ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG"

Transkript

1 ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG ERSTE SCHRITTE MIT ARCHICAD INHALT Die ARCHICAD Oberfläche und Grundlegendes... 2 Das Projekt... 4 Wände erstellen... 6 Decke erstellen Das Dach Schnitte und Ansichten Materialien, Baustoffe und mehrschichtige Bauteile Fenster und Türen Objekte Treppen Räume und Raumstempel Bemaßung Ausschnitte und Layouts Projekt publizieren Das erste Projekt ist fertig GRAPHISOFT Deutschland GmbH Landaubogen München Tel. +49(0) Fax +49(0) mail@graphisoft.de Vertrieb Österreich Mittersteig Wien Tel. +43(0) mail@graphisoft.at 1/59

2 Die ARCHICAD Oberfläche und Grundlegendes Cursorformen Paletten und Symbolleisten können über das Menü Fenster ein- bzw. ausgeblendet werden. Im Werkzeugkasten können über das kleine Dreieck die verschiedenen Werkzeuge auf- bzw. zugeklappt werden. Die Mac und Windows-Oberfläche ähneln sich, sind aber nicht komplett identisch. In diesem Kurs finden Sie Screenshots aus beiden Versionen. In ARCHICAD gibt Ihnen der Cursor ein graphisches Feedback, an welcher Stelle Sie sich gerade befinden, und was Sie machen können. Hier eine kleine Auswahl an Cursorformen: Auswahl (Pfeil Werkzeug) Zeichnen einer Wand (freie Stelle) Zeichnen von einem Knotenpunkt freie Stelle (alle Werkzeuge außer Pfeil) Zeichnen und Berühren einer Kante Zeichnen zu einem Knotenpunkt Zoomen und verschieben Das Zoomen in ARCHICAD erfolgt mittels Maus-Scrollrad. Drehen sie das Scroll-Rad nach oben oder nach unten um in den Plan hinein bzw. heraus zu zoomen. Klicken Sie auf das Scrollrad um den Bildschirminhalt zu verschieben. Der Cursor wird dabei zu einer Hand. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

3 Auswählen von Elementen Um gezeichnete Elemente zu aktivieren bzw. auszuwählen verwenden Sie das Pfeil-Werkzeug. Sie können das Pfeil-Werkzeug auch temporär einschalten, indem Sie die UMSCHALT-Taste drücken und gedrückt halten. Bewegen Sie den Cursor über ein Element, so wird ein Info-Fenster mit den wichtigsten Informationen zu diesem Element eingeblendet. Liegen an einer Stelle mehrere Elemente übereinander, so können Sie mit der TAB-Taste das gewünschte wählen. Durch Anklicken mit der linken Maustaste wird das Element ausgewählt und kann bearbeitet werden. Um mehrere Elemente auszuwählen, können Sie diese entweder mit der gedrückten Umschalt-Taste zur Auswahl hinzufügen oder einen Auswahlrahmen mit dem Pfeilwerkzeug definieren, indem Sie zuerst auf eine frei Stelle am Bildschirm klicken und dann den Bereich durch Aufziehen eines Rechtecks definieren. Wenn Sie aktivierte Elemente wieder deaktivieren möchten, klicken Sie einfach in einen leeren Bereich am Bildschirm oder drücken Sie die ESC-Taste. Hilfe Zu allen Elementen gibt es im Handbuch oder im ARCHICAD Youtube Channel erweiterte Informationen. Das Handbuch erreichen Sie über das Hilfe-Menü oder wenn Sie über einem Dialog einen Rechtklick machen und auf Hilfe klicken. Im ARCHICAD Youtube Channel finden Sie erklärende Filme zu verschiedenen Themen. Öffnen Sie ARCHICAD Youtube Channel über das Hilfe-Menü und geben Sie dann in der Suchleiste einen Begriff ein. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

4 Das Projekt Unser Übungsprojekt, an dem Sie nun die wichtigsten Funktionen von ARCHICAD erlernen werden, ist ein einfaches Einfamilienhaus mit zwei Geschossen und einem Pultdach. Geschoss-Einstellungen Wir beginnen damit, die Geschosse anzulegen und die entsprechenden Höhen zu definieren. Rufen Sie hierfür den Befehl Geschoss-Einstellungen aus dem Menü Planung auf. In diesem Fenster können Sie die Geschosse umbenennen und die entsprechenden Höhen eintragen. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

5 Außerdem können in diesem Dialogfenster Geschosse hinzugefügt bzw. gelöscht werden. Fügen Sie über die Schaltfläche Darüber einfügen das Dachgeschoss hinzu. Im Navigator erscheinen die definierten Geschosse nun mit ihrem Namen. Tragen Sie bei den Geschossen die folgenden Höhen ein: EG: 2,85m 1. OG: 3,50m Dach: 2,90m Schließen Sie das Geschoss-Einstellungsfenster mit OK. Stellen Sie sicher, dass Sie im richtigen Geschoss (EG) arbeiten, rufen Sie das Geschoss gegebenenfalls mittels Doppelklick im Navigator auf. Die aktive Sicht (das Geschoss) wird im Navigator durch eine fette Schrift hervorgehoben. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

6 Wände erstellen Wir beginnen nun mit den Wänden im Erdgeschoss. Gehen Sie hierfür folgendermaßen vor. Wand-Einstellungen 1. Mittels Doppelklick auf das Wandwerkzeug rufen Sie die Wand-Einstellungen auf. 2. Wählen Sie den Baustoff ALLGEMEIN-TRAGENDE BAUTEILE 3. Stellen Sie die Wandoberkante auf verknüpft mit 1.OG und einen Abstand von -0,15 und das Ursprungsgeschoss auf 0. EG, ebenfalls mit einem Abstand von -0, Die Wandstärke soll 0,43 betragen. Mit OK übernehmen Sie die gewählten Einstellungen und schließen das Einstellungsfenster. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

7 Geometriemethoden Es gibt verschiedene Geometriemethoden um Wände zu zeichnen. So können Sie einzelne Wände zeichnen, oder gleich Rechtecke bzw. Polygone. Um eine Geometriemethode zu wählen, klicken Sie auf die Schaltfläche in der Info-Leiste. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt bis das Pop-Up erscheint: Wählen Sie nun die Option um mehrere Wände zu zeichnen. Wände erstellen Klicken Sie an eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm, um mit dem Zeichnen der Wand zu beginnen. Bewegen Sie den Cursor ein wenig nach unten, es erscheint eine Hilfslinie mit der Bezeichnung Y. Sollte die Hilfslinie nicht erscheinen, schalten Sie die Hilfslinien ggf. in der Symbolleiste ein. Befindet sich die zweite Kante der Wand nicht rechts von der Hilfslinie, können Sie die Konstruktionsmethode noch ändern, indem Sie die Taste C (Construction) so oft drücken, bis die Wand richtig ausgerichtet ist. Befindet sich der Cursor genau über der Hilfslinie, ändert er sich zu einem Bleistift-Symbol mit Strich (Dies besagt, dass Sie sich mit dem Cursor an einer Kante, in diesem Fall an der Hilfslinie, befinden). Um nun eine Länge für die Wand anzugeben, geben Sie einfach 8,16 über die Tastatur ein. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

