DA CH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-ML ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DA CH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-ML ( )"

Transkript

1 DA CH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-ML ( ) Die Akkreditierung ist gültig bis: Urkundeninhaber: Laborverbund für Medizinische Diagnostik Standort Ravensburg Medizinisches Versorgungszentrum Labor Dr. Gärtner & Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Kassenärztliche Laborgemeinschaft Weingarten GbR Elisabethenstraße Ravensburg Untersuchungen im Bereich Medizinische Laboratoriumsdiagnostik (DIN EN ISO 15189:2007) Untersuchungsgebiete g Klinische Chemie (inklusive Hämatologie, Hämostaseologie) Immunologie (inkl. Allergologie, Immunhämatologie) Mikrobiologie (inkl. Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie, Infektionsserologie, Molekularbiologie) Virologie (inkl. Infektionsserologie, Molekularbiologie) Humangenetik (Molekulare Humangenetik) Transfusionsmedizin (inkl. Blutgruppenserologie, Transfusionsserologie) Krankenhaushygiene Untersuchungsarten Agglutinationsteste Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) Elektrophorese Koagulometrie Ligandenassays Mikroskopie Partikeleigenschaftsbestimmungen mit automatisierten Verfahren Photometrie Turbidimetrie/Immunturbidimetrie AAS Durchflusszytometrie Fleible Akkreditierung Das Laboratorium kann innerhalb der angegebenen Untersuchungsarten ohne vorherige Zustimmung der DACH Untersuchungsverfahren modifizieren oder einführen. Aufgeführte Untersuchungsverfahren sind beispielhaft. Seite 1 von 37

2 Untersuchungsarten Nephelometrie Empfindlichkeitstestungen von Bakterien, Pilzen Keimdifferenzierung/-identifizierung/-typisierung Komplementbindungsreaktion Kulturelle Untersuchungen Direktnachweis von Zielsequenzen im mittels Amplifikationsverfahren Einzelne Untersuchungsverfahren der Reflektrometrie/Trägergebundene Untersuchungsverfahren Flüssigkeitschromatographie (LC) Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) Elektrochemische Untersuchungen Osmometrie Qualitative Untersuchungen (einfache) mit visueller Auswertung Sedimentationsuntersuchungen IR-Spektrometrie Zellfunktionstests Zentrifugation Direktnachweis von Zielsequenzen im mittels Hybridisierungsverfahren i Sonstige einzelne Untersuchungsverfahren Untersuchungen im Bereich Biologie (DIN EN ISO/IEC 17025:2005) Arzneimittelmikrobiologie Einzelne Untersuchungsverfahren der: Keimgehaltsbestimmungen Nachweis spezifizierter Mikroorganismen Prüfung auf Bakterienendotoine Lebensmittel- und Bedarfsgegenständemikrobiologie Einzelne Untersuchungsverfahren der: Unspezifischen Kultivierungsverfahren Spezifischen Kultivierungsverfahren Probennahme Wasser Keimgehaltsbestimmung von Luft/Gasen Sonstige Untersuchungsverfahren Verfahren der Trinkwasserverordnung 2001 Seite 2 von 37

3 Bereich: Medizinische Laboratoriumsdiagnostik Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie Untersuchungsart: Agglutinationsteste (Matri) Anti-Heparin/PF4-Antikörper Serum direkte Agglutination Willebrand-Faktor (Ristocetin Cofaktor-Aktivität) Citratplasma indirekte Agglutination Einzelne Untersuchungsverfahren der Flüssigchromatographie (Matri) Delta-Aminolävulinsäure Urin LC Porphobilinogen Urin LC Porphyrine Urin LC Einzelne Untersuchungsverfahren der GC-MS (Matri) Helicobacter pylori-atemtest Atemluft GC-MS Untersuchungsart: HPLC (Matri) 5 - Hydroyindolessigsäure Urin HPLC Adrenalin Urin HPLC Amiodaron Serum, Plasma HPLC Amitriptylin Serum HPLC Aripiprazol Serum, Plasma HPLC Ascorbinsäure, Vitamin C Serum HPLC Beta - Carotin Serum, Plasma HPLC Bromazepam Serum HPLC Carbamazepin-10,11-Epoid Serum HPLC CDT Serum HPLC Chlordiazepoid Serum HPLC Citalopram Serum, Plasma HPLC Clobazam Serum HPLC Clomipramin Serum HPLC Clonazepam Serum HPLC Clozapin Serum HPLC Coffein Serum, Plasma HPLC Crosslinks (s. auch Desoypyridinolin Urin HPLC und Pyridinolin) Desethylamiodaron Serum, Plasma HPLC Desipramin Serum HPLC Desmethylclobazam Serum HPLC Desmethylclomipramin Serum HPLC Desmethylclozapin Serum HPLC Desmethyldiazepam (Nordiazepam) Serum HPLC Desoypyridinolin Urin HPLC Seite 3 von 37

4 Diazepam Serum HPLC Dopamin Urin HPLC Doepin Serum HPLC Drogen-Screening mittels HPLC Urin, Serum, Magensaft HPLC Flunitrazepam Serum HPLC Gabapentin Serum, Plasma HPLC Glykohämoglobin HbA1, HbA1c EDTA-Blut HPLC Hämoglobin-Analyse EDTA-Blut HPLC Homovanillinsäure Urin HPLC Imipramin Serum HPLC Katecholamine Urin HPLC Lamotrigin Serum, Plasma HPLC Levetiracetam Serum, Plasma HPLC Maprotilin Serum HPLC Metanephrin Urin HPLC Mycophenolsäure Serum, Plasma HPLC Noradrenalin Urin HPLC Nordoepin Serum HPLC Normetanephrin Urin HPLC Nortriptylin Serum HPLC Olanzapin Serum, Plasma HPLC Oazepam Serum HPLC Ocarbazepin Serum HPLC Perazin Serum, Plasma HPLC Pyridinolin Urin HPLC Q 10 Serum HPLC Quetiapin Serum, Plasma HPLC Risperidon Serum, Plasma HPLC Salicylat Serum HPLC Serotonin Serum HPLC Sultiam Serum, Plasma HPLC Thiopental Serum HPLC Trimipramin Serum HPLC Topiramat Serum, Plasma HPLC Vanillinmandelsäure Urin HPLC Vitamin A (Retinol) Serum HPLC Vitamin B1 (Thiamin) EDTA-Blut HPLC Vitamin B2 (Riboflavin) EDTA-Blut HPLC Vitamin B6 (Pyridoal) EDTA-Blut HPLC Vitamin E (alpha-tocopherol) Serum HPLC Einzelne Untersuchungen der Elektrochemischen Untersuchungen (Matri) Blutzucker kapillar Kapillarblut Amperometrie Chlorid Serum, Plasma, Urin, Liquor, Dialysat Potentiometrie Kalium Serum, Plasma, Urin, Liquor, Dialysat Potentiometrie Natrium Serum, Plasma, Urin, Liquor, Dialysat Potentiometrie Seite 4 von 37

5 Untersuchungsart: Elektrophorese Isoelektrische Fokussierung i.liquor (s. auch oligoklonales IgG i.l.) (Matri) Untersuchungstechnik Liquor und Serum Isoelektrische Fokussierung Oligoklonales IgG i. L. Liquor und Serum Isoelektrische Fokussierung Eiweißelektrophorese Serum Kapillarelektrophorese Alkalische-Phospatase- Isoenzyme (API) Serum Zonenelektrophorese Hämoglobin Elektrophorese, Hämoglobin A2 EDTA-Blut Zonenelektrophorese Lipoprotein () Serum Zonenelektrophorese SDS-Polyacrylamid-Gel- Elektrophorese Urin Zonenelektrophorese Untersuchungsart: Koagulometrie (Matri) APC-Resistenz Citratplasma Koagulometrie Fibrinogen (nach Clauss) Citratplasma Koagulometrie Gerinnungsfaktor II Citratplasma Koagulometrie Gerinnungsfaktor V Citratplasma Koagulometrie Gerinnungsfaktor VII Citratplasma Koagulometrie Gerinnungsfaktor VIII Citratplasma Koagulometrie Gerinnungsfaktor IX Citratplasma Koagulometrie Gerinnungsfaktor X Citratplasma Koagulometrie Gerinnungsfaktor XI Citratplasma Koagulometrie Gerinnungsfaktor XII Citratplasma Koagulometrie Lupus Antikoagulans Citratplasma Koagulometrie Protein S- Aktivität Citratplasma Koagulometrie PTT (partielle Thromboplastinzeit) Citratplasma Koagulometrie Quick Citratplasma Koagulometrie Thrombinzeit Citratplasma Koagulometrie Untersuchungsart: Ligandenassays (Matri) Adiponectin Serum, Plasma EIA Amphetamine (Screening) Urin, Serum EIA Barbiturate (Screening) Urin, Serum EIA Benzodiazepine (Screening) Urin, Serum EIA Buprenorphin (Screening) Urin, Serum EIA Cannabinoide (Screening) Urin, Serum EIA Cyclosporin A monoklonal EDTA-Blut EIA Hämoglobin im Stuhl Stuhl EIA Hämoglobin-Haptoglobin- Komple Stuhl EIA Kokain-Metabolit (Screening) Urin, Serum EIA Seite 5 von 37

