Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule"

Transkript

1 Brücken bauen Die Kompetenz Teamfähigkeit wird im modernen Berufsleben zunehmend gefordert und ist von zentraler Bedeutung für eine berufliche Weiterentwicklung. Im Hinblick auf die angestrebte Ausbildungsreife erscheint es deshalb geboten, diese Schlüsselkompetenz im Unterricht gezielt zu fördern. Soziales Lernen in der Schule unterstützt die Familien bei ihrer Aufgabe, Tendenzen der Vereinzelung von Kindern und Jugendlichen in einer von Medien dominierten Welt entgegenzuwirken. Gerade Teamarbeit ist ein effektives Mittel, um die Nachhaltigkeit von Lernen zu verstärken. In der Jahrgangsstufe 7 erhalten Schüler der Hauptschule Freyung deshalb gezielten Unterricht zu der Kompetenz Teamfähigkeit. Diesem Ziel dient der hier dargestellte Baustein Brücken bauen, der ca. zwei Unterrichtsstunden in Anspruch nimmt. Zielkompetenzen Der Schüler ist bereit und in der Lage, anderen zuzuhören, ihre Leistung anzuerkennen. (Teamfähigkeit) ist bereit, eigene Interessen zurückzustellen, und strebt eine einvernehmliche Lösung an. (Teamfähigkeit) macht Vorschläge zur Arbeitsaufteilung. (Teamfähigkeit) bittet bei Bedarf andere Teammitglieder um Hilfe und bietet Hilfe an. (Teamfähigkeit) bringt Kritik sachlich und begründend vor. (Kritikfähigkeit) nimmt Kritik auch an der eigenen Leistung oder am eigenen Verhalten an. (Kritikfähigkeit) nimmt Informationen korrekt auf und gibt sie richtig weiter. (Kommunikationsfähigkeit) vertritt auch in der Gruppe den eigenen Standpunkt verständlich und überzeugend. (Kommunikationsfähigkeit) Verlauf 1. Warming up Bälle zuwerfen, Namen nennen Atomspiel (Schüler verbinden sich zu verschiedenen Molekülen) 2. Sich um ein Seil versammeln Kette bilden: Der Lehrer geht mit einem Seil auf einen Schüler zu und fordert ihn auf, das Seil zu ergreifen und zugleich die Führung zu übernehmen, d. h. seinerseits einen Teilnehmer einzuladen, mitzugehen. Das Spiel wiederholt sich bis alle Schüler am Seil versammelt sind. Seil verbinden: Die Gruppe am Seil schließt sich zum Kreis, die beiden Seilenden werden verknotet. Seil wahrnehmen: Jeder Schüler hält das Seil und umgekehrt hält dieses alle zusammen. Es verbindet die Gruppe. Über das Seil sind alle Mitglieder der Gruppe verbunden. Übung mit Seil: SS halten das Seil gespannt, auf gleicher Höhe. SS heben und senken das Seil ganz langsam unter der Vorstellung einer Tischplatte, auf der viele gefüllte Gläser stehen. Seil ablegen

2 Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule 3. Mit blauen Tüchern einen Fluss legen à SS äußern sich dazu 4. Bilder von Brücken in die Mitte legen Bedeutung von Brücken Warum bauen Menschen Brücken? 5. Stellenanzeige: Brückenbauingenieure gesucht (M 1) 6. Brücken aus Zeitungspapier bauen (Teamarbeit) 7. Auswertung: Brücken nach Stabilität und Gestaltung bewerten Teamarbeit besprechen Der Unterrichtsbaustein Brücken bauen kann in folgende Sequenz eingebettet werden:

