Städtischer Kindergarten Wallhausen PROJKET FARBEN- MISCHEN. Begegnungen der Grundfarben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtischer Kindergarten Wallhausen PROJKET FARBEN- MISCHEN. Begegnungen der Grundfarben"

Transkript

1 Städtischer Kindergarten Wallhausen PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben

2 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 2 Das Projekt Farben mischen begann Anfang März und endete Ende Mai. In der Projektgruppe waren: Cedric, Dennis, Alessandro, Pia, Dan, Jonas B., Fortune, Stian, Annika, Alina, Vera, Tamara, Hannah, Jonas F., Marie, Lilith, Florian, Matan und Tim Projektleitung: Simone Spetzke

3 3 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben Entstehung des Projekts Farben mischen In der Künstlerwerkstatt beobachte ich immer wieder, wie die Kinder verschiedene Farben, z.b. Wasserfarben, Acrylfarben und Fingerfarben nutzen, um ihre Kunstwerke farbenfroh zu gestalten. An der Staffelei, an der Wand oder am Tisch zeigen die Kinder Ihr Können. Selbst die jüngeren Kinder zeigen großes Interesse, Farbe auf das Papier zu bringen. Die Farbbecher werden mit verschiedenen Farben gefüllt und dann kann es los gehen. Beim Malen entdecken die Kinder wie sich die Farben verändern, wenn sie sich berühren. Sie beginnen in ihrem Tun unbewusst Farben zu mischen. Die Kinder merken das die Grundfarben (rot, gelb, blau) sich vermischen und neue Farben entstehen. Diese AHA-Erlebnisse sind bei den Kindern immer häufi ger vorgekommen. Mit großer Begeisterung, Konzentration und Ausdauer mischen die Kinder in der Künstlerwerkstatt ihre Farben und malen damit tolle Bilder. So habe ich den Kindern vorgeschlagen, dass wir durch experimentieren, neue Farben entstehen lassen und unser Wissen über das Thema Farben erweitern. Ihnen reicht es nicht mehr die Farbe aus den Flaschen in die Farbbecher zu füllen. Sie haben immer mehr Interesse und Freude daran, ihre eigenen Farben herzustellen und diese zu mischen.

4 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 4 Es fällt uns schwer sich ein Leben ohne Farbe/n vorzustellen. Wenn alle Farben der Welt fehlen würde, wäre das Leben sicherlich nicht lebendig. Eine Wiese ohne kräftiges grünes Gras und ohne bunte Blütenblätter. Das Meer ohne den Farbenreichtum der Fisch- und Pfl anzenwelt. Kein blauer Himmel mit strahlend gelber Sonne. Menschen ohne farbige Kleidung wären trostlose Gestalten. Farben sind daher sehr stark mit unseren Gefühlen verbunden und tragen dazu bei, dass Menschen sich erleben und erfahren können.

5 5 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben Gespräche über die Farbenwelt Zu Beginn haben wir zum Thema Farben auf unserer Welt intensive Gesprächsrunden geführt. Durch die verschiedenen Fragestellungen wollte ich herausfi nden, was die Kinder zum Thema Farben wissen. Wo erleben wir Farben? (Antworten der Kinder) Cedric: Dennis: Alessandro: Pia: Cedric: Dan: Jonas B.: Im Garten Am See unten in Wallhausen Sonne Ich sehe blau am Himmel Überall eigentlich Im Wasser gibt es viele Farben Alle Gegenstände haben eine Farbe Farben haben Bedeutungen. Was kann eine Farbe ausdrücken oder uns sagen? Dennis: Dan: Stian: Pia: Cedric: Fortune: Jonas B.: Schwarz ist böse und gefährlich Schwarz ist aber auch die Nacht Gelbe Sonne Gelb ist warm wie die Sonne Blut ist rot Das blaue Wasser ist kalt Grün heißt Dschungel

6 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 6 Die Natur hat Farben. Diese Farben können sich verändern. Wo geschieht so etwas? Jonas B.: Dennis: Pia: Cedric: Stian: Fortune: Die Blätter verfärben sich im Herbst Wenn die Sonne aufgeht oder untergeht. Erst ist sie rot und dann gelb Obst und Gemüse bekommt auch eine andere Farbe Eine Eidechse verändert sich wenn sie wo sitzt Wenn es schneit, ist alles weiß, gell Eigentlich ist Gras grün. Aber wenn die Sonne viel scheint, wird es manchmal gelb und braun Bei einer der Gesprächsrunden, sprechen wir über den weiteren Projektverlauf. Die Kinder möchten durch den Kindergarten gehen und farbige Gegenstände suchen, Bücher zum Thema Farben anschauen und lesen, verschiedene Gegenstände der richtigen Farbe zuordnen und vor allem ganz viel malen und selber Farben mischen. Gemeinsam gehen wir durch den Kindergarten und in die Natur um viele Farben zu entdecken. Die Kinder sammeln gelbe, rote, blaue und grüne Gegenstände und legen dies auf den Tisch zum besprechen. Jonas B.: Farben gibt es an allen Ecken Wir legen alle gleichfarbigen Gegenstände zusammen und überlegen, was noch passen kann. Was ist alles gelb? Sonne, Banane, Zitrone, Postauto, Blumen, Sonnenblume, Türrahmen, Bücher, Stifte, Papier, Vorhänge, Handtücher... Was ist alles rot? Malkittel, Tomate, Feuerwehr, Erdbeere, Himbeere, Blumen, Bagger, Tomatensoße, Kleidung, Stifte...

7 7 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben Was ist alles blau? Wasser, Filzstifte, Holzklötze, Kissen, Augenfarbe, Jeans, Luftballons, Teppiche... Was ist alles grün? Gras, Polizei, Bäume, Blätter, Gurke, Kiwi, Tannenbaum, Dschungel, Frosch, Schildkröte, Grashüpfer, Wasserfarben... Bei der Erkundungstour durch den Kindergarten haben die Kinder beim Büchersofa 2 Bücher zum Thema Farbenmischen gefunden. Diese haben wir uns dann näher angeschaut. Buch 1: Das kleine Blau und das kleine Gelb Buch 1: Das kleine Blau und das kleine Gelb. Die erste Geschichte handelt von einem kleinen blauen Papierschnipsel, der die Geschichte seiner Freundschaft mit einem andersfarbigen Papierschnipsel erzählt. Wenn die verschiedenfarbigen Papierschnipsel sich umarmen, entdecken sie plötzlich neue Farben.

8 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 8 Buch 2: Kennt Ihr Blauland? Der Farbenkönig mit der roten Kugel In der zweiten Geschichte handelt es von einem Land, in dem alles blau war. Die Blumen, die Gräser, die Wege ja, sogar die Sonne und der Mond. Alles war blau. Darum hieß dieses Land Blauland. Eines Tages kam der Farbenkönig in das Land und änderte dies mit einer farbigen Kugel. Ihm war das einfarbige Land zu langweilig. Die Fizzli Puzzlis verändern Ihre Farbe Die blauen Fizzli Puzzlis im Blauland

9 9 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben Farben in Wasser geben und diese mischen Ich stelle den Kindern Gläser mit Wasser, Pipetten, Pinsel und Farbtöpfe auf der Terrasse bereit. Die Kinder begannen gleich mit den verschiedenen Gegenständen Farben zu mischen. Mit der Pipette oder dem Pinsel wird die Farbe aufgesaugt und in das Wasserglas getropft. Mit vielen Gläsern voll Wasser gefüllt, mischen die Kinder in das durchsichtige Wasser eine Farbe. Die daraus entstandenen Farbgläser schütten sie ineinander und lassen dadurch neue Farben entstehen. Im Laufe der Zeit führen die Kinder immer intensivere Sachgespräche und Farbexperimente durch. Jonas B.: Wow, wenn ich viel rot mache und ein bisschen gelb gibt es ein dunkles Orange. Alina: alle Farben sind dann braun Durch das aktive Tun, lernen die Kinder Farbnamen, Farbfamilien und zielgerichtetes Farbmischen.

10 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 10 Nass in Nass Technik Nach anfänglichen Unsicherheiten entwickeln die Kinder eine gute motorische Sicherheit in der Handhabung der Gerätschaften und stellen zielgerichtete Farbtöne her. Es entstehen Farbobjekte in allen Schattierungen. Zum Beispiel Pastelltöne, kunterbunte Töne, nur Grün-, Rot- und Blautöne. Die Kinder stellen die Farbkombinationen in ein Hängeregal in der Künstlerwerkstatt. Bei Sonnenlicht sehen die Farben noch mal anders aus. das Papier und mischen sich. Es entsteht eine neue Farbe. Bei den weiteren Treffen, entdecken die Kinder das aus Rot und Gelb orange und aus Blau und Rot violett (Lila) wird. Diese Bilder hängen an unserer Korkwand in der Künstlerwerkstatt. Die Kinder nennen sie Spickelbilder. Mit diesen Bildern sehen sie die Mischverhältnisse der Farben, die ihnen Hilfestellung beim Malen geben. Täglich erleben die Kinder eine Erweiterung der Farbwelt. Ein weißes Papier wird auf eine Platte gelegt und mit einem nassen Schwamm bestrichen, das Papier muss nass sein. Mit den drei Grundfarben mischen wir neue Farben. In den drei Treffen für die Nass in Nass Technik erfahren die Kinder beim ersten Treffen, dass aus der Farbe Blau und Gelb grün wird. Stark verdünnte Farben tropfen die Kinder mit Pinsel und Pipetten auf das nasse Papier. Die Farben fl ießen über

11 11 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben Experimente mit Hell- & Dunkelstufungen einer Farbe Farben auf einem Mischteller herstellen Nachdem die Kinder schon viel mit den Grundfarben experimentiert haben, geht es nun darum Hell- & Dunkeltöne der einzelnen Farben herzustellen. Dazu habe ich jedem Kind einen Teller mit den Farben hellgelb, dunkelgelb, schwarz, weiß und blau gegeben, der ihnen die Möglichkeit gibt, verschiedene Grün- und Blautöne herzustellen. Das ganze Papier soll bemalt sein.

12 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 12 GRÜN- & BLAUTÖNE Zitate der Kinder zu ihren Bildern: Vera: Ein bisschen gelb und blau sind dann viele grüns Cedric: Wie in Urwälder Pia: Oder ein großer Rasen Fortune: Ein Wald im Schwarzwald Alessandro : Da ist grün und blau, ganz viel Stian: Ein Frosch ist auch grün Jonas B.: In der Natur gibt es auch so viele verschiedene grüne Wiesen Dan: Ich habe ein Wald mit vielen grünen Bäumen. Die stehen ganz nah zusammen

13 13 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben ROT- & ORANGETÖNE Beim nächsten Treffen mischen wir Rot- und Orangetöne. Dazu brauchen wir auf unserem Mischteller die Farben rot, hellgelb, dunkelgelb und weiß. Die Kinder mischen erst nur zwei Farben......andere vermischen alle Farben und bringen diese dann auf das Papier

14 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 14 Zitate der Kinder zu ihren Bildern: Cedric: Das war gelb und rot Pia: Hab verschiedene rot gemischt Dennis: Es sind Muster entstanden Fortune: Sieht aus wie Feuer Pia: Manche haben auch helles Orange Cedric: Alle sehen anders aus Dan: Wow, voll krass. Ich habe eine voll starke Orange. Hab sogar noch mal die gleich Orange gemischt. Schau mal was ich für eine helle Orange erfunden habe. Dennis: Daraus kann ich ein Vulkan machen, mit dem Orange. So sieht es aus, wenn man reinschaut. Ich mach rote Lavasteine Alessandro: Ich mach Dunkelorange Stian: Gelb und Rot hab ich vermischt Tamara: Sieht aus wie ein roter Teppich Matan: Schau mal was jetzt passiert mit Gelb. Dann kommt rot drauf und weiß. Dafür wird das Orange. Schau mal wie meine aussieht. Richtig Orange, Hey es kommt Orange raus

15 15 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben VIOLETT- & BLAUTÖNE Um verschiedene Violett- und Blautöne zu mischen, brauchen wir auf diesem Mischteller die Farben blau, rot und weiß.

16 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 16 Zitate der Kinder zu ihren Bildern: Marie: Das heißt auch Violett. Will aber das alles Lila ist Matan: Hey, jetzt wird es fast rosa Lilith: Sind hell und dunkle lilas Alina: Das ganze weiß muss weg. Dann ist das eine helle lila Alessandro: Ganz viel Lila ist da Marie: Aus Blau und Rot wird Lila Jonas B.: Wow, ich hab schon ne lila erschaffen. Hab ganz viele Lilas Florian: Was kommt jetzt da??? cool, lila! Dennis: Ich liebe es wenn man Farben mischt. Mein Pinsel sieht aus wie Zahnpasta. Drei Farben Stian: Hab pink und blau. Toll Jonas B.: Cool, hab die helle Lila auf einmal geschafft. Muss nur mehr weiß rein

17 17 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben Die Kinder waren bei diesen Treffen sehr konzentriert und mit Eifer daran eine neue Farbe herzustellen und zu entdecken. Trotz intensiver Gespräche sind sie gebannt von den Farben. Jedes Kind freut sich, wenn beim mischen von mindestens zwei Farben eine ganz neue Farbe entsteht. Beim weiteren experimentieren, stellt sich heraus, dass man aus den Primärfarben viele andere Farbtönr entstehen lassen kann. Es gibt aber 3 Farben, die sich nicht durch mischen herstellen lassen. Dies sind die Grundfarben / Primärfarben: Gelb, Magenta (rot) und Cyan (blau) Aus diesen 3 Grundfarben lässt sich aber alles mischen. Die Farben weiß und schwarz verhellen oder verdunkeln eine Farbe. Wenn zwei Primärfarben zusammen gebracht werden, so entsteht eine Sekundärfarbe (Violett, grün, orange...)

18 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 18 Der Farbenkreis Die Kinder haben jetzt in mehreren Wochen / Monaten das Farbenmischen durch das Experimentieren erlernt und wenden dies in ihrem Freispiel an. Sie können jetzt viele Farben selbständig mischen. Ein Kreis welcher in sechs Spalten geteilt ist, soll Hilfestellung für die Entstehung des Farbenkreises geben. Daher erstellen wir zum Abschluss noch einen Farbenkreis.

19 19 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben Ausstellung der Bilder im Kindergarten Unsere gemalten Bilder mit den verschiedenen Grün, Blau, Rot, Orange und Violetttönen werden abfotografi ert und in eine Druckerei geschickt. Dort werden die Bilder für eine Ausstellung im Kindergarten größer ausgedruckt. Ein Bild mit allen gemalten Bilder der Kinder soll uns an das Projekt FARBEN MISCHEN erinnern.

20 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 20 Welche Entwicklung/Erfahrungen fand bei den Kindern in diesem Projekt statt? Farben benennen Farbfamilien erkennen Kennen lernen von verschiedenen Farben Wo wir Farben in unserer Umwelt fi nden Welche Bedeutungen Farben haben Förderung in der Feinmotorik Neue Techniken für das kreative Tun Fachbegriffe zum Thema Farben Intensive Gespräche über die große Farbenwelt Ausdauer während dem Projektverlauf Experimentieren Erfolgserlebnisse erfahren Gegenseitige Motivation Hohe Konzentrationsphasen Geduld mitbringen um eine bestimmte Farbe herzustellen Die Kinder kamen an ihre Grenzen Hilfsbereitschaft AHA-Erlebnisse während des Mischens Selbständigkeit

21 21 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben FARBEN SELBER MISCHEN

22 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 22

23 23 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben

24 PROJKET FARBEN- MISCHEN Begegnungen der Grundfarben 24 Kindergarten Wallhausen Schwanenweg Konstanz am Bodensee Layout und Satz: Stadt Konstanz, Hauptamt Hausdruckerei, Manfred Pfeiffer

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz FORSCHERTAGEBUCH Faszination der Farben von PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina Wichtig! 1. Lies dir die Anleitungen immer zuerst genau und aufmerksam durch! 2. Hol dir alle Materialien an deinen Tisch

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab? Pinsel und Becher Grundlagen (Lösung siehe Lernposter, S. 11) Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab? c) Wo legst

Mehr

Den Trichter umdrehen

Den Trichter umdrehen 14 Den Trichter umdrehen ob Sie sich als Schulkünstler engagieren. Im Anschluss daran nenne ich die Ressourcen, die eine Schule für solche Projektarbeit benötigt, und das, was Sie als Lehrer oder Schulleiter

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Übersicht: Leseangebote zur Förderung der lesetechnischen und sinnentnehmenden Lesefähigkeiten

Übersicht: Leseangebote zur Förderung der lesetechnischen und sinnentnehmenden Lesefähigkeiten Übersicht: Leseangebote zur Förderung der lesetechnischen und sinnentnehmenden Lesefähigkeiten Wortebene Förderziele Lesewörter Aufbau einer Sinnerwartung über Bildvorgabe detailgenaues Lesen Ein Wort

Mehr

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst!

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst! Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst! Das Erklärungsvideo hierfür, findest Du unter: www.dots-designs.de/farben-richtig-kombinieren Als allererstes solltest Du folgende

Mehr

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich

Mehr

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand Schüler/in Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand LERNZIELE: Durch Mischen und gleichmässiges Verändern der Farbe plastische Wirkung erzeugen Achte darauf: 1. Du mischt und malst viele Hell-Dunkel-Töne

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren) Gesprächswürfel (ab 3 Jahren) Material: Kopiervorlage Gesprächswürfel (s. S. 9), 1 Schere, Stifte, Kleber # Vorbereitung: Schneiden Sie den Gesprächswürfel aus. Kleben Sie ihn anschließend zu einem Würfel

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Müller Adjektive grammatisch richtig verwenden Downloadauszug aus dem Originaltitel: Setze das Wiewort ein. Schreibe so: gelb gelb die gelbe Banane Die Banane ist. u blau Der Himmel ist.

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Lese-Mal-Heft zu Ostern

Lese-Mal-Heft zu Ostern Name: Name: Lese-Mal-Heft Lese-Mal-Heft zu Ostern zu Ostern Lies genau und male die Ostereier richtig an. Lies genau und male die Ostereier richtig an. Name: Name: Lese-Mal-Heft Lese-Mal-Heft zu Ostern

Mehr

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Dieses Buch gehört PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Versuch 1: Hände tarnen Das brauchst du: Papier Farbkasten Pinsel Wasser Malerkittel Durchführung 1. Nimm ein Blatt Papier und male ein buntes Muster

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /sehr geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen

Mehr

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben? Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben? Die Primärfarben sind die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau (genauer gesagt: Gelb, Magenta und Cyan). Sie können nicht aus anderen Farben gemischt werden,

Mehr

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett. Das Malen der Kinder Vom 8. Oktober bis zum 2. Dezember 2001 führte der Künstler Guram Nemsadze (ein Kurzportrait siehe Seite 5) einen Malkurs für Kinder und Jugendliche durch. Die ersten drei Übungen,

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Schalte nun den Tageslichtprojektor

Mehr

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II 1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II Phase Verlauf Hilfen Vorbereitung & Material Einstieg Hauptteil Abschluss Farbexperiment Führen Sie das Farbexperiment nach der Anleitung M 1 und mit der Folie

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und Formen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und Formen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: und Formen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kosmisch Gary M. Forester Formen & Kartei- & Legematerial Farbkarten

Mehr

Löslich nicht löslich

Löslich nicht löslich Auflistung der einzelnen Versuche Öl und Wasser Eier und Zähne Lücken im Wasser Das Rennen der Filzstifte Tintenblumen Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche

Mehr

Die Farben in der Kunst

Die Farben in der Kunst Die Farben in der Kunst entdecken... spielen... verstehen... Silke Vry Prestel München London New York 2 INhalt 5 Willkommen 6 Schwarz und Weiß 14 Rot 24 Den Farben auf der Spur 28 Blau 36 Kalt oder warm?

Mehr

Was ist Lebensqualität im Alter?

Was ist Lebensqualität im Alter? Was ist Lebensqualität im Alter? Wie kann Lebensqualität im Alter erhalten, geschaffen oder sogar erhöht werden? Wie und wer kann dazu in welcher Weise beitragen? Malen, ein Medium zu Kommunikation: Kommunikation

Mehr

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN Gemeinsam mit den Kindern wird besprochen, was Wind überhaupt ist, was er alles kann und welche Erfahrungen sie selbst schon mit Wind gemacht haben: Wind saust über unsere

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht Der Künstler Hermann Waibel ist am 13. April 1925 in Ravensburg geboren. Er ist also schon 93 Jahre alt. Viele Ravensburger mögen seine Kunst. Aber

Mehr

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen - Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen - Overheadprojektor 2 Pappen Prisma Experiment 1 Weißes Licht enthält viele Farben Bedecken Sie den OH-Projektor so mit Pappe, dass nur ein schmaler

Mehr

Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre

Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre für die Klassen 3-4 Angeboten werden 15 Arbeitsblätter in Schwarzweiß, 15 Lösungsseiten in Bunt, ein Laufzettel für die Hand der Kinder und 9 Bilder zum Aufhängen im

Mehr

Wenn Farben sich berühren

Wenn Farben sich berühren Kunstprojekt Kindergarten Altena Dahle Wenn Farben sich berühren mit ülle buschmann: Linie macht Form Zeichnerische Experimente mit Stiften aller Art auf einfachem Papier. Die Kinder können ihre Stifte

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

14. Wir bauen eine bunte Brücke

14. Wir bauen eine bunte Brücke 14. Wir bauen eine bunte Brücke Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler Vorbereitung: Erstellen eines Plakats für eine Stellwand mit einer Sonne; unter dieser Sonne muss später ein Regenbogen

Mehr

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo Leo Lesen mit Leo Lesen mit Leo Leo Lesen mit Lesen mit Leo kommt zur Schule. Leo kommt zur Schule. Er trägt eine rote Kappe. Seine Schultüte ist blau und gelb. Leo freut sich über seinen grünen Tornister.

Mehr

Vor langer Zeit gab es auf der Erde noch nicht so viele Farben, wie wir sie heute kennen. Alles war entweder rot, blau oder gelb.

Vor langer Zeit gab es auf der Erde noch nicht so viele Farben, wie wir sie heute kennen. Alles war entweder rot, blau oder gelb. Vor langer Zeit gab es auf der Erde noch nicht so viele Farben, wie wir sie heute kennen. Alles war entweder rot, blau oder gelb. Und alle Farben kamen aus dem Farbenwald. In diesem Wald konnte man alle

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Faszination Farbe Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben Einführungen zu den einzelnen Themen roter Ranzen Farben Hier findet ihr alles rund um das Thema Farben. Ihr könnt sie mit Hilfe des Farbfächers mischen. Euer Gedächtnis beim Farbmemory testen oder auch

Mehr

Seite 1/2. Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den Spuren des kleinen Albert teil!

Seite 1/2. Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den Spuren des kleinen Albert teil! Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Einführung Farbe I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Einführung Farbe I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Einführung Farbe I DI (FH) Dr. Alexander Berzler Wie erreiche ich harmonische Farbkombinationen? 2 Erzeugung harmonischer Farbkombinationen mittels dem Farbrad Das Farbrad geht von den Farben Gelb, Rot

Mehr

Programm bis

Programm bis Programm 04.04.2018 23.06.2018 07.04.18 Für Kinder ab 5 Jahren BUNTE BUCHSTABEN Du kannst schon deinen Namen schreiben? Dann t du hier genau richtig. Wir werden aus den Buchstaben deines Namens ein schönes

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben Rot, Gelb, Grün und Blau Die kleinen Mäuse entdecken die Farben 1. Einleitung Im Gruppenalltag hab ich immer wieder beobachten können, dass einige Kinder schon Farben benennen können und gezielt nach bestimmten

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Such dir ein Sprichwort aus und versuche es zu zeichnen oder zu malen. Auf die Rückseite des Blattes schreib bitte deinen Namen und das Sprichwort.

Such dir ein Sprichwort aus und versuche es zu zeichnen oder zu malen. Auf die Rückseite des Blattes schreib bitte deinen Namen und das Sprichwort. Hast du Lust deine Fantasie spielen zu lassen? Such dir ein Sprichwort aus und versuche es zu zeichnen oder zu malen. Auf die Rückseite des Blattes schreib bitte deinen Namen und das Sprichwort. Das Wasser

Mehr

Themenpaket für Grundschulen

Themenpaket für Grundschulen Themenpaket für Grundschulen Fritz Overbeck: Abend im Moor, 1896 (Öl auf Leinwand) Natur & Umwelt / Farbe Arbeitsblatt Fritz und Hermine Overbeck waren ein berühmtes Künstlerehepaar. Sie haben vor über

Mehr

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Es gibt unendlich viele Farben, die in immer neuen 1 Mischversuchen entstehen. Um die Farben ordnen zu können, gibt es verschiedene Systeme. Sehr gut verständlich ist

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Deutsch 3./4. Klasse Lesestrategietraining 1

Deutsch 3./4. Klasse Lesestrategietraining 1 Lehrmaterialien Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 10. Einzelstunde: Training der vierten Lesestrategie des Programms Lesen(d) lernen Deutsch 3./4. Klasse anwesend: 10 Schülerinnen, 8 Schüler 1

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht? Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht? Versuch des Monats von Carolin Barthel und Hannah Biegert 2 BKSP 2 1 Gliederung 1. Themenbereich 2. Alter der Kinder 3. Herstellbarer Alltagsbezug 4. Fragen der Kinder

Mehr

THEMA INDIANER. Heute beginnen wir mit unserem neuen Thema Indianer. Im Kreis erzählen alle, was sie über das Thema wissen.

THEMA INDIANER. Heute beginnen wir mit unserem neuen Thema Indianer. Im Kreis erzählen alle, was sie über das Thema wissen. THEMA INDIANER Heute beginnen wir mit unserem neuen Thema Indianer. Im Kreis erzählen alle, was sie über das Thema wissen. Da kommt ganz schön viel zusammen. Indianer legen Wert auf Freunde Sie leben in

Mehr

Newsletter

Newsletter Haus der kleinen Forscher Newsletter 02-2015 13.07.2015 Thema: Jahreszeiten / Wetter Experimente vom 13.03.2015 10.07.2015 Diese Kinder nahmen an Haus der kleinen Forscher Thema Jahreszeiten / Wetter -

Mehr

Ein Reflexionsbericht. zum. Action-Painting

Ein Reflexionsbericht. zum. Action-Painting Ein Reflexionsbericht zum Action-Painting von Julia Fischer Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen 2. Kunstpraktische Arbeit 3. Reflexion zur Dynamik des Malprozesses und zum Malprodukt 4. Fazit mit Bezug

Mehr

dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige)

dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige) dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige) Stoff-Nr. b 54 (weiß) Stoff-Nr. b 55 (hellbeige cord)

Mehr

LERNBEGLEITUNG IN ZEHN BILDERN

LERNBEGLEITUNG IN ZEHN BILDERN LERNBEGLEITUNG IN ZEHN BILDERN PARTNER Helmholtz-Gemeinschaft Siemens Stiftung Dietmar Hopp Stiftung Deutsche Telekom Stiftung Stiftung Haus der kleinen Forscher Rungestraße 18 10179 Berlin Tel 030 27

Mehr

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss Thema: Bunt wie der Regenbogen EINZUG: Instrumental-Musik BEGRÜSSUNG: von Frau Direktor LIED: Seid willkommen, herzlich willkommen BEGRÜSSUNG: die religiösen Vertreter

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann Test zum Start -A Blut ist rot. Schnee ist warm. Milch ist weiß. Fische können schwimmen. Ich bin ein Kind. Hunde haben sechs Beine. Ein Bus kann fliegen. Igel haben kuscheliges Fell. In der Nacht schlafe

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Fröhlichkeit 8. Zuversicht 56. Harmonie 106. Entspannung 156. Energie 206

Inhalt. Vorwort 5. Fröhlichkeit 8. Zuversicht 56. Harmonie 106. Entspannung 156. Energie 206 Inhalt Vorwort 5 Fröhlichkeit 8 Zuversicht 56 Harmonie 106 Entspannung 156 Energie 206 Vorwort Wer sehnt sich nicht im stressigen Alltag nach einer kleinen Auszeit, um das mentale Gleichgewicht wiederzufinden?

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Martina Knipp Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Dieser Download

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen?

Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen? DAS BIN ICH Als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv erlebst du heute spannende Abenteuer. Weißt du schon, wie die anderen Kinder heißen? Mein Name Bastle dir ein Namensschild! 1. Nimm ein Papierkärtchen.

Mehr

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Lernen an Stationen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/14 Arbeitsauftrag Ziel Die LP legt anhand der Liste an verschiedenen Tischen das bereit. An jeder Station liegt eine Karteikarte mit den Anweisungen. Die Karteikarten mit den Lösungen

Mehr

Farbenlehre Mischen von Farben

Farbenlehre Mischen von Farben Farbenlehre Mischen von Farben Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools

Mehr

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4 Jahresplan Kunst 2 S entwickeln Ideen zur Gestaltung von Gegenständen und Räumen für bestimmte Anlässe, September Ø Sichtbar machen, was verbindet Ø Wir sortieren uns nach... Ø Wir gestalten unseren Geburtstagskalender

Mehr

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1 Tomate Gurke Milch Banane Joghurt Apfel Käse Wurst Saft Brot Orange Kaffee Paprika Marmelade Wasser Butter Melone Salz Kiwi Ketchup Möhre Pfirsich

Mehr

Herbstliche Rottöne 2 beerige Ideen für Dein Natur-Skizzenbuch.

Herbstliche Rottöne 2 beerige Ideen für Dein Natur-Skizzenbuch. Willkommen im Oktober! Die Tage werden kühler und kürzer, die Blätter werden bunt und aus allen Hecken leuchten Dir Hagebutten und Vogelbeeren entgegen. Das Thema dieses Monats ist dementsprechend auch:

Mehr

H a oliebew olke LERNGESCHICHTEN. mitwilmawochenwurm B A C D. 1 e. FürKinder

H a oliebew olke LERNGESCHICHTEN. mitwilmawochenwurm B A C D. 1 e. FürKinder H a oliebew olke LERNGESCHICHTEN mitwilmawochenwurm 2 B A 3 C D 1 e FürKinder ab4jahren Susanne Bohne / Hallo liebe Wolke Lerngeschichten mit Wilma Wochenwurm und ihren Freunden Spaß am Lernen für Kinder

Mehr

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN Bildquelle: cc_ Erlic Maria VON: EXPERIMENTIERREGELN Lies dir die Anleitungen genau durch! Solltest du etwas nicht verstehen, dann frag nach! Gehe sorgfältig mit dem Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Farbkasten-Führerschein (Kunst Grundschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Farbkasten-Führerschein (Kunst Grundschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Farbkasten-Führerschein (Kunst Grundschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

VORANSICHT. Landschaftsmalerei Werkvergleich M 1. Landschaftsmalerei Malen, collagieren,... 3 Klassen 3/4 II 8/14

VORANSICHT. Landschaftsmalerei Werkvergleich M 1. Landschaftsmalerei Malen, collagieren,... 3 Klassen 3/4 II 8/14 8/14 Landschaftsmalerei Malen, collagieren,... 3 Klassen 3/4 M 1 Landschaftsmalerei Werkvergleich Louis Eysen: Obstgarten, um 1880, Öl auf Leinwand, Staatsgalerie Stuttgart Christian Rohlfs: Weiden, 1904,

Mehr

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Für diesen Versuch benötigt ihr: Anleitung zu Station 1: Die Farben des Lichtes Eine Stromquelle (= Netzgerät) eine Lichtquelle mit einer Lichtblende (mit einer Öffnung) ein Glasprisma eine Sammellinse a) Schaltet zuerst das Netzgerät

Mehr

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Stoffsammlung Vom. Bis 1. Thema: SOMMER 2. Angebote zum Thema 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor dem nach Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen,

Mehr

Pustebilder_01.qxp_CMYK_174x :08 Seite 1 Pustebilder

Pustebilder_01.qxp_CMYK_174x :08 Seite 1 Pustebilder Pustebilder Dieses Buch gehört:....................... Inhalt Pustebilder: So geht s....... 4 Spinne................. 10 Tulpe.................. 11 Sonnenblume............ 12 Pinguin................. 13

Mehr

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Wie macht Chemie die Welt bunt? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Ilka Parchmann Wie macht chemie die welt bunt? Prof.

Mehr

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Vorbemerkung: Das Curric. bezieht sich auf die Sek I und gilt für G8 -Schüler. Die Schüler haben in der Klasse 8 nur halbjährig Kunstunterricht, in den

Mehr

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen Wolfsgeschwister und ist glücklich. Die Wölfe sind seine Eltern. 1. Die Wölfin nennt den kleinen Jungen... A) Bambi

Mehr

Köln- Niehl, der 02. September

Köln- Niehl, der 02. September Köln- Niehl, der 02. September Wir entdecken Niehl. Dabei werden wir stets von unserem roten Faden begleitet. Er hilft uns, auf dem richtigen Weg zu bleiben und uns auf besondere Dinge aufmerksam zu machen.

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1 Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln cc_mathis 1 In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele Erfahrungen Hast du schon einmal mit Lebensmitteln experimentiert?

Mehr

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule...

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule... Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule... Hamburger BlumenMehr Inspirationen für die Arbeit am BlumeMehr : Jedes Thema, das Sie entweder ganz konkret mit Blumen oder auch im Allgemeinen mit ihnen

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Tischvideo 1: Einzelarbeit zum Bearbeiten des Arbeitsblattes Heißluftballon

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Tischvideo 1: Einzelarbeit zum Bearbeiten des Arbeitsblattes Heißluftballon Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Tischvideo 1: Einzelarbeit zum

Mehr

Jahreszeiten in der Kunst

Jahreszeiten in der Kunst Jahreszeiten in der Kunst für die Klassen 3-4 Angeboten wird ein Materialpaket für das Fach Kunst zu den Jahreszeiten. Passend zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter hat Kathrin Gestaltungs- und Bastelaufträge

Mehr

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) THEMA: THEMA DER WASSERKREISLAUF 2. 6. UNTERRICHTSTUNDE 59 6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) Ziel: Die Schüler sollen verstehen, wie ein Wasserkreislauf entsteht. Sprache der

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST FAR BEN! GELBE ZITRONE MEERESBLAU Auch Wasser filtert aus dem weißen Licht bestimmte Farben heraus jedoch nur sehr schwach. Schau mal in die 4 Meter lange

Mehr

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7. Laufzettel Erledigt: Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 Station 8 Station 1 1) Nimm dir eines der grünen Blätter und schneide einen Fisch aus. 2) Lege den Fisch vor dich

Mehr

Unverkäufl iche Leseprobe. Michaela Hanauer Leselöwen- Einhorngeschichten

Unverkäufl iche Leseprobe. Michaela Hanauer Leselöwen- Einhorngeschichten Unverkäufl iche Leseprobe Michaela Hanauer Leselöwen- Einhorngeschichten durchgehend farbig illustriert von Lisa Althaus 15, 3 x 21,5 cm, Hardcover 64 Seiten, ab 8 Jahren, Januar 2009 6,90 EUR [D] 7,10

Mehr