8 Dadurch wird automatisch der Wert im Feld Abstand eingegeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter, Sie haben eine Wand mit der Länge von 8,16 Meter erstellt. Bewegen Sie jetzt den Cursor nach rechts, bis wieder eine Hilfslinie erscheint (X). Nun geben Sie den Wert 2,8 ein und bestätigen auch diese Eingabe mit Enter. Stellen Sie die Wände wie unten abgebildet fertig. Verfahren Sie dabei analog zu oben. Die letzte Wand können Sie per Längenangabe erstellen oder indem Sie die Maus auf den Eckpunkt der ersten Wand legen. Dabei wird der Stift-Cursor schwarz und zeigt so, dass Sie einen Eckpunkt gefangen haben. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

9 Ergänzen der Innenwände Ändern Sie nun die Wandstärke auf 0,25 und die Ebene, auf der gezeichnet wird, auf 01 Innenwaende. Die tragende Innenwand ist im Projekt an folgender Stelle: ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

10 Stellen Sie die Geometriemethode im Info-Fenster noch auf Einzelwand um, bevor Sie fortfahren. Dazu klicken Sie wieder auf das entsprechende Symbol, halten die linke Maustaste gedrückt und wählen im Pop-up die Einzelwand aus. Um die Innenwand an der richtigen Stelle zu erstellen, legen Sie den Cursor in der linken oberen Innenecke (nicht klicken!) und drücken die Taste X. Dadurch erscheint der Eingabe-Tracker und Sie können nun den Abstand in die X-Richtung (2,8) eingeben und danach auf die + -Taste drücken um den Cursor die 2,8 Meter nach rechts zu bewegen. Gleich danach drücken Sie auf die Taste Y um den Wert 3,45 gefolgt von einem - (um nach unten zu gehen) einzugeben. Sie eben also folgende Daten über die Tastatur ein: X 2,8+ Y 3,45- ENTER Dadurch wir der Startpunkt der Innenwand an die gewünschte Stelle gesetzt. Allerdings kann es sein, dass die Wand auf der falschen Seite gezeichnet wird. Um die Wand auf die andere Seite zu legen, klicken Sie auf die folgende Schaltfläche in der Werkzeug Info Leiste oder drücken die Taste C so oft, bis die Wand wie gewünscht ausgerichtet ist. Jetzt kann die Wand mit einer Länge von 4,24 Metern gezeichnet werden. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

11 Die weiteren Innenwände werden mit folgenden Einstellungen erstellt. Diese Wände schließen einfach an die bestehenden Wände an. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

12 Die beiden Wände, die 1,10 m Abstand zur oberen Wand haben, können auch folgendermaßen gezeichnet werden. Zeichnen Sie zunächst eine durchgehende Wand von links nach rechts. Um den Teil in der Mitte zu entfernen, kann der Trimm-Befehl verwendet werden. Dieser kann durch gedrückt halten der STRG-/ALT-Taste aktiviert werden. Der Cursor wird dabei zu einer Schere. Klicken Sie dazu mit gedrückter STRG/alt-Taste auf das Wandstück, dass entfernt werden soll. Nun wollen wir das Gebäude in 3D betrachten. Hierfür doppelklicken Sie im Navigator auf die Allgemeine Perspektive bzw. die Allgemeine Axonometrie. Sie können alternativ dazu auch die Tastaturkürzel Strg. + 3 (WIN) bzw. cmd + 3 (MAC) verwenden. Zurück in den Grundriss, also ins 2D-Fenster gelangen Sie mir dem Tastaturkürzel Strg. + 2 (WIN) bzw. cmd + 2 (MAC). Wenn Sie im 3D-Fenster Ihr Projekt nicht sehen können, klicken Sie auf Optimieren an der unteren linken Seite. Sie können im 3D-Fenster das Scrollrad verwenden, um zu zoomen, bzw. den Inhalt zu verschieben, indem Sie auf das Rad drücken. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

13 Mit Druck auf das Maus-Scrollrad und gleichzeitigem Halten der Umschalt-Taste kann das Projekt im 3D- Fenster gedreht werden. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

14 Decke erstellen Als nächstes wollen wir unser Projekt um eine Decke ergänzen. Dazu wechseln Sie zurück ins Erdgeschoss. Rufen Sie das Deckenwerkzeug auf und wählen Sie eine einschalige Decke mit einer Deckenstärke von 0,35 und mit der Oberkante 0,00 und als Baustoff ALLGEMEIN TRAGENDE BAUTEILE. Als Geometriemethode wählen Sie das Polygon und klicken jeweils die Eckpunkte der Außenwände an. In den Ecken verändert sich der Cursor zu einem schwarzen Stift. Um das Polygon zu schließen Klicken Sie erneut auf den ersten Punkt (9) oder Sie klicken 2-mal auf Punkt 8. Viel schneller geht es mit dem Zauberstab! Dazu halten Sie die Leertaste gedrückt (das Deckenwerkzeug muss dabei aktiviert sein) der Cursor wird zu einem Zauberstab und klicken einmal mit dem Zauberstab auf eine beliebige Außenkante der Wände. Die Decke wird daraufhin automatisch entlang der Außenkante des Gebäudes erstellt. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

15 Obergeschoss Als nächstes werden wir das Obergeschoss erstellen. Wechseln Sie über den Navigator in das Obergeschoss. Da noch keine Elemente in diesem Geschoss gezeichnet wurden, sehen wir zunächst einen leeren Arbeitsbereich. Mit Hilfe der Transparentpause können wir uns das Erdgeschoss einblenden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Erdgeschoss im Navigator und wählen Sie den Befehl Als Transparentpause anzeigen. Das Erdgeschoss wird grau dargestellt. Sie können jetzt die Außenwände des Obergeschosses zeichnen. Um dieselben Einstellungen für die Außenwand wie im Erdgeschoss zu verwenden, übernehmen Sie die Eigenschaften dieser Wand. Dazu klicken Sie die Wand mit gedrückter ALT-Taste an. Der Cursor verändert sich zu einer Pipette. Somit übernehmen Sie alle Einstellungen in die Grundeinstellungen des Wand-Werkzeuges. Die Außenwände ergänzen Sie einfach mit der Geometriemethode Rechteck. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

16 Jetzt beginnen Sie mit den Innenwänden. Die Eigenschaften können wieder mit der ALT-Taste übernommen werden. Die Transparentpause kann in der Symbolleiste deaktiviert werden. Elemente können auch von einem Geschoss ins andere kopiert werden. Dabei bleiben die Höhen in Bezug auf das Geschoss erhalten. Sie werden dies mit einer Wand aus dem Erdgeschoss ausprobieren. Wechseln Sie ins Erdgeschoss und markieren Sie die linke Wand. Verwenden Sie den Befehl Kopieren aus dem Menü Bearbeiten bzw. einfach den Kurzbefehl STRG + C (WIN) bzw. cmd + C (MAC). Wechseln Sie danach in das Obergeschoss und verwenden Sie den Befehl Einfügen bzw. STRG + V (WIN) bzw. cmd + V (MAC). ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

17 Die Wand wird an ihrer Originalposition innerhalb eines Ameisenrahmens eingefügt. Sie könnte noch verschoben werden, indem man den Cursor innerhalb des Rahmens setzt und verschiebt. Um die Wand endgültig zu platzieren, klicken Sie einfach irgendwo außerhalb des Markierungsrahmens. Jetzt werden Sie gleich eine Kopie der Wand erzeugen. Markieren Sie dazu erst die soeben eingefügte Wand, dann wählen Sie den Befehl Kopie spiegeln aus dem Menü Bearbeiten / Bewegen. Wenn Sie den Cursor zur oberen Kante der Außenwand bewegen, erscheint genau in der Mitte der Wand ein Strich. Der Cursor wird an dieser Stelle zu einem schwarzen Stift oder Haken. Erscheint der kleine Strich nicht in der Mitte, müssen Sie zunächst die Besonderen Fangpunkte in der Symbolleiste auf Hälfte Stellen. Klicken Sie dort und bewegen Sie den Cursor auf der Hilfslinie nach unten um auf diese Weise die Spiegelachse zu definieren. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

18 Aktivieren Sie die unten dargestellten Wände (erste Wand mit Pfeil-Werkzeug anklicken, Umschalttaste gedrückt halten und zweite Wand anklicken) und wählen den Befehl Verbinden aus der Symbolleiste. Dadurch werden die Wände an ihrem Schnittpunkt wie unten abgebildet verbunden. Das überstehende Wandende wird entfernt. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

19 Anpassen der anderen Wand Es gibt mehrere Möglichkeiten die linke Innenwand an die untere anzupassen. Möglichkeit 1: Das Wandwerkzeug muss aktiv sein Die anzupassende Wand muss aktiviert werden (Umschalttaste gedrückt halten und auf die Wand klicken) Klick mit gedrückter STRG-Taste (WIN) bzw. CMD-Taste (MAC) auf die Kante der Wand, an die die markierte Wand angepasst werden soll. Möglichkeit 2: Die anzupassende Wand muss aktiviert werden Den Befehl Anpassen aus dem Menü Bearbeiten -> Verändern ausführen Klick auf die Kante der Wand, an die die markierte Wand angepasst werden soll. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

20 Möglichkeit 3: Die anzupassende Wand muss aktiviert werden Mit dem Cursor auf den schwarzen Punkt am Ende der Wand klicken Aus der Pet-Palette die ganz rechte Option (Längenänderung) wählen und den Endpunkt der Wand entlang der Hilfslinie nach unten ziehen. Ergänzen Sie nun die anderen Innenwände. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

21 Ergänzen Sie das Projekt noch um 2 rechteckige Decken. Die Eigenschaften für die Decke können Sie mit der Pipette von der Decke im Erdgeschoss übernehmen, indem Sie kurzfristig die Transparentpause einschalten. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

22 Das Dach Im Dachwerkzeug definieren Sie zunächst folgende Einstellungen: Abstand zum Ursprungsgeschoss (1.OG): 2,3 Einschaliges Dach Dachstärke: 0,39 Baustoff: ALLGEMEIN TRAGENDE BAUTEILE Dachneigung: 5 Vertikaler Abschluss für die Dachkante Als Geometriemethode wählen Sie das Einzeldach und als Konstruktionsmethode das Rechteck. Um ein Dach zu erstellen, muss zunächst eine Dachaufsetzlinie definiert werden. An dieser Linie hat das Dach die angegebene Höhe (unten) und außerdem definiert diese Linie die Richtung der Steigung (normal zu dieser Linie). Wir legen als Dachaufsetzlinie die Innenkante der oberen Außenwand fest. Dies geschieht durch Anklicken von 2 Punkten, die eine Linie ergeben. Die Länge dieser Linie ist dabei völlig unerheblich, wichtig ist jedoch, dass Sie exakt gerade auf der Wandkante verläuft. Danach erscheint ein Augen-Cursor. Damit kann man die Steigungsrichtung des Daches festlegen. Klicken Sie unterhalb der Aufsetzlinie. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

23 Nun zeichnen wir das Dach mit den beiden Punkten des Rechteckes: Das Ergebnis im 3D-Fenster. Die Wände stehen über die Dachfläche und müssen entsprechend angepasst werden. Wechseln Sie zurück in den Grundriss im 1. OG. Markieren Sie hierfür alle Wände im Obergeschoss. Dies geht am schnellsten, indem man das Wand-Werkzeug aktiviert und den Befehl Alle Wände aktivieren aus dem Menü Bearbeiten ausführt oder STRG+A (WIN) bzw. CMD+A (MAC) drückt. Dieser Befehl ist immer Werkzeug-sensitiv. Das bedeutet, wenn Sie zuerst das Decken-Werkzeug aktivieren, dann lautet der Befehl Alle Decken aktivieren. Aktivieren Sie zusätzlich die Dachfläche (dazu müssen Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten) und führen Sie den Befehl Elemente mit Dach/Schale trimmen aus dem Menü Planung/Verbinden aus. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

24 Klicken Sie auf die Schaltfläche Trimmen im darauf folgenden Dialogfenster. Das Ergebnis im 3D-Fenster: ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

25 Schnitte und Ansichten Wir können jederzeit Schnitte und Ansichten unseres Gebäudes erstellen. Hierfür gibt es eigene Werkzeuge in der Werkzeugleiste. Um einen Schnitt zu erstellen gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie einen einfachen Schnitt, die horizontale Tiefe kann dabei auf unendlich gestellt sein. Wenn Sie wollen, können Sie dem Schnitt eine ID-Nummer und einen Namen geben. Zeichnen Sie eine Schnittlinie durch das Gebäude: 1. Klick = Startpunkt der Schnittlinie 2. Klick = Endpunkt der Schnittlinie) Mit dem Augencursor definieren Sie die Blickrichtung (Auf die Seite der Schnittlinie klicken, in deren Richtung Sie im Schnitt blicken möchten). Den Schnitt können Sie über den Navigator aufrufen, oder durch Rechtsklick auf die Schnittlinie und Auswählen des Befehls Schnitt öffnen. Ansichten funktionieren analog zum Schnitt, werden in der Regel aber außerhalb des Gebäudes gelegt. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

26 ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

27 Materialien, Baustoffe und mehrschichtige Bauteile Das Konzept in ARCHICAD sieht vor, dass man sogenannte Baustoffe definiert. Ein Baustoff wird mit folgenden Einstellungen definiert: Schraffur für die Darstellung im Grundriss und Schnitt mit o Stift für die Schraffur o Hintergrundstift für die Schraffur o Angabe über die Schraffur-Ausrichtung Oberflächenmaterial für die Darstellung in 3D und Ansichten Verschneidungspriorität zwischen 0 und 999 physikalische Eigenschaften Mit den Prioritäten kann somit gesteuert werden, wie sich die Bauteile miteinander verschneiden. In der Vorlage von ARCHICAD sind schon eine Vielzahl an Baustoffen vordefiniert, man kann jedoch jederzeit Baustoffe ändern, hinzufügen oder löschen. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

28 Markieren Sie im Erdgeschoss die mittlere tragende Wand, rufen Sie die Wand-Einstellungen auf und ändern Sie den Baustoff auf Beton, Stahlbeton 25 Wand. Dadurch wird die Wand entsprechend der Baustoff-Einstellung angezeigt. Mehrschichtige Bauteile Mehrschichtige Bauteile bestehen aus mehreren Baustoffen, die zu einem mehrschichtigen Aufbau im Menü Optionen/Element-Attribute/Mehrschichtige Bauteile kombiniert werden. Bei jeder Schicht wird neben dem Baustoff die Schichtdicke definiert, und ein Komponententyp (Kern, Bekleidung, Andere) angegeben. Auch die Konturlinien und Schicht-Trennlinien können hier angegeben werden. Für unser Projekt können wir schon vorhandene mehrschichtige Bauteile verwenden. Aktivieren Sie zunächst alle Außenwände. Dies geht sehr komfortabel über den Befehl Suchen & aktivieren aus dem Menü Bearbeiten. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

29 Stellen Sie das Dialogfenster so ein, dass beim Element-Typ Wand gewählt ist, dann fügen Sie ein weiteres Kriterium hinzu (Schaltfläche Kriterium hinzufügen), wählen als Kriterium Breite aus und stellen den Wert auf 0,43. Sie können die Wände direkt im 3D-Fenster aktivieren um alle Außenwände in allen Geschossen zu aktivieren. Durch einen Klick auf das +-Symbol unten rechts in dem Suchen & aktivieren Fenster, werden alle Bauteile mit den eingestellten Kriterien aktiviert. Noch bequemer geht die Einstellung mit der Pipette. Rufen Sie Suchen & aktivieren auf. Drücken Sie die ALT-Taste, daraufhin wechselt der Cursor zu einer Pipette. Klicken Sie mit der Pipette auf eine Außenwand. Der Elementtyp wechselt auf Wand. Wenn Sie nun ein weiteres Kriterium aufrufen, hat dieses gleich den Wert aus der aufgesogenen Außenwand. Ändern Sie nun die Wände auf mehrschichtige Wände indem Sie die entsprechende Option in den Wandeinstellungen aktivieren und wählen Sie AW 25HLZ + 16 WDVS aus. Gleich im Anschluss wählen Sie alle Innenwände mit 15cm Stärke und ändern diese auf den mehrschichtigen Bauteil LB 15cm F90 Metallständerwand Für die Decken: Die Decken werden auf Decke + schwimmender Estrich geändert ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

30 Das Dach ändern Sie auf auf Steildach Holzkonstr. Im Schnitt sieht unser Gebäude nun folgendermaßen aus: Der Deckenaufbau des Balkons ist noch nicht ganz korrekt, deswegen werden wir diesen verändern und austauschen. Markieren Sie die Decke, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen den Befehl Ausgewähltes mehrschichtiges Bauteil bearbeiten Da wir den Bauteil selbst so belassen wollen, duplizieren wir ihn zunächst indem wir auf die Schaltfläche Duplizieren klicken und einen neuen Namen für den Bauteil vergeben. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

31 Der Aufbau sollte wie rechtsabgebildet aussehen. Schichten einfügen können Sie über die Schaltfläche Schicht einfügen. Stellen Sie bei jeder Schicht die vorgegebenen Eigenschaften ein. Einzelne Schichten lassen sich mit den kleinen schwarzen Pfeilen auf der linken Seite innerhalb des gesamten Wandaufbaus verschieben. Schließen Sie das Einstellungsfenster mit OK, um Ihr neues mehrschichtiges Bauteil zu speichern. Bevor die Decke geändert wird, sollten wir die Referenzebene auf die Unterseite legen, weil der neue Deckenaufbau 41 cm statt 35 cm beträgt und somit die Rohdecke nach unten wandern würde. Dies könnte natürlich auch leicht durch Nach-oben-schieben der Decke korrigiert werden. Um die Referenzebene zu ändern rufen Sie den Befehl Decken-Referenzebene verändern aus dem Menü Bearbeiten -> Referenzlinie und ebene auf. Ändern Sie die Referenzebene auf Unterkante. Nun bleibt die Lage der Decke unverändert wenn wir den Mehrschichtaufbau der Decke ändern. Sie könnten jetzt auch den Dachüberstand ändern, indem Sie im Grundriss oder im 3D-Fenster das Dach markieren und auf eine Kante klicken. Dabei erscheint die Pet-Palette. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

32 Über den Befehl Alle Kanten versetzen können Sie einen gleichmäßigen Dachüberstand erzeugen. Da die Baustoffe auch die Oberflächenmaterialien mitbringen, sehen Sie die Schichtenfolge auch im 3D-Fenster. Wenn Sie die Kanten anders darstellen möchten, können Sie diese im Dach-Werkzeug unter Modell überschreiben. Klicken Sie dazu auf den Knopf links und wählen Sie ein passendes Oberflächenmaterial aus. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

33 Fenster und Türen Wir wollen unser Projekt nun um Fenster und Türen ergänzen. Rufen Sie zunächst die Fenster-Werkzeug- Einstellungen auf. Sie können auf der linken Seite das gewünschte Fenster wählen und auf der rechten Seite entsprechend einstellen. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

34 Die ersten Fenster, die wir platzieren wollen, sind 1-Flügelfenster mit folgenden Einstellungen: Fensterbreite: 1,00 Fensterhöhe: 0,60 Brüstungshöhe: 1,60 Anschlag zu Wandkern: 0,00 Dieses Fenster wird im Erdgeschoss in der oberen Wand mit der Fenstermitte 1m von der linken Gebäudeecke entfernt eingesetzt. Stellen Sie dazu in der Infoleiste die Geometriemethode zum Einsetzen auf Mitte. Sie können diesen Wert aber auch jederzeit mit der Taste G umstellen. Legen Sie hierfür den Cursor in der linken oberen Ecke ab (Nicht klicken!). Dabei wird die Wand, in der das Fenster eingesetzt werden soll hervorgehoben. Sollte das nun die linke Wand sein, so kann die Wand mit der TAB-Taste (Tabulator) gewechselt werden. Bewegen Sie nun den Cursor 1m nach rechts, indem über die Tastatur folgendes eingeben: X 1 + ENTER ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

35 Das Sonnensymbol zeigt hierbei an, wo außen ist und kann mit der TAB-Taste geändert werden. Dann legen Sie durch einen weiteren Klick fest, in welche Richtung sich das Fenster öffnen soll. In dem Fall ist es links unten. Da die Fenster in der Darstellung maßstabsabhängig sind, sieht man die Öffnungsrichtung des Fensters erst im Maßstab 1:20: Das gleiche Fenster wird auf der rechten Seite eingesetzt. Eingabe über die Tastatur: X 1 - ENTER Die weiteren Fenster erhalten folgende Einstellungen: ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

36 Fügen Sie die Fenster wie abgebildet ein. Verwenden Sie hier den Buchstaben Y bei der Eingabe des Abstands von der Wandecke, da Sie sich ja auf der Y-Achse bewegen. An der unteren Gebäudeseite werden die folgenden Fenster eingesetzt: ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

37 Die genaue Position entnehmen Sie bitte der Abbildung rechts. Im Obergeschoss setzen Sie diese Fenster ein. Die liegenden Formate im Obergeschoss setzen Sie in die hintere Wand ein. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

38 Türen Türen werden analog zu Fenstern eingesetzt. Bei Innentüren wird die Seite auf der sich das Türblatt befindet, (die Richtung, in die sie öffnet) außen angenommen (Sonnensymbol). Unter Anker legen Sie den Ankerpunkt der Tür fest. Dieser kann im Verhältnis zum Geschoss oder zu der Wand liegen. Stellen Sie ihn auf Brüstung/Schwelle zu Geschoss 0 (im Erdgeschoss) bzw. Geschoss 1, wenn Sie im 1. OG sind. Erdgeschoss: ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

39 Obergeschoss: Im Erdgeschoss gibt es noch eine Eingangstür. Wählen Sie wie bei der Innentür auch hier die Durchgangslichte als auschlaggebenden Wert. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

40 Sie benötigen noch eine leere Türöffnung. Diese wird über die Schaltfläche Leere Öffnung unten im Werkzeug-Dialogfenster aufgerufen. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

41 Objekte Nun wollen wir unser Projekt um Sanitär- und Einrichtungsgegenstände erweitern. Dies wird mit dem Objekt- Werkzeug bewerkstelligt. Das Werkzeug funktioniert ähnlich dem Fenster- und Tür-Werkzeug. Im Bibliotheken-Browser wählen Sie eine Kategorie (Ordner). Dann ein Element, auf der rechten Seite können Sie die Einstellungen für das Element treffen. Im Vorschaufenster ändert sich der Cursor zu einem gebogenen Pfeil, mit dem man das Element in 45 Schritten drehen kann. Alternativ kann man natürlich auch einen Drehwinkel für das Objekt angeben. In der Grundriss-Darstellung des Vorschaufensters sieht man mehrere Kreuzchen. Hier kann man eines als Einfüge- und Ankerpunkt wählen. Manche Objekte bieten (nach dem Einsetzen) spezielle Punkte, die rautenförmig und violett sind. An diesen kann man spezielle Einstellungen vornehmen. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

42 Objekte lassen sich sehr einfach verschieben, drehen oder multiplizieren. Sie finden diese Befehle im Menü Bearbeiten/Bewegen bzw. auch in der Pet-Palette, wenn man auf einem markierten Element die linke Maustaste länger gedrückt hält. Beim Verschieben muss man einen Ausgangs- und einen Endpunkt für die Verschiebung angeben. Zum Drehen einen Drehpunkt, einen Anfangs- und einen Endwinkel. Detaillierte Informationen finden Sie im ARCHICAD 17 Handbuch auf Seite 553 ff. Hier ein Einrichtungsvorschlag: ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

43 Treppen Treppen können prinzipiell analog zu Objekten definiert und eingesetzt werden, Sie haben aber auch die Möglichkeit eine Treppe komplett neu zu erstellen. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche Treppe erstellen rechts oben im Treppen-Dialogfenster. Wählen Sie den markierten Treppentyp (Einläufig, halbgewendelt) und klicken Sie auf OK. Tragen Sie die Werte für die Treppe entsprechend ein. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

44 Auf der rechten Seite gibt es Symbole für die verschiedenen Einstellungen der Treppe. Unter Treppenkörper-Struktur wählen Sie folgende Einstellungen. Wenn Sie einen Auswahldialog wie zum Beispiel die Oberflächenmaterialien öffnen, können Sie die den Suchbegriff (z.b. Lärche ) einfach per Tastatur eingeben. ARCHICAD hebt die passenden Begriffe hervor. Die anderen Einstellungen zu Stufenplatten, Geländer und Plangrafik können später verändert werden. Wenn Sie das Dialogfenster mit OK verlassen, werden Sie aufgefordert die erstellte Treppe unter einem Namen in der Eingebetteten Bibliothek (damit wird die Treppe in die ARCHICAD-Datei integriert) zu sichern. Rufen Sie erneut das Treppen-Werkzeug auf und spiegeln Sie die Treppe, indem Sie folgendes Symbol aktivieren: ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

45 Nun platzieren Sie die Treppe: Im Schnitt sieht diese Treppe nun folgendermaßen aus: Es muss noch ein Durchbruch in der Decke des Obergeschosses erstellt werden. Hierfür markieren Sie die Decke im Obergeschoss (im Grundriss) und zeichnen (mit dem aktivierten Deckenwerkzeug) den Bereich, der ausgespart werden soll. Dadurch wird ein Durchbruch in der Decke erzeugt. Wenn Sie den Cursor mit dem Pfeil-Werkzeug auf ein Element legen, zeigt ARCHICAD Ihnen die grundlegenden Informationen an, bevor Sie es mit einem Klick markieren können. Da die Decke und das Dach übereinander liegen, müssen Sie mit der TAB-Taste durchschalten, um die Decke markieren zu können. Der Cursor muss dazu den Magnet angeschaltet haben. Legen Sie den Cursor ohne zu klicken in einen freien Bereich der Decke. In dem blauen Tracker wird das Element leicht hervorgehoben. Wenn das Dach angezeigt wird, können Sie mit der TAB-Taste durchschalten, bis Sie zu Decke kommen. Klicken Sie dann auf die Decke. Nun müssen Sie das Decken-Werkzeug aktivieren, um ein Loch hinein zu schneiden. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

46 ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

47 Räume und Raumstempel Das Projekt wird nun um Räume ergänzt. Im Raum-Werkzeug können Sie Raumnamen, Raumnummer, Höhe, Unterkante und viele weitere Optionen, die im Raum angezeigt werden sollen, definieren. Der Raumstempel lässt sich maßstabsabhängig einstellen, Sie können dabei angeben, welche Informationen in welchem Maßstab dargestellt werden sollen. Zum Erstellen von Räumen gibt es manuelle Methoden (Polygon, Rechteck, gedrehtes Rechteck) und automatische Methoden (Wandinnenkante, Wandkonstruktionslinie). Wählen Sie die automatische Methode Wandinnenkante. Klicken Sie innerhalb eines Bereiches, der von Wänden umschlossen ist, z.b. in den Vorraum unseres Projektes. Der Cursor ändert sich dadurch zu einem Hammer-Symbol, damit können Sie die Position des Raumstempels festlegen. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

48 Der Raum findet automatisch seine Grenzen. Ergänzen Sie das Projekt um die restlichen Räume. Räume ohne begrenzende Wände Im Obergeschoss wird der Gang bzw. die Galerie nicht von Wänden begrenzt. Sie könnten den Raum manuell zeichnen oder die Raumgrenze mit einer Linie erstellen. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

49 Die Linie wird dadurch ebenfalls als Raumgrenze erkannt. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

50 Räume nachträglich ändern Wir wollen nun im Obergeschoss eine weitere Wand (genau in der Mitte des unteren Raumes) einsetzen. Stellen Sie Lage der Referenzlinie auf mittig/zentriert. Wenn Sie nun den Cursor auf die Außenwand unten legen, zeigt ARCHICAD Ihnen den Mittelpunkt der Wand an. Dadurch entsteht ein neuer Raum, wir müssen den bestehenden daher aktualisieren. Verwenden Sie hierfür den Befehl Räume aktualisieren aus dem Menü Planung. Im erscheinenden Dialogfenster klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Raumflächen aktualisieren, die Räume passen sich nun an die geänderten Wände an. Ergänzen Sie nun den neuen Raum. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

51 Bemaßung In ARCHICAD gibt es mehrere Bemaßungs-Werkzeuge. Wir wollen uns das (Längen-) Bemaßungswerkzeug ansehen. Sie können sich in den Werkzeugeinstellungen für einen Markertyp, Schriftart, Schriftstil etc. entscheiden. Um Elemente zu bemaßen, bewegen Sie den Cursor zu dem gewünschten Punkt. Nun wird das Element an dem die Bemaßung hängen wird, hervorgehoben. Stehen mehrere Elemente an einer Stelle zur Auswahl, so kann das Gewünschte mit der TAB-Taste gewählt werden. Klicken Sie auf die entsprechenden Punkte die bemaßt werden sollen, bzw. bei Wänden auf die Kanten um gleich die Wandstärke zu bemaßen. An jedem Punkt der angeklickt wurde, wird ein kleines Fadenkreuz hinterlassen. Um die Bemaßung abzuschließen, führen Sie einen Doppelklick aus. Mit dem erscheinenden Hammer-Cursor kann nun die Position der Maßkette festgelegt werden. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

52 Automatische Bemaßung Es gibt in ARCHICAD auch eine automatische Bemaßung (im Grundriss für Wände, im Schnitt für Decken). Hierfür müssen zuerst alle Wände, die bemaßt werden sollen ausgewählt werden. Dies geht sehr schnell mit der Methode Alle Wände aktivieren (Wand-Werkzeug aktivieren und STRG + A bzw. CMD + A). Wählen Sie den Befehl Außenbemaßung aus dem Menü Dokumentation/Dokumentation Extras/Automatische Bemaßung. Sie können festlegen, was bemaßt werden soll ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

53 Im Plan muss jetzt noch eine Kante angeklickt werden, zu der die Bemaßung parallel verlaufen soll. Klicken Sie dazu auf die Außenkante einer Wand (mit dem Mercedesstern- Cursor). Danach legen Sie mit dem Hammer-Cursor die Position der (innersten) Maßlinie fest. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

54 Ausschnitte und Layouts Unser Gebäude muss nun auf einem Layout (Plan) platziert werden. Die Herausforderung dabei ist, dass das Gebäude für verschiedene Plandarstellungen ganz unterschiedlich aussehen soll. Wir können das Aussehen unseres Gebäudes durch folgende Einstellungen beeinflussen: Ebenen je nachdem, welche Ebenen sichtbar sind Maßstab - definiert die Größe und die Detaillierung vieler Elemente wie z.b. Türen und Fenster, Raumstempel, Objekte etc. Strukturdarstellung regelt die Sichtbarkeit von mehrschichtigen Bauteilen. Stifte & Farben beeinflussen die Farbdarstellung des Projektes Modelldarstellung hier können Schraffuren und Objekte global verändert werden Umbau-Filter legt die Darstellung bei Umbauten fest Bemaßung hier können die Einheiten und Rundungsintervalle definiert werden Grundriss-Schnittebene definiert die Höhe der Schnittebene im Grundriss Diese Einstellungen werden als verknüpfte Sicht, sogenannte Ausschnitte, in der Ausschnitt-Mappe in ARCHICAD gespeichert. Die Ausschnitt- Mappe finden Sie im Navigator. Dort sind auch schon verschiedene Beispiele angelegt, die Sie mittels Doppelklick aufrufen können. Mehr über das Erstellen von Ausschnitten erfahren Sie in der ARCHICAD Hilfe bzw. im ARCHICAD Handbuch. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

55 Solche Ausschnitte können auf einem Layout im Layoutbuch platziert werden. Das Layoutbuch können Sie ebenfalls über den Navigator aufrufen. Jedes Layout basiert auf einem Master-Layout, über das die Blattgröße und z.b. ein Plankopf definiert werden kann. Um ein Master zu wählen, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche unter Beschreibungen Natürlich können die vorhandenen Masterlayouts geändert bzw. ergänzt werden. Mit einem Doppelklick öffnen Sie ein Masterlayout und können es dann anpassen. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

56 Zeichnungen am Layout platzieren Zum Platzieren einer Zeichnung am Layout können Sie entweder das Zeichnungswerkzeug verwenden, indem Sie an die gewünschte Stelle im Layout klicken und dann den gewünschten Ausschnitt wählen. Oder Sie ziehen den gewünschten Ausschnitt einfach auf das Layout. Die Zeichnungen können am Layout beliebig verschoben werden. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

57 Der Plankopf enthält Autotext-Felder. Diese können im Menü Ablage/Info/Projekt-Info ausgefüllt werden. Zeichnungsrahmen anpassen Die Zeichnungsrahmen können so verändert werden, dass nur ein Teil der Zeichnung am Layout sichtbar ist. Klicken Sie hierfür auf eine Kante des Rahmens und verwenden Sie z.b. die Option Kante versetzen aus der PET-Palette. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

58 Projekt publizieren Das Projekt kann mittels der Publisher-Funktion in verschiedenen Dateiformaten publiziert werden. Wir wollen das gesamte Projekt als PDF-Datei publizieren. Wechseln Sie im Navigator in die Publisher-Ansicht Im Publisher sind schon entsprechende Beispiel-Einstellungen für DWGs und PDFs vorhanden. Wählen Sie bei der großen Schaltfläche die Option Publisher Sets aus und aktivieren Sie das Set Beispiel PDF aus Layout. Dieses Publisher-Set übernimmt automatisch alle Pläne aus dem Layoutbuch. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen um den Pfad für die zu speichernden Dateien zu wählen (z.b. Schreibtisch/Desktop). Sie können hierfür auf die Schaltfläche Suchen klicken. Um das Projekt nun zu publizieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Publizieren im Navigator. ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

59 Das erste Projekt ist fertig Wir hoffen, Sie haben einen ersten Eindruck von der BIM basierten Arbeitsweise ein ARCHICAD bekommen. Dies kann natürlich nur ein kleiner Einstieg sein, es fehlen noch Berechnungen, Visualisierungen, Teamwork, Gelände, Freiformmodellierung, Datenübergabe und viele kleine Dinge, die die tägliche Arbeit erleichtern. Deswegen empfehlen wir Ihnen, nun einen Schnupperkurs bei Ihrem lokalen GRAPHISOFT Händler zu besuchen, um etwas mehr über ARCHICAD und seine Möglichkeiten zu erfahren. Natürlich sollten Sie auch Teamwork mit BIM Server und die mobile Plattform BIMx kennen lernen. GRAPHISOFT Partner: Schnupperkurse: BIM Server und Teamwork: BIMx: BIMx Beispiele Youtube Kanal mit Filmen über ARCHICAD, Interviews etc ARCHICAD Forum BIMcomponents, das Webportal von GRAPHISOFT mit freien GDL Objekten Vielen Dank für das Ausprobieren und wir hoffen, Sie bald persönlich begrüßen zu können. Ihr GRAPHISOFT Team ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG /59

Projekteinstieg mit ArchiCAD 19 Schnupperkurs-Handbuch

Projekteinstieg mit ArchiCAD 19 Schnupperkurs-Handbuch Projekteinstieg mit ArchiCAD 19 Schnupperkurs-Handbuch Projekteinstieg Wände und Decken Dächer Schnitte und Ansichten Fenster und Türen Baustoffe und mehrschichtige Bauteile Objekte Treppen Räume und Raumstempel

Mehr

ARCHICAD 18 Startkurs

ARCHICAD 18 Startkurs ARCHICAD 18 Startkurs ERSTE SCHRITTE MIT ARCHICAD INHALT Die ARCHICAD Oberfläche und Grundlegendes... 2 Das Projekt... 4 Wände erstellen... 6 Decke erstellen... 14 Das Dach... 22 Schnitte und Ansichten...

Mehr

ARCHICAD 20 AUT STARTKURS

ARCHICAD 20 AUT STARTKURS ARCHICAD 20 AUT STARTKURS ARCHICAD 20 Startkurs Erste Schritte mit ARCHICAD 1. Die ARCHICAD Oberfläche und Grundlegendes 2. Das Projekt 3. Wände 4. Decken 5. Das Dach 6. Schnitte und Ansichten 7. Baustoffe

Mehr

ARCHICAD 21. START-Kurs

ARCHICAD 21. START-Kurs ARCHICAD 21 START-Kurs ARCHICAD START-Kurs Copyright 2017 by GRAPHISOFT, alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion, Änderung oder Umschreibung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich Indexverwaltung In Archicad 18 ist die sogenannte Indexverwaltung dazugekommen. Mithilfe der Indexverwaltung können Sie die Änderungen, die Layoutindizes und die Ausgaben protokollieren. Um diese zu nutzen

Mehr

ARCHICAD 16 Schnupperkurs

ARCHICAD 16 Schnupperkurs ARCHICAD 16 Schnupperkurs Dieser Schnupperkurs behandelt die wesentlichsten Funktionen von ArchiCAD. Das Skript wurde mit ArchiCAD12 erstellt und bis ArchiCAD16 weitergeführt. Was benötigt man für den

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25 Inhaltsverzeichnis Der Horizontalschnitt Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt Die Ansicht 7 Schnitteben und Beschriftungen Bemassen 5 Der Horizontalschnitt Öffnen Sie eine neue «VSSM Vorgabe» und speichern

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR

Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR Weitendorf Software GmbH PF 10 12 20 31762 Hameln Deutschland tel. +495151/7844480 fax. +495151/7844487 www.arcadia-architektur.de INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis: 1.

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 294 Einfach SketchUp Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links) und müssen nun, ähnlich wie bei den Türen, vervollständigt

Mehr

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 03.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

Das Kapitel im Überblick

Das Kapitel im Überblick Das Kapitel im Überblick Ihr persönliches Menü Persönliche Registerkarten Damit der Schnellzugriff auch schnell ist So haben Sie wichtige Befehle im Griff Weitere Befehle Befehle auswählen Alle Befehle

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Programmkonzept Modellbereich --> Konstruktionen Berichteteil --> Berechnungen Arbeitsablauf Voreinstellungen anpassen Konstruktion eingeben oder als.dxf importieren

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

VektorWorks - Einführungskurs

VektorWorks - Einführungskurs - Einführungskurs Ablauf: Step1 - die Arbeitsoberfläche Step2 - ein neues Dokument anlegen Step3 - Grundformen anlegen Step4-2D-Formen bearbeiten Step5 - Ebenen und Klassen Start Step6 - Vermaßen Step7

Mehr

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer Handbuch für den RoofCon Viewer Inhaltsverzeichnis Handbuch für den RoofCon Viewer... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Installation... 3 Objekte markieren... 3 Zoom... 3 Abstand messen... 3 Werkzeugleiste und

Mehr

Fangpunkt besonderer Favorit...442, 443 Fenster Fixieren der Bewegungsrichtung Freiflächenpunkt neuer...217

Fangpunkt besonderer Favorit...442, 443 Fenster Fixieren der Bewegungsrichtung Freiflächenpunkt neuer...217 Sachwortverzeichnis 2D-Markierungsrahmen...437 3D-Axonometrie-Fenster...324 3D-Darstellungsmodus...11 3D-Fenstereinstellung...11, 419 3D-Perspektive-Fenster...324 3D-Schnitt...127, 283, 425 ausführen...127

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

3.3 Arbeiten mit Rastern

3.3 Arbeiten mit Rastern K a p i t e l 3 D I E G R U N D F U N K T I O N E N I M D E T A I L Insgesamt ist diese Methode etwas aufwendiger als das Ausblenden einzelner Bauteile über das Kontextmenü; sind aber viele Bauteile betroffen,

Mehr

Sachwortverzeichnis. Cursor Erscheinungsform Cursor-Projektion

Sachwortverzeichnis. Cursor Erscheinungsform Cursor-Projektion Sachwortverzeichnis 2D-Markierungsrahmen... 474, 477 3D Rundgang... 352 3D-Darstellungsmodus... 11 3D-Dokument... 663 3D-Fenstereinstellung... 11 3D-Schnitt... 463 A Abrunden mit Tangente... 424 Ansicht...

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

Reihenhausanlage mit unterschiedlichen Geschoßhöhen

Reihenhausanlage mit unterschiedlichen Geschoßhöhen Reihenhausanlage mit unterschiedlichen Geschoßhöhen Reihenhaus 1 + 2 OK Bodenplatte -2.25 Reihenhaus 3 + 4 OK Bodenplatte - 2.75 Geschoßhöhe für jedes Stockwerk 2.75 Die Reihenhausanlage besteht aus 4

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert. 92 Einfach SketchUp Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnungswerkzeugen die in SketchUp TM vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Acrobat 5 und PDF 1.4

Acrobat 5 und PDF 1.4 ascha W Claudia Runk, Stephan Will Acrobat 5 und PDF 14 Webseiten, Kataloge, CD-ROMs Schaltflächen Stellen Sie sich vor, der Benutzer soll in einer Landkarte durch Mausbewegung bestimmte Bereiche vergrößern

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 KURSEINHEIT Zusatzmodul Gelände Schweiz: Österreich: Deutschland: Messerli Informatik AG Messerli Informatik GmbH Messerli Informatik GmbH Pfadackerstrasse 6 Hamoderstraße

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse Werkzeuge, Toolbox Auswahl Werkzeuge Auswahl-Rechteck, -Ellipse Wenn die Toolbox nicht angezeigt wird, dann MENÜ FENSTER / WERKZEUG Verschiebe-Werkzeug: verschiebt Auswahlbereiche, Ebenen und Hilfslinien

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Übung ArchiCAD kennenlernen

Übung ArchiCAD kennenlernen IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz) Kägiswilerstrasse 29 6060 Sarnen IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.) Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER support@idc.ch www.idc.ch/support IDC Training gültig für:

Mehr

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6 InDesign CS6 Peter Wies, Linda York. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 203 Grundlagen INDCS6 2 InDesign CS6 - Grundlagen 2 Einstieg in InDesign In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie InDesign starten

Mehr

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. A Kopf- und Fußzeile Klicken Sie Auf Ansicht Kopf- und Fußzeile. Schreiben Sie in die

Mehr

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden: Inhalt: 1)Medien auf Server laden 2)Bilder in einem Beitrag verwenden 3)Bilder in Beitrag skalieren (Größe verändern) 4)Dateien (z.b. pdf) hochladen und verlinken Joomla Medien Verwaltung Dreh- und Angelpunkt

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27.

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27. Inhalt 1 Inhalt Vorwort 4 Kursablauf 5 Voraussetzungen 5 1 Grundlagen - Einführung 6 1.1 Vorbereitungen - Herunterladen der Vorgabedateien 6 1.2 Arbeitsbereich von VectorWorks 7 1.3 Hilfe 9 1.4 Tastenkürzel

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte Exposé und Ambiente Objekte Übersicht Teil 1 des Workshops: Die Planung eindrucksvoll präsentieren Das Exposé für die Ausgabe von Planungen Ambiente Objekte als besonderes Stilmittel Das Exposé Das Exposé

Mehr

Tinkercad Eine Einführung. https://www.tinkercad.com/

Tinkercad Eine Einführung. https://www.tinkercad.com/ Tinkercad Eine Einführung https://www.tinkercad.com/ Programm Elemente Menu Import / Export Platzierung Ansichts Elemente Grund Formen Arbeitsfläche Raster 2 Mit Grundform starten Klick auf Grundform Danach

Mehr

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete In diesem Tutorial werden die wichtigsten Funktionen von ADEM2D CAD behandelt. Ebenso werden einige Techniken für fortgeschrittene Anwender aufgezeigt! Dieses Tutorial besteht aus mehreren kurzen Übungen.

Mehr

ArchiCAD kennen lernen. Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger

ArchiCAD kennen lernen. Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger ArchiCAD kennen lernen Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger Projektvorstellung Grundriss EG Grundriss OG +5.70 +85 OG ±0.00 EG Schnitt IDC AG 1 ArchiCAD starten ArchiCAD starten Doppelklick auf das

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler.

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler. Dateiablage Speichern Sie Ihre Dateien immer im Laufwerk D Lege dort einen Ordner an: Ordnername: Klasse-Vorname-Nachname Vorgabedatei öffnen Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um

Mehr

CorelDRAW 2017 Ebenen

CorelDRAW 2017 Ebenen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Ebenen Ebenen in CorelDRAW Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Der Objekt-Manager... 2 Mit Ebenen arbeiten... 3 Ebenen

Mehr

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Schülerhandreichung zum Umgang mit Spatial Commander Ein Projektentwurf im Rahmen des Seminars Der PC Einsatz im Geographieunterricht der Leibniz Universität Hannover

Mehr

D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N

D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N Neu Datei anlegen: Breite und Höhe mit 500 x 500 px zum Entwickeln gut, weil man da etwas sieht aber in echt natürlich unnatürlich ;o) Seite 1 von 16 Mit Vorgabe

Mehr

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden Der oben skizzierte Türfensterkombinationsstil, im folgenden TFK genannt soll über Parameter erstellt werden. Zuerst ist es wichtig, das Ziel zu begreifen und in die Begrifflichkeit von ADT zu übersetzen:

Mehr

Installationsgruppen

Installationsgruppen Installationsgruppen 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Erstellen von Installationsgruppen 4 3.1. Eigenschaften von CAD-Objekten 4 3.2. Bearbeitungsarten

Mehr

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen.

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen. KAPITEL I Vorwort Sie werden in diesem 1. Kapitel die grundsätzlichen Möglichkeiten des AutoCAD Architecture (ACA) kennenlernen die Sie am Ende dazu befähigen werden, die Funktionen für Ihre Zwecke zu

Mehr

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 3.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 3.x. Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet sich

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Presenter

Presenter ...... Impressum Herausgeber: Schtifti Foundation, Hegarstrasse 11, 8032 Zürich, Telefon 044 421 30 20, www.schtifti.ch, info@schtifti.ch... Betriebsanleitung Der GORILLA wurde spezifisch für Lehrerinnen

Mehr

Übung ArchiCAD kennenlernen

Übung ArchiCAD kennenlernen IDC - Übung 19 ArchiCAD kennenlernen IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz) Kägiswilerstrasse 29 6060 Sarnen IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.) Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER support@idc.ch www.idc.ch/support

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) CorelDRAW Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der große Kreis...

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

PowerPoint 2007: Kurzeinführung PowerPoint 2007: Kurzeinführung Inhalt Inhalt... 1 1 Der Startbildschirm... 2 1.1 Aufruf von Befehlen mithilfe von Registern und Symbolleisten... 2 1.2 Ansichten in PowerPoint:... 3 2 Die erste Präsentation...

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Das Werkzeug Verschieben wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Funktionen > Verschieben aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Funktionen > Verschieben aktiviert. Verschieben-Werkzeug 114 Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnen-Werkzeugen die in SketchUp vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1 Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9 Palette CAD GmbH 2015 Auflage Einleitung Die Trainingsdokumentation Innenarchitektur A1 ist

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Technisches Zeichnen mit CorelDraw Abbildung 1 - Übersicht Einrichten der Seiten und Lineale Maßstäbliches Zeichnen setzt das richtige Seitenformat, die entsprechenden Maßeinheiten und den benötigten Maßstab

Mehr

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm Seite 1 von 5 Quick Start EuroSchal 2016 for Windows 1. Grundlagen Installieren von EuroSchal 1. Vergewissern sie sich, dass Windows 7, 8, 10-32 Bit oder 64 Bit auf Ihrem Computer installiert ist. 2. Legen

Mehr

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Inhalt 2 Inhalt Grundriss öffnen...3 Grundriss optimieren...4 Grundriss skalieren... 5 Etagenrahmen setzen... 6 Referenzpunkt einfügen...7 Dendrit Startseite...

Mehr

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell Erste Schritte 16 1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell 1.6.1 Erster Schritt: Mit drei Klicks eine Skizze zeichnen Achte auf das Cursor-Feedback und beginne die Skizze mit einem Klick auf den Ursprung.

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Arbeiten mit Bildern. Bilder einfügen. Seite 17 von 48

Arbeiten mit Bildern. Bilder einfügen. Seite 17 von 48 Seite 17 von 48 Arbeiten mit Bildern Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dies gilt auch für Internet-Seiten. WEBEDIT 2.2 beinhaltet ein praktisches Werkzeug, um Bilder einzufügen und bei Bedarf rudimentär

Mehr

ADT 2004: Flächenstempel FAQ zur Erstellung eines individuellen Flächenstempels in ADT 2004 mit Angabe des Geschosses

ADT 2004: Flächenstempel FAQ zur Erstellung eines individuellen Flächenstempels in ADT 2004 mit Angabe des Geschosses 1. Ziel Ziel ist es, einen Flächenstempel mit eigenem Layout zu definieren, der (sofern Sie mit dem ADT- Projektnavigator arbeiten) auch automatisch generierte Informationen zum aktuellen Geschoss enthält.

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: 1 Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: Deutsch-Arbeitsblatt: Fassung für die Bearbeitung durch

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung Microsoft Word 2010 Einführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 M. Hoffmann-Seidel Word 10 Einführung / 12.10.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Die Symbolleiste Standard A. Neu B. Öffnen C. Speichern D. Drucken A B C D E F G H I J K E. Seitenansicht F. Rechtschreibprüfung (F7) G. Rückgängig/Wiederherstellen

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4 Kapitel 4 Internet Explorer anpassen In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich den Internet Explorer an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Arbeit mit ihm erleichtern. Der Satz Zeit ist Geld passt hier

Mehr

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Unwiderstehlich mobil Solseit Redaktion Light Trademark-Notiz Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte oder Trademarks sind Produkte,

Mehr