6 LSD (Sreening) Urin, Serum EIA Opiate (Screening) Urin, Serum EIA Pankreas-Elastase 1 Stuhl EIA Phencyclidine (Screening) Urin, Serum EIA Sirolimus (Rapamycin) EDTA-Blut EIA Squamous Cell Carcinoma Ag (SCC) Serum EIA Tacrolismus (FK 506) EDTA-Blut EIA Tumor M2-PK Stuhl EIA Amikacin Serum FPIA Amphetamine (Screening) Urin FPIA Chinidin Serum FPIA Ethosuimid Serum FPIA Gentamicin Serum FPIA Methotreat Serum FPIA Paracetamol (Acetaminophen) Serum FPIA Phenobarbital Serum FPIA Primidon Serum FPIA Tobramycin Serum FPIA Vancomycin Serum FPIA 17-beta-Östradiol Serum CLIA/ECLIA 25-Hydroy-Vitamin D 3 Serum, Plasma CLIA/ECLIA ACTH EDTA-Plasma CLIA/ECLIA alpha-1-fetoprotein (AFP) Serum, Plasma, Fruchtwasser, Punktat CLIA/ECLIA Androstendion Serum CLIA/ECLIA Beta-2-Mikroglobulin Serum, Plasma, Urin, Liquor CLIA/ECLIA BNP EDTA-Blut, EDTA-Plasma CLIA/ECLIA C-Peptid Serum CLIA/ECLIA CA 125 Serum, Plasma, Punktat CLIA/ECLIA CA 15-3 Serum, Plasma, Punktat CLIA/ECLIA CA 19-9 Serum, Plasma, Punktat CLIA/ECLIA CA 72-4 Serum, Plasma CLIA/ECLIA Calcitonin (HCT) Serum, Plasma CLIA/ECLIA Carbamazepin Serum CLIA/ECLIA CEA Serum, Plasma, Punktat CLIA/ECLIA Cortisol Serum, Urin CLIA/ECLIA CYFRA 21-1 Serum, Plasma, Punktat CLIA/ECLIA Dehydroepiandroseron-Sulfat (DHEA-S) Serum CLIA/ECLIA Digitoin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Digoin Serum CLIA/ECLIA Erythropoietin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Ferritin Serum, Plasma CLIA/ECLIA FSH Serum CLIA/ECLIA Folsäure Serum CLIA/ECLIA Freies PSA Serum, Plasma CLIA/ECLIA FT4 Serum CLIA/ECLIA FT3 Serum CLIA/ECLIA Gastrin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Gesamt-Thyroin (T4) Serum CLIA/ECLIA Gesamt-Trijodthyronin (T3) Serum CLIA/ECLIA Seite 6 von 37

7 Homocystein Plasma, Serum CLIA/ECLIA Humanes Choriongonadotropin(HCG) Serum, Plasma CLIA/ECLIA schwanger IGF 1 (Somatomedin C) Serum, Plasma CLIA/ECLIA IGF BP3 Serum, Plasma CLIA/ECLIA Insulin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Interleukin 6 Serum, Plasma CLIA/ECLIA LH Serum CLIA/ECLIA NSE Serum, Plasma, Punktat, Liquor CLIA/ECLIA NT-proBNP Serum, Plasma CLIA/ECLIA Parathormon intakt Plasma, Serum CLIA/ECLIA Phenytoin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Procalcitonin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Progesteron Serum CLIA/ECLIA Prolaktin Serum CLIA/ECLIA PSA total Serum, Plasma CLIA/ECLIA PSA supersensetiv (spsa) Serum, Plasma CLIA/ECLIA Renin direkt (aktives Renin) EDTA-Plasma CLIA/ECLIA S 100 Serum, Liquor CLIA/ECLIA Saure Prostata-Phosphatase/ PAP Serum CLIA/ECLIA Seual-Hormon-bindendes Globulin (SHBG) Serum, Plasma CLIA/ECLIA Somatotropes Hormon (STH/hGH) Serum, Plasma CLIA/ECLIA Testosteron Serum CLIA/ECLIA Theophyllin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Thyreoglobulin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Thyreoglobulin-Antikörper, Tg- AK, AK gg. Thyreoglobulin Serum, Plasma CLIA/ECLIA TPA-M Serum CLIA/ECLIA TPO-AK, AK gg. SD-Peroidase Serum, Plasma CLIA/ECLIA Troponin T Serum, Plasma CLIA/ECLIA TSH Serum, Plasma CLIA/ECLIA Valproinsäure Serum, Plasma CLIA/ECLIA Vitamin B 12 Serum, Plasma CLIA/ECLIA Aldosteron Serum, Plasma RIA ADH Plasma RIA Anti-Acetylcholinrezeptor Serum RIA Chromogranin A Serum RIA 1,25-Dihydroy-Vitamin D3 Serum, Plasma RIA Humanes Choriongonadotropin (HCG / ßHCG) nicht schwanger Serum, Plasma RIA Östron Serum, Plasma RIA Ostase Serum RIA 17-OH -Progesteron Serum, Plasma RIA Seite 7 von 37

8 Untersuchungsart: Mikroskopie (Matri) Addis-Count (Zellzahl im Urin) Urin Hellfeldmikroskopie Alkalische Leukozyten - Phosphatase Blutausstrich Hellfeldmikroskopie Differentialblutbild mikroskopisch Blutausstrich Hellfeldmikroskopie Eisenfärbung mikroskopisch Knochenmark, Liquor Hellfeldmikroskopie HbF-Zellen Blutausstrich Hellfeldmikroskopie Knochenmark Knochenmarkausstrich Hellfeldmikroskopie Malaria-Direktnachweis Dicker Tropfen, Blutausstrich Hellfeldmikroskopie Liquorzelldifferenzierung Liquor, Ausstrich Hellfeldmikroskopie Liquorzellzählung Liquor Hellfeldmikroskopie Urinsediment Urin Hellfeldmikroskopie Zellen und Kristalle Gelenkpunktat, Bursapunktat Polarisationsmikroskopie Einzelne Untersuchungsverfahren der Osmometrie (Matri) Osmolalität Serum, Urin Kryoskopie Untersuchungsart: Partikeleigenschaftsbestimmungen mit automatisierten Verfahren Untersuchungstechnik (Matri) Erythrozyten EDTA-Blut Partikelzählung, elektronisch oder optisch-elektronisch Hämatokrit EDTA-Blut Partikelzählung, elektronisch oder optisch-elektronisch Leukozyten EDTA-Blut Partikelzählung, elektronisch oder optisch-elektronisch MCH (Mittleres Zellhämoglobin) EDTA-Blut Partikelzählung, elektronisch oder optisch-elektronisch MCHC EDTA-Blut Partikelzählung, elektronisch oder optisch-elektronisch Thrombozyten EDTA-Blut Partikelzählung, elektronisch oder optisch-elektronisch MCV (mittl. Zellvolumen) EDTA-Blut Partikelzählung, elektronisch oder optisch-elektronisch Liquorzellen Liquor Partikelzählung, elektronisch oder optisch-elektronisch Differentialblutbild maschinell EDTA-Blut Bestimmung zytochemischzytometrischer Merkmale Seite 8 von 37

9 Retikulocyten, maschinell EDTA-Blut Bestimmung zytochemischzytometrischer Merkmale Blutbild, groß EDTA-Blut Blutbild, klein EDTA-Blut Einzelne Untersuchungsverfahren der Qualitativen Untersuchungen (einfache) mit visueller Auswertung Osmotische Resistenz d. Erythrocyten (Matri) Vollblut Untersuchungstechnik ohne vorausgegangener Farbreaktion Multi-Drogentest Urin mit Hilfe von Reagenzträgern Malaria-Schnelltest Serum mit Hilfe von Reagenzträgern Schwangerschaftstest Urin mit Hilfe von Reagenzträgern Urinstatus Urin mit Hilfe von Reagenzträgern Einzelne Untersuchungsverfahren der Sedimentationsuntersuchungen t (Matri) Blutsenkung Citratblut Sedimentationsuntersuchungen Untersuchungsart: Photometrie (Matri) Albumin Serum, Plasma Photometrie Alkalische Phosphatase Serum, Plasma Photometrie Alkohol (Ethanol ) Serum, Plasma, Vollblut, EDTA- Photometrie Blut Alpha-HBDH Serum Photometrie Ammoniak Plasma Photometrie Amylase Serum, Plasma, Punktat, Urin Photometrie ACE Serum, Liquor Photometrie Antithrombin-III Citratplasma Photometrie atyp. Cholinesterase Serum Photometrie Bilirubin direkt Serum, Plasma Photometrie Bilirubin, gesamt im Fruchtwasser Fruchtwasser Photometrie Bilirubin gesamt Serum, Plasma, Punktat Photometrie Bilirubin neonatal Kapillarblut, Venenblut Photometrie C1-Inhibitor (funktionell) Citratplasma Photometrie Seite 9 von 37

10 Calcium Serum, Plasma Photometrie Citrat Urin Photometrie Cholesterin Serum, Plasma, Punktat Photometrie Cholinesterase Serum, Plasma Photometrie CK / Kreatinkinase Serum, Plasma Photometrie CK-MB Serum, Plasma Photometrie Eisen Serum, Plasma Photometrie Ethanol Urin Photometrie Freies Hämoglobin Serum, Plasma Photometrie Fruktosamin Serum, Plasma Photometrie Gamma-GT Serum, Plasma Photometrie Gerinnungsfaktor XIII Citratplasma Photometrie Gesamteiweiß Serum, Plasma, Punktat, Urin, Liquor, Dialysat Photometrie Glucose Serum, Plasma, Punktat, Urin, Liquor, Dialysat Photometrie Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) Serum Photometrie Glutathion-Peroidase Vollblut Photometrie GOT Serum, Plasma Photometrie GPT Serum, Plasma Photometrie Hämoglobin EDTA-Blut Photometrie Harnsäure Serum, Plasma, Urin Photometrie Harnstoff Serum, Plasma, Dialysat, Urin Photometrie HDL-Cholesterin Serum, Plasma Photometrie Kreatinin Serum, Plasma, Dialysat, Urin Photometrie Laktat Liquor und Plasma aus NaFl. Photometrie LAP (Leucin-Aminopeptidase) Serum Photometrie LDH (Lactatdehydrogenase) Serum, Plasma, Punktat Photometrie LDL-Cholesterin Serum, Plasma Photometrie Lipase Serum, Plasma, Punktat Photometrie Seite 10 von 37

11 Lipidperoide Plasma Photometrie Magnesium Serum, Plasma, Dialysat Photometrie Oalat Urin Photometrie Pankreolauryl-Test Urin Photometrie Phosphor (anorg.) Serum, Plasma, Urin Photometrie Protein C Aktivität Citratplasma Photometrie Saure Phosphatase Serum Photometrie Saure Prostata-Phosphatase Serum Photometrie Superoid-Dismutase (SOD) Isolierte Erythrocyten Photometrie Triglyceride Serum, Plasma, Punktat Photometrie Xylose-Resorptionstest (Belastungstest) Serum, Urin Photometrie Einzelne Untersuchungsverfahren der IR-Spektrometrie (Matri) Gallenstein-Analyse Gallenstein IR-Spektrometrie Harnstein-Analyse Harnstein IR-Spektrometrie Nierenstein-Analyse Steine IR-Spektrometrie Untersuchungsart: Turbidimetrie/ Immunturbidimetrie (Matri) Antistreptolysin, ASL Serum, Plasma Immunturbidimetrie Apolipoprotein A1 Serum, Plasma Immunturbidimetrie Apolipoprotein B Serum, Plasma Immunturbidimetrie Carbamazepin Serum, Plasma Immunturbidimetrie CRP (C-reaktives Protein) Serum Immunturbidimetrie Digitoin Serum Immunturbidimetrie Digoin Serum, Plasma Immunturbidimetrie Gentamicin Serum, Plasma Immunturbidimetrie Immunglobulin IgA Serum Immunturbidimetrie Immunglobulin IgG Serum Immunturbidimetrie Immunglobulin IgM Serum Immunturbidimetrie Phenobarbital Serum, Plasma Immunturbidimetrie Phenytoin Serum, Plasma Immunturbidimetrie Theophillin Serum, Plasma Immunturbidimetrie Transferrin Serum Immunturbidimetrie Valproinsäure Serum, Plasma Immunturbidimetrie D-Dimer Citratplasma Turbidimetrie Untersuchungsart: AAS (Matri) Aluminium Serum AAS Blei EDTA-Blut, Urin AAS Cadmium Blut, Urin AAS Calcium Urin AAS Chrom Urin AAS Gold Serum AAS Seite 11 von 37

12 Kupfer Serum, Plasma, Urin AAS Lithium Serum AAS Magnesium Serum, Urin AAS Selen Serum, Plasma Blut AAS Zink Blut, Serum, Urin, Plasma AAS Untersuchungsart: Reflektrometrie/Trägergebundene Untersuchungsverfahren (Matri) Untersuchungstechnik Chlorid Serum Reflektrometrie/Trägergebunde ne Untersuchungsverfahren Bicarbonat Serum Reflektrometrie/Trägergebunde ne Untersuchungsverfahren Einzelne Untersuchungsverfahren der Zellfunktionstests (Matri) Thrombozytenfunktion Citratblut Zellfunktionstest Einzelne Untersuchungsverfahren der Zentrifugation (Matri) Auftrennung und Analyse von Lipoproteinsubfraktionen mittels Serum Ultrazentrifugation (LipoDens) Untersuchungstechnik Ultrazentrifugation/Refraktometr ie Sonstige einzelne Untersuchungsverfahren (Matri) Spezifisches Gewicht Urin, Punktat Dichtemessung INR Citratplasma Berechnung Kreatinin - Clearance Urin, Serum Berechnung Antioidative Kapazität Serum Lumineszenz Blutkörperchensenkungsgesch windigkeit BKS/BSG EDTA-Blut kapillare Durchflußanalyse Untersuchungsgebiet: Immunologie Untersuchungsart: Durchflusszytometrie (Matri) B-Zellen (CD 19+) EDTA-Blut, Heparinblut Lymphozyten Differenzierung Natürliche Killerzellen (CD16/56+ CD3-) T-Helferzellen (CD3+CD4+) T-Suppressor-/Zytotoische Zellen, (CD3+CD8+) EDTA-Blut EDTA-Blut EDTA-Blut EDTA-Blut Untersuchungstechnik Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Seite 12 von 37

13 T-Zellen (CD3+) Aktivierte T-Zellen (CD3+, HLA DR+) Zytotoische T-Zellen (CD3+ CD16/56+) HLA-B-27 EDTA-Blut EDTA-Blut, Heparinblut EDTA-Blut EDTA-Blut, Heparinblut Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Immunphänotypisierung haematopoetischer Zellen Untersuchungsart: Elektrophorese (Matri) Bence-Jones-Protein (siehe Immunfiation im Urin) Urin Immunfiation Beta-2-Transferrin Nasensekret Immunfiation Immunfiation im Urin Urin Immunfiation Kryoglobulindifferenzierung Serum Immunfiation Serum-Immunfiation Serum (Plasma unter Vorbehalt) Immunfiation Eiweißelektrophorese im Urin Urin Zonenelektrophorese Untersuchungsart: Ligandenassays (Matri) AAK gegen Cardiolipin (IgG) Serum, Plasma EIA AAK gegen Cardiolipin (IgM) Serum, Plasma EIA AAK gegen Doppelstrang-DNS Serum, Plasma EIA AAK gegen Ganglioside GM1,GM2,GD1a,GD1b,GQ1b Serum EIA AAK gegen Gliadin IgA AK Serum, Plasma EIA AAK gegen Gliadin IgG AK Serum, Plasma EIA AAK gegen GAD Serum EIA AAK gegen Intrinsic-Factor Serum, Plasma EIA AAK gegen Jo-1 (ENA) Serum, Plasma EIA AAK gegen MPO Serum, Plasma EIA AAK gegen oidiertes low density Lipoprotein Serum EIA AAK gegen Parietalzellen Serum, Plasma EIA AAK gegen PR3 Serum, Plasma EIA AAK gegen RNP/ Sm Serum, Plasma EIA AAK gegen Scl 70 (Topo-I) ENA Serum, Plasma EIA AAK gegen Sm-Antigen, ENA Serum, Plasma EIA AAK gegen SS-A-Antigen (Ro) ENA Serum, Plasma EIA AAK gegen SS-B-Antigen (La) ENA Serum, Plasma EIA AAK gegen TSH-R (TRAK) Serum EIA Seite 13 von 37

14 AAK gegen Zentromere Serum, Plasma EIA Allergenspezifische IgE-AK Serum, Plasma EIA ß-2-Glykoprotein AK Serum, Plasma EIA COMP Serum EIA Humane Alkalische Placenta- Phosphatase (hpiap) Serum, Plasma EIA Immunkomple IgG (C1q-EIA) Serum EIA Transglutaminase IgA-AK Serum, Plasma EIA Allergen -Spezifische IgG -AK Serum FEIA Allergenspezifische IgE-AK Serum FEIA Eosinophil Cationic Protein Serum FEIA IgE gesamt Serum FEIA Tryptase Serum, Plasma FEIA ANA-AK (nrnp/sm, Sm, SS-A, Ro-52, SS-B, Scl-70, PM-Scl, Jo-1, Cenp B, PCNA, DsDNS, Serum, Plasma Immunoblot Nucleosomen, Histone, Ribosomales P-Protein, AMA- M2) AAK gegen Leber-Antigene AMA-M2, LKM-1,LC-1, SLA/LP (IgG) (g Serum, Plasma Immunoblot AAK gegen LKM-1 Serum, Plasma Immunoblot AAK gegen LP (Leber-Pankreas- Serum, Plasma Ag) Immunoblot AK gegen Myositis (Anti-Mi-2, Ku, PmScl, Jo-1, PL 7, PL 12) Serum, Plasma Immunoblot AAK gegen neuronale Antigene Serum, Plasma, Liquor Hu, Yo und Ri Immunoblot AAK gegen Leber-Antigene AMA-M2, LC-1 Serum, Plasma Westernblot AAK gegen Histone Serum DOT-Blot AAK gegen Mitochondrien- Subformen (M2, M4, M9) Serum DOT-Blot Myoglobin Serum, Plasma CLIA/ECLIA Untersuchungsart: Mikroskopie (Matri) AAK gegen Aktin Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Doppelstrang-DNS (Crithidien-IFT) Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Endomysium (IgA, IgG) Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Endothelzellen Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Elastin Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Epiderm Interzellularsubst. Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie (Desmosomen-AK) AAK gegen Epidermale Basalmembran Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie Seite 14 von 37

15 AAK gegen Gallengangsepithel Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Glatte Muskulatur, SMA Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Granulozyten canca Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Granulozyten panca Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Granulozyten ANCA, atypische ANCA Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Herzmuskulatur Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Inselzellen / ICA Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Intest. Becherzellen Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Keratin Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Lamin Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen LKM (Liver-Kidney- Mikrosomen) Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen MAG Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Mitochondrien (AMA) Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Nebennierenrinde Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Neuronenkerne (Anti-Hu, Anti-Ri) Serum, Liquor Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen g Eokrines Pankreas/ Azini Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Parotis Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Purkinje-Zellen (Anti- Serum, Plasma, Liquor Yo) Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Quergesteifte (Skelett)-Muskulatur Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Retikulin Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Saccharomycescerevisae (ASCA) Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Tubuläre Basalmembran Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Zellkerne (ANA oder ANF) Serum, Plasma, Punktat Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen PCNA (Cyclin) Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie AAK gegen Zentromere Serum, Plasma Fluoreszenzmikroskopie Untersuchungsart: Nephelometrie (Matri) Albumin Serum, Liquor, Urin, Punktat Nephelometrie Alpha-1-Antitrypsin i. Serum, AAT Serum Nephelometrie Alpha-1-Glykoprotein Serum Nephelometrie Alpha-1-Mikroglobulin Urin Nephelometrie Alpha-2-Makroglobulin Serum, Urin Nephelometrie Antistreptokoken-DNAse B Serum Nephelometrie Antistreptolysin O (AST) Serum Nephelometrie C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH) - Serum quantitativ Nephelometrie C1q Serum Nephelometrie Coeruloplasmin Serum Nephelometrie Seite 15 von 37

16 Cystatin C Serum Nephelometrie Freie Kappa-Leichtketten Serum Nephelometrie Freie Lambda-Leichtketten Serum Nephelometrie Haptoglobin Serum Nephelometrie hochsensitives CRP Serum Nephelometrie IgG-Subklasse IgG 1 Serum Nephelometrie IgG-Subklasse IgG 2 Serum Nephelometrie IgG-Subklasse IgG 3 Serum Nephelometrie IgG-Subklasse IgG 4 Serum Nephelometrie IgD Serum Nephelometrie Immunglobulin G Serum, Liquor, Urin Nephelometrie Immunglobulin M Serum, Liquor Nephelometrie Immunglobulin A Serum, Liquor Nephelometrie Kryoglobuline Serum Nephelometrie Kappa-Leichtketten Urin Nephelometrie Komplementfaktor C3 Serum Nephelometrie Komplementfaktor C4 Serum Nephelometrie Lambda-Leichtketten Urin Nephelometrie Lipoprotein (a) Serum Nephelometrie Rheumafaktor(RF) Serum, Punktat Nephelometrie Transferrin Urin Nephelometrie Sonstige einzelne Untersuchungsverfahren (Matri) Immunkomple C1q Serum radiale Immundiffusion Immunkomple C3c Serum radiale Immundiffusion Immunkomple IgA Serum radiale Immundiffusion Immunkomple IgG Serum radiale Immundiffusion Immunkomple IgM Serum radiale Immundiffusion Reiberschema Serum/Liquor Berechnung Untersuchungsgebiet: Mikrobiologie Untersuchungsart: Agglutinationsteste (Matri) Amöben-AK Serum Indirekte Agglutinationsteste Aspergillus Arten Serum Indirekte Agglutinationsteste Antistaphylolysin (ASTA) Serum Indirekte Agglutinationsteste Candida AK Serum Indirekte Agglutinationsteste Cardiolipin Mikrofl. Test i. S. Serum, Liquor Indirekte Agglutinationsteste TPPA Serum, Liquor Indirekte Agglutinationsteste Salmonellen AK Salmon. Enteritidis (OH) Salmon. Typhimurium (OH) Salmon. Parathyphi A (OH) Salmon. Paratyphi B (OH) Salmon. Paratyphi C (OH) Salmonella typhi D (OH) Serum Widal-Agglutination Seite 16 von 37

17 Untersuchungsart: Empfindlichkeitstestungen von Bakterien, Pilzen Untersuchungstechnik (Matri) Rachen-/ Nase-/ Auge-/ Anspruchsvolle Bakterien Ohrabstrich, Sputum, Tracheal- (Pneumokokken,Haemophilus,B Agardiffusionstest /Bronchialsekret, Blutkulturen, ranhamellen) Liquor Antibiogramm Bacillus cereus Corynebakterien Abstriche: Ohr, Nase, Rachen, vaginal, cervical, urethral, Wunde, Haut, Auge Material aus/von: Respirationstrakt, Darmtrakt, Punktate, Sekrete, Liquor, Blutkultur, Katheterspitzen, Gefäßprothesen, Urin (Mittelstrahl-, Katheter-, Blasenpunktionsurin) und zusätzlich Rectalabstriche, Stuhlabstriche, Stuhl, Erbrochenes Agardiffusionstest Alle Materialien: Abstriche: Nase, Rachen, Auge, Ohr, Tonsillen, Haut, Wund, Vaginal, Urethral, Rectal, Penis, Cervical Agardiffusionstest Stuhl, Urine, Punktate, Liquor, Blutkulturen, Katheterspitzen, Sputum, Sekrete, Sperma, Magensaft, Fruchtwasser, Muttermilch Rachen-,Nasen-,Wund-und Genitalabstrich Agardiffusionstest Fermentierende gramnegative Stäbchen Alle Materialien Agardiffusionstest Helicobacter pylori Magenbiopsie Agardiffusionstest Listerien Blutkulturen, Stuhl, Liquor Agardiffusionstest Neisserien (Gonokokken,Meningokokken) Urethral-/Cervikalabstriche, Sperma, Tonsillen-und Augenabstriche (Neugeborene), Blutkulturen, Gelenkpunktate Agardiffusionstest Nichtfermentierende gramnegative Stäbchen Alle Materialien Agardiffusionstest Pilze Alle Materialien Agardiffusionstest Staphylokokken Alle Materialien Agardiffusionstest Seite 17 von 37

18 Streptokokken Alle Materialien Agardiffusionstest Aerobe Keime Antibiogramm Bacteroidaceae/Veillonellaceae/ Peptococcaceae Mykobakterien Uricult, Urin Alle Materialien Tiefe Wundabstriche, Vaginal-, Cervical-, Urethralabstriche, Punktate, transtrachealgewonnene Aspirate, Ascites, Pericardflüssigkeit, Liquor, Perotonealflüsigkeit, Cerviund Uterussekret, Knochen, Biopsiematerial, Blutkulturen Alle Materialien Bouillonverfahren als MHK/Breakpoint Bouillonverfahren als MHK/Breakpoint Bouillonverfahren als MHK/Breakpoint (modifizierte) Proportionsmethode Untersuchungsart: Keimdifferenzierung/-identifizierung/-typisierung Untersuchungstechnik (Matri) Aerobe Keime Uricult, Urin biochemisch Anaerobe Keime Alle Materialien biochemisch Aktinomyceten Alle Materialien biochemisch Rachen-/ Nase-/ Auge-/ Anspruchsvolle Bakterien Ohrabstrich, Sputum, Tracheal- (Pneumokokken,Haemophilus,B /Bronchialsekret, Blutkulturen, ranhamellen) Liquor biochemisch Blutkulturverfahren Blutkulturen (mit Liquor,Punktat) biochemisch Bordetella spp. Nasopharyngealabstriche, Sekret, Bronchiallavage biochemisch Candida, Antigennachweis Serum biochemisch Campylobacter Stuhl biochemisch Corynebakterien Rachen-,Nasen-,Wund-und Genitalabstrich biochemisch Cryptococcus Sputum, BAL, Liquor biochemisch Dyspepsie coli Stuhl biochemisch Fermentierende gramnegative Stäbchen Alle Materialien biochemisch Helicobacter pylori Magenbiopsie biochemisch Listerien Blutkulturen, Stuhl, Liquor biochemisch Seite 18 von 37

19 Mykobakterien Mycoplasma hominis Ureaplasma urealyticum Neisserien (Gonokokken,Meningokokken) Nichtfermentierende gramnegative Stäbchen Wundabstriche, Abstriche aller Art, Liquor, Punktate,Stuhl, Sekrete des Respirationstraktes, Magensaft, Knochenmark, Ejakulat, Urin, Gewebeproben (Probeecision,Haut) Abstrich: vaginal, urethral, Urin, Stuhl, Ejakulat Neugeborene:Trachealsekret Urethral-/Cervikalabstriche, Sperma, Tonsillen-und Augenabstriche (Neugeborene), Blutkulturen, Gelenkpunktate biochemisch biochemisch biochemisch Alle Materialien biochemisch Pilze Alle Materialien biochemisch Salmonellen,Shigellen,Yersinien Stuhl biochemisch Staphylokokken Alle Materialien biochemisch Streptokokken Alle Materialien biochemisch Vibrio (Cholera) Stuhl biochemisch EHEC Stuhl molekularbiologisch Wundabstriche, Abstriche aller Art, Liquor, Punktate,Stuhl, Sekrete des Mykobakterien Respirationstraktes, Magensaft, molekularbiologisch Knochenmark, Ejakulat, Urin, Gewebeproben (Probeecision,Haut) Untersuchungsart: Komplementbindungsreaktion (Matri) Chlamydien AK Serum Komplementbindungsreaktion Gonokokken Serum Komplementbindungsreaktion Leptospiren AK Serum Komplementbindungsreaktion Listerien AK Serum Komplementbindungsreaktion Untersuchungsart: Kulturelle Untersuchungen (Matri) Untersuchungstechnik Anlage Alle Materialien unspezifisch Seite 19 von 37

20 Blutkulturverfahren Blutkulturen (mit Liquor,Punktat) unspezifisch Aerobe Keime Uricult, Urin spezifisch Anaeroben Keime Wundabstrich, Genitalabstrich spezifisch Rachen-/ Nase-/ Auge-/ Anspruchsvolle Bakterien Ohrabstrich, Sputum, Tracheal- (Pneumokokken,Haemophilus,B /Bronchialsekret, Blutkulturen, ranhamellen) Liquor spezifisch Bacillus cereus Alle Materialien spezifisch Bordetella spp. Nasopharyngealabstriche, Sekret, Bronchiallavage spezifisch Campylobacter Stuhl spezifisch Corynebakterien Rachen-,Nasen-,Wund-und Genitalabstrich spezifisch Dysbiose Stuhl spezifisch Dyspepsie coli Stuhl spezifisch EHEC Stuhl spezifisch Gardnerella vaginalis Genitalabstriche, Sperma spezifisch Helicobacter pylori Magenbiopsie spezifisch Legionellen Alle Materialien spezifisch Listerien Blutkulturen, Stuhl, Liquor spezifisch Wundabstriche, Abstriche aller Art, Liquor, Punktate,Stuhl, Sekrete des Mykobakterien Respirationstraktes, Magensaft, spezifisch Knochenmark, Ejakulat, Urin, Gewebeproben (Probeecision,Haut) Wundabstriche, Abstriche aller Art, Liquor, Punktate,Stuhl, Sekrete des Mykobakterien Respirationstraktes, Magensaft, spezifisch (Bactec MGIT 960) Knochenmark, Ejakulat, Urin, Gewebeproben (Probeecision,Haut) Neisserien(Gonokokken,Mening okokken) Nichtfermentierende gramnegative Stäbchen Urethral-/Cervikalabstriche, Sperma, Tonsillen-und Augenabstriche (Neugeborene), Blutkulturen, Gelenkpunktate Materialien des Respirationstraktes bei CF spezifisch spezifisch Pilze Alle Materialien spezifisch Salmonellen,Shigellen,Yersinien Stuhl spezifisch Seite 20 von 37

21 Staphylokokken Alle Materialien spezifisch Streptokokken Alle Materialien spezifisch Vibrio (Cholera) Stuhl spezifisch Wachstum der Darmflora Stuhl spezifisch Anaerobe Keime Alle Materialien in mikroaerophiler oder anaerober Atmosphäre Bordetella spp. Campylobacter Gardnerella vaginalis Nasopharyngealabstriche, Sekret, Bronchiallavage Stuhl in mikroaerophiler oder anaerober Atmosphäre in mikroaerophiler oder anaerober Atmosphäre Vaginalabstriche, Cervicalabstriche, in mikroaerophiler oder Urethralabstriche, Abstriche und anaerober Atmosphäre Blutkultur von Neugeborenen Helicobacter pylori Magenbiopsie in mikroaerophiler oder anaerober Atmosphäre Alle Keime flüssige Materialien Bakterienwachstumsteste Untersuchungsart: Ligandenassays (Matri) Borrelien AK (IgM) Liquor EIA Brucella IgG, IgM Serum EIA Candida AK (IgA, IgM, IgG) Serum EIA Chlamydia pneumoniae IgM, IgA, IgG Serum EIA Chlamydia trachom. AK IgA, IgG Serum EIA Campylobacter Antigen Stuhlprobe EIA Campylobacter IgA, IgG Serum EIA Clostridium difficile Stuhlprobe EIA Coiella-burn.AK/ Q-Fieber, IgG, IgM Serum EIA Diphterie Serum EIA Echinococcus AK ( Hundebandwurm) IgG Serum EIA Echinococcus AK (Fuchsbandwurm) IgG Serum EIA Entamöba histolytica sensu lato Stuhl EIA Giardia spezifisches Antigen Stuhl EIA Helicobacter pylori-antigen Stuhl EIA Helicobacter pyl.ak IgA, IgG Serum EIA Legionella pneumoph. AK, IgM, Serum IgG EIA Mycoplasma pneumon. AK IgM, Serum IgA EIA Seite 21 von 37

22 Mycoplasma pneumon. AK, IgG Serum, Liquor EIA Pertussis AK IgM, IgA, IgG Serum EIA Pseudomonas aeruginosa AK IgG, (alk.protease, Elastase, Serum EIA Eotoin A) Tetanus-AK Serum EIA Tooplasma AK IgA Serum EIA Tooplasma AK, IgG Serum, Liquor EIA Yersinia AK IgA, IgG Serum EIA Borrelien AK, IgM, IgG Serum, Liquor Immunoblot Trep.pallidum AK IgM Serum, Liquor Immunoblot Borrelien AK (IgG, IgM) Serum CLIA/ECLIA Borrelien AK (IgG) Liquor CLIA/ECLIA Tooplasma AK IgM. IgG Serum CLIA/ECLIA Untersuchungsart: Mikroskopie (Matri) Aktinomyzeten Anaerobe Keime (z.b. Bacteroidaceae, Veillonellaceae, Peptococcaceae) Sekrete des Respirationstrakts,Abszeßeiter, Fistelsekret, Gewebeflüssigkeit, Biopsiematerial, Blutkultur Tiefe Wundabstriche, Vaginal-, Cervical-, Urethralabstriche, Punktate, transtrachealgewonnene Aspirate, Ascites, Pericardflüssigkeit, Liquor, Perotonealflüsigkeit, Cerviund Uterussekret, Knochen, Biopsiematerial, Blutkulturen Untersuchungstechnik Hellfeldmikroskopie Hellfeldmikroskopie Angina Plaut-Vincent Tonsillen und Rachenabstriche Hellfeldmikroskopie Rachen-/ Nase-/ Auge-/ Anspruchsvolle Bakterien Ohrabstrich, Sputum, Tracheal- (Pneumokokken,Haemophilus,B Hellfeldmikroskopie /Bronchialsekret, Blutkulturen, ranhamellen Liquor Ausnutzung Stuhl Hellfeldmikroskopie Campylobacter Stuhl, Stuhlabstriche, Rectalabstriche, Probeecision Darmtrakt, Blutkultur Hellfeldmikroskopie Corynebakterien Rachen-,Nasen-,Wund-und Genitalabstrich Hellfeldmikroskopie Cryptococcos neoformans Liquor Hellfeldmikroskopie Cryptosporidien Stuhlprobe Hellfeldmikroskopie Diphterie Abstriche Respirationstrakt Hellfeldmikroskopie Fermentierende gramnegative Stäbchen Alle Materialien Hellfeldmikroskopie Seite 22 von 37

23 Gonokokken Frau:Abstrich vaginal, urethral, frischer Urin (Sediment der ersten Portion) Mann:Urethralsekret, frischer Urin, (Sediment der ersten Portion), Sekret nach Prostatamassage Hellfeldmikroskopie Helicobacter pylori Magenbiopsie Hellfeldmikroskopie Listerien Abstriche: Ohr, Nase, Rachen, vaginal, cervical, urethral, Wunde, Haut, Auge Material aus/von: Respirationstrakt, Darmtrakt, Punktate, Sekrete, Liquor, Blutkultur, Katheterspitzen, Gefäßprothesen, Urin (Mittelstrahl-, Katheter-, Blasenpunktionsurin) und zusätzlich: Amnionflüssigkeit, Lochialsekret, Mekonium, Stuhl Hellfeldmikroskopie Mykobakterien Neisserien (Gonokokken,Meningokokken) Wundabstriche, Abstriche aller Art, Liquor, Punktate,Stuhl, Sekrete des Respirationstraktes, Magensaft, Hellfeldmikroskopie Knochenmark, Ejakulat, Urin, Gewebeproben (Probeecision,Haut) Urethral-/Cervikalabstriche, Sperma, Tonsillen-und Augenabstriche (Neugeborene), Blutkulturen, Gelenkpunktate Hellfeldmikroskopie Nichtfermentierende gramnegative Stäbchen Alle Materialien Hellfeldmikroskopie Oyuren Analfilm Hellfeldmikroskopie Pilze Alle Materialien Hellfeldmikroskopie Pilzdiagnostik Nägel, Hautschuppen, Haare Hellfeldmikroskopie Pneumocystis carinii Bronchial-Lavage (BAL) Hellfeldmikroskopie Staphylokokken Alle Materialien Hellfeldmikroskopie Streptokokken Alle Materialien Hellfeldmikroskopie Trichomonas vaginalis Frau:Abstrich vaginal, urethral, frischer Urin (Sediment der ersten Portion) Mann:Urethralsekret, frischer Hellfeldmikroskopie Urin,(Sediment der ersten Portion), Sekret nach Prostatamassage Vibrio (Cholera) Alle Materialien Hellfeldmikroskopie Stuhl, Duodenalsekret, Urin Wurmeier, Protozoen,Würmer spontan, Würmer, Wurmteile, und Wurmelemente Ektoparasiten Hellfeldmikroskopie Seite 23 von 37

24 Mykobakterien Wundabstriche, Abstriche aller Art, Liquor, Punktate,Stuhl, Sekrete des Respirationstraktes, Magensaft, Fluoreszenzmikroskopie Knochenmark, Ejakulat, Urin, Gewebeproben (Probeecision,Haut) Pilze, Dermatophyten Alle Materialien Fluoreszenzmikroskopie Pneumocystis jiroveci (carinii) Bronchial-Lavage (BAL) Fluoreszenzmikroskopie Trep.pallidum FTA, abs.-test Serum, Liquor Fluoreszenzmikroskopie Einzelne Untersuchungsverfahren der Hybridisierungsverfahren (Matri) Chlamydia trachomatis-dna Urogenitalabstriche, Augenabstriche Flüssig-flüssig-Hybridisierung Neisseria gonorrhoeae-dna Urogenitalabstriche Flüssig-flüssig-Hybridisierung Untersuchungsart: Amplifikationsverfahren (Matri) 16s-rDNA-PCR Kulturmaterial, Liquor, Punktat Cholera-Toin bei Vibrio cholerae Diphtherie-Toin Methicillin-Resistenz Staphylococcus aureus Toic-shock-syndrome (Staphylococcus aureus) Vancomycin-Resistenz (Enterokokken A, B, C1/C2) 16s-rDNA Sequenzierung Nachweis der klin. wichtigsten Mykobakterien Kulturmaterial Kulturmaterial Kulturmaterial Kulturmaterial Kulturmaterial PCR-Produkt Kulturmaterial Untersuchungstechnik PCR, Detektion d. PCR, Detektion d. PCR, Detektion d. PCR, Detektion d. PCR, Detektion d. PCR, Detektion d. PCR, Sequenzspezifische Detektion d. PCR, Sequenzspezifische Detektion d. qualitativ Differenzierung des Mycobacterium tuberculosis- Komplees Kulturmaterial PCR, Sequenzspezifische Detektion d. qualitativ Methicillin-Resistenz Staphylococcus aureus (Direktnachweis) Abstrich, Kulturmaterial PCR, Sequenzspezifische Detektion d. qualitativ Bordetella parapertussis-dna Bordetella pertussis-dna Borrelia burgdorferi-dna Abstrich, BAL, Rachenspülflüssigkeit, Sekret, Sputum Abstrich, BAL, Rachenspülflüssigkeit, Sekret, Sputum Biopsie, Liquor, Punktat Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Seite 24 von 37

25 Borrelia burgdorferi-dna Chlamydia pneumoniae-dna Chlamydia trachomatis-dna Helicobacter pylori-dna Legionella pneumophila-dna Listeria monocytogenes-dna Mycobacterium tuberculosis- DNA Mycoplasma genitalium-dna Mycoplasma hominis-dna Mycoplasma pneumoniae-dna Zecke Abstrich, Gewebe, BAL, Punktat, Sekret Abstrich, BAL, Punktat, Sekret, Sperma, Urin Magen- und Darmschleimhautbiopsie, Magensaft Kulturmaterial, BAL, Sekret, Sputum Liquor, Gewebe Abstrich, Biopsie, EDTA-, Citrat-, Heparinblut, Gewebe in Paraffin, Kulturmaterial, BAL, Liquor, Magensaft, Punktat, Sekret, Sperma, Sputum, Urin Abstrich, Sekret, Sperma, Urin Abstrich, Sekret, Sperma, Urin Abstrich, BAL, Liquor, Punktat, Sekret, Sputum Pneumocystis carinii-dna BAL, Punktat, Sekret, Sputum Ureaplasma urealyticum-dna MOTT-DNA (mycobacteria other than tuberculosis) Tropheryma whipplei-dna Abstrich, Punktat, Sekret, Sperma, Urin Abstrich, Biopsie, EDTA-, Citrat-, Heparinblut, Gewebe in Paraffin, Kulturmaterial, BAL, Liquor, Magensaft, Punktat, Sekret, Sperma, Sputum, Urin Biopsie, Liquor Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Detektion d. Nested-PCR, Sequenzspezifische Detektion d. Nested-PCR, Sequenzspezifische Detektion d. qualitativ Borrelia burgdorferi-dna Biopsie, Punktat, Liquor, Zecke Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ oder quantitativ Chlamydia trachomatis-dna Urin, Abstrich Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ EHEC (st1, st2) Kulturmaterial Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Seite 25 von 37

26 Einzelne Untersuchungsverfahren der Qualitativen Untersuchungen (einfache) mit visueller Auswertung Blut im Stuhl (Matri) Stuhl Untersuchungstechnik ohne vorausgegangener Farbreaktion Sonstige einzelne Untersuchungsverfahren Borrelien IgG spez. AK-Inde L/S Liquor, Serum Berechnung Borrelien IgM spez.ak-inde L/S Liquor, Serum Berechnung Tooplasma IgG spez.ak-inde Serum, Liquor Li/S Berechnung TPPA spez. AK-Inde Li/S Serum, Liquor Berechnung Untersuchungsgebiet: Virologie Untersuchungsart: Agglutinationsteste (Matri) Röteln AK HAH Serum Hämagglutinationshemmung Antihyaluronidase (AHT) Serum Indirekte Agglutinationsteste EBV-Heterophile Antikörper Serum Indirekte Agglutinationsteste Untersuchungsart: Komplementindungsreaktion (Matri) Parainfluenza Virus AK Serum KBR Respir. Syncytial Virus AK Serum KBR Untersuchungsart: Ligandenassays (Matri) Adenovirus Stuhl EIA Adenovirus AK IgG Serum, Plasma EIA Adenovirus AK IgA Serum, Plasma EIA CMV AK IgM, IgA Serum EIA CMV AK IgG Serum, Liquor EIA Enteroviren AK IgG Serum, Liquor EIA Enteroviren AK IgM Serum EIA FSME AK IgG Serum, Liquor EIA FSME AK IgM Serum EIA HSV-1/2-AK, IgM, IgA Serum EIA HSV-1/2-AK, IgG Serum, Liquor EIA Influenza A, Influenza B-Virus Antigen Sekret, Abstrich, Sputum, BAL Serum Masern-Virus AK IgM, IgG Serum, Liquor EIA Mumps Virus AK IgG Serum, Liquor EIA Mumps Virus AKIgM Serum EIA Parvovirus B 19 AK IgM, IgG Serum EIA Röteln-Virus-AK IgG Serum, Liquor EIA Rotavirus Stuhlprobe EIA EIA Seite 26 von 37

27 RS-Virus Antigen Sekret, Abstrich, Sputum EIA Varizella-Zoster AK IgG Serum, Liquor EIA Varizella-Zoster AK IgM, IgA Serum EIA Hantavirus IgG, IgM AK Serum Immunoblot HCV-AK IgG Serum, Plasma Immunoblot Sandfliegenfiebervirus Serum Immunoblot CMV AK IgG Serum, Plasma CLIA/ECLIA Epstein Barr Virus IgG, IgM, EBNA 1 Serum CLIA/ECLIA Hepatitis-A-Antikörper (anti- HAV,- IgG/-IgM) Serum, Plasma CLIA/ECLIA Hepatitis-A-Antikörper, IgM Serum, Plasma CLIA/ECLIA Hepatitis-Bc-Antikörper (anti- HBc, IgG/IgM) Serum, Plasma CLIA/ECLIA Hepatitis-Bc-Antikörper (anti- HBc, IgM) Serum, Plasma CLIA/ECLIA Hbe-Antigen Serum, Plasma CLIA/ECLIA Hbe-Antikörper Serum, Plasma CLIA/ECLIA Hepatitis-Bs-Antigen Serum, Plasma CLIA/ECLIA Hepatitis-Bs-Antikörper Serum, Plasma CLIA/ECLIA HCV Serum, Plasma CLIA/ECLIA HIV Serum, Plasma CLIA/ECLIA Röteln-Virus-AK IgM, IgG Serum CLIA/ECLIA Varizella-Zoster AK IgG Serum, Plasma CLIA/ECLIA Untersuchungsart: Mikroskopie (Matri) HCMV pp65 EDTA-Blut Fluoreszenzmikroskopie Röteln-Virus-AK IgM Serum Fluoreszenzmikroskopie Einzelne Untersuchungsverfahren der Hybridisierungsverfahren (Matri) Humane Papilloma-Viren-DNA Abstrich, Biopsien Flüssig-flüssig-Hybridisierung Untersuchungsart: Amplifikationsverfahren (Matri) Untersuchungstechnik Respiratory Syncytial Viren-RNA Sekret, Sputum Nested-PCR, Detektion d. Cytomegalie-Virus-DNA EDTA-, Citrat-, Heparinblut, Nested-PCR, Detektion d. Liquor, Sekret, Urin Herpes simple-virus Typ 1 + Abstrich, Bläscheninhalt, Liquor, Nested-PCR, Detektion d. Typ 2-DNA Sekrete Varizella-Zoster-Virus-DNA Abstriche, Biopsie, Nested-PCR, Detektion d. Bläscheninhalt, Liquor, Sekret Hepatitis G-Virus-RNA Serum Nested-PCR, Detektion d. Hepatitis C-Virus- Sequenzspezifische Detektion PCR-Produkt Genotypisierung d. Seite 27 von 37

28 Cytomegalie-Virus-DNA Enteroviren-RNA Hepatitis B-Virus-DNA Hepatitis C-Virus-RNA Influenza-Virus (A, B, H5)-RNA Noroviren-RNA EDTA-, Citrat-, Heparinblut, Liquor, Sekret, Urin Biopsie, Liquor, Punktat, Rachenabstrich, Rachenspülwasser, Stuhl Serum, Plasma Serum, Plasma Abstrich, BAL, Sputum, Sekret Respirationstrakt Stuhl, Erbrochenes Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ oder quantitativ Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ oder quantitativ Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ oder quantitativ Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ oder quantitativ Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Real-time PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Sonstige einzelne Untersuchungsverfahren (Matri) CMV IgG, spez.-ak-inde L./S Liquor, Serum Berechnung Enterovirusgruppe IgG, spez. Liquor, Serum Berechnung AK-Inde Li/S FSME IgG, spez. AK-Inde Li/S Liquor, Serum Berechnung HSV 1/2 AK IgG spez. AK-Inde Liquor, Serum Li/S Berechnung Masern-Virus-AK IgG, spez.ak- Inde Li/S. Liquor, Serum Berechnung Masern-Virus-AK IgM, spez. AK- Liquor, Serum Inde Li/S Berechnung Mumps-Virus-AK IgG, spez. AK- Liquor, Serum Inde Li/S Berechnung Mycopl. IgG, spez. AK-Inde Li/S Liquor, Serum Berechnung Röteln-Virus-AK IgG, spez. AK- Inde Li/S Liquor, Serum Berechnung Varizella-Zoster IgG spez. AK- Inde Li/S Liquor, Serum Berechnung Seite 28 von 37

29 Untersuchungsgebiet: Humangenetik (Molekulare Humangenetik) Untersuchungsart: Amplifikationsverfahren (Matri) HLA-B27-Allel EDTA-, Citrat-, Heparinblut Apolipoprotein E2-, E3-, E4- Genotypisierung EDTA-, Citrat-, Heparinblut Untersuchungstechnik PCR, Detektion d. PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Alpha-1-Antitrypsin-Gen: Punktmutationen PiS (E264V) und PiZ (E342K) EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Apolipoprotein B-Gen: Punktmutationen R3500Q und R3531C EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Faktor II- (Prothrombin-) G20210A-Dimorphismus EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Faktor V: R506Q-Mutation EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Hämochromatose: HFE C282Y - Mutation EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Hämochromatose: HFE H63D - Mutation EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Hämochromatose HFE S65C - Mutation EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Hämochromatose HFE E168X - Mutation EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ HLA-DRB1-Typisierung (shared epitope) EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Lactose Intoleranz (Polymorphismen C-13910T und G-22018A im regulatorischen Bereich des Lactose-Gens) EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Seite 29 von 37

30 Nachweis der Punktmutation C677T (syn. A223V und A245V) EDTA-, Citrat-, Heparinblut im MTHFR-Gen PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Nachweis von Zöliakie- Prädispositionsallelen EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR, Sequenzspezifische Detektion der qualitativ Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin Untersuchungsart: Agglutinationsteste (Matri) Antigenbestimmung Le(a), M EDTA-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Antikörperdifferenzierung Serum,EDTA-Plasma Direkte Agglutinationsteste Antikörper-Identifizierung EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Antikörper-Suchtest (Geltest) EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Antikörpersuchtest (maschinell) EDTA-, Citratblut Direkte Agglutinationsteste Antikörper-Titer Serum, Plasma Direkte Agglutinationsteste Blutgruppe (Röhrchentest) EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Blutgruppe (maschinell) EDTA-, Citratblut Direkte Agglutinationsteste Blutgruppe (Geltest) EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Direkter Coombtest EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Indirekter Coombstest EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Kälteagglutinine EDTA- Plasma+ Restblut Direkte Agglutinationsteste Kreuzprobe (serologische Verträglichkeitsprobe) EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Rhesusfaktor D (Geltest) EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Rhesus-Formel Kell EDTA-, Citrat-, Vollblut Direkte Agglutinationsteste Untersuchungsgebiet: Krankenhaushygiene Untersuchungsart: Kulturelle Untersuchungen Norm (Ausgabedatum) / Hausmethode (Version) DIN Teil 5 (Jan 1987) DIN Teil 8 (Mär 1986) E DIN EN Analyt/Titel der Norm Sterilisation - Dampf- Sterilisatoren - Klein- Sterilisatoren: Anforderungen, Prüfung auf Wirksamkeit / Prüfgegenstand Bioindikator (DIN EN 866-3, -7) Seite 30 von 37

31 DIN Teil 6 (Apr 2002) DIN EN 285 (Feb 1997) DIN Teil 3 (Nov 1990) DIN Teil 4 () DIN Teil 5 (Nov 1990) DIN Teil 6 (Nov 1990) DIN EN 1422 (Nov 1997) DIN EN 550 (1994) DIN Teil 6 (Apr 2003) Sterilisation - Dampf- Sterilisatoren: Betrieb von Groß- Bioindikator (DIN EN 866-3, -7) Sterilisatoren im Gesundheitswesen Sterilisation - Heißluft- Sterilisatoren: Anforderungen, Bioindikator (DIN ) Bio-Indikatoren, Prüfung auf Wirksamkeit, Betrieb Sterilisation - Niedertemperatur- Sterilisatoren: Anforderungen und Prüfverfahren, Betrieb von Ethylenoid-Sterilisatoren Bioindikator (DIN EN 866-2, -8) DIN Teil 13 (1987) DIN Teil 14 () DIN Teil 16 (Jun 2002) DIN EN (Okt 2003) DIN EN ISO (2001) DIN Teil 2 (Jan 2001) DIN Teil 3 (Mai 1991) DIN Teil 3 (März 2001) DIN Teil 3 (Apr 2003) DIN Teil 4 (Mai 1991) DIN EN ISO (Dez 1999) DIN EN ISO (Feb 2003) DIN EN ISO (Dez 1999) Qualitätssicherung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen. Hrsg.: Höller, Krüger, Martiny, Zschaler (Behrs Verlag), Loseblattsammlung (Stand: Jul 2004) DIN (Apr 2001) Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Robert- Koch-Institut, Hrsg. (Mai 2003) Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Robert- Koch-Institut, Hrsg. (Mai 2003) - Bundesgesundheitsbl. 45: (2002) Sterilisation - Niedertemperatur- Sterilisatoren: Bio-Indikatoren, Anforderungen und Prüfung, Betrieb von Formaldehyd- Sterilisatoren Prüfung von Gas-Sterilisatoren für die Sterilisation mit Wasserstoffperoidplasma Desinfektion - Dampfdesinfektions-Apparate: Anforderungen, Prüfung auf Wirksamkeit, Bio-Indikatoren Reinigungs- und Desinfektionsgeräte: Anforderungen und Prüfungen Prüfung von Krankenhauswäschereien, Prüfung der Desinfektionsleistung von Waschmaschinen (Funktionsprüfung) Prüfung von Krankenhausküchen, Prüfung der Desinfektionsleistung von Geschirrspülmaschinen und Taktwaschstraßen nach DIN Hygienisch-mikrobiologische Kontrolle der Endoskop- Aufbereitung Bioindikator (DIN EN 866-5) Bioindikator Bioindikator Bioindikator Baumwollkeimträger kontaminiert mit defibriniertem Schafblut und E. faecium ATCC 6057, Spülflotte (Flottenwasser), Wäsche, Umgebung Bioindikatoren, Rodac-Platten, Abstriche, Flottenwasser Abstriche, Schwämme, Spülflüssigkeiten, Bio- Indikatoren, Schlussspülwasser (RDG-E) Seite 31 von 37

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie MVZ Berlin GmbH Caspar-Theyß-Str. 27-31 14193 Berlin Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie Absorptionsspektrometrie/Photometrie Albumin Albumin, Alkalische Phosphatase

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.01.2017 bis 29.01.2022 Ausstellungsdatum: 30.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13125 02 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 25.07.2012 bis 24.07.2017 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19073-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.06.2017 bis 27.10.2019 Ausstellungsdatum: 29.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17731-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.11.2017 bis 09.11.2022 Ausstellungsdatum: 10.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) Information + Befundauskunft (06131) 250

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 11.11.2019 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber: Praxis für Labormedizin, Dr. med. Thomas Müller

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Frau Kurz Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) (06131) 250 81-0 Information +

Mehr

Labor Hannover MVZ GmbH

Labor Hannover MVZ GmbH Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Haditsch (0511) 85 62 57-30 Frau Doctor-medic Gorici Technische Laborleitung: Herr Grünberg (0511) 85 62 57-30 Frau Dr. rer. nat. Schlafmann (Mikrobiologie) Information +

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2012 bis 20.09.2017 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 27.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13345-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.08.2011 bis 20.12.2014 Entwurf Urkundeninhaber: Labor Dr. Ulrich Pachmann

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17460-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.08.2017 bis 09.08.2022 Ausstellungsdatum: 10.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 29.04.2019 Urkundeninhaber: SYNLAB Medizinisches Versorgungszentrum Berlin GmbH Reichartstrasse 2, 10829 Berlin Untersuchungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 17.07.2014 bis 16.07.2019 Ausstellungsdatum: 17.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2014 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak Datum / Name (elektronisch unterzeichnet) Dok.-Nr. SYNLAB Zentrales Qualitätsmanagement CL-KSMVZ-E DB-ID: SYNLABQM-1-29067 Version: 5 Seite: 1/5 Änderungshinweis:. Technischer Hinweis hinzu. Rechtschreibkorrektur.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13176-01-01 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 26.09.2013 bis 25.09.2018 Ausstellungsdatum: 26.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13239-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 24.05.2017 bis 10.06.2020 Ausstellungsdatum: 24.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

MVZ Labor Bochum MLB GmbH Herr Dr. med. Musiol (0234) 9 70 67-220 Herr Prof. Dr. med. Schmidt Frau Stahlschmidt Technische Laborleitung: Frau Bühne / Frau Voigt (0234) 9 70 67-220 Herr Dr. rer. nat. Menzel (Mikrobiologie) (0234)

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13218-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 20.12.2010 bis 19.11.2013 Urkundeninhaber: Ärztliche Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l.

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l. Enzyme, Substrate, Elektrolyte ACE Alkohol Aminolävulinsäure Ammoniak Amylase Pankreas i.u. Amylase, Pankreas AP BGA Bilirubin Bilirubin direkt Bilirubin neonat. Calcium Calcium i.u. CHE Chlorid Chlorid

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13354-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.06.2016 bis 21.06.2021 Ausstellungsdatum: 22.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13452-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.08.2016 bis 10.09.2018 Ausstellungsdatum: 12.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19652-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 17.02.2017 bis 21.07.2020 Ausstellungsdatum: 17.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.03.2018 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13253-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.08.2016 bis 31.07.2021 Ausstellungsdatum: 01.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Einzelanalysen und deren Gebühren*

Einzelanalysen und deren Gebühren* Einzelanalysen und deren Gebühren* Die blau-markierten Parameter sind Parameter der privatärztlichen Laborgemeinschaft. Diese können, wenn sie in der Laborgemeinschaft durchgeführt werden, dem Patienten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18778-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.09.2017 bis 15.01.2020 Ausstellungsdatum: 13.09.2017 Urkundeninhaber: Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik

Mehr

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) Januar 25 ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 FAX (211) 159213 3 Der unten genannte Teilnehmer hat

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13068-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 19.12.2018 Urkundeninhaber: Deutsches Herzzentrum Berlin Akutlabor Augustenburger

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13134-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2017 bis 10.12.2022 Ausstellungsdatum: 11.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 25.02.2016 bis 24.02.2021 Ausstellungsdatum: 25.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.01.2019 bis 24.02.2021 Ausstellungsdatum: 28.01.2019 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Erlangen, Hämatologisches,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.06.2018 bis 12.06.2023 Ausstellungsdatum: 13.06.2018 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Zentrallabor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18018-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.08.2017 bis 16.12.2018 Ausstellungsdatum: 09.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-20723-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.09.2017 bis 12.09.2022 Ausstellungsdatum: 13.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17091-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.06.2015 bis 15.10.2018 Ausstellungsdatum: 08.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18340-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Verlängerung der Akkreditierung der Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH MVZ Berlin Alt-Moabit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13437-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.11.2016 bis 31.10.2021 Ausstellungsdatum: 01.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-05-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.08.2016 bis 29.08.2021 Ausstellungsdatum: 30.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.02.2019 bis 12.09.2022 Ausstellungsdatum: 26.02.2019 Urkundeninhaber: MVZ für Laboratoriumsmedizin und Humangenetik Hamburg

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.09.2017 bis 23.07.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18018-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.02.2016 bis 16.12.2018 Ausstellungsdatum: 12.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17443-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 29.08.2014 bis 28.08.2019 Ausstellungsdatum: 29.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-20649-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.06.2017 bis 06.06.2022 Ausstellungsdatum: 07.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das medizinische Laboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das medizinische Laboratorium ~ ( ~ ~~~~~:ernngsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18746-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.08.2018 bis 04.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP-19851-01-00 für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 10.04.2017 bis 21.01.2021 Ausstellungsdatum:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18055-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 3.12.2015 bis 03.08.2019 Ausstellungsdatum:03.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh Die Akkreditierung ist gültig bis: 21.12.2014 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum des Saarlandes Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 18.03.2019 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Erlangen Zentrallabor Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen Untersuchungen im Bereich:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13199-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.09.2017 bis 06.09.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13014-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 22.08.2013 bis 21.08.2018 Ausstellungsdatum: 22.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Externe Qualitätssicherung. Übersicht über Teilnahme an Ringversuchen

Externe Qualitätssicherung. Übersicht über Teilnahme an Ringversuchen Externe Qualitätssicherung Übersicht über Teilnahme an Ringversuchen In der nachfolgenden Tabelle, die regelmäßig aktualisiert wird, sind die Ringversuche zusammengestellt, an denen das Labor regelmäßig

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13417-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.06.2017 bis 21.06.2022 Ausstellungsdatum: 22.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP-15027-02-00 für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 30.11.2015 bis 07.04.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2018 bis 06.03.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2018 Urkundeninhaber: biovis Diagnostik MVZ GmbH Justus-Staudt-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13264-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.07.2016 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.11.2016 bis 29.11.2021 Ausstellungsdatum: 30.11.2016 Urkundeninhaber: MVZ Labor Limbach Nürnberg GmbH Lina-Ammon-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.09.2012 bis 02.09.2017 Urkundeninhaber: Institut für Medizinische

Mehr

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte Teilnehmer hat die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-05-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.01.2018 bis 11.01.2023 Ausstellungsdatum: 12.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13129-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.12.2017 bis 17.10.2021 Ausstellungsdatum: 21.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13177-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.07.2016 bis 06.07.2021 Ausstellungsdatum: 07.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Entfristet am: 10.12.2018 Urkundeninhaber: Institut für Hygiene und Umwelt Marckmannstr. 129a, 20539 Hamburg Untersuchungen im Bereich: Medizinische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13154-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 03.11.2017 bis 19.08.2019 Ausstellungsdatum: 03.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13362-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 16.12.2016 bis 15.12.2021 Ausstellungsdatum: 16.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18337-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.11.2017 bis 29.11.2022 Ausstellungsdatum: 30.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M. Ringversuch Oktober 25 (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate Institut tür Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldort Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 23.03.2018 bis 22.03.2023 Ausstellungsdatum: 23.03.2018 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum am HELIOS Klinikum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Kostenerstattungsliste

Kostenerstattungsliste erstattungsliste Unser Kooperationspartner SoliPrax e.k. übernimmt gerne die Abrechnung für Sie - ab einer Gebühr von 4,5% inkl. aller. Die Rechnungsform entspricht selbstverständlich den Vorgaben der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13073-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer:28.07.2017 bis 20.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.04.2017 bis 18.04.2022 Ausstellungsdatum: 19.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Ärztliches Labor Dr.Schön Übersicht IGeL Stand Oktober 2005

Ärztliches Labor Dr.Schön Übersicht IGeL Stand Oktober 2005 Übersicht über Labor-IGeL Stand Oktober 2005 Hinweis: Zu jedem Auftrag fallen laborseitig Kosten nach 10 GOÄ (Material, Transport etc.) in Höhe von z.zt. 6,00 an. Auf seiten des Arztes können #1 oder #3

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-07-01 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.06.2016 bis 20.06.2021 Ausstellungsdatum: 21.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-01 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13348-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.10.2016 bis 15.09.2019 Ausstellungsdatum: 17.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr