Proteinqualität in Gras und Graskonserven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proteinqualität in Gras und Graskonserven"

Transkript

1 Proteinqualität in Gras und Graskonserven Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 3. Dezember 2009, Alsfeld Zukunft Milch 2009

2 Entwicklung der Milchleistung im sächsischen Spitzenbetrieb und Maissilagequalität (Ernte 06/07) wolfram.richardt@lks-mbh.com 2 St ärke 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4, Energie

3 Entwicklung der Milchleistung im sächsischen Spitzenbetrieb und Maissilagequalität (Ernte 06/07) Milch [kg/kuh u. a] Neusorge Sachsen wolfram.richardt@lks-mbh.com 3 St ärke 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4, Energie

4 Lehren??? Qualität ist nicht einfach hoher Energiegehalt allgemeingültige Qualitätsparameter vom Rationstyp abhängige Qualitätsparameter (z. B. Energie, Rohfaser, Stärke, Zucker, Rohprotein) Rationstyp : durch Futtermittelart (Herkunft, Art der Konservierung u.a.) und ihren besonderen Mengenanteil charakterisierte Ration. (Hoffmann, 1990) wolfram.richardt@lks-mbh.com 4

5 Grundsätze Grobfutter Gutes Grobfutter darf etwas kosten! Schlechtes Grobfutter ist genauso teuer wie gute! Der ideale Energie-, Rohfaser-, Rohprotein- und Stärkegehalt von Grobfuttermitteln richtet sich nach dem Anteil in der Ration! gut heißt: Konserviererfolg 1 oder 2 sehr gute Häckselqualität keine sonstigen qualitätsmindernden Eigenschaften Optimaler Energie-, Rohfaser- und Stärkegehalt wolfram.richardt@lks-mbh.com 5

6 Häckselqualität (HQ) von Maissilagen (Ernte 2007) HQ1 HQ2 HQ3 HQ4/HQ ,5% 65,2% 21,2% 2,1% 6

7 Mikrobiologische Qualität von Futtermitteln Proben (%) in der Keimzahlstufe Aspergillus Mucor GS MSX TMR BT PSS Proben (%) in der Keimzahlstufe Penicillium wolfram.richardt@lks-mbh.com 7 GS MSX TMR BT PSS

8 Rohproteingehalt in Mischrationen (HL) % Rohprotein in TMR für HL-Gruppe (2007, n= 815) % Rohprotein in TMR für HL-Gruppe (2008) n= 279 < > 180 g/kg TS < > 180 g/kg TS % Rohprotein in TMR für HL-Gruppe (2009) n= < 160 wolfram.richardt@lks-mbh.com > g/kg TS

9 Rohproteingehalt [g/kg TS] in Grassilagen Rohproteingehalt der Grassilagen 1. Schnitt Erntejahr Mittelwert < > 180 TS [%] g Rohprotein/kg TS = 8,2 ct/ Tier und Tag 1) 1) 30,00 /dt Sojaextraktionsschrot, 12 kg TS-Aufnahme Grobfutter 8,2 ct/tier u. Tag x 365 Tage x 50 Tiere = /Jahr wolfram.richardt@lks-mbh.com 9

10 Einfluss der Stickstoffdosis auf Rohprotein- und Nitratgehalt von 1-jährigem Weidelgras (Hoffmann, Regina u.a., 1990) N / ha Rohprot. Reinprot. % vom Rohprotein NO 3 kg g / kg TS g / kg TS Reinprot. NPN g / kg TS ,2 39,8 0, ,7 48,3 0, ,6 46,4 1, ,2 50,8 3,4 N - Ausbringung im Herbst, Schnitt: 61. Vegetationstag (1.Schnitt), ohne Nitrifikationshemmer, keine extremen Witterungsbedingungen wolfram.richardt@lks-mbh.com 10

11 Energie- und Nährstoffgehalt von Grassilagen in Abhängigkeit von der Einsatzrichtung Einsatz Laktation JV 1) + TS 2) TS 28 35% % NEL 6,0 6,5 MJ 5,5 5,8 MJ Zucker g (<120g) ~ 40 g Rohfaser g g NDF g g Rohprotein g g Rohasche < 100 g < 100 g 1) Jungvieh ab 1. Lebensjahr, 2) Altmelker und Trockensteher (8.-3. Woche a.p.) wolfram.richardt@lks-mbh.com 11

12 Ernte(zeitpunkt) bei Grassilagen Rohfasergehalt: g/kg TS Trockensubstanzgehalt (im Frischgras): % Zuckergehalt: > 75 g/kg TS Pufferkapazität: Schnitthöhe: 5 8 cm Feldliegezeit: 12 h (max. 36 h) wolfram.richardt@lks-mbh.com 12

13 Zunahme der Rohfaser im Silierprozess g Rohfaser/kg TS Erntedauer 4 (2-7) Feldliegezeit 12 (2-52) Silierung 22 (7-94) Entnahme 2 (1 13) gesamt 40 (nach O. Steinhöfel, 1998) wolfram.richardt@lks-mbh.com 13

14 Energiegehalt [g/kg TS] in Grassilagen (1.Schnitt) Erntejahr Mi ttel wert < 5,4 5,4-5,7 5,8-6,2 6,3-6,5 > 6, , , , , ,5 MJ NEL/kg TS = 14 ct/ Tier und Tag 1) 1) 10,00 /dt Getreide, 12 kg TS-Aufnahme Grobfutter 14 ct/tier u. Tag x 365 Tage x 50 Tiere = /Jahr wolfram.richardt@lks-mbh.com 14

15 Korrelation Energie- und Rohfasergehalt (1. Schnitt 2009) NEL [MJ/kg TS] 7,5 7,0 6,5 Korrelation zwischen Rohfaser und Energie y = -0,013x + 9,36 R² = 0,71 6,0 5,5 5,0 4,5 4, Rohfaser [g/kg TS] wolfram.richardt@lks-mbh.com 15

16 Korrelation Energie- und Zuckergehalt NEL [MJ/kg TS] 7,5 Korrelation zwischen Zucker und Energie 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 y = 0,0058x + 5,92 R² = 0,25 4,5 4, Zucker [g/kg TS] wolfram.richardt@lks-mbh.com 16

17 Schema der Rohproteinverdauung Lebendmasse Erhaltung Energie (verfügbar im Pansen) + NPN, Aminosäuren Nutzbares Rohprotein a. D. Darmverdauliches Eiweiß Metabolisierbares Eiweiß Mikrobenprotein Durchflussprotein Futterrohprotein - NPN-Verbindungen - Reineiweiß Kot + Harn wolfram.richardt@lks-mbh.com 17

18 Proteinbewertungssysteme in ausgewählten Ländern F PDI Proteines vraies reellement Digestibles dans l'intestin grele INRA (1989) NL DVE Darm Veeterbare Protein CVB (1995) USA 35% Proteinlöslichkeit D nxp Nutzbares Rohprotein GfE (1997) USA MP Metabolizable Protein NRC (2001) GB MP Metabolisable Protein AFRC (1993) mind. 12% XP abbaubar im Pansen (NRC, 2001) UFA W-FOS (Niederlande, Schweiz) schnell fermentierbares XP (>60 g/kg TM) mittelschnell fermentierbares XP (>30 g/kg TM) wolfram.richardt@lks-mbh.com 18

19 Methoden zur Messung des beständigen Eiweißes oder nutzbaren Rohproteins in vitro Pansensaftmethoden (Lebzien u. Zhao, 1999; Steingaß 2001) enzymatische Methoden (Calsamiglia et al., 2000) chemische Fraktionierung Rohproteinfraktionierung (CNCPS, 1992, Licitra et. al. 1996) Bestimmung des UDP bzw. RUP auf Basis der Rohproteinfraktionen (Shannak et al., 2000; Kirchhof et al. 2006, NRC, 2001) 19

20 Schema der Rohproteinfraktionierung (nach Licitra et al. 1996) Rohprotein (XP) A Reinprotein A B 1 B 2 B 3 C Fraktion A B 1 B 2 B 3 C Proteinfraktion enzymatischer Abbau NPN (Nicht-Protein-Stickstoff) - pufferlösliches Reinprotein schnell pufferunlösliches Reinprotein (ND-lösl.) variabel zellwandgebundenes lösl. Reinprotein variabel bis langsam zellwandgebundenes unlösl. Reinprotein keiner (unverdaulich) wolfram.richardt@lks-mbh.com 20

21 Einfluss des Schutzes auf die Rohproteinfraktionen bei Sojaextraktionsschrot 21

22 Veränderung der Rohproteinfraktionen durch die Proteolyse (I) Futtermittel Grünpflanze Silage Reineiweiß Fraktion B + C U Reineiweiß Fraktion B + C UDP D P Proteolyse Frakt io n B1 im Pansen Rohprotein verfügbar NPN Fraktion A Fraktion B1 NPN Fraktion A im Pansen verfügbar Nitrat-N wolfram.richardt@lks-mbh.com 22

23 Einfluss der Silierung von Kleegras auf die Rohproteinqualität, n=8, (Richardt u. Steinhöfel, 2000) in % 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 A B1 B2 B3 C UDP5 Kleegras 27,6 4,2 37,8 24,1 6,3 32,7 Kleegrassilage 63,1 3,0 20,7 6,1 7,0 18,3 wolfram.richardt@lks-mbh.com 23

24 Silierung Mais (n=4) (Richardt u. Steinhöfel, 2000) 24

25 Kennzahlen Proteinqualität - Proteinlöslichkeit (SP) NPN-Verbindungen und niedermolekulare, schnelllösliche Proteine Maßzahl für die Proteinqualität (in % des Rohproteins ) in der Gesamtration (TMR) sollte der Wert bei etwa 35% liegen Grassilagen : ~ 60% (zwischen 51% und 69%) über 70% = zu hohe Proteolyse und niedriges UDP unter 50% = hoher Anteil an UDP oder Hinweis auf Fehlgärung (Hitzeschäden ) Maissilagen : 52% (zwischen 44% und 60%) wolfram.richardt@lks-mbh.com 25

26 Grassilage 1. Schnitt - Proteinlöslichkeit (SP) Futterwert der Grassilagen 1. Schnitt NEL MJ/k g TS 5,9 6,1 6,2 6,2 Rohprotein g/kg TS Proteinlöslichkeit % Schwankungsbereich (65%) Proteinlöslichkeit(%) < > wolfram.richardt@lks-mbh.com 26

27 Kennzahlen Proteinqualität - Durchflussprotein (UDP) Anteil an Rohprotein, welcher nicht im Pansen abgebaut wird Ableitung nach Analyse der Rohproteinfraktionen wird durch die Fraktionen B2, B3, C sowie durch den Fasergehalt (PNDF oder ADF) bestimmt wird in % des Rohproteins angegeben Zielwert in der Gesamtration (TMR) zwischen 25 und 30 % der Mittelwert für Grassilagen liegt bei 20% und schwankt im Normalfall zwischen 10% und 30%. wolfram.richardt@lks-mbh.com 27

28 UDP-Gehalt in Grassilagen (unveröffentlicht) UDP-Gehalt [% des RPr] in Grassilagen 1. Schnitt Erntejahr Mittelwert < > g UDP/kg TS 1) = 1,8 ct/ Tier und Tag 2) 1) 10 g UDP/kg TS = 6% UDP bei 16% Rohprotein 2) 30,00 /dt Sojaex., 20,00 /dt Rapsex., 5 /dt für Behandlung, 12 kg TS-Aufnahme aus Grobfutter 1,8 ct/tier u. Tag x 365 Tage x 100 Tiere = 660 /Jahr/100 Kühe wolfram.richardt@lks-mbh.com 28

29 Korrelation UDP [% d. RP] und ADForg Grassilagen 1. Schnitt 2009 (unveröffentlicht) UDP [% d. RP] 70 Korrelation zwischen ADForg und UDP [% des RP] y = 0,11x - 7,07 R² = 0, ADForg [g/kg TS] wolfram.richardt@lks-mbh.com 29

30 Korrelation UDP [% d. RP] und TS (unveröffentlicht) UDP [% d. RP] Korrelation zwischen Trockensubstanz und UDP [% d. RP] y = 0,0061x + 20,15 R² = 0, TS [g/kg TS] wolfram.richardt@lks-mbh.com 30

31 Korrelation UDP [g/kg TS] und Proteinlöslichkeit UDP [g/kg TS] 70,0 60,0 50,0 Korrelation zwischen Proteinlöslichkeit und UDP [g/kg TS] y = -0,75x + 76,4 R² = 0,81 40,0 30,0 20,0 10,0 0, SP- Proteinlöslichkeit [% d. RP] wolfram.richardt@lks-mbh.com 31

32 Zusammenhang zwischen Konserviererfolg und Rohproteinfraktionen (Richardt u. Steinhöfel, 2007) n = 279, Parameter Einheit Konserviererfolg Signifikanz 1 und 2 4 und 5 n A % des XP 52,4 (11) 47,3 (12) p < 0,01 C % des XP 6,7 (2,8) 9,4 (3,3) p < 0,0001 UDP5 % des XP 25,3 (10,1) 35,5 (13,0) p < 0,0001 NH 3 % des Gesamt-N 6,8 (2,1) 16 (8,1) p<0,0001 pu XP % des XP 23,6 (6,3) 30,8 (9,6) p<0,001 wolfram.richardt@lks-mbh.com 32

33 Einfluss des Siliermittels Rohnährstoffe (Richardt u. Steinhöfel, 2007) Parameter Einheit ohne Siliermittel mit Siliermittel Signifikanz n = 25 n = 25 Rohasche g/kg TM n.s. Rohprotein g/kg TM n.s. Rohfaser g/kg TM n.s. ADF g/kg TM n.s. Zucker g/kg TM n.s. NEL MJ/kg TM 5,9 5,9 n.s. wolfram.richardt@lks-mbh.com 33

34 Einfluss des Siliermittels Rohproteinfraktion (Richardt u. Steinhöfel, 2007) Parameter Einheit ohne Siliermittel mit Siliermittel Signifikanz n = 25 n = 25 Fraktion A % des XP 52 (19,0) 50 (18,3) p<0,05 Reinptrotein % des XP 48 (19,0) 50 (18,3) p<0,05 Fraktion C % des XP 4,3 (1,9) 4,7 (1,9) n.s. pepsinunl. XP % des XP 19,1 (3,8) 19,5 (4,7) n.s. UDP5 % des XP 18,6 (7,7) 20,6 (8,0) p<0,05 wolfram.richardt@lks-mbh.com 34

35 Veränderung der Rohproteinfraktionen durch die Proteolyse (II) Silage Reineiweiß Silage Proteolyse freie Aminosäuren Fehlgärung vorwiegend proteolytische freie Aminosäuren Amine Clostridien NH 3 u.s.w nicht Aminosäure-N wolfram.richardt@lks-mbh.com 35

36 Aminosäureabbau durch überwiegend proteolytische Clostridien Desaminierung Arginin Citrulin + NH 3 Valeriansäure + NH 3 Lysin Buttersäure + 2NH 3 Histidin Uronsäure + NH 3 Decarboxylierung Arginin Putrescin + CO 2 Lysin Cadaverin + CO 2 Methionin Spermidin + CO 2 Histidin Histamin + CO 2 wolfram.richardt@lks-mbh.com 36

37 Wirkung biogener Amine auf den tierischen Organismus 1. Senkung der Futteraufnahme 2. Vasoaktive Wirkung Durchblutungsstörungen in den feinen Kapillaren "Gefäßkrisen" (Eutergewebe, Lederhaut u.a.) 3. Schädigung von Schleimhäuten (Magen, Darm, Genitalorgane) 5. Beeinflussung des Blutdruckes 6. Beeinflussung der Magensaftsekretion 7. Zusammenhänge mit Immunsystem (für Histamin nachgewiesen) ¹ Bildung durch Dekarboxylierung von Aminosäuren vorwiegend durch Bakterien M. Hoffmann, LKV Sachsen,

38 Zusammenhang zwischen dem Gehalt an Ammoniak und biogenen Aminen in Grassilagen (Literaturauswertung) Amine (g/kg TS) 16,00 14,00 y = 0,036x + 0,53 R² = 0,35 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0, Quelle: W. Richardt, 2009 NH 3 -N (g/kg Gesamt-N) wolfram.richardt@lks-mbh.com 38

39 Kennzahlen Proteinqualität - Ammoniak flüchtige Stickstoffverbindung und wird zu den NPN- Verbindungen (Nicht-Protein-Stickstoff) gezählt entsteht durch Abbau von Eiweißverbindungen während des Silierprozesses und ist ein Endprodukt des Aminosäureabbaus Indikator für die Qualität des Silierprozesses <8% sehr gut 8-10% gut 10-15% Hinweis auf Aminosäureabbau >15% Hinweis auf deutlichen Aminosäureabbau wolfram.richardt@lks-mbh.com 39

40 Verteilung des NH 3 -Gehaltes in Grassilagen (Ernte ) Jahr NH 3 -N in % des Gesamt-N < > ,2 wolfram.richardt@lks-mbh.com 40

41 Verteilung des NH 3 -Gehaltes in Maissilagen (Ernte ) Jahr NH 3 -N in % des Gesamt-N < > wolfram.richardt@lks-mbh.com 41

42 Kennzahlen Proteinqualität pepsinunlösliches Rohprotein der Anteil an Rohprotein, welcher sich durch eine Behandlung des Futtermittels mit Salzsäure (HCl) und Pepsin nicht herauslösen lässt an die ADF gebunden sowie unverdauliche Zucker-Protein-Komplexe Hitzeschädigungen während des Trocknungs- oder Silierprozesses steht in Bezug zur Verdaulichkeit des Rohproteins Indikator für die Grünlandpflege Grassilagen, Heu und Trockengrün <25% sehr gut 25-30% gut 30-35% Hinweis auf geringe Hitzeschädigung >35% Hinweis auf deutliche Hitzeschädigung 42

43 Zusammenhang zwischen Konserviererfolg und Rohproteinfraktionen (Richardt u. Steinhöfel, 2007) n = 279, Parameter Einheit Konserviererfolg Signifikanz 1 und 2 4 und 5 n A % des XP 52,4 (11) 47,3 (12) p < 0,01 C % des XP 6,7 (2,8) 9,4 (3,3) p < 0,0001 UDP5 % des XP 25,3 (10,1) 35,5 (13,0) p < 0,0001 NH 3 % des Gesamt-N 6,8 (2,1) 16 (8,1) p<0,0001 pu XP % des XP 23,6 (6,3) 30,8 (9,6) p<0,001 wolfram.richardt@lks-mbh.com 43

44 Anforderungen an eine Grassilage TS Gehalt 30 35% Häcksellänge mm Rohasche <100 g/kg TS Siliermittel biologische und chemische Siliermittel Walzschicht < 40 cm Dichte kg TS/m 3 Abdeckung Unterziehfolie (40 µm), Silofolie (>150 µm) ph-wert 4,2 4,8 (abhängig vom TS-Gehalt) Essigsäure 1,5 3,5% (i. d. TS) Buttersäure <0,3% NH 3 -N < 8% Hefen < 10 5 KbE wolfram.richardt@lks-mbh.com 44

45 Rohproteinfraktionen und UDP bei Gras- Trockengrün XP A B1 C UDP8 g/kg TS % des XP Mittelwert ,7 45 Min ,0 30 Max , wolfram.richardt@lks-mbh.com 45

46 Ergebnisse Getreideganzpflanzensilage (Richardt u. Steinhöfel, 2000) 46

Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate

Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate Dr. W. Richardt, Lichtenwalde Groitzsch, 21.03.2012 Behandlungsverfahren Grobfuttermittel Silierung Trocknung

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Welche Informationen liefern mir die Ergebnisse! Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 07. April 2009, Ebendorf Die vier Rationen berechnete Ration Futtermittelanalyse

Mehr

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme W. Richardt und R. Wein 30. November 2011, 12. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system W. Richardt, LKS mbh, Lichtenwalde 22. Mai 2012, Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt, Bernburg Einleitung Bernburg, 22.Mai

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Optimale Silagequalität für die Fermentation Optimale Silagequalität für die Fermentation Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 29. August 2012 Grundsätze Silagequalität Gute Silage darf etwas kosten! Schlechte Silage ist genauso teuer wie gute! Nicht nur

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Konservierung von Futtermitteln

Konservierung von Futtermitteln Konservierung von Futtermitteln Beurteilung von Ernte- und Konservierungsverfahren Optimierung der Silagebereitung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus Dr. Wolfram Richardt, 13.09.2017 07.10.2017

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Kenngrößen der Futterqualität. welche Parameter warum untersuchen lassen?

Kenngrößen der Futterqualität. welche Parameter warum untersuchen lassen? Kenngrößen der Futterqualität welche Parameter warum untersuchen lassen? Sandra Hoedtke Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Sächsischer Futtertag Groitzsch, 21. März 2012

Sächsischer Futtertag Groitzsch, 21. März 2012 Die praktische Anwendung der Proteinbewertung für Wiederkäuer in der Rationsgestaltung für Milchrinder Prof. Dr. habil. Manfred Hoffmann Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Sächsischer Futtertag Groitzsch,

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen Gras in der Milchkuhfütterung Thüringer Grünlandtag, Tanna, 10. Juni 2015 http://www.planet-schule.del olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de 75 % sächsischer Milch ist veredeltes Kraftfutter

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Christian Böttger, Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Hohenheim,

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen

Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen, Grub Hubert Spiekers 06/2013 Eiweiß aus Grasprodukten besser

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde Mikrobiologischer Status von Futtermitteln Einfluss auf den Fütterungserfolg Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 27. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2008 Zusammenhang Mikroorganismen

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Futterstruktur Bedeutung und Bewertung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot ericht UFOP-Schriften ABSCHLUSSBERICHT AGRAR Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot in der Fütterung von Kühen mit hoher Milchleistung und unterschiedlichen Anteilen an Maissilage in

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Dr. W. Richardt LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbh

Dr. W. Richardt LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbh Dr. W. Richardt 06.04.2017 LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbh www.lks-mbh.com Kenntnisse der Bedarfsnormen Quod Scriptum est manet (was geschrieben ist bleibt) Messen Wiegen

Mehr

Gras- und Maissilage die Essentials

Gras- und Maissilage die Essentials HHH-Workshop 7. April 2016 Beurteilung von Milchviehrationen Futtermittel & Co Gras- und Maissilage die Essentials Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung Wie viel? Wie teuer? Wie gehaltvoll? Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung Tag des Milchviehhalters, Bernburg, 25. November 2015 http://www.planet-schule.del olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de Fragen

Mehr

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai N-optimierte Fütterung Fütterung mit negativer RNB in einem Praxisbetrieb Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai 2014 olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de Zum Grundverständnis N-reduzierte Fütterung

Mehr

Geprüfte Milchleistungsfutter

Geprüfte Milchleistungsfutter Riswicker Ergebnisse: Energetische Futterwertprüfung, Jahresüberblick 2011 1 Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2011 Anzahl Handelsfuttermittel Mischfutter für Kühe (52) und Schafe (4) 56 Futter aus RiswickerVersuchen

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg, Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen Harburg, 20.2.2018 1 Gliederung Grundlagen der Milchviehfütterung und Pansenfunktion Grundfutterqualität Heimische Energieträger

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter) Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2008 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 60 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 5 TMR-Versuchsfutter 5 getrocknete Weizenschlempe 1 behandelter

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 09. Mai 2018 Da staubt s! Aber

Mehr

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf 210 ha 75 Milchkühe

Mehr

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Heiko Scholz (HS Anhalt, Bernburg), Gesine Reimann (BASU Bad Sulza), Petra Kühne (HS Anhalt,

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 04. Mai 2018 Der erste Schnitt

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Managementaspekte für die Erzeugung hochwertiger Anwelksilagen als Grundlage hoher Milchleistung und Tiergesundheit

Managementaspekte für die Erzeugung hochwertiger Anwelksilagen als Grundlage hoher Milchleistung und Tiergesundheit Managementaspekte für die Erzeugung hochwertiger Anwelksilagen als Grundlage hoher Milchleistung und Tiergesundheit Dr. A. Milimonka PD an der LGF, Humboldt-Universität Berlin AGRAVISRaiffeisenAG Spezialberatung

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 1. Einführung 2. Nutzung des Grünlands

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 1. Einführung 2. Nutzung des Grünlands 41 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung, Grub 1. Einführung In der Milchviehhaltung

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Dr. Martin Pries Dr. Martin Pries 1 Stand des Wissens Futterharnstoff Gehört seit 2005 zu

Mehr

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Die Auswertung der ersten 1200 am LKV-Labor in Grub untersuchten Proben der Maissilage 2017 zeigt hohe Fett-, Zucker- und Stärkegehalte. Die diesjährige Maissilage

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der ierfütterung Chancen und Potentiale zur Ernte 2015 Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen Silke Dunkel, LL Jena Ausganssituation Anfall an großkörnigen

Mehr

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Effiziente Futterwirtschaft auf Betriebsebene

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Mehr Milch aus Gras Ausweg oder Irrweg? Siriwan Martens, Christian Kuhnitzsch, Olaf Steinhöfel

Mehr Milch aus Gras Ausweg oder Irrweg? Siriwan Martens, Christian Kuhnitzsch, Olaf Steinhöfel Mehr Milch aus Gras Ausweg oder Irrweg? Siriwan, Christian Kuhnitzsch, Olaf Steinhöfel 18. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft, Erfurt, 19.10.2017 1 XX. 19. Oktober Monat 2013 2017 Name Dr. Siriwan des

Mehr

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung Wie viel? Wie teuer? Wie gehaltvoll? Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung TLL-Fachseminar Milchproduktion, Rudolstadt, 26. Mai 2016 http://www.planet-schule.de olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de 6

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr