Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für das Amt Döbern-Land"

Transkript

1 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in Döbern Jahrgang 23 Döbern, den 11. September 2015 Nummer Jahre Freiwillige Feuerwehr Preschen Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Amtliche Bekanntmachungen - Hauptsatzung des Amtes Döbern Land Seite 2 - Haushaltssatzung des Amtes Döbern-Land für das Haushaltsjahr 2015 Seite 5 - Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des Amtsausschusses und der Gemeindevertretungen Seite 6 - Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung - Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs "Sondergebiet Photovoltaik Kiestagebau Jethe" der Gemeinde Wiesengrund Seite 7 Amtliche Mitteilungen - Öffentliche Ausschreibung - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Seite 8

2 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Aufgrund der 3, 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 des Artikel 1 (Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BbgKVerf) des Kommunalrechtsreformgesetzes (KommRRefG) vom (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286 [Nr. 19]), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14 [Nr. 32]) hat der Amtsausschuss des Amtes Döbern-Land in seiner Sitzung am folgende beschlossen. Hauptsatzung des Amtes Döbern Land Soweit in dieser Satzung Funktionen mit einem geschlechtsspezifischen Begriff beschrieben werden, gilt die jeweilige Bestimmung für das jeweils andere Geschlecht gleichermaßen. 1 Name, Sitz, Mitgliedsgemeinden (1) Das Amt führt den Namen "Amt Döbern-Land" und hat die Rechtsstellung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Amt Döbern-Land gehört dem Landkreis Spree-Neiße an. (2) Sitz des Amtes ist die Stadt Döbern. In der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf, Ortsteil Hornow, wird eine Außenstelle unterhalten. (3) Mitgliedsgemeinden sind die Stadt Döbern sowie die Gemeinden Felixsee, Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Neiße-Malxetal, Tschernitz und Wiesengrund. 2 Wappen, Dienstsiegel (1) Das Wappen des Amtes ist geviert von 1 : 4 Grün und 2 : 3 Silber; vorn oben ein silberner Kelch; hinten oben ein grüner Nadelbaum; vorn unten zwei gekreuzte schwarze Berghämmer; hinten unten zwei gegeneinander versetzte, aufrechte goldene Ähren. 3 Mitteilungspflichten von ausgeübtem Beruf oder anderen Tätigkeiten Die Mitglieder des Amtsausschusses teilen dem Vorsitzenden des Amtsausschusses innerhalb von vier Wochen nach der ersten Sitzung, beziehungsweise im Falle einer Berufung als Ersatzperson nach Annahme der Wahl, schriftlich ihren ausgeübten Beruf sowie andere vergütete oder ehrenamtliche Tätigkeiten mit, soweit dies für die Ausübung des Mandates von Bedeutung sein kann. Anzugeben sind: 1. der ausgeübte Beruf, mit Angabe des Arbeitgebers/Dienstherrn und der Art der Beschäftigung oder Tätigkeit. Bei mehreren ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der Tätigkeit anzugeben, 2. jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder einem gleichartigen Organ einer juristischen Person mit Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in einer Mitgliedsgemeinde, 3. entgeltliche Tätigkeiten für Beratung, Vertretung fremder Interessen, Erstellung von Gutachten, soweit diese Tätigkeiten nicht im Rahmen des ausgeübten Berufes liegen. Änderungen sind dem Vorsitzenden des Amtsausschusses innerhalb von vier Wochen nach ihrem Eintritt schriftlich mitzuteilen. Der ausgeübte Beruf sowie andere vergütete oder ehrenamtliche Tätigkeiten können allgemein bekannt gemacht werden. Auf Anfrage informiert der Amtsausschussvorsitzende oder Amtsdirektor über diese Angaben. 4 Entscheidungen des Amtsausschusses (1) Der Amtsausschuss entscheidet insbesondere a) über Ankäufe von Grundstücken sowie Geschäfte über Vermögensgegenstände des Amtes, sofern der Wert ,00 Euro nicht unterschreitet - es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft der laufenden Verwaltung. b) über Vergaben ab einer Wertgrenze von ,00 Euro, es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft der laufenden Verwaltung. (2) Unter den Wertgrenzen des Abs. 1 liegende Entscheidungen gelten in der Regel als Geschäft der laufenden Verwaltung, für die der Hauptverwaltungsbeamte zuständig ist. Als Geschäft der laufenden Verwaltung gelten alle Geschäfte, welche die Verwaltung einer Körperschaft von dem Umfang, der Beschaffenheit und der Finanzkraft des Amtes Döbern-Land regelmäßig mit sich bringen und von sachlich geringer Bedeutung sind. 5 Vorsitzender des Amtsausschusses (2) Das Amt führt ein Dienstsiegel (Durchmesser 20 und 35 mm). Es zeigt: a) als Umschrift oben: AMT DÖBERN-LAND unten: LANDKREIS SPREE-NEISSE b) im Feld: die Abbildung des Amtswappens (3) Über die vorhandenen Dienstsiegel ist ein Verzeichnis zu führen. (1) In seiner ersten Sitzung wählt der Amtsausschuss aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. (2) Nach Ablauf der Wahlperiode führt der Vorsitzende seine Tätigkeit bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden fort. (3) Scheidet der Vorsitzende aus, so nimmt sein Vertreter die Geschäfte bis zur Neuwahl des Vorsitzenden wahr, die unverzüglich durchzuführen ist. 6 Ausschüsse (1) Der Amtsausschuss bildet keine ständigen Ausschüsse. Er kann jedoch jederzeit zeitweilige Ausschüsse bilden.

3 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land (2) Sofern zeitweilige Ausschüsse gebildet werden, beschließt der Amtsausschuss über die Anzahl der Mitglieder aus seinen Reihen in den einzelnen Ausschüssen sowie der sachkundigen Einwohner und stellt die Zusammensetzung der Ausschüsse durch Beschluss fest. Für jedes Ausschussmitglied, mit Ausnahme der sachkundigen Einwohner, ist ein Vertreter zu benennen. (3) Die Ausschüsse des Amtsausschusses verhandeln in öffentlicher Sitzung. In Angelegenheiten des 36 Abs. 2 BbgKVerf ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen. 7 Unterrichtung der Einwohner, Einsicht in Vorlagen, förmliche Beteiligung (1) Jeder hat das Recht, Sitzungsvorlagen zu den in öffentlichen Sitzungen des Amtsausschusses zu behandelnden Tagesordnungspunkten einzusehen. Gleiches gilt für die öffentlichen Sitzungen der gebildeten Ausschüsse. (2) Das Recht kann er mit der öffentlichen Bekanntgabe der Tagesordnung bis zum Tag der öffentlichen Sitzung während der Dienststunden im Gebäude der Amtsverwaltung Döbern-Land, Döbern, Forster Straße 8, wahrnehmen. (3) Neben Einwohneranträgen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid beteiligt das Amt Döbern-Land seine Einwohner in wichtigen Amtsangelegenheiten förmlich mit folgenden Mitteln: (1) Einwohnerfragestunden (2) Einwohnerversammlungen (3) Anhörung betroffener Einwohner und Sachverständiger (4) Die Einwohnerfragestunde findet gemäß der amtlichen Bekanntmachung im öffentlichen Teil der Sitzung des Amtsausschusses statt und soll 30 Minuten nicht überschreiten. Für die Durchführung gilt folgender Ablauf: a) nach der Eröffnung der Einwohnerfragestunde können berechtigte Einwohner zu den Beratungsgegenständen Fragen stellen und Vorschläge und Anregungen unterbreiten. Neben den Einwohnern kann auch anderen Personen, die ein berechtigtes Interesse vorweisen können, auf mehrheitlichen Beschluss des Amtsausschusses das Fragerecht eingeräumt werden. Fragen, die nicht in den Zuständigkeitsbereich des Amtsausschusses fallen oder deren Beantwortung gesetzliche Vorschriften, schutzwürdige Belange des öffentlichen Wohles oder berechtigte Interessen Einzelner verletzen würden, sind zurück zu weisen. b) Im Anschluss daran wird die zusätzliche Möglichkeit eingeräumt, zu Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, die keine Tagesordnungspunkte betreffen, Fragen zu stellen und Vorschläge zu unterbreiten. Alle Fragen, Vorschläge und Anregungen müssen kurz und sachlich sein. In der Sitzung nicht beantwortete Fragen sind spätestens in der nächsten Sitzung des Amtsausschusses zu beantworten, sofern dies zwischenzeitlich nicht schriftlich erfolgt ist. (5) Eine Einwohnerversammlung soll insbesondere stattfinden, wenn es sich um Planungen oder Vorhaben handelt, die die strukturelle Entwicklung des Amtes unmittelbar und nachhaltig beeinflussen oder die mit erheblichen Auswirkungen für eine Vielzahl von Einwohnern verbunden sind. Hat der Amtsausschuss die Durchführung einer Einwohnerversammlung beschlossen, so setzt der Vorsitzende des Amtsausschusses Zeit und Ort der Versammlung fest und lädt die Einwohner durch öffentliche Bekanntmachung ein, soweit nicht andere Rechtsnormen besondere Regelungen enthalten. Der Vorsitzende des Amtsausschusses führt den Vorsitz in der Versammlung. Zu Beginn der Versammlung unterrichtet er oder der Amtsdirektor die Einwohner über Grundlagen, Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung bzw. des Vorhabens. Anschließend haben die Einwohner Gelegenheit, sich zu den Ausführungen zu äußern und sie mit dem Amtsausschuss und dem Amtsdirektor zu erörtern. (6) Beschließt der Amtsausschuss, Einwohner, die vom Gegenstand der Beratung betroffen sind, oder Sachverständige zu hören, sind diese durch den Vorsitzenden des Amtsausschusses oder seinen Stellvertreter zu laden. Im Übrigen gelten die Vorschriften für die Ladung der Mitglieder des Amtsausschusses entsprechend. Die Beteiligung der Betroffenen oder Sachverständigen ist zu beenden, bevor Beratung und Abstimmung über den Gegenstand beginnen. (7) Unmittelbar geltende Vorschriften des Landes- oder Bundesrechts, die die förmliche Einwohnerbeteiligung regeln, bleiben unberührt. 8 Amtsdirektor (1) Der Amtsdirektor ist Hauptverwaltungsbeamter der Amtsverwaltung des Amtes Döbern-Land. Ihm obliegt als Leiter der Amtsverwaltung die Verantwortung für die sachgerechte Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung. Er regelt die Organisation der Amtsverwaltung. Er ist Dienstvorgesetzter der Bediensteten des Amtes. (2) Der Amtsausschuss beauftragt den Leiter des Fachbereiches Verwaltungs- und Bürgerservice mit der allgemeinen Vertretung des Amtsdirektors. (3) Für den Fall der Verhinderung des Amtsdirektors an der Wahrnehmung seiner Aufgaben bei gleichzeitiger Verhinderung des allgemeinen Vertreters sind weitere Vertreter in folgender Reihenfolge zur allgemeinen Vertretung berufen: 1. Leiter des Fachbereiches Finanzen 2. Leiter des Fachbereiches Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement 9 Bedienstete des Amtes (1) Die Beamten des Amtes werden vom Hauptverwaltungsbeamten ernannt, angestellt und entlassen. (2) Der Hauptverwaltungsbeamte entscheidet im Rahmen des Stellenplanes allein über: 1. das Bewerberauswahlverfahren bei der Begründung eines Beamtenverhältnisses ( 7 Abs. 1 Nr. 1 Landesbeamtengesetz), 2. die Einstellung und Entlassung von Beschäftigten in den Entgeltgruppen 1 bis 10, 3. die Festsetzung des Entgelts, sofern nicht ein Anspruch aufgrund eines Tarifvertrages besteht, 4. die Verleihung eines anderen Amtes mit anderem Endgrundgehalt und anderer Amtsbezeichnung ( 7 Abs. 1 Nr. 4 LandesbeamtenG) bis zur Besoldungsgruppe A 12, auch sofern es sich nicht um eine nur vorübergehende Übertragung einer anders bewerteten Tätigkeit an Beschäftigte vergleichbarer Vergütungsgruppen ( 14 TVöD) handelt.

4 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 (3) Der Amtsausschuss entscheidet auf Vorschlag des Hauptverwaltungsbeamten über die Einstellung und Entlassung der Fachbereichsleiter. (4) Arbeitsverträge und sonstige schriftliche Erklärungen zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten unterzeichnet der Hauptverwaltungsbeamte allein. 10 Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte (1) Der Amtsausschuss benennt auf Vorschlag des Hauptverwaltungsbeamten durch Abstimmung eine ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte zur Erfüllung der Aufgaben gem. 18 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf). (2) Der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten ist Gelegenheit zu geben, zu Maßnahmen und Beschlüssen, die Auswirkung auf die Gleichstellung von Frau und Mann haben, Stellung zu nehmen. Weicht die Ansicht der Gleichstellungsbeauftragten von der des Hauptverwaltungsbeamten ab und ist ein Einvernehmen nicht zu erreichen, hat sie das Recht, sich an den Amtsausschuss zu wenden. (3) Die ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte nimmt das Recht wahr, indem sie sich an den Vorsitzenden des Amtsausschusses wendet und den abweichenden Standpunkt schriftlich darlegt. Der Vorsitzende unterrichtet den Amtsausschuss hierüber in geeigneter Weise und kann der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten Gelegenheit geben, den abweichenden Standpunkt in einer der nächsten Sitzungen persönlich vorzutragen. 11 Bekanntmachungen (1) Bekanntmachungen erfolgen durch den Hauptverwaltungsbeamten. (2) Die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen des Amtes Döbern-Land erfolgt durch Veröffentlichung des vollen Wortlautes im "Amtsblatt für das Amt Döbern-Land". (3) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen, erfolgen sonstige öffentliche Bekanntmachungen des Amtes, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind, im "Amtsblatt für das Amt Döbern-Land". (4) In der Bekanntmachung ist, soweit erforderlich, auf eine aufsichtsbehördliche Genehmigung unter Angabe der genehmigenden Behörde und des Datums hinzuweisen. (5) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Satzung oder eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffentliche Bekanntmachung dieser Teile in der Form des Absatzes 2 dadurch ersetzt werden, dass sie in den Dienstgebäuden des Amtes Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, oder OT Hornow, Schulweg 1, Hornow- Wadelsdorf zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden ausgelegt werden (Ersatzbekanntmachung). Die Ersatzbekanntmachung wird vom Amtsdirektor angeordnet. Die Anordnung muss die genauen Angaben über Ort (welches Dienstgebäude nach Satz 1) und Dauer der Auslegung enthalten und ist zusammen mit der Satzung nach Absatz 2 zu veröffentlichen. Die Dauer der Auslegung beträgt 14 Kalendertage soweit keine anderweitigen Vorschriften bestehen. Beginn und Ende der Auslegung sind aktenkundig zu machen. (6) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Amtsausschusses werden im Amtsblatt für das Amt Döbern-Land mindestens 3 volle Werktage vor dem Sitzungstag bekannt gemacht. Bei abgekürzter Ladungsfrist erfolgt die Bekanntmachung am Werktag, nachdem die Ladung versandt wurde. Ist eine Veröffentlichung im Amtsblatt für das Amt Döbern-Land gemäß Satz 1 nicht mehr möglich, erfolgt die Bekanntmachung in den Bekanntmachungskästen des Amtes Döbern-Land vor den Amtsgebäuden in Döbern, Forster Straße 8, und Hornow-Wadelsdorf, OT Hornow, Schulweg 1, sowie in den Bekanntmachungskästen der amtsangehörigen Gemeinden an folgenden Standorten: Döbern - Forster Straße 8 - Jerischker Weg 21 Döbern, GT Eichwege - Dorfstraße 16 Felixsee, OT Bloischdorf - Lindenstraße (Bushaltestelle) Felixsee, OT Bohsdorf - Dorfstraße 57 - Vorwerk, Muskauer Str. 2 Felixsee, OT Friedrichshain - Karl-Marx-Straße 14 Felixsee, OT Klein Loitz - Loitzer Dorfstraße (Bushaltestelle) Felixsee, OT Reuthen - Reuthener Waldstraße 66 - Horlitza, Bergstraße 10 Groß Schacksdorf-Simmersdorf, OT Groß Schacksdorf - Simmersdorfer Straße (Höhe Hausnummer 15) Groß Schacksdorf-Simmersdorf, OT Simmersdorf - Villaweg 4a (Gemeindezentrum) Hornow-Wadelsdorf, OT Hornow - Schulweg 1 (vor dem Gebäude der Amtsverwaltung) Hornow-Wadelsdorf, OT Wadelsdorf - Lindenallee 19 (vor dem Gemeindebüro) Jämlitz-Klein Düben, OT Jämlitz - Schulstraße 7 - Mühlenweg 13 - Hütte, Dorfplatz Jämlitz-Klein Düben, OT Klein Düben - Dorfstraße 24 Neiße-Malxetal, OT Groß Kölzig - Dorfstraße 60 (am Sportlerheim) - Dorfstraße (am Grundstück Nr. 8) Neiße-Malxetal, OT Jerischke - Jerischke Nr. 3 - Zelz (Am Torhaus) Neiße-Malxetal, OT Jocksdorf - Jocksdorf Nr. 29 Neiße-Malxetal, OT Klein Kölzig - Kreuzung Klein Kölziger Dorfstraße / Ziegeleistraße Neiße-Malxetal, OT Preschen - Zschornoer Straße 3 - Gosda II - Dorfplatz (alte Feuerwehr) - Raden-Bushaltestelle Tschernitz - Cottbuser Straße (Höhe Hausnummer 26) Tschernitz, OT Wolfshain - Dorfaue / Ecke Dorfstraße Wiesengrund, OT Gahry - Hauptstraße 5 a (Bushaltestelle)

5 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Wiesengrund, OT Gosda - Straßenkreuzung Gosdaer Dorfstraße (Chaussee in Richtung Dubrau/Jamnoer Weg) - Feuerwehrgerätehaus Dubrau, Dubrauer Dorfstraße - Klinge, Bahnhofstraße, in Höhe des Bahnübergangs Wiesengrund, OT Jethe - Bushaltestelle, gegenüber Grundstück Jether Dorfstraße 11 - Smarso, vor Grundstück Smarsoer Dorfstraße 7 Wiesengrund, OT Mattendorf - Schulstraße (am Spielplatz) Wiesengrund, OT Trebendorf - altes Feuerwehrgerätehaus, vor Grundstück Hauptstraße 27 Bei abgekürzter Ladungsfrist erfolgt der Aushang am Werktag, nach dem die Ladung versandt worden ist. Die Abnahme des Aushanges darf frühestens am Tage nach der Sitzung erfolgen. Der Tag des Anschlages ist beim Anschlag und der Tag der Abnahme bei der Abnahme auf dem ausgehangenen Schriftstück durch die Unterschrift des jeweiligen Bediensteten zu vermerken. (7) Die Sitzungen der vorberatenden Ausschüsse werden nach den Vorschriften des Abs. 6 bekannt gemacht. (8) Ist eine rechtzeitige Bekanntmachung in der in den Absätzen 2, 3, 6 oder 7 festgelegten Form infolge höherer Gewalt oder anderer unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so kann die öffentliche Bekanntmachung in anderer geeigneter Weise durchgeführt werden. Die Bekanntmachung ist in der nach den in Absatz 2, 3, 6 oder 7 festgelegten Form zu wiederholen, sobald die Umstände dies zulassen. 12 Inkrafttreten (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Sollten einzelne Regelungen dieser Hauptsatzung nichtig oder unwirksam sein, soll dies die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berühren. Döbern, den gez. Günter Quander Amtsdirektor Amt Döbern-Land Haushaltssatzung des Amtes Döbern-Land für das Haushaltsjahr 2015 Auf Grund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf EUR ordentlichen Aufwendungen auf EUR außerordentlichen Erträge auf EUR außerordentlichen Aufwendungen auf EUR 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Auszahlungen auf festgesetzt EUR EUR Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit EUR Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit EUR Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit EUR Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit EUR Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit EUR Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit EUR Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 EUR Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf EUR festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt Der Hebesatz der Amtsumlage für das Haushaltsjahr 2015 wird auf 31,83 v. H. der Umlagegrundlage festgesetzt. 2. Die amtsangehörigen Gemeinden stellen die zweckgebundenen Mittel aus 24 BbgFAG, insgesamt EUR, dem Amt Döbern-Land zur Erfüllung der "übertragenen Aufgaben" zur Verfügung. 3. Die Schulkosten werden wie folgt festgesetzt: a) für die Grundschulen: 1.005,00 EUR/Schüler/Jahr b) für die Oberschule Döbern: 252,00 EUR/Schüler/Jahr 5 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als für das Amt von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird auf EUR festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird auf EUR festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung des Amtsausschusses bedürfen, wird auf EUR festgesetzt (Beträge von 0,00 EUR bis 50,00 EUR brauchen nicht genehmigt werden). 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen ist, werden bei: a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf EUR und b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendungen oder Einzelauszahlungen auf EUR festgesetzt. Döbern, den gez. Quander Amtsdirektor

6 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Bekanntmachungsanordnung Hiermit wird die am beschlossene Haushaltssatzung des Amtes Döbern-Land für das Haushaltsjahr 2015 im Amtsblatt des Amtes Döbern-Land - Nr. 16/15 vom öffentlich bekannt gemacht. Die nach 67 Abs. 4 BbgKVerf erforderliche Vorlage bei der Kommunalaufsichtsbehörde ist erfolgt. Mit Schreiben vom , AZ: 30/ , hat der Landrat des Landkreises Spree-Neiße als allgemeine untere Landesbehörde die vorstehende Haushaltssatzung genehmigt. Die Genehmigung wurde mit folgenden Auflagen erteilt: 1. Das Amt leitet weitere Maßnahmen zur Sicherstellung bzw. Verbesserung der Zahlungsfähigkeit ein. 2. Die Inanspruchnahme der Kreditgenehmigung wird auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt. Hierzu sind alle Investitionen auf ihre Unabweisbarkeit zu prüfen und ggf. zeitlich zu strecken und bei der Umsetzung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist der Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit strikt einzuhalten. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen kann während den Sprechzeiten in der Amtsverwaltung, Dienstgebäude Hornow- Wadelsdorf, Schulweg 1, Zimmer 109, eingesehen werden. Döbern, gez. Quander Amtsdirektor Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land In der 11. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 29/11/2015 Zustimmung zur Hauptsatzung des Amtes Döbern-Land Beschluss Nr. 30/11/2015 Zustimmung zur Geschäftsordnung des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land Beschluss Nr. 31/11/2015 Zustimmung zur Anpassung des Elternanteils an der Schulspeisung ab dem Einladung zur 12. Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land Tag: 23. September 2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus Döbern Spremberger Str. 27, Döbern Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Genehmigung der Niederschriften über die vorangegangenen Sitzungen (9./ ; 11./ ) 05 Protokollkontrolle 06 Informationen des Amtsdirektors 07 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Amtsausschussmitglieder 08 Fragestunde für die Einwohner Anfragen der Einwohner zu Vorlagen der Tagesordnung allgemeine Anfragen der Einwohner 09 Informationsvorlagen 10 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zur Vereinbarung zum Ausgleich der aus der Eingliederung der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf in die Stadt Spremberg resultierenden Schwächung der Verwaltungskraft des Amtes Döbern-Land 11 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge 02 Personalangelegenheiten 03 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 04 Schließung der Sitzung Müller Vorsitzender des Amtsausschusses Bekanntmachung Gemäß 36 Abs. 1 Satz 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land durch den Amtsdirektor öffentlich bekannt gemacht. Quander Amtsdirektor Beschlüsse der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal In der 12. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 45/12/2015 Zustimmung zur Einleitung eines Schlichtungsverfahrens Beschluss Nr. 46/12/2015 Zustimmung zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung OT Groß Kölzig Beschluss Nr. 47/12/2015 Zustimmung zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung OT Klein Kölzig Beschluss Nr. 48/12/2015 Zustimmung zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung OT Jerischke, GT Zelz Beschluss Nr. 49/12/2015 Zustimmung zur Außenbereichssatzung OT Jerischke, GT Bahren

7 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Einladung zur 13. Sitzung der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal Tag: 17. September 2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: OT Jerischke, Infocenter, Jerischke Nr Neiße-Malxetal Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Informationen des Bürgermeisters 05 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten 06 Fragestunde für die Einwohner Allgemeine Anfragen der Einwohner Anfragen der Einwohner zu Vorlagen der Tagesordnung 07 Genehmigung der Niederschriften über die vorangegangenen Sitzungen (11./ ; 12./ ) 08 Protokollkontrolle 09 Informationsvorlagen 10 Beschlussvorlagen und Anträge 11 Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Hausverwaltung der kommunalen Wohnungen der Gemeinde Neiße-Malxetal Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Grundstücksentwässerung Klein Kölziger Dorfstraße 3 (Feuerwehrgebäude) Beschluss zum Verkauf eines Flurstückes im OT Klein Kölzig Beschluss zum Verkauf eines Flurstückes im OT Groß Kölzig Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Dachsanierung des Nebengebäudes Dorfstraße 33, OT Groß Kölzig 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Müller Vorsitzender der Gemeindevertretung Bekanntmachung Gemäß 36 Abs. 1 Satz 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal durch den Amtsdirektor öffentlich bekannt gemacht. Quander Amtsdirektor Einladung zur 10. Sitzung der Gemeindevertretung Wiesengrund Tag: 21. September 2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: GT Klinge, Sportlerheim Klinge, Franz-Konietzny-Straße, Wiesengrund Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung 05 Protokollkontrolle 06 Informationen des Bürgrmeisters 07 Informationen der Ortsvorsteher 08 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten 09 Fragestunde für die Einwohner 10 Informationsvorlagen 11 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 49/08/2015 vom (Haushaltssicherungskonzept) Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 50/08/2015 vom (Haushalt 2015) Beschluss des Haushaltssicherungskonzeptes für das Haushaltsjahr Beschluss der Haushaltssatzung der Gemeinde Wiesengrund für das Haushaltsjahr Beschluss zur teilweisen Erneuerung der Heizungsanlage Objekt "Jether Dorfstraße 1" OT Jethe Beschluss zum Erwerb von zwei Spielgeräten für den Waldspielplatz Gosda 12 Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Wegebau auf dem Friedhof Gahry Beschluss zum Verkauf eines Flurstückes im OT Gosda (GT Dubrau) der Gemeinde Wiesengrund 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Piosik Vorsitzender der Gemeindevertretung Bekanntmachung Gemäß 36 Abs. 1 Satz 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung Wiesengrund durch den Amtsdirektor öffentlich bekannt gemacht. Quander Amtsdirektor Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs "Sondergebiet Photovoltaik Kiestagebau Jethe" der Gemeinde Wiesengrund Aufgrund einer aktuellen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts erfolgt eine erneute Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan "Sondergebiet Photovoltaik Kiestagebau Jethe". Die Gemeindevertretung Wiesengrund hat in ihrer

8 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Sitzung am die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans "Sondergebiet Photovoltaik Kiestagebau Jethe" beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt lagen nur wenig umweltbezogene Informationen vor. Desweiteren wurde der Geltungsbereich geringfügig geändert. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung werden folgende umweltrelevanten Informationen zu den in 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB genannten Schutzgütern ausgelegt: Umweltinformationen: Aus dem Umweltbericht zum Bebauungsplan bezüglich: Schutzgut Flora Schutzgut Fauna Schutzgut Boden Schutzgut Wasser Schutzgut Klima/Luft Schutzgut Landschaft Schutzgut Kultur-u. Sachgüter Folgende umweltrelevanten Stellungnahmen aus dem bisher durchgeführten förmlichen Beteiligungen liegen vor: - Landkreis Spree-Neiße vom Belang: Naturschutz, Grundwasser, Altlasten, Bodenschutz - Landesbetrieb Forst Brandenburg vom Belang: Wald - Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Belang: Naturschutz, Immissionsschutz, Wasserwirtschaft - Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung vom Belang: Bodenordnung - Landesamt für Bergbau Geologie und Rohstoffe vom Belang: Bergrecht Gutachterliche Informationen liegen nicht vor. Diese Unterlagen können im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung eingesehen werden. Die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans "Sondergebiet Photovoltaik Kiestagebau Jethe" gemäß 3 Abs. 2 i.v.m. 4 a Abs. 3 BauGB einschließlich Begründung und Umweltbericht sowie der vorliegenden umweltbezogenen Informationen und Stellungnahmen, erfolgt im Dienstgebäude des Amtes Döbern- Land, Schulweg 1, Hornow-Wadelsdorf / OT Hornow vom 21. September bis 23. Oktober 2015 während folgender Dienstzeiten der Verwaltung: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Dienstag: Freitag: 09:00-12:00 und 13:30-16:00 Uhr 09:00-12:00 und 13:30-18:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Es werden gemäß 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 BauGB folgende Hinweise gegeben: Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung des Bebauungsplans "Sondergebiet Photovoltaik Kiestagebau Jethe" unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Döbern, den gez. Quander Amtsdirektor Amtliche Mitteilungen Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Tschernitz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter für Küchenarbeiten und hauswirtschaftliche Tätigkeiten in der Küche der Kindertagestätte "Kinderparadies" in Tschernitz. Das Angebot beinhaltet Teilzeitbeschäftigung mit 25 Stunden wöchentlich. Das Stellenangebot ist für 2 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Bewerberin / der Bewerber sollte folgende Voraussetzungen mitbringen: - Ausbildung als Köchin / Koch oder - Beiköchin / Beikoch und Erfahrungen bei der Zubereitung von Speisen unter dem Aspekt der gesunden Ernährung und Wirtschaftlichkeit - verständnisvoller Umgang mit den Kindern und Freude an der Arbeit in einer Kindereinrichtung - Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal sowie Flexibilität in der Arbeitszeit bei der Initiierung von Ernährungsprojekten - Gesundheitsausweis Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis 02. Oktober 2015 erbeten an: Amt Döbern-Land Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Forster Straße Döbern Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nur zurück geschickt werden, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Döbern, gez. Quander Amtsdirektor Ende des Amtlichen Teils

9 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Sprechstunden des Amtes Döbern-Land allgemeine Sprechzeiten der Verwaltung abweichende Sprechzeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Amtsdirektors: nach Vereinbarung Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Standesamt: Dienstag 14:00-18:00 Uhr Freitag 08:00-11:00 Uhr und nach Voranmeldung Internet: (Dort finden Sie auch das Amtsblatt online unter Verwaltungsinfos.) post@amt-doebern-land.de Forster Straße 8, Telefon: (035600) / Fax: Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035600) / Fax: Amtsdirektor Fachbereich Finanzen Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Fachbereichsleiter, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern Fachbereichsleiter, Personalangelegenheiten, Einwohner- Fachbereich Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement meldeamt, Standesamt, Öffentlichkeitsarbeit, Fundbüro, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Bauverwaltung, Schulverwaltung, Kindertagesstätten, Kultur und Sport, Bauplanung, Tiefbau, Friedhofsverwaltung, Wirtschaftsförderung Schiedsstelle, Datenschutz, Wahlen Spremberger Str. 27, Telefon: (035600) / Fax: Fachbereich Ordnung und Sicherheit Fachbereich Ordnung und Sicherheit Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Gewerbewesen Brand- und Katastrophenschutz * Schiedsperson: Volkmar Herrmann, Gahryer Weg 4, Wiesengrund, Tel. (035695) 94984, info@lcvh.de * Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung. Havariedienst bei Störungen: Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (03563) oder (0171) Fa. Lidzba (0800) Envia - Betriebsstelle Strom (0800) Amtsblatt für das Amt Döbern-Land IMPRESSUM Das Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erscheint mindestens zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, Telefon: /3687-0, Telefax: / Internet: post@amt-doebern-land.de - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herr Günter Quander, Sitz: Döbern, Forster Straße 8 - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10 Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bibliotheken und Heimatstuben - Bücherstube Döbern - Bibliothek Hornow Muskauer Straße 14, Döbern Schulstraße 33, Hornow-Wadelsdorf jeden Montag von 14:00 bis 17:00 Uhr letzten Montag im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr außerhalb der Öffnungszeiten Absprache (035698) Heimatmuseum Döbern Ringstraße 53, Döbern - Groß Schacksdorfer Heimatstube So 15:00 bis 17:00 Uhr An der Aue 25, Groß Schacksdorf-Simmersdorf oder nach tel. Vereinbarung unter (035600) oder Di. bis Fr. von 10:00 bis 12:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung unter (035695) Heimatstube Groß Kölzig Kölziger Dorfplatz 7, Neiße-Malxetal - Heimatstube Tschernitz Tel.: (035600) Rote Schule, Schulstraße 2, Tschernitz So. 15:00 bis 17:00 Uhr nach Voranmeldung: Herr Wernitz, Tel. (035600) 7723 oder oder nach vorheriger Vereinbarung: (Gemeindebüro) Hr. Drobig/Hr. Neumann, Tel. (035600) 7018 Tel. (035600) 5111, 6676 oder Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.v. - Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte Der Laden Bohsdorf Museumsscheune, Gutsweg 1, Felixsee Dorfstraße 37, Felixsee Tel. /Fax: (03563) / Tel. (035698) 221 oder bohsdorf@strittmatter-verein.de Di. bis Fr. von 13:00 bis 17:00 Uhr Di. bis So. + Feiertage von 11:00 bis 17:00 Uhr Sa., So., Feiertag 14:00 bis 17:00 Uhr

10 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Sprechstunden und Angebote Sozialer Dienste Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig BQS GmbH Döbern Spremberger Straße 24, Döbern Forster Straße 14, Döbern Tel. / Fax (035600) / Tel. / Fax (035600) / info@bqs-gmbh-doebern.de Caritas - Zu Hause pflegen, helfen und beraten - Bürgerberatung - Caritas-Sozialstation Döbern Sprechstunde: Mo, Mi, Do 09:00-12: :00-15:15 Uhr Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Di 08:00-12: :00-17:30 Uhr Sprechstunden: täglich 07:30-15:00 Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr Tel. / Fax (035600) 6416 / Beratung von Geldstrafschuldnern (ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) (Haftvermeidung durch soziale Integration) - Caritas-Beratungsstelle Döbern, Tel. (035600) 6416 Sprechstunde: Di + Do 08:00-12: :00-15:00 Uhr Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) Fr 08:00-12:00 Uhr - Caritas Seniorentreff Döbern - Möbelbörse Groß Schacksdorf Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Forster Straße 3, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Sprechzeit: Mi 14:00 - ca. 16:00 Uhr Tel. (035695) Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 08:00-14:30 Uhr Ihr Deutsches Rotes Kreuz Di 09:00-17:00 Uhr Jederzeit eine helfende Hand. Fr 08:00-13:00 Uhr - DRK Betreutes Service Wohnen Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. / Fax (035600) / Volkssolidarität des Regionalverbandes Lausitz Sprechzeiten: täglich 09:00-15:00 Uhr - Ambulantes Hilfezentrum Spremberg - DRK Begegnungsstätte Servicebüro / Sozialstation / Tagespflege Senioren / Kontakt-Cafe Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. (035600) Georgenstraße 37, Spremberg, Tel. (03563) DRK Sozialstation, Tel. (03562) lausitz@volkssolidaritaet.de Ambulante Pflege und DMSG geprüfter Pflegedienst Öffnungszeiten: Di + Do 07:30-15:30 Uhr Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen Volkssolidarität Spree-Neiße Sozialdienste ggmbh Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See - Sozialstation Forst - Döbern, Gr. Schacksdorf-Simmersdorf, Neiße-Malxetal, Wiesengrund Kegeldamm 6, Forst (Lausitz), Tel. (03562) Reinhard Tauche (Versichertenältester) Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00-16:00 Uhr Parkstraße 2, Döbern, Tel. (035600) Tagespflege Spätherbst rtauche@t-online.de Cottbuser Straße 35e, Forst (Lausitz), Tel. (03562) Felixsee, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz Reinhard Jainz (Versichertenältester) Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.v. Siedlungsstraße 5, Tschernitz OT Wolfshain - Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Tel. (035600) 7065, Jainzinger@web.de Karl-Marx-Straße 18, Spremberg, Tel./Fax (03563) Öffnungszeiten: Mo 09:00-12:00 Uhr Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Di + Do 09:00-17:00 Uhr Versichertenberater Gerhard Heuer Mi 09:00-11:00 Uhr Spremberger Straße 180, Forst, Tel. (03562) Sozialstation Spremberg Sprechstd.: Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8 Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Mo nach telef. Voranmeldung Tel. / Fax (03563) 2544 / Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00-16:00 Uhr Selbsthilfegruppen in Döbern - Sozial- und Schuldnerberatung - Trauerbegleitung: gemeins. Gespräche mit anderen Trauernden Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg jeden 3. Dienstag um 14:30 Uhr, DRK-Begegnungsstätte Döbern Tel. (03563) 4918 / Fax (03562) Ansprechpartner: B. Schneider, Tel. (035600) Sprechzeiten: Di + Do 09:00-11: :00-17:00 Uhr - Frauen mit Tumorerkrankungen: Hilfe geben - Hilfe finden - AWO Tagespflege jeden 1. Dienstag um 14:30 Uhr, DRK-Begegnungsstätte Döbern Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Ansprechpartner: B. Schneider, Tel. (035600) Tel. / Fax (03563) / -429 Besuchszeiten: täglich 08:00-16:00 Uhr Mieterberatung des Mieterbundes Niederlausitz Herr Albrecht Papenroth, Tel. (03563) Sprechstd.: Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8 3. Dienstag im Monat, 15:00 bis 17:00 Uhr

11 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nicht Amtlicher Teil Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Graustein/Schönheide Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Graustein/Schönheide am 08. Oktober 2015, um 19:00 Uhr im "Dorfkrug" in Schönheide Eingeladen sind alle Eigentümer von Grundflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk der Jagdgenossenschaft Graustein/ Schönheide gehören, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Tagesordnung: Beschlussfassung über 1. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Vorstellung des neuen Jagdpachtvertrages 4. Diskussion und Beschlussfassung Jagdpachtvertrag 5. Vorstellung der Jagdpächter 6. Beschlussfassung zur Vergabe der Jagdpacht 7. Beschlussfassung zur Wildschadenspauschale 8. Schlusswort Jagdvorstand Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Die Versammlung ist beschlussfähig, unabhängig von der Anzahl der erschienenen Jagdgenossen. gez. N. Heinze Jagdvorsteher Informationen Ihr Deutsches Rotes Kreuz Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte Döbern 12. September :30 Uhr Schwesternsprechstunde 14. September :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 10:00 Uhr Treff des Seniorenbeirates des Hauses 15. September :00 Uhr Rückenschule 10:00 Uhr Senioren-PC-Kurs 14:30 Uhr Treff der Selbsthilfegruppe für Trauernde 14:30 Uhr Bingo-Kaffeenachmittag 16. September :00 Uhr Treff der Kegelgruppe 14:00 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe 17. September :30 Uhr Kaffee- und Spielenachmittag 18. September :00 Uhr Sturzprophylaxe 19. September :30 Uhr Schwesternsprechstunde 21. September :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 22. September :00 Uhr Rückenschule 23. September :00 Uhr Sozialsprechstunde 15:00 Uhr Treff der Bowlinggruppe 24. September :00 Uhr Yoga auf dem Stuhl 14:30 Uhr Geburtstage des Monats mit Programm 25. September :00 Uhr Sturzprophylaxe 28. September :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 29. September :00 Uhr Rückenschule 10:00 Uhr Senioren-PC-Kurs 30. September :00 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe Amt Döbern-Land Waldbrand bedroht Bungalowsiedlung am Felixsee... Blaulicht und Martinshorn stören am Abend des 18. August 2015 die romantische Idylle rund um die Bungalowsiedlung am Felixsee. "Waldbrand Reuthen mit Gefahr der Ausdehnung auf angrenzende Bungalows" hieß das Einsatzstichwort für ca. 30 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Döbern-Land, welche aus Döbern, Bohsdorf, Hornow und Klein Loitz heraneilten. Nach Eintreffen vor Ort stellte sich heraus, dass es sich hierbei zum Glück nur um eine realitätsnahe Einsatzübung handelte. Kreisausbilder Axel Schneider, welcher die Übung exakt vorbereitet hatte, empfing die anrückenden Kräfte am geeigneten Bereitstellungsraum und teilte nach kurzer Lagebeschreibung die einzelnen Einsatzabschnitte ein. In der Folge wurde nun blitzschnell die Löschwasserentnahmestelle eingerichtet, eine Schlauchleitung über 80m Länge und einen Höhenunterschied von 30m aufgebaut und die Tanklöschfahrzeuge, welche den simulierten Waldbrand mit mehreren Strahlrohren bekämpften, mit Löschwasser versorgt. Bei Temperaturen um 30 Grad war das für die Floriansjünger eine schweißtreibende Angelegenheit.

12 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 SV Döbern e.v. Junioren auf großem Erfolgskurs Nachdem die C-Junioren (der Großteil Jahrgang 2000) im letzten Spieljahr 2014/2015 bereits vier Titel in einer Saison - auch Quadruple genannt - gewonnen haben, spielen sie nach dem Aufstieg nun in der Landesklasse Süd. Zu den Titeln gehören Hallenkreismeister, Pokalsieger, Kreismeister und Supercupsieger des Niederlausitzer Fußballkreises. Herzlichen Glückwunsch! "Ziel der Einsatzübung war, die Zusammenarbeit der umliegenden Wehren zu trainieren und die Ortskenntnis für dieses Objekt zu festigen. Dieses wurde im vollen Umfang erreicht." resümierte Axel Schneider bei der anschließenden Auswertung, bei der er als Ausbildungsleiter auch an kühle Erfrischungsgetränke und leckere Bratwurst vom Grill gedacht hatte. Allen Beteiligten war klar, dass dieses Szenario auf Grund der hohen Waldbrandgefahr im Land Brandenburg jederzeit Wirklichkeit werden kann. Erschöpft aber auch stolz auf die erbrachten Leistungen verabredeten sich die Einsatzkräfte schon zur nächsten gemeinsamen Trainingseinheit unter dem Motto "Knoten- Stiche-Bunde", bevor sie sich auf den Heimweg machten. Zu einem Freundschaftsspiel empfingen die mittlerweile B- Junioren des SV Döbern den Brandenburgligisten FC Energie Cottbus U16 am Mittwoch, den 26. August 2015, im Jahnsportpark. Die Döberner kämpften stark gegen den zwei Klassen höher spielenden Verein, mussten sich aber letztendlich mit 2:5 geschlagen geben, wobei sie ein sehr gutes Spiel leisteten. Torschützen des SV Döbern waren Eddie Grabowski und Luca Hartelt. Vor dem Spiel gab es noch eine Überraschung für die Mannschaft. Herr Ronny Schneider, Leiter der Geschäftsstelle Döbern der Sparkasse Spree-Neiße, übergab den obligatorischen Scheck für einen Satz neue Trikots, die sie bereits vor dem Spiel in Empfang nehmen durften. Dafür ein großes Dankeschön! Als Amtswehrführer des Amtes Döbern Land bedanke ich mich bei allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden für die gezeigten Leistungen. Mein besonderer Dank gilt dem Kreisausbilder, Kamerad Schneider, für die eigenständige Vorbereitung und Organisation dieser aufwendigen und wichtigen Ausbildungseinheit sowie seiner Lebensgefährtin für die umfassende Versorgung aller Teilnehmer. Gut Wehr. L. Mudra Amtswehrführer Amt Döbern-Land Stadt Döbern Ein Leben in Dur und Moll hat sich vollendet. Nachruf Unsere langjährige Sangesschwester Gertrud "Trudchen" Buttker hat am im Alter von 103 Jahren die Bühne verlassen. Wir verlieren mit ihr nicht nur das "Ehrenmitglied" und die "Ehrenchorleiterin", sondern auch eine der Gründerinnen des Volkschores Döbern im Jahre Sie war eine hervorragende Sopranistin mit Notenkenntnis und Stimmsicherheit. Über 70 Jahre lang war sie dem Chor als Sängerin treu, gab 12 Jahre davon den Takt an. Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten. Der Vorstand und alle Sängerinnen und Sänger des Volkschores Döbern e. V. Übergabe des Schecks durch Herrn Ronny Schneider an Björn Riedel, Kapitän der Mannschaft (vorn). Im Hintergrund die B- Junioren des Spieljahres 2014/2015 in den neuen Trikots mit den Trainern Torsten Hartelt, Andre Unversucht, Raik Branzko und Dirk Vogel. Aus der Kita Regenbogen Mit Babys wieder in Form! Dank Kristin Dräger, Herzenssache Gesundheitsstudio und Sporttherapie, geht es den Babypfunden an den Kragen. Jeden Montag pünktlich um 9 Uhr wird für eine Stunde intensiv geschwitzt. Hierbei hat es sich Kristin Dräger zur Aufgabe gemacht, die Babys in den Sport zu integrieren. Die Mamis aus der Eltern-Kind-Gruppe des ASF trainieren, um Bauch, Beine, Po nach der Schwangerschaft wieder in Form zu bekommen. Es gibt auch schon erste Erfolge. Den Mamis läuft der Schweiß und die Babys haben Spaß dabei. Nach der Anstrengung werden die Babys mit einer Babymassage belohnt. Aktuell gibt es sieben Anmeldungen für den Mama-Baby-Sport.

13 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Wann? 13. September 2015 um 15:00 Uhr Was? Vortragsreihe zur Regionalgeschichte und Orgelmusik Wo? Evangelische Kirche Eichwege Aktuelle Informationen unter: kirche-eichwege.jimdo.com Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Gemeindekirchenrat Die Mama-Baby-Sportgruppe Ausleihstart in der Bücherstube Döbern Mit Beginn des neuen Schuljahres nehmen auch die ehrenamtlichen Betreuer der Bücherstube Döbern wieder ihre Tätigkeit auf. Nach Organisation der thematischen Zuordnung und Reinigungsarbeiten sind die Mitstreiter seit dem 07. September 2015 nun wieder jeden Montag von 14:00 bis 17:00 Uhr für interessierte Leser jeder Altersklasse da. Durch die Unterstützung der Stadt Döbern war es 2014 möglich, Neuanschaffungen für ca. 300 Euro zu tätigen und so die Bandbreite des Literaturangebotes zu erhöhen. Auch für 2015 steht wieder eine finanzielle Unterstützung bereit, so dass der interessierte Leser durchaus auf aktuelle Neuerscheinungen gespannt sein darf. Herbst und Winter bieten sicher Zeit für eine gute Lektüre zur Entspannung oder Weiterbildung ganz bequem zu Hause, mit Literatur aus der Bücherstube Döbern. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es ein vielfältiges Angebot zur Information und Unterhaltung, daher sind auch jüngere Leser besonders willkommen. Das Team der Bücherstube freut sich auf Ihren Besuch! Die Döberner Heimatfreunde informieren Das 14. Döberner Kultur- und Heimatblatt ist in den Döberner Geschäften erhältlich, Artikel über die ehemaligen Tankstellen, die Abwasserbeseitigung oder der 2. Teil des Gedichtes von Klaus Schlüter laden zum Lesen ein. Das neue Heft ist zum Preis von 3,50 EUR in folgenden Geschäften erhältlich: - Gutenberghaus - Schreibwaren Sabo - Einkaufseck Weise - Die Drogerie (Gemeindeteil Eichwege) Gemeinde Felixsee Kita "Wirbelwind" Bohsdorf berichtet Ein Tag im Tierpark in Cottbus An einem Donnerstag warteten wir Vorschulkinder in Bohsdorf-Vorwek auf den Linienbus nach Cottbus. Wann kommt der Bus endlich? Dann fing es auch noch an zu regnen und der Regen begleitete uns bis nach Cottbus. Viele interessante Zeichen gab es im Bus zu sehen. Frau Bastisch erklärte uns deren Bedeutung. Natürlich kam auch die Frage : "Warum brauchen wir uns nicht anschnallen?" Der Bus hielt auf einmal und wir stiegen aus. Gemeinsam gingen wir am Fürst-Pückler-Park vorbei in den Tierpark. Am frühen Morgen waren wir fast allein an der Kasse. Wir bekamen unsere Eintrittskarte und einen Wegweiser an dem wir uns orientierten. Beim Rundgang sahen wir viele Tiere, einen Spielplatz, den wir auch für einige Zeit eroberten, kamen an Rätselstationen vorbei und mit Stöcken malten wir unsere Namen in den Sand. Unsere Verpflegungsbeutel öffneten wir öfters und ließen uns die leckeren Sachen schmecken. DANKE - Frau Schneider. Das war eine schöne Abschlussfahrt für uns Schulanfänger. Tag des offenen Denkmals 2015 in der Kirche Eichwege Es ist wieder soweit. Am Tag des offenen Denkmals laden bundesweit historische Orte zu Entdeckungsreisen ein. Unter dem Motto "Handwerk, Technik und Industrie" lädt die Evangelische Kirchengemeinde Eichwege zu Vorträgen über die regionale Geschichte ein.

14 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Schon einen Tag später feierten wir unser Zuckertütenfest. Mit einem kleinen Programm erfreuten uns die jüngeren Kinder und die Erzieherinnen mit dem Puppenspiel "Der verschwundene Ranzen." Danach bekamen wir auch unsere Zuckertüten überreicht. Auch in diesem Jahr wurden sie wieder von der Sparkasse Spree-Neiße, Geschäftsstelle Döbern gesponsert. Dafür ein herzliches Dankeschön. Die 2. Mannschaft um ML Arno Kurts, der auch der Bahnenchef ist, hielt die Kreisliga des Spree-Neiße Kreises. In dieser Mannschaft sollen weiterhin die Spieler auf höhere Aufgaben vorbereitet werden. Im Nachwuchsbereich muss weiterhin alles versucht werden, Mädchen und Jungen für den Kegelsport zu begeistern. Hier ist es notwendig, die gute Arbeit von Syrena Toeppich zu unterstützen. Bei Stefan Mitrenga einmal nachgefragt: Hurra ich bin ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich trag auf meinem Rücken... In diesem Sinne allen Kindern einen tollen Schulstart. Das Kita-Team - Alter noch 24, noch ledig aber vergeben. - Sportarten Classic-Kegeln und Fußball Von der Familie betreiben Mutter Gabi (Kreisliga), Schwester Anja (Verbandsliga) und der Lebenspartner von der Mutter Bernd (Landesliga) in Friedrichshain den Kegelsport. - Von 2000 bis heute nahm Stefan an verschiedenen Kreismeisterschaften, Landesmeisterschaften und Deutschen Einzelmeisterschaften fast jährlich teil. 22x stand er auf dem Podest. In der abgelaufenen Saison erreichte er den Kreiseinzelmeistertitel, wurde 3. bei der Landeeinzelmeisterschaft und 12. bei der Deutschen Meisterhaft. Zu bemerken ist, dass es in Deutschland ca Kegler gibt. - Mit seinem Mannschftsteam erkämpfte er den Kreispokal und den Landespokal. - Die Zielstellung für diese Saison lautet Aufstieg in die Verbandsliga und ein Weiterkommen im Pokal. - Der Wunsch wäre eine neue Kegelbahn. - Aus Zeitgründen kommt gegenwärtig das Training der eigenen Frauenmannschaft nicht infrage. Die Wettkampfsaison 2015/16 der Classic-Kegler steht vor der Tür Mit drei Mannschaften gehen die Classic-Kegler von Grün- Weiß Friedrichshain in die Wettkampfserie. Die Frauenmannschaft um Anja Noack spielt in der Verbandsliga Brandenburg. Das Ziel muss ein gesicherter Mittelplatz sein. Friedrichshain gehört nun schon 16 Jahre der höchsten Landesklasse an. Nach der relativ schwachen vergangenen Saison wird eine Steigerung notwendig. Die Männer um den fast 25-jährigen Stefan Mitrenga und Mannschaftsleiter Eddy Schulz erreichten nach dem Abstieg sofort wieder die Landesliga. In der abgelaufenen Saison wurde man auch Landespokalsieger. Im Porträt werden die Ziele und Wünsche von Stefan Mitrenga dargelegt. Lothar Roick Einladungen zur 11. Museumsnacht...in die Museumsscheune Bloischdorf 1. Männermannschaft Landesliga Classickegeln Am Samstag, den 12. September 2015, findet die 11. Museumsnacht unter dem Motto "Was fliegt denn hier durch Wald & Flur - Vogelwelt der Lausitz" in der Museumsscheune Bloischdorf statt. Der Einlass beginnt um 16:00 Uhr. Eine Ausstellung präparierter Vögel aus den städtischen Sammlungen Cottbus veranschaulicht die Vogelwelt unserer heimischen Region. Zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr hält der Bundestagsabgeordnete, Herr Dr. Schulze-Schirmherr, der Veranstaltung einen Vortrag zur Vogelwelt der Lausitz. Um 18:00 Uhr zeigt Falkner Friedhelm Gissel eine Vorführung mit lebendem Raubvogel

15 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land und hält anschließend einen Bildvortrag. 19:00 Uhr vermittelt uns Herr Peter Domke vom NABU Wissenswertes über die auch in der Lausitz heimischen Störche. Gegen 20:00 Uhr findet eine Filmvorführung über die Vielfalt unserer gefiederten Freunde statt. Für das leibliche Wohl der Gäste wird wie immer gesorgt mit frischem Brot aus dem historischen Museumsbackofen sowie bäuerlichen Köstlichkeiten aus der Region. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 2,50 EUR, Kinder ab 6 Jahren zahlen 1,00 EUR. Der Museumsbesuch ist im Eintritt enthalten....in die Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte "Der Laden" in Bohsdorf Museumsnacht am 12. September 2015 Szenen einer Ehe-Lesung aus Briefen und Tagebüchern von Eva und Erwin Strittmatter BSV "Grün-Weiß" Friedrichshain e. V. - Der Vorstand - Entsprechend der Satzung des BSV "Grün-Weiß" Friedrichshain e. V. 9 laden wir hiermit alle Mitglieder des Vereins zur Außerordentlichen Hauptversammlung 2015 am 09. Oktober 2015 Beginn: Uhr in die "Sportlerklause" am Waldstadion ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit 2. Diskussion zur Beitragssatzung 3. Beschluss der neuen Satzungsordnung Die Vorschläge zur neuen Satzung sind bei den Abteilungsleitern einzusehen bzw. Änderungen einzureichen. Olaf Kuhla 1. Vorsitzender Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf Museum geöffnet bis 21:00 Uhr, Programm um 17:00 Uhr, Eintritt 2,50 EUR für das Museum "Der Laden", Eintritt zum Hof frei. Sehr persönliches aus Briefen und Tagebüchern, den Werken und Interviews von Eva und Erwin Strittmatter steht im Blickfeld. Die Lyrikerin Eva Strittmatter ( ) und der Schriftsteller Erwin Strittmatter ( ) verarbeiteten ihre 40 gemeinsamen Schulzenhofer Jahre in literarischen Texten. Ihre spannungsreiche und intensive Partnerschaft spiegelt sich auch in den Gedichten, in "Mai in Piestany" und im "Schulzenhofer Kramkalender" wider. Information zum Kartenverkauf des FKK e.v. Liebe Freunde des Friedrichshainer Karnevals, der Kartenverkauf für alle Veranstaltungen des FKK e.v. beginnt am Samstag, den 19. September 2015, im 14-Tage- Rhythmus jeweils von 10 bis 12 Uhr in der KulturInsel und bei allen Veranstaltungen an den Abendkassen. Vorbestellungen werden nicht mehr entgegengenommen. Preise: Für die Veranstaltungen am 07. November 2015 sowie 06. und 08. Februar 2016 kosten Sitzplätze 11 EUR und Stehplätze 10 EUR. Für die Weihnachtsdisco am 12. Dezember 2015 kosten Sitzplätze 13 EUR und Stehplätze 11 EUR. Wir freuen uns auf Euch FRIEDRICHSHAIN HELAU - MEHR FEUER REIN! Schaut auch mal auf unsere Homepage unter Herbstfest und 19. Herbstlauf der FFW Groß Schacksdorf am 26. September 2015 Ab 13:00 Uhr erwarten Sie - Feuerwehr-Wettkämpfe im Löschangriff Nass der Kinder, Frauen und Männer - Kinderschminken - Basteln - Hüpfburg - Kleine Mannschaftswettkämpfe für Kinder - Ein kleiner Trödelmarkt - Der Fischhandel Kittner - Kreative Floristik - und viele leckere Überraschungen unserer Feuerwehrfrauen Ab 19:00 Uhr laden wir alle Gäste zum Lampionumzug mit anschließendem Tanz in das Festzelt auf der Dorfaue neben dem Feuerwehrgerätehaus ein. Der Ortswehrführer Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Premiere in der Hornower Mühle Bereits zum 11. Mal jährt sich am Samstag, 12. September 2015, die Nacht der offenen Museen im Lausitzer Museenland. Für die Hornower Mühle wird es eine Premiere sein, denn der Mühlenverein öffnet zum 1. Mal die Pforten der Mühle im Rahmen dieses Höhepunktes.

16 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr sind Gäste herzlich willkommen. Es werden mehrere Lesungen durch Vereinsmitglieder stattfinden. Dabei wird es sich um Mühlenmärchen und -geschichten, Mühlenkrimis und auch -gedichte handeln. Die Lesungen werden fortlaufend nach Bedarf durchgeführt. Als kleinen Imbiss werden wir Bockwurst/Wiener mit Brötchen und belegte Brote anbieten. Für den großen Durst werden wir auch ausreichend Getränke vorrätig haben. Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben, eine Spende werden wir aber nicht ablehnen. Gemeinde Neiße-Malxetal 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Preschen Wir sagen herzlichen Dank! Wir möchten uns bei allen fleißigen Helfern und Unterstützern unseres Jubiläums recht herzlich bedanken. Das Sommersonnenfest und der 80. Geburtstag unserer Wehr waren in diesem Jahr der Höhepunkt in unserem Ortsteil. Ein Dankeschön für Kerstin Keitel und das Team der Bogenschützen. Nicht zu vergessen all unsere Sponsoren, durch deren finanziellen und materiellen Hilfe unser Fest erst ermöglicht wurde. Agrargenossenschaft Kaltschmidt Agrargenossenschaft Preschen Amt Döbern Land Amtsdirektor Günter Quander Dorfklub Groß Kölzig Feuerwehr Döbern Gemeinde Neiße Malxetal Hausmeisterdienste Enger Herr Wieland Wagner Jagdgenossenschaft Preschen Jagdpächtergemeinschaft Preschen Kreisfeuerwehrverband Obstbau Angelika Rademacher Pontes Ergoteraphie Cb Sparkasse Spree Neiße Vielen Dank an all unsere Gäste, ohne Sie wäre es nicht so ein schönes Fest geworden. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Preschen 8. polnisch-deutsches Brückenfest in Siedlec (Zelz) Vielen Dank an alle, ob Mitglied der Feuerwehr oder nicht, für die geleistete Hilfe rund um die beiden Feste. Vielen Dank an die befreundeten Wehren aus Gosda II, Döbern, Werksfeuerwehr Biomassehof, Groß Kölzig, Klein Kölzig, Jocksdorf, Jerischke, Eichwege und Groß Schacksdorf für Ihre Teilnahme und Mitwirken. Ein Dankeschön der Schallmeienkapelle Cottbus für Ihre Umrahmung des Festumzuges und für das Platzkonzert. Ein Dankeschön allen Mannschaften für die Teilnahme am Wettkampf -Preschner Art-. Gratulation dem Sieger Groß Kölzig, gewonnen haben wir aber alle. Ein Dankeschön an das Team mit ihrem historischen Löschangriff mit alter Technik und neuen Rettungsmethoden. Ein Dankeschön der Werksfeuerwehr Biomassehof Wonneberger für die Vorführung Ihrer Löschtechnik. Ein Dankeschön den Frauen für den selbstgebackenen Kuchen und der Kaffeetafel. Ein Dankeschön an das Versorgungsteam. Ob Grill oder Zuckerwatte, Suppe, Eis oder Zapfhahn, es war eine Menge Arbeit die geleistet wurde. Ein Dankeschön an die jungen Frauen, die sich um die Kinderbetreuung mit allerlei schönen Dingen verdient gemacht haben. Die Gemeinden Trzebiel und Neiße-Malxetal laden recht herzlich zum 8. Brückenfest und gleichzeitig zum Erntedankfest der Gemeinde Trzebiel an der Neißetalbrücke am Samstag, den 12. September 2015, ein. Die Festveranstaltung findet in diesem Jahr auf der polnischen Seite in Siedlec (Zelz) statt und wird um 15:00 Uhr durch die Bürgermeister der Partnergemeinden eröffnet. Es ist für alle ein buntes Unterhaltungsprogramm organisiert. Mit dabei sind der Feuerwehrchor Groß Kölzig, die Oldie-Band und die Kinder aus der Kita Hayasche Groß Kölzig. Es wird für Jung und Alt eine ausgewogene und gute Unterhaltung geboten. Für umfangreiche Versorgung ist gesorgt. Lassen Sie sich überraschen! PKW-Parkflächen stehen in Zelz ausreichend zur Verfügung. Ab ca. 19:00 Uhr wird zum Tanz bis in die Morgenstunden aufgespielt.

17 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land toph Thomas mit einer tollen Leistung im Finale den 3. Platz mit 1181 Points sichern. Auf den 2. Platz kam der Vorjahressieger Uwe Mai von Spremberg mit 1197 Points. Auf einen guten 11. Platz kam Georg Nachtmann mit 1119 Points. Herzliche Glückwünsche an alle Meister und Platzierte. Einen spannenden und unterhaltsamen Tag wünschen Marek Iwliew Eberhard Müller Bürgermeister ehrenamtlicher Bürgermeister Trzebiel Neiße-Malxetal Gemeinde Tschernitz 2 Meistertitel für Chemie Tschernitz Bei der 3. Deutschen Meisterschaft im Billardkegeln des BKV in Dahme waren die sechs Starter von Chemie Tschernitz wieder sehr erfolgreich. Vom 14. bis 16. August 2015 startete Paul Drobig in der Altersklasse 19. Mit dem neuen BKV-Rekord über 4x100 Stoß von 1150 Points wurde er mit großem Abstand Deutscher Meister vor Felix Schneider (1097) von Hörlitz und Kevin Krüger (874) von Bochow. Welchen Stellenwert diese Leistung hat, zeigt, dass er mit diesem Ergebnis bei den Herren auf dem 5. Platz gelandet wäre. In der Altersklasse 13 waren für Tschernitz Marcel Schoen und Emily Unverricht am Start. Beide hatten nicht den besten Start, konnten sich aber im Verlauf des Wettkampfes steigern und waren mit dem 3. Platz für Marcel mit 520 Points und dem 4. Platz für Emily mit 449 Points erfolgreich. Deutscher Meister wurde in dieser AK Felix Schrobback von Chemnitz mit 744 Points vor Nick Haake von Freiberg mit 538 Points. Joachim Neumann Abteilungsleiter Billard BSV Chemie Tschernitz 3. Ostblock-Treffen in Wolfshain Teilemarkt / Prämierung der schönsten Fahrzeuge / Rundfahrten mit dem Panzer Für das leibliche Wohl ist gesorgt: * Erbsensuppe aus der Gulaschkanone * Leckeres vom Grill * * selbst gebackener Kuchen * * Konzert mit dem Tschernitzer Mandolinenorchester * * am Abend Tanz im Festzelt * Wo? Festplatz Wolfshain (direkt an der B 156 zwischen Spremberg und Bad Muskau) Anfragen/Voranmeldung: Tel. (0152) dorfclub-wolfshain@gmx.de Organisiert durch das Komitee Dorfclub Wolfshain Marcel Schoen, Emily Unverricht und Paul Drobig (v.l.n.r.) Die Damen und Herren hatten ihre Wettkämpfe vom 21. bis 23. August Für Tschernitz waren Maika Schuster-Daniel, Christoph Thomas und Georg Nachtmann am Start. Maika, die zehnfache Deutsche Meisterin, war hier natürlich in der Favoritenrolle. Nach einem sehr spannenden Verlauf des Wettkampfes konnte sie sich mit neuen BKV-Rekord über 4x100 Stoß mit 1028 Points den Meistertitel sichern. Auf den Plätzen folgten Isabel Schulze von Chemnitz mit 980 Points und Loreen Striegnitz von Weißbach mit 897 Points. Bei den Herren kämpften 24 Starter um den Meistertitel und gute Plätze. Mit hervorragenden Leistungen wurde Andreas Kühn von Neuzauche mit 1266 Points Deutscher Meister. In dem deutlich abgeschlagenen Feld der restlichen Spieler konnte sich Chris- Gemeinde Wiesengrund Dorffest "515 Jahre Mattendorf" Bei großer Hitze feierten die Mattendorfer am Sonnabend, den 08. August 2015, ihr geschichtsträchtiges Dorffest. Schnell hatte sich vor knapp einem Jahr herumgesprochen, dass Mattendorf bereits schon am 19. Oktober 1500 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde und nicht erst 1652, wie bisher seit ca. 100 Jahren bekannt. Somit war bei den Mattendorfern klar, wir feiern 2015 unseren 515. Geburtstag mit einem Dorffest. Das Organisatoren-Team hat seitdem mehrmals zusammen gesessen, um ein schönes Programm zusammen zu stellen und die Finanzierung zu sichern.

18 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Ein herzliches Dankeschön geht deshalb heute an die vielen Sponsoren: - Agrargenossenschaft Gahry - Adolf Würth GmbH, Niederlassung Cottbus - Bäckerei Steffen Jacob, Mattendorf - Bär&Ollenroth, Cottbus - BARMER Dirk Hülsenitz, Guben - Cafe & Bistro by Ömer, Döbern - Claus Richter Bauklempnerei u. Sanitärinstallation, Mattendorf - Dachdeckerunternehmen Alexander Krautz, Mattendorf - DEVK-Versicherung Jens Paulenz, Forst - Drachengas, Gebietsvertretung Lausitz - ESSO- Tankstelle, Forst - Familie Reimann, Mattendorf - FORD-Autohaus Lutter GmbH, Döbern - Freiwillige Feuerwehr Döbern - Gallhöfer Dach- und Fassade GmbH, Döbern - Gemeinde Wiesengrund - Pizza "Wagenrad", Döbern - REWE Markt Doreen Urban, Forst - Sparkasse Spree-Neiße, Direktion Forst - Zimmerei und Treppenbau Michael Müller, Mattendorf Wichtig war den Organisatoren aber auch, dass es viele Angebote für die Kinder geben sollte. Sandra Krautz organisierte deshalb viele Kinderspiele, so unter anderem eine Luftballon- Tafel an der die Kinder mit Dartpfeilen um Preise wetteifern konnten. Janet Oehme hatte eine Hüpfburg besorgt und bei der großen Hitze freuten sich die Kinder auch über ein kleines Becken zum Baden. Aber auch beim Büchsenwerfen, Würfeln oder beim Stockbrot am Lagerfeuer gab es viel Interessantes zu erleben. Schützenkönigin Sigrun Grabinski und Schützenkönig Roland Piosik Die Krone der Schützenkönigin eroberte sich z.b. Sigrun Grabinski aus Mattendorf vor der Vorjahres-Siegerin Kathleen Kuschel. Schützenkönig wurde Vorjahres-Sieger Roland Piosik aus Jethe, der erst nach fünfmaligem Stechen Axel Jähnel endgültig auf Platz 2 verwies. Beide Schützenkönige konnten den jeweiligen Wanderpokal aus den Händen des Bürgermeisters von Wiesengrund entgegen nehmen, auf dem dann ihr Name verewigt wird. Der Abend wurde abgerundet durch eine Tanzveranstaltung, bei der Jung und Alt nochmals richtig zeigen konnten, was in ihnen steckt. Ein ganz besonderer Dank gilt allerdings den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mattendorf um Frank Oehme, die den Aufbau und den Abbau des Dorffest-Platzes hervorragend meisterten. Das Organisatoren-Team Verkehrsteilnehmerschulung in Trebendorf Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet am Mittwoch, den 17. September 2015, um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Trebendorf statt. Lektor ist wieder Herr Jörg Behla von der Verkehrswacht. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Weitere Ansprechpartner Notarsprechstunde in der Amtsverwaltung Der Kinder-Chor der Kita Trebendorf Zur besten Kaffee-Zeit erfreuten dann auch die Kinder der Trebendorfer Kita mit der Leiterin, Frau Kubein, mit einem kleinen Programm die Gäste, was ihnen einen riesen Applaus einbrachte und für jedes Kind ein Eis vom Eismann. Neben Kaffee und selbstgebackenem Kuchen konnten die Gäste bei Andrea Hobracht auch Einblick in die "Festschrift 515 Jahre Mattendorf" erhalten, in der der Ortschronist Egbert S. Piosik viel Wissenswertes aus den letzten 515 Jahren in Text und Bild auf 100 Seiten zusammen getragen hatte. Die Festschrift fand viel Interesse, nicht nur bei den Mattendorfern, sondern auch bei anderen Gästen, die ihre Wurzeln in Mattendorf haben. Am Abend gab es dann die Siegerehrung zu allen Wettkämpfen. An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8, bzw. im Verwaltungsgebäude Hornow, Schulweg 1, Notarsprechstunden durch den Notar, Herrn Rother, für die Bürger durchgeführt: Termin: 23. September Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Döbern Kirchliche Nachrichten Ev. Christuskirchengemeinde Döbern Monatsspruch Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch. (1. Petrusbrief 5,7)

19 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Sonntag, 13. September :00 Uhr Beginn ökumenisches Gemeindefest mit einem Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche 12:00 Uhr Mittagsimbis, gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen 15:00 Uhr Abschlusskonzert "Gegrüßet seist du, Maria" mit Benjamin Sawiki (Orgel) und Anne Schierack (Mezzosopran) Dienstag, 15. September :00 Uhr Gottesdienst im St. Hedwigsheim Mittwoch, 16. September :00 Uhr Frauenkreis Sonntag, 20. September :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Freitag, 25. September :00 Uhr Sitzung des Gemeindekirchenrates Sonntag, 27. September :30 Uhr Kindergottesdienst Kirchenmusik montags 19:00 Uhr Posaunenchorprobe dienstags 19:00 Uhr Kirchenchorprobe mittwochs 17:00 Uhr Gitarrengruppe September 18:30 Uhr Erwachsenenflöten freitags 17:00 Uhr Gitarrengruppe 2 18:00 Uhr Orgelunterricht Einzelinstrumentalstunden nach neuer Absprache Konfirmandenunterricht (in Döbern) donnerstags 17:00 Uhr Klasse 7 18:00 Uhr Klasse 8 Junge Gemeinde 16. September 18:00 Uhr Angebote für Kinder montags 17:00 Uhr Christenlehre Klasse 3-6 dienstags 15:30 Uhr Christenlehre Klasse September 10:00 Uhr regionaler Kinderkreis für alle 4- bis 6-Jährigen Ev. Kirchengemeinde Eichwege Sonntag, 13. September Sonntag nach Trinitatis 15:00 Uhr Vortragsreihe und Orgelmusik in der Kirche Eichwege im Rahmen "Tag des offenen Denkmals" Sonntag, 20. September Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 27. September Sonntag nach Trinitatis 14:00 Uhr Jubelkonfirmation Herzlich eingeladen sind besonders alle, die ihre Konfirmation in den Jahren 1950 und 1965 hatten. Zur Vorbereitung von Urkunden und der Kaffeetafel sind alle Jubelkonfirmanden gebeten, sich bei Frau Junke anzumelden: Dorfstraße 32; Döbern. Bibelstunde Tschernitz 16. September 19:00 Uhr Christenlehre Klassen 1-6 (Tschernitz) montags 14:15 Uhr Konfirmandenunterricht donnerstags 17:00/18:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Gablenz Monatsspruch Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. (Matthäus 18,3) Sonntag, 13. September Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst Gablenz Sonntag, 20. September Sonntag nach Trinitatis 10:30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Vorkonfirmanden Bad Muskau Sonntag, 27. September Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Gablenz Mütterkreis nach Absprache Frauenkreis 24. Sep., 14:00 Uhr Konfirmanden * Sep., 17:00 Uhr Pfarrh. B. Muskau Junge Gemeinde nach Vereinbarung Kindertreff 26. Sep., 10:00 Uhr Pfarrh. B. Muskau * Einladung zum Konfirmandenunterricht Wer nun in die 7. Klasse geht bzw. 12 Jahre alt ist (geboren Juli 2002-Juni 2003) trifft sich zwei Jahre lang mit anderen in der Gruppe, um über Gott und die Welt zu sprechen und spielerisch Neues zu lernen. Der Konfirmandenunterricht endet mit der Konfirmation Beim ersten Treffen wollen wir uns Zeit fürs Kennenlernen nehmen und treffen uns am Samstag, den 12. September 2015, ab 14 Uhr im Pfarrhaus in der Andreasgasse 8. Sie, liebe Eltern, lade ich herzlich ein, zu 17 Uhr dazuzukommen. Nähere Informationen unter ev-kirchemuskau@gmx.de oder per Telefon im Pfarramt. Ev. Kirchengemeinde Groß Kölzig Monatsspruch Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. (Matthäusevangelium - Kap. 18, Vers 3) Sonntag, 13. September :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Groß Kölzig Sonntag, 20. September :00 Uhr Gottesdienst Groß Kölzig Sonntag, 27. September :00 Uhr Erntedankgottesdienst Preschen Die Erntedankgaben kommen auch in diesem Jahr wieder der Evangelischen Grundschule Groß Kölzig zu Gute. Herzlichen Dank allen Spendern im Voraus! Chor donnerstags, 19:30 Uhr Pfarrh. Gr. Schacksd. Männerkreis 17. Sep., 19:30 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig Näh-Kaffee nach Absprache Pfarrhaus Gr. Kölzig Junge Gemeinde mittwochs (gerade Wo.) wird noch bekanntgeg. Frauenhilfen 24. Sep., 15:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig 15. Sep., 19:00 Uhr Pfarrhaus Preschen Christenlehre, Kinderkirche und Konfirmandenstunde wird noch bekanntgegeben Ev. Kirchengemeinde St. Martin Hornow Monatsspruch Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. (Matthäus 18,3) Sonnabend, 12. September :00 Uhr Museumsnacht (bis 21:00 Uhr) 19:00 Uhr Konzert mit Weskower Blasmusikanten Sonntag, 13. September :00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation 14:00 Uhr Führungen im Rahmen des Tages des offen Denkmals (bis 17:00 Uhr)

20 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Donnerstag, 17. September :00 Uhr Gottesdienst im Behindertenwohnheim in Klein Loitz Sonnabend, 19. September :45 Uhr Gemeindeausflug 17:00 Uhr Konzert "Stunde der Klassik" mit Andreas Jainz, Semeli Balko und Kreiskantor Hulmann Sonntag, 27. September :00 Uhr Erlebnis Kirche Junge Gemeinde nach Vereinbarung Christenlehre 18. Sep. 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht Konfirmanden (8. Klasse) donnerstags 18:00 Uhr Gemeindekirchenrat 21. Sep. 19:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Komptendorf Monatsspruch Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25, 40) Sonntag, 13. September :00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Taufe Kahren Sonntag, 20. September :30 Uhr Gottesdienst Kahren 10:45 Uhr Abendmahlsgottesdienst Komptendorf Sonntag, 27. September :00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst zum Erntedankfest Komptendorf Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Jugendliche, die 2016 konfirmiert werden möchten, nehmen an einem zweijährigen Konfirmandenunterricht teil. Anmeldungen dazu nimmt der Pfarrer entgegen. Christenlehre mittwochs, 13:45 Uhr GS Laubsdorf Seniorenkreis 15. Sep., 14:00 Uhr Kahren Gemeindekirchenrat 24. Sep., 19:00 Uhr Komptendorf Urlaubsvertretung bei Amtshandlungen hat in der Zeit vom bis Pfr. J.Winkel, Tel.: (0355) Dienste der Ärzte und Apotheken Notdienstbereitschaft der Apotheken Bereiches Forst / Döbern Die angegebenen Apotheken sind von 08:00 bis 08:00 Uhr des Folgetages dienstbereit Stadt-Apotheke Spremberg (03563) Flamingo-Ap. a. Theater Cottbus (0355) Apotheke a.d. Priormühle Cottbus (0355) Apotheke Zum Kreuz Drebkau (035602) Hufeland-Apotheke Forst (03562) Post-Apotheke Döbern (035600) Robert-Koch-Ap. Spremberg (03563) Apotheke am Altmarkt Cottbus (0355) Hirsch-Apotheke Döbern (035600) Bahnhofs-Apotheke Forst (03562) Turm-Apotheke Spremberg (03563) Sonnen-Apotheke Ströbitz Cottbus (0355) Rosen-Apotheke Forst (03562) Fröbel-Apotheke Spremberg (03563) Die Passagen-Apotheke Cottbus (0355) Margareten-Apotheke Spremberg (03563) Elisen-Ap. i. Ärztehaus Cottbus-Nord (0355) Christinen-Apotheke Schw. Pumpe (03564) Flamingo-Ap. Bahnhofstr. Cottbus (0355) Apotheke Cottbuser Straße Forst (03562) Stadt-Apotheke Spremberg (03563) Pluspunkt-Ap. i.d. Sprem Cottbus (0355) Pückler-Apotheke Cottbus (0355) Apotheke Zum Kreuz Drebkau (035602) Hufeland-Apotheke Forst (03562) Post-Apotheke Döbern (035600) Robert-Koch-Ap. Spremberg (03563) Stern-Apotheke i. TKC Cottbus (0355) Hirsch-Apotheke Döbern (035600) Bahnhofs-Apotheke Forst (03562) 7421 Kassenärztlicher Notdienst montags, dienstags, donnerstags ab 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr mittwochs, freitags ab 12:00 Uhr bis 08:00 Uhr Wochenende, feiertags rum um die Uhr Telefon: Zahnärztlicher Notdienst samstags, sonntags und feiertags von 10:00 bis 12:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr wochentags Telefondienstbereitschaft für dringende Notfälle von 20:00 bis 07:00 Uhr (01805) (0,14 EUR/Min. Festnetz Dt. Telekom) Wochenendbereitschaft der Tierarztpraxen 12./ DVM U. Dunst Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3 Tel. (035695) / Dr. M. Hoffmann & I. Schulze Forst (L.), Spremberger Straße 31 Tel. (03562) o. (0173) / Dr. St. Pierskalla Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13 Tel. (035600) 6962 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes für das Amt Döbern-Land erscheint am Freitag, den 25. September 2015, Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Montag, der 14. September 2015, für Anzeigen Mittwoch, der 16. September 2015.

21 Nr. 16/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nach Redaktionsschluss eingegangen Herzlich willkommen in der Evangelischen Grundschule Groß Kölzig 33 Erstklässler erlebten am Samstag, den 28. August 2015, einen herrlichen Sonnentag. Ein herzliches Willkommen erhielten sie in der Kirche von den Großen. Claudia Fertig begrüßte unsere Erstklässler mit einer Andacht. Ganz gespannt folgten alle der Zeremonie in diesem feierlichen Rahmen. Natürlich hat auch keiner der Schüler und Schülerinnen die feierliche Übergabe der Zuckertüten von der Feuerwehr vergessen. Im Klassenraum haben Frau Borchert und Frau Dubrau ihren Schülerinnen und Schülern ihre Plätze gezeigt, sie mit kleinen Zuckertüten begrüßt und die ersten Worte als Klassenlehrerin an sie gerichtet. 14:00 Uhr Schlager, Stimmung und Blasmusik (bis 16:00 Uhr) 14:00 Uhr Abgaslöschfahrzeug Werksfeuerwehr Vattenfall 14:45 Uhr Feuerwehrwettkampf (Gaudi) 15:30 Uhr Vorführung Höhenrettungsgruppe Vattenfall vom Hubsteiger 16:00 Uhr Vorführung der Handdruckspritze 16:30 Uhr Auftritt der Line Dance Gruppe der Schule Groß Kölzig 17:00 Uhr Feuerwehrchor 19:00 Uhr Tanz im Festzelt mit Comeback (Eintritt frei) Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anzeigen Trauerkränze Der Kranz, der wie der Kreis keinen sichtbaren Anfang und kein Ende hat, ist ein Symbol der Unendlichkeit des Lebens. Deshalb ist der Kranz in der Trauerfloristik das Werkstück der ersten Wahl. Je nach Region sind unterschiedliche Varianten üblich: Hilfe in schweren Stunden - Anzeige - Den Kranz mit einem aufgearbeiteten Blumenstrauß trifft man ebenso an wie das rundum mit Blumen besteckte Gebinde oder aufwändig gearbeitete Kränze aus Blattgrün. Dabei gehen die Varianten teilweise fließend ineinander über. BdF Wir begrüßen unsere Neulinge, wünschen ihnen eine schöne Schulzeit und sind immer für sie da. Das Kollegium der Förder- und der Trägerverein der evangelischen Grundschule Groß Kölzig sowie der Hort Forst, Alexanderstr / Döbern / Ihr Helfer in schweren Stunden Übernahme aller Bestattungsangelegenheiten - Einladung Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Kölzig am 19. September 2015 Programmablauf 13:00 Uhr Festappell 13:30 Uhr Cottbuser Bogenschützen

22 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land GESUNDHEIT AUS IHRER APOTHEKE Nervöse Unruhe: Das kann die Kraft der Natur Das ganz natürliche Ende von Schlafstörungen Schon die Indianer setzten die Passionsblume gegen Schlafl osigkeit und Melancholie ein Entspannt einschlafen erholt aufwachen 20 Mil lionen Deutsche träumen lediglich davon. Schlafstörungen sind Deutschlands Volkskrankheit Nr. 1. Häufigster Auslöser ist nervöse innere Unruhe, die durch drückende Sorgen, zwischenmenschliche Probleme, Stress oder andere Belastungen entsteht. Betroffene können auch im Bett nicht abschalten und denken automatisch über irgendetwas nach. Das Grübeln verhindert endgültig den erholsamen Schlaf. Doch der Griff zum Schlafmittel löst das Problem nicht. Seine Wirkung ist eher betäubend und kann schnell in die Abhängigkeit führen die nervöse Unruhe beseitigt jedoch selbst das stärkste Schlafmittel nicht. Das macht Lioran die Passionsblume, deren Einnahme von höchster Instanz dem Bundesinstitut für Arzneimittel bei nervöser Unruhe mit Schlafstörungen befürwortet wird. Die Wirkung ist entschlüsselt Bei Schlafstörungen infolge nervöser Unruhe fehlt uns GABA. GABA (Gamma- Aminobuttersäure) ist der körpereigene Nerven-Schutzstoff, durch den wir uns abregen können und der so für natürliche innere Ausgeglichenheit sorgt. Exakt hier setzt die einzigartige Wirkung von Lioran (30 Kapseln 9,79 Euro UVP, rezeptfrei in Apotheken) an. Die Einnahme regt den Körper an, gezielt mehr GABA bereitzustellen. Empfohlen wird die Einnahme von zwei Lioran-Kapseln eine Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen. Heute weiß man, dass die Passionsblume ihre Wirkung nicht über Tage aufbauen muss. Lioran beginnt schon nach einer halben Stunde, die entspannende, ausgleichende und angstlösende Wirkung zu entfalten. Nervöse Unruhe verschwindet, die Gedanken kommen zur Ruhe und der natürliche Schlaf stellt sich ein. Das alles bei guter Verträglichkeit und ohne Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Weil das Wirkprofil einmalig ist, wurde die Pas sionsblume von der Universität Würzburg schon 2011 zu Arzneipflanze des Jahres gekürt. Extrakte aus der Passionsblume sind bei Schlafstörungen und bei innerer Anspannung ein gutes Mittel. Von großem Vorteil ist dabei, dass sich der Wirkeintritt von hochkonzentriertem Passionsblume-Extrakt bereits nach 30 Minuten zeigt. Das alles ohne die Gefahr einer Abhängigkeit Nr. 16/2015 ANZEIGE Bitterstoffe erste Hilfe für eine gesunde Verdauung Völlegefühl, Blähbauch, Magendrücken Der Mangel an Bitterstoffen zeigt sich besonders nach einer fettreichen Mahlzeit Unserer Ernährung fehlen Bitterstoffe, so Ernährungswissenschaftler. Sie sind unverzichtbar für eine gesunde Verdauung. Denn Bitterstoffe regen die Magen- Darm-Tätigkeit an, die Leber wird aktiviert, die Fettverdauung wird optimiert. Doch weil wir es lieber süß mögen, wurden die Bitterstoffe von der Ernährungsindustrie aus Gemüsen und Salaten herausgezüchtet. Hier hilft das traditionelle pflanzliche Arzneimittel Gasteo, das mit wertvollen Bitterstoffen leichte Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Magen drücken und Übelkeit spürbar lindert. Bitter tut gut Gasteo (20 ml 7,85 Euro, Tropfen, Apo theke) enthält Wermutkraut, eine der bitter stoffhaltigsten Arzneipflanzen der Welt: Wermut wärmt den Magen, reinigt die Ein geweide und bereitet eine gute Verdauung, das wusste schon Hildegard von Bingen. Bitterstoffe aktivieren gleich bei der Einnah me reflexartig Magen, Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse, die spontan die so wichtigen Verdauungssäfte und -enzyme ausschütten. Der Körper beginnt, die Nah rung zu verarbeiten, die Leber nimmt ver stärkt ihre Entgiftungsaufgabe wahr. So wird der gesamte Magen-Darm-Trakt entspannt, entlastet und es geht uns spürbar besser. Gasteo. Traditionelles pfl anzliches Arzneimittel, zur Linderung von leichten Verdauungsbeschwerden (z. B. Völlegefühl, Blähungen), sowie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Lioran die Passionsblume. Wirkstoff: Passionsblumenkraut-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Nervöse Unruhezustände. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Niehaus Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim.

23 Nr. 16/2015 Info für unsere Leser Ihr persönlicher Ansprechpartner für: Geschäftsanzeigen Infobroschüren Beilagen-Werbung Flyer Amtsblatt für das Amt Döbern-Land 2. Hoftrödeln in Bohsdorf Am Mühlberg 28 bei Balko am 12. September 2015 von 09:00 bis 19:00 Uhr führen wir unseren nächsten Trödelmarkt mit mehreren Nachbarn und Anbietern aus der Region durch. Von A wie Antik über K wie Kinderspiele bis Z wie Zinkwannen wird für jeden etwas dabei sein. Kontakt Falko Drechsel Mobil: (01 70) Telefon: ( ) Telefax: ( ) falko.drechsel@wittich-herzberg.de Verlag + Druck LInus WIttIch KG An den Steinenden Herzberg (Elster)... ein echter Traumurlaubrlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte Malchow Stadthafen direkt am See egal zu welcher Jahreszeit! Urlaub 2015 am See Angeln Radfahren Segeln Reiten Wandern Erholen Erleben Ferienpark Lenz am Plauer See Informieren Sie sich schon jetzt über unsere Herbstangebote! Ferienwohnungen am Stadthafen Malchow Tel.: I info@ferienkontor-mv.de

24 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 16/2015 Frühstück - Mittag Feiern aller Art - Partyservice a la carte Küche * Faßbier! S P I E S S B R A T E N E S S E N mit allem Drum & Dran & mehr! 19. & 20. September ab 11 Uhr Reservierung erwünscht! Betti s BistroRante, Muskauer Straße 32c in Döbern Tel. (035600) oder (0173) Besuchen Sie uns im Internet Über 3000 neue Brautkleider ab je 298 Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus unserem umfangreichen Angebot hochwertiger neuer Brautkleider. Bekannte deutsche und internationale Markenhersteller. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Wir kaufen große Mengen auf und geben die niedrigen Einkaufspreise an unsere Kunden weiter. Mehr Infos erhalten Sie unter: / Thomas-Müntzer-Str. 4c Bautzen 0163 / Inh. Rainer J. Capitain Neue Krankenkassenkurse ab September 2015 JETZT ANMELDEN! Die Neue Rückenschule [12 Einheiten] Kurs I: ab montags Kurs II: ab dienstags Kurs III: ab mittwochs Kurs IV: ab samstags Uhr Uhr Uhr Uhr Funktionelles Zirkeltraining [10 Einheiten] Kurs I: Kurs II: ab mittwochs ab samstags Uhr Uhr Nordic Walking [12 Einheiten] Kurs I: ab donnerstags Uhr Kinderrückenschule [10 Einheiten- ab 7 Jahre] Kurs I: ab montags Uhr Bezuschussung der zertifizierten Gesundheitsprogramme durch Ihre Krankenkasse zwischen 80 und 100%! Anmeldung per Telefon: 0152/ oder per info@gesundheit-herzenssache.de Bleiben Sie in Bewegung! Ihre Kristin Dräger

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) hat die Gemeindevertretung

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Lieberose vom Präambel

Hauptsatzung. der Stadt Lieberose vom Präambel Hauptsatzung der Stadt Lieberose vom 09.03.2009 Präambel Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBI. 1 S. 286) in der jeweils

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Brüssow

Hauptsatzung des Amtes Brüssow Hauptsatzung des Amtes Brüssow Auf Grund der 4, 28 Abs. 2 Nr. 2 und 140 Abs.1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBI. I S.286), hat der Amtsausschuss des Amtes

Mehr

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Zeuthen

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Zeuthen Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Zeuthen Auf Grund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 8. Dezember 2007 (GVBl. I, S. 286), hat die Gemeindevertretung

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Peitz

Hauptsatzung des Amtes Peitz Hauptsatzung des Amtes Peitz Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07 S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf - Hauptsatzung -

Hauptsatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf - Hauptsatzung - Hauptsatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf - Hauptsatzung - Rechtsstand: 02.11.2016 Beschlussfassung der Hauptsatzung: 19.02.2009 (Bekanntmachung Amtsblatt 3/2009) Beschlussfassung der 1. Änderungssatzung:

Mehr

Stadt Treuenbrietzen - Satzung -

Stadt Treuenbrietzen - Satzung - Stadt Treuenbrietzen - Satzung - Stadt Treuenbrietzen mit den Ortsteilen: Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf, Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz im Landkreis

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Biesenthal-Barnim

Hauptsatzung des Amtes Biesenthal-Barnim Amt Biesenthal-Barnim Hauptsatzung des Amtes Biesenthal-Barnim Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim hat am 14. März 2011 die folgende Hauptsatzung beschlossen: 1 Mitgliedschaft und Sitz (1) Die

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Aufgrund des 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes

Mehr

2. Satzung der Gemeinde Wustermark zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Wustermark (HS)

2. Satzung der Gemeinde Wustermark zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Wustermark (HS) 2. Satzung der Gemeinde Wustermark zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Wustermark (HS) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hauptsatzung der Stadt Fürstenberg/Havel vom

Inhaltsverzeichnis. Hauptsatzung der Stadt Fürstenberg/Havel vom Fürstenberg (Havel), 5. Dezember 2014 24. Jahrgang Nummer 12 Woche 49 2 5. Dezember 2014 Nr. 12 Woche 49 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Stadt Fürstenberg

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland H A U P T S A T Z U N G des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland Aufgrund des 24 a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. Seite

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Mühlenbecker Land

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Mühlenbecker Land HAUPTSATZUNG der Gemeinde Mühlenbecker Land Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. S. 286), hat die Gemeindevertretung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz

Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz Lesefassung Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Stadt Osterode

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung -

Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung - Diese Fassung berücksichtigt auch die: Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung - - 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung, beschlossen durch die Gemeindevertretung am 16. April 2015, Beschluss-Nr.:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Arbeitsgrundlage für die KT- Mitglieder

Arbeitsgrundlage für die KT- Mitglieder 1 Arbeitsgrundlage für die KT- Mitglieder Beispielhauptsatzung des Landkreises, vom. Auf der Grundlage der 6, 7 und 33 Abs. 3 Nr. 1 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der zur Zeit geltenden

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Nennhausen

Hauptsatzung des Amtes Nennhausen Hauptsatzung des Amtes Nennhausen Aufgrund der 4, 136 und 140 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.Dezember 2007 (GVBl. I S.286) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Großenkneten in der Fassung vom 19.03.2012 Aufgrund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576)

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Lauchhammer

Hauptsatzung der Stadt Lauchhammer Nichtamtliche Lesefassung Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer veröffentlichten Satzungstexte. Bekanntmachung der Hauptsatzung der Stadt Lauchhammer im

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 22 Döbern, den 24. Oktober 2014 Nummer 22 Richtfest der neuen Turnhalle in Döbern Inhaltsverzeichnis

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8 A u s f e r t i g u n g d e r Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse für die Gemeinde Wildau v o m 2 1. 1 0. 2 0 0 8

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006 (GVBl. I.

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S.

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Hauptsatzung. für den Landkreis Jerichower Land

Hauptsatzung. für den Landkreis Jerichower Land Hauptsatzung für den Landkreis Jerichower Land 2 Inhaltsübersicht I. Abschnitt Benennung und Hoheitszeichen 1 Name und Sitz 2 Wappen, Flagge und Dienstsiegel II. Abschnitt Verfassung und Verwaltung des

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Rehfelde

Hauptsatzung der Gemeinde Rehfelde Hauptsatzung der Gemeinde Rehfelde Aufgrund der 4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011, Anlage

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Lesefassung der Hauptsatzung der Stadt Senftenberg vom 3. Dezember 2014 in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Juni 2015

Lesefassung der Hauptsatzung der Stadt Senftenberg vom 3. Dezember 2014 in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Juni 2015 Lesefassung der Hauptsatzung der Stadt Senftenberg vom 3. Dezember 2014 in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Juni 2015 Beschluss 069/14 vom 3. Dezember 2014 (Abl. Nr. 4, Jg. 17 vom 20. Dezember 2014)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Städtetag Baden-Württemberg

Städtetag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Satzung des Städtetages Baden-Württemberg Stand: Oktober 2008 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Städtetag ist ein eingetragener Verein. Er führt den Namen Städtetag Baden-

Mehr

AMTSBLATT AMTSBLATT. für die Gemeinde Märkische Heide. Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

AMTSBLATT AMTSBLATT. für die Gemeinde Märkische Heide. Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen AMTSBLATT AMTSBLATT für die Jahrgang 12 Nummer 7 Märkische Heide, den 13. Mai 2015 Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Ersatzbekanntmachung - Eröffnungsbilanz der

Mehr

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Evangelische Altenpflegeschule e.v. in Oldenburg". (2) Er hat seinen Sitz in Oldenburg

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH () Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsführung des Aufsichtsrates... 2 2 Schweigepflicht... 2 3 Sitzungen... 2 4 Tagesordnung... 2 5 Geschäftsführung...

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Stadtallendorf

Hauptsatzung. der Stadt Stadtallendorf Hauptsatzung der Stadt Stadtallendorf Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2015 (GVBI.

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow 7.4 Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Verordnung über die Eigenbetriebe der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins S a t z u n g des Vereins Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins Haus und Grund Öhringen e.v., im folgenden Verein genannt, hat seinen Sitz in Öhringen. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

Eigenbetriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunalservice Kühlungsborn vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Eigenbetriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunalservice Kühlungsborn vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung Eigenbetriebssatzung Seite 1 von 5 Az: 10 20 03 Eigenbetriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunalservice Kühlungsborn vom 17.12.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung Auf Grund des 5 der Kommunalverfassung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v. 1. Vereinsname 1.1 Der Verein führt den Namen Anfi Mitglieder Club Deutschland. 1.2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Vereinssitz

Mehr

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rothenfelde Auf Grund des $ 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Q{KomVG) vom lt.dezember 2010 Q.{ds. GVBI. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Bad Rothenfelde

Mehr

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Büchereiverein Borken-Burlo". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim H A U P T S A T Z U N G DER GEMEINDE SEEHEIM-JUGENHEIM

Gemeinde Seeheim-Jugenheim H A U P T S A T Z U N G DER GEMEINDE SEEHEIM-JUGENHEIM Gemeinde Seeheim-Jugenheim H A U P T S A T Z U N G DER GEMEINDE SEEHEIM-JUGENHEIM Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht am: In Kraft getreten: Ursprüngliche Fassung vom 03.09.2004 16.09.2004 17.09.2004

Mehr

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20. Satzung des Vereins Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen Stand: 20. Juni 2014 Der Verein führt den Namen 1 Name und Sitz Lebensraum Demenzdorf

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Kunst akademie Düsseldorf

Kunst akademie Düsseldorf Kunst akademie Düsseldorf AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Geschäftsordnung für die Gremien der Kunstakademie Düsseldorf Nr. 3 Düsseldorf, den 21.11.1988 DER REKTOR der Kunstakademie Düsseldorf Geschäftsordnung

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr