Verdauung. Ernährung. Der Magen- Darmtrakt. Dr. G. Mehrke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verdauung. Ernährung. Der Magen- Darmtrakt. Dr. G. Mehrke"

Transkript

1 Verdauung Ernährung Der Magen- Darmtrakt 1

2 Aufgaben das Gastrointestinal(GI)trakts Wozu Ernährung? Der Körper benötigt zur Erhaltung seiner Strukturen einen ständigen Zufluss von freier Energie, die er in Form von Nahrungsstoffen, wie Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen zu sich nimmt. Alle Körperstrukturen unterliegen einem Umsatz, d.h. sie müssen ständig erneuert werden, um funktionsfähig zu bleiben. Dies gilt insbesondere für die Körperproteine, die an allen Regulationsprozessen beteiligt sind. Metabolismus Nahrungsaufnahme und Verdauung beliefern somit alle Gewebe mit organischen Substanzen, die als Körperbausteine oder Energieträger fungieren (insbesondere Monosaccharide, Lipide und Aminosäuren), sowie mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen (für katalytische Prozesse) und Wasser. 2

3 Aufgaben das Gastrointestinaltrakts Aufspaltung der Nahrung mechanisch und chemisch in die organischen Bausteine und in wässrige Lösung bringen. Absorption: Die organischen Substanzen, wie Stärke, Proteine oder Triglyceride müssen ins Blut übertreten. Diese Bausteine sind von der gewaltigen Darmorberfläche (Größenordnung 100 m 2 ) absorbierbar und haben (anders als Proteine) keine Artspezifität (sie wirken nicht als Antigene). Nicht Verwertbares muss wieder ausgeschieden werden. Der Körper ist vor Infektionen zu schützen Da die Nahrungsaufnahme rascher erfolgt als die Verdauung, sind Speicher erforderlich (z.b. der proximale Magen). Die Verdauungsprozesse dürfen hierbei nicht das organische Material der Verdauungstraktes und seiner Drüsen angreifen (keine Selbstverdauung). Die Prozesse müssen auf die Art und Menge der zugeführten Nahrung 3 abgestimmt und koordiniert werden.

4 Der Gastrointestinaltrakt Mundhöhle Proximaler Magen Distaler Magen Doudenum Jejunum und Ileum Magen Dünndarm Dickdarm Dickdarm Enddarm 4

5 Verdauungs system 5

6 Nahrungsaufnahme Kauen, Einspeicheln und Formung des Bissens (des Bolus): Willkürmotorik mit Feinabstimmung der Tätigkeit von Zunge und Backen, welche die Nahrung zwischen den Zähnen hält. Schlucken der Nahrung: Durch einen willkürlichen Vorgang, das nach hinten fortschreitendes Anpressen der Zunge an den Gaumen schiebt den gleitfähigen Bolus bis zu den Rezeptorstellen am Isthmus faucium des Pharynx, an denen er den unwillkürlichen Vorgang (Schluckreflex) auslöst. Der Schluckreflex wird im Hirnstamm koordiniert. Efferente Nerven des komplexen Vorgangs sind die Hirnnerven VII, IX, X, XII und der motorische Ast des V, weiters die motorischen Nerven der Atemmunskulatur. Störungen des Schluckreflexes (z.b. Flüssigkeit tritt beim Schlucken aus der Nase aus, Aspiration von Nahrung in die Atemwege) weisen oft auf ZNS-Störungen hin. 6

7 Die Mundhöhle Ihre Aufgabe ist die Aufnahme und Vorbereitung der Nahrung für die weitere Verdauung im Magen-Darm- Trakt. Die Mundhöhle ist mit Schleimhaut ausgekleidet, in deren Oberfläche zahlreiche schleimabsondernde Drüsen eingelassen sind. Speicheldrüsen (1) Ohrspeicheldrüse, (2) Unterkieferspeicheldrüse (3) Unterzungenspeicheldrüse 7

8 Speichelsekretion: Große Speicheldrüsen bilden serösen oder seromucösen Speichel Reflektorisch stimuliert über parasympathische Hirnnerven. Die Speichelbildung erfolgt durch aktive Sekretion von Ionen (Na +, Cl -, HCO 3- ) durch die Acini, Wasser folgt osmotisch nach. Im Ausführungsgang: Rückresorption von NaCl, was zu hypotonem, leicht alkalischem Speichel führt Speichel enthält bakterizide Substanzen (z.b. Lysozym), welche die Mundhöhlenbakterien unter Kontrolle halten. Fluorid zum Zahnschutz Ptyalin Enzym zur Stärkeverdauung 8

9 Wie Nahrung in den GI-Trakt gelangt: der Schluckreflex Atemweg offen Nahrungsweg offen 1) Reflektorischer Atemstillstand 2) Abschluss des Pharynx gegen die Nasenhöhle durch den weichen Gaumen, Abschluss gegen die Mundhöhle durch die Zunge 3) Die Glottis (Stimmbandapparat) wird geschlossen unter die Epiglottis gezogen und durch diese abgedeckt. 4) Die Pharynxmuskel treiben den Bolus an den cranialen Sphincter des Ösophagus. Dieser öffnet sich, der Ösophagus nimmt den Bolus auf und transportiert ihn mit einer (oder mehreren) fortlaufenden Kontraktionswellen (Peristaltik) durch die sich öffnende Kardia in den Magen. Danach schließen sich beide Sphincteren des Ösophagus. 9

10 Die Speiserröhre (Ösophagus) - Der Schluckvorgang Die Peristaltik des Ösophagus ist, im Gegensatz zur myogenen Peristaltik im Magen, nerval gesteuert (quergestreifte Muskulatur in der Speiseröhre, im Gegensatz zu den übrigen Bereichen des Verdauungstrakts mit glatter Muskulatur). Am Ende wird unwillkürlich der untere Speiseröhrenschließmuskel (Ösophagussphinkter) geöffnet. 10

11 Aufbau des GI-Traktes 11

12 Der GI-Trakt ist eine Einstülpung der Außenwelt die einen mehrwandigen Schlauch bildet, deren innerste Schicht, die Mucosa, diese Außenwelt im Inneren des Körpers vom Inneren Milieu abgrenzt. Die Kontaktfläche ist durch Bildungen der Mucosa auf eine Größenordnung von ca. 200 m 2 ausgedehnt. 12

13 4 Schichten Mukosa Submukosa Muskularis Serosa 13

14 Peritoneum - Bauchfell Das Peritoneum überzieht als Tunica serosa die Oberfläche der meisten Bauchorgane (Peritoneum viscerale) und die Innenseite der Bauchwand (Peritoneum parietale). 14

15 Eingeweide- nerven- system 15

16 Das intrinsische Nervensystem des GI-Trakts Das intrinsische Nervensystem ( Darmhirn ) umfasst etwa gleichviel Nervenzellen wie das Rückenmark. Die Nervenzellansammlungen bilden ein dichtes Nervenfasergeflecht (Plexus) und erstrecken sich über den gesamten GI-Trakt. Der Plexus myentericus (Auerbach) liegt zwischen zirkulärer und Längsmuskelschicht. Der Plexus submucosus (Meissner) liegt in der Submucosa. 17

17 Der GI-Trakt besitzt ein eigenes endokrines System Einzelne endokrine Zellen, diffus verteilt. Typische Pyramidenform mit luminaler Sensorregion Granula an der breiten Basis enthalten Hormone, die ins Interstitium und Blut abgegeben werden, also - endokrin und/oder - parakrin, wirken können. Diese Hormone sind durchwegs Peptide, welche zusammen mit dem intrinsischen Nervensystem die Bewegungsaktivität (Motilität) und/oder die Sekretion der Verdauungsdrüsen regeln 20

18 Die wichtigsten Peptidhormone des GI-Traktes Secretin Bildung: Duodenum Stimulus: Eintritt von HCl ins Duodenum Wirkung: Sekretion großer Mengen wässrigen Pankreassaftes, reich an HCO 3. Hemmung der Magenentleerung. Cholecystokinin (CCK) = Pankreozymin (PZ) Bildung: Duodenum bis Ileum Stimulus: Proteine und Fette sowie hohe Osmolalität im Duodenum Wirkung: Erhöhung des Enzymgehalts des Pankreassaftes, Kontraktion der Gallenblase, Hemmung der Magenentleerung. Gastrin Bildung: Antrum pylori Stimulus: Protein in Nahrung, hoher ph (>1), Vagusaktivität Wirkung: Magensaftsekretion, insbesondere HCl und Pepsinogen. Gastric inhibitory Peptide (GIP)= Glucosedependent insulinotropic Peptide Bildung: Duodenum, Beginn Jejunum Stimulus: Kohlenhydrate im Dünndarm Wirkung: Hemmung der Magenentleerung, Stimulierung der Insulinsekretion Motilin Bildung: Duodenum und Jejunum Stimulus: Acetylcholin (Vagus und/oder Plexus myentericus) Wirkung: Massive interdigestive Peristaltik 21

19 Beispiel: Regelung des Magen-pH (<1) Der Gastrin-Mechanismus erhält den sauren Magen-pH nach der Nahrungsaufnahme Systemischer Kreislauf Erhöht sich der ph (Verbrauch von HCl durch Nahrungssubstanzen, Weitertransport, Erbrechen), erhöhen die G- Zellen im Antrum Pylori die Gastrin-Produktion Gastrin stimuliert die HCl- Produktion der Belegzellen in den Fundusdrüsen Der ph sinkt, wodurch die Gastrinbildung gestoppt wird. 22

20 Weitere autonome Funktionen des GI-Trakts Trophische Funktionen: Das Wachstum und die Regeneration der Mucosa und ihrer Bildungen (z. B. der Darmzotten) wird durch GI-Hormone gefördert: Gastrin fördert das Wachstum der Magenmucosa, CCK (und Enteroglucagon) fördert das Wachstum der Darmzotten. Immunfunktion: hält die Darmkeime unter Kontrolle. Der Dünndarm ist durch diese Mechanismen und durch den relativ raschen Weitertransport in den Dickdarm nur geringfügig mit Keimen besiedelt. Bei Infektionen mit pathogenen Keimen sorgen vermehrte Flüssigkeitssekretion der Eigendrüsen und intensivierte Motorik für Verdünnung und raschen Elimination (Diarrhö). 23

21 Magen Fundus (Magengrund), in dem sich die mitgeschluckte Luft ansammelt. Korpus (Magenkörper). Vorraum des Pförtners Antrum pyloricum Übergang zum Dünndarm: Pförtner (Pylorus) 29

22 FUNDUSDRÜSEN Magensaftsekretion In den Fundusdrüsen finden sich: Hauptzellen: Pepsinogen (wird im Magen durch HCl aktiviert) Nebenzellen: Schleim Belegzellen: Salzsäure (+ intrinsic Factor) Eiweißverdauung HCl- Bildung in den Belegzellen Magengrübchen (Foveola) Oberflächen- Schleimzellen Isthmus Hals (Zervix) Nebenzellen (Schleimzellen) Belegzellen G-Zellen: Gastrin endokrine Zelle Drüsengrund Hauptzellen 32

23 Lumen Interstitium Belegzellen: HCl-Sekretion Mechanismus der HCl-Sekretion Eine Belegzelle zwischen Hauptzellen einer Fundusdrüse 1 Basalmembran 2 Enge Canaliculi (inaktiv) 3 Weite Canaliculi (aktiv) 4 Hauptzelle 5 Kapillare

24 Was geschieht mit dem nicht verdauten Mageninhalt? Der interdigestive Motilitätskomplex (IMC) Die Magenentleerung hängt also von 2 Faktoren ab: 1. der Größe der Nahrungspartikel im Magenchymus 2. dem Abschluß von Verdauung und Absorption im Dünndarm Da im Magen nur Proteine abgebaut und damit verflüssigt werden (Fette werden durch die Körpertemperatur geschmolzen aber nicht verdaut), nicht aber Rohfaser und polymere Kohlenhydrate, bleibt unverdaute Masse im Magen zurück. Diese wird durch eine massive peristaltische Welle, dem interdigestiven Motilitätskomplex (IMC), bei der sich der Pylorus auch für grobes Material öffnet, weitertransportiert. Der IMC hat somit Aufräumefunktion zur Entfernung unverdaulichen Materials. Der IMC tritt regelmäßig in etwa 1-Stunden-Abständen zwischen den Verdauungsphasen, d.h. auch am leeren Magen ( Hungerkontraktionen ) auf. Die Hungerkontraktionen hören sofort auf, wenn Nahrung aufgenommen 38 wird.

25 Pankreas - Bauchspeicheldrüse In das exkretorische Drüsengewebe sind Inseln (Insulae pancreaticae) von heller gefärbten Zellen eingeschlossen. Sie werden nach ihrem Entdecker Langerhans-Inseln genannt. Sie sind endokrine Drüsenzellen. Die exkretorischen Drüsenzellen bilden pro Tag etwa 1-2 Liter Bauchspeichel, ein dünnflüssiges, bikarbonatreiches Sekret mit Enzymen für die Eiweiß-, Nukleinsäure-, Kohlenhydrat- und Fettverdauung. 41

26 Das Pankreas Inselzellen 42

27 Exokrines Pankreas Struktur ähnlich den Speicheldrüsen. Acini produzieren Enzyme für die luminale Spaltung von Lipiden, Stärke sowie Proenzyme für die luminale Spaltung von Proteinen und Peptiden (Pro-Endopeptidasen und Exopeptidasen). (Ausschüttung stimuliert durch CCK und Acetylcholin.) Die Propepdidasen werden durch ein Enzym der Duodenalschleimhaut aktiviert (Enterokinase), wonach die weitere Aktivierung auch durch Autokatalyse erfolgt. Zwischenstücke und Ausführungsgänge sezernieren reichlich Bicarbonat und Wasser, stimuliert durch Secretin und Acetylcholin. 43

28 Resorption im Dünndarm 44

29 Optimale Verdauung und Absorption im Dünndarm durch extrem vergrößerte Oberfläche Oberflächenvergrößerung der Dünndarmschleimhaut durch: Falten Zotten Mikrovilli Aus: Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 45

30 Die Dünndarmmukosa - Bürstensaumzellen Glycocalix Mikrovilli Aus: Cunningham: Veterinary Physiology Aus: Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 46

31 Kapillare Wichtige Transportsysteme der Darmschleimhaut Darmlumen transzellulär parazellulär Antiporter offener Kanal Symporter Glukose H+ Na+ offener Kanal K+ Na+ Na+ K+ Na+ Der Transport von Wasser und gelösten Substanzen erfolgt sowohl transzellulrär als auch parazellulär durch die tight Junctions in die basolateralen Räume. Neben dem primär aktiven Transport (K+/Na+-Pumpe, basolateral) finden sich sekundär aktive Transporte (Symporter und Antiporter), die durch den passiven Na+-Einstrom angetrieben werden (z.b. für Glukose oder H+) Offene Kanäle erlauben die Diffusion von Ionen entsprechend dem elektrochemischen Gradienten. Na + - K + -Pumpe 47

32 Darmlumen Der Hauptmotor der Resorption im Darm ist die Natrium - Kalium - Pumpe Na + im Darmlumen stammt vor allem aus den Verdauungssäften (Speichel, Pankreassaft, Darmsaft) Na+ K+ K+ K+ K+ ATP ATP ATP Na+ Na+ Die K + /Na + -Pumpe in der basolateralen Membran transportiert unter ATP-Verbrauch (primär aktiver Transport) Na+ aus der Zelle in das Interstitium, von wo aus es ins Blut diffundiert. Dies erzeugt einen chemischen Gradienten für Na+ aus dem Darmlumen in die Zellen Das in die Zelle gepumpte K + diffundiert durch offene Kanäle in der lumenseitigen Membran aus der Zelle und erzeugt ein Membranpotenzial (innen negativ, außen positiv, siehe Neurophysiologie) und damit einen elektrischen Gradienten für Na + in die Zelle Beide Prozesse schaffen einen massiven elektrochemischen Na + -Gradienten aus dem Lumen in die Zelle, der die meisten anderen Transportprozesse (sekundär aktiv, passiv) antreibt. Na+ 48

33 Glukose Aminosäuren Wasser Absorption von Na+, Wasser, Cl und K+ H+ Na+ Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl K+ K+ K+ K+ K+ K+ K+ K+ Na+ Cl Im Duodenum und Jejunum erfolgt der Na + -Einstrom vom Lumen in die Zelle über Carrier (Antiport für H +, Symport für Glukose und Aminosäuren). Wasser folgt den absorbierten Teilchen traszellulär und parazellulär in die basolateralen Räume. Chlorid folgt im Duodenum parazellulär den Kationen in den basolateralen Räumen. K + wird nicht aktiv absorbiert und reichert sich im Lumen an. Es folgt schließlich parazellulär dem elektrochemischen Gradienten. 49

34 Kryptenepithel Zottenepithel Zellnachschub Kryptenzellen sezernieren, Zottenzellen resorbieren NaCl und Wasser Absorption Sekretion, Zellnachschub Becherzellen Zell- Abstoßung Stammzellen Stammzellen in der Tiefe der Krypten produzieren ständig neue Zellen, die sich weiter teilen und die Zellen Richtung Zottenspitze weiterschieben wo sie schließlich abgestoßen werden (Nachschub von Milliarden Zellen täglich). Mit der Reifung der Zellen und ihrer Wanderung verändert sich ihre Funktion: Als Kryptenzellen sezernieren sie NaCl und Wasser. Die Zottenzellen absorbieren die Sekrete gemeinsam mit den Verdauungsprodukten. 50

35 Spaltung und Aufnahme Fette Proteine Kohlenhydrate 52

36 Spaltung und Aufnahme Fette Kohlenhydrate 53

37 Die luminale Spaltung von großen biologischen Molekülen 54

38 Mucosazelle Luminale und membranständige Verdauung der Kohlenhydrate Stärke Di- und Trisaccharide Monosaccharide 55

39 Glukose Absorption 56

40 Aktivierung der inaktiven Pankreasproteasen Enterokinase Trypsinogen Trypsin Trypsin Trypsin Chymotrypsinogen Proelastase Procarboxypeptidase A Procarboxypeptidase B Chymotrypsin Elastase Carboxypeptidase A Carboxypeptidase B 58

41 Fettverdauung Fett wird im Dünndarm mit Hilfe der Gallensalze emulgiert. Es bilden sich Mizellen. Lipasen können angreifen. 60

42 Ablauf und Orte der Fettverdauung 61

43 Gallensekretion durch die Leber Die verdauungswirksamen Bestandteile der Galle sind die Gallensäuren. Sie sind Detergentien, Emulgatoren, und zwar hydrophil-hydrophobe Derivate des Cholesterins. Gallensäuren emulgieren die Fette im Duodenum und transportieren langkettige Fettsäuren in Micellenstrukturen durch die Glycocalix-Wasserschicht an die Mucosazellen. Gallensäuren werden erst im Ileum aktiv rückresorbiert und gelangen wieder zur Leber: Enterohepatischer Kreislauf. 62

44 Fettverdauung: Die absorbierten Substanzen gelangen in das Blut oder in das zentrale Lymphgefäß (Chylusgefäß) Vena portae Aus: Klinke/Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie Die meisten in die Enterozyten bzw. in die basolateralen Räume absorbierten Substanzen werden in die Blutkapillaren aufgenommen und gelangen über die V. portae in die Leber. Fette (Chylomikronen) werden in die Lymphkapillaren aufgenommen und gelangen über den Ductus thoracicus in den Blutkreislauf. Der Abtransport über die Lymphkapillaren wird durch rhythmische Kontraktionen der Lamina muscularis mucosae (Zottenpumpe) gefördert 64

45 Vitaminabsorption Cobalamine (B12-Vitamine) werden durch Mikroorganismen synthetisiert. Während der Magen-Darm-Passage (und im Plasma) an verschiedene Transportproteine gebunden, vor Allem an Intrinsic Factor (aus Belegzellen des Magens) im Darmlumen und Transcobolamin II Folsäure oder Pteroylglutaminsäure (Pte-Glu1). Die Absorption von Pte-Glu1 wird von einem spezifischen, aktiven Transportmechanismus besorgt. Die anderen wasserlöslichen Vitamine (B1 [Thiamin], B2 [Riboflavin]. C [Ascorbinsäure], H [Biotin, Niacin]) werden sekundär-aktiv durch Na-Symport-Carrier absorbiert Fettlösliche Vitamine (A [Retinol], D2 [Cholecalciferol], E [Tocoperol], Kl [Phyllochinon], K2 [Farnochinon]) werden wie die Fette in Mizellen absorbiert. (Fette für Absorption nötig) EDeKa 65

46 Funktionen des Dickdarms (Cäcum und Kolon): Absorption von Wasser und Elektrolyten Speicherung der Fäces Fermentation von nicht verdautem energiereichem Material (Cellulose etc.): Darmbakterien Dickdarm Motilität: Mischbewegungen (rhythmische Segmentation (Haustrierung) Peristaltik Antiperistaltik Schrittmacher des Plexus Myentericus für Peristaltik und Antiperistaltik Darmbakterien produzieren Vitamine Verhindern Besiedlung mit pathogenen Keimen Verdauen teilweise noch nicht verdautes Material 66

47 Caecum- Blinddarm Haustren Tänien Ventilfunktion 67

48 Colon - Dickdarm 68

49 Darmkontinenz und Defäkation Darmkontinenz : Distal wird das Rectum durch 2 Sphincter verschlossen: Sphincter ani internus: Glatte Muskulatur, unter unwillkürlicher Kontrolle des Plexus myentericus. Sympathicus stimuliert, Parasympathicus hemmt. Sphincter ani externus: Quergestreifter Muskel, durch N.pudendus innerviert; unter willkürlicher Kontrolle. Der Sphinctertonus wird u.a. durch Impulse von der Analhaut aufrecht erhalten (siehe Analreflex). Defäkationsreflex: Massive peristaltische Wellen des Kolons füllen das leere Sigmoid und Rektum. Die Dehnungsreize lösen den parasympathischen Reflex aus: Erschlaffung des Sphincteren und peristaltische Kontraktionen des Rektums. Unterstützung durch die Bauchpresse. Der willkürliche Verschluss des Sphincter externus gegenüber der peristaltischen Welle führt zum Kotabsatz-Drang. Nach ca. 10 Sekunden erschlafft das Rektum und passt sich der Fäcesmenge an und der Sphincter internus schließt sich wieder (vorübergehendes Dr. G. Ende Mehrke des Dranges). 69

50 Das Verdauungssystem: Aufgaben: die Nahrung mechanisch aufzuarbeiten. die Nahrung chemisch aufzuarbeiten. die nutzbaren Nahrungsstoffe aufzunehmen = Absorption. den Körper vor bakteriellen Schädigungen zu schützen. KH Verdauung in Mund, Dünndarm Proteinverdauung in Magen, Dünndarm Fettverdauung in (Magen) Dünndarm; Gallensalze! Pankreas: Verdauungssaft: Bikarbonat, Amylasen, Lipasen, Proteasen Absorption: passiv aktiv: Na/K-Pumpe; sekundär: Kotransporter Fett: Micellen - Gallensalze Oberflächenvergrößerung in Dünndarm 70

51 Das Verdauungssystem: Dickdarm: keine Zotten nur Krypten (Schleimproduktion) Wasserentzug Darmbakterien: Spaltung unverdauliche Bestandteile Vitaminproduktion Schutz vor pathogenen Keimen 71

52 Die Leber Leberparenchym: 3 Mill. Hepatozyten Pfortader führt Blut aus dem Verdauungssystem zu 72 A. Hepatica sauerstoffreiches Blut

53 Funktionen Leber Blutbildung beim Fetus bis zum 7. Schwangerschaftsmonat; Bildung eines Aminosäurepools für die Proteinbiosynthese; die Bildung von Harnstoff als entgifteter Ammoniak Aufbau des Speicherkohlehydrates Glykogen Synthese und Abbau der Lipoproteine als zentrales Organ des Fettstoffwechsels; Abbau und Ausscheidung des Blutfarbstoffs in Form von Bilirubin; Synthese von Cholesterol und der hieraus abgeleiteten Gallensäuren; Synthese der Gerinnungsfaktoren; Überführung von Fremdstoffen in wasserlösliche Derivate; Entgiftung Regulation des Säure-Basen Haushaltes; Phagozytose von Bakterien sowie körpereigener und körperfremder Zellen und Zellbestandteile; Regulation von Spurenelement- Dr. G. und Mehrke Vitaminstoffwechsel. 73

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung 1 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung Der Magen-Darm-Trakt:

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Magens HCl: -M3 (Ach) -H2 Histamin -Gastrin Gastrin: HCl Somatostatin: HCl Magensekretion Azetylcholin: Belegzellen: HCl ECL-Zellen: Histamin G-Zellen:

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3 1 Regulation des Magensaftsekretion: Zephale Phase: N. vagus (ACH via m3) Gastrale Phase: Dehnung des

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Aktivität 1: Verdauungslabor

Aktivität 1: Verdauungslabor Aktivität 1: Verdauungslabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie den Abschnitt Verdauungslabor. Starten Sie den Augmented-Reality-Modus

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Wie antwortet der Körper auf eine Mahlzeit und steuert

Mehr

Verdauungssystem von Säugern

Verdauungssystem von Säugern Verdauungssystem von Säugern 1. Magen-Darmkanal: Entstehung des Nahrungsbreis (Chymus) und verschiedene Anhangsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas, Leber und Gallenblase) liefern die Verdauungsenzyme. 2.

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie Folie 1 Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel Anatomie und Physiologie ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 01/2003 1 Folie 2 Lernzielübersicht: 1. Mundhöhle und Rachenraum 2. Die Speiseröhre

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Verdauung Verdauung Das Skript zur Aus- und Weiterbildung für Heilpraktiker

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

1 Die Bedeutung von Essen

1 Die Bedeutung von Essen Die Bedeutung von Essen Essen bedeutet nicht nur, seinen Körper mit Nährstoffen zu versorgen, sondern ist mit Geschmack, Genuss und sozialen Kontakten verbunden. Mahlzeiten teilen den Tag ein und bestimmen

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1. Mechanismen der Säurebildung im Magen 2. Regulation ph-profil im GI-Trakt 3. Sekretion im Pankreas und Sekretion im Darm 4. Magenentleerung, Magenmotilität 5. Helicobakter pylori

Mehr

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena Verdauungsapparat Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen Bindara SBBS Jena 2005 1 Dickdarm Appendix Lupenaufnahme PAS Appendix PAS 100fach Appendix Alzianblau

Mehr

Aufnahme von Zucker aus dem Darm

Aufnahme von Zucker aus dem Darm Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Ziel: Es wird erklärt, wie die verschiedenen Zucker ins Blut aufgenommen werden. Dabei müssen aufgrund der verschiedenen Zucker und deren Strukturen verschiedene Mechanismen

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Dünndarm (Intestinum tenue)

Dünndarm (Intestinum tenue) Dünndarm (Intestinum tenue) Die resorptive Leistung dieses etwa sechs Meter langen Organs ist direkt verbunden mit seiner Oberflächengestaltung. Der Oberflächenstruktur liegt das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Mehr

Gastrintestinale Physiologie IV. Lernziele: 68, 72, 74, 73, 75.

Gastrintestinale Physiologie IV. Lernziele: 68, 72, 74, 73, 75. Gastrintestinale Physiologie IV. Lernziele: 68, 72, 74, 73, 75. Zoltán Lelkes 1 Claude Bernard warein Franzoser, Begründer der experimentalen Physiologie. Er entdeckte Glykogen und Zucker Speicherung der

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 15 Verdauungstrakt II Themen Magen Dünndarm Dickdarm Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Verdauungstrakt: Für alle Abschnitte des Verdauungstraktes: Schichtenbau der Wand, Zellen und Aufbau

Mehr

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE III.

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE III. GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE III. LerNziele: 64, 65, 66 prof. Gyula Sáry 1 Pavlov studierte die verschiedene Phasen der Speichelsekretion und beschrieb die klassische Konditionierung. In 1904 hat er für

Mehr

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Physiolehrbuch Krankheitslehre Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Bearbeitet von Susanne Credner, Gabriele Steffers 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 340 S. Paperback ISBN

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? 1. Welche 4 Organe sind für die Verdauung wichtig? Mund, Speiseröhre, Magen und Darm Magen, Darm, Herz und Nieren Mund, Speiseröhre, Milz

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe Der Darm Von Jens Heimann Inhaltsangabe Abb. 1 Verdauungstrakt 1. Einleitung 2. Makroskopie 2.1 Dünndarm 2.2 Dickdarm 3. Mikroskopie 3.1 Dünndarmwand 3.2 Dickdarmwand 3.3 Schleimhaut 3.3.1 Dünndarm 3.3.2

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gastritis InhaltsverzeIchnIs Allgemeines zu ernährung und VerdAuung 7 ernährung bei gastritis und magengeschwür 23

Mehr

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie.

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie. Magen-Darm-Trakt Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie Der Weg eines Brötchens Mund Pharynx - Ösophagus Gaster Cardia Fundus Corpus Antrum Pylorus Dünndarm Duodenum Jejunum Ileum ->IIliozoekalklappe

Mehr

Funktionelle Lebensmittel - Functional Food

Funktionelle Lebensmittel - Functional Food Funktionelle Lebensmittel - Functional Food Begriff Funktionelle Lebensmittel : 1993 in Japan eingeführt; Umsatz 2002 weltweit $ 22 Milliarden, Japan $ 6 Milliarden, Europa $ 1,7 Milliarden Lebensmittel:

Mehr

UGB-Symposium in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften

UGB-Symposium in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften Bild: www.medicalgraphics.de, CC BY-ND 4.0 DE UGB-Symposium 05.-07.04.2019 in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften Was kann der

Mehr

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.)

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve 2 heures Biologie humaine SI/SH Date de l épreuve 12.06.2017 Numéro du candidat I) Das Atmungssystem

Mehr

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel.

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel. Die Fettverdauung Beginnt im Mund durch die Zungengrundlipase. Sie wird an der Zungenwurzel freigesetzt und im Magen aktiv und zerkleinert im Magen circa 15 % der Nahrungsfette. Der hauptsächliche Abbau

Mehr

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Matthias Birnstiel Modul Verdauungsapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Verdauungsapparat

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Parietalzellen große Drüsenzellen in der Magenmucosa von Fundus und Corpus mit Eosin stark anfärbbar spalten

Mehr

Gastrintestinale Physiologie IV. Lernziele: 66, 67, 68.

Gastrintestinale Physiologie IV. Lernziele: 66, 67, 68. Gastrintestinale Physiologie IV. Lernziele: 66, 67, 68. prof. Gyula Sáry 1 1 Galle Funktion: Hilft bei der Verdauung und Absorption der Lipide Emulgierung, Mizellenbildung Sekretion von endogen Stoffe,

Mehr

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln dr. andrea flemmer Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln Einfache Therapien, die wirklich helfen Die Vorgänge bei der Verdauung 13 gen- und Darmschleimhaut produziert werden, gehören dazu. Die

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Genießen erlaubt Das Verdauungssystem 13 ten Hormon, und durch den Eintritt des Speisebreis in den Magen.

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz anatomie intestinaltrakt mund/rachenraum zähne: bucher 264 zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz dentin

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

5.4. Verdauung. Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet:

5.4. Verdauung. Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet: 5.4.1. Aufbau der Verdauungsorgane 5.4. Verdauung Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet: Speiserüöhe (Ösophagus)

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Vorbereitung: Klausur

Vorbereitung: Klausur Vorbereitung: Klausur 1 Grundsätzliche Informationen Nicht mit ROT schreiben! Am besten einen blauen oder schwarzen Kugelschreiber benutzen! Nicht mit Füller schreiben! Nicht mit Bleistift schreiben! Kein

Mehr

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE II.

GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE II. GASTROINTESTINALE PHYSIOLOGIE II. Immer noch die Kontrolle Dr. Attila Nagy 2018 GASTROINTESTINALE REFLEXE einzigartige Reflexe, die ohne ZNS G-I Funktionen kontrollieren schützende Reflexe: hemmen die

Mehr

Dünndarm Dickdarm Resorption

Dünndarm Dickdarm Resorption Gruppe D Unterlagen für die Expertenrunde Dünndarm Dickdarm Resorption Im Dünndarm wird die Nahrung vollends in ihre Grundbausteine zerlegt. Die dazu nötigen Verdauungsprozesse laufen im oberen Teil des

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

Die Verdauungsdrüsen

Die Verdauungsdrüsen 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.3 Die Verdauungsdrüsen ANHÄNGENDE VERDAUUNGSDRÜSEN Die Verdauungsdrüsen stellen chemische Substanzen her, die in verschiedenen Organen des

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Ernährung bei Gastritis Bearbeitet von Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber 2., akt. Aufl. 2012. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 85175 947 1 Format (B x L):

Mehr

Dickdarm (Intestinum crassum)

Dickdarm (Intestinum crassum) Dickdarm (Intestinum crassum) Aufgabe des etwa 1,2 bis 1,4 Meter langen Dickdarms ist es, den Verdauungsbrei durch Wasserentzug weiter einzudicken, die Gleitfähigkeit des Darminhaltes durch Schleimproduktion

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

BIOLOGIE.  Ernährung und Verdauung des Menschen  (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. 0 21 74 / 7846-0 Fax 0 21 74 / 7846-25 e-mail info@gida.de internet http://www.gida.de BIOLOGIE DVD-Begleitmaterial " Ernährung

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Mikroorganismen im menschlichen Körper im menschlichen Körper Fokus: nützliche im Magen-Darm-Trakt Unzählige... besiedeln den menschlichen Körper. Einige von ihnen sind für den Menschen nützlich, andere schädlich und eine Vielzahl von ihnen

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Leber und Bauchspeicheldrüse

Leber und Bauchspeicheldrüse Leber und Bauchspeicheldrüse Beschriften Sie die dargestellten Organe und die bezeichneten anatomischen Strukturen. Dr. Bernhard Alfter, Maria Pohl, 0 Fachbegriffe Verdauungssystem () 6. chemische Stoffe,

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung Als oder Digestion bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im strakt mit Hilfe von senzymen. Dabei entstehen durch chemische Spaltung aus den mit der Nahrung aufgenommenen hochmolekularen Kohlenhydraten,

Mehr

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) 6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) Katabolismus = Abbau von Stoffen zur Energie- und Baustoffgewinnung Anabolismus = Umwandlung der aufgenommenen Stoffen

Mehr

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum Themengebiet: Ernährung/Verdauung 1 Themengebiet: 1 Kohlenhydrate: Energiequelle, z.b. Traubenzucker Eiweiße/Proteine: Baustoffe und Biokatalysatoren Nahrungsbestandteile Fette: Reserve- und Baustoff Vitamine,

Mehr

Ernährung bei Tieren

Ernährung bei Tieren Ernährung 1 Ernährung bei Tieren 1. Nahrungsanforderungen: Tiere sind heterotroph und benötigen Nahrung um den Energiebedarf zu decken 2. Verschiedene Formen der Nahrungsaufnahme: Anpassungen der Nahrungsaufnahme

Mehr

Die Verdauung. Einführung. Der Verdauungstrakt. Der Mund. Basiswissen > Physiologie > Die Verdauung. Skript PLUS

Die Verdauung. Einführung. Der Verdauungstrakt. Der Mund.  Basiswissen > Physiologie > Die Verdauung. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Verdauung Die Verdauung Skript PLUS Einführung Abb. 1: Pizza wollen wir uns im Folgenden ein wenig näher anschauen. Nach einem langen und anstrengenden Tag

Mehr

Auszug aus der 12. Ausgabe, August 2002

Auszug aus der 12. Ausgabe, August 2002 von Kiindern miitt Auttiismus Nachfolgender Beitrag als Hintergrundswissen: Was passiert während der Verdauung? Eine kleine Reise durch den Verdauungstrakt Vorwort: Auf vielfach geäußerten Wunsch unserer

Mehr

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? Hauri-Fragen 1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? 2.) Magensäuresekretion wird in den Parietalzellen durch 3 verschiedene Rezeptoren stimuliert.

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 1 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell

Mehr

Integriertes Seminar Physiologie. Ernährung und Verdauung

Integriertes Seminar Physiologie. Ernährung und Verdauung Integriertes Seminar Physiologie Ernährung und Verdauung Gliederung Mechanismen der Säurebildung im Magen / Regulation / Schutzmechanismen ph-profil im Gastrointestinaltrakt Sekretion im Pankreas ( endokrin

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen LERNZIELE: Bezeichnungen und Funktionen der Verdauungsorgane kennen Weg der Nahrung beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

9. Gastrointestinaltrakt

9. Gastrointestinaltrakt 208 9.1 Kephale und gastrale Phase der Verdauung 9. Gastrointestinaltrakt Wenngleich Gastrointestinaltrakt zu den unbeliebteren Themen der Seminarreihe gehört, zeichnet es sich durch hohe klinische Relevanz

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10 Hallo zusammen Ihr durchlauft nun einen Verdauungsparcour. Es soll euch deutlich machen, was eigentlich in unserem Körper passiert, wenn wir essen. Die Verdauung soll anhand eines Rüeblis schematisch dargestellt

Mehr

Verdauung beim Menschen

Verdauung beim Menschen Verdauung beim Menschen Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische

Mehr