Biberach kommunal. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biberach kommunal. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen"

Transkript

1 Biberach kommunal Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen Interview zur Modellausstellung im Rathausfoyer Härings Häuser sind wie Maßanzüge Noch bis zum 22. November sind im Rathausfoyer Modelle von Projekten und Bauten von Hugo Häring ( ), des bekanntesten Biberacher Architekten, ausgestellt. Organisiert hat die Ausstellung die Hugo-Häring- Gesellschaft. Ihr Vorsitzender, Julius Ogertschnig, erklärt im Interview, warum sich Häring weltweit einen Namen gemacht hat und warum und wie die Hugo-Häring-Gesellschaft das geistige Erbe des Architekten weiterträgt. Herr Ogertschnig, endlich bekommt man eine konkrete Vorstellung von dem, was Hugo Häring architektonisch umsetzen wollte oder umgesetzt hat. Er hatte ja eher wenige Projekte realisiert. Warum? Hugo Häring hatte letztendlich nur die Zeit von 1920 bis 1933, um seine Ideen zu verwirklichen, also nur 13 Schaffensjahre. Nach 1933 war er mit Berufsverbot belegt. Nach 1945, mit 63 Jahren, widmete er sich seinen theoretischen Schriften und vielen kleinen Aufträgen, bis er 1950 die beiden Häuser am Mettenberger Weg bauen durfte. Im Gegensatz zu Le Corbusier, Mies van der Rohe oder Walter Gropius wurden seine theoretische Arbeit und seine Bauten in deutschen Hochschulen kaum vertieft. Eine Ausnahme war die Hochschule Biberach, die eine Patenschaft für das Häring-Haus übernahm. Professor Ganzert hat sich mit seinen Studenten intensiv mit dem Haus und Härings Theorien auseinandergesetzt. Und auch heute stimmt uns die HBC hoffnungsfroh. Häring scheint hier fester verankert zu sein dank Prof. Dr. Susanne Traber und dem Dekan der Architekturfakultät. Wie sieht denn bei Häring das ideale oder das dem Menschen am meisten gemäße Wohnen aus? Härings Wohnhäuser sind hoch individualisierte Maßanzüge. Das Wesenhafte im Menschen ist von Individuum zu Individuum verschieden. An den Julius Ogertschnig, der Vorsitzende der Hugo-Häring-Gesellschaft, bietet am Donnerstag, 20. November, um 11 Uhr eine Führung durch die Ausstellung im Rathausfoyer an. Foto: BIKO wenigen gebauten Beispielen lässt sich eine ideale Funktionalität in fließenden Räumen erkennen. Die Gebäude sind landschaftsbezogen und fächern sich zur Sonne, zum Licht hin auf. Einzelbereiche sind in ihrer Bedeutung durch unterschiedliche Raumhöhen differenziert und gegliedert. Die Grundrisse sind als geometrisch zu bezeichnen, wobei Teile gegeneinander gedreht sind, um sich besser zum Licht oder zur Landschaft hin zu positionieren. Die von Häring bekannten organischen Grundrissformen wurden leider nie realisiert, sie zeigen jedoch am Modell deutlich, was er meinte, wenn er das Wohnhaus als Wohnleib bezeichnet, als Organ zum Wohnen. Nicht zu vergessen sind Härings Geschossbauten für Großberlin Anfang der 30er-Jahre. Seine kostengünstig und seriell herzustellenden Wohnhäuser für die Berliner Bauausstellung waren richtungsweisend und der Zeit weit voraus. Gebaute Realität in Biberach sind die beiden Häring-Häuser im Talfeld. Hat uns diese Architektur heute noch etwas zu sagen? Das Haus Mettenberger Weg 17 ist bis heute das einzige Kulturdenkmal der Moderne in Biberach. Diese Tatsache spricht für sich. Der fließende Grundriss, die Stellung zur Landschaft und zum Licht, die Ausblicke auf die Stadt, alles ist beispielhaft. Die räumliche Gliederung mit der begleitenden Höhendifferenzierung kann locker mit vielen Neubauten in der Stadt konkurrieren. Vor allem Härings Theorie, das Gebäude von innen nach außen zu entwickeln, ist heute noch so aktuell wie vor hundert Jahren. Oft werden heute Grundrisse in eine vorgedachte oder vom Bauherrn gewünschte Form gezwungen. Nr November 2014 Es gibt ja den Hugo-Häring-Preis für vorbildliches Bauen in Baden-Württemberg. Das allein sollte für seine Bedeutung sprechen. Oder nicht? Ich kann Ihre Auffassung nur bestätigen. Die jeweils beim Häring-Preis eingesetzten Juroren sind äußerst befähigte Kollegen, die sich nicht vom schönen Schein blenden lassen, die Entwurfsqualitäten auch außerhalb des globalen Mainstreams erkennen und wertschätzen. Der Preis ist leider nur auf Baden-Württemberg bezogen. Was tut die Häring-Gesellschaft, um das Erbe des Architekten zu pflegen? Die Häring-Gesellschaft hat das Haus am Mettenberger Weg in den Originalzustand zurückgebaut mit der Hilfe von Sponsoren und Studenten und vielen Stunden Eigenleistungen von Mitgliedern und Vorstand. Durch verschiedene Veranstaltungen hat eine breite Öffentlichkeit zum Haus und zu seiner Architektur Zugang gefunden. Öffentliche Führungen und gerne auch Gruppenführungen sind nach Terminabsprache möglich. Außerdem arbeiten wir mit Schulen bei der Durchführung von Kunstprojekten zusammen. Die Häring-Gesellschaft bemüht sich um Architekturausstellungen im Haus. Einmal jährlich organisieren wir eine Architekturexkursion und einmal jährlich eine Vortragsveranstaltung. Am 16. Dezember spricht der renommierte Schweizer Architekturhistoriker Werner Öchslin im Audimax der HBC über Schönheit. Brauchen Sie noch Mitglieder oder ist Ihr Kreis geschlossen? Die Häring-Gesellschaft freut sich über jedes neue Mitglied. Bei 15 Euro Jahresbeitrag und 120 Mitgliedern lässt sich nur wenig finanzieren. Wir würden uns über Sponsoren und neue Mitglieder gleichermaßen freuen. Studenten und Schüler sind während ihrer Ausbildung übrigens beitragsfrei.

2 2 19. November 2014 Biberach kommunal Der Christkindles-Markt naht Giebelbeleuchtung wird überprüft Dieser Tage tauschen Mitarbeiter des Baubetriebsamts und Helfer der Freiwilligen Feuerwehr in der Altstadt defekte Birnen der Giebelbeleuchtung aus. Etwa 500 Glühbirnen sind defekt und müssen ausgetauscht werden, damit beim Christkindles-Markt die Giebel ohne Lücken strahlen. Die Giebelbeleuchtung ist am Marktplatz und in den Straßen rund um den Marktplatz (Hindenburgstraße, Bürgerturmstraße, Gymnasiumstraße, Holzmarkt, Kesselplatz) installiert. Rund 4000 Birnen beleuchten so die Straßenzüge. Sie erstrahlen nur zu besonderen Anlässen wie eben dem anstehenden Christkindles-Markt. Foto: BIKO Bauausschuss billigt Bebauungsplan Zeppelinring IV Schmuddelecke wird zum Wohngebiet Der Bebauungsplan Zeppelinring IV kann öffentlich ausgelegt werden. Das hat der Bauausschuss des Gemeinderats in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Das Gebiet zwischen Zeppelinring und der Bahnlinie erfährt derzeit eine gehörige Aufwertung, was gleichzeitig auch eine Besonderheit darstellt, wie Stadtplanungsamtsleiterin Carola Christ erklärte: nämlich die Entwicklung eines Bebauungsplans parallel zu einem Hochbauprojekt. Zwei Bauträger werden in diesem Gebiet drei Dienstleistungsgebäude und vier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragen errichten. Und die Stadt ist im Zuge eines Grundstückstauschs ebenfalls im Besitz einer Fläche, die für die Erweiterung des Parkhauses Ost ( Ulmer Tor ) genutzt werden soll. Die Dienstleistungsgebäude und die Erweiterung des Parkhauses entlang der Bahnlinie dienen als Schallabschirmung für die in der Quartiersmitte ausgewiesene Wohnnutzung. Apropos Bahn: Deren Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange enthält den Hinweis, dass Immissionen aus dem Betrieb und der Unterhaltung der Eisenbahn entschädigungslos zu dulden seien, sie für keinerlei Kosten für Schutzmaßnahmen aufkomme, was auch für die Elektrifizierung einschließlich der vorgesehenen Geschwindigkeitserhöhung gelte. Wie es in der Verwaltungsvorlage heißt, sei dieses Quartier Gegenstand planerischer Überlegungen. Das einstige städtebauliche Ziel, die Eisenbahnstraße in Tieflage an den Zeppelinring anzuschließen, sei zwischenzeitlich aufgegeben worden. Stattdessen sei die Entscheidung getroffen worden, im Zuge der Elektrifizierung der Bahn die Brücke über die Gleise ( Eselsberg ) zu erhöhen. Die viergeschossigen Dienstleistungsgebäude sind durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden, die von der Neherstraße her erschlossen wird. Das Parkhaus Ulmer Tor wird, wie bereits in BIKO vom 15. Oktober dargestellt, um 260 Plätze erweitert. Entlang der von der Neherstraße abgehenden Stichstraße sind noch sieben öffentliche Stellplätze vorgesehen. Alle Gebäude werden mit Flachdächern versehen, was eine Installation von Solaranlagen mit optimierter Ausrichtung ermöglicht. Eine äußerst erfreuliche Entwicklung in einer langjährig vernachlässigten Schmuddelecke, stellte Hubert Hagel für die CDU-Fraktion fest. Dr. Heiko Rahm (SPD) sprach von einem entwicklungsbedürftigen Areal und nannte die darin auch vorgesehenen verbesserten Fuß- und Radwegverbindungen erfreulich. Magdalena Bopp (FW) äußerte Bedenken hinsichtlich des Hochwasserschutzes und Kosten für Stützmauern entlang der Bahn. In Sachen Stützmauern sei man in Gesprächen mit Bund und Bahn, dem Bund gehöre die betroffene Böschung. Auf die Stadt kämen keinerlei Kosten zu. Josef Weber (Grüne) könnte sich statt der oberirdischen Parkplätze auch überdachte Fahrradabstellplätze, eventuell E-Bike-tauglich, vorstellen. Alfred Braig (FDP) wertete positiv, dass es von der Bürgerschaft keinerlei Einwände gebe. Der Bedarf ist da, die Vorgehensweise in Ordnung. Wieland-Zitat der Woche Zwei unumschränkte Mächte fordern von dem freien Menschen unbedingte Unterwerfung, die Nothwendigkeit und die Pflicht. Krates und Hipparchia (1805) BIBERACH KOMMUNAL Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Biberach an der Riß Verantwortlich: für den amtlichen Teil Oberbürgermeister Norbert Zeidler für den nicht amtlichen Teil die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine Redaktion: Andrea Appel (Stadt Biberach) Telefon: 07351/ Achim Zepp (Biberacher Verlagsdruckerei) Biberach.Kommunal@Biberach-Riss.de Redaktionsschluss: 1 Woche vor Erscheinen, in der Regel mittwochs, 12 Uhr Druck, Anzeigen, Verteilung: SV Magazin Verlag, Leutkirch Verantwortlich für Anzeigen: Martin Frankenhauser Anzeigenannahme Telefon: 07351/ anzeigen.bc.kommunal@schwaebische.de Zustellung; Reklamation Tel: 07351/ BIBERACH KOMMUNAL erscheint wöchentlich in der Regel immer mittwochs und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biberach einschließlich der Teilorte Stafflangen, Ringschnait, Rißegg und Mettenberg verteilt. Die Inhalte der Seiten dieses Amtlichen Mit teilungsblattes wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten kann dennoch keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebotes entstehen, ist ausgeschlossen, sofern nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorlag. Die Redaktion von Biberach Kommunal behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial, etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Sämtliche Inhalte von Biberach Kommunal sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverbreitung oder Verwendung jeder Art sind ohne vorherige Genehmigung nicht zulässig. Die Angebote in diesem Amtsblatt sind freibleibend.

