LEZ-Workshop zur Abrechnung von Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEZ-Workshop zur Abrechnung von Projekten"

Transkript

1 LEZ-Workshop zur Abrechnung von Projekten Rechtsgrundlagen (Fristen, Formulare, Prüfungsverfahren) Projektdurchführung & Abrechnung (Projektlaufzeit, Verausgabungsfristen, Verwaltungskosten, Valorisierte Leistungen, Honorarverträge, Tätigkeitsnachweise, Vergaberegelungen, Teilnehmerbestätigungen) Sachbericht (Struktur, Inhalte) finanzielle Abrechnung (Belegliste, Soll-Ist-Vergleich, Umgang mit Minderausgaben, Rückzahlungen, Umwidmungen, Zinsforderungen) Rückfragen und Diskussion Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin

2 Rechtsgrundlagen (Fristen, Formulare, Prüfungsverfahren) Abhängig vom Geldgeber: Z.B. Fördermodalitäten, die man mit Vertragsabschluss / Mittelabruf anerkennt (privates Recht) Landeshaushaltsordnung (LHO) Bundeshaushaltsordnung (BHO) Nebenbestimmungen (ANBest-P) Andere rechtliche Grundlagen: BRKG Bundesreisekostengesetz VOL/A Verdingungsordnung für Leistungen Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 2

3 Fristen (AN-Best-P) Auszahlungen nicht früher als 2 Monate (6 Wochen) vor der Verwendung der Mittel (sonst werden Zinszahlungen fällig) Fördermittel unbedingt rechtzeitig im Haushaltsjahr abrufen (Auszahlungstermin angeben) die Mittel verfallen ersatzlos Umwidmungen rechtzeitig vor Ende der Projektlaufzeit beantragen (bei Abweichungen >20%) Mittelverausgabung im Haushaltsjahr bzw. max. bis 6 Wochen des Folgejahres Bei einjährigen Projekten nur Leistungen des Haushaltsjahres Bei überjährigen Projekten Bestand bilden, der Anfang des Folgejahres verausgabt wird Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 3

4 Fristen Verwendungsnachweis 3/4/6 Monate nach Ende des Haushaltsjahres Termin im Bewilligungsschreiben Keine Folge-Projektförderung/Mittelauszahlung bei fehlender Abrechnung! Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 4

5 Formulare In der Regel abhängig vom Geber Geberabstimmung zwischen Brot für die Welt / FEB- Programm (Engagement Global ggmbh) / Katholischer Fonds / LEZ / Stiftung Nord-Süd-Brücken Eigene Formulare für Kosten- und Finanzierungsplan Gemeinsame Struktur für inhaltliche Antragstellung und Sachberichte Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 5

6 Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 6

7 Formulare Weitere Hilfestellungen unter Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 7

8 Prüfungsverfahren Zwischennachweis bei mehrjährigen Projekten Nach Abschluss des Projektes: Einfacher Verwendungsnachweis (Sachbericht, Finanzbericht inkl. Belegliste, Teilnehmerlisten, Belegexemplare, aktualisierte elektronische Projekt-Kurzbeschreibung) Vollständiger Verwendungsnachweis (inkl. Originalbelege) Alle Unterlagen auch elektronisch! Prüfverfahren: Kursorische Prüfung (Erstattungsansprüche) Vertiefte Prüfung Erfolgskontrolle Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 8

9 Projektdurchführung & Abrechnung Die beste Visitenkarte für eine weitere erfolgreiche Beantragung ist eine überzeugende Abrechnung! Die Abrechnung beginnt mit der Antragstellung. Projektlaufzeit: Tage bis max. 2 Jahre Laufzeit für gesamten Durchführungszeitraum wählen Kosten vor Antragstellung werden nicht finanziert keine Förderung von bereits begonnenen Projekten Mitteleinsatz: zuerst Verwendung der Eigenmittel in voller Höhe (bei Fehlbedarf), sonst anteilig Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 9

10 Projektdurchführung & Abrechnung Bei inhaltlichen und finanziellen Änderungen des Projekts, (Erweiterungen durch zusätzliche Drittmittel, Kürzungen durch Ausfall von Finanzierungen) rechtzeitig Umwidmung beantragen (nicht erst bei der Abrechnung) formlos beantragen ( ), Kosten (Soll) alt/neu gegenüberstellen, Änderungen begründen Aufstockungsanträge sind in Ausnahmefällen möglich (im Rahmen des üblichen Bewilligungsverfahrens) Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 10

11 Verwaltungskosten Abrechnung für Kosten, die dem Projekt nicht direkt zugeordnet werden können (z.b. Büromiete, allgemeines Porto, Buchhaltung, Personalkosten Geschäftsführer, allgemeine ÖA-Kosten) bis zu 10 % der Projektkosten möglich, die Verhältnismäßigkeit muss im Fall einer vertieften Prüfung nachgewiesen werden (anteilig von LEZ finanziert). Müssen beantragt sein, keine nachträgliche Anerkennung und Erhöhung. kein Einzelnachweis (nur bei Tiefenprüfung) Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 11

12 Projektdurchführung & Abrechnung Valorisierte Leistungen (es wird kein Geld bezahlt) werden nicht anerkannt bzw. max. wenn vollständig von dritter Seite finanziert (BfdW, KF), Positionen kennzeichnen besser nur als Information beschreiben Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 12

13 dem VN beizufügende Unterlagen bei vollständigem VN alle Ein- und Ausgabenbelege für Einnahmen: Kopien Kontoauszüge für Ausgaben: Rechnungen mit Zahlungsnachweis (Kopie Kontoauszug/Quittungen) oder Kassenbelege Personalkosten Lohnkonto oder Kopie Gehaltsabrechnungen (AG-Brutto muss ausgewiesen sein) Nebenrechnung, wenn Personalkosten nur anteilig abgerechnet werden Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 13

14 Honorare dem VN beizufügende Unterlagen Honorarverträge und Honorarrechnung (Muster: website) Honorarvertrag (erbrachte Leistung, genaues Thema, Ort und Zeitraum). Zeitaufwand muss plausibel sein Honorarstaffeln einhalten (BAköV) unvollständige (Honorar-)Rechnungen werden nicht anerkannt Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 14

15 Rechnungen Name und Anschrift des Leistungserbringers und des Empfängers der Leistung Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Leistungserbringers Ausstellungsdatum der Rechnung fortlaufende Rechnungsnummer Menge/Art der Lieferung, Umfang/Art der Leistung Zeitpunkt der Lieferung/Leistung Nach Steuersätzen und -befreiungen aufgeschlüsseltes Entgelt Umsatzsteuer-Satz ( 7 oder 19% USt.) bzw. Hinweis auf eine Umsatzsteuer-Befreiung Umsatzsteuer-Betrag (wenn kein Hinweis auf Umsatzsteuer- Befreiung vorhanden ist) Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 15

16 dem VN beizufügende Unterlagen weitere Tätigkeitsnachweise bei Personal- und Honorarkosten bei Finanzierung von Personalstellen: nachvollziehbare Beschreibung der geleisteten Arbeit Hilfsmittel: Stundenzettel (s. website) Teilnahmebestätigungen/Vortragsbestätigungen bei VA mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter oder Schulklassen als Nachweis für die Durchführung von Bildungsveranstaltungen Teilnehmerlisten Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 16

17 Sachkosten dem VN beizufügende Unterlagen Rechnungsbelege sortiert nach Belegliste Belegexemplare von Drucksachen und erstellten Materialien Vergabevermerke für Sachkosten > 500 Kostenvoranschläge (ab nachvollziehbare Preisermittlung, drei schriftliche Angebote) Formular Vergabevermerk benutzen Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 17

18 Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 18

19 Sonstige Hinweise Aufbewahrungsfrist für Belege mind. 5 Jahre Drittmittel in voller Höhe einstellen Übereinstimmung der Finanzierungspläne mit denen anderer Geber drittmittelfinanzierte Kosten nicht als Eigenmittel angeben inhaltliche Beschreibung und Kosten/Finanzierung müssen plausibel sein Stiftung Nord-Süd-Brücken Greifswalder Str. 33a Berlin 19

20 Verwendungsnachweis Bestandteile: Sachbericht inkl. Anlagen (TN-Listen, Belegexemplare, Tätigkeitsnachweise, gern zusätzliches Anschauungsmaterial) Finanzielle Abrechnung Seite 20

21 Struktur des Sachberichts 1. Situationsbeschreibung/Problemanalyse 2. Zielgruppen 3. Wirkungen/Projektziele 4. Indikatoren 5. Beschreibung und Erläuterung der Projektaktivitäten 6. Querschnittsfragen 7. Nachhaltigkeit 8. Abschließende Bewertung Seite 21

22 Erfolgsindikatoren im Sachbericht Seite 22

23 Erfassung von Genderaspekten im Sachbericht Seite 23

24 Projektkurzbeschreibung bei Abrechnung in aktualisierter Fassung einreichen (auch elektronisch) wird im Internet veröffentlicht dient der Rechenschaft der LEZ gegenüber Hausleitung und Parlament Format einhalten nicht mehr als Zeichen Seite 24

25 Bestandteile: Finanzielle Abrechnung Kosten- und Finanzierungsplan = Finanzieller Soll-Ist- Vergleich Zahlenmäßiger Nachweis = Belegliste Bei Kosten in Fremdwährung: zusätzlich Umtauschbeleg der Bank o. offizieller Wechselstube Nur bei vollständigem VN: Originalbelege, Zahlungsnachweise, Honorarverträge, ggf. Vergleichsangebote Seite 25

26 Kosten- und Finanzierungsplan bzw. Finanzieller Soll-Ist-Vergleich Seite 26

27 Kosten- und Finanzierungsplan bzw. Finanzieller Soll-Ist-Vergleich Seite 27

28 Bei zweijährigen Projekten: zusätzliche Darstellung Gesamt-Ist notwendig Download: Seite 28

29 Zahlenmäßiger Nachweis bzw. Belegliste Seite 29

30 Ausfüllen der Belegliste Jede einzelne Ausgabe aufführen Vollständig ausfüllen, inkl. Belegnummer, Zahlungsdatum, Zahlungsempfänger und Betreff (z.b. Honorar VA 15.2.; M. Müller) In die letzte Spalte die korrespondierende Position des Soll-Ist-Vergleichs eintragen (z.b. 2 für Honorare) oder Belegliste wie Soll-Ist-Vergleich strukturieren Seite 30

31 Finanzierung Seite 31

32 Finanzierung Alle Finanzierungsquellen und Projekteinnahmen angeben Änderungen zwischen Soll und Ist bitte im Sachbericht begründen Drittmittel: Kofinanzierungsnachweise (Kopie Bewilligungsschreiben) beifügen Arten der Finanzierung: Anteils- und Fehlbedarfs- Festbetragsund Vollfinanzierung. bei LEZ-Projektföderungen kommt es nur zu einer Anteils- oder Fehlbedarfsfinanzierung, dies ist für das jeweilige Projekt im Bewilligungsschreiben vermerkt Seite 32

33 Beispielrechnung bei Minderkosten Soll-Projektkosten: Verwaltungskosten: 560 Gesamtausgaben: Ist-Projektkosten: Verwaltungskosten: 420 Gesamtausgaben: Seite 33

34 Minderkosten: Veränderung Verwaltungskosten Seite 34

35 Minderkosten & Anteilsfinanzierung: Veränderung LEZ-Finanzierung Rückzahlung an die LEZ: 790, Seite 35

36 Minderkosten im Fall der Fehlbedarfsfinanzierung: Veränderung LEZ-Finanzierung Rückzahlung an die LEZ: 1.540, Seite 36

37 Minderkosten & Rückzahlung Bitte erst zurückzahlen nach: der Prüfung des Verwendungsnachweises durch die Stiftung, der Bestätigung des Rückzahlungsbetrages, der Mitteilung eines Kassenzeichens, der Mitteilung der Bankverbindung der Landeshauptkasse Berlin. Bitte nur bei einer Rückzahlung aus Mitteln des laufenden Haushaltsjahres an die Stiftung Nord-Süd-Brücken überweisen! Seite 37

38 Vielen Dank! Seite 38

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

PKF-7 Administration. Finanzen des Programms Was wird gefördert Hinweise zur Projektdurchführung Abrechnung des Projektes

PKF-7 Administration. Finanzen des Programms Was wird gefördert Hinweise zur Projektdurchführung Abrechnung des Projektes PKF-7 Administration Finanzen des Programms Was wird gefördert Hinweise zur Projektdurchführung Abrechnung des Projektes Ingrid Rosenburg Finanzreferentin Finanzen des Programms Gefördert werden 9 Fachkräfte

Mehr

Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis

Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis (Stand: Mai 2018) A) AUSGABEN Alle im Projekt anfallenden Ausgaben sind durch Original-Belege (Rechnungen, Quittungen bzw. Zahlungsnachweise)

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben) Landratsamt Erzgebirgskreis Referat Jugendhilfe Paulus-Jenisius-Straße 24 09456 Annaberg-Buchholz Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit und der

Mehr

in Wuppertal Abrechnungsverfahren

in Wuppertal Abrechnungsverfahren Abrechnungsverfahren Grundlage ist in der Regel der Mittelabruf auf dem Excel-Formular. In der Regel Erstattung von Ausgaben. Neben dem Formular (sowohl auf dem Postweg als auch per Mail) werden die Original-Belege

Mehr

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen Seite: 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 2 2.1 Zwischennachweis... 2 2.2

Mehr

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank Inhalt Beschreibung des Auszahlungsverfahrens Hinweise zur Vermeidung von Fehlern Beschreibung des Auszahlungsverfahrens allgemein innerhalb eines Jahres können

Mehr

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung Seite: 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 3 2.1 Antrag auf Zwischenauszahlung...

Mehr

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen Seite: 1/7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 3 2.1 Zwischennachweis... 3 2.2

Mehr

Vorlage Verwendungsnachweis

Vorlage Verwendungsnachweis Vorlage Verwendungsnachweis Bitte beachten Sie die Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises 1. Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Bitte nutzen Sie hierzu

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 VwVfG. NRW. sowie notwendige Erläuterungen.

Mehr

Beispiel: Zahlenmäßiger Nachweis mit Belegliste

Beispiel: Zahlenmäßiger Nachweis mit Belegliste Beispiel: Zahlenmäßiger Nachweis mit Belegliste Am 15.02.2012 hat der Verein einen Bewilligungsbescheid über 2.500 als Fehlbedarfsfinanzierung für die Organisation und die Durchführung eines Konzertes

Mehr

Ausfüllhinweise zu unterjährigen, Zwischenund Verwendungsnachweisformularen

Ausfüllhinweise zu unterjährigen, Zwischenund Verwendungsnachweisformularen Seite: 1/7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 2 2.1 Unterjähriger Nachweis...

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Leitfaden zur Beantragung von Zuwendungen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der Flüchtlingshilfe und

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Stand: August 2002 Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des 36 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) sowie

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i.s. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Bitte fügen Sie falls vorhanden einen Pressespiegel über das Projekt bei.

Bitte fügen Sie falls vorhanden einen Pressespiegel über das Projekt bei. Zuwendungsempfängerin oder Zuwendungsempfänger (genaue Bezeichnung und Anschrift): Telefon: Landschaftsverband Stade e. V. Johannisstr. 3 21682 Stade Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Verwendungsnachweis

Mehr

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts: Niedersachsen Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGLN) Zentrale Steuerung, Koordinierung - Fachaufgaben NVL Podbielskistraße 331 30659 Hannover Eingangsstempel Zuwendungen nach der Richtlinie

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 VwVfG NRW sowie notwendige Erläuterungen.

Mehr

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid: Förderantrag für Projekte im Umwelt- und Naturschutzbereich 1 Antragsteller: Stempel der Organisation Name der Organisation / des Vereins Rechtsform Register / Amtsgericht Der Antragsteller ist als gemeinnützig

Mehr

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen) Niedersachsen Bremen An das ArL Eingangsstempel Projektförderung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume (RL Breitbandförderung ländlicher

Mehr

Anlage 2 zur VV Nr. 5.1 zu 44 ThürLHO. - Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)-

Anlage 2 zur VV Nr. 5.1 zu 44 ThürLHO. - Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)- Änderungen veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 52/2018 vom 24.12.2018, in Kraft zum 01.01.2019 Anlage 2 zur VV Nr. 5.1 zu 44 ThürLHO - Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung

Mehr

Zuwendung aus Landesmitteln für die Kulturelle Zusammenarbeit mit dem Ausland des Haushaltsjahres 2016

Zuwendung aus Landesmitteln für die Kulturelle Zusammenarbeit mit dem Ausland des Haushaltsjahres 2016 Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Postfach 2 61, 30002 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Mädchenchor Hannover e.v. z. Hd. Frau Eichler An der Christuskirche

Mehr

Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut

Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut Jugendförderrichtlinie Landkreis VR Namen des Trägers: Anschrift des Trägers Straße/Hausnr.: PLZ/Ort: Telefon: Telefax: E-Mail: Webadresse: Bezeichnung

Mehr

FAQ: Allgemeine Fragen und konkrete Antworten

FAQ: Allgemeine Fragen und konkrete Antworten NRW.Innovationspartner FAQ: Allgemeine Fragen und konkrete Antworten 1. Antragsteller bzw. Zuwendungsempfänger 1.1 Wer kann einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung stellen? Anträge können Institutionen

Mehr

Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen

Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen Frankfurt, 10. Februar 2018 Kassel, 24. Februar 2018 Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für die Zuwendung zur Projektförderung

Allgemeine Nebenbestimmungen für die Zuwendung zur Projektförderung Anlage 2 Allgemeine Nebenbestimmungen für die Zuwendung zur Projektförderung Die allgemeinen Nebenbestimmungen für die Zuwendungen zur Projektförderung enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen)

Mehr

Leitfaden Verwendungsnachweis

Leitfaden Verwendungsnachweis Leitfaden Verwendungsnachweis für Zuwendungen aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen aus den westdeutschen Bundesländern Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine Hilfestellung zum

Mehr

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Fachbereich LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr. Christoph Stein Jörg Holland-Moritz. Vorsitzender Dietmar Anlauf Datum: 17.03.2009 Datum: 26.03.09 Datum: 27.03.09

Mehr

Anlage 2. Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung

Anlage 2. Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung Anlage 2 Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen)

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS. Absender: Name: In einfacher Ausfertigung einzureichen. Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 35.4 Postfach

VERWENDUNGSNACHWEIS. Absender: Name: In einfacher Ausfertigung einzureichen. Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 35.4 Postfach In einfacher Ausfertigung einzureichen Absender: Name: Straße / Ort: Telefon: Datum: Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 35.4 Postfach 30 08 65 40408 Düsseldorf über die Untere Denkmalbehörde der Stadt

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Anlage 2 Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Stand: April 2006 Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des 36 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG)

Mehr

Von A bis Z: Hinweise für Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger zur Modellprojektförderung der KEK 2016 zum Schwerpunktthema

Von A bis Z: Hinweise für Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger zur Modellprojektförderung der KEK 2016 zum Schwerpunktthema Von A bis Z: Hinweise für Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger zur Modellprojektförderung der KEK 2016 zum Schwerpunktthema Erste Wahl Ausgaben (Verausgabung von Zuwendungsgeldern) Ausgaben

Mehr

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Muster-Prüfvermerk für Verwendungsnachweisprüfungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Leitfaden zur Beantragung von Zuwendungen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen

Mehr

LHO Bremen ANBest-P (BreVwVfG)

LHO Bremen ANBest-P (BreVwVfG) LHO Bremen ANBest-P (BreVwVfG) Auszug aus der LHO 23 Zuwendungen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Leistungen außerhalb der bremischen Verwaltung zur Erfüllung bestimmter Zwecke (Zuwendungen)

Mehr

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung Änderung Durchführungszeitraum Verkürzung (Projektabschluss wird ordnungsgemäß vorgenommen) Mitteilung per E-Mail Sobald definitiv absehbar Der Verwendungsnachweis ist 3 Monate nach tatsächlicher Beendigung

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie den Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag für den Digitalbonus mit

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018 2022) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das Bundesministerium

Mehr

Leitfaden Verwendungsnachweis

Leitfaden Verwendungsnachweis Leitfaden Verwendungsnachweis für Zuwendungen aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen aus den westdeutschen Bundesländern Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine Hilfestellung zum

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) (Stand )

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) (Stand ) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) (Stand 23.1.2004) Die Allgemeinen Nebenbestimmungen sind Bestandteil des Zuwendungsbescheides, soweit in ihm nicht ausdrücklich

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR. Anlage 1, den 20 Postfach: Telefon/Fax: Bankverbindung: BLZ: Anschrift Kto.: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin (Auf Rückfragen erteilt Auskunft:) Antrag

Mehr

AKTIONSGRUPPENPROGRAMM (AGP) AGP-Merkblatt

AKTIONSGRUPPENPROGRAMM (AGP) AGP-Merkblatt AKTIONSGRUPPENPROGRAMM (AGP) AGP-Merkblatt Stand: Mai 2014 Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert Vorhaben der entwicklungspolitischen Informations- und

Mehr

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s V e r w e n d u n g s n a c h w e i s Fördermittelgeber Landkreis Vorpommern-Rügen Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Herr Johannes Looks Carl-Heydemann-Ring 67 18437 Stralsund Zuwendungsempfänger

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Förderprogramm Digitalbonus Verwendungsnachweis inkl. Auszahlungsantrag Anlage: Verwendungsnachweis Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang zu diesem Schreiben erhalten

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Anforderung

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str. 1 99096 Erfurt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom...

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom... ......,... Name und Anschrift des Zuwendungsempfängers Ort, Datum nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen Förderabteilung Expo Plaza 1 30539 Hannover Verwendungsnachweis Kulturwirtschaftliche

Mehr

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Voraussetzungen an eine Mittelanforderung für die Materialbeschaffung auf Vorrat... 2 3. Einreichung einer Mittelanforderung für die Materialbeschaffung auf Vorrat... 3 4.

Mehr

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main Eingangsdatum Stadtgruppe/Verband: (vom Verband auszufüllen) Kostenstelle: Antrags.-Nr.: (von der zu bewilligenden Stelle auszufüllen) Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen

Mehr

Z w i s c h e n n a c h w e i s

Z w i s c h e n n a c h w e i s Zuwendungsempfänger (Name/Bezeichnung): Anschrift (Straße, PLZ, Ort): Bearbeiter/Tel.: Postanschrift Landeshauptstadt Magdeburg - Der Oberbürgermeister - Kulturbüro 39090 Magdeburg V e r w e n d u n g

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Merkblatt für Zuwendungsempfänger

Merkblatt für Zuwendungsempfänger Merkblatt für Zuwendungsempfänger Damit die Antragsprüfung; Bewilligung und Abrechnung der Zuwendung möglichst reibungslos verläuft, sind hier einige wichtige Hinweise alphabetisch sortiert. Achtung: Rechtlich

Mehr

AKTIONSGRUPPENPROGRAMM (AGP) AGP-Merkblatt

AKTIONSGRUPPENPROGRAMM (AGP) AGP-Merkblatt AKTIONSGRUPPENPROGRAMM (AGP) Stand: 06.02.2013 AGP-Merkblatt Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert Vorhaben der entwicklungspolitischen Informations- und

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Stand: 13.06.2018 Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des 36 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) sowie notwendige

Mehr

Hinweise zur Abrechnung

Hinweise zur Abrechnung Hinweise zur Abrechnung ELAN e.v. muss Rechenschaft über die Verwendung von Fördermitteln ablegen. Daher muss das Landesnetzwerk eine genaue Rechenschaftslegung von den Organisationen verlangen, die für

Mehr

Abwicklung Förderungen

Abwicklung Förderungen Abwicklung Förderungen Die Integrationsstelle Oberösterreich (istoö) unterstützt laufende Angebote und Projekte von Vereinen und Partner/-innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen.

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst Antrag auf Projektförderung Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst Die fett umrandeten Felder werden von der Behörde ausgefüllt. Posteingang Thüringer Staatskanzlei Abteilung 4 (Kultur und Kunst)

Mehr

[] wir für diese Maßnahmen keine weiteren Landesmittel beantragt haben und beantragen

[] wir für diese Maßnahmen keine weiteren Landesmittel beantragt haben und beantragen Anlage A Antragsteller (Name der Organisation und Anschrift) Auskunft erteilt Telefon E-Mail Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Stra ße 25 47055 Duisburg Antrag für eine Zuwendung aus

Mehr

Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen für die Umsetzung. und für die Abrechnung von Projekten

Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen für die Umsetzung. und für die Abrechnung von Projekten Altstadtbüro Lüdenscheid Luisenstraße 19, 58511 Lüdenscheid Tel.: (02351) 5 69 37 23, team@altstadt-buero.de www.mensch-altstadt.de Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen

Mehr

Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen für die Umsetzung und für die Abrechnung von Projekten

Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen für die Umsetzung und für die Abrechnung von Projekten Altstadtbüro Lüdenscheid Luisenstraße 19, 58511 Lüdenscheid Tel.: (02351) 5 69 37 23, team@altstadt-buero.de www.mensch-altstadt.de Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen

Mehr

CHECKLISTE. Demokratie leben! Koordinierungs- und Fachstelle TAVIR e.v. Mehmet Aksoyan Gartenstraße Ravensburg

CHECKLISTE. Demokratie leben! Koordinierungs- und Fachstelle TAVIR e.v. Mehmet Aksoyan Gartenstraße Ravensburg Wer unterstützt die Antragstellung? Die Koordinierungs- und Fachstelle: Sie ist der Erstansprechpartner zu inhaltlichen Angelegenheiten von der Antragsstellung bis zur Abrechnung der Projekte. Sie bietet

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des 107 des Landesverwaltungsgesetzes sowie notwendige

Mehr

Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen

Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen Landkreis Freising Amt für Umweltschutz und Abfall Stichwort Energiewende Landshuter Straße 31 Eingangsstempel

Mehr

1. Zuwendungsempfänger. Name des Antragstellers / Rechtsträgers. Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Auskunft zum Verwendungsnachweis erteilt

1. Zuwendungsempfänger. Name des Antragstellers / Rechtsträgers. Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Auskunft zum Verwendungsnachweis erteilt Verwendungsnachweis Kulturraum VogtlandZwickau Projektförderung Vollständiger Verwendungsnachweis (Zutreffendes bitte im ankreuzen oder ausfüllen) Einfacher Verwendungsnachweis (falls lt. Zuwendungsbescheid

Mehr

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern 1. Rechtsgrundlage, Zuwendungszweck 1.1 Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Mehr

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung Seite 1 von 6 Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung Wichtiger Hinweis: Aus diesem Antrag lässt sich keine Zahlungsverpflichtung auf eine Zuwendung

Mehr

Zwischenverwendungsnachweis Netzwerkphase

Zwischenverwendungsnachweis Netzwerkphase Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn Zwischenverwendungsnachweis Netzwerkphase Förderung von Energieberatung

Mehr

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments)

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments) Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments) Projektbeginn: Mikroprojektträger: Projektende: Projektnr.: Höhe der bewilligten ESF-Fördermittel

Mehr

Quelle: Zum Hauptdokument : Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Quelle: Zum Hauptdokument : Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Bundesministerium der Finanzen Erlassdatum: 28.05.2015 Fassung vom: 28.05.2015 Gültig ab: 10.07.2015 Gültig bis: unbefristet gültig Quelle: Allgemeine Verwaltungsvorschriften

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS. vom Az.: über EUR. vom Az.: über EUR. wurden zur Finanzierung der o. a. Maßnahmen insgesamt bewilligt: EUR

VERWENDUNGSNACHWEIS. vom Az.: über EUR. vom Az.: über EUR. wurden zur Finanzierung der o. a. Maßnahmen insgesamt bewilligt: EUR (Zuwendungsempfänger) Ort, Datum Telefon (Anschrift der Bewilligungsstelle) Kulturbetrieb der Stadt Aachen Kulturservice zu Hd. Frau Irit Tirtey Mozartstr. 2-10 52058 Aachen VERWENDUNGSNACHWEIS Betreff

Mehr

1 Zielsetzung. 2 Förderungszweck, Rechtsgrundlagen. 3 Gegenstand der Förderung

1 Zielsetzung. 2 Förderungszweck, Rechtsgrundlagen. 3 Gegenstand der Förderung Gewährung von Förderungen aus Mitteln der Stadtverwaltung Erfurt für Projekte und Maßnahmen, die im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung durchgeführt werden Förderrichtlinie der Stadtverwaltung Erfurt,

Mehr

Zuwendungsbescheid vom AZ.:

Zuwendungsbescheid vom AZ.: Anlage 7 urschriftlich zurück an: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Abteilung 4 Rheinallee 97-101 55118 Mainz Absender: (Vollständiger Name und Adresse des Zuwendungsempfängers) Ort Datum Verwendungsnachweis

Mehr

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 Koordinierungs- u. Fachstelle Projektträger Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

Nr. 278 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Dezember Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu 44

Nr. 278 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Dezember Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu 44 Nr. 278 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Dezember 2015 1399 Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu 44 Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des 36 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Brandenburg (VwVfGBbg)

Mehr

Förderbestimmungen (Stand: November 2016)

Förderbestimmungen (Stand: November 2016) AKTIONSGRUPPENPROGRAMM (AGP) Förderbestimmungen (Stand: November 2016) Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert Vorhaben der entwicklungspolitischen Informations-

Mehr

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom 23.04.2012 Bitte beachten Sie genau die nachstehenden Erläuterungen, da dieses Ihnen die Antragstellung erleichtert und

Mehr

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes) Niedersachsen Bremen An das LGLN Eingangsstempel Projektförderung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Niedersächsischen Ministeriums

Mehr

MB III - Vorbeugung von Waldschäden

MB III - Vorbeugung von Waldschäden Anlage 8 Zuwendungsempfänger Firma/FBG: Landesbetrieb Forst Brandenburg - Bewilligungsbehörde - Vietmannsdorfer Straße 39 17268 Templin Name, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Datum: Code für PEB: Hinweis:

Mehr