3 1. Symbol Mauer : - verschieden Arten von Mauern - Menschen empfinden Mauern unterschiedlich: Mauern können Schutz bieten, aber auch ausgrenzen oder einsperren - Mauern zwischen Menschen 2. Brücken bauen 3. Brücke zum Nachbarn: Gegensätze überwinden: Brücken bauen, Mauern überspringen bzw. einreißen (M2 und M3) Verlauf und Ergebnis Fast alle Schüler beteiligten sich engagiert und begeistert an den Warming up Übungen und am Brückenbau. Die selbstverantwortliche Zusammenarbeit bereitete einzelnen Gruppen anfangs Probleme. Es zeigten sich qualitative Unterschiede in Kooperation und Arbeitsteilung. In der Auswertungsphase wurden diese von einzelnen Schülern deutlich thematisiert. Teilweise durch Selbstregulierung teils aber auch durch Hilfen der Lehrkraft konnten letztlich alle Gruppen ein gemeinschaftlich produziertes Werk präsentieren. Im Verlauf der Stunde konnte deutlich gesehen werden, wie sich die Gruppen organisierten und nach und nach jeder die Aufgabe bekam, die er gut bewältigen konnte. Lehrplanbezug Die Lerninhalte dieses Bausteins sind im Lehrplan durch folgende Themenbereiche abgedeckt und können im Rahmen des entsprechenden Fachunterrichts umgesetzt werden: K. Religion: 5.1: Miteinander leben füreinander da sein E. Religion: 6.3: Mit Anforderungen umgehen Orientierung für unser Handeln suchen Deutsch: Ethik HsB (Soziales) GtB (Wirtschaft) Sport 5.1.1, 6.1.1, 7.1.1, 8.1.1, 9.1.1: Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen 7.5: Auf der Suche nach sich selbst 7.6: Soziale Verhaltensweisen in der Teamarbeit 7.2: Projekt Rund um das Fahrrad 7.2: Fairness, Kooperation

4 Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule Material M 1:

5 M 2: Ich möchte gerne Brücken bauen, wo tiefe Gräben nur zu sehn. Ich möchte hinter Zäune schauen und über hohe Mauern gehen. Ich möchte gerne Hände reichen, wo harte Fäuste sich geballt. Ich suche unablässig Zeichen des Friedens zwischen jung und alt. Ich möchte nicht zum Mond gelangen, jedoch zu meines Feindes Tür. Ich möchte keinen Streit anfangen; ob Friede wird, das liegt an mir. Ich möchte gerne wieder reden, wo vorher eisig Schweigen war. Und Blicke sollen nicht mehr töten, und Neid und Gier fehl ganz und gar. Herr, gib mir Mut zum Brückenbauen. Gib mir den Mut zum ersten Schritt. Lass mich auf deine Brücke trauen, und wenn ich gehe, geh du mit. aus Herr wir bitten BE 222. Gustav Bosse Verlag, Regensburg; Text: Kurt Rommel, Melodie: Paul Bischof M3: Überall auf der ganzen Welt gibt es viele Barrieren, Flüsse, Ströme und Meere halten Menschen getrennt. Von weither schauen wir uns gegenseitig an, doch keiner kennt den anderen, nichts als Neid und Misstrauen spricht aus den Augen. Warum denn bauen wir nicht Brücken zueinander, warum denn bauen wir nicht Brücken zueinander, warum denn bauen wir nicht Brücken, damit wir uns begegnen? Warum denn bauen wir nicht Brücken? Flüsse bilden Barrieren zwischen Jungen und Alten, einsam gehen auf den Straßen Arm und Reich ihren Weg. Die farbigen Völker sehen von Ferne ihre weißen Brüder Dort an dem anderen Ufer. Warum denn bauen wir nicht Brücken zueinander, warum denn bauen wir nicht Brücken zueinander, warum denn bauen wir nicht Brücken, damit wir uns begegnen? Warum denn bauen wir nicht Brücken? Text und Melodie: Gen Ross; Verlag Neue Stadt, München

Geschlossene Gesellschaft?

Geschlossene Gesellschaft? Buß- und Bettag, 21.11.2012 Die Hölle, das sind die anderen. Jean-Paul Sartre 1 Mauert mich ein Umgibt mein Sein Sie hält mich fest Laute nie ertönen lässt Ich schreie gegen sie an Doch hält sie mich im

Mehr

Gott gab uns Atem, damit wir leben Einleitung: Gottesdienst am , Uhr Kapelle auf dem Alten Friedhof Gießen zum Abschluss

Gott gab uns Atem, damit wir leben Einleitung: Gottesdienst am , Uhr Kapelle auf dem Alten Friedhof Gießen zum Abschluss Gott gab uns Atem, damit wir leben Gottesdienst am 28. 9.2014, 18.00 Uhr Kapelle auf dem Alten Friedhof Gießen zum Abschluss des V. Interreligiösen Stadtrundgang -------------------------------------------------------------------

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung. Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung. Welche Kompetenzen sollen die Schüler nach jeder Jgst. mitbringen?

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe Aktion: Solibrot Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe Lehrplanbezug: Zunächst soll aufgezeigt werden, mit welchen Zielbereichen des Lehrplans das Thema: Brot zu verknüpfen ist. Kath.

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife KM- Welchen Beitrag leistet das Fach Werken/Textiles Gestalten zur? Diese Tabelle basiert auf der Übersicht Mindestanforderungen der, die das StMUK 2007 herausgegeben hat. Kernfach Deutsch Merkmal: Lesen

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was wäre, wenn Jesus nie gelebt hätte? Stand: 25.06.2016 Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 6.3 Leben, Wirken und Botschaft Jesu Evangelische

Mehr

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE Die Frauenfeld sind eine öffentliche Berufswahlschule, an der fachliche, lebenspraktische, persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. Ziele Alle Jugendlichen

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

1. Definitionen Teamfähigkeit

1. Definitionen Teamfähigkeit 1. Definitionen Teamfähigkeit Teamfähigkeit kann allgemein beschrieben werden mit dem Vermögen, sich und sein Können im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubringen. Teamfähig zu sein bedeutet: - grundlegende

Mehr

DIAGNOSEBOGEN FÜR SCHULLEITER (Zusammenschau)

DIAGNOSEBOGEN FÜR SCHULLEITER (Zusammenschau) Soziales Lernen in der Haupt-/Mittelschule Fehlverhalten 5a Gewalt verbal physisch DIAGNOSEBOGEN FÜR SCHULLEITER (Zusammenschau) Eigentums delikte Rauchen Alkohol Drogen Unaufmerksamkeit Unterrichtsstörung

Mehr

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam: TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam: Zelebrant: N., ich frage Sie: Sind Sie hierhergekommen, um nach reiflicher Überlegung und

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Schmökerkiste. Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule. Einsatzgebiete: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote.

Schmökerkiste. Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule. Einsatzgebiete: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote. Schmökerkiste DIE ANDEREN UND ICH Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule Einsatzgebiete: Fokus: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote Soziale Kompetenz Toleranz & Miteinander

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Anlage 6 Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Re-Zertifizierung Bewerbungsbogen Beispiele zum Ausfüllen für Schulen He 09.2018 1 Themenbereich 1: Begleitung und Förderung der Jugendlichen

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16. Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a.1 4.6 7 oder Jes 40,1 5.9 11 Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.21 22 Sonntägliches Taufgedächtnis MB Anhang 1207 Oft begegnen

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1 1 Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 3 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 3 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien 2 Unsere Führungsleitlinien 3 Sanacorp die Apothekergenossenschaft im Pharmagroßhandel: leistungsstark, modern, zukunftsorientiert! 4 Unsere Führungsleitlinien 5 Vorwort: Der

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Rahmenplan für die Sekundarschule Profil B

Rahmenplan für die Sekundarschule Profil B Rahmenplan für die Sekundarschule Profil B Profilbereich Integrierte Vermittlung von Fachtheorie (einschl. Naturwissenschaften) und Fachpraxis Entwurf vom 15.09.2008 Der Rahmenplan für den fachrichtungsbezogenen

Mehr

Niedrigseilgarten der BBS II Northeim

Niedrigseilgarten der BBS II Northeim Niedrigseilgarten der BBS II Northeim Erlebnispädagogische Interaktionsspiele für Schüler/Lehrer/Auszubildende/ Studenten/Vereine/Firmen 1. BBeschreibung des Niedrigseilgartens Unser Niedrigseilgarten

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II Beurteilungsbogen: Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Fachschule Sozialpädagogik - Außenstelle Oedeme - Oedemer Weg 94a, Eingang F 21335

Mehr

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Germanistik Ann-Kathrin Christiansen Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die Stunde am 16.05.2008 1 Name der

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was sollte ich heute anziehen? - Gut sichtbar im Straßenverkehr Jahrgangsstufe 1 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4-5 Taschenlampen schwarzes Tonpapier

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

kann ein Verein auch alles erreichen!!! 1 Jugendförderungskonzept TEAM HANDBALL Die Abteilungsleitung und der Jugendwart haben beschlossen, für den Bereich des Jugendhandballs des PSK ein Konzept zu gestalten. Die Anregungen und Vorgaben des

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2) (9.2) Stand: 24.12.2016 Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Berufliche Orientierung, Gesundheitsförderung eine Schulstunde Arbeitsblätter

Mehr

3. Einordnung in den Lehrplan

3. Einordnung in den Lehrplan 3. Einordnung in den Lehrplan 3.1 Amtlicher Lehrplan Die Unterrichtsstunde "Wer bekommt den Ball? Wir finden eine gute Lösung" stellt eine Einheit innerhalb der Sozialerziehung dar. Die gezeigte Stunde

Mehr

Ansingen der Lieder und Einladung zum Stillwerden. z. B. Unser Leben sei ein Fest

Ansingen der Lieder und Einladung zum Stillwerden. z. B. Unser Leben sei ein Fest Im Vorfeld: Spielszene zum Regenbogen einstudieren SchülerInnen tragen die je zu ihrer Rolle passende Farbe (z. B. T-Shirt) Texte und Liedblätter bereitlegen evtl. Fallschirm zur Segnung der vierten Klassen

Mehr

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe Berufsorientierender Zweig Soziales 8 Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe 1. Zeitlicher Umfang 8 12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz Voraussetzungen für die einzelnen Berufsfelder

Mehr

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen Der Ganztagszweig der Anton-Kliegl-Mittelschule bietet Schülerinnen, Schülern und Eltern die Möglichkeit einer professionellen Betreuung der Kinder

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

RU kompakt Grundschule

RU kompakt Grundschule Leseprobe aus: RU kompakt Grundschule Klassen 3/ 4 Heft 1 ISBN 978-3-7668-4440-8 Calwer Verlag GmbH 2017 Bausteine für den Unterricht 1. Lernen vorbereiten und initiieren Die Kinder bringen ausgehend vom

Mehr

Interkulturelles Lernen durch Olympische Erziehung. Felix Neumeyer

Interkulturelles Lernen durch Olympische Erziehung. Felix Neumeyer Interkulturelles Lernen durch Olympische Erziehung Referenten: Martin Ebner Felix Neumeyer Gliederung 1. Lehrplan 2. Vermittlung interkultureller Kompetenz 3. Olympische Erziehung 4. Unterrichtskonzepte

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

Schülergottesdienst zur Fastenzeit, Symbole: Stein/Kreuz, Klassen 3-6

Schülergottesdienst zur Fastenzeit, Symbole: Stein/Kreuz, Klassen 3-6 Schülergottesdienst zur Fastenzeit, Symbole: Stein/Kreuz, Klassen 3-6 (Vor dem Gottesdienst wird an alle Kinder ein Stück Papier und ein Kieselstein verteilt. In der Mitte des Altarraumes liegen ein auf

Mehr

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre; Öffne mir Augen und Ohren Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre; öffne mein Herz, dass sie nicht ohne Beistand bleiben. Gib, dass ich

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 2.Teil: Donnerstag, 15.11. Samstag, 17.11.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 2 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung:

Mehr

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019 D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Di 30. 4. 2019

Mehr

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005 Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005 Zusammengestellt von: Prof. Dr. Norbert Müller Cornelius Henrik Schäfer

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung VI\2013\Ref. VI.7\130506 Anfrage MdL Mütze betreffend Astronomie_a.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. In der Schule begegnen sich viele Menschen, die in Beziehung zueinander stehen. Diese Beziehungssysteme nehmen bewusst oder

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Die Kunst des Fragens 4. Auflage POCKET POWER Die Kunst des Fragens 4. Auflage Pocket Power Anne Brunner Die Kunst des Fragens Die Autorin Anne Brunner hat eine Professur für Schlüssel kom pe tenzen an der Hochschule München. Sie vermittelt

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MIT KONFI3-MATERIAL UNTERRICHTEN Ein Erfahrungsbericht aus zwei 3. Klassen 13 DIE IDEE (KEIN KONFI3-MODELL!) Lassen sich das Begleit-Heft und die in KONFI3 verwendeten Unterrichtsimpulse

Mehr

Kultursimulation Fromms und Frells

Kultursimulation Fromms und Frells Kultursimulation Fromms und Frells Anett Slaby WeltOffen e.v. Ziele Die Schüler*innen gewinnen Einblicke in die Unterschiedlichkeit von Kulturen und verstehen, welche Werte Kulturen ausmachen können. Sie

Mehr

Die bayerische Fachoberschule

Die bayerische Fachoberschule Die bayerische Fachoberschule Präsentation beim Berufsinformationsabend der Erzbischöflichen Realschule Vinzenz von Paul am 22. Oktober 2018 Tobias Draxler Schulleiter der Erzbischöflichen Fachoberschule

Mehr

Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Idee für den Unterricht Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Von Maria Rüdiger Kurze Gesamtbeschreibung: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle Abrahams als

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

DOWNLOAD. Meine Mitmenschen und ich. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Meine Mitmenschen und ich. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ruth Hildebrand-Mallitsch Meine Mitmenschen und ich Lernstände ermitteln Ruth Hildebrand-Mallitsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstände ermitteln Religion

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Vertrauen und Kooperation

Vertrauen und Kooperation Anleitung LP Ziel - sich körperlich mit den Themen Vertrauen und Kooperation auseinandersetzten und diese bewusst wahrnehmen - auf sich selber achten können - sein Gegenüber achten - an der Gruppendynamik

Mehr

Aufgaben- / Spielesammlung

Aufgaben- / Spielesammlung Aufgaben- / Spielesammlung Ball und Tiere Material: 1 Ball Die Teilnehmer stehen im Kreis. Der Trainer nennt drei Tiere, z.b. Hase Katze Pferd und wirft den Ball einem TN zu. Dieser muss Tier 2 und 3 wiederholen

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Förderung personaler & sozialer Kompetenzen, insbesondere Kooperationsfähigkeit, Nutzen von Ressourcen, Selbsteinschätzung

Förderung personaler & sozialer Kompetenzen, insbesondere Kooperationsfähigkeit, Nutzen von Ressourcen, Selbsteinschätzung Autorin: Judith Schwörer Teamarbeit nach Maß Ziel Code Datum 18. Januar 2010 Kompetenzraster Kompetenzatlas Sozialform Zeitaufwand Material Verwandte Lernjobs Advance Organizer Förderung personaler & sozialer

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Dr. Jutta Çıkar 21.02.2012 telc GmbH 1 Projekt: Türkçe Okul 2009: Kooperation mit dem Hessischen

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Schön, dass es DICH gibt!

Schön, dass es DICH gibt! Schön, dass es DICH gibt! 1. Lied Heut ist ein Tag, aus: Das Kindergesangbuch, Claudius Verlag. 2. Begrüßung Heut ist ein Tag, an dem du singen und froh sein kannst! haben wir gerade gesungen. Denn: Heute

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten

Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten Vorschläge und Materialien zur Umsetzung der Kompetenzen und Inhalte des Lernbereichs 1 des Lehrplans Evangelische Religion an saarländischen Gymnasien Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig. Meditation gegen Prüfungsstress Nur Mut Von Alena Herrmann Kurz vor den Abitur- oder anderen Abschlussprüfungen sind viele SuS extrem angespannt und nervös. Eine gemeinsame Meditation bietet ihnen eine

Mehr

Aufgabe 2: «Es guets Nöis!»

Aufgabe 2: «Es guets Nöis!» Aufgabe 2: «Es guets Nöis!» Ich erkenne Merkmale von Ritualen. Ich erfinde oder beschreibe selber ein Ritual. Bevor du startest, musst du wissen, was ein Ritual ist. Schau dir die Skizze genau an und lies

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

manchmal nie immer Ich lache niemanden aus. Hilfe biete ich von mir aus an. Ich kann mich für anderen freuen.

manchmal nie immer Ich lache niemanden aus. Hilfe biete ich von mir aus an. Ich kann mich für anderen freuen. Name: immer manchmal nie Ich lache niemanden aus. Hilfe biete ich von mir aus an. Ich kann mich für anderen freuen. Wenn es einem Mitschüler schlecht geht, tröste ich ihn. Beim Sprechen suche ich Blickkontakt

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Verzeichnis der Bausteine

Verzeichnis der Bausteine 1 GYMNASIUM 6: Unfallberichte 7: Begründete Stellungnahme 8: Protokoll 8: Cruisen 9: Cruisen 7: Kurzgeschichte von H.Piontek 8: Kurzgeschichte von H.Piontek 9: Kurzgeschichte von H.Piontek 8: Mobilität

Mehr

Ich mache aus Jerusalem Jubel (Jes 65,18) -Zuhause in Gottes Stadt Familientag, Köthen 2010

Ich mache aus Jerusalem Jubel (Jes 65,18) -Zuhause in Gottes Stadt Familientag, Köthen 2010 Ich mache aus Jerusalem Jubel (Jes 65,18) -Zuhause in Gottes Stadt Familientag, Köthen 2010 Liedvorschläge: Komm sag es allen weiter; Lied von der neuen Stadt; Ein Haus aus lebendigen Steinen; Leben aus

Mehr

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen

Mehr

Konzentrationslager Dachau

Konzentrationslager Dachau Konzentrationslager Dachau Am 25.10.2016 gingen wir die Klasse 10,9a und 9b in das Konzentrationslager (KZ )nach Dachau. Bevor wir ins KZ gefahren sind, haben wir uns noch in München aufgehalten. Wir haben

Mehr