3 BIBERACH KOMMUNAL 19. November Hochschule Biberach verleiht Titel Norbert Stanger wird Honorarprofessor Die Hochschule Biberach (HBC) hat Dr.- Ing. Norbert Stanger den Titel Honorarprofessor verliehen. Stanger ist Mitglied in der Geschäftsführung der Liebherr-Werk Biberach GmbH sowie langjähriger Dozent an der HBC in der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement. Im Vorstand der Akademie der Hochschule Biberach setzt sich Dr.-Ing. Norbert Stanger seit vielen Jahren für die Zusammenarbeit von Industrie und Hochschule ein. Der Rektor der Hochschule Biberach, Professor Dr.-Ing. Thomas Vogel, bezeichnete die Honorarprofessur für Dr. Ing. Norbert Stanger als Dank für das Engagement in den verschiedenen Funktionen. Geknüpft an die Auszeichnung ist die Erwartung an einen neuen Studienschwerpunkt Baumaschinen. Der Rektor machte deutlich, dass die Verleihung einer Honorarprofessur nicht zum Alltagsgeschäft einer Hochschule gehört. Es handle sich um eine besondere Auszeichnung für besondere Persönlichkeiten mit besonderen Qualifikationen. Dr.-Ing. Norbert Stanger bedankte sich für die Ehrung mit einer Antrittsvorlesung zum Thema Krane eine interdisziplinäre Herausforderung. In der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement lehrt Dr.- Ing. Norbert Stanger seit sechs Jahren das Fach Baumaschinen ; bekannt bei den Studierenden ist er für sein ausgezeichnetes Skript, so Prof. Dipl.-Ing. Franz-Josef Krichenbauer in seiner Laudatio. Christkindlesmarkt Christbaum erster Vorbote Von links nach rechts: Prodekan Professor Dr.-Ing. Hans-Joachim Schaub, Honorarprofessor Dr.-Ing. Norbert Stanger, Rektor Professor Dr.-Ing. Thomas Vogel, Professor Dipl.-Ing. Franz-Josef Krichenbauer. Foto: HBC Eine stattliche, wohl gewachsene, rund 12 Meter hohe Fichte ziert für den Rest des Jahres den Marktplatz. An ihrem bisherigen Standort bei der Grundschule in Rißegg ist jetzt mehr Licht und Luft. Foto: BIKO Theodor-Heuss-Straße Schutzstreifen für Radverkehr Im Zuge der im nächsten Jahr geplanten Belagssanierung in der Theodor- Heuss-Straße sollen 1,25 Meter breite Schutzstreifen für Radfahrer angelegt werden. Damit würde das Radverkehrsnetz in Biberach weiter ausgebaut und die Verknüpfung der Baugebiete mit den zentralen Einrichtungen im Talfeld verbessert werden. Dieses Ansinnen wurde im Bauausschuss durchweg für positiv befunden, die erforderlichen Mittel in Höhe von Euro nicht in Frage gestellt, wohl aber die ebenfalls geplante Beseitung der Mittelinsel im Kurvenbereich. Lieber eine schmale als gar keine Verkehrsinsel, sprach sich nicht nur Friedrich Kolesch (CDU) für den Erhalt aus. Dr. Rudolf Metzger (SPD) wollte ebenfalls an der Insel festhalten, ansonsten müsse man über Zebrastreifen nachdenken. Silvia Sonntag (Grüne) sieht die Insel als Tempobremse: Da tut der Autofahrer automatisch langsamer. Baubürgermeister Christian Kuhlmann nahm das einstimmige Votum zur Kenntnis und die Anregung mit dem Verbleib der Mittelinsel mit. Innenentwicklung in Ringschnait Drei Häuser, aber weniger Stellplätze Drei Einfamilienhäuser mit maximal je zwei Wohnungen sollen auf dem Flurstück Nr. 44 in Ringschnait entstehen. Dafür soll der Bebauungsplan Ortsmitte Ringschnait entsprechend geändert werden. Der Bauausschuss hat dafür grünes Licht gegeben, der Ortschaftsrat hatte sich ebenfalls dafür ausgesprochen. 25 geplante öffentliche Stellplätze entlang des Dürnachweges wurden auf zehn reduziert, weil in Ringschnait ein höherer Bedarf nicht erwartet wird. Otto Deeng (CDU) freute sich, dass es dieses Baugebiet gibt und regte an, ein weiteres möglichst schnell zu realisieren. Seine Frage, wann der Ringwasserkanal gebaut werde, konnte Baubürgermeister Christian Kuhlmann nicht genau sagen, nur so viel: Er ist vorgesehen. Und: Das Hochwasser der Dürnach ist damit nicht in den Griff zu bekommen. Stadtplanungsamtsleiterin Carola Christ wies noch darauf hin, dass vertraglich festgelegt werden müsse, dass auch gebaut wird, um nicht gleich eine Baulücke zu bekommen. Mit der Planungsreife sei in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres zu rechnen.

4 4 19. November 2014 Biberach kommunal Fraktionen im Gemeinderat Für die Inhalte dieser Seite sind die jeweiligen Fraktionen und Fraktionsgemeinschaften verantwortlich. Haushalt 2015 Der Haushalt der Stadt Biberach ist für das Jahr 2015 an sich geseen solide. Dennoch zeichnet sich für ie kommenden Jahre eine deutliche erschlechterung der wichtigen Eckaten ab. Dies ist nicht ausschließlich uf die großen Investitionen im Bauereich von knapp 90 Millionen Euro is zum Jahr 2017 zurückzuführen. ründe sind vielmehr auch die schwinende Ertragskraft des Verwaltungsaushaltes durch die Steigerung der erwaltungs- und Personalausgaben owie eine offensivere Zuschusspolitik nd die Erhöhung von Standards. a sich die Einnahmenseite auf Sicht icht in dem Maße verbessern wird, ie es für einen ausgeglichenen Hausalt notwendig wäre, muss folgerichig an der Ausgabenseite gearbeitet werden. Die CDU hat in den vergangenen Jahren immer wieder auf diese Entwicklung aufmerksam gemacht und eine Auseinandersetzung erbeten. Dies ist der Leitgedanke der CDU in den diesjährigen Beratungen. Wir wollen eine Diskussion anstoßen, was zu tun ist, dass auch mittelfristig die Finanzen der Stadt Biberach solide bleiben. Die CDU verzichtet daher in diesem Jahr auf wesentliche kostenwirksame Einzelanträge, um dieser Diskussion nicht vorgreifen zu wollen. Zudem steht das Jahr 2015 unter dem Zeichen der Umsetzung der bereits erfolgten Beschlüsse, die wie beschlossen abgearbeitet werden sollen. Ein Draufsatteln durch neue Beschlüsse wäre nicht opportun. Unsere Anträge im Detail finden sich unter Kontakt: Tom Abele, fraktion@ cdu-biberach.de Haushaltsplanentwurf 2015 eine finanzielle Gratwanderung? Wir sagen Nein, denn Einnahmenseite und Gewerbesteuer sind stabil, 100 Millionen Euro Rücklagen beachtlich. Und das, obwohl uns bereits 2010 seitens des Kämmerers prognostiziert wurde, dass unsere Rücklagen 2014 auf den Stand von 31 Millionen Euro abgeschmolzen sein würden, wenn wir nicht eine Politik des Augenmaßes betrieben. Aufgrund des heutigen Ergebnisses kann die SPD die negative Grundstimmung des Finanzdezernenten, EBM Kontinuierliche Wersch, nicht teilen. Die hohe Ausgabenseite, die sicherlich im Auge behalten werden muss, ist der Qualitätsverbesserung im Betreuungs- und Bildungsbereich sowie der überfälligen Verbesserung der Infrastruktur geschuldet. Ein Muss für eine familienfreundliche Stadt und einen attraktiven Wirtschaftsstandort sind bedarfsgerechte Angebote im Betreuungs- und Bildungsbereich. Hier bestand großer Nachholbedarf. Enorme Infrastrukturausgaben durch überfällige Sanierungen von Schulen, Turnhallen und Kindergärten sowie des Feuerwehrneubaus und des Jugendhauses basieren auf dem Klausurbeschluss von Das Fazit unserer Haushaltsklausur: Solange die Stadt finanziell gut aufgestellt ist, haben funktionelle Sanierungen erste Priorität. Standard und Dringlichkeit bei Neubauprojekten müssen auf den Prüfstand. Gebührenerhöhungen mit Blick auf die Kostendeckungsgrade unserer städtischen Einrichtungen sind sozialverträglich in Fünf-Jahres-Rhythmen bei gleichzeitiger Einführung des Stadtpasses notwendig; das alles unter dem Aspekt einer Politik des Augenmaßes. Kontakt: Gabriele Kübler, g.kuebler@gmx.de Bezahlbarer Wohnraum in Biberach Am wurde die Informationsvorlage zur Wohnungssituation in iberach gedruckt. Drei Wochen späer erschien ein Zeitungsartikel der ohlfahrtsverbände, der völlig andere rgebnisse präsentierte. Intensive Disussionen im Hauptausschuss brachen Licht ins Dunkel: Rein rechnerisch ibt es ausreichend Wohnraum für eien Quadratmeterpreis unter 6 in Bierach. Aber es gibt Personengruppen, ie auf dem privaten Wohnungsmarkt icht fündig werden, weil Vermieter ngst vor möglichen Problemen mit iesen Mietern haben, z. B. ehemals bdachlose, Menschen mit Suchtroblemen oder nach Verbüßung von aftstrafen. Für diese Menschen muss ie öffentliche Hand Wohnungen zur erfügung stellen, die den Bedürfnissen dieser Menschen gerecht werden. Eine enge Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden ist unabdingbar, indem z. B. freie Wohnungen gezielt diesem Personenkreis angeboten werden. Auch müssen bei Um- und Neubauten spezielle Bedürfnisse wie z. B. Rollstuhlgerechtigkeit in den Blick genommen werden. Inwieweit übergangsweise für bestimmte Menschen auch teilmöblierte Wohnungen im Sinne eines Wohnheims sinnvoll wären, ist ebenfalls zu diskutieren. In diesem Bereich könnten evtl. die Wohlfahrtsverbände selbst als Bauherren auftreten. Die FW begrüßen den Bau von 15 geförderten Wohnungen im Talfeld und gehen davon aus, dass bereits bei diesem Projekt der Schulterschluss mit den Wohlfahrtsverbänden gesucht wird. Kontakt: Marlene Goeth, Telefon , Marlene.Goeth@gmx.de Zum Bebauungsplan Zeppelinring IV Der Bebauungsplan für den Zeppelinring verspricht einen attraktiven Lückenschluss in der innerstädtischen Bebauung. Zu begrüßen ist eine Bebauung, die auf innerörtlichem Gelände stattfindet, sodass nicht an der Peripherie der Stadt schon wieder für neue Wohneinheiten erschlossen werden muss. Die gute Fußgängerverbindung innerhalb des Baugebietes zum Ratzengraben und zum Parkhaus macht es recht attraktiv. Die Nutzung der künftigen Gebäude als Dienstleistungräume (vorwiegend Büros) und Wohneinheiten ist dank der verdichteten Bauweise sehr sparsam mit Grund und Boden. Da leider der alte Baumbestand in diesem Gebiet gerodet wurde, müssen unbedingt neue Bäume gepflanzt werden. Das Parkhaus wird erweitert und hat dadurch dann wirklich ausreichend Parkplätze. Aus diesem Grund könnte man auf die geplanten oberirdischen Parkplätze getrost verzichten. Die Planung könnte durchaus etwas kreativer zukunftsweisend sein. Anstelle der oberirdischen Parkplätze könnte ich mir überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten mit Steckdosen für Akkuladegeräte für E-Bikes vorstellen. Für Fahrradfahrer ist eine ebenerdige Abstellmöglichkeit, die ohne Hindernisse erreichbar ist wünschenswert. Begrünte Dächer mit Solar- und Fotovoltaikanlagen haben ihren Charme. Auch könnten im Parkhaus selber Plätze ausgewiesen werden, die sich zum Aufladen für Elektroautos eignen. Denn es ist doch zu hoffen, dass die Elektromobilität zunehmen wird. Kontakt: Josef Weber, Telefon 8896 Beratungen zum Haushaltsplan 2015 Im Vorbericht zum bessert werden. Die Ziele lauten: erstens: Haushaltsplan Erhalt der zukunftsorientierten Handlungsfähigkeit. Das bedeutet, dass Maß 2015 schreiben der Finanzbürgermeister, EBM Wersch, deutung, insbesondere aus dem Bereich nahmen von besonderer strategischer Be und die Kämmerin, Margit Leonhardt Bildung und Betreuung, fortgeführt werden ebenso zweitens: keine Aufzehrung sinngemäß Folgendes: Mittelfristig lassen sich die einvernehmlich angestrebten der Liquiditätsreserve. Drittens: Erwirtschaftung ordentlicher Zuführungsraten. finanzwirtschaftlichen Ziele nur erreichen, wenn die Eckdaten der Finanzplanung ver (Eine Zuführungsrate entsteht, wenn wir im Verwaltungshaushalt mehr Geld einnehmen, als wir ausgeben). Die FDP steht voll und ganz hinter diesen Zeilen. Insbesondere das Ziel Nummer drei in Zukunft zu erreichen ist nicht einfach. Die Ausgaben müssen mittelfristig gesenkt werden oder zumindest im Ernstfall gesenkt werden können. Die Vorschläge dazu müssen aber schon von der Verwaltung selber kommen und dann auch, wenn nötig, gegen den Gemeinderat hart vertreten werden. Nur nebenbei sei erwähnt, dass in den Dezernaten vom Oberbürgermeister und vom Baubürgermeister die größten Haushaltsvolumina liegen und nicht im Dezernat von EBM Wersch. Die FDP-Fraktion, mit Vernunft und Augenmaß, konsequent, verlässlich, nachhaltig! Kontakt: Christoph Funk, Telefon 12099, crfunk@t-online.de

