Jahrgang 20 Döbern, den 14. September 2012 Nummer 18. Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Döbern, den 14. September 2012 Nummer 18. Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils"

Transkript

1 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in Döbern Jahrgang 20 Döbern, den 14. September 2012 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Die neuen Feldbahnen der Klein Kölziger Ziegeleibahn e. V. Amtliche Bekanntmachungen - Satzung zur Festlegung von Schulbezirken für die Grundschulen des Amtes Döbern-Land Seite 2 - Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage für die Verbandslasten des Gewässerverbandes Spree-Neiße Seite 2-1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Wiesengrund vom Seite 3 - Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage für die Verbandslasten des Gewässerverbandes Spree-Neiße Seite 4 - Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen der Gemeindevertretungen Seite 4 Amtliche Mitteilungen - Vermögensübertragung der Trinkwasserversorgungs GmbH Döbern-Land auf das Amt Döbern-Land Seite 6 - Information aus dem Fachbereich Gebäude- und Liegenschaftsmanagement - Heizen mit erneuerbaren Energien Seite 6

2 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 2- Nr. 18/2012 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Aufgrund: - der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I/12 Nr. 16) - der 100, 101 sowie 106 des Gesetzes über die Schulen im Land Brandenburg (BbgSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. August 2002 (GVBl. I/02, Nr. 08, Seite 78), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Dezember 2011 (GVBl. I/11, Nr. 35) hat der Amtsausschuss des Amtes Döbern-Land in seiner Sitzung am folgende beschlossen. Satzung zur Festlegung von Schulbezirken für die Grundschulen des Amtes Döbern-Land 1 Satzungszweck Gemäß 106 des Brandenburgischen Schulgesetzes ist für jede Grundschule ein Schulbezirk zu bestimmen, in dem die Schule die örtlich zuständige Grundschule ist. Dabei ist nach 103 BbgSchulG der geordnete Schulbetrieb sicher zu stellen. 2 Geltungsbereich Die Satzung gilt für die in Trägerschaft des Amtes Döbern- Land befindlichen Grundschulen - Grundschule Wadelsdorf, Lindenallee 12, OT Wadelsdorf, Hornow-Wadelsdorf - Mosaik-Grundschule Döbern, Ringstr. 60 b, Döbern 3 Schulbezirke (1) Für die Grundschule Wadelsdorf gilt folgender Schulbezirk: - Gemeinde Hornow-Wadelsdorf - Gemeinde Felixsee Ortsteile Reuthen, Bohsdorf, Bloischdorf und Klein Loitz - Gemeinde Wiesengrund (2) Für die Mosaik-Grundschule Döbern gilt folgender Schulbezirk: - Gemeinde Neiße-Malxetal - Gemeinde Felixsee Ortsteil Friedrichshain - Gemeinde Tschernitz - Gemeinde Jämlitz-Klein Düben - Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf - Stadt Döbern (3) Im Falle der Nichtbildung von Eingangsklassen an einer der Grundschulen entsprechend 103 BbgSchulG in Verbindung mit der VV Unterrichtsorganisation in der jeweils gültigen Fassung wird die jeweils andere unter 2 genannte Grundschule zur zuständigen Grundschule für die unter 3 Absatz 1 genannten Gemeinden und Gemeindeteile erklärt. (4) Melden Eltern ihre Kinder an einer Ersatzschule an, informieren sie darüber unverzüglich die örtlich zuständige staatliche Grundschule. (5) Das staatliche Schulamt kann gemäß 106 Abs.4 BbgSchulG über den Besuch einer anderen als der zuständigen Grundschule auf Antrag der Eltern entscheiden. 4 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt zum Beginn des Schuljahres 2013/2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom außer Kraft. Döbern, den gez. Günter Quander Amtsdirektor Auf der Grundlage - der 3 und 28 Absatz 2 Nr. 9 des Artikel 1 (Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BgbKVerf) des Kommunalrechtsreformgesetzes (KommRRefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I/07 Nr. 19, S. 286), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom (GVBl. I/12, Nr. 16), - des 80 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I/12, Nr. 20), - der 1 und 2 Kommunalabgabengesetzes (KAG) für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I/04, Nr. 8, S. 174), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom (GVBl. I/12, Nr. 16) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf in ihrer Sitzung am folgende Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage für die Verbandslasten des Gewässerverbandes Spree-Neiße beschlossen. 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf ist auf Grund des 2 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom (GVBl. I S. 14), zuletzt geändert durch Artikel 3 des 2. Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom (GVBl. I/11 S. 29) gesetzliches Pflichtmitglied des Gewässerverbandes Spree-Neiße für all diejenigen Flächen im Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt innerhalb seines Verbandsgebietes gemäß 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.v.m. 40 Wasserhaus-

3 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land haltsgesetz (WHG) vom (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 9 des Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschaft- und Abfallrechts vom (BGBl. I S. 249) unter anderem die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung. (2) Die Verbandsmitglieder haben gem. 27 der Satzung des Gewässerverbandes Spree-Neiße vom dem Verband Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Haushaltsführung erforderlich sind. Die Beträge bestehen in Geldleistungen und sind öffentliche Abgaben. 2 Gegenstand der Umlage (1) Die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf erhebt kalenderjährlich eine Umlage, mit der die von ihr an den Gewässerverband Spree-Neiße zu zahlenden Verbandsbeitrag sowie die bei der Umlegung des Verbandsbeitrages entstehenden Verwaltungskosten auf die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde, des Bundes, des Landes oder einer anderen Gebietskörperschaft stehen, umgelegt werden. (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben. Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässerverbandes gegenüber der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf für das Kalenderjahr festgesetzt. 3 Fälligkeit Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides gegenüber dem Umlageschuldner fällig. Auf Antrag kann dem Umlageschuldner die Zahlung der Umlage in Raten gewährt werden. 4 Umlageschuldner (1) Schuldner der Umlage ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlage gemäß 2 Abs. 2 Eigentümer eines Grundstückes im Gemeindegebiet ist. (2) Ist für ein Grundstück ein Erbbaurecht bestellt, tritt der Erbbauberechtigte an die Stelle des Grundstückseigentümers. (3) Mehrere Umlageschuldner für dieselbe Schuld haften als Gesamtschuldner. 5 Umlagemaßstab Bemessungsgrundlage für die Umlage ist die auf volle Quadratmeter aufgerundete Fläche des Grundstückes zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlagepflicht gemäß 2 Abs Umlagesatz Die Umlage je Quadratmeter der nach 5 ermittelten Grundstücksfläche beträgt ab dem Kalenderjahr ,00066 Euro. 7 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Döbern, gez. Günter Quander Amtsdirektor Aufgrund - der 3, 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 des Artikel 1 (Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BbgKVerf) des Kommunalrechtsreformgesetzes (KommRRefG) vom (GVBl. I/07 S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I/12 Nr. 16) hat die Gemeindevertretung Wiesengrund in ihrer Sitzung am folgende 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Wiesengrund vom beschlossen. 1 Änderungen In 8 Absatz 6 wird der Wortlaut OT Mattendorf: vor Grundstück Schulstraße 1 vor Grundstück Schulstraße 20 durch folgenden Wortlaut ersetzt: OT Mattendorf: vor Grundstück Mattendorfer Straße 6 vor Grundstück Schulstraße 20 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Döbern, den gez. Günter Quander Amtsdirektor Auf der Grundlage - der 3 und 28 Absatz 2 Nr. 9 des Artikel 1 (Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BgbKVerf) des Kommunalrechtsreformgesetzes (KommRRefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I/07 Nr. 19, S. 286), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom (GVBl. I/12, Nr. 16),

4 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 4- Nr. 18/ des 80 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I/12, Nr. 20), - der 1 und 2 Kommunalabgabengesetzes (KAG) für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I/04, Nr. 8, S. 174), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom (GVBl. I/12, Nr. 16) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Wiesengrund in ihrer Sitzung am folgende Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage für die Verbandslasten des Gewässerverbandes Spree-Neiße beschlossen. 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Wiesengrund ist auf Grund des 2 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom (GVBl. I S. 14), zuletzt geändert durch Artikel 3 des 2. Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom (GVBl. I/11 S. 29) gesetzliches Pflichtmitglied des Gewässerverbandes Spree-Neiße für all diejenigen Flächen im Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt innerhalb seines Verbandsgebietes gemäß 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.v.m. 40 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 9 des Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschaft- und Abfallrechts vom (BGBl. I S. 249) unter anderem die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung. (2) Die Verbandsmitglieder haben gem. 27 der Satzung des Gewässerverbandes Spree-Neiße vom dem Verband Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Haushaltsführung erforderlich sind. Die Beträge bestehen in Geldleistungen und sind öffentliche Abgaben. 2 Gegenstand der Umlage (1) Die Gemeinde Wiesengrund erhebt kalenderjährlich eine Umlage, mit der die von ihr an den Gewässerverband Spree-Neiße zu zahlenden Verbandsbeitrag sowie die bei der Um-legung des Verbandsbeitrages entstehenden Verwaltungs-kosten auf die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde, des Bundes, des Landes oder einer anderen Gebietskörperschaft stehen, umgelegt werden. (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben. Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässerverbandes gegenüber der Gemeinde Wiesen-grund für das Kalenderjahr festgesetzt. 3 Fälligkeit Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides gegenüber dem Umlageschuldner fällig. Auf Antrag kann dem Umlageschuldner die Zahlung der Umlage in Raten gewährt werden. 4 Umlageschuldner (1) Schuldner der Umlage ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlage gemäß 2 Abs. 2 Eigentümer eines Grundstückes im Gemeindegebiet ist. (2) Ist für ein Grundstück ein Erbbaurecht bestellt, tritt der Erbbauberechtigte an die Stelle des Grundstückseigentümers. (3) Mehrere Umlageschuldner für dieselbe Schuld haften als Gesamtschuldner. 5 Umlagemaßstab Bemessungsgrundlage für die Umlage ist die auf volle Quadrat-meter aufgerundete Fläche des Grundstückes zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlagepflicht gemäß 2 Abs Umlagesatz Die Umlage je Quadratmeter der nach 5 ermittelten Grundstücksfläche beträgt ab dem Kalenderjahr ,00067 Euro. 7 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Döbern, gez. Günter Quander Amtsdirektor Beschlüsse der Gemeindevertretung Hornow-Wadelsdorf In der 36. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 161/36/2012 Zustimmung zur Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage für die Verbandslasten des Gewässerverbandes Spree-Neisse Beschluss Nr. 162/36/2012 Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe (Regenentwässerung OT Wadelsdorf)

5 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land nicht öffentlich Beschuss Nr. 163/36/2012 Auftragsvergabe für die Winterdienstleistung im OT Hornow für das Halbjahr 2012/2013 an die Firma NEUSCH-TTB, Muckrower Weg 6, Hornow-Wadelsdorf Beschluss Nr. 164/36/2012 Auftragsvergabe für die Winterdienstleistung im OT Wadelsdorf für das Halbjahr 2012/2013 an die Firma NEUSCH-TTB, Muckrower Weg 6, Hornow-Wadelsdorf Beschluss Nr. 165/36/2012 Auftragsvergabe zum Bau einer Regenwasserleitung im OT Wadelsdorf an die Firma NEUSCH-TTB, Muckrower Weg 6, Hornow-Wadelsdorf Beschluss Nr. 166/36/2012 Auftragsvergabe zur Fassadensanierung am Schloss Hornow an die NEUSCH-BAU GmbH, OT Groß Luja, Lindenallee 10, Spremberg Beschluss Nr. 167/36/2012 Auftragsvergabe zur Erneurung des Intarsienparketts im Schloss Hornow an die Firma Parkett-Kleditzsch, Mühlenweg 12, Pockau Beschluss Nr. 168/36/2012 Auftragsvergabe zur Anmietung von Kleingeräten an die Firma NEUSCH-TTB, Muckrower Weg 6, Hornow-Wadelsdorf Einladung zur 25. Sitzung der Gemeindevertretung Jämlitz-Klein Düben Tag: 19. September 2012 Zeit: 19:00 Uhr Ort: OT Klein Düben, Schloss, Dorfstr Jämlitz-Klein Düben Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Informationen des Bürgermeisters 05 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten 06 Fragestunde für die Einwohner 07 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (23./ ; 24./ ) 08 Protokollkontrolle 09 Beschlussvorlagen und Anträge Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes für das Amt Döbern-Land Satzung der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben über die Erhebung von Hundesteuern Beschluss zur Satzung der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage für die Verbandslasten des Gewässerverbandes Spree-Neiße Beschluss zur Nutzung von Waldwegen der Gemeinde Beschluss zur Verwendung von anfallendem Holz aus öffentlichen Flächen 10 Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zu einem Flurstückstausch im OT Jämlitz ohne Wertausgleich Beschluss zu einem Flurstückstausch im OT Jämlitz 02 Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Hallasch Vorsitzender der Gemeindevertretung Beschlüsse der Gemeindevertretung Tschernitz In der 37. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 193/37/2012 Zustimmung zum Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer Photovoltaikflächenanlage OT Wolfshain Beschluss Nr. 194/37/2012 Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 Beschluss Nr. 195/37/2012 Zustimmung zur Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 Beschlüsse der Gemeindevertretung Wiesengrund In der 40. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 195/40/2012 Zustimmung zum Öffentlich-rechtlichen Vertrag über den Beitritt der Gemeinden des Amtes Döbern-Land in den Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband Beschluss Nr. 196/40/2012 Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept für die Haushaltsjahre 2011/2012 Beschluss Nr. 197/40/2012 Zustimmung zur Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2011/2012 Beschluss Nr. 198/40/2012 Zustimmende Kenntnisnahme der Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes für das Amt Döbern-Land Beschluss Nr. 199/40/2012 Zustimmung zum Bauantrag Errichtung Übertragungs- und Empfangsanlagenmast für die Breitbandversorgung im OT Mattendorf Beschluss Nr. 200/40/2012 Zustimmung zum Bauantrag Errichtung Übertragungs- und Empfangsanlagenmast für die Breitbandversorgung im OT Trebendorf Beschluss Nr. 201/40/2012 Zustimmung zum Bauantrag Errichtung Übertragungs- und Empfangsanlagenmast für die Breitbandversorgung im OT Gahry

6 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 6- Nr. 18/2012 Beschluss Nr. 202/40/2012 Zustimmung zur 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Wiesengrund vom Beschluss Nr. 203/40/2012 Zustimmung zur Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage für die Verbandslasten des Gewässerverbandes Spree-Neiße Amtliche Mitteilungen Vermögensübertragung der Trinkwasserversorgungs GmbH Döbern-Land auf das Amt Döbern-Land Werte Kunden und Geschäftspartner der TWV-GmbH, die Trinkwasserversorgung für den Bereich Amt Döbern-Land wurde seit dem Jahr 1998 von der Trinkwasserversorgungs- GmbH Döbern-Land als Eigengesellschaft des Amtes Döbern- Land betrieben. Die Abwasserentsorgung führte die Trinkwasserversorgungs- GmbH im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages für den Eigenbetrieb Abwasser des Amtes Döbern-Land aus. In Vorbereitung des Beitritts der Gemeinden des Amtes Döbern-Land zum Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband haben die Gesellschafterversammlung der Trinkwasserversorgungs-GmbH und der Amtsausschuss des Amtes Döbern- Land die Verschmelzung der Trinkwasserversorgungs-GmbH auf das Amt Döbern-Land beschlossen, die nunmehr nach Vorliegen sämtlicher formeller Voraussetzungen mit der Löschung der Trinkwasserversorgungs-GmbH im Handelsregister (Eintragung am im HRB 5477 CB) vollzogen wor-den ist. Die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung wird nunmehr vom Amt Döbern-Land direkt betrieben, das sich dazu des Eigenbetriebes Trink- und Abwasser bedient. Das Amt Döbern-Land tritt an Stelle des bisherigen Aufgabenträgers als Gesamtrechtsnachfolger in sämtliche Rechte und Pflichten ein. Auch gehen sämtliche mit der Trinkwasserversorgungs-GmbH Döbern-Land bestehenden Vertragsverhältnisse mit allen Rechten und Pflichten auf das Amt Döbern-Land über. Die neue Betriebssatzung des Eigenbetriebs wurde am durch den Amtsausschuss des Amtes Döbern-Land beschlossen, sie ist in der am erschienenen Ausgabe des Amtsblattes veröffentlicht worden. Sitz und Geschäftsadresse des Eigenbetriebes ist das Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern. Die Betriebsstätte des Eigenbetriebes und sämtliche Mitarbeiter erreichen Sie unverändert in der Muskauer Straße 14, Döbern. Für weitere Fragen stehen Ihnen Herr Drobig oder Herr Quander zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen. Günter Quander Werkleiter des Eigenbetriebes und Amtsdirektor Information aus dem Fachbereich Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Heizen mit erneuerbaren Energien Fördersätze ab 15. August 2012 für private und gewerbliche Hausbesitzer noch attraktiver Mehr Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien gibt es seit 15. August 2012 bei der BAFA. Grund hierfür ist das neue Marktanreizprogramm, welches attraktive Förderkonditionen für Wärme aus erneuerbaren Energien vorsieht. Auch die KfW bietet bessere Konditionen in ihrem KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium an. So ist z. B. der Tilgungszuschuss für große Solarkollektoranlagen (ab 40 qm für Prozesswärme oder solare Kälte) im KfW Teil von 30 % auf 50 % angehoben worden. Weiterhin werden große Wärmepumpen (ab 100 kw Leistung) auch wieder im Neubau gefördert. Die Änderungen bei der BAFA im Einzelnen sind kompakter. So werden z. B. für Solarkollektoranlagen bis 40 qm sowie Biomasseheizkessel und Wärmepumpen bis 10 kw neue Mindestförderbeträge eingeführt, die eine Erhöhung der Förderung um bis zu 400 Euro ausmacht. Gelockt wird weiter mit interessanten Bonusförderbeträgen. Die gleichzeitige Errichtung einer Biomasseanlage oder einer Wärmepumpe mit einer Solarkollektoranlage wird z. B. mit einem Bonus von 500 Euro belohnt. Werden diese Wärmepumpen noch in gut gedämmten Häusern eingesetzt, gibt es einen weiteren Bonus. Erstmals kann auch der Einsatz solarer Wärme in industriellen Produktionsprozessen, die sogenannte solare Prozesswärme, bezuschusst werden. Solaranlagen können nämlich nicht nur klimafreundlich und kostengünstig zur Beheizung von Wohngebäuden eingesetzt werden, sondern auch industrielle Fertigungsprozesse mit der dort benötigten Wärme versorgen. Alle Informationen zu den einzelnen Fördersegmenten, den Voraussetzungen und Förderrichtlinien erhalten sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Internet: oder lassen Sie sich bei der BAFA- Hotline (06196) kostenlos beraten. Ende des Amtlichen Teils Nicht Amtlicher Teil Wohnungsangebote Die aktuellen Angebote für Gewerberäume, Mehrfamilienhäuser und Wohnungen finden Sie im Internet unter unter der Rubrik Wirtschaft. Ein Ausdruck kann Ihnen zu den Sprechzeiten ausgehändigt werden. Informationen Ihr Deutsches Rotes Kreuz Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte Döbern 17. September :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 10:00 Uhr Treff der Bastelgruppe

7 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land 19. September :00 Uhr Treff der Kegelgruppe bei Klekars 10:00 Uhr Chorprobe 14:00 Uhr Treff des Handarbeitszirkels 20. September :00 Uhr Abmarsch zum Kaffee nach Bohsdorf mit Besuch von Strittmatters Laden 24. September :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 27. September :00 Uhr Herbstfest in der Begegnungsstätte Alle sind herzlich eingeladen! Vom Jugendkoordinator empfohlen Safari-Fotocamp Natur erleben und fotografieren Spannende Herbstferien inmitten der Natur können Teilnehmer/innen im Alter von 10 bis 14 Jahren vom 05. bis 13. Oktober 2012 in der Bergbau-Erlebniswelt am Felixsee erleben. Amt Döbern-Land Einladung Journalistisches Schreiben Leser für Leser Kostenloser Workshop Das Projekt "Medien auf dem Land" lädt Sie herzlich zum Grundlagenkurs "Journalistisches Schreiben - Leser für Leser aus Döbern Land" am 27. September 2012, um 18:30 bis 20:30 Uhr in der Oberschule "Germanus Theiss" Döbern ein. Lernen Sie Neues über Möglichkeiten, Ihre Arbeit in Vereinen oder anderen Einrichtungen einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Erfahren Sie die Grundlagen des journalistischen Schreibens und entdecken Sie, wie Sie die Plattform "Leser für Leser aus Döbern-Land" für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Unser Experte steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. - Wer? Wann? Wo? - Die ersten Fragen der Journalisten auf dem Weg zum neuen Text. Wir machen Sie fit! - Schreib mal wieder! - Verfassen Sie interessante Texte über Ihre Veranstaltungen und Ihr Vereinsleben. - Veröffentlichen Sie Texte und Bilder auf der Plattform "Leser für Leser aus Döbern-Land". Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 21. September 2012! Vielen Dank! Per Post: IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.v. c/o TU Berlin, FR 0-1 Svenja Perlitz Franklinstr. 28/ Berlin Gern beantworten wir Ihre Fragen: Tel: (030) medal@ibi.tu-berlin.de Bei Interesse bieten wir weitere Kurse an, in denen Sie das Erlernte festigen und weitere Fähigkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit erlernen können. "Medien auf dem Land" ist ein Projekt des IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe". Gerade der Herbst bietet in und um Bohsdorf viel zum Entdecken und Fotografieren. Die Laubfärbung spiegelt sich im Felixsee und die bunten Blätter laden zum Sammeln und Basteln ein. Neben Spiel, Spaß und Erholung werden die Teilnehmer/innen Naturmaterial sammeln und damit basteln, Pflanzen und Tiere beobachten, ein Insektenhotel bauen, Wasser und Kleintiere unter dem Mikroskop beobachten und viel über die Lebensweise von Tieren im Wald und am See erfahren. Sie werden die Natur unmittelbar mit allen Sinnen erleben und sich viel an frischer Luft bewegen. In einem Naturtagebuch werden alle Beobachtungen und Erlebnisse fotografisch, künstlerisch und schriftlich festgehalten. Mit der Fotokamera werden Pflanzen, Tiere und Umgebung im Bild festgehalten. Diese Fotos werden am PC bearbeitet und mit PICASA eindrucksvoll präsentiert. Fotobearbeitung ist keine Zauberei. Ihr lernt im Photoshop-Kurs was nötig ist, um Fotos zu verbessern oder aufzuhübschen. Bei einer spannenden Fotorallye in der Natur, verbunden mit Geocaching wird die Umgebung erkundet und der Blick für Details geschärft. Ein besonderer Workshop wird der Umgang mit Lichtquellen beim LIGHTpainting (Lichtmalerei) sein. Verschiedene in der Hand gehaltene Lichtquellen werden draußen in der Dunkelheit oder in abgedunkelten Räumen eingesetzt, um mit Bewegungen spektakuläre Bilder entstehen zu lassen. Diese werden zeitgleich mit der Kamera eingefangen.

8 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 8- Nr. 18/2012 Geleitet wird das Camp durch eine Sozial- und Medienpädagogin des Freizeitzentrums Bergschlösschen. Sie betreut gemeinsam mit einer in Ausbildung befindlichen Medienpädagogin und einer Freizeitberaterin die Kinder. Stadt Döbern Die Kath. Kindertagesstätte Sankt Martin berichtet Drei gute Gründe um zu feiern! Schutzpatron des Hauses, denn sein Leben war auch geprägt von Gottes-erfahrungen, von Zuwendung zu den Armen und vom Teilen. Das Lied "Ein bisschen so wie Martin, möchte ich manchmal sein " nennt Inhalte, die unseren Kita-Alltag prägen und die uns Vorbild waren und sein werden. Beispielhaft dafür ist das Projekt mit dem Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig "Gemeinsam macht es Freude". Kleine Laternchen mit einem lieben Gruß und dem neuen Logo durfte jeder Gast als Erinnerung an den schönen Tag mit nach Haus nehmen. Mit festlich geschmückten Kindern, Eltern, Großeltern und Gästen aus Nah und Fern feierten wir in der Spremberger Straße 10 am 24. August 2012 unser großes Fest. Auf der Terrasse hörte man das Lied: "Kommt wir feiern heut das neue Haus, und für alle die halfen gibt's Applaus. Ja jetzt haben wir alle ein Dach überm Kopf, das größer ist als ein Hosenknopf." 2011 kam die Zusage zur Förderung aus dem "Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums" (ILE) für die Sanierung der Fassade und des Daches sowie die Erweiterung durch Anbau eines zusätzlichen Gruppenraumes in der Kindertagesstätte. Der Eigenanteil der kath. Pfarrgemeinde Döbern sowie die Finanzierung begleitender Maßnahmen konnten mit großzügiger Unterstützung des Bonifatiuswerks Deutschland, des Bistums Görlitz und der Stadt Döbern sowie zahlreicher Spender abgesichert werden. Jetzt konnten wir endlich den Erweiterungsbau in Besitz nehmen und freuen uns über die energetisch sanierte Fassade und das frisch gedeckte Dach. Mit unterschiedlichen Arbeiten vieler Firmen, mit fleißigen, immer einsatzbereiten Eltern in vielen Arbeitseinsätzen wurden neue Räume, die viel Platz zum Spie-len, Lernen und Bewegen bieten, geschaffen. Hautnah erlebten unsere Kinder alle Baumaßnahmen mit und standen im wahrsten Sinne des Wortes ständig ganz nah bei den Handwer-kern. Interessante Gespräche mit ihnen, Beobachtungen verschiedener Abläufe und Zusammenhänge wurden in Projekten vertieft, erklärt und bildlich festgehalten. Das bekannte Kinderlied: "Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn " konnte beim Fest deshalb ganz bewusst lautstark erklingen. 85 Jahre alt ist unsere von Hedwigschwestern gegründete Kindertagesstätte. Sie ist schon jahrzehntelang für Kinder aus dem Umkreis von Döbern eine gute Adresse. "Wir sind die Kinder im Leben der Gemeinde, egal was andre meinen, wir machen mit!" Egal, ob in der kleinen Kirchengemeinde oder in der Stadt Döbern - Kinder sind und werden unsere Zukunft prägen und gestalten, auch das vielfältige und bunte Leben in unserer Gesellschaft. Kinder beobachten und stellen Fragen, sie erwarten Antworten, sie spüren Sicherheit und wollen helfen und lernen. Daher sind Vermittlungen von Werten, gemeinsames Gestalten von Projekten und alltäglichen Abläufen, die Förderung der kleinen Persönlichkeiten wichtig für eine gute und sichere Zukunft für Groß und Klein. So wurde an diesem schönen Nachmittag im und um das Haus gefeiert, gesungen, gespielt und in vielen Gesprächen Erlebnisse aus vergangenen Kindergartenzeiten aufgefrischt. Große und kleine Leute konnten sich an den aufgebauten Spielangeboten auf dem Spielplatz betätigen und sorgten für ein buntes Treiben. Viele gespendete Kuchen und andere Leckereien sorgten für volle, bunt gedeckte Tische. Bischof Ipolt aus Görlitz segnete das Haus und wünschte allen Gottes Segen im Alltag und uns Schutz und Freude mit unserem neuen Namenspatron. Unsere Einrichtung heißt seit diesem Tag "Kindertagesstätte Sankt Martin". Er wird unser

9 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern, an die kath. Kirchengemeinde und deren Kirchenvorstand. Viele Helferstunden wurden durch sie erbracht, so z. B. das Freiräumen des Außengeländes und des Dachbodens, der Transport von Möbeln, Ein- und Umräumaktionen, schließlich die Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes. Wir sagen auch Dankeschön allen Freunden des Hauses, den Begleitern und Förderern des Bauprojektes, allen am Bau beteiligten Firmen unter der Leitung des Planungsbüros S. Kucher, Tschernitz, allen Spendern und Sponsoren, allen Helfern aus Nah und Fern. Kinder und Mitarbeiterinnen der kath. Kita "Sankt Martin" Döbern Drei emsige Helfer aus unserer Mitte sorgten für das leibliche Wohl mit Spezialitäten vom Grill. Mitgebrachte, selbst zubereitete Speisen bereicherten das Angebot. Ein herzliches Dankeschön dem Gaststättenteam, den vielen fleißigen Helfern und Programmgestaltern! Das nächste Sommerfest soll in zwei Jahren stattfinden. Die Idee dazu ist bereits geboren. Also bleibt schön neugierig. Die Organisatoren Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Gemeinde Felixsee Unser Sommerfest 2012 Der Wilde Westen in Bohsdorf-Vorwerk Am 18. August 2012 feierten wir Bohsdorf-Vorwerker mit unseren Gästen das 2. Sommerfest unter dem Motto Der Wilde Westen in Bohsdorf-Vorwerk. In der Gaststätte Zur Linde tanzten bis in den frühen Morgen viele Cowboys und Rancher mit ihren Frauen. Sogar eine Indianer-Squaw kam! Viel Freude und Spaß gab es u. a. beim Bierkrug-Schieben, dem Sprung auf das Pferd, dem Original-Lasso-Werfen, beim Liveauftritt mit handgemachter Musik von Jonny Cash und Gunter Gabriel und bei der Vorstellung der Saloon-Tanz-Damen. Aus dem Schulalltag der Grundschule Wadelsdorf geplaudert Sechs Schulwochen liegen nun bereits hinter uns, also höchste Zeit, von unserem Schulleben zu berichten. Unsere ersten Projekte führten wir erfolgreich durch und bei allen Themen stand differenzierte und fächerübergreifende Arbeit im Mittelpunkt. So lernte die Klasse 3 den Findefuchs kennen. In ihrer individuellen Lernzeit lasen sie das Kinderbuch an einem Ort, wo es ihnen Spaß macht. Zum Glück hatten sie tolles Wetter und konnten den Schulhof nutzen.

10 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2012 In einem Plan löst jeder seine Pflicht- und Wahlaufgaben. Dabei erfuhren sie viele neue Dinge über das Leben des Fuchses, Hundes und Dachses. Um mehr über die Arbeit eines Jägers und die Aufgaben eines Jagdhundes zu erfahren, hat sich die Klasse eine Jägerin eingeladen. Auf diesen Besuch freuen sie sich schon sehr. Spannend sind auch wieder die vielen neuen Arbeitsgemeinschaften, welche wir Schüler in unserer Ganztagsschule besuchen können. Gleich in der ersten Schulwoche lernten wir sie bei einem AG-Tag alle kennen. Die Wahl fiel nicht leicht! Die Klasse 4 begann das Schuljahr mit einem Wasserprojekt. Nachdem im Sachkundeunterricht einige Versuche durchgeführt wurden und der Wasserkreislauf auch in Deutsch ein Thema war, konnten nun die Schüler selbständig ans Werk gehen. Sie prüften die Eigenschaften des Wassers, stellten Eis-würfel her und untersuchten, welche Dinge vom Wasser getragen werden und welche nicht. Außerdem lernten sie ein passendes Gedicht, füllten Lückentexte aus und lösten themenbezogene Rätsel. Nun freuen wir uns auf viele Erlebnisse in unseren Arbeitsgemeinschaften. Die Redaktion der Schülerzeitung Coole Schule aus Wadelsdorf Große Freude in der Nachwuchsabteilung des TSV Hertha Hornow In der Klasse 5 stand während ihrer Planarbeit alles unter dem Thema: Ich bin einmalig. Hier wurden die Fächer Deutsch, LER, PB und Kunst auf ganz verschiedene Art und Weise miteinander verbunden. So lernten sie sich bei Rollen- und Integrationsspielen wieder ein bisschen besser kennen, drückten ihre Gefühle in unterschiedlichen Situationen aus, schrieben über sich und gestalteten mit ihren Eigenschaften ihr eigenes Schattenbild. Dass die Arbeit mit dem Nachwuchs beim TSV Hertha Hornow eine süße Angelegenheit ist, dass wurde am 25. August 2012 nachweislich dargestellt. Pünktlich mit dem Start in die neue Saison erhielt die C-Junioren-Mannschaft einen neuen Trikotsatz von der Confiserie Felicitas GmbH. Zum ersten Heimspiel am Samstag, dem 25. August 2012, überreichte das Geschäftsführerehepaar Goedele Matthyssen und Peter Bienstmann die neuen Trikots an den Trainer Dirk Schmerling.

11 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Gemeinde Wiesengrund Verkehrsteilnehmerschulung Die nächste Schulung findet am Donnerstag, den 20. September 2012, um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Trebendorf statt. Wir rechnen wieder mit einer regen Teilnahme. Neptun in Gosda I Hintere Reihe (v.l.n.r.): Abteilungsleiter Jugend Kai Noack, Trainer Marco Schubert, Clemens Noack, Jean-Paul Bereuter, Paul Zuchan, Tim Rose, Lukas Piater, Svenja Neitsch, Maximilian Will, Trainer Dirk Schmerling, Sponsoren Goedele Matthyssen und Peter Bienstmann Vordere Reihe (v.l.n.r.): Luiz Skraback, Eric Zuchan, Max Franke, Joseline Skraback, Steve Dörry In diesem Jahr stand unser jährliches Kinderfest unter dem Motto Unterwasserwelt. Die Kinder und Erzieher der Kita "Bienchen" eröffneten an der Kirche in Gosda I unser 19. Kinderfest mit einem Programm. Selbst Neptun kam bei herrlichem Sonnenschein vorbei. Hoch motiviert bestritten die C-Junioren das Spiel gegen VfB Cottbus. Doch sie mussten gegen diese gestandene Mannschaft in ihrem ersten Großfeldspiel noch Lehrgeld zahlen und so entführte der Gast dieses Mal noch die drei Punkte. Foto: Melanie Köder Für den Verein und die Fans war es trotz alledem eine rundum süße Sache. Ein herzliches Dankeschön an die Confiserie Felicitas GmbH für die tolle Unterstützung! Nach dem die Kinder an Stempel-Stationen verschiedene Spiele absolviert hatten, wurden sie von Neptun getauft, erhielten eine Taufurkunde und eine kleine Überraschung. Es konnten z. B. kleine Boote gebastelt werden, die beim Boote- Rennen zum Einsatz kamen. Am Glücksrad gab es tolle Preise zu gewinnen. Hüpfburgen sorgten besonders bei den Kindern für jede Menge Spaß. Wer Mut hatte, konnte ein schönes Erinnerungs-Foto mit Neptun fertigen lassen. Danach verzauberte uns Hartmut Schirrock aus Weißwasser mit seiner tollen Zaubershow. TSV Hertha Hornow Der Vorstand Einladung "Wie das Leben so spielt..." darüber sinnieren am 21. September 2012 im Schloss Hornow, 19:00 Uhr "B" (im Doppelpack) Barbara Voigt und Barbara Franke Lieder und Gedichte von Gestern und Heute zum Mitsingen und Schmunzeln Eintritt: 299 Cent Heimatverein Hornow Wadelsdorf e.v. Nach dem Abendbrot rundeten wir unser Fest mit einem Lampionumzug mit dem Komptendorfer Spielmannzug durch Gosda ab.

12 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2012 Kirchliche Nachrichten Ev. Christuskirchengemeinde Döbern Monatsspruch Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch. (1. Petr. 5,7) An dieser Stelle möchte sich der Club Sonnenschein herzlich bei all unseren Sponsoren bedanken. Ein besonderes DANKESCHÖN an : * die Feuerwehr Gosda I für die Unterstützung beim Auf- und Abbau, sowie die Versorgung beim Abendbrot * Neptun René Schneider aus Gosda * den Mama s, die wieder den leckeren Kuchen gebacken haben * all denen, die im Vorfeld dafür gesorgt haben, dass wir ein tolles Kinderfest 2012 erlebt haben * und natürlich all unseren Helfern, die an diesem Tag die Stände sowie unsere Theke betreut haben. Bis zum nächsten Jahr Euer Club Sonnenschein Jagdgenossenschaft Jethe/Smarso informiert Am Freitag, den 28. September 2012, um 19:30 Uhr f indet im Gemeindezentrum Jethe eine Genossenschaftsver-sammlung statt. Die Tagesordnung ist in den Schautafeln der Gemeinde ersichtlich. Alle Besitzer land- und forstwirtschaftlicher Flächen sind dazu herzlich eingeladen. Der Vorstand Weitere Ansprechpartner Notarsprechstunde in der Amtsverwaltung An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8, bzw. im Verwaltungsgebäude Hornow, Schulweg 1, Notarsprechstunden für die Bürger durchgeführt: Termin: 19. September September 2012 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Hornow Döbern Notar: Herr Rother Frau Niendorf Sonntag, 16. September :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Mittwoch, 19. September :00 Uhr Frauenkreis Sonntag, 23. September :30 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 26. September :30 Uhr Erwachsenenflöten Sonntag, 30. September :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest Erntegaben können am Sonnabend, den 29. September, in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr in die Kirche gebracht werden. Sie sind wieder für "die Tafel" bestimmt. Kirchenmusik montags 18:00 Uhr Blockflöten 19:15 Uhr Posaunenchorprobe dienstags 16:00 Uhr Orgelunterricht 17:00 Uhr Orgelunterricht 19:00 Uhr Kirchenchorprobe mittwochs 16:30 Uhr Gitarrenkreis in Tschernitz freitags 15:00 Uhr Jungbläser 16:00 Uhr Gitarrenschüler 17:00 Uhr Bläseranfänger 18:00 Uhr Orgelunterricht Junge Gemeinde 19. September 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht donnerstags 17:00 Uhr Klasse 7 18:00 Uhr Klasse 8 Angebote für Kinder montags 17:00 Uhr Christenlehre Klassen September 16:30 Uhr Bastelnachmittag für Kinder und Eltern 29. September 10:00 Uhr regionaler Kinderkreis für alle 4- bis 6-Jährigen Kath. Kirchengemeinde Corpus-Christi Döbern Sonntag, 16. September Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Hochamt im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 23. September Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Hochamt im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 30. September Ernte-Dank-Sonntag 08:30 Uhr Hochamt im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Religiöse Unterweisung Dienstag, 15:00 Uhr Klasse Dienstag, 16:00 Uhr Klasse Dienstag, 17:00 Uhr Klasse Gebetsstunde der Gem. dienstags, 17:30 Uhr Glaubensgespräch freitags, 18:30 Uhr Pfarrhaus

13 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Sprechstunden des Amtes Döbern-Land allgemeine Sprechzeiten der Verwaltung abweichende Sprechzeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Amtsdirektors: nach Vereinbarung Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Gewerbeamt: nur Dienstag und Donnerstag Freitag 08:00-11:00 Uhr Standesamt: Dienstag 14:00-18:00 Uhr und nach Voranmeldung Internet: (Dort finden Sie auch das Amtsblatt online unter Verwaltungsinfos.) post@amt-doebern-land.de Forster Straße 8, Telefon: (035600) / Fax: Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035600) / Fax: Amtsdirektor Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Fachbereichsleiter, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern Fachbereichsleiter, Personalangelegenheiten, Einwohner- Fachbereich Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement meldeamt, Standesamt, Öffentlichkeitsarbeit, Fundbüro, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Bauverwaltung, Schulverwaltung, Kindertagesstätten, Kultur und Sport, Bauplanung, Tiefbau, Friedhofsverwaltung, Wirtschaftsförderung Schiedsstelle, Datenschutz, Wahlen Spremberger Str. 27, Telefon: (035600) / Fax: Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Gewerbewesen Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz * Trinkwasserversorgungs GmbH: Muskauer Straße 14 in Döbern, Tel. (035600) * Eigenbetrieb Abwasser: Muskauer Straße 14 in Döbern, Tel. (035600) * Schiedsperson: Volkmar Herrmann, Gahryer Weg 4, Wiesengrund, Tel. (035695) 94984, info@lcvh.de * Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung. Havariedienst bei Störungen: Trinkwasser (0172) Abwasser (0173) Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (0171) Fa. Lidzba (0800) Envia - Betriebsstelle Strom (0800) IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Das Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erscheint mindestens zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, Telefon: /3687-0, Telefax: / Internet: post@amt-doebern-land.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herr Günter Quander, Sitz: Döbern, Forster Straße 8 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Drechsel; Tel./Fax: / ; Funk: / , falko.drechsel@wittich-herzberg.de Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bibliotheken und Heimatstuben - Stadtbibliothek Döbern, Ringstraße 53 - Heimatstube Döbern Montag 10:00 bis 16:00 Uhr Ringstraße 53, Döbern Di.- u. Do. 10:00 bis 12:00 und 12:30 bis 18:00 Uhr jeden Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter (035600) oder Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.v. - Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte Der Laden Bohsdorf Museumsscheune, Gutsweg 1, Felixsee Dorfstraße 37, Felixsee Tel. /Fax: (03563) / Tel. (035698) museum@bloischdorf.de montags bis freitags samstags und sonntags dienstags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr von 10:00 bis 17:00 Uhr von 10:00 bis 12:00 Uhr und samstags, sonntags + feiertags von 13:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr - Heimatstube Groß Kölzig Kölziger Dorfplatz 7, Neiße-Malxetal - Bibliothek Hornow Tel.: (035600) Schulstraße 33, Hornow-Wadelsdorf Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr letzten Montag im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung: Herr Grätz, Tel. (035600) 5111 außerhalb der Öffnungszeiten Absprache (035698) oder Frau Kramer, Tel. (035600) Heimatstube Tschernitz - Groß Schacksdorfer Heimatstube Rote Schule, Schulstraße 2, Tschernitz An der Aue 25, Groß Schacksdorf-Simmersdorf nach Voranmeldung: Herr Wernitz, Tel. (035600) 7723 oder Mo. bis Fr. von 09:00 bis 12:30 Uhr geöffnet (Gemeindebüro) Hr. Drobig/Hr. Neumann, Tel. (035600) 7018 nach tel. Vereinbarung unter (035695) 342

14 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2012 Sprechstunden und Angebote Sozialer Dienste Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig Caritas - Zu Hause pflegen, helfen und beraten Spremberger Straße 24, Döbern - Caritas-Sozialstation Döbern Tel. / Fax (035600) / Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechstunden: täglich von 07:30 bis 15:00 Uhr Ihr Deutsches Rotes Kreuz Tel. / Fax (035600) 6416 / Jederzeit eine helfende Hand. (ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) - DRK Betreutes Service Wohnen - Caritas-Beratungsstelle Döbern Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. / Fax (035600) / Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeiten: täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr Sprechzeit: Montag 13:30 bis 16:30 Uhr (14-tägig) - DRK Begegnungsstätte Tel. (035600) 6416 Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. (035600) Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) DRK Sozialstation, Tel. (01805) Caritas Seniorentreff Döbern Ambulante Pflege und DMSG geprüfter Pflegedienst Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeit: Mittwoch von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.v. - Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Volkssolidarität des Kreisverbandes Spremberg Karl-Marx-Straße 18, Spremberg, Tel./Fax (03563) VS Spremberg (AHZ - Ambulantes Hilfezentrum) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 09:00 bis 16:00 Uhr Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontakt-Cafe Di. und Do. von 09:00 bis 17:00 Uhr Georgenstraße 37, Spremberg, Tel. (03563) Sozialstation Spremberg spremberg@volkssolidaritaet.de Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Büroöff.zeiten: Mo./Mi./Do. 07:30 bis 12:00 / 12:30 bis 14:30 Uhr Tel. / Fax (03563) 2544 / Pflegenotruf: (0152) Di. 07:30 bis 12:00 / 12:30 bis 17:30 Uhr - Sozial- und Schuldnerberatung Fr. 07:30 bis 11:00 Uhr Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Tel. (03563) 4918 Volkssolidarität Spree-Neiße Sozialdienste ggmbh Sprechzeiten: Di. und Do. von 09:00 bis 11:00 Uhr - Sozialstation Forst und von 13:00 bis 17:30 Uhr Kegeldamm 6, Forst (Lausitz), Tel. (03562) sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 08:00 bis 16:00 - Tagespflege Spätherbst Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen Cottbuser Straße 35e, Forst (Lausitz), Tel. (03562) 7214 Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See - Döbern, Gr. Schacksdorf-Simmersdorf, Neiße-Malxetal, Wiesengrund Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Reinhard Tauche (Versichertenältester) Versichertenberater Gerhard und Marlene Heuer Parkstraße 2, Döbern, Tel. (035600) 6578 Spremberger Straße 180, Forst (Lausitz) rtauche@t-online.de Tel. (03563) oder (03562) Felixsee, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz Sprechstd.: Bürgeramt Amtsverwaltung Reinhard Jainz (Versichertenältester) Am Markt 1 Forster Straße 8 Siedlungsstraße 5, Tschernitz OT Wolfshain Spremberg Döbern Tel. (035600) 7065, Jainzinger@web.de Sa. 09:00 bis 12:00 Uhr Mo. nach telef. Voranm. Begegnungsstätte unbehindert leben Forst e.v. Freiwilligenagentur Miteinander Familienentlastender Dienst und Deutsch-Polnischer EU-gefördertes Projekt, Träger: Volkssolidarität Spree-Neiße e.v. Behindertenbeirat Beiderseits der Neiße Gubener Straße 10, Forst, Tel. (03562) Gubener Straße 10, Forst, Tel./Fax (03562) 2559 Sprechzeiten: Mo., Mi. 09:30 bis 15:30 Uhr Beratung: Finanzierung des FED, Informationen über Di., Do. 09:30 bis 17:00 Uhr Angebote, Unterstützung bei Beantragung Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr (nur nach Vereinbrg.) Forster Straße 14, Döbern Tel. / Fax (035600) / (035600) info@bqs-gmbh-doebern.de Internet: BQS GmbH Döbern Träger der Beschäftigungsform nach 16 SGB II (Beschäftigung gegen Mehraufwandsentschädigung) - Bereitstellung von Beschäftigungsmöglichkeit im gemeinnützigen Bereich und Einsatz der Teilnehmer in Abstimmung mit dem EB für Grundsicherung LKSPN - Möbelbörse Groß Schacksdorf - Job-Service-Center Forster Straße 3, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Sprechstunden: Mo. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Tel. (035695) Di. 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 08:30-15:00 Uhr Mi. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Di. 08:30-16:00 Uhr, Fr. 08:30-14:00 Uhr Do. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr - Kontakt- und Anlaufstelle HSI (Haftvermeidung durch soziale Integration) Fr. 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde: Mo. - Do. 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Selbsthilfegruppen in Döbern - Trauerbegleitung: gemeinsame Gespräche mit anderen Trauernden - Hilfe geben - Hilfe finden: für Krankheitsbetroffene jeden 3. Dienstag um 14:30 Uhr in der Hirsch-Apotheke Döbern jeden 1. Dienstag um 14:30 Uhr in der Hirsch-Apotheke Döbern Ansprechpartner: Frau Schneider, Tel. (035600) Ansprechpartner: Tel. (035600) oder 6238

15 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Ev. Kirchengemeinde Eichwege Sonntag, 23. September :00 Uhr Gottesdienst - Goldene- und Jubelkonfirmation* Sonntag, 30. September :30 Uhr Erntedankgottesdienst * Herzlich eingeladen werden hiermit auch die Teilnehmer an der Konfirmation in den Jahren 1947 und Erbeten wird eine schriftliche Anmeldung mit Angabe des damaligen Familiennamens bei: E.Junke, Dorfstraße 32 in Döbern Männerkreis 24. September 19:00 Uhr Chor donnerstags 19:30 Uhr Christenlehre Klassen 1-6 (Tschernitz) montags 15:30 Uhr Kirchenmusik mittwochs (Tschernitz) Gitarrenkreis 16:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Groß Kölzig Monatsspruch Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der Herr, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? (Buch des Propheten Jeremia - Kap. 23, Vers 23) Sonntag, 16. September :00 Uhr Gottesdienst Groß Kölzig Sonntag, 23. September :00 Uhr Gottesdienst Preschen Sonntag, 30. September :00 Uhr Erntedankgottesdienst Groß Kölzig Die Erntedankgaben, die wie üblich jeweils am Sonnabend abgegeben werden können, kommen wieder der Schulküche unserer Evangelischen Grundschule zugute. Chor freitags, 19:30 Uhr Pfarrh. Gr. Schacksd. Männerkreis 20. Sept., 19:30 Uhr Pfarrh. Groß Kölzig Junge Gemeinde 19. Sept., 17:00 Uhr Gem.haus Eichwege Frauenhilfen Preschen 18. Sept., 19:00 Uhr Pfarrhaus Preschen Christenlehre montags, 15:30 Uhr Gem.haus Eichwege montags, 17:00 Uhr Gem.haus Döbern freitags, 15:00 Uhr Hornow (14-tägig) Konfirmandenstunde wird noch bekanntgegeben Ev. Kirchengemeinde Groß Luja/Graustein Sonntag, 16. September :30 Uhr Gottesdienst Kirche Groß Luja Sonntag, 23. September :00 Uhr Gottesdienst Kirche Graustein Sonntag, 30. September :00 Uhr Gottesdienst Kirche Groß Luja Ev. Kirchengemeinde St. Martin Hornow Sonntag, 16. September :30 Uhr Gottesdienst mit Taufe Jannis Paulke Sonntag, 23. September :30 Uhr Gottesdienst Chor mittwochs 19:30 Uhr Posaunenchor dienstags 19:30 Uhr Christenlehre 21. September 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht in Döbern 7. Klasse donnerstags 17:00 Uhr 8. Klasse donnerstags 18:00 Uhr Jehovas Zeugen aus dem Amtsbereich Döbern-Land laden zu ihren Zusammenkünften ein. Ort: Königreichssaal Weißwasser Bärenstraße 3, Weißwasser Beginn: jeden Donnerstag um 19:00 Uhr Themenübersicht: - Fortlaufende Bibelbetrachtung von Bibelbuch Hesekiel Kap. 46 bis Daniel Kap. 3 (Inhalt, Hintergrund, Lehrpunkte) - Hintergrundinformation zum Bibelbuch Apostelgeschichte Kap. 26, 27 * Alle wurden sicher an Land gebracht * Wo strandete Paulus * Außergewöhnliche Menschenfreundlichkeit * Paulus verfolgt sein Ziel: Gründlich Zeugnis von Christus ablegen - Kurzvorträge und Dialoge: * Warum wir immer ehrlich sein müssen * Haben Jehovas Zeugen "ihre eigene" Bibel? * Sind Gottes himmlische Geschöpfe (Engel) organisiert? * Junge Leute fragen: "Was mache ich aus meinem Leben?" Öffentlicher Vortrag, jeweils Sonntag 17:00 Uhr Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren? Die Welt, in der wir leben, beweist die Existenz Gottes Anschließende Themenbesprechung auf der Grundlage der Zeitschrift 'Der Wachtturm': - E i n Jehova vereint seine Familie - Ich bin bei euch Interessierte Personen sind willkommen. Keine Kollekte; Eintritt frei. Dienste der Ärzte und Apotheken Notdienstbereitschaft der Apotheken des Bereiches Forst / Döbern Mo. bis Fr. 18:30 bis 08:00 Uhr Sa. 08:00 bis 08:00 Uhr - So. / Feiertag 08:00 bis 08:00 Uhr Ap. im Cottbus-Center Cottbus (0355) Stadt-Apotheke Spremberg (03563) Apotheke Zum Kreuz Drebkau (035602) 601 Die Passagen-Apotheke Cottbus (0355) Hufeland-Apotheke Forst (03562) Post-Apotheke Döbern (035600) Galenus-Apotheke Cottbus (0355) Robert-Koch-Ap. Spremberg (03563) Hirsch-Apotheke Döbern (035600) Bahnhofs-Apotheke Forst (03562) Nord-Apotheke Cottbus (0355) Turm-Apotheke Spremberg (03563) Rosen-Apotheke Forst (03562) 2021

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 27 Vetschau/Spreewald, den 16. August 2017 Nummer 9 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 24, den 11. Oktober 2014 Nummer 11 Impressum Herausgeber: Stadt, Schlossstraße 10, 03226 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt, Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 16.02.2016 Nummer 3 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde.

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde. Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 56 Wassergesetz für

Mehr

-Lesefassung- Satzung der Stadt Raguhn-Jeßnitz. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Taube- Landgraben

-Lesefassung- Satzung der Stadt Raguhn-Jeßnitz. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Taube- Landgraben -Lesefassung- Be- schluss- Nr. 03-2015 11-2017 162-2017 Titel der Satzung und der Änderung 1. Änderungssatzung der 2. Änderungssatzung der Sitzung Stadtrat vom Ausfertigung der Satzung am 16.09.2015 17.09.2015

Mehr

1 Allgemeines. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinn.

1 Allgemeines. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinn. Satzung der Stadt Barby zur Umlage von Verbandsbeiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer erster und zweiter Ordnung für die Verbandsgebiete der Unterhaltungsverbände Elbaue und Taube-Landgraben

Mehr

(1) Die Gemeinde Barleben ist gemäß 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied der Unterhaltungsverbandes Untere Ohre.

(1) Die Gemeinde Barleben ist gemäß 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied der Unterhaltungsverbandes Untere Ohre. Satzung der Gemeinde Barleben zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Untere Ohre Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBL.LSA S. 492),

Mehr

Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung

Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung Auf Grund der 52 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff. Wassergesetz

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Döbern Land

Hauptsatzung des Amtes Döbern Land Aufgrund der 3, 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 des Artikel 1 (Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BbgKVerf) des Kommunalrechtsreformgesetzes (KommRRefG) vom 18.12.2007 (GVBI. I/07, [Nr. 19], S. 286 [Nr.

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 13 Freitag, den 16. September 2016 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Anlage 1 Satzung der Gemeinde Pokrent über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Vom 04.12.2000 Aufgrund des

Mehr

- ENTWURF - 1 Allgemeines

- ENTWURF - 1 Allgemeines Anlage 1 zur BV-StRQ/022/16 - ENTWURF - Orientierungssatzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Selke/Obere Bode der Welterbestadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

(4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und beigetrieben. Umlagesatzung Seite 1

(4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und beigetrieben. Umlagesatzung Seite 1 Satzung der Stadt Zörbig zur Umlage der Verbandsbeiträge der Verbände Unterhaltungsverband Westliche Fuhne / Ziehte, Unterhaltungsverband Mulde und Unterhaltungsverband Taube-Landgraben Auf Grund der 54

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode

Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S.49, zuletzt geändert

Mehr

Lesefassung. Die vorliegende Form der Lesefassung dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Rechtswirksamkeit.

Lesefassung. Die vorliegende Form der Lesefassung dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Rechtswirksamkeit. Die berücksichtigt die am 23.05.2018 beschlossene Neufassung der Gewässerumlagesatzung der Gemeinde Muldestausee einschl. Änderungen Die vorliegende Form der dient der Information und erhebt keinen Anspruch

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen. S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen Neufassung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand Satzung der Gemeinde Lützow über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Stepenitz-Maurine Vom 27.02.2002 Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das

Mehr

zur Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal

zur Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal Neufassung der Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Weiße Elster und Mittlere Saale-Weiße Elster (Umlagesatzung) In der Fassung der 3. Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom

Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom 15.12.2010 Auf Grund der 104 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 15 Freitag, den 18. Mai 2018 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Gransee

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Gransee Auf der Grundlage des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 vom 21.12.2007, S. 286), zuletzt geändert durch den Artikel

Mehr

Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014

Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014 Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014 (Amtsblatt Nr. 59 vom 08.12.2014) 1. Änderung durch Satzung vom 01.12.2015 (Amtsblatt

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Großwoltersdorf

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Großwoltersdorf Auf der Grundlage des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 vom 21.12.2007, S. 286), zuletzt geändert durch den Artikel

Mehr

Umlagegegenstand. 3 Umlageschuldner

Umlagegegenstand. 3 Umlageschuldner 3. Satzung der Stadt Gräfenhainichen über die Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände "Mulde" und "Fläming - Elbaue" (Änderung der 2. Umlagesatzung 2015) Aufgrund der 8 Abs. 1 und 45 Abs.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Dorsten vom

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Dorsten vom Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Dorsten vom 19.12.2013 zuletzt geändert durch die 7. Änderung der Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Tschernitz

Hauptsatzung der Gemeinde Tschernitz Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, S. 286 [Nr. 19]), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli

Mehr

Einzugsgebiet des Verbandes unter Berücksichtigung von Zuschlägen und Abschlägen (Anlage I bis III) bei den einzelnen Nutzungsarten:

Einzugsgebiet des Verbandes unter Berücksichtigung von Zuschlägen und Abschlägen (Anlage I bis III) bei den einzelnen Nutzungsarten: Satzung der Gemeinde Süderholz über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen der Wasser- und Bodenverbände Trebel, Untere Tollense/Mittlere Peene und Ryck-Ziese Aufgrund des 5 der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Satzung. über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes der Stadt Haltern am See für fließende Gewässer. Hinweis:

Satzung. über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes der Stadt Haltern am See für fließende Gewässer. Hinweis: - 1-6.16 Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes der Stadt Haltern am See für fließende Gewässer Hinweis: Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand Satzung der Gemeinde Bad Kleinen über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände Wallensteingraben Küste, Schweriner See/Obere Sude vom 23.05.2017 Aufgrund

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 04.11.1997-17.11.1997 19.11.1997 20.11.1997 1. Änderung 10.11.1998-16.11.1998 18.11.1998

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 23 Döbern, den 11. September 2015 Nummer 16 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Preschen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau Gemäß der 5 (1) und 35 (2) Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.Oktober 2001 (GVBl. I S. 154),

Mehr

(i.d.f. der 3. Änderung durch die Satzung zur Änderung von Satzungen der Gemeinde Weißenbrunn vom 22. November 2001)

(i.d.f. der 3. Änderung durch die Satzung zur Änderung von Satzungen der Gemeinde Weißenbrunn vom 22. November 2001) Satzung für die Erhebung einer Kommunalabgabe zur Abwälzung der (i.d.f. der 3. Änderung durch die Satzung zur Änderung von Satzungen der Gemeinde Weißenbrunn vom 22. November 2001) (BayAbwAG) vom 21. August

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Franzburg. über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Trebel

S a t z u n g. der Stadt Franzburg. über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Trebel - 1 - S a t z u n g der Stadt Franzburg über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Trebel Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Einladung zur öffentlichen, konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 24.11.2003 Seite

Mehr

Änderungen Änderungssatzung

Änderungen Änderungssatzung Satzung über die Umlegung von Verbandsbeiträgen, die die Gemeinde Hille für die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung an den Wasserverband Weserniederung und an den Wasserverband Große Aue zu entrichten

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohungssteuer in der Gemeinde Rangsdorf. vom (Zweitwohnungsteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohungssteuer in der Gemeinde Rangsdorf. vom (Zweitwohnungsteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohungssteuer in der Gemeinde Rangsdorf vom 25.07.2012 (Zweitwohnungsteuersatzung) Aufgrund der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung) Gemäß der 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Satzung. 1 Anschlußbeitrag

Satzung. 1 Anschlußbeitrag 2.005 I. Satzung über die Erhebung des Beitrages für den Anschluß an die öffentliche Kanalisationsanlage der Stadt Werdohl - Anschlußbeitragssatzung -vom 23.09.1976 in der Fassung der 4. Änderungssatzung

Mehr

vom 19. Oktober 2016 Allgemeines

vom 19. Oktober 2016 Allgemeines Satzung der Gemeinde Lübow über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände Wallensteingraben Küste, Schweriner See/Obere Sude und Obere Warnow vom 19. Oktober

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land Auf der Grundlage des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15. Oktober 1993 (GVBL: I S. 398), in der zur

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 14 Freitag, den 20. Oktober 2017 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

SATZUNG. der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel

SATZUNG. der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel Stadt Gommern SATZUNG der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel Auf der Grundlage der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 5. JANUAR 2006 NR. 1 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Satzung der Gemeinde Altenkirchen über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Rügen

Satzung der Gemeinde Altenkirchen über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Rügen -Nichtamtliche Lesefassung- - für die nichtamtliche Lesefassung wird keine Gewähr übernommen Satzung der Gemeinde Altenkirchen über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser-

Mehr

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Husum

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Husum KGV Husum Satzung 1.430-501 Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Husum Vom 8. Juli 2014 (KABl. S. 357) 22.09.2014 Nordkirche 1 1.430-501 KGV Husum Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom 18.06.2018 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 in der derzeit

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom 30.11.2016 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

Satzung über die Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung (Einwohnerbeteiligungssatzung)

Satzung über die Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung (Einwohnerbeteiligungssatzung) Satzung über die Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung (Einwohnerbeteiligungssatzung) Aufgrund 13 S. 3, 2. HS der Kommunalverfassung für das Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 und

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom TBD/04 Satzung der TBD über die Erhebung von Abwassergebühren im Stadtgebiet Dormagen vom 02.01.1992, in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 28.05.1997 (Fn1) 1 Kanalanschlussbeitrag... 2 2 Gegenstand

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue H 13 S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1974 (GV NW 1975

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Entgeltverzeichnis für die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Künzell

Entgeltverzeichnis für die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Künzell Entgeltverzeichnis für die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Künzell Gemäß 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen Einzelsatzung über die Erhebung von Beiträgen für die straßenbaulichen Maßnahmen (1998-1999) Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen in Frankfurt (Oder)/ OT Booßen - Kleine Straße, Schäferberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Gemeinde Hofbieber Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe

2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe 2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2017109/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Ortschaftsrat Löbnitz an der Linde Amt: Amt 73 öffentlich ja Sitzung am: 21.08.2017 TOP: 2.6

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz Abfallentsorgungsgebühren 25/02 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Abfallentsorgungsgebühren 25/02 91. Erg. Lief. 1/2016 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2007 Oderberg, 30. Oktober Nr. 6/2007 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 1 Satzung für die Gemeinde Hohensaaten über die Erhebung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab Beschluss Nr.: Ausgefertigt: Bekanntmachung Amtsblatt Inkrafttreten:

Mehr