AUSLÄNDERiNNEN UND DER SOZIALSTAAT ÖSTERREICH: Was tragen AusländerInnen bei und was bekommen sie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSLÄNDERiNNEN UND DER SOZIALSTAAT ÖSTERREICH: Was tragen AusländerInnen bei und was bekommen sie?"

Transkript

1 AUSLÄNDERiNNEN UND DER SOZIALSTAAT ÖSTERREICH: Was tragen AusländerInnen bei und was bekommen sie?

2 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumetenschutz, Stubenring 1, A-1010 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien Layout und Druck: Sozialministerium ISBN: AutorInnen: Susanne Keindl, Christian Klopf, Marc Pointecker, Lea Schmidlechner (Sozialministerium) und Michael Fuchs, Katrin Gasior (Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung) Alle Rechte vorbehalten: Jede Verwertung (auch auszugsweise) ist ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Dies gilt insbesondere für jede Art der Vervielfältigung, der Übersetzung, der Mikroverfilmung, der Wiedergabe in Fernsehen und Hörfunk, sowie der Verarbeitung und Einspeicherung in elektronische Medien, wie z. B. Internet oder CD-Rom. Zu beziehen über das Online-Broschürenbestellservice des Sozialministeriums unter der Internetadresse:

3 EINLEITUNG Einer aktuellen Studie zufolge glauben 30% der österreichischen Bevölkerung, dass Zugewanderte mehr Sozialleistungen erhalten, als sie zur Finanzierung der Leistungen beitragen. Die Meinung, AusländerInnen seien NettoempfängerInnen von Sozialleistungen, ist in Österreich im Europavergleich am stärksten ausgeprägt. Diese Daten entstammen dem European Social Survey (ESS), welcher unter anderem die Sicht der Bevölkerung zu Zuwanderung und Sozialleistungen untersucht. 64% der Befragten sind indifferent und nur 7% glauben, dass AusländerInnen mehr ins Sozialsystem einzahlen, als sie an Leistungen bekommen. 1 Wer hat Recht? Befragungsergebnisse zu Zuwanderung und Sozialleistungen in Österreich % % 10 0 AusländerInnen nehmen sich generell mehr heraus Verhältnis in etwa ausgeglichen 7% AusländerInnen tragen generell mehr bei Quelle: European Social Survey (ESS) Welle 7 Tabellenband Österreich, Wien 2016, S. 51 Die vorliegende Analyse, die vom Sozialministerium gemeinsam mit dem Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung durchgeführt wurde, geht dieser Frage nach und zeigt, wie viel an sozialstaatlichen Geldleistungen AusländerInnen 2 im Vergleich zu ÖsterreicherInnen erhalten und wie viel sie an Sozialbeiträgen zahlen. 1 European Social Survey (ESS) Welle 7 Tabellenband Österreich, Wien EU- und Drittstaatsangehörige (Staatsbürgerschaftskonzept) 3

4 GRUNDLEGENDES UND VORGEHENSWEISE Die Datenbasis ist die von der Statistik Austria jährlich durchgeführte Statistik der Einkommen und Lebensbedingungen der Privathaushalte 2014 (EU-SILC - Community Statistics on Income and Living Conditions). Diese Daten wurden mithilfe der Sozialreform-Mikrosimulation SORESI des Sozialministeriums für das Jahr 2015 ausgewertet und stellen eine Momentaufnahme dar. Grundsätzlich können Sozialleistungen der Bevölkerung in Form von Geld- oder Sachleistungen 3 zugutekommen. Die vorliegende Auswertung berücksichtigt nur Geldleistungen, wobei diesen in Österreich die größte Bedeutung zukommt: Rund 70% der Sozialausgaben werden für Geldleistungen aufgewandt. Für die Analyse werden Sozialbeiträge der DienstnehmerInnen und DienstgeberInnen bestehend aus Sozialversicherungsbeiträgen (Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pensionsversicherung, Unfallversicherung) und anderen lohnabhängigen Abgaben (Familienlastenausgleichsfonds, Arbeiterkammerumlage, Insolvenzentgeltsicherungsbeitrag und Wohnbauförderungsbeitrag) herangezogen. Diesen Einnahmen werden die nach Staatsbürgerschaft auswertbaren staatlichen Geldleistungen in der Sozialversicherung (Pensionen, Unfallrenten, Krankengelder, Geldleistungen für Arbeitslose), Familienleistungen (v.a. Familienbeihilfen, Kinderbetreuungsgeld, Wochengeld) und zusätzlich die steuerfinanzierten Geldleistungen (Kinderabsatzbetrag, Pflegegeld, Wohnbeihilfen und Mindestsicherung) gegenübergestellt. Außerdem werden die Einkommensteuern nach Staatsbürgerschaft betrachtet. 3 Zu den Sachleistungen zählen beispielsweise im Gesundheitsbereich Leistungen der ambulanten und stationären Krankenversorgung sowie im Familienbereich Schulbücher und Kinderbetreuung. 4

5 ANALYSE DER ABGABEN UND LEISTUNGEN Die Auswertung für das Jahr 2015 zeigt: AusländerInnen zahlen im Verhältnis zu ÖsterreicherInnen mehr an Sozialbeiträgen ein, als sie an Geldleistungen zurück erhalten. Insgesamt leisten AusländerInnen 9,5% der Sozialbeiträge, beziehen allerdings nur 6,1% der Geldleistungen. In absoluten Zahlen stellt sich dieses ungleiche Verhältnis folgendermaßen dar: AusländerInnen leisten insgesamt 5,3 Mrd. Euro an Sozialbeiträgen, erhalten hingegen nur 3,7 Mrd. Euro an Geldleistungen aus der Sozialversicherung, dem FLAF und an steuerfinanzierten Geldleistungen. ÖsterreicherInnen zahlen insgesamt 50,5 Mrd. Euro in die Sozialtöpfe ein, bekommen aber 57,6 Mrd. Euro an Geldleistungen zurück. Während also ÖsterreicherInnen um 7,1 Mrd. Euro mehr an Geldleistungen bekommen, als sie einzahlen, dreht sich dieses Verhältnis bei AusländerInnen um: AusländerInnen zahlen 1,6 Mrd. Euro mehr ein, als sie insgesamt an Geldleistungen erhalten. Sozialbeiträge und Geldleistungen im Vergleich ÖsterreicherInnen AusländerInnen 60 6 Milliarden in Euro ,1 Mrd. 50,5 57,6 Milliarden in Euro ,3 1,6 Mrd. 3, Was ÖsterreicherInnen/AusländerInnen einzahlen Was ÖsterreicherInnen/AusländerInnen herausbekommen Noch anschaulicher sind die Ergebnisse, wenn sie pro Kopf dargestellt werden: ÖsterreicherInnen bekamen pro Kopf im Jahr 2015 um 970, Euro mehr an Geldleistungen als sie einzahlten; AusländerInnen zahlten hingegen pro Kopf im Jahr 2015 um 1.490, Euro mehr ein, als sie an Geldleistungen erhielten. 5

6 Damit sind AusländerInnen bei Betrachtung der Geldleistungen NettozahlerInnen des Sozialsystems. Ihr Beitrag zur Finanzierung des Sozialstaats liegt im Vergleich zu ÖsterreicherInnen um 2.460, Euro pro Kopf höher. Ähnliche Ergebnisse finden sich auch in einer diesbezüglichen Studie der OECD aus dem Jahr 2013: Zwischen 2007 und 2009 trugen ZuwandererInnenhaushalte netto und kaufkraftbereinigt pro Jahr durchschnittlich rund 2.400, Euro zum Staatshaushalt bei. Steuerleistungen von AusländerInnen AusländerInnen tragen auch ihren Anteil an der Steuerlast. Im Jahr 2015 entrichteten sie rund 2,9 Mrd. Euro (von insgesamt 33 Mrd. Euro) an Lohn- und Einkommensteuer. Pro Kopf sind das ca , Euro im Jahr. Die Konsumsteuern (v.a. Umsatzsteuer) können derzeit nicht nach Staatsbürgerschaft aufgeschlüsselt werden, diese belasten allerdings BezieherInnen von niedrigen Einkommen stärker 4. Da der Anteil von AusländerInnen in den unteren Einkommensgruppen deutlich höher ist als jener der ÖsterreicherInnen, kann davon ausgegangen werden, dass AusländerInnen hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Einkommensstatistik zeigt: Im untersten Einkommensviertel befinden sich 56% aller AusländerInnenhaushalte; dieser Anteil ist mehr als doppelt so hoch wie jener der ÖsterreicherInnen (21%). 5 Warum sind AusländerInnen NettozahlerInnen im Sozialsystem? Eine wesentliche Erklärung für die NettozahlerInnenposition von AusländerInnen ist die unterschiedliche Altersstruktur von ÖsterreicherInnen und AusländerInnen, wie folgende Grafik zeigt. AusländerInnen in Österreich sind statistisch betrachtet jünger als ÖsterreicherInnen: Ihr Bevölkerungsanteil ist bis zum Alter von 50 Jahren überproportional, ab 50 Jahren hingegen unterdurchschnittlich. Überproportional viele AusländerInnen befinden sich im Erwerbsalter. Einerseits wird in diesem Lebensabschnitt der Löwenanteil der Steuern und Sozialabgaben bezahlt. AusländerInnen leisten folglich einen relativ größeren Beitrag als ÖsterreicherInnen. Andererseits sind bestimmte Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld und Notstandshilfe auf Menschen im Erwerbsalter beschränkt. Verhältnismäßig erhalten AusländerInnen mehr Leistungen, die typischerweise während des Erwerbslebens bezahlt werden. 4 WIFO Umverteilungsstudie 2016, S siehe Tabellenband EU-SILC 2014: Einkommensviertel des äquivalisierten Nettohaushaltseinkommens nach soziodemographischen Merkmalen (Tabelle 1.3a), S. 33 6

7 Altersstruktur nach Staatsangehörigkeit AusländerInnen ÖsterreicherInnen 14% 12% 33% 21% 20% 16% 13% 50% 15% 6% bis 14 Jahre 15 bis 24 Jahre 25 bis 49 Jahre 50 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Quelle: Statistik Austria (Bevölkerung am ) AusländerInnen öfter, aber kürzer arbeitslos 2015 zahlten AusländerInnen 600 Mio. Euro in die Arbeitslosenversicherung ein und erhielten etwas weniger als 800 Mio. Euro an diesbezüglichen Geldleistungen. AusländerInnen sind mit einer Arbeitslosenquote von 9,9% überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen; die Arbeitslosenquote für die Gesamtbevölkerung liegt im Vergleich bei 5,8% 6. Das hängt damit zusammen, dass AusländerInnen vermehrt in prekären Arbeitsverhältnissen, die wenig Stabilität und nur geringes Einkommen bieten, beschäftigt sind. So haben 8% der Personen im Erwerbsalter (20-64 Jahre) mit ausländischer Staatsbürgerschaft einen befristeten Arbeitsvertrag (gegenüber 4% der ÖsterreicherInnen) und 15% gehen einer Niedriglohnbeschäftigung 7 nach (6% der ÖsterreicherInnen). Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit von AusländerInnen ist hingegen mit 107 Tagen kürzer als jene von österreichischen StaatsbürgerInnen (118 Tage). Aus der schlechteren Stellung am Arbeitsmarkt ergibt sich auch ein höheres Risiko, von Armut bedroht zu sein. Während die Armutsgefährdungsquote für ÖsterreicherInnen bei 10% liegt, sind 37% der AusländerInnen von Armutsgefährdung betroffen. Insgesamt sind 22% der AusländerInnen sogar trotz Arbeit 6 Arbeitslosenquote nach EUROSTAT, Jahresdurchschnitt Eine Niedriglohnbeschäftigung liegt (nach ILO-Definition) vor, wenn der Bruttostundenlohn von unselbständig Beschäftigten (mit einer Normalarbeitszeit von mindestens 12 Wochenstunden, ohne Lehrlinge) unter der Niedriglohngrenze von 2/3 des Bruttomedianlohns liegt. Diese Grenze ist 2014 bei 9,14 Euro. 7

8 arm und zählen zu den sogenannten Working Poor 8. Im Vergleich sind nur 6% der ÖsterreicherInnen von dieser Problemlage betroffen. AusländerInnen sind NettoempfängerInnen bei Familienleistungen Unterschiede in der Altersstruktur schlagen sich auch in den Familienleistungen nieder: Relativ mehr AusländerInnen im typischen Alter für Elternschaft, im Vergleich zu ÖsterreicherInnen, führen zu prozentuell etwas mehr Kindern und Jugendlichen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Kinder bis 15 Jahre zahlen aber naturgemäß nicht ins Sozialversicherungssystem ein, ihre Eltern bekommen jedoch Familienleistungen. AusländerInnen beziehen mehr Familienleistungen, als sie in den FLAF 9 einzahlen: Etwas weniger als 1 Mrd. Euro wurden an Wochengeld 10,Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld (inkl. Beihilfe zum Kinderbetreuungsgeld) ausbezahlt. Demgegenüber haben AusländerInnen 600 Mio. Euro in den FLAF eingezahlt. Unabhängig von der Staatsbürgerschaft sind Familienleistungen eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Integration von Kindern in die Gesellschaft, bekämpfen Kinderarmut und legen den Grundstein für eine spätere erfolgreiche Inklusion in den Arbeitsmarkt. Gemeinsam mit hochwertigen Kinderbetreuungsangeboten und Bildung leisten diese Investitionen somit einen wichtigen Beitrag für eine sichere Erwerbsbiografie. Die Bildungschancen von Kindern in armutsgefährdeten Haushalten sind vermindert. Vor allem armuts- oder ausgrenzungsgefährdete Jugendliche befinden sich weder in Ausbildung noch in Arbeit. AusländerInnen finanzieren Pensionen und Pflege Im Pensionsalter sind die konsumierten Geldleistungen (v.a. Pensionen, Pflegegeld 11 ) naturgemäß deutlich höher als die in diesem Lebensabschnitt zu leistenden Sozialbeiträge. Da der Anteil der AusländerInnen im Pensionsalter deutlich unterproportional ist (20% der ÖsterreicherInnen sind 65 Jahre und älter, während diese Altersgruppe bei AusländerInnen nur 6% ausmacht) erhalten sie auch weniger Leistungen. Im Jahr 2015 haben AusländerInnen 2,8 Mrd. Euro in die Pensionsversicherung eingezahlt, erhielten aber lediglich 1,1 Mrd. Euro an Pensionen. AusländerInnen sind somit NettozahlerInnen im Pensionssystem in Höhe von fast 1,7 Mrd. Euro. Da sich die Höhen der zukünftigen Pensionsleistungen unmittelbar nach 8 Working Poor sind nach der Definition von Eurostat Personen in armutsgefährdeten Haushalten im Erwerbsalter (18-64 Jahre), die im Verlauf des Beobachtungsjahres sechs Monate oder länger Vollzeit oder Teilzeit erwerbstätig waren. 9 Der Familienlastenausgleichsfonds (= FLAF) ist das zentrale Finanzierungsinstrument der österreichischen Familienförderung. Er wird zu rund 90% aus ArbeitgeberInnenbeiträgen (ca. 10% Budgetmittel) finanziert und stellt familienbezogene Leistungen bereit. 10 zu 30% aus Krankenversicherung finanziert 11 Pensionen dienen der Aufrechterhaltung des Lebensstandards durch Einkommenssicherung, wobei es sich bei der Pensionsleistung um eine Versicherungsleistung handelt: Erwerbstätige zahlen Versicherungsbeiträge, welche im so genannten Umlageverfahren die Pensionsleistungen des jeweiligen Kalenderjahres finanzieren ( Generationenvertrag ). Das Pflegegeld ist steuerfinanziert. 8

9 den vergangenen Einkommenshöhen richten, kann davon ausgegangen werden, dass AusländerInnen aufgrund ihrer im Durchschnitt geringeren Einkommen (siehe oben) auch im Durchschnitt niedrigere Pensionen als ÖsterreicherInnen erzielen werden. AusländerInnen erhalten auch nur sehr selten Pflegegeld: Lediglich 4,3% des gesamten Pflegegeldes geht an Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, was wiederum mit der Altersstruktur in Zusammenhang steht. Denn mit zunehmendem Alter steigt auch die Inanspruchnahme von Pflegegeld: Die Hälfte aller PflegegeldbezieherInnen ist älter als 80 Jahre. In der Krankenversicherung überwiegen Sachleistungen In der Krankenversicherung sind die Geldleistungen gering. Fast 12,2 Mrd. Euro an Beiträgen stehen nur etwa 800 Mio. Euro an Krankengeldern und sonstige Krankenleistungen gegenüber, weil der Löwenanteil der Krankenversicherungsbeiträge für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung (Arztbesuche, Krankenhäuser etc.) und damit für Sachleistungen verwendet wird. Im Jahr 2015 zahlten AusländerInnen 1 Mrd. Euro in die Krankenversicherung ein. Krankengeld und sonstige Krankenleistungen für sie beliefen sich auf 0,1 Mrd. Euro. Wenig Unfallrenten für AusländerInnen Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft erhalten im Verhältnis kaum Unfallleistungen: 2015 leisteten sie ca. 10% der Beiträge und erhielten lediglich 4% der Leistungen. Dies ist wiederum mit der Altersstruktur von AusländerInnen erklärbar, da Unfallrenten vorwiegend an Menschen ab 50 Jahren ausbezahlt werden. Geringe Ausgaben für Mindestsicherung Bei der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und der Wohnbeihilfe sind Auswertungen nach Staatsbürgerschaft aufgrund der relativ geringen Beträge und unzureichenden Datenlage nur sehr eingeschränkt möglich. Der Anteil der Bedarfsorientierten Mindestsicherung an den gesamten Sozialausgaben beträgt nur 0,7%. Einerseits dürfte aufgrund der höheren Armutsgefährdung von AusländerInnen ihr Anteil an diesen Leistungen überproportional sein; andererseits sind AusländerInnen, insbesondere Drittstaatsangehörige, aber auch nur eingeschränkt bezugsberechtigt. FAZIT AusländerInnen sind insgesamt betrachtet NettozahlerInnen: Sie zahlen mehr ins Sozialsystem ein als sie an Geldleistungen erhalten und finanzierten 2015 daher einen Teil der Leistungen für ÖsterreicherInnen. Die Gründe dafür liegen in erster Linie in der generell jüngeren Altersstruktur von AusländerInnen. 9

10 Unabhängig von der Staatsbürgerschaft gibt es Lebensphasen, in denen Menschen überwiegend NettozahlerInnen im Sozialsystem sind (Erwerbsphase) und Lebensphasen, in denen Menschen auf Sozialleistungen angewiesen sind (Kindheit und höheres Alter). Festzuhalten ist, dass AusländerInnen und ÖsterreicherInnen nach den gleichen Regeln ihren Beitrag zur Finanzierung des Sozialstaates leisten und somit als Solidargemeinschaft den sozialen Zusammenhalt und Frieden in Österreich sichern. QUELLEN Publikationen: Leitner, Andrea u.a. (IHS): European Social Survey - Welle 7; Wien, Jänner OECD (2013): International Migration Outlook 2013; OECD Publishing, Paris. Rocha-Akis, Silvia; Guger, Alois u.a. (WIFO): Umverteilung durch die öffentlichen Haushalte in Österreich; Wien, März Sozialministerium: Österreichischer Pflegevorsorgebericht 2014; Wien, November Sozialministerium: Sozialbericht ; Wien, Dezember Sozialministerium: Sozialschutz in Österreich 2014; Wien, April Statistik Austria: Tabellenband EU-SILC 2014 Einkommen, Armut und Lebensbedingungen; Wien, November Till, Matthias u.a. (Statistik Austria): Eingliederungsindikatoren 2014 Kennzahlen für soziale Inklusion in Österreich; Wien, August Online-Datenbanken: Europäisches System der Integrierten Sozialstatistik (ESSOSS 2014) EUROSTAT: Sozialreform-Mikrosimulation (SORESI): Statistik Austria: 10

11

12 BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ Stubenring 1, 1010 Wien Tel.: sozialministerium.at

SORESI. Ein webbasiertes, frei zugängliches Instrument zur Berechnung der Folgen von Sozial- und Steuerreformen in Österreich.

SORESI. Ein webbasiertes, frei zugängliches Instrument zur Berechnung der Folgen von Sozial- und Steuerreformen in Österreich. SORESI Ein webbasiertes, frei zugängliches Instrument zur Berechnung der Folgen von Sozial- und Steuerreformen in Österreich Stand: Juni 2016 soresi Sozialreform-Mikrosimulation Was ist SORESI? Was ist

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien Gerechtigkeit - Instrumente für eine gerechte Stadt Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien 12. Juni 2014 DSA Peter Stanzl, MAS Folie 1 Ausgangspunkt Was ist unter (sozialer) Gerechtigkeit

Mehr

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Wenn man in Österreich von Armut spricht, muss man sich klar sein, dass wir hier von relativer Armut sprechen. Von absoluter Armut spricht man dann, wenn den

Mehr

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt? Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH Wie sind sie verteilt? Stand: Oktober 2015 Österreich gehört europaweit betrachtet zu den Ländern mit einem hohen durchschnittlichen Wohlstandsniveau.

Mehr

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG Kein Randphänomen Stand: Oktober 2015 Österreich ist ein wohlhabendes Land. Dennoch gibt es Armut, die in unterschiedlichen Formen auftritt. Nur in Aus nahmefällen

Mehr

Eine Information des Sozialministeriums. SOZIAL UND FAIR - Wahres und Falsches über den österreichischen Sozialstaat

Eine Information des Sozialministeriums. SOZIAL UND FAIR - Wahres und Falsches über den österreichischen Sozialstaat Eine Information des Sozialministeriums SOZIAL UND FAIR - Wahres und Falsches über den österreichischen Sozialstaat Hintergrund: Der EU-Wahlkampf wird von manchen politischen Kräften missbraucht, um Falsch-Informationen

Mehr

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH I) Armut in Österreich Von Armut betroffen ist nicht nur, wer in Pappschachteln auf der Straße schläft. Durch biografische Brüche (Arbeitslosigkeit, Krankheit,

Mehr

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert EU-SILC Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte ÜBERBLICK EU-SILC die neue Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen Ausgewählte Ergebnisse Sozialbericht 2004 Armutsgefährdung

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten.

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten. Ursula Till-Tentschert Direktion Bevölkerung 18.Juni 2012 Tagung Working Poor Kardinal König Haus ursula.till-tentschert@statistik.gv.at Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen,

Mehr

SOWISO Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

SOWISO Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz SOWISO 2019 Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG: /12

PRESSEMITTEILUNG: /12 PRESSEMITTEILUNG: 10.195-048/12 Internationaler Frauentag 8. März: Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt, Einkommensunterschiede zu Männern nahezu unverändert Wien, 2012-03-02 Die Erwerbstätigenquote der

Mehr

Arm trotz Arbeit. Institut für Höhere Studien (IHS) Forschungsgruppe Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Marcel Fink. AK Tirol, Innsbruck,

Arm trotz Arbeit. Institut für Höhere Studien (IHS) Forschungsgruppe Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Marcel Fink. AK Tirol, Innsbruck, Arm trotz Arbeit AK Tirol, Innsbruck, 11.10.2017 Institut für Höhere Studien (IHS) Forschungsgruppe Arbeitsmarkt und Sozialpolitik Studie Working Poor in Tirol https://www.tirol.gv.at/arbeitwirtschaft/arbeit/arbeitsmarktfoerderung/euk

Mehr

Hilfstext SORESI: Output

Hilfstext SORESI: Output Stand: März 2017 Die Ergebnisse auf Haushaltsebene im Detail Output-Bereich Einkommensverteilung Output-Screen: Pro-Kopf Nettoeinkommen Die meisten Menschen leben in Mehrpersonenhaushalten. Im Regelfall

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Der Sozialstaat schützt und stützt die Mitte

Der Sozialstaat schützt und stützt die Mitte Der Sozialstaat schützt und stützt die Mitte I brauch an Doktor, du brauchst an Doktor. Wir lassen niemanden krepieren. Ein starkes soziales Netz macht das möglich. Machen wir uns gemeinsam stark dafür.

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal,

Mehr

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 2'100 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN LLEICHT- LESEN Arbeit BESCHÄFTIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Ein Überblick IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialministerium)

Mehr

GLIEDERUNG. Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF. 1.Einführung

GLIEDERUNG. Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF. 1.Einführung Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF 1.Einführung GLIEDERUNG 2.Sozialhilfequote älterer Ausländer 3.Krankenversicherungsleistungen 4.Inanspruchnahme

Mehr

Sozialkonto Oberösterreich

Sozialkonto Oberösterreich Sozialkonto Oberösterreich Eine vergleichende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben in ausgewählten Sozialbereichen auf Bundesländerebene von o. Univ. - Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *)

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines sicheren Pensionssystems

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines sicheren Pensionssystems Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines sicheren Pensionssystems Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik AK Steiermark Die Pension mitgestalten 25. Februar 2016 Soziale Pensionsversicherung

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min. Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen

Mehr

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter Presseunterlage EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter ÖSTERREICH DEUTLICH UNTER EU-DURCHSCHNITT SOZIALMINISTER STÖGER UND FRAUENMINISTERIN RENDI-WAGNER: HABEN FORTSCHRITTE GEMACHT. ES

Mehr

Diskussion der Umverteilungsstudie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung

Diskussion der Umverteilungsstudie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung KommentarE Diskussion der Umverteilungsstudie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung Peter Rosner Die unter der Leitung von Alois Guger erstellte Studie des WIFO Umverteilung durch den

Mehr

Soziales. SOZIALAUSGABEN Können wir uns den Sozialstaat leisten?

Soziales. SOZIALAUSGABEN Können wir uns den Sozialstaat leisten? Soziales SOZIALAUSGABEN Können wir uns den Sozialstaat leisten? Stand: August 2015 Sozialausgaben sind ein Gradmesser für den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft. Durch sie sollen die materiellen

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Umverteilung durch den Staat in Österreich

Umverteilung durch den Staat in Österreich Umverteilung durch den Staat in Österreich www.awblog.at/umverteilung-durch-den-staat-in-oesterreich/ June 3, 2016 Einkommen aus Erwerbstätigkeit bildet für die Mehrheit der Menschen in Österreich ihre

Mehr

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN LLEICHT- LESEN Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Geringfügige Beschäftigung WUSSTEN SIE, DASS die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich steigt? es weit mehr

Mehr

Armut im BurgenlandMarkus Glatz-Schmallegger. Eisenstadt,

Armut im BurgenlandMarkus Glatz-Schmallegger. Eisenstadt, Armut im BurgenlandMarkus Glatz-Schmallegger Eisenstadt, 2010 06 09 Seite 2 Was ist Armut? Es braucht ein komplexes, statistisches Verfahren, um Aussagen über Armut in einem Land treffen zu können. Absolute

Mehr

Das Österreichische Pensionssystem

Das Österreichische Pensionssystem Das Österreichische Pensionssystem Merkmale des öffentlichen Pensionssystems in Österreich erwerbsorientiertes System Umlageverfahren ASVG-Beitragssatz 22,8% (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) relativ hohe

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland April 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Pressekonferenz am Mittwoch, 06.04.2016 Informationen über Einkommen, Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 05.04.2016, Seite

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Armut und soziale ausgrenzung in Europa

Armut und soziale ausgrenzung in Europa Armut und soziale ausgrenzung in Europa Statistisches Bundesamt Armut und Armutsgefährdung in der EU Die Europäische Union zählt zu den reichsten Regionen der Welt. Doch auch in den EU-Staaten gibt es

Mehr

WIPO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH. Umverteilung durch den Staat in Österreich

WIPO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH. Umverteilung durch den Staat in Österreich WIPO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH Umverteilung durch den Staat in Österreich Silvia Rocha-Akis, Jürgen Bierbaumer-Polly, Martina Einsiedl,

Mehr

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel für eine gesicherte Zukunft junger Menschen. Die österreichische Bundesregierung setzt mit der Initiative AusBildung

Mehr

Arbeitslosigkeit: Falltür in die Armut? Problemlagen arbeitsloser Menschen in OÖ

Arbeitslosigkeit: Falltür in die Armut? Problemlagen arbeitsloser Menschen in OÖ Arbeitslosigkeit: Falltür in die Armut? Problemlagen arbeitsloser Menschen in OÖ Abstract für eine Teilnahme am Kongress Momentum08: Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung, 25.-28. September 2008, Hallstatt Mag.

Mehr

Gesundheitsziele Österreich

Gesundheitsziele Österreich Gesundheitsziele Österreich Überarbeitetes Konzept für Öffentlichkeitsarbeit und weitere. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz,

Mehr

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2017 wurden 2'159 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! Stand: Dezember 2014 ooe.arbeiterkammer.at Arbeitslosigkeit

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 NW Medienmitteilung 1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Im Jahr 2005 haben 402 Nidwaldnerinnen und Nidwaldner beziehungsweise 1,1 Prozent der Kantonsbevölkerung leistungen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressemitteilung vom 03.11.2016 391/16 Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in Deutschland nahezu unverändert WIESBADEN 20,0 % der Bevölkerung in Deutschland das sind 16,1

Mehr

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR 2007 1 Zahlen zu den BezieherInnen offener Sozialhilfe und Armut nach EU-SILC Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark

Mehr

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 23. Oktober 2012 369/12 Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen WIESBADEN Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland das sind rund 16 Millionen Menschen

Mehr

Working-Poor-Quote 2008 tiefer als im Vorjahr

Working-Poor-Quote 2008 tiefer als im Vorjahr Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 04.11.2010, 9:15 www.bfs150jahre.ch 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-1011-40

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Geisteswissenschaft Elisabeth Fischer Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Unter Betrachtung des Aspektes der sozialen Vererbung und generationellen Weitergabe von Armut

Mehr

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Beitrag zur Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung: Arbeit. Familie. Teilhabe. Berlin, 23. Juni 2014 Bernhard

Mehr

Armut und soziale Eingliederung EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen

Armut und soziale Eingliederung EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen Armut und soziale Eingliederung 2017 EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen Wir bewegen Folie 1 Informationen 26.04.2018 Zentrale Ergebnisse 18,1% der Bevölkerung sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet

Mehr

"Sozialhilfe - nein danke?"

Sozialhilfe - nein danke? "Sozialhilfe - nein danke?" Empirische Daten zur Nicht-Inanspruchnahme berechtigter Sozialhilfe (2003) Pressekonferenz 11. Juli 2007 Michael Fuchs Gliederung Leistungsbeschreibung Sozialhilfe Bezieher

Mehr

Armut in Deutschland

Armut in Deutschland Armut in Deutschland Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft oder sind von sozialer Ausgrenzung bedroht. Foto: D. Claus Opferstock im Dom von Fulda

Mehr

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen Montag, 18. Mai 2015 Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen EcoAustria hat die Entwicklung der Abgabenbelastung auf (Lohn-)Einkommen für verschiedene Einkommenshöhen analysiert.

Mehr

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 16. Dezember 2014 454/14 20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Anteil EU-weit bei 24,5 % WIESBADEN 20,3 % der Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Sozialleistungen auf einen Blick 2012

Sozialleistungen auf einen Blick 2012 Sozialleistungen auf einen Blick 2012 Zuverdienst-/ Einkommensgrenzen Alleinverdienerabsetzbetrag / Alleinerzieherabsetzbetrag Anspruch u. Höhe: bei einem Kind 494,-- bei zwei Kindern 669,-- 6.000,-- für

Mehr

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG Wien, am 24.10.2017 ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG MANUELA WADE ARMUT IN ÖSTERREICH? DER RELATIVE ARMUTSBEGRIFF Absolute Armut: Menschen verfügen nicht über die zur physischen Existenzsicherung

Mehr

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 400 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. September Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. September Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH September 2017 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH WIRTSCHAFTSDATEN BESCHÄFTIGTEN-

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung Am Heumarkt 10 A-1030 Wien Tel:

EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung Am Heumarkt 10 A-1030 Wien Tel: EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung Am Heumarkt 10 A-1030 Wien Tel: +43-664-887 396 23 http://www.ecoaustria.at Email: ulrich.schuh@ecoaustria.at Wien, August 2013 POLICY NOTE Mobilität bei Einkommen

Mehr

Armut durch. Erwerbsunfähigkeit? Von der Notwendigkeit einer Intergationsverlaufsstatistik. Matthias Till Direktion Bevölkerung. Krems 28.

Armut durch. Erwerbsunfähigkeit? Von der Notwendigkeit einer Intergationsverlaufsstatistik. Matthias Till Direktion Bevölkerung. Krems 28. Armut durch Matthias Till Direktion Bevölkerung Krems 28. Juni 2016 Erwerbsunfähigkeit? Von der Notwendigkeit einer Intergationsverlaufsstatistik www.statistik.at Wir bewegen Informationen Intersektionale

Mehr

DATEN & FAKTEN KEIN KAHLSCHLAG BEI DER MINDESTSICHERUNG. Fakten statt Mythen. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Februar 2016

DATEN & FAKTEN KEIN KAHLSCHLAG BEI DER MINDESTSICHERUNG. Fakten statt Mythen. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Februar 2016 DATEN & FAKTEN KEIN KAHLSCHLAG BEI DER MINDESTSICHERUNG Fakten statt Mythen Stand: Februar 2016 ooe.arbeiterkammer.at Die Mindestsicherung ist eine soziale Leistung auf Ebene der Länder. Aktuell ist die

Mehr

ELTERNKARENZ UND ELTERNTEILZEIT

ELTERNKARENZ UND ELTERNTEILZEIT Arbeit ELTERNKARENZ UND ELTERNTEILZEIT Arbeitsrechtlicher Leitfaden Stand: Jänner 2016 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring

Mehr

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Konsumentenschutz.  Das Konsumentenportal Konsumentenschutz www.konsumentenfragen.at Das Konsumentenportal Stand: Februar 2016 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring 1,

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Zentrale Ergebnisse Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern München, Mai 2017 1. Bayern erreicht die Vollbeschäftigung 1 Bayern hatte mit 3,5 % im Jahresdurchschnitt

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung Armut ist vererbbar. Daten und Fakten

Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung Armut ist vererbbar. Daten und Fakten Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung Armut ist vererbbar. Daten und Fakten Presseunterlagen Wien, 25.06.2014 I) ZUSAMMENHANG VON ARMUT UND SCHLECHTER AUSBILDUNG Gute Noten in der Schule hängen zu einem

Mehr

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger 4. Oktober 2017 www.gaw-mbh.at Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung

Mehr

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH 2018 Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH WIRTSCHAFTSDATEN BESCHÄFTIGTEN-

Mehr

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode 2014 2020

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode 2014 2020 Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH Förderperiode 2014 2020 Stand: August 2015 DER ESF IN ÖSTERREICH DER ESF IN ÖSTERREICH Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzinstrument

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1) (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend sortiert. Der Median ist der Einkommenswert

Mehr

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Bernhard Felderer, Tibor Hanappi, Sandra Müllbacher, Ulrich Schuh Institut für Höhere Studien 16. Juni 2010 Studienziel Ermittlung

Mehr

Einkommen; Verdienste

Einkommen; Verdienste 09 Einkommen; Verdienste Income; Earnings Einkommen/Verdienste der unselbständig Erwerbstätigen Einleitend (Tabelle 9.01) wird eine Zeitreihe 1988 bis 2004 auf Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Mehr

FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT

FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT Vermögensverteilung in Österreich Vermögensverteilung in Österreich Ergebnis Sozialbarometer: 89% stimmten

Mehr

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu 650.000? Bedarfsanalysen 2005 2015 im Auftrag der Industriellenvereinigung Michael Fuchs Warum außerhäusliche Kinderbetreuung? Vereinbarkeit

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 7: Armutsgefährdung Inhaltsverzeichnis 7 Armutsgefährdung...51 7.1 Bedeutung

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Steuerliche Familienförderung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS in Österreich in die steuerliche Familienförderung jährlich zirka 2 Mrd. Euro investiert werden?

Mehr

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Sozialpolitische Studienreihe Band 3 Finanzierung der Pflegevorsorge Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Österreichisches Institut

Mehr

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit Geisteswissenschaft Peter Niemeier Kinderarmut in Deutschland Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Konsumentenschutz DAS BASISKONTO

Konsumentenschutz DAS BASISKONTO Konsumentenschutz DAS BASISKONTO Ein Konto für Sie? IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring 1, A-1010 Wien Verlags- und Herstellungsort:

Mehr

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem PensionistInnenverband OÖ, 25. April 2017 Markus Marterbauer, AK Wien Sozialstaat Österreichs Sozialstaat: heute einer der besten Europas Stärken: Pensionen,

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Gaumer Kinderarmut in Deutschland Essay Kinderarmut in Deutschland Definition Armut: Armut ist ein Zustand, in dem Menschen unzureichende Einkommen beziehen (Paul A. Samuelson,

Mehr

AUSGANGSLAGE ANFORDERUNGEN JUNGER MENSCHEN AN EIN MODELL SOZIALER SICHERHEIT. Überblick

AUSGANGSLAGE ANFORDERUNGEN JUNGER MENSCHEN AN EIN MODELL SOZIALER SICHERHEIT. Überblick ANFORDERUNGEN JUNGER MENSCHEN AN EIN MODELL SOZIALER SICHERHEIT Vortrag Denkwerkstatt St. Lambrecht 2014 24. April 2014 2 Überblick Einleitung was versteht man unter einem Modell sozialer Sicherheit? Ausgangslage

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2) Bevölkerung mit II (Teil 1) Nach ausgewählten Merkmalen, Anteile der Personengruppen in Prozent, Personen in absoluten Zahlen, 2011 Lesebeispiel: Obwohl der Anteil der Personen mit an der Gesamtbevölkerung

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG Bundesminister Rudolf Hundstorfer Wiener Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely AMS-Vorstand Herbert Buchinger Aktuelle

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Weniger neue Sozialhilfefälle Im Jahr 214 wurden im gut 4 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies entspricht 1,1 Prozent

Mehr

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen Im Jahr 214 wurden im rund 42 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

Quelle: Statistik Austria (2013): Tabellenband EU-SILC Einkommen, Armut und Lebensbedingungen

Quelle: Statistik Austria (2013): Tabellenband EU-SILC Einkommen, Armut und Lebensbedingungen EU-SILC 2012: Zentrale Ergebnisse im Überblick Quelle: Statistik Austria (2013): Tabellenband EU-SILC 2012. Einkommen, Armut und Lebensbedingungen www.statistik.at/web_de/statistiken/soziales/armut_und_soziale_eingliederung/index.html

Mehr

Weniger arbeiten mehr Leben!

Weniger arbeiten mehr Leben! Weniger arbeiten mehr Leben! Arbeit gerecht teilen! Einleitung Auch in Österreich steigt die Arbeitslosigkeit. Fast eine halbe Million Menschen waren im März 2015 ohne Job und viele von ihnen von Armut

Mehr

Verteilung in Österreich Einkommen-Vermögen-Steuern

Verteilung in Österreich Einkommen-Vermögen-Steuern Verteilung in Österreich Einkommen-Vermögen-Steuern work@social GPA-djp 16. Juni 2016: Sozialausbau statt Einsparungen auf unsere Kosten Bettina Csoka AK OÖ, Abt. WSG Bildquelle: https://wipo.verdi.de

Mehr

Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG

Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG Altersvorsorge Who cares? AGENDA 1) Who cares? 2) Demographie 3) Kosten

Mehr