5 Biberach kommunal 19. November Bauausschuss Am Donnerstag, 27. November, tagt um 17 Uhr der Bauausschuss im Ratssaal des Rathauses. Kinder in Not profitieren Mitarbeiter der Stadt haben gesammelt Tagesordnung: 1. Bebauungsplan Berliner Platz 2. Umgestaltung der Verkehrsanlagen Rau-, Karl-, Martin- und Karl-Müller-Straße Vorstellung Entwurfsplanung und Projektfreigabe Vorberatung für Gemeinderat 3. Straßenbauprogramm aus dem Straßenkataster STK 2015 Vollausbau des Goethe- und Schillerweges in Biberach Vorstellung Planung 4. Kreuzungsbereich Gaisentalstraße/Grüner Weg 5. Freiraumkonzept Innenstadt Mobiles Grün Antrag der SPD vom Autofreier und begrünter Marktplatz 6. Bekanntgaben 7. Verschiedenes Hauptausschuss Am Montag, 24. November tagt um 18 Uhr der Hauptausschuss im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnung: 1. Schwabenbund Mitgliedschaft der Stadt Biberach 2. Bekanntgaben 3. Verschiedenes 1100 Euro für Kinder in Not : Andreas Rapp, Andrea Fischer, Manfred Mennel (Personalräte der Stadtverwaltung Biberach), Wilhelm Riemann, Peter Grundler. Foto: BIKO 1100 Euro beträgt der Spendenbetrag, der bei der Sammlung im Rahmen der Personalversammlung der Stadt Biberach zugunsten der Stiftung Kinder in Not zusammenkam. Die Idee zu der Spendenaktion hatte der Personalrat. Mit der Stiftung Kinder in Not wollte er eine regionale Organisation unterstützen, die von der Stadt unabhängig ist und jenen Menschen hilft, denen es finanziell nicht so gut geht. Peter Grundler, Regionalleiter der Caritas, und Wilhelm Riemann von der St. Elisabeth- Stiftung bedankten sich beim Personalrat für die großzügige Spende. Mit dem Geld wird Kindern in schwierigen Situationen kompetent und unbürokratisch geholfen. Ganz aktuell bereitet die Stiftung gemeinsam mit einer Initiativgruppe ein Angebot im Bereich der Suizidprävention für Jugendliche vor. Aus dem Bauausschuss Ein Antrag der Freien Wähler, am alten katholischen Friedhof einen Fahrradständer anzubringen, wird umgesetzt. Der von der Verwaltung vorgesehene Standort für drei Fahrradbügel auf der Ostseite der Wielandstraße vor der Zugangspforte wurde aber als nicht tauglich bezeichnet, was Ulrich Heinkele (FW) anschaulich begründete. Er schlug einen anderen Standort wenige Meter entfernt vor, der im Gremium für Einvernehmen sorgte. Baubürgermeister Christian Kuhlmann: Ich habe kein Problem damit. Das Baubetriebsamt wird die drei Bügel installieren, die Kosten belaufen sich auf 900 Euro. Ebenfalls mit 900 Euro schlägt die Ersatzbeschaffung eines kommunalen Kleingeräteträgers mit Anbaugeräten für Straßenreinigung, Grünpflege und Winterdienst zu Buche. Die Bräunlinger Firma Bertsche erhält den entsprechenden Auftrag. Wasserschaden in der Wilhelm-Leger-Sporthalle Mangelhafte Abdichtung Dort, wo sich früher das Biberacher Hallenbad befand, ist wieder Wasser entdeckt worden. Allerdings in einem Bereich, wo es nicht erwünscht ist: unter der Bodenplatte der Wilhelm-Leger- Sporthalle. Eine mangelhafte Abdichtung der Notausgangstüren ist wohl die Ursache dafür, dass Regenwasser in die Halle unter den Sportboden eindringen konnte. Der Schaden wurde erst bemerkt, als die Unterlage der Bodenplatte dermaßen mit Wasser gesättigt war, dass es in die Hülsen der Sportgeräte lief. Baubürgermeister Christian Kuhlmann hat den Gemeinderat bei der Sitzung am Montag in der Dürnachhalle in Ringschnait von dem Wasserschaden informiert. Die Bodenplatte selber ist dicht, meinte Kuhlmann zum Ergebnis einer Untersuchung. Auszuschließen ist auch, dass es sich um Putzwasser handelt. Ein Sachverständiger hat den Zustand am Notausgang Rampe nach Offenlegung von Bauteilen dokumentiert. Eine mangelhafte Abdichtung im Schwellenbereich der Notausgangstüren ist offensichtlich Ursache des Schadens. Die fachgerechte Abdichtung soll nun zeitnah erfolgen. Danach muss der Hallenboden getrocknet werden. Dafür werden etwa drei Wochen benötigt. In Abstimmung mit dem Amt für Bildung, Betreuung und Sport soll eine Zeitspanne zur Trocknung festgelegt werden, die den Übungs- und Sportbetrieb möglichst wenig tangiert, was vermutlich zum Jahreswechsel hin sein wird. Während der Reparatur- und Trocknungsphase kann die Halle nicht genutzt werden. Die Schadenshöhe wird nach erster Schätzung bei etwa Euro liegen. Die Summe wird von den verantwortlichen Baufirmen zu übernehmen sein, kündigte Kuhlmann dem Gemeinderat einen Gewährleistungsanspruch an: Das Geld werden wir uns zurückholen. Vor ziemlich genau einem Jahr erst ist die Vierfach-Halle eingeweiht worden als Teil eines Gebäudekomplexes mit Dollinger-Realschule und einem Ganztageszentrum, damals als Räumliches Bildungszentrum.

6 6 19. November 2014 Biberach kommunal Blutspender geehrt Museumsführung als Dankeschön Zahlreiche Blutspender konnte Oberbürgermeister Norbert Zeidler jüngst im Museum für mehrmaliges Spenden ehren. Vorausgegangen war eine Führung mit Dr. Uwe Degreif durch die aktuelle Sonderausstellung als anerkennende Geste der Stadt gegenüber den Spendern, aber auch den aktiven Helfern des DRK Ortsvereins Biberach. In familiärer Atmosphäre, perfekt organisiert und somit weitgehend ohne Wartezeiten bei den monatlich angebotenen Spendeterminen nahmen sie 2699 Blutspenden im Jahr 2013 entgegen waren es bis Juni Die Blutspender im Einzelnen: 100: Hans-Joachim Deubel, Karl-Heinz Gaus, Hubert Kuhn 75: Anton Beck, Helene Haid-Kössler, Jürgen Heiler, Martin Wiest 50: Jochen Daiber, Waltraud Jeggle, Anni Schiele. 25: Thomas Angele, Markus Birk, Gisela Borner, Monika Fritschle, Sasko Hajdin, Wilhelm Kleinhans, Christina Knitz, Wolfgang Merk, Lucia Nock, Markus Rösch, Simone Roth, Ralf Scherrle, Sonja Schuler, Ursula Trautmann-Reichenzer, Stefan Vogg Zehn: Peter Baur, Olga Deckert, Karl Delueg, Stefan Delueg, Ingrid Epp, Florian Frisch, Jonas Grün, Klaus Heckenberger, Michael Königsdorfer, Ulrike Kopf, Andreas Lamp, Tobias Nunnenmacher, Dilaver Öztürk, Jessica Pfund, Stefan Reich, Manuel Ries, Daniel Schmaderer, Johannes Schoßer, Maximilian Schuler, Thorsten Staudhammer, Muzaffer Tirascioglu. Karl-Heinz Gaus, Jürgen Heiler, Hans-Joachim Deubel, und Hubert Wiest (v. l.) mit OB Norbert Zeidler und Thomas Schilling, Leiter DRK-Bereitschaft im Hintergrund. Foto: BIKO Vortrag im Ochsenhauser Hof Patient Goethe Agendagruppe Geschlechter gerecht zeigt Flagge Vorträge am Terre-des-Femmes-Tag Patient Goethe heißt es am Freitag, 21. November, um 15 Uhr im Ochsenhauser Hof bei einem Vortrag von Dr. Hans-Otto Dumke. Ochsenhauser Hof In dem Vortrag des Psychiaters und Psychotherapeuten Dr. Hans-Otto Dumke oll zunächst ein kurzer Lebenslauf von ohann Wolfgang von Goethe dargestellt erden. Den Hauptteil des Vortrags erden aber die Schilderungen seiner ekannten körperlichen Erkrankungen nd die von Psychiatern und Psychotherapeuten beschriebenen psychischen Beeinträchtigungen einnehmen. Goethe litt Zeit seines Lebens an verschiedenen, teils lebensbedrohlichen Erkrankungen. In der pathografischen Literatur sind psychiatrische Störungen beschrieben, die teilweise auch Krankheitswert gehabt haben sollen. Unter den Pathografen Goethes, soweit sie selbst Mediziner sind, gibt es Internisten, Psychiater, Psychotherapeuten, Psychoanalytiker und Medizinhistoriker. Johann Peter Eckermann notierte unter dem 27. Januar 1824 folgende Äußerung Goethes: Man hat mich immer als einen vom Glück besonders Begünstigten gepriesen, auch will ich mich nicht beklagen und den Gang meines Lebens nicht schelten. Allein im Grunde ist es nichts als Mühe und Arbeit gewesen, und ich kann wohl sagen, dass ich in meinen 75 Jahren keine vier Wochen eigentliches Behagen gehabt. Es war das ewige Wälzen eines Steines, der immer von Neuem gehoben werden sollte... der Ansprüche an meine Tätigkeit, sowohl von außen als innen, waren zu viele. Homepage wurde überarbeitet Ab sofort zeigt sich die Hompage des Ochsenhauser Hofs in neuem Kleid. Eine Arbeitsgruppe hat die Inhalte überarbeitet und die Darstellung übersichtlicher gestaltet. Über www. Ochsenhauser-Hof.de finden Nutzer nd Interessierte alle Informationen zum laufenden Kursangebot, aber auch Infos zu sonstigen Veranstaltungen und Vorträgen für Senioren. Wer sich einen Überblick über die Möglichkeiten im Ochsenhauser Hof verschaffen möchte, wird hier bestens bedient. Seit 2001 ist der 25. November ein von den Vereinten Nationen offiziell anerkannter, internationaler Gedenktag. Mit über 500 Veranstaltungen alleine in Deutschland setzen die unterschiedlichsten Organisationen ein Zeichen mit der Aktion von Terre des Femmes NEIN zu Gewalt an Frauen. Die Agendagruppe Geschlechter gerecht zeigt auch in diesem Jahr mit vielen Kooperationspartnern Flagge. Frauenpredigt in der Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit Am Sonntag, 23. November, um 17 Uhr veranstaltet die Katholische Erwachsenbildung der Dekanate Biberach und Saulgau in der Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit auf dem Mittelberg im Rahmen der Reihe Gotteskünderinnen eine Frauenpredigt zum Thema Frauenfeindliche Kultur, Frau sein in der Bibel, Frauen sind (k)eine Ware!. Es spricht Dr. Irme Stetter-Karp, Leiterin der Hauptabteilung Caritas im Bischöflichen Ordinariat, Bundesvorsitzende von IN VIA Deutschland und Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes. Gotteskünderinnen sind die Prophetinnen des Alten Testamentes. Menschen, die im Namen Gottes auf politische Missstände, soziale Ungerechtigkeiten und religiöse Verirrungen im Volk Israel hinwiesen. Frauen und Männer, die sich zu Wort melden und eine deutliche Sprache sprechen, braucht es heute genauso wie damals in Gesellschaft, Politik und Kirche. Bei dieser Predigt geht es um verschiedene aktuelle Themen, in denen Frauen tagtäglich Gewalt erfahren. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Austausch mit Dr. Irme Stetter-Karp und der Zeugin Frau Vahad, einer erblindeten Pianistin. Ihr ist bei der Flucht nach Deutschland grausame Gewalt wiederfahren. Den musikalischen Rahmen gestaltet der Frauenchor FiS aus Rißegg. Vortrag Frauen sind keine Ware! Am Dienstag, 25. November, um 19 Uhr gibt es im Ratssaal des Rathauses Biberach den Vortrag Frauen sind keine Ware! Die Referentin Sabine Constabel ist Leiterin des Prostituierten-Cafés La Strada, Sozialarbeiterin und Streetworkerin bei der Stadt Stuttgart. Eine Frau, ein Bier und eine Rote für 14 Euro! Kein Scherz! Es gibt zahlreiche Flatratebordelle, in denen so oder so ähnlich geworben wird.

7 Biberach kommunal 19. November Frei nach Shakespeare mit Bernd Lafrenz Falstaff und die lustigen Weiber von Windsor Die lustigen Weiber von Windsor zeigen sich am Donnerstag, 20., und Freitag, 21. November, im Komödienhaus von einer ganz anderen Seite. Als Einmanntheaterstück präsentiert Bernd Lafrenz jeweils um 20 Uhr den bekannten Plot in Falstaff und die lustigen Weiber von Windsor. Akkordeon mit Leidenschaft Lydie-Auvray-Trio in der Stadthalle Die Grande Dame des Akkordeons, Lydie Auvray, ist mit ihrem Trio am Freitag, 21. November, um 20 Uhr zu Gast in der Stadthalle. Dort wird sie bei Bistrobestuhlung und Kerzenlicht mit ihren gehaltvollen und berührenden Liedern ihre Vorstellung von französischer Lebensart präsentieren. Der Französin Lydie Auvray gebührt ein wesentlicher Anteil an dem kulturhistorischen Verdienst, das Akkordeon in Deutschland gründlich von dem ihm anhaftenden Volksmusik- Stadtführungen Bernd Lafrenz präsentiert am 20. und 21. November sein Einmanntheaterstück Falstaff und die lustigen Weiber von Windsor. Foto: BIKO Falstaff und seine Kumpanen schlagen sich in Windsor mehr schlecht als recht durchs Leben. Um einfacher an Geld zu kommen, beschließt Falstaff, parallel mit zwei ehrbaren Bürgersfrauen, Frau Page und Frau Ford, anzubandeln und schreibt ihnen zwei gleichlautende Liebesbriefe. Als das Doppelspiel von den beiden Damen entdeckt wird, planen beide eine süße Rache. Einer Überlieferung zufolge hat Shakespeare dieses Stück auf ausdrücklichen Wunsch der Königin Elisabeth geschrieben. Sie war so amüsiert über die Rolle des Falstaff in dem Werk Heinrich der Vierte, dass sie Falstaff als Liebhaber sehen wollte. Mit seinem komödiantischen Temperament sondersgleichen und mit Am 21. November um 20 Uhr gastiert Lydie Auvray in der Stadthalle. Foto: BIKO Eindrucksvolle Biberacher Frauen Am Sonntag, 23. November, stellt Stadtführerin Edeltraud Garlin im Auftrag von Tourismus und Stadtmarketing in der Themenführung Göttinnen, Frauen, Mägde bemerkenswerte Biber acher Frauen vor. Dabei werden Lebensgeschichten quer durch die Jahrhunderte und aus allen Gesellschaftsschichten präsentiert. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Museumshof. Die Besichtigung des Weberbergs, der ehemaligen Zunftsiedlung der Weber, ist nur ein Highlight auf dem Historischen Stadtrundgang am Mittwoch, 26. November. Darüber hinaus gehört die Besteigung des Weißen Turms ebenso zum Programm wie die Besichtigung der Stadtpfarrkirche St. Martin mit Stadtführerin Gertrud Strauß. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Museumshof. einem Feuerwerk an vielfältiger Gestik und Mimik spielt Bernd Lafrenz nun seine neunte Shakespeare-Solokomödie. Regie bei dieser turbulenten Komödie führt Abel Aboualiten aus Paris. und Schlagermuff befreit zu haben. Im Laufe der schon mehr als 30-jährigen Bühnenkarriere hat sich ihr Name zu einem Synonym für moderne und leidenschaftliche Akkordeonmusik entwickelt. Im Programm, das ausschließlich aus eigenen Kompositionen besteht, finden sich die typischen lydiesken Walzer und Tangos, gehaltvolle, berührende Lieder in französischer Sprache, deren Inhalt die Künstlerin charmant erläutert, und auch Weltmusik im weitesten Sinne mal lyrisch-melancholisch, mal rhythmisch-feurig. Beide Führungen dauern zwei Stunden und kosten sechs Euro für Erwachsene. Schüler und Studenten ab 18 Jahre zahlen drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jugendkunstschule Lichtmagie für zu Hause Kleine Kunstwerke können am Freitag, 21., und Samstag, 22. November, jeweils von 16 bis 18 Uhr in der Jugendkunstschule entstehen. Ob 3D-Sternenhimmel, Schneeflocken in der Dunkelheit, Welten in der Tiefe des Meeres oder andere Gebilde. Mithilfe von Papier, Gläsern, Lampenschirmen, Leuchtwolle und anderen Dingen mehr werden sie gefertigt und anschließend mit Schwarzlichtröhren zum Leuchten gebracht. Mitzubringen ist ein Glas ohne Etikett. Information und Anmeldung montags bis freitags von 9 bis Uhr und Dienstag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Jugendkunstschule Biberach, Telefon Museum Führungen durch die Sonderausstellung Claudia Schütz führt im Museum durch die neu eröffnete Sonderausstellung Bogenschießen. Ernst Ludwig Kirchner u. a. (bis 8. März 2015): am Donnerstag, 20. November, um 18 Uhr, und am Sonntag, 23. November, um Uhr. Treffpunkt ist im Foyer. Bücherbasar im Museum Bücherspenden willkommen Am Sonntag, 30. November, findet der traditionelle Bücherbasar des Förderkreises Biberacher Museum von 11 bis 17 Uhr im Foyer des Museums statt. Dieser Bücherbasar ist zwischenzeitlich weit über Biberach hinaus bekannt und die Nachfrage wird jedes Jahr größer. Um wieder ein umfangreiches Angebot bieten zu können, ist der Förderkreis auf Spenden angewiesen. Wer gut erhaltene Bücher wie Romane, Literatur, Krimis, Bildbände, Reiseliteratur, Kunstoder Kinderbücher abgeben möchte, kann dies im Museumsfoyer von Dienstag, 25., bis Freitag, 28. November zu den Öffnungszeiten des Museums tun. Aber auch Schallplatten, CDs, DVDs, Hörbucher und Noten sind gefragt. Am Sonntag, 30. November, können die Schätze dann zu äußerst günstigen Preisen erworben werden. Der Erlös kommt wie immer dem Museum zugute.

8 8 19. November 2014 Biberach kommunal vhs-kurstipps In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: Original thailändische Küche Am Mittwoch, 19. November, findet ab Uhr ein thailändischer Kochkurs statt. Köstliche Gerichte aus Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse verzaubern die Geschmacksnerven! Indische Küche auf Englisch Am Dienstag, 25. November, findet ab Uhr ein indisches Kochseminar auf Englisch statt, in dem die Teilnehmer sich auf ebenso raffiniert schmeckende wie leicht zubereitete Gerichte freuen dürfen. Weihnachtswerkstatt für Erwachsene Am Donnerstag, 27. November, werden von 19 bis 22 Uhr unter der Leitung von Uschi Sikezsdy Plastikflaschen eingegipst und daraus wunderschöne Engel hergestellt, bzw. weihnachtliche Figuren kreiert. Noch etwas Farbe, Stoff und Glitzer und schon ist eine tolle Weihnachtsdeko entstanden. Internet 50 plus praktische Einführung Am Freitag, 28. November, um 9 Uhr beginnt ein Internetkurs mit Silke Beck für Internetneulinge, die die Funktionsweise und Bedienung des Internets kennenlernen und ausprobieren möchten. Steuertipps für Existenzgründer sowie für Kleingewerbetreibende Am Freitag, 28. November, um Uhr informiert Anita Huckle über Regularien für Existenzgründer. Kleingewerbebetriebe und Freiberufler dürfen ihren steuerlichen Gewinn durch eine einfache Einnahme-Überschuß-Rechnung auf amtlichen Vordrucken ermitteln. Die Organisation, Ablage und die relativ einfache Technik dieser Gewinnermittlungsart, deren Vorteile gegenüber der doppelten Buchführung und wichtige steuerliche Themen wie Abschreibung werden im Kurs angesprochen. Steinzeit Auf den Spuren der ersten Künstler für Kinder von 6 bis 9 Jahre Am Samstag, 29. November, von 10 bis 13 Uhr gibt es jede Menge echte Altsteinzeit zum Anfassen und Begreifen mit dem Archäologen Rudolf Walter. Es wird gearbeitet wie die Jäger und Sammler der Eiszeit mit Feuersteinen, Knochen und anderen Naturmaterialien. Eigener Schmuck und steinzeitliche Farbe und ein Steinzeitgemälde werden hergestellt. Steinzeit Die Jagd in der Altsteinzeit, für Kinder ab 10 Jahren Am Samstag, 29. November, von 14 bis 17 Uhr erfährt man vom Archäologen Rudolf Walter, wie die Jäger und Sammler der Eiszeit mit Fallen, Speeren, Lanzen, der Speerschleuder und vielleicht schon mit Pfeil und Bogen mächtige Tiere erlegt haben. Aus echten Rehknochen stellen die Teilnehmer nebenbei einen eigenen Knochendolch oder eine eigene Harpune her. Outlook 2010 Am Mittwoch, 3. Dezember, um 9 Uhr beginnt eine Outlook-2010-Einführung mit Susanne Bennewitz. Im Kurs werden grundlegende Arbeiten mit Outlook vermittelt. Anschließend wird der Nachrichtenaustausch, Termin- und Aufgabenverwaltung sowie die Verwaltung und Organisation erlernt. Windows 8 Eine Windows-8-Einführung beginnt am Donnerstag, 4. Dezember, um 9 Uhr mit Susanne Bennewitz. Am Ende des Kurses hat man die Fertigkeit, die Windows- 8-Benutzer oberfläche zu bedienen und zu konfigurieren Mietrecht Kompetent informiert sein ist das Ziel dieser Veranstaltung am Mittwoch, 3. Dezember, um 20 Uhr mit Roland Huchler. Themen: Gestaltungsmöglichkeiten des Mietvertrages, Mieterhöhung, Reparaturen, Nebenkosten und Kündigung. Volkshochschule Nachbau der historischen Chiffriermaschine Enigma Prof. Dr. Wolfgang Ertel und Walter Herzhauser referieren am Freitag, 21. November, in der vhs über die berühmte Enigma, die im Zweiten Weltkrieg zur Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs und damit zur geheimen Kommunikation eingesetzt wurde. Beginn ist um 20 Uhr, Karten gibt es an der Abendkasse. Feldpostbriefe der Augenzeugen Am Mittwoch, 26. November, 20 Uhr, referiert Dr. Alfons Siegel in der vhs über das Medium Feldpostbriefe der unmittelbaren Augenzeugen des Ersten Weltkrieges und das wahrgenommene Stimmungsbild in der Lokalpresse. Karten an der Abendkasse. An der Front und auch in der Heimat offenbarte der Krieg sein wahres Gesicht. Wie spiegelte es sich in Briefen von Soldaten und in der Lokalpresse, Vorlesetag: Michel aus Lönneberga Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags gibt es am Freitag, 21. November, von bis Uhr im Raum 17 der Volkshochschule eine Lesung aus Michel aus Lönneberga. Karten gibt es an der Tageskasse. Wer ist der Lausejunge, der seine Schwester an der Fahnenstange hinaufzieht? Oder sich eine Suppenschüssel als Hut aufsetzt? Natürlich es ist der Michel aus Lönneberga! Er hat lauter Tiefenentspannung mit Yoga Nidra Ein zweitägiges Yoga-Nidra-Seminar wird an der Volkshochschule angeboten. Am Samstag, 29. November, von 9.30 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 9.30 bis 13 Uhr, zeigt Kerstin Meinhold diese Seit 2003 arbeiten die Auszubildenden der Firma KaVo in Biberach unter der Leitung von Walter Herzhauser an einem originalgetreuen Nachbau der historischen Verschlüsselungsmaschine. Auftraggeber für dieses Projekt ist Professor Dr. Wolfgang Ertel von der Hochschule Ravensburg-Weingarten, der sich seit Jahren für seine Vorlesung über Kryptografie eine Enigma wünscht. In seinem Vortrag wird Dr. Ertel eine Einführung geben in die Technik und die spannende Geschichte der Maschine. Obwohl die Enigma bis etwa 1942 eine sehr sichere Maschine war, wurde sie mehrfach (mit großem Aufwand) geknackt mit entscheidendem Einfluss auf den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Auch darüber, über die Mathematik der Angriffe und über die Lehren daraus für die moderne Kommunikation im Internet wird kurz berichtet. Walter Herzhauser wird über das Nachbauprojekt bei KaVo berichten. Als Anschauungsobjekt wird er eine Original- Enigma und die in Fertigung befindliche Nachbau-Enigma mitbringen. nicht zuletzt in deren Anzeigenteil? Spätestens im Herbst 1914 war, sofern es anfangs noch Begeisterung für den Waffengang gab, diese einer immer deutlicher beobachtbaren Ernüchterung gewichen auch weil klarer wurde, dass sich die Hoffnungen auf einen baldigen Sieg nicht erfüllen würden. Dieser Stimmungswandel wird in dem Vortrag anhand illustrativer Beispiele genauer dargestellt und nachempfindbar gemacht. Unsinn im Sinn, aber seine Streiche sind witzig und deshalb ist ihm niemand böse. Alle mögen ihn. Erfunden hat ihn Astrid Lindgren, die schwedische Kinderbuchautorin. Kinder und Erwachsene haben den Michel ins Herz geschlossen. Bei der Vorlesestunde mit Gunther Dahinten, die in Kooperation der vhs mit dem Förderverein der Stadtbücherei Lust auf Lesen angeboten wird, werden die Geschichten von Michel aus Lönneberga wieder lebendig. Art der Tiefenentspannung. Yoga Nidra gilt als gute Methode, den Geist zu beruhigen und Klarheit in die Gedanken zu bringen. Eine Anmeldung unter Telefon ist erforderlich. Information und Anmeldung bei der vhs, Telefon , vhs@biberach-riss.de oder:

9 Biberach kommunal 19. November Bruno-Frey-Musikschule Lehrkräfte konzertieren im Pestalozzi-Saal Die Lehrkräfte der Bruno-Frey-Musikschule sind nicht nur pädagogisch, sondern auch auf ihren Instrumenten selbst als Interpreten tätig. Am Mittwoch, 26. November, um 20 Uhr stellen sie im 60. Jahr des Bestehens der Biberacher Einrichtung auf der Bühne des Pestalozzi-Saals ihr Können unter Beweis. Johanna Glaser (Blockflöte) und Martin Sadowski (Gitarre) eröffnen mit Barockmusik von Georg Philipp Telemann ( ) aus der Partita Nr. 5 den Abend. Bettina Krämer (Querflöte) und Birgit Böhle (Klavier) interpretieren Camille Saint-Saëns Romance. Anita Bender und Nadja Gnann haben sich Manuel de Fallas Danse rituelle du feu vorgenommen. Das Trompetenkonzert von Arutjunjan bietet Solist Michael Bischof, begleitet von Adelheid Boneberg-Mayer, die den ganzen Orchesterpart am Klavier bestreitet. Die ehemalige Querflötenlehrerin Cornelia Bauer spielt im Duo mit Marianne Bodiu am Klavier französische Romantik von Gaubert. Anita Bender und Günther Luderer sind mit russischer Romantik in Michael Glinkas Sonate für Bratsche und Klavier zu hören. Auch ungewöhnliche Besetzungen wie das Quartett für Klarinette, Horn, Cello und kleine Trommel vom Boshulav Martinu werden von Michael Nover, Andreas Winter, Thomas Buse und Rico Marquardt aufgeführt. Beendet wird das Konzert vom Blechbläsertrio Michael Bischof, Adriano Orlandi und Manuel Zieher und der Sonate von Francis Poulenc. Der Eintritt ist frei. Von links: Michael Bischof, Adriano Orlandi, Manuel Zieher. Foto: BIKO Stadtbücherei Neugier an Geschichten wecken Den nächsten Lesefrühförderungstreff der Stadtbücherei gibt es am Freitag, 28. November, von 9.30 Uhr bis 11 Uhr. Er wendet sich an Eltern und Großeltern mit Kleinkindern im Alter von null bis vier Jahren. Erzieherin Irmgard Morgenröther-Soyka gibt Eltern und Großeltern Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Lesefrühförderung und stellt in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Katalog in mobiler Version verfügbar Die Stadtbücherei bietet ihren Onlinekatalog auch in einer mobilen Version für Smartphones und Tablet-PCs an. Damit ist es möglich, unterwegs schnell und einfach nach Medien zu suchen, Medien vorzumerken oder ausgeliehene Medien zu verlängern. Der mobile Onlinekatalog ist leicht zu bedienen und hat kurze Ladezeiten. Wie die klassische Variante verfügt er Gebäck empfehlenswerte Bilderbücher vor, die das Interesse und die Neugier des Kindes an Geschichten wecken. Währenddessen erkunden die Kinder betreut die Welt der Bücher. Die Gebühr beträgt fünf Euro inklusive Kinderbetreuung. Der Bildungsgutschein Stärke ist anrechenbar. Eine Anmeldung unter Telefon oder an info@medienzentrum-biberach.de oder persönlich in der Stadtbücherei ist erwünscht. über alle wichtigen Funktionen, die Bibliothekskunden benötigen. Dazu gehören die Medienrecherche, die Einsicht ins Leserkonto mit Anzeige der ausgeliehenen Medien und der offenen Gebühren, der Möglichkeit, Leihfristen zu verlängern sowie Medien vorzumerken und ein Anfrageformular. Im Internet ist der mobile Onlinekatalog über erreichbar. Bodo Kirchhoff liest aus neuem Roman Der mehrfach preisgekrönte Autor Bodo Kirchhoff liest am Mittwoch, 26. November, um 20 Uhr in der Stadtbücherei aus seinem neuen Roman Verlangen Bodo Kirchhoff. und Foto: Laura J Gerlach Melancholie. Darin schreibt er über Hingabe, Treue, Eifersucht, Verrat, Seitensprung und die Liebe. Kirchhoff gilt laut dem Literaturkritiker Martin Lüdke als der große Stilist unter unseren gegenwärtigen Autoren und E-Life-Sprechstunde mit Andreas Klinger Die Stadtbücherei bietet am Donnerstag, 4. Dezember, von 14 bis 16 Uhr und am Dienstag, 16. Dezember, von 10 bis 12 Uhr jeweils eine E-Life- Sprechstunde im Einzelgespräch von jeweils 30 Minuten an. sein neuester Roman Verlangen und Melancholie als sein bislang reifstes Werk. Kirchhoff verfolgt darin weiter sein Lebensthema: die Liebe. Verlangen und Melancholie ist ein mit einer hintergründigen Spannung geladener Roman, der den Leser mitnimmt auf eine Spurensuche, bei der langsam, aber unerbittlich die Aufdeckung des großen Warum geschieht und der Held die Wahrheit über den Tod seiner Frau erkennt. Bodo Kirchhoff erzählt dabei auch von einem Älterwerden, ohne dass die Wünsche mitaltern, von einem ewig jungen Verlangen und einer letztlich hilfreichen Melancholie. Der Eintritt kostet 8 Euro. Karten sind im Vorverkauf an der Information der Stadtbücherei erhältlich. Eine Reservierung ist unter Telefon möglich. Kunden mit gültigem Büchereiausweis zahlen keine Gebühr. Nichtkunden zahlen 10 Euro für 30 Minuten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon oder per an info@medienzentrum-biberach.de.

10 November 2014 Biberach kommunal Stadtteilhaus Kleine Bürger Boutique Am Mittwoch, 3. Dezember, gibt es von 9 bis 17 Uhr wieder die Kleine Bürger Boutique im Mehrgenerationenhaus Gaisental. Es werden unter anderem Spielsachen, Schulsachen, Hygieneartikel und Kleidung für Kinder zwischen null und zehn Jahren ausgegeben. Vor allem Eltern mit Kindern in herausfordernden Lebenslagen soll damit geholfen werden. Familien zu unterstützen und wertzuschätzen das ist die Grundidee des Projekts der christlichen Gemeinde Vineyard. Wer spenden möchte, kann Baby- und Kinderbedarf während der Kleinen Bürger Boutique im Stadtteilhaus abgeben (Banatstraße 34, Biberach). Weitere Informationen per boutique@ vineyard-biberach.de oder Telefon In der Volkshochschule Lesung: Wieland und die Aufklärung Am Freitag, 21. November, liest Stadtrat Lutz Keil von der Wieland-Gesellschaft zum Thema Wieland und die Aufklärung. Die Lesung findet um 18 Uhr in der Volkshochschule Biberach statt und kostet einen Euro Eintritt. Was ist Aufklärung? Antwort: Das weiß jedermann, der vermittelst eines Paares sehender Augen erkennen gelernt hat, worin der Unterschied zwischen Hell und Dunkel, Licht und Finsternis besteht. (Wieland) Ein hoffentlich erhellender Abend mit aufklärenden Texten von Christoph Martin Wieland und anderen der Aufklärung verpflichteten Zeitgenossen wie Herder, Kant und Schleiermacher. Darüber hinaus wird die Lesung unter Beweis stellen, dass die Aufklärung durchaus humorvoll sein kann, wenn beispielsweise Schleiermacher der Frage nachgeht, ob es nicht sogar schamlos sei, von der Schamhaftigkeit zu reden. Waltraud Schlittenhardt, Mirjam Pfefferle und Christine Renk freuen sich auf Ihre Spenden. Foto: BIKO NABU Biberach Neues Programm liegt aus Der NABU Biberach hat sein neues Programm veröffentlicht. Im Winterhalbjahr 2014 können sich Naturbegeisterte wieder auf ein abwechslungsreiches Angebot rund um das Thema Natur freuen: auf die Filmvorführung Deutschlands wilde Vögel, eine Führung zur Stunde der Wintervögel, eine Wasservogelexkursion, das Frühlingserwachen und eine Familienführung zum Thema Waldtiere. Der neue Flyer mit allen Terminen liegt ab sofort an den Informationsständen in Rathaus, Museum, der Stadtbuchhandlung und im Ticketverkauf Stadthalle sowie in der Stadtbücherei, der Volkshochschule und der Jugendkunstschule aus. Details zu den einzelnen Veranstaltungen werden aktuell in der Tagespresse und auf bekannt gegeben. Aculiro spielen im Jugendraum M-Pire Unter dem Motto Aculiro... the Beauty of Music tritt die Acoustic- Band Aculiro am 22. November um Uhr (Einlass 20 Uhr) im Jugendraum M-Pire des Stadtteilhauses Gaisental auf. Elektrische Gitarren werden durch akustische ersetzt und das Schlagzeug durch ein Cajon und Percussions. Aculiro spielt auf diese Art beliebte Songs aus Rock, Pop und Blues mit unverfälschten Akustik-gitarren, vier eindrucksvollen Stimmen sowie Bass und Percussions. Der Eintritt kostet 5 Euro. Abdera Erst drei Livebands, dann die 90er-Hits Einladung zum Vorspielen am 29. November Kreisjugendmusikkapelle braucht Verstärkung Die Kreisjugendmusikkapelle Biberach will neue Mitglieder gewinnen und lädt deshalb am Samstag, 29. November, um 16 Uhr in den Musiksaal des Kreisberufsschulzentrums zum Vorspielen ein. Das sinfonische Blasorchester des Landkreises Biberach spielt seit Jahren in der höchsten Klasse. Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland haben das Auswahlorchester mit rund 90 Mitgliedern weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt gemacht. Musikerinnen und Musiker ab 14 Jahren, die ein im Blasorchester übliches Instrument spielen von Piccolo-Flöte bis Kontrabass, von Es-Klarinette bis Tuba sind zum Vorspiel eingeladen. Besonders gesucht sind Oboe, Fagott und natürlich das tiefe Blech, meint der Leiter der Kapelle, Musikdirektor Tobias Zinser. Zum selbst gewählten Vortragsstück der Liste D2/D3 oder Vergleichbarem kommen noch Tonleitern und ein kurzes Spielen vom Blatt. Anmeldung und weitere Informationen unter www. kreisjugendmusikkapelle.de. Lilit and the Men in Grey. Moody Man, Yi1, Lilit and the Men in Grey: Drei Bands, deren Herzen noch für handgemachte Musik schlagen, sind am Freitag, 21. November, ab 20 Uhr in der Kulturhalle Abdera zu Gast. Moody Man will mehr Soul, mehr Blues und Gefühl in das Herz des popverwöhnten Musikhörers von heute bringen. Mit Pauke, Cembalo und Laute des 21. Jahrhunderts lassen Yi1 seit Anfang 2013 die Clubs beben und Lilit and the Foto: BIKO Men in Grey verwandeln jedes Gefühl in vibrierend wallende Töne. Der Eintritt kostet 7 Euro. Helden der 90er It s my life Die Helden der 90er: Am Samstag, 22. November, gibt es im Abdera ab 21 Uhr die Gelegenheit, Songs aus den 90ern zu hören. Zu Musik von Nirvana, Culture Beat, DJ Bobo, Queen, den Spice Girls und vielen mehr wird zurück in das bunte Jahrzehnt gefeiert. Der Eintritt kostet 3 Euro.

11 Biberach kommunal 19. November Familienzentrum Kinderbetreuung mit Puppentheater Das Familienzentrum Biberach bietet am Samstag, 22. November, wieder die biberspass Kinderbetreuung in der Schulstraße 17 an. Diese gemeinsame Aktion vom Verein BiberCard, Werbegemeinschaft, Stadt Biberach und Familienzentrum gibt Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zwischen drei und acht Jahren während des Einkaufs betreuen zu lassen. Dieses Mal wird mit einem Puppentheater für Unterhaltung gesorgt. Bringen und Holen der Kinder ist jederzeit zwischen 9.30 und 14 Uhr möglich. Dieses Angebot ist kostenlos. Informationen gibt es unter Telefon oder Waldorf-Adventsmarkt Handwerkliches und Kultur-Café Die drei Biberacher Waldorf-Einrichtungen laden am Sonntag, 23. November, zum traditionellen Waldorf-Adventsmarkt in und um die Gebäude Rindenmooser Straße 12 und 14 ein. Der Tag wird gemeinsam von Waldorfschule, Waldorfkindergarten und Waldorfkrippe organisiert. Am 23. November findet der traditionelle Waldorf-Adventsmarkt statt. Foto: BIKO Schule, Kindergarten und Kinderkrippe präsentieren von 11 bis 17 Uhr ihre Gebäude. Den Besuchern wird Gelegenheit geboten, Einblick in die päda gogische Arbeit von Schule, Kindergarten und Krippe zu erhalten. Auch der Waldorf-Waldkindergarten wird sich vorstellen. Das Basarsortiment bietet in diesem Jahr wieder kunsthandwerkliche Erzeugnisse für die bevorstehende Adventszeit und das Weihnachtsfest. Das vielfältige Angebot wird ergänzt durch die handwerklichen Vorführungen eines Grünholzdrechslers und einer Kunstschmiedin. Neu in diesem Jahr ist ein Kultur-Café. Dort laden den ganzen Tag über kulturelle Vorführungen aus den Bereichen Theater, Gesang und Musik zum Entspannen ein. Weiter gibt es Bücher für alle Altersstufen und eine Tombola. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die jungen Besucher, Kindergartenkinder wie Schulkinder, können sich mit vielen Bastelangeboten die Zeit vertreiben. Weitere Information unter Telefon (Schule) und (Kindergarten). Tierheim Ich suche ein neues Zuhause Münzbörse Münzen von der Antike bis zum Euro Die Biberacher Münzfreunde veranstalten am Sonntag, 23. November, von 11 bis 16 Uhr im Gemeindesaal Bergerhausen (Biberach, Löcherstraße 4) eine Münzbörse. Vertreter des Fachhandels sind mit einem breiten Angebot an Münzen von der Antike bis zum Euro sowie Medaillen der verschiedensten Sammelgebiete vor Ort. Es werden Angebote aus den Sammelgebieten Papiergeld, alte Aktien, Postkarten und anderes mehr erwartet. Auch Fachartikel und Zubehör für diese Sammelgebiete werden angeboten. Vertreter der Biberacher Münzfreunde stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, es wird bewirtet. Aus einer Privatsammlung werden Münzen und Medaillen über den böhmischen Reformator Jan Hus zu sehen sein, der im November des Jahres 1414 in Biberach übernachtete und 1415 in Konstanz als Ketzer verbrannt wurde. Jacky ist ein lieber, ruhiger Schmusebär, geboren etwa 2005/2006. Anderen Katzen gegenüber ist er eher reserviert, zuweilen hält er sich diese auch mit Pfotenhieben vom Leib, wenn sie ihm zu sehr auf die Pelle rücken. Bei Menschen entscheidet er sehr spontan, bei manchen bettelt er geradezu um Beachtung, andere dürfen ihn höchstens mal von hinten betrachten. Er sucht ein ländlich gelegenes Zuhause, wo er verwöhnt wird und auch täglich seine Ländereien draußen abschreiten kann. Das Tierheim ist täglich (außer Mittwoch und Samstag) von bis Uhr geöffnet. In dieser Zeit sind die Mitarbeiter auch telefonisch unter zu erreichen. Gerne können sich Interessenten auch per melden: Informationen zu weiteren Tieren gibt es auf der Homepage Sana-Klinik Informationen rund ums Geburtszentrum Zu aktuellen Themen rund um die Geburt informiert das Team des Geburtszentrums im Sana-Klinikum Biberach am Donnerstag, 20. November, um Uhr im Saal 1. Chefarzt Dr. Steffen Fritz stellt medizinische Verbesserungen vor. Fragen zur Schmerzlinderung beantwortet die Anästhesistin Christa Müller. Die Hebammen informieren zum neuen Betreuungskonzept, bei dem Mütter und Neugeborene nicht nur im Kreißsaal, sondern anschließend auch auf der Wochenstation weiter umsorgt werden. Spezialisten informieren über Darmerkrankungen Beim Arzt-Patienten-Seminar am Samstag, 22. November, von 9 bis Uhr in der Gigelberghalle geht es um chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED). Spezialisten informieren und diskutieren über neue Erkenntnisse zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Zum fünften Mal lädt Professor Dr. Christian von Tirpitz, Chefarzt am Sana-Klinikum Biberach, Betroffene und interessierte Bürger zu dieser Veranstaltungsreihe ein. Dr. Dammann vom Olga-Hospital Stuttgart wird erläutern, warum Kinder mit CED nicht wie kleine Erwachsene behandelt werden können. Marlies Spieler, Ernährungsberaterin am Sana-Klinikum Biberach, gibt Empfehlungen zur Ernährung bei Darmentzündungen. Im Biberacher Kinder- und Jugendärzte informieren über die Vorsorgeuntersuchung nach der Geburt und beantworten Fragen zur Neugeborenenversorgung im Geburtszentrum. Bei einem Rundgang kann das Geburtszentrum besichtigt werden. zweiten Teil der Veranstaltung diskutieren Prof. von Tirpitz und Privatdozent Dr. Andreas Schwarz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Sana-Klinikum Biberach, konkrete Patientenfälle zu allen wesentlichen Aspekten. Eine Diskussionsrunde bietet Gelegenheit, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu klären. Der Eintritt ist frei.

12 November 2014 Biberach kommunal Geistlicher Impuls Gut durchs Leben kommen Ökumenischer Gottesdienst des Hospizes Haus Maria Abschied nehmen und Trost spenden Gut durchs Leben kommen wir nicht mit Glück allein. Wir alle brauchen alltäglich und in besonderen Lebenssituationen die Unterstützung durch unser persönliches, soziales und berufliches Netzwerk unsere Familie, verlässliche Freundschaften, empathische Begegnungen, loyale KollegInnen. Menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen sind Grundvoraussetzung und wertvolle Bildungsangebote können Menschen in ihren Kompetenzen stärken. Die evangelische Familienbildung in Biberach hat in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag gefeiert. Geburtstage, vor allem runde Geburtstage, sind neben dem fröhlichen, dankbaren Feiern auch Anlass zum Innehalten und Nachdenken. Wie waren diese vierzig Jahre, sind wir unserem Auftrag, wie es in unserem Jahresprogramm formuliert ist, das Leben mit seinen Grenzen zu akzeptieren und Mut zu machen, es anzunehmen und aktiv zu gestalten nachgekommen? Wie sieht die Zukunft aus mit den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen? Familie das ist heute eine Vielzahl von Möglichkeiten des Zusammenlebens. Die evangelische Familienbildung möchte Familien in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit begleiten, beraten, ermutigen und wenn nötig Hilfestellung geben. Vielen Menschen konnte in den letzten vierzig Jahren diese Unterstützung gegeben werden, auch in schwierigen Situationen, in Trauer und Lebenskrisen, im Alleinsein und in Krankheit. Gut durchs Leben kommen so lautet das neue Semesterschwerpunktthema der fbs. Wir brauchen ein tiefes Vertrauen in uns selbst, in unser Können, in unsere eigene Stärke und nicht zuletzt Gottvertrauen, um unser Leben und unseren Alltag mit all seinen Höhen und Tiefen gut zu bewältigen. Diesem Auftrag fühlt sich die fbs Biberach auch in Zukunft verpflichtet. Barbara v. Römer, Vorsitzende und Karin Burgmaier-Laengerer, Leiterin der Evang. Familien-Bildungsstätte Angehörige, deren Verwandte oder Freunde im Hospiz Haus Maria in Biberach in den vergangenen zwölf Monaten verstorben sind, können während eines ökumenischen Gottesdienstes gemeinsam Abschied nehmen. Der Gottesdienst beginnt am Samstag, 22. November, um 17 Uhr in der Biberacher Stadtpfarrkirche St. Martin und wird von Mitarbeitern des örtlichen Hospizes Haus Maria gestaltet. Altersjubiläen 90. Geburtstage Ingeburg Berta Helgard Selma Carstensen Köhlesrain 36 Montag, 10. November Die Trauernden können in diesem Gottesdienst gemeinsam ihren Angehörigen gedenken, sagt Tobias Bär, Leiter des Hospizes Haus Maria. Während des Gottesdienstes werden Fürbitten gesprochen. Das Entzünden eines Lichts neben dem persönlichen Gedenkstein soll insbesondere den Angehörigen die Möglichkeit für eine ganz persönliche Verabschiedung eröffnen. Im Anschluss besteht für alle Gottesdienstteilnehmer die Möglichkeit zur gemeinsamen Begegnung und zum Austausch im Gemeindezentrum St. Martin. Xaver Pretzel Blumenstraße 4, Rißegg Montag, 10. November Kirchen Katholische Kirche St. Martin Sa , 17 Uhr ökumenischer Gottesdienst Hospiz Haus Maria. So , 8 Uhr und 11 Uhr Messfeier, 15 Uhr ökumenische Feier auf dem Stadtfriedhof, 19 Uhr Messfeier. Di , Uhr Abendlied mit den St.-Martins-Chorknaben. Mi , 8.30 Uhr Marktmesse. Spitalkirche Sa , 9.30 Uhr Gebet um Priesterberufe. So , 10 Uhr Messfeier in kroatischer Sprache. Gemeindezentrum Di , Uhr Meditation. Bürgerheim Sa , 10 Uhr Messfeir. So , Uhr Wortgottesfeier it Totengedenken. apelle Sana Klinikum Sa , 8.30 Uhr Wortgottesfeier. t. Josef Sa , 18 Uhr Messfeier it Kirchenchor, anlässlich der Cäcilinfeier. So , keine Messfeier, 11 hr Taufe. Mo , Fatimaebet. t. Alban, Mettenberg Fr , 8.30 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Messfeir. So , 9.30 Uhr Wortgottesfeier. Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Do , 9 Uhr Frauen- und Müttermesse. Fr , 18 Uhr Rosenkranz. Sa , Uhr Vorabendmesse. So , 11 Uhr Messfeier, 17 Uhr Gotteskünderinnen, Frauenpredigt von Frau Dr. Irme Stetter-Karp zum Thema Frauenfeindliche Kultur Frausein in der Bibel, mitgestaltet vom Frauenchor FiS aus Rißegg. St. Gallus, Rißegg Do , 7.50 Uhr Schülermesse, Uhr Rosenkranz. So , 9.30 Uhr Messfeier. Mariä Himmelfahrt, Ringschnait So , Uhr Jugendgottesdienst mit Vorstellung der Firmbewerber und Ministrantenverabschiedung. Di , 9 Uhr Messfeier. St. Remigius, Stafflangen Fr , 8.30 Uhr Messfeier. So , 10 Uhr Messfeier, anschließend Feier zum Volkstrauertag mit Musikverein. Di , Uhr Messfeier. Ökumenischer Bibelgesprächskreis Wundergeschichten Mi, um 20 Uhr, Gemeindehaus Heilig Geist, Sandgrabenstraße 37. Thema des Abends: Zur Freude befreit Jesus auf der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-12). Evangelische Kirche Bürgerheim Fr , Uhr Gottesdienst. Stadtpfarrkirche So , kein Gottesdienst. Heilig-Geist-Kirche So, , 9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag. Bonhoefferkirche So , Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag. Stadtfriedhof, Friedhofskapelle So , 17 Uhr Ökumenische Andacht zum Totengedenken. Friedenskirche So , 9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag und Kinderkirche. Versöhnungskirche So , Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, anschließend Kirchenkaffee. Krankenhauskapelle So , 8.15 Uhr Gottesdienst. Blaues Kreuz So , 18 Uhr Gottesdienst. Süddeutsche Gemeinschaft Immer sonntags, Uhr Gottesdienst Rollinstraße 28, ab Uhr Kinderprogramm Martinstraße 8. Neuapostolische Kirche Mi , Buß-und Bettag, 20 Uhr Gottesdienst. Do kein Gottesdienst. So 9.30 Uhr Gottesdienst. Freie Christengemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Waldseer Straße 99. Christliche Gemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Freiburger Straße 69. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Immer sonntags, 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Schönfeldstraße 3. Adventgemeinde Biberach Immer samstags, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bibelgespräch und Kinderbetreuung, Uhr Gottesdienst mit Predigt, Ehinger Straße 39.

13 25839 Biberach kommunal 19. November Amtliche Bekanntmachungen Grundwassernutzungen der Kreissparkasse Biberach in Biberach Die Kreissparkasse Biberach erstellt derzeit einen Erweiterungsbau zwischen dem Zeppelinring, der Breslaustraße und dem Prinz-Eugen-Weg, auf den Grundstücken Flst. Nrn. 163, 164/1, 164, 285/3 und 1285/2, jeweils Gemarkung Biberach. Die Beheizung und die Kühlung des Gebäudes erfolgt über eine Grundwasserpumpenanlage. Dazu sollen bis zu maximal 9,0 l/s bzw. maximal 800 cbm/ Tag bzw. maximal cbm/jahr zum Heizen und bis zu maximal 18,2 l/s bzw. maximal cbm/tag bzw. maximal cbm/jahr zum Kühlen aus einem Entnahmebrunnen auf dem Grundstück Flst. Nr. 1285/2, Gemarkung Biberach, entnommen werden. Dieses Wasser soll dann wieder über zwei Versickerungsbrunnen auf den Grundstücken Flst. Nrn. 163 und 164/1, Gemarkung Biberach, ins Grundwasser eingeleitet werden. Die maximale Temperaturspreizung zwischen Entnahme und Versickerung beträgt + / - 5 Grad Celsius. Anhand einer Grundwassermodellrechnung wurde festgestellt, dass der maximale Aufstau 8 cm und die maximale Absenkung 10 cm beträgt. Die Aufstau- und Absenkungsbeträge im Bereich benachbarter Gebäude liegen daher deutlich innerhalb des Grundwasserschwankungsbereiches, dieser beträgt im Rißtal erfahrungsgemäß ca. 1 1,5 m. Die durch die Nutzung verursachten zusätzlichen Grundwasserschwankungen können daher als vernächlässigbar klein angesehen werden. Laut Gutachten der Fa. Henke und Partner GmbH, Biberach sind deshalb Schäden an benachbarten Gebäuden nicht zu erwarten. Für diese Gewässerbenutzungen beantragt die Kreissparkasse Biberach beim Landratsamt Biberach eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis gemäß 8 Ab-satz 1 und 9 Absatz 1 Nr. 4 und 5 und 15 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wurde durchgeführt. Diese ist Bestandteil des Antrags. Die Planunterlagen liegen vom 24. November 2014 bis 23. Dezember 2014, je einschließlich, bei der Stadtverwaltung Biberach, Bauverwaltungsamt, Zimmer Nr. 14, Museumstraße 2, Biberach, zur Einsichtnahme aus. Einwendungen gegen das Vorhaben sind bis spätestens zwei Wochen nach Ende der Auslegungsfrist beim Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9, Zimmer Nr. 4.42, Biberach/Riß, oder bei der Stadtverwaltung Biberach schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Nicht fristgemäß erhobene Einwendungen sind ausgeschlossen. Bei Ausbleiben eines Beteiligten an dem evtl. erforderlichen Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass 1. mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, 2. die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können und die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind, 3. nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist wegen nachteiliger Wirkungen der Benutzung Auflagen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen während des Verfahrens nicht voraussehen konnte, 4. nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist eingehende Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis, einer gehobenen Erlaubnis oder einer Bewilligung in demselben Verfahren nicht berücksichtigt werden, 5. Ansprüche zur Abwehr von nachteiligen Wirkungen durch eine Gewässerbenutzung, die durch eine unanfechtbare gehobene Erlaubnis oder Bewilligung zugelassen ist, nach Maßgabe des 16 WHG nicht mehr oder nur noch eingeschränkt geltend gemacht werden können. Biberach, 13. November 2014 gez. i. V. Brugger Bebauungsplan Biomassehof mit Vergärungsund Kompostierungsanlage im Bereich Galleskreuzäcker im Ortsteil Rißegg Für den o.g. Bebauungsplan steht der Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Planwerks nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (Auslegungs-/Billigungsbeschluss) durch den Ortschaftsrat Rißegg und den Gemeinderat der Stadt Biberach an. Grundlage für diesen Beschluss sind der fortgeschriebene Bebauungsplan, der Vorhabenplan, die Begründung und der Umweltbericht sowie die erste Abwägung von Stellungnahmen, Bedenken und Anregungen, die während der frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach 3 Abs.1 Baugesetzbuch vorgetragen wurden. (Die Durchführung dieser ersten Beteiligung erfolgte vom ) Um eine möglichst hohe Transparenz bei der Entscheidungsfindung zu gewährleisten, sollen nachfolgende Einzelschritte durchgeführt werden: Veröffentlichung der Abwägungsmaterialien nebst zu billigendem Bebauungsplanentwurfs mit Begründung, Umweltbericht und Gutachten auf der Internetseite der Stadt Biberach ab Die Informationen sind unter folgendem Pfad abrufbar: Bekanntmachungen/Bebauungsplan Biomassehof mit Vergärungs- und Kompostierungsanlage. Öffentliche Beratung zum Auslegungs-/Billigungsbeschluss im Ortschaftsrat am (Die Beratung findet um Uhr in der Turn- und Festhalle Rißegg, beim Bischof-Sproll-Bildungszentrum, statt). Fragen aus der Öffentlichkeit sind bei dieser Sitzung nicht möglich. Mit dem Auslegungs-/Billigungsbeschluss wird die Verwaltung beauftragt, den Bebauungsplanentwurf öffentlich auszulegen. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen, Bedenken und Anregungen abgegeben oder vorgetragen werden. Öffentliche Beratung im Bauausschuss am Öffentliche Beratung im Gemeinderat am Zu vermieten Der Hospital zum Heiligen Geist vermietet nach Vereinbarung Praxis-/Büroräume im Stadtzentrum in Biberach, Gymnasiumstraße 14, I. OG, ca. 75,18 m² Nutzfläche Kaltmiete 640, ,00 Betriebskosten, Stellplatz 25,00 ; 1.920,00 Kaution, (EA: Bedarf/103,1 kwh/(m² x a)/2007). Kontakt: Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Biberach, Zeppelinring 50, Telefon: BIBERACH KOMMUNAL Büro-/Praxisräume 75,18 m² 1. OG Gymnasiumstraße Biberach Riss Sprechz.3 WC Sprechz. 1 Sprechz. 2 Recept. Abst. WC Wartez Die Durchführung der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfes findet vom bis im Stadtplanungsamt, Museumstraße 2, Biberach während der üblichen Öffnungszeiten statt. Während dieser Zeit können Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf beim Stadtplanungsamt abgegeben werden. Im Rahmen der Offenlage wird eine Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 10. März 2015 um Uhr in der Turn- und Festhalle beim Bischof-Sproll-Bildungszentrum durchgeführt. Fragen aus der Öffentlichkeit zu Verfahren und Projekt werden von den zuständigen Vertretern beantwortet. Im Anschluss besteht weiterhin bis zum die Möglichkeit, beim Sachbearbeiter im Stadtplanungsamt Herr Winter (Tel /51-238,) Stellung zu nehmen, bzw. Anregungen und Bedenken vorzutragen. Nach der Offenlage werden die vorgetragenen Bedenken, Anregungen und Stellungnahmen abermals abgewogen und den Gremien (Bauausschuss, Gemeinderat), nach Vorberatung im Ortschaftsrat, zur Beschlussfassung (Satzungsbeschluss) vorgelegt. Mit der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses im Amtsblatt Biberach kommunal wird der Bebauungsplan rechtskräftig. Teilverlegung des Wochenmarktes Durch den Christkindles-Markt und die erforderlichen Zeiten für den Auf- und Abbau der Hütten werden Teile des Wochenmarktes vom Marktplatz auf den Kirchplatz, in die Bachgasse und auf den Obstmarkt verlegt. Betroffen sind die Märkte in der Zeit von Samstag, 22. November, bis einschließlich Mittwoch, 17. Dezember. Der Markt am Samstag, 20. Dezember, kann dann wieder wie gewohnt stattfinden.

14 November 2014 BIBERACH KOMMUNAL Amtliche Bekanntmachungen Übermittlung von Meldedaten an Religionsgemeinschaften Die Meldebehörde übermittelt an die öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften entsprechend den Bestimmungen des Meldegesetzes die in 30 MG aufgeführten Daten der Mitglieder der Religionsgemeinschaften. Dabei werden auch Daten der Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder, Eltern minderjähriger Kinder), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, weitergegeben. Die Familienangehörigen können nach 30 Abs. 2 MG verlangen, dass ihre Daten nicht übermittelt werden. Von dem Widerspruchsrecht kann jederzeit durch Mitteilung an die Stellenangebote Die Stadt Biberach sucht für das Baubetriebsamt ab 1. Januar 2015 eine/einen Mitarbeiter/-in im Bereich Straßenunterhaltung Ihre Aufgaben - Unterhaltung sowie Instandsetzung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen (z. B. Bitumenarbeiten, Wegebau) - Winterdienst Wir erwarten - idealerweise Berufserfahrung im Straßenbau - Bereitschaft zur Arbeit außerhalb der regulären Dienstzeiten Wir bieten - eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 4 TVöD - ein Personalentwicklungskonzept mit umfassendem Fortbildungsprogramm - betriebliche Gesundheitsförderung Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 3. Dezember 2014 online unter oder an die Hauptamt, Marktplatz, Biberach Telefon (Frau Bopp) N.Bopp@Biberach-Riss.de Meldebehörde der Stadt Biberach, Einwohnermeldestelle, Hindenburgstraße 29, oder bei den jeweiligen Ortsverwaltungen Gebrauch gemacht werden. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist. Biberach an der Riß, 19. November 2014 Norbert Zeidler Oberbürgermeister Die Stadt Biberach sucht für das Kämmereiamt eine/einen Sachbearbeiter/-in Ihre Aufgaben - Unterstützung im Beteiligungsmanagement - Sachbearbeitung im Rechnungswesen - Bearbeitung sämtlicher Steuererklärungen - Unterstützung bei der Umstellung auf NKHR Wir erwarten einen Abschluss als Bachelor of Arts Public Management bzw. Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) oder eine vergleichbare Qualifikation. Wir bieten - eine Anstellung im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A 11, alternativ eine Beschäftigung bis Entgeltgruppe 10 TVöD - ein Personalentwicklungskonzept mit umfassendem Fortbildungsprogramm - betriebliche Gesundheitsförderung Auskünfte erhalten Sie bei der Leiterin des Kämmereiamts, Frau Leonhardt, Tel , M.Leonhardt@biberach-riss.de. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung unter bis zum 1. Dezember Hauptamt, Marktplatz, Biberach Telefon (Frau Bopp) N.Bopp@Biberach-Riss.de Vermischtes Energie- und Wasserzähler Ableser sind unterwegs Ab 21. November beginnt die e.wa riss wieder mit der Jahresablesung der Strom-, Erdgas-, Wasser- und Wärmezähler. Die Mitarbeiter der beauftragten Ablesefirma U-Serv GmbH sind bis 13. Dezember unterwegs und können sich mit einem Dienstausweis legitimieren. Damit die Ablesung möglichst reibungslos erfolgen kann, sollte die Zählereinrichtung ungehindert zugänglich gemacht werden. Bei Haushalten, die wiederholt nicht angetroffen werden, hinterlassen die Mitarbeiter Ablesekarten, in die die Kunden ihren Zählerstand eintragen und portofrei an die e.wa riss zurückschicken können. Obst- und Gartenbauakademie Bodenproben geben Aufschluss Die Obst- und Gartenbauakademie in Biberach bietet am Freitag, 21. November, um 19 Uhr im Landwirtschaftsamt Biberach ein Bodenproben-Seminar an. Referent Dr. Werner Jans erläutert alle wichtigen Bodenarten und geht auf die einzelnen Nährstoffe und ihre Eigenschaften ein. Weiter erklärt er, wie guter Kompost entsteht und an was es im Einzelnen in Haus- und Kleingärten mangeln kann. Bodenproben aus dem eigenen Garten können mitgebracht werden. Pro Quartier (Gemüse-, Rasen-, Staudenbereich) ist ein Gefrierbeutel voll notwendig, die der Referent untersucht und eine Düngeempfehlung abgibt. Diese Bodenuntersuchungen sind gebührenpflichtig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldungen sind möglich unter Telefon Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro pro Person. Deutscher Alpenverein Informationen zu Schneeschuhtouren Die Sektion Biberach möchte das Angebot mit Schneeschuhtouren weiter ausbauen. Im Programm sind einfache bis anspruchsvolle Touren im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. Hierzu gibt es am Dienstag, 25. November, um Uhr einen Einführungsabend im Alpenvereinshaus am Ehinger-Tor-Platz 3. Informiert wird über Ausrüstung und Voraussetzung zur Teilnahme an den Touren. Im Anschluss werden Bilder von Schneeschuhtouren des vergangenen Winters gezeigt. Interessenten, auch Nichtmitglieder, sind eingeladen. Die Stadt Biberach sucht für die städtische Grundschule in Stafflangen ab sofort eine/einen Betreuer/Betreuerin für die Verlässliche Grundschule mit 12,94 % in geringfügiger Beschäftigung Ihre Aufgaben Betreuung von Schülern nach dem Unterricht In der Spätschicht von Uhr bis Uhr. Wir erwarten Erfahrung in der Kindererziehung Wir bieten eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 3 TVöD Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. November 2014 online unter oder an die Hauptamt, Marktplatz, Biberach Telefon (Frau Haug) D.Haug@Biberach-Riss.de Die Stadt Biberach sucht für die städtischen Grundschulen ab sofort Betreuer/Betreuerinnen für die Verlässliche Grundschule als stundenweise Vertretungskräfte Ihre Aufgaben Betreuung von Schülern als Vertretungskraft in Urlaubsund Krankheitsfällen. Es werden Vertretungskräfte für die Früh- und auch Spätschichten gesucht. Wir erwarten Erfahrung in der Kindererziehung Wir bieten eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 3 TVöD Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. November 2014 online unter oder an die Hauptamt, Marktplatz, Biberach Telefon (Frau Haug) D.Haug@Biberach-Riss.de Grippeschutzimpfung Erkrankungsrisiko nicht unterschätzen Mit der nasskalten Jahreszeit beginnt auch die Erkältungsund Hustenzeit. Eine einfache Erkältung ist zwar harmlos, bei einer echten Virusgrippe, der sogenannten Influenza, ist jedoch Vorsicht geboten. Deshalb rufen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das Paul Ehrlich-Institut (PEI) und das Robert Koch-Institut (RKI) zur Grippeimpfung auf. Grippeviren sind sehr wandlungsfähig, deshalb ist eine jährliche Schutzimpfung erforderlich, erklärt Dr. Monika Spannenkrebs, Leiterin des Gesundheitsamtes Biberach. Es dauert etwa zwei Wochen, bis das Immunsystem einen vollständigen Grippeschutz aufgebaut hat. Die Impfung werde von den niedergelassenen Ärzten durchgeführt. Die Impfung gegen Grippe (Influenza) wird empfohlen für: Menschen, die älter als 60 Jahre sind; Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung durch ein Grundleiden, mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten oder HIV-Infektion; Bewohner von Altenund Pflegeheimen; Schwangere, die während der Influenzasaison schwanger sind und alle Personen, die durch Kontakt zu vielen Personen ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben.

15 Biberach kommunal 19. November e.wa riss Vermischtes Veröffentlichung Strompreise Preisblatt für e.wa-riss-strom komfort Allgemeiner Tarif (Grund-/Ersatzversorgung) Brutto Stromsteuer Netto Gesetzliche* Umlagen Energiepreis Grundtarif Haushaltsbedarf, Landwirtschaftlicher Bedarf Eintarifmessung: Verbrauchspreis Cent/kWh 28,64 2,05 22,02 6,616 15,40 Grundpreis (für Eintarifzähler) Euro/Jahr 94,61 79,50 Zweitarifmessung: Verbrauchspreise - Hochtarifzeit (HT) Cent/kWh 28,64 2,05 22,02 6,616 15,40 - Niedertarifzeit (NT) Cent/kWh 22,31 2,05 16,70 6,616 10,08 Grundpreis (für Zweitarifzähler) Euro/Jahr 121,26 101,90 Grundtarif Gewerblicher, beruflicher und sonstiger Bedarf Eintarifmessung: Verbrauchspreis Cent/kWh 31,61 2,05 24,52 6,616 17,90 Grundpreis (für Eintarifzähler) Euro/Jahr 94,61 79,50 Zweitarifmessung: Verbrauchspreise - Hochtarifzeit (HT) Cent/kWh 31,61 2,05 24,52 6,616 17,90 - Niedertarifzeit (NT) Cent/kWh 22,31 2,05 16,70 6,616 10,08 Grundpreis (für Zweitarifzähler) Euro/Jahr 121,26 101,90 Preisblatt für e.wa-riss-strom komfort Heizungstarif (Grund-/Ersatzversorgung) Brutto Stromsteuer Netto Gesetzliche* Umlagen Energiepreis Grundtarif gemeinsame Messung Elektrowärme Zweitarifmessung: Verbrauchspreise - Hochtarifzeit (HT) Cent/kWh 28,64 2,05 22,02 6,616 15,40 - Niedertarifzeit (NT) Cent/kWh 19,59 2,05 14,41 6,616 7,79 Grundpreis Euro/Jahr 146,97 123,50 Die e.wa riss GmbH & Co. KG senkt die Strompreise in der Grund- und Ersatzversorgung zum 1. Januar 2015 um 0,182 Cent/kWh brutto, trotz gestiegener Netznutzungsentgelte. Die Bruttopreise sind gerundet und errechnen sich aus Nettopreis plus Stromsteuer zuzüglich der Umsatzsteuer von derzeit 19 Prozent. Im Nettopreis sind die Erzeugung, der Transport, die Verteilung und der Vertrieb von Strom sowie die Konzessionsabgabe enthalten. * Des Weiteren sind folgende Umlagen inbegriffen (Stand ): Umlage nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG-Umlage): 6,170 Cent/kWh Umlage nach dem Kraft-Wärme- Kopplungs-Gesetz (KWK-Umlage): 0,254 Cent/kWh Umlage nach der Stromnetzentgeltverordnung ( 19 StromNEV-Umlage): 0,237 Cent/kWh Offshore-Haftungsumlage ( 17 f Energiewirtschaftsgesetz): -0,051 Cent/kWh Umlage für abschaltbare Lasten ( 18 AbLaV): 0,006 Cent/kWh Summe: 6,616 Cent/kWh Grundtarif getrennte Messung Elektrowärme Verbrauchspreis Cent/kWh 19,59 2,05 14,41 6,616 7,79 Grundpreis Euro/Jahr 121,26 101,90 Grundtarif getrennte Messung Wärmepumpe Verbrauchspreis Cent/kWh 20,18 2,05 14,91 6,616 8,29 Grundpreis Euro/Jahr 121,26 101,90 Für Fragen steht das Serviceteam unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. e.wa riss GmbH & Co. KG Freiburger Straße 6, Biberach Betreuungsverein Landkreis Biberach Ehrenamtliche bitte melden! Der Betreuungsverein Landkreis Biberach sucht ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Engagierte und lebenserfahrene Menschen, die sich vorstellen können, einer behinderten oder kranken Person zur Seite zu stehen. Für Kontakte mit der betreuten Person, den jeweils involvierten Behörden, Gerichten, Ärzten, Verwaltungen und dem weiteren Umfeld sind erfahrungsgemäß etwa zwei Stunden pro Woche zu investieren. Da häufig auch Menschen mit Migrationshintergrund betroffen sind, freut sich der Betreuungsverein auch über Interessent(inne)en mit Sprachkenntnissen. Der Verein unterstützt, berät, begleitet und schult in allen Aufgaben der ehrenamtlichen Tätigkeit. Interessiert? Dann bitte melden bei Andreas Hofer, Telefon oder andreas.hofer@betreuungsverein-bc.de. Demenz: Der Biberacher Weg Im Angebot ist nun Modul drei Menschen mit einer demenziellen Erkrankung zu betreuen, zu pflegen und zu aktivieren, ist für Angehörige, ehrenamtlich Engagierte und Fachkräfte eine Herausforderung. Deshalb bieten verschiedene Institutionen innerhalb des Netzwerks Demenz im Landkreis Biberach regelmäßig den Biberacher Weg Wissen für Zu Hause in modularer Form an. Für die freiwillig Aktiven und Fachkräfte, die Modul eins und Modul zwei absolviert haben, wird nun ab 27. November ein drittes Modul angeboten, das unter der Überschrift steht: Ich kann organisieren und koordinieren. Es wird ein Zertifikat ausgestellt. Ort ist Biberach, an Unkosten entstehen 200 Euro. Anmeldungen und Informationen bei Caritas Biberach- Saulgau, Fachdienst Hilfen im Alter, Kolpingstr. 43, Biberach oder per hia@caritas-biberach-saulgau.de. Ein Kursprospekt zum downloaden steht unter Winterfreizeit Mit der AWO auf die Piste Wer den Jahreswechsel gemeinsam mit Gleichaltrigen in einem Skigebiet erleben möchte, kann sich für die Ski- und Snowboardfreizeiten des Jugendwerks der Arbeiter-Wohlfahrt (AWO) anmelden. Im Zeitraum zwischen 26. Dezember und 2. Januar gibt es noch freie Plätze. Neben dem Spaß auf der Piste planen die Betreuerteams ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Für finanziell schwächer gestellte Haushalte gibt es Zuschussmöglichkeiten. Auskünfte hierzu und zu weiteren Fragen rund um die Freizeiten gibt die Geschäftsstelle des Jugendwerks telefonisch unter 0711/ Nähere Informationen sowie das komplette Programm an Ski- und Snowboardfreizeiten für alle Altersstufen gibt es auf der Homepage

16 November 2014 Biberach kommunal Die Woche im Überblick Datum zeit ort, Treffpunkt Veranstaltung Do, 20. November 11 Uhr Rathausfoyer Hugo Häring Modellausstellung, Führung mit Julius Ogertschnig Do, 20. November 18 Uhr Museum Sonderausstellung Bogenschießen. Ernst Ludwig Kirchner u. a., Führung Claudia Schütz Do, 20. November 20 Uhr Komödienhaus Falstaff und die lustigen Weiber von Windsor, Einmanntheaterstück Fr, 21. November 11 Uhr Bürgerbüro Martin Gerster, Poststr. 7 Bürgersprechstunde Fr, 21. November Uhr Volkshochschule Vorlesetag Michel aus Lönneberga, Gunther Dahinten Fr, 21. November 15 Uhr Ochsenhauser Hof Patient Goethe, Vortrag Fr, 21. November 18 Uhr Volkshochschule Wieland-Lesung mit Stadtrat Werner-Lutz Keil Fr, 21. November 20 Uhr Stadthalle Biberach Lydie-Auvray-Trio, Akkordeonmusik Fr, 21. November 20 Uhr Komödienhaus Falstaff und die lustigen Weiber von Windsor Fr, 21. November 20 Uhr Volkshochschule Die historische Chiffriermaschine Enigma Fr, 21. November 20 Uhr WeinHopf, Glockengasse 6 Der Springende Punkt spielt..., Kabarett Fr, 21. November 20 Uhr Abdera Moody Man, Yi1, Lilit and the Men in Grey, Konzert Sa, 22. November 12 Uhr Bischof-Sproll-Zentrum Adventsmarkt mit Skibörse Sa, 22. November 20 Uhr WeinHopf, Glockengasse 6 Der Springende Punkt spielt..., Kabarett Sa, 22. November Uhr Stadtteilhaus Gaisetal, M-Pire Aculiro, Acoustic-Band Sa, 22. November 21 Uhr Abdera It's my life, Helden der 90er So, 23. November 11 Uhr Waldorf-Einrichtung Adventsbasar So, 23. November 11 Uhr Gemeindesaal Bergerhausen Münzbörse So, 23. November Uhr Museum Sonderausstellung Bogenschießen. Ernst Ludwig Kirchner u. a., Führung Claudia Schütz So, 23. November 14 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach So, 23. November 17 Uhr Dreifaltigkeitskirche Gotteskünderinnen Frauenpredigt Mo, 24. November 18 Uhr Rathaus, Ratssaal Sitzung Hauptausschuss Mo, 24. November 20 Uhr Stadthalle Biberach Hannes und der Bürgermeister Di, 25. November 10 Uhr Mali-Gemeinschaftsschule Biberach Internationales Volleyballtunier Di, 25. November 19 Uhr Rathaus Frauen sind keine Ware!, Vortrag Di, 25. November 20 Uhr Stadthalle Biberach Hannes und der Bürgermeister Mi, 26. November 9 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Aktive Senioren Mi, 26. November 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach Mi, 26. November 20 Uhr Bruno-Frey-Musikschule, Pestalozzi-Saal Konzert der Lehrkräfte Mi, 26. November 20 Uhr Stadtbücherei Lesung mit Bodo Kirchhoff Mi, 26. November 20 Uhr Volkshochschule Von der Kriegsbegeisterung zur Ernüchterung Interkulturelle Wochen Volleyballturnier Im Rahmen der Interkulturellen Wochen beginnt am 25. November um 10 Uhr in der Mali-Sporthalle ein Internationales Volleyballturnier. Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland lädt zum Volleyballspielen ein. In zwei Gruppen und zwei unterschiedlichen Ligen kann sich jeder beteiligen. TG Biberach Senioren-Advent im Vereinsheim Die Seniorensportabteilung der Turngemeinde Biberach lädt am Mittwoch, 3. Dezember, zu ihrer Adventsfeier im Vereinsheim ein. Beginn ist um 14 Uhr. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 26. November, unter Telefon möglich. Bischof-Sproll-Zentrum Adventsmarkt mit Skibörse Die Elternbeiräte am Bischof-Sproll-Bildungszentrum Rißegg laden für Samstag, 22. November, von 12 bis 16 Uhr zum Adventsmarkt mit Skibörse ein. Eine Fülle von selbst gefertigten Bastelarbeiten und kulinarische Dinge gibt es, einen Flohmarkt und Spiel- und Bastelangebote für Kinder von 3 bis 12 Jahren. Die selbst gebastelten Advents- und Weihnachtsgestecke sind zwischen 12 und 13 Uhr ausgestellt. Der Verkauf beginnt ab 13 Uhr. Gebrauchte Wintersportgeräte und -kleidung können ab 12 Uhr ge- oder verkauft und angeliefert werden (Anlieferung ab Uhr möglich). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Reinerlös der Skibörse kommt den Partnerschulen in Florencio Varela/Argentinien und Bangladesh sowie der eigenen Schule zugute.

17 Biberach kommunal 19. November Notrufe / Notdienste Polizei 110, Feuerwehr 112 Notarzt Rettungsdienst 112 Ärztlicher Notdienst Biberach 19292, Kindernotfall Zahnärztlicher Notdienst Biberach Apothekennotdienst Giftnotruf e.wa riss Störungsdienst Strom Gas Wasser Wärme 9030 Bereitschaftstelefon städtischer Bauhof Kartensperre (Handy-, Kunden-, EC- und Kreditkarten) Kabel-BW Kundenservice Hilfe & Beratung Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon Mo bis Sa 14 bis 20 Uhr, Elterntelefon Mo bis Fr 9 bis 11 Uhr, Di und Do 17 bis 19 Uhr, Schwangerschaftsberatung Caritas Schwangerschaftsberatung LRA Sozial- und Lebensberatung für Frauen / Frauenschutzhaus Caritas Drogen- und Suchtberatung Blaues Kreuz Caritas Hospizgruppe Biberach Einsatzleitung Gemeindepsychiatrisches Zentrum Zeppelinring 26, Tagesstätte und Sozialpsychiatrischer Dienst Tel Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Haushalt Freizeit TK Patientenberatung Mo und Do von 14 bis 18 Uhr Di und Mi von 10 bis 14 Uhr Ochsenhauser Hof Seniorentreff Gymnasiumstraße 28 Mo bis Fr bis Uhr Telefon info@oho-bc.de, Notdienste und Öffnungszeiten Seniorenbüro Biberach Zeppelinring 50 Telefon Fax seniorenbuero@biberach-riss.de Öffnungszeiten Di von 9.30 bis Uhr Mi von bis Uhr, 16 bis 18 Uhr Do von bis Uhr Bürger für Bürger Bürozeiten Mo und Do von bis Uhr, Ochsenhauser Hof 2. OG , Ehrenamtliche Hilfe für alle Bürger in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens Krankenhaus-Lotsen von Bürger für Bürger Ehrenamtliche Unterstützung von Patienten, die in das Krankenhaus müssen: vor, während und nach Klinikaufenthalt Mo bis Fr von 8 bis Uhr Polizei 110 Bahnhofsmission Bahnhof, Gleis 1 Mo bis Fr von 8 bis 17 Uhr Öffnungszeiten städtischer Ämter und öffentlicher Einrichtungen Allgemeine Sprechzeiten: Mo bis Fr von 8 bis Uhr Mi von 14 bis 18 Uhr Termine nach Vereinbarung möglich. Städtische Archive Schulstraße 8 Öffnungszeiten für Benutzung im Lesesaal (um Voranmeldung wird gebeten): Mi und Do von 8.30 bis Uhr und 14 bis 18 Uhr Bürgerinformation im Rathaus Mo bis Fr von 8 bis Uhr Mo, Di, Do von bis Uhr Mi von bis 18 Uhr Sa von 9.30 bis Uhr Stadtkasse Mo bis Fr von 8 bis Uhr Mi (zusätzlich) von 14 bis 18 Uhr Friedhofsverwaltung Rindenmooser Straße 1 Mo bis Fr 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach telefonischer Vereinbarung Stadtbücherei Di bis Fr von 10 bis 19 Uhr Sa von 10 bis 14 Uhr Einwohnermeldestelle (auch Pässe, Ausweise) Mo und Mi von 8 bis 18 Uhr Di, Do, Fr von 8 bis Uhr Sa von 9.30 bis Uhr Kartenservice Stadthalle und Tourismus & Stadtmarketing Mo bis Fr von 15 bis 17 Uhr Mo bis Mi, Fr, Sa, von 10 bis 12 Uhr Mi durchgehend 10 bis 17 Uhr kartenservice@biberach-riss.de Kartentelefon Wochenblatt SZ-Ticketbox Volkshochschule Mo, Mi von 9 bis 18 Uhr Di von 9 bis Uhr Do von 9 bis Uhr und von 14 bis 16 Uhr Fr von 9 bis Uhr Lernwerkstatt Stadtbücherei und vhs Di bis Fr von 10 bis 19 Uhr Sa von 10 bis 14 Uhr Bruno-Frey-Musikschule Öffnungszeiten Verwaltung: Wielandstraße 27: Mo bis Do von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Fr von 10 bis 13 Uhr Wilhelm-Leger-Str. 4 (Ganztagszentrum): Di bis Do von 8.30 bis 14 Uhr Während der Schulferien ist die Bruno-Frey-Musikschule geschlossen. Museum Biberach Di, Mi, Fr von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Do von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 20 Uhr Sa, So von 11 bis 18 Uhr Wieland-Museum Saudengasse 10/1, Telefon Mi bis So, 14 bis 17 Uhr, Hallenbad Mo Schul- und Vereinsbetrieb Di + Do 12 bis 22 Uhr Spätbadetag Mi 12 bis 20 Uhr, Fr 9 bis 20 Uhr Sa + So 9 bis 20 Uhr feiertags ab 9 Uhr, Öffnungszeiten des Recyclingzentrums Ulmer Straße Mo geschlossen, Di 14 bis 17 Uhr, Mi durchgehend 9 bis 17 Uhr Do 14 bis 17 Uhr, Fr 14 bis 18 Uhr Sa 10 bis 16 Uhr Notarzt 112 Standorte der Glas-, Papierund Altkleidercontainer Weißes Bild / St.-Georgs-Weg / Brücke Fünf Linden (Reithalle) Hochvogelstraße / Säntisweg Weingartenbergstraße Pflugschule, Wielandstraße 30 Wolfental Landratsamt Parkplatz, Saudengasse Brücke Adenauer-Allee (Parkplatzzufahrt) Wetterkreuzstraße / Kreuzung Saulgauer Straße Stadtfriedhof Bushaltestelle, Rindenmooser Straße / Amriswilstraße Berliner Platz / Astiallee / Köhlesrain Berufsschulzentrum Parkplatz, Leipzigstraße (Aldi) Neukauf Parkplatz, Heusteige 1 Bergerhausen, Winterreuter Straße Mozartstraße Rißstraße / Richtung Autohaus Munding / gegenüber e.wa riss Kaufhaus Marktkauf, Sandgrabenstraße Rißegg (Grundschule) Stafflangen (Bauhof) Ringschnait (Landwirt Winter) Ortsverwaltung Mettenberg Mo, Do, Fr 8.30 bis Uhr Di, 15 bis 19 Uhr, Telefon Ortsverwaltung Rißegg Mo, Mi, Fr 8.30 bis Uhr Di 8.30 bis Uhr, 14 bis 17 Uhr Do 14 bis Uhr, Telefon Ortsverwaltung Ringschnait Mo bis Fr 8.30 bis 12 Uhr Fr 14 bis 17 Uhr, Telefon Ortsverwaltung Stafflangen Mo bis Mi, Fr 8 bis 12 Uhr Di bis 19 Uhr, Telefon Zusätzliche Termine mit dem Ortsvorsteher nach Absprache Sonderöffnungszeiten stehen im redaktionellen Teil Alle Angaben ohne Gewähr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Oktober 2015 Tommi-Kindersoftwarepreis: Abschlussveranstaltung Spielen, spielen, spielen Die Stadtbücherei bedankt sich bei allen Teilnehmern,

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Februar 2015 Diesen Samstag! Filmabend der Kanuabteilung der TG Biberach Die schönsten Touren beginnen mit einem Paddelschlag! Beeindruckende

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei April 2016 20 Jahre Stadtbücherei auf dem Viehmarktplatz Poster-Aktion Seit 20 Jahren gibt es das Medien- und Informationszentrum

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht September 2015 Kulturparcours 2015 Lyrik, Musik, Medien und vieles mehr Mundart und Musik mit Ingrid Koch und Günther Bretzel Soviel

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014 Medien-Information als PM_17-2014 SWM 28. März 2014 Messe-Kapazität ausgeschöpft über 3000 Besucher, zufriedene Unternehmen Berufswahl erfordert Leidenschaft Die 12. future4you 2014 in Biberach ist schon

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Wer hat das Heft gemacht? In schwerer Sprache heißt das Impressum. Herausgeber: Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten Ute Kinn Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454 mobil: 0160 90 70 45 95 Email: ute.kinn@grips-ettlingen.de

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Rathaus, Marktplatz 1 Tel. 0731 161-1096 Fax 0731 161-1097 gruene-fraktion@ulm.de www.gruene-fraktion-ulm.de Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten Ulm, 16.07.2012 Herr Oberbürgermeister, sehr

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

Stadt Biberach Ihr Veranstaltungskalender

Stadt Biberach Ihr Veranstaltungskalender - Kulturamt 11.11.2017-28.02.2018 Justin Heinrich Knecht - 250 Jahre Biberacher Orchesterkultur 18.11.2017-02.04.2018 Kinder 09.01.2018, 10:00 Uhr E-Life-Sprechstunde: Persönliche Beratung zu E-Book-Readern,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Page 1 of 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article211043803/jetzt-soll-ahrensburg-auch-in-die-hoehe-wachsen.html Stormarn Nachrichten Sport NACHVERDICHTUNG 27.06.17 Jetzt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit Deutschordensmuseum Bad Mergentheim 19. Mai bis 17. September 2017 FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit 19. Mai bis 17. September

Mehr

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v.

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v. Projektkatalog 2015/2016 Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v. Wir weisen darauf hin, dass die angebotenen Projekte private Veranstaltungen sind. Der Förderverein und die Schule übernehmen hierbei keine

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste Seite 1/6 Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Gute Zeiten Schlechte Zeiten diesen Titel einer Fernsehserie haben Sie sich in Ihrer Haushaltsrede,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Königswall 99 32423 Minden 0571 837910 0571 8379130 Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Jeder darf die Stadt-Bibliothek besuchen. In der Stadt-Bibliothek können viele Medien benutzt und ausgeliehen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

KIDS Hamburg e.v. Kontakt- und Informationszentrum Down-Syndrom. Die Satzung von KIDS erklären wir hier in Leichter Sprache.

KIDS Hamburg e.v. Kontakt- und Informationszentrum Down-Syndrom. Die Satzung von KIDS erklären wir hier in Leichter Sprache. S A T Z U N G des Vereins KIDS Hamburg e.v. Kontakt- und Informationszentrum Down-Syndrom vom 18.01.2011 Die Satzung von KIDS erklären wir hier in Leichter Sprache. Die Satzung ist nur in schwerer Sprache

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage 750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage Die Gemeinde Mels entwickelt sich stark. Dem Gemeinderat ist darum wichtig, Rückmeldungen zu haben, wie die eingeschlagene Richtung von der Bevölkerung

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Januar 2016 Lesung mit Elke Hagel Praktikum als Schutzengel E-Life-Sprechstunde Bernhard, genannt Bernie, lebt in seiner Wahlheimat Mallorca

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei Februar 2016 Demnächst: Filmabend der Kanuabteilung der TG Biberach Die schönsten Touren beginnen mit einem Paddelschlag Beeindruckende

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr