr

Staatsexamen Herbst 2016 Thema 1 Zur Erhöhung des Lernerfolgs im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht wird der Vorschlag gemacht, in verstärktem M

Staatsexamen Herbst 2016 Thema 1 Zur Erhöhung des Lernerfolgs im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht wird der Vorschlag gemacht, in verstärktem M Staatsexamen Herbst 2016 Thema 1 Zur Erhöhung des Lernerfolgs im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht wird der Vorschlag gemacht, in verstärktem Maße komplexe Lehr-Lern-Arrangements einzusetzen. 1.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente C. Schmidt / H.Niepmann Inhalt Termine im Schuljahr 2016/2017 Wahl der Sozialform Themenfindung Anforderungen an die Präsentationsprüfung und schriftlicher Anteil

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden Klausuren am LSR - Ein Leitfaden Die Klausuren am LSR werden i.d.r. in Aufsatzform gestellt. Der folgende Leitfaden soll Ihnen als Orientierung beim Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen dienen. Die

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Lernziele/Kompetenzen Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: A. Molitor Schworm, A.

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Katholische Religionslehre für das Lehramt Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 als Erweiterungsfach Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Sprachvoraussetzungen LA an Gymnasien und Gesamtschulen Latinum

Mehr

Mathematik möglich als

Mathematik möglich als Das Mathematikstudium für das Lehramt an Realschulen an der PH Heidelberg Markus Vogel Mathematik möglich als Hauptfach HF ( ) Leitfach LF ( ) Affines Fach af ( ) 1 Prüfungen des Reallehrerstudiums für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Materialgestütztes Schreiben Vorwort Materialgestützte

Mehr

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Tabellarische Übersicht der Studiengänge - neue (zum WiSe 2013/14 gültige) Prüfungsordnungen B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

reproduzieren transferieren reflektieren

reproduzieren transferieren reflektieren reproduzieren transferieren reflektieren Kompetenzorientiert unterrichten Zur Erinnerung und Vergewisserung Die neue Reifeprüfung standardisiert und kompetenzorientiert AHS 2014/15 BHS 2015/16 Drei-Säulen-Modell

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. übersicht 1.4 Sprachkenntnisse 2. Prüfungs- und Studienplan. beschreibungen.1 beschreibungen

Mehr

AV-Stunde NovaFlex H14 Abschluss Studium Diplomprüfung BE

AV-Stunde NovaFlex H14 Abschluss Studium Diplomprüfung BE AV-Stunde NovaFlex H14 Abschluss Studium 27. September 2017 Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. 2. Abschluss Studium 2 3 Allgemeine Informationen Zu erreichende Ziele, die geprüft werden: 1. Fachliteratur

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus) Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule TETVET (Tempus) Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der Tetvet-Weiterbildungsmodule Fachliche Inhalte der Module Am Anfang der

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr