Bibliotheksportale. Von Christof Mainberger (Bibliotheksservice Zentrum Baden Württemberg)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheksportale. Von Christof Mainberger (Bibliotheksservice Zentrum Baden Württemberg)"

Transkript

1 Bibliotheksportale Von Christof Mainberger (Bibliotheksservice Zentrum Baden Württemberg) Im Mai 2004 erwarb das Bibliotheksservice Zentrum Baden Württemberg die ersten beiden Lizenzen der Portalsoftware Sisis ELEKTRA für das Portal "Digitale Bibliothek Baden Württemberg" sowie für die Portale der öffentlichen Bibliotheken in Baden Württemberg, bibnetz.de. Vorausgegangen war eine vergleichende Evaluation der zu dieser Zeit im Bibliothekswesen eingesetzten Portalsysteme, eine Teststellung mit ELEKTRA und schließlich eine Empfehlung des Kuratoriums des BSZ zum Portalaufbau. Gleichzeitig kauften auch sechs Universitätsbibliotheken Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Konstanz, Mannheim, Stuttgart sowie die Württembergische Landesbibliothek Lizenzen der Software, die in einer Aufbauphase in Konstanz beim BSZ installiert wurde. Das BSZ übernahm für diese Bibliotheken den First Level Support und die Koordination gegenüber dem Portalhersteller. In den folgenden Jahren wurde der Kreis der Bibliotheken ständig erweitert, für die das BSZ Bibliotheksportale betreibt: 2005 wurden Portale für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen sowie die Stadtbibliothek Chemnitz eingerichtet, 2006 folgte das Portal "Pädagogik und mehr" für die Pädagogischen Hochschulen Baden Württembergs; die German Graduate School (GGS), eine private Hochschule in Heilbronn, erhielt ein Bibliotheksportal und die Universitätsbibliothek Tübingen erwarb Lizenzen für ihr Bibliotheksportal und die Virtuelle Fachbibliothek Theologie; auch die Saarländische Universitäts und Landesbibliothek beauftragte das BSZ mit dem Aufbau eines Portals. Mit einer weiteren Lizenz für die Fachhochschulen, die Duale Hochschule sowie die Kunst und Musikhochschulen komplettierte das BSZ sein Angebot an die wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden Württemberg. In 2009 wurde schließlich bibnetz.ch für öffentliche Bibliotheken in der Schweiz aufgebaut. Weitere Interessenten für Bibliotheksportale, z.b. ein Schulzentrum in Baden Württemberg, haben sich bereits gemeldet. Insgesamt werden vom BSZ mittlerweile über fünfzig Bibliotheken mit Portaldienstleistungen versorgt. Über fünfzig Bibliotheken werden vom BSZ mit Dienstleistungen für Bibliotheksportale versorgt. 1

2 Während das BSZ durch die ständige Arbeit an bibnetz.de und "Pädagogik und mehr" zunehmend Know How in der Konfiguration der Portalanwendungen ansammelte und inzwischen eine feste Arbeitsgruppe mit vier Mitarbeitern für die Portalbetreuung eingerichtet hat, war das in den Universitätsbibliotheken nur in Heidelberg und Mannheim sowie in Sachsen ausreichend möglich: Als zu komplex stellte sich die Aufgabe der Konfiguration eines Portals heraus, als dass sie sporadisch und neben vielen anderen Aufgaben in jeder Unibibliothek bewältigt werden könnte. Diese Einschätzung deckt sich auch mit Erfahrungen des hbz mit der Digitalen Bibliothek NRW. Die Universitätsbibliothek Freiburg verabschiedete sich ohnehin recht schnell vom Einsatz von ELEKTRA, da dessen Funktionalität anfangs noch fehlerhaft war und die Lizenz den beabsichtigten Einsatz zu stark restringierte. Den anderen Universitäts und Landesbibliotheken machte das BSZ 2009 das Angebot, ihre fast brach liegenden Portale, die mit Ausnahme Mannheims und Sachsen sowieso beim BSZ gehostet werden, zu konfigurieren. Die Bibliotheken in Konstanz, Stuttgart, Tübingen und Saarbrücken nahmen dieses Angebot gerne wahr. Die Ziele des Aufbaus der Portale und inwieweit sie erreicht wurden Die Ziele, die man sich 2004 aus dem Aufbau von Bibliotheksportalen versprach, beschreibt der Vortrag "Portale für wissenschaftliche Bibliotheken", den Friederike Gerland 2004 auf dem 6. BSZ Kolloquium in Ulm gehalten hat: Bündelung und Präsentation verfügbarer digitaler Ressourcen Integration Literaturbestellung und lieferung Single Sign On mit Bibliothekskennung One Stop Shop: Einbindung weiterer Dienste der Bibliothek: Virtuelle Auskunft etc. Was ist aus diesen Anliegen geworden? Mittlerweile zählt das BSZ über 450 Datenquellen, die in die verschiedenen Bibliotheksportale eingebunden sind (wobei es sich erwiesen hat, dass es nicht sinnvoll ist, mehr als etwa siebzig Datenquellen parallel einzubinden). Diese werden jeweils über eine einheitliche Suchmaske abgefragt und die Treffer werden homogen präsentiert, in Kurz und Vollanzeige und noch weiteren Varianten. Eine Bündelung der digitalen Recherchezugänge und ihre einheitliche Darstellung werden somit in der Regel erreicht. Allerdings ist es bis heute nicht möglich, wirklich alle Datenquellen in die Portale einzubeziehen: Sogenannte Windows Datenbanken liegen z.b. auf CD oder DVD vor und verfügen über keine Oberfläche, die ein Portal via Internet ansprechen könnte. Aber auch eine Reihe von relevanten Datenbanken, z.b. Web Of Science, Juris, JStore, FIZ Technik verhindern durch technisch besonders komplizierte Online Schnittstellen die Einbindung ins Portal. Leider lässt die Portalsoftware derzeit auch noch nicht die Ansprache von Datenquellen über https zu. Weitere Datenquellen, z.b. Historical Abstracts, sind so ungeschickt lizenziert, dass eine Einbindung die Nutzung in anderen Bibliotheken des Landes blockieren würde. Hier, aber auch hinsichtlich handhabbarer Online Schnittstellen, sollte das Baden Württemberg Konsortium tätig werden. Dass solche Bemühungen Früchte tragen können, 2

3 zeigt z.b. die Firma BOND, die ihren OPAC auf Initiative des BSZ mit unsichtbaren Angaben anreicherte, um eine Einbindung ins Portal zu ermöglichen. Literaturbestellung aus dem Portal ist über die Online Fernleihe möglich. Andere Lieferwege können in manchen Portalen über Linkresolver wie SFX oder ReDI»Links erreicht werden, die per Open URL Bildung in die Trefferlisten eingebunden sind. Ein Dokumentlieferdienst für Aufsätze ist für den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund im Aufbau und kann aus den Portalen angesprochen werden, sobald er zur Verfügung steht. Die ELEKTRA Software erlaubt die Anbindung des Bibliothekssystems zur Authentifizierung mit Nutzerkennung und Passwort. Mit der Erweiterung des Portals zum Shibboleth Service Provider, die 2007 in Auftrag gegeben wurde, ist auch eine Ausweitung des Single Sign On über das Portal hinaus bis in die zugriffsgeschützten Bereiche der Inhaltsanbieter möglich. Bedauerlicherweise sind bislang noch viele Hochschulen nicht der DFN Föderation zu Shibboleth beigetreten, so dass nach der Abschaltung der provisorischen Föderation bei ReDI Ende 2009 manches Portal wieder auf Shibboleth verzichten muss. Die nahtlose Einbindung weiterer Dienste wie zum Beispiel der Virtuellen Auskunft InfoDesk in das Portal ist problemlos möglich und erlaubt in diesem Fall auch die Übertragung von Informationen zu Recherchen und Treffern. Solche Einbindungen werden derzeit nur bei bibnetz nachgefragt, wo die Auskunftskomponente der Deutschen Internetbibliothek in die Portale integriert werden soll. Nur in wenigen Fällen lassen sich die Kontofunktionen der OPACs ins Portal einbinden. Dies bildet sicherlich das größte Hindernis zum sogenannten One Stop Shop, der dem Nutzer alle Dienste der Bibliothek unter einer Oberfläche bieten soll. Die Zurückhaltung fast aller Bibliotheken neben einem Portal auf das Angebot weiterer Rechercheoberflächen, und insbesondere des OPACs, zu verzichten, rührt allerdings insbesondere auch aus der Unzufriedenheit mit den Suchvarianten und der Trefferpräsentation, die in einem Portal realisiert werden können. Diese müssen immer einen Kompromiss zwischen den Möglichkeiten finden, die die einzelnen Quellen und deren Schnittstellen bieten, die im Portal eingebunden sind. Und diese bleiben meist hinter den originären Oberflächen der Quellen zurück: Links oder Rechtstrunkierung, Verundung oder Veroderung der Suchterme kann im Portal nur dann angeboten werden, wenn alle Quellen diese Funktionalitäten bieten, sonst werden die Rechercheresultate inhomogen, für den Bibliothekar noch weniger akzeptabel und für den Nutzer nicht nachvollziehbar. Andererseits gibt es etliche Untersuchungen und eine rege Diskussion, ob die fortschrittlichen Möglichkeiten bibliothekarischer Recherchewerkzeuge von den Nutzern überhaupt honoriert werden oder ob diese nicht vielmehr durch mehr als den berühmten Google Schlitz eher verwirrt werden. Dies gilt auch analog für die bibliothekarisch korrekte Trefferpräsentation. Als Konsequenz wird vorgeschlagen, für die breiten Rechercheportale konsequent am Laien ausgerichtete Usability zu schaffen. Für das bibliothekarische Personal sollte ein zweites, ihrer professionellen Kompetenz angemessenes Instrument eingerichtet werden, das selbstverständlich auch anspruchsvollen Nutzern an die Hand gegeben werden sollte. 3

4 Vielleicht würden solche Überlegungen es erlauben, das Portal tatsächlich als eindeutigen Einstiegspunkt für die Nutzer zu definieren und OPAC sowie Fachdatenbanken nur noch über ihre Verlinkung im Portal zugänglich zu machen. Die Positionierung der Portale im Bibliotheksangebot Betrachtet man die Zugriffszahlen verschiedener Portale, fällt eine starke Streuung auf. Solche Unterschiede haben sicherlich ihre Ursache in einer Vielzahl von Faktoren, die in der Größe, im Profil und in weiteren Eigenheiten der Bibliothek liegen. Ein Aspekt lässt sich anhand eines Vergleichs der Zugriffe auf das Portal der HTWG Konstanz und der German Graduate Scholl (GGS) im Jahr 2008 herausarbeiten: Die German Graduate School (GGS) mit ca. 180 Studierenden zählt etwa viermal so viele Portalnutzungen wie die HTWG Bibliothek, obwohl diese etwa 3300 Studierende bedient. Betrachtet man den WebPAC der HTWG, der übrigens ebenfalls vom BSZ betrieben wird, findet man am unteren Rand der linken Spalte einen Link auf das Recherche Portal nach der EZB und DBIS und dem Suchschlitz des OPACs selbst. Die German Graduate School (GGS) verlinkt unter dem Label "Zur Bibliothek" hingegen das Portal direkt: Das Portal ist hier wirklich zum One Stop Shop geworden und hat die Website der Bibliothek ersetzt. Die HTWG Konstanz verlinkt ihr Recherche Portal nur im WebPac links unterhalb von EZB und DBIS 4

5 Dies liegt sicherlich daran, dass die GGS ihre berufsbegleitend studierenden Nutzer ohnehin hauptsächlich mit Online Ressourcen versorgt und auf einen physischen Literaturbestand weitgehend verzichtet. Die HTWG vermisst im Portal noch wichtige FIZ Technik Datenbanken, plant aber trotzdem eine bessere Positionierung nach dem Relaunch der HTWG Website zum Ende des Jahres. Ein ähnlicher Zusammenhang zwischen Positionierung und Nutzung lässt sich auch für das Portal "Pädagogik und mehr" nachweisen: Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verwendet auf ihrer Website das Wort "Recherche" nur im Link zum Bibliotheksportal und hat so auch mehr Recherchen im Portal als alle fünf anderen Pädagogischen Hochschulen zusammen. Wer also sein Portal prominent platziert, wird auch durch eine entsprechende Nutzung belohnt! Es ist allerdings nicht nur wichtig, dass man in der Bibliothek das Portal findet, sondern auch, dass man im Portal die Bibliothek erkennt. Ein Überblick über alle durch das BSZ konfigurierte Bibliotheksportale verrät offensichtlich überall die ELEKTRA Herkunft. Dennoch wurde in vielen der Portale das Corporate Design über Farben, Logos, Schriften nachgebildet, so dass für den Nutzer die Identität seiner der Bibliothek oder Bibliotheksregion erfahrbar bleibt. Unverkennbar steckt die Portalsoftware ELEKTRA hinter allen Portaloberflächen des BSZ. Dennoch prägen die Bibliotheken durch Logo und Farben ihre Corporate Identity auf. Das Konzept "Digitale Bibliothek Baden Württemberg", das einer der Ausgangspunkte des Aufbaus der Portale im BSZ war, funktionierte hingegen nicht: Zum einen gibt es zu wenig interessante freie Quellen, die ein spannendes Datenbankprofil für ein solches "Landesportal" ermöglicht hätten, zum anderen war eine Personalisierung in diesem Portal mangels landesweiter Nutzerdatenbank ohnehin 5

6 nicht möglich und schließlich benötigt der Nutzer vermutlich nicht einen weiteren, anonymen Recherchedienst im Internet, der ihm kaum mehr als der KVK bieten kann, sondern geht dann gleich zu Google. Die Notwendigkeit zur Lokalisierung der Portale wird auch für die Digitale Bibliothek NRW durch das hbz bestätigt. Das Portal "Digitale Bibliothek Baden Württemberg" ist übrigens sehr erfolgreich zum Fernleihportal des BSZ geworden, welches mit über Zugriffen pro Jahr einen sehr nützlichen Dienst leistet. Anforderungen für ein Portal der Zukunft Eine zukünftige Portalsoftware sollte daher eine benutzerfreundliche und flexible Oberfläche aufweisen, die wesentlich weitgehender als bisher eine Anpassung an den aktuellen Look and Feel der Bibliothekswebsite erlaubt. Ein Aspekt ist dabei sicher Barrierefreiheit, andere sind Web2.0 Funktionalitäten und sogenannte Social Networking Features, also Werkzeuge, die die Interaktion der Nutzer untereinander und mit dem Betreiber unterstützen. Soll das Portal zum One Stop Shop werden, das die Bibliothekswebsite ersetzen kann, gehört darüber hinaus auch eine Content Management Funktionalität dazu, so dass z.b. Öffnungszeiten und ähnliches im Portal gepflegt werden können. Möglicherweise sollten die Portalfunktionalitäten aber sogar ganz ohne Oberfläche auskommen, um sich umgekehrt nahtlos in das Content Management System einbetten zu können, das der Bibliothek im Zuge der IT Vereinheitlichung oft von der Hochschulleitung vorgegeben wird. Wesentlichstes Thema des "Bibliotheksportal von morgen" bleibt aber die Literatursuche. Getrieben von Google und anderen haben sich hier bei den Nutzern neue Erfahrungen durchgesetzt, die sie nun auch von ihren Bibliotheken und deren Portalen erwarten: Performanz: Die Präsentation der Treffermenge in Sekundenbruchteilen Relevance Ranking: Sortierung der Treffermenge nach der Relevanz des Suchbegriffs, Facettierung, also die Gruppierung der Treffermenge, nach Autoren, Erscheinungsjahr, Schlagworten Fehlertoleranz und Vorschläge bei der Suchbegriffeingabe (did you mean?) Um auf den OPAC als weiteres Rechercheinstrument verzichten zu können, muss das Portal den Ausleihstatus in der Kurztrefferliste darstellen können sowie das Benutzerkonto, dessen Funktionen vollständig eingebettet sein müssen. Vor allem muss das Bibliotheksportal aber endlich ausnahmslos alle relevanten Datenbestände integrieren können. Um einschätzen zu können, wie gut die momentan im Bibliothekswesen angebotenen Portallösungen diese Forderungen erfüllen können, müssen wir uns zunächst allerdings die derzeit möglichen technologischen Paradigmen der Suche im Internet vergegenwärtigen sowie ihre Vor und Nachteile skizzieren. 6

7 Klassische Portalanwendungen, wie zum Beispiel das vom BSZ eingesetzte Sisis ELEKTRA, verfolgen die Methode der Metasuche. Dabei wird die Suchanfrage vom Browser an die Portalsoftware geschickt. Dort muss diese in die Anfragesyntax jeder abzufragenden Datenquelle übersetzt werden. Die so vorbereiteten Suchanfragen werden dann via Internet an die verteilt vorgehaltenen Datenquellen versandt, dort entgegengenommen und ausgewertet. Die Kurztrefferlisten werden generiert und über das Netz zurück an die Portalsoftware geschickt. Dort müssen sie analysiert und für die einheitliche Präsentation aufbereitet werden. Abschließend werden sie an den Browser zurückgeschickt: Alle diese Vorgänge müssen durchgeführt werden, während der Nutzer ungeduldig vor dem Bildschirm auf sein Ergebnis wartet; nicht selten muss die Auswertung einzelner Datenquellen aufgrund zu langer Dauer abgebrochen werden. Die Vorteile der Metasuche liegen darin, dass weitgehend alle Datenquellen, die über Internetprotokolle (html, Z39.50, SRU, XML) erreichbar sind, in die Suche eingebunden werden können. Die Daten sind aktuell und müssen nicht redundant gehalten werden, was eine entsprechende Lizenzierung und eine regelmäßige Aktualisierung erfordern würde. Bei der Metasuche wird die Anfrage verteilt und die Treffer eingesammelt. Wie schon oben beschrieben, enthält die Metasuche eine Reihe von Transformationsschritten, die alle onthe fly während der Recherche vorgenommen werden müssen. Die im Portal angebotenen Suchmethoden bilden einen gemeinsamen Nenner, der meist hinter den Möglichkeiten der Originaloberflächen der Datenquellen zurückbleibt. Die Skepsis gegenüber Portalen rührt oft aus diesem Defizit an Qualität in der Suche und der Präsentation, die viele Bibliothekare ihren Nutzern nicht zumuten möchten. Weitere Sortierungen, Dedublizierungen u.ä. der Treffermenge verlängern die Antwortzeiten zusätzlich und müssen daher meist explizit vom Nutzer angefordert werden. Die Geschwindigkeit ist von der Leistungsfähigkeit der eingebundenen Datenquellen sowie von der Netzverbindung zwischen Quellen und Portalanwendung abhängig. Fortschrittliche Präsentationsmuster wie Ranking oder Facettierung sind nur auf Basis der Treffermenge möglich, bzw. auf dem Teil der Treffermenge, die bereits im Portal angekommen ist. Da die für die Einbindung benutzten Schnittstellen (OPACs, etc.) als Weboberflächen meistens direkt für Benutzer gedacht sind, und nicht für die Kommunikation mit einer Portalsoftware, werden sie oft geändert; dies führt zu einem ständigen Aufwand bei der Aktualisierung der entsprechenden Adapter im Portal. Für Informationssysteme bedeutet die Einbindung in ein Portal eine höhere Belastung, da sie leicht und auf "Gut Glück" in die parallele Suche einbezogen werden, während ohne Portal eigens und gezielt der Besuch der Originaloberfläche erforderlich ist. 7

8 Die Metasuche ist daher mit deutlichen Nachteilen verbunden. Aus der Erfahrung von Internetsuchmaschinen wie z.b. Google wurde daher in den vergangenen Jahren zunehmend auch Suchmaschinentechnologie zur Literaturrecherche in Bibliotheken eingeführt. Suchmaschinentechnologie beruht auf der vorherigen Zusammenführung der verteilten Datenquellen und Aufbereitung in einem speziell für die Suche vorgesehenen Index. Nach dieser Vorbereitung kann die Suchmaschine, sobald der Nutzer seine Recherche über den Browser an das Portal absetzt, sofort mit der gewünschten Treffermenge antworten. Weder ist dazu zusätzliche Netzkommunikation noch eine zusätzliche Konvertierung in Suchanfragen oder Treffermengen erforderlich, während der Nutzer recherchiert. Im Bibliothekswesen ist mittlerweile eine ganze Reihe von Suchmaschinen im Einsatz: Zu nennen sind insbesondere Fast Search, das in der Bielefeld Academic Search Engine (BASE), in Vascoda, im Suchmaschinen bereiten die Daten vorab für die schnelle Suche auf. Elektra Portal der Bayerischen Staatsbibliothek sowie im SwissBib Portal eingesetzt wird, das OCLC derzeit in der Schweiz aufbaut. Die Open Source Suchmaschine Lucene benutzt das BSZ für die Realisierung des Gemeinsamen Portals zu Bibliotheken, Archive und Museen BAM; Lucene setzt die Universitätsbibliothek Heidelberg in ihrem Lucene OPAC ein; Lucene ist auch die Kernkomponente der Primo Software von ExLibris. Aber auch Pica PSI, das den OPACs der Verbunddatenbanken des SWB, des GBV und Hebis zugrundeliegt, ist Suchmaschinentechnologie. Zu nennen sind ebenfalls Swish E im Karlsruher X OPAC sowie die Suchmaschine Zebra im Open Source Bibliothekssystem koha. Die Vorteile der Suchtechnologie liegen insbesondere in der unglaublichen Performanz: im BAM Portal können Ergebnisse aus über sechzig Millionen Datensätzen in Bruchteilen einer Sekunde ermittelt werden. Durch die Indexierung der Daten im Vorfeld der Recherche können aufwändige Aufbereitungen wie Homogenisierung, Relevance Ranking, Facettierung, Fehlertoleranz, Dedublizierung, FRBRisierung in aller Ruhe, mit der notwendigen Berechnungszeit und auf Basis aller Daten ausgeführt werden. Technisch sind dabei alle denkbaren Daten integrierbar, insbesondere auch Volltexte, und die Systeme skalieren nahezu beliebig. Dennoch sind leistungsfähige Open Source Lösungen verfügbar und erlauben auch in Eigenentwicklung überzeugende Lösungen. Die Nachteile der Suchmaschinentechnologie liegen zunächst in der Redundanz der Datenhaltung. Dazu müssen die Informationssysteme, deren Daten indexiert werden sollen, überhaupt regelmäßig geeignete Abzüge liefern können, denn der zentrale Index muss periodisch aktualisiert werden. Wenn z.b. Ausleihdaten mit einbezogen werden sollen, die sich ständig ändern, sind diese Perioden sehr kurz und die Ausleihsysteme entsprechend belastet. 8

9 Die Aufbereitung der Daten erfordert je nach Qualität der Ausgangsdaten und dem Anspruch an die Suchfunktionalität entsprechende Konkordanzen, die implementiert und gepflegt werden müssen. Für Primo wurde dazu eine eigene Publisher Plattform entwickelt, die diese Verarbeitung erleichtet; OCLC setzt in SwissBib dazu die Verbundsoftware CBS ein, die über mächtige Werkzeuge zur Datenintegration verfügt. Das größte Problem ist allerdings, dass die zentrale Indexierung von vielen Datenanbietern, deren Kapital ja diese Daten darstellt, nicht gewünscht und daher im Gegensatz zur Metasuche nicht in den Lizenzen eingeräumt ist. Trotz der technischen Möglichkeit erstreckt sich damit die Suchtechnologie aus rechtlichen Gründen oft doch nur auf einen Teil der Datenquellen, die eine Bibliothek ihren Nutzern anbieten will. Vor dem Hintergrund der überzeugenden Vorteile stellt sich daher die Frage, ob nicht jemand Drittes die genannten Nachteile den Bibliotheken bzw. dem BSZ abnehmen könnte. Tatsächlich gibt es mittlerweile einige Anbieter, die dieses Ziel verfolgen. Zum Beispiel baut die Firma IndexData (bekannt z.b. für ihren frei erhältlichen Z39.50 Client YAZ) zusammen mit OCLC eine solche zentrale Indexierung wissenschaftlicher Datenquellen auf, die von Portalen genutzt werden kann. Auch die Firma ExLibris bereitet mit Primo Central ein entsprechendes Angebot vor. Die Firma EBSCO will Ende diesen Jahres mit einem Produkt EBSCOhost an den Markt gehen: Diese enthält nicht nur eine Indexierung des EBSCO Sortiments an Datenbanken, sondern erlaubt kostenpflichtig auch die Lieferung externer Daten z.b. aus OPACs zur Integration in den Index. Vergleicht man allerdings die 450 Datenquellen, die das BSZ derzeit in seinen Portalen verwendet, mit den 143, die EBSCO aus seinem Sortiment bislang indexiert, so findet sich lediglich eine Schnittmenge von fünfzehn Datenbanken. Momentan bildet daher dieses Angebot noch keine Perspektive allerdings ist es, wie die oben genannten anderen auch, sorgfältig zu beobachten: Es wird sicherlich ausgebaut und vermutlich beeinflussen solche Angebote auch die Einkaufspraxis der Bibliotheken bzw. des Konsortiums. Nachdem insbesondere aus rechtlichen Gründen eine Abdeckung des gesamten für eine Bibliothek wünschenswerten Suchraums mit der Suchmaschinentechnologie nicht realisierbar ist, setzen aktuelle Portallösungen auf eine Kombination aus Suchmaschine und Metasuche: ELEKTRA, Touch Point, das zukünftige Portal von OCLC, Information Portal Suite IPS, die der DigiBib im hbz zugrundeliegt, lassen sich alle mit Fast oder Lucene kombinieren; Primo, das, wie erwähnt, Lucene einsetzt, wird regelmäßig durch MetaLib um die MetaSuche ergänzt. Moderne Portalsoftware setzt auf eine Kombination von Metasuche und Suchmaschinentechnologie Es ist allerdings zu betonen, dass diese hybriden Konzepte notwendig auch hybride Trefferpräsentation nach sich ziehen. Schnelligkeit gibt es lediglich auf dem integrierten Index; bis die Metasuche 9

10 antwortet, schaut der Nutzer oft nicht mehr hin. Relevance Ranking, Facettierung etc. kann ebenfalls nur auf den indexierten Quellen angeboten werden; die Trefferliste aus der Metasuche kommt wie gehabt alphabetisch oder nach Erscheinungsjahr geordnet daher. Der Komfort des übergreifenden Bibliotheksportals wird durch diesen Bruch in der Nutzererfahrung wieder deutlich eingeschränkt. Optionen auf eine neue Portalsoftware Auch wenn man diesen hervorragenden Werkzeugen im Einzelnen und in der Kürze nicht gerecht werden kann, soll ein Schlaglicht auf die oben erwähnten Portallösungen und die Möglichkeiten, die sich derzeit für das BSZ stellen, geworfen werden: Primo ist die Endnutzeroberfläche zur Suche und Lieferung von Literatur im Portfolio von ExLibris. Sie beruht auf zentraler Indexierung mit Lucene. Zur Aufbereitung der Daten dient eine Publisher Plattform. Aktuelle Ausleihdaten werden im Bibliothekssystem periodisch abgefragt und in der Trefferliste präsentiert. Für die Metasuche wird MetaLib hinzugezogen. Für Primo ist eine API verfügbar, gegen die programmiert werden kann. Eine Entwicklercommunity tauscht solche Erweiterungen aus. Primo ist im Einsatz in z.b. der ETH Zürich, im Österreichischen Bibliotheksverbund sowie im Aufbau beim KOBV z.b. für die UB Mannheim. Die Information Portal Suite IPS ist eine Portalsoftware für Metasuche und Suchmaschinentechnologie. Bei der im hbz betriebenen Digitalen Bibliothek Nordrhein Westfalen werden mit IPS parallel über 120 lokale Sichten für über 200 Kunden betrieben. Eingebunden sind dabei über 450 Datenbanken. Die USB Köln hat den eigenen OPAC vollständig mit Fast Search in IPS integriert so dass ein One Stop Shop Realität wurde. Das hbz hat Lizenzrecht an IPS für den deutschsprachigen öffentlichen Bereich. Vorstellbar ist eine Entwicklungspartnerschaft des BSZ mit personellen und finanziellen Beiträgen. Außer im hbz ist IPS z.b. in der Universitätsbibliothek Freiburg im Einsatz. TouchPoint, die zukünftige Portalsoftware von OCLC, ist eine Portaloberfläche zur Einbindung von Bibliothekssystemen, Suchmaschinentechnologie (Fast, PSI, Lucene) sowie Metasuche. Die Anwendung wird derzeit auf Basis der InfoGuide Software neuentwickelt. Sie ist bereits als OPAC für Sisis Sunrise und lbs Bibliothekssysteme im Test sowie in Entwicklung als SwissBib Oberfläche über Fast Index und CBS. Das BSZ ist über Workshops in die TouchPoint Entwicklung einbezogen und trägt Anforderungslisten bei. Zum Jahresende möchte das BSZ eine Teststellung realisieren. Eine Anwendercommunity zu TouchPoint ist in Gründung. Für eine TouchPoint Lizenzierung wurde ein gangbarer Weg im Rahmen der ELEKTRA Entgelte skizziert, soweit nicht mehr Funktionalitäten als bislang in ELEKTRA genutzt werden. Seit OCLC auf dem Bibliothekartag in Mannheim den Abschied von ELEKTRA eingeläutet hat, steht dieser auch für das BSZ im Raum. Was sind Kriterien für die Auswahl eines Nachfolgesystems? Selbstverständlich müsste dieser den Funktionsumfang von ELEKTRA bieten. In der Flexibilität der Oberfläche und der Einbindung von Datenquellen allerdings sollte ein Fortschritt erreicht werden. Ein wichtiger Moment ist die nahtlose Integration des OPACS, mit Ausleihstatus und Kontofunktionen. Es wäre schon im Hinblick auf die personellen Ressourcen eine sehr verlockende 10

11 Perspektive, wenn das BSZ eines Tages mit einer Software sowohl die bisherigen Portalanwendungen, als auch die OPACs der vom BSZ gehosteten Bibliothekssysteme, als auch den Verbund OPAC sowie die von ihm abgeleiteten lokalen Sichten und Bibliographien realisieren könnte. Wichtig ist, dass wenigstens das gesamte Spektrum an Portalkunden des BSZ gemeinsam mit einer neuen Lösung bedient werden kann, denn auch dies erfordert schon die Personalkapazität, die in diesem Bereich nicht erhöht werden kann. Schließlich stellt auch die Finanzierbarkeit ein wichtiges Kriterium dar, denn derzeit ist die Möglichkeit größerer Investitionen in diesem Bereich nicht zu erwarten. Da, wie betont, der OPAC für das Bibliotheksportal ein wesentlicher Partner darstellt, muss derzeit insbesondere der Ausgang der Bibliotheksystemauswahl abgewartet werden, bevor eine größere Klarheit hinsichtlich eines möglichen Portalnachfolgers entstehen kann: In Baden Württemberg hat derzeit ein Konsortium von vier Universitätsbibliotheken, zwei Landesbibliotheken sowie über fünfzig kleinere Hochschulbibliotheken ein neues integriertes lokales Bibliothekssystem ausgeschrieben. Daher dürfte die Erfolgsgeschichte von ELEKTRA am BSZ noch eine ganze Zeitlang nicht zu Ende sein! (September 2009, schriftliche Fassung des Vortrags "Bibliotheksportale" auf dem 10. BSZ Kolloquium in Stuttgart) 11

10. BSZ-Kolloquium am 21. September 2009 Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen

10. BSZ-Kolloquium am 21. September 2009 Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen Bibliotheksportaletale 10. BSZ-Kolloquium am 21. September 2009 Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen Christof Mainberger Leitung Bereich Digitale Bibliothek Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Mehr

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen... Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Inhalt Kurze Einführung: OPAC, Portale, Suchmaschinen Neue Anforderungen Lösungsideen

Mehr

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive Göppingen 2.05.12 Das ist eine Einrichtung des Landes

Mehr

BOSS BSZ One Stop Search

BOSS BSZ One Stop Search BOSS BSZ One Stop Search 5. Leipziger Kongress für Bibliothek & Information Wissenswelten neu gestalten 11.03.2013, Leipzig Stefan Winkler, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Überblick Die Vision

Mehr

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG) Portalstrategie der VZG Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung und Recherche Fortbildungsveranstaltung des GBV am 26. November 2009 in Göttingen Verbundzentrale

Mehr

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB 20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB 17. BSZ-Kolloquium Mannheim, 21.09.2016 Volker Conradt BSZ: Übersicht Entwicklung 1983: SWB-Verbund als kooperative Einrichtung der Universitäten des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Effizienzsteigerung durch Kooperation?

Effizienzsteigerung durch Kooperation? Effizienzsteigerung durch Kooperation? die vascoda- Suchmaschinenföderation Ben Burkard (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag 02.-06.06.2009 Gliederung I. vascoda II. Warum Suchmaschinentechnologie? III.Zentrale

Mehr

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB 20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB BSZ-Informationstag in Sachsen Leipzig, 08.11.2016 Volker Conradt BSZ: Übersicht Entwicklung 1983: SWB-Verbund als kooperative Einrichtung der Universitäten des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web KOMCOM Ost 2005, Leipzig, 12.10.2005 Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web Wofür steht hbz? hbz = Hochschulbibliothekzentrum NRW Zentrale Dienstleistungseinrichtung für

Mehr

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7. Portaltechnologie: Zusammenführung von Recherche- anwendungen an der USB KölnK Dr. Peter Kostädt Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.2007 Der

Mehr

InfoDesk neue Funktionalitäten der -Auskunft des BSZ 8. BSZ-Kolloquium Oktober 2007, Universität Konstanz Jan Steinberg, BSZ

InfoDesk neue Funktionalitäten der  -Auskunft des BSZ 8. BSZ-Kolloquium Oktober 2007, Universität Konstanz Jan Steinberg, BSZ InfoDesk neue Funktionalitäten der E-Mail-Auskunft des BSZ 8. BSZ-Kolloquium 2007 5. Oktober 2007, Universität Konstanz Jan Steinberg, BSZ Übersicht InfoDesk Was ist das? Wie funktioniert InfoDesk? Organisation

Mehr

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg - Aufgabenspektrum, Herausforderungen, Strategien. Hochschule der Medien am

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg - Aufgabenspektrum, Herausforderungen, Strategien. Hochschule der Medien am Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg - Aufgabenspektrum, Herausforderungen, Strategien Hochschule der Medien am 01. 12. 2009 Dr. Marion Mallmann-Biehler Verbünde in Deutschland HdM, 01.12.2009

Mehr

Die Zukunft des OPAC

Die Zukunft des OPAC Die Zukunft des OPAC Dr. Peter Kostädt, USB Köln 9. InetBib-Tagung Block 7: Suchmaschinen und OPACs 8.9.2006, Münster Die Rolle des OPAC Der OPAC zählt zu den Internet- Angeboten einer Bibliothek, die

Mehr

Katalog plus : Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index. Ato Ruppert, UB Freiburg 22. Mai 2012 Bibliothekartag 2012, Hamburg

Katalog plus : Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index. Ato Ruppert, UB Freiburg 22. Mai 2012 Bibliothekartag 2012, Hamburg Katalog plus : Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index Ato Ruppert, UB Freiburg 22. Mai 2012 Bibliothekartag 2012, Hamburg Ausgangssituation: Viele Angebote für die Nutzer Beispiel:

Mehr

Integration statt Parallelbetrieb Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen

Integration statt Parallelbetrieb Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen Integration statt Parallelbetrieb Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen Heiko Jansen hbz Kontakt: jansen@hbz-nrw.de Dr. Bruno Klotz-Berendes Leiter der Hochschulbibliothek

Mehr

Zukunft HeBIS-Portal

Zukunft HeBIS-Portal 28.10.2011 HeBIS-Portal 1 Zukunft HeBIS-Portal Infoveranstaltung zu den Ergebnissen der AG Portal 28.10.2011 Zukunft Portal Projektziel laut HDK möglichst schnell und günstig Discovery Service anbieten

Mehr

Discovery für Öffentliche Bibliotheken Technische Herausforderungen

Discovery für Öffentliche Bibliotheken Technische Herausforderungen Discovery für Öffentliche Bibliotheken Technische Herausforderungen und Lösungskonzepte Christine Baron / Nannette Heyder 1 Discovery? Vom Suchen und Finden Bibliotheken und ihre Schätze Die Entdeckerausrüstung

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

Ein Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und des Workflows in Museen. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 20.

Ein Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und des Workflows in Museen. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 20. Ein Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und des Workflows in Museen, Stuttgart 20. November 2007 Jan Steinberg, BSZ Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Einrichtung des Landes Baden-

Mehr

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg) # OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg) Was ist OPUS? OPUS ist eine Anwendung zum Betrieb von fachlichen und

Mehr

BSZ-Kolloquium 2008 HdM Stuttgart. rund um den SWB. Volker Conradt

BSZ-Kolloquium 2008 HdM Stuttgart. rund um den SWB. Volker Conradt BSZ-Kolloquium 2008 HdM Stuttgart Neue und geplante Entwicklungen rund um den SWB Volker Conradt Agenda Statistik Aktuelle Versionen Neue Entwicklungen Volker Conradt BSZ SWB-Verbundsystem BSZ-Kolloquium

Mehr

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin Andreas Sabisch und Mario Kowalak (UB FU Berlin) Vortrag

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen Clemens Elmlinger / Stefan Winkler Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg 104. Bibliothekartag 26.-29. Mai 2015 Übersicht Ist das

Mehr

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell Dr. Claudia Pauli 14.09.2011 Stellvertretende Projektleitung IBS BW Kommunikations- u. Informationszentrum Universität Ulm Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell Seite

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV und Dienstleistungen der GBV Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV 11. Verbundkonferenz des GBV http://www.gbv.de aktueller Stand Pica LBS3 seit 1993, LBS4 seit 2003 Einsatz in (fast) allen Staats-,

Mehr

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Matthias Groß, gross@bsb-muenchen.de Danke an die AG Primo Dr. Elmar Fleuchaus Dr. Evelinde

Mehr

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Katalog 2.0 = Next Generation Catalog Problemzonen herkömmlicher OPACs:

Mehr

Projekt KOBV-Informationsportal

Projekt KOBV-Informationsportal Projekt KOBV-Informationsportal Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Workshop Digitale Bibliotheken national, regional, lokal Die Deutsche Bibliothek,

Mehr

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) 8. BSZ-Kolloquium am 04.10.2007 in Konstanz Gliederung 1. Warum

Mehr

Best-Practice -Beispiele UB Freiburg

Best-Practice -Beispiele UB Freiburg Best-Practice -Beispiele UB Freiburg Bärbel Schubel Universitätsbibliothek Freiburg 9. November 2005 Universitätsbibliothek Postfach 1629 D-79016 Freiburg www.ub.uni-freiburg.de Inhalt 1.) Sidebars in

Mehr

Katalog plus Freiburg

Katalog plus Freiburg Katalog plus Freiburg Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem Mega-Index Ato Ruppert, UB Freiburg 27. September 2011 BSZ Kolloqium Ausgangssituation: Viele Angebote für die Nutzer Beispiel:

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir? Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir? Informationswissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Informationswissenschaft der FH Köln 6.5.2008 Universität zu Köln Chronologie 1970 1980 1990

Mehr

BOSS Ein Trend geht in Routine

BOSS Ein Trend geht in Routine BOSS Ein Trend geht in Routine BSZ Kolloquium 18./19.09.2013, Konstanz Stefan Winkler, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Konstellation in BaWü IBS BW-Restmittel Verwendung für RDS-Systeme Günstige

Mehr

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 1 Gliederung 1. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als Nutzerservice für

Mehr

Zukunft HeBIS-Portal

Zukunft HeBIS-Portal 28.10.2011 HeBIS-Portal 1 Zukunft HeBIS-Portal Infoveranstaltung zu den Ergebnissen der AG Portal 28.10.2011 28.10.2011 HeBIS-Portal 2 Projektziele Umstellung auf Index-basiertes System statt Metasuche:

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

BSZ - Kolloquium 2006 HdM Stuttgart

BSZ - Kolloquium 2006 HdM Stuttgart BSZ - Kolloquium 2006 HdM Stuttgart Was war was wird sein? Dr. Marion Mallmann-Biehler 10 Jahre BSZ Gründung des BSZ 1996 Verbundzentrale Univ. Konstanz Zentralkatalog Württ. LB Stuttgart Lokalsystem OLIX

Mehr

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit: Carolin Hürster 12.08.2010 Projektmanagement IBS Kurzvorstellung Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit: 2010-2011 Seite 2 Das IBS-Projekt Das Projekt zur Einführung eines landesweiten,

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW Angebote des HBZ im Geschäftsbereich Digitale Bibliothek Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals Firmenvortrag im Rahmen der 7. InetBib-Tagung Frankfurt, 14.11.2003 1 Aufgaben

Mehr

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit EDV-Tage Theuern, 27.09.2012 Dr. Werner Schweibenz Übersicht Kulturelle Inhalte und ihre Auffindbarkeit Welche Inhalte

Mehr

Einführung in die Welt der Discovery-Services

Einführung in die Welt der Discovery-Services 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekartag, 14. Oktober 2015 in Kiel Einführung in die Welt der Discovery-Services Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail:

Mehr

Fachreferenten-Sitzung UB Bern,

Fachreferenten-Sitzung UB Bern, Der Schweizer Bibliotheks- katalog für Hochschule und Wissenschaft Fachreferenten-Sitzung UB Bern, 12.4.2011 Projekt swissbib Tobias Viegener, Projektkoordinator Öffentliche Bibliothek der Universität

Mehr

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch Das KOBV-Portal und ALBERT KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch 1 Agenda KOBV-Portal Rückblick Barrierefreiheit Virtuelle Kataloge Fernleihindex Online-Umfrage Ausblick ALBERT Library Search

Mehr

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Kataloge Kataloge Repositorien Verlagsdaten Fachdatenbanken 16. Verbundkonferenz des GBV 05.09.2012

Mehr

Protokoll zum Anwendertreffen Portale / AG-Fernleihe

Protokoll zum Anwendertreffen Portale / AG-Fernleihe Protokoll zum Anwendertreffen Portale / AG-Fernleihe Ort: Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart Zeit: 10:30 14:30 Uhr Teilnehmer: Stephan Abele (WLB), Petra Amann-Prazak (UB Stuttgart), Reinhard

Mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr ReferenceLinking Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr Agenda Was ist ReferenceLinking überhaupt? Wie funktioniert das? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten gibt

Mehr

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale KOBV-Konsortialportal Konsortialportal eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Mehr

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale Bibliotheks- und Portallösungen mit iport Konzepte, Lösungen und Beispiele Marco Ledwon Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale Bozen, Universität, 13.-16. September 2005 Bibliotheksportale aus

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

PAIA2 und DAIA2. - der aktuelle Stand. Magdalena Roos Göttingen,

PAIA2 und DAIA2. - der aktuelle Stand. Magdalena Roos Göttingen, PAIA2 und DAIA2 - der aktuelle Stand Magdalena Roos Göttingen, 25.09.2017 Was ist PAIA? PAIA Patron Account Information API: Authentifizierung im Benutzerkonto und Passwortänderung möglich (PAIA auth)

Mehr

Vom Digitalen zum Realen: Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek

Vom Digitalen zum Realen: Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek Vom Digitalen zum Realen: Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek Oliver Kohl-Frey Bibliothekartag, Nürnberg, 28.05.2015 Reale Medien an einem realen Ort 2 28.05.2015 Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek?

Mehr

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV. Öffentliche Bibliotheken im GBV http://oevk.gbv.de Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat im Februar 2004 den Aufbau eines frei zugänglichen Verbundkataloges

Mehr

Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware

Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware 10 Jahre Digitale Bibliothek :: 7. DigiBib-Anwendertreffen :: Köln, 12.11.2009 Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware Entwicklungsstufen der IPS-Software Dr. Peter Kostädt hbz (1999-2006)

Mehr

10 Jahre DFN-AAI. 67. DFN-Betriebstagung Berlin, 26. September Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg

10 Jahre DFN-AAI. 67. DFN-Betriebstagung Berlin, 26. September Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg 10 Jahre DFN-AAI 67. DFN-Betriebstagung Berlin, 26. September Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: bo@ub.uni-freiburg.de 10 Jahre DFN-AAI Wir blicken heute auf 10 Jahre Produktionsbetrieb

Mehr

Bibliothekswebsite 2.0

Bibliothekswebsite 2.0 Bibliothekswebsite 2.0 Auf dem Weg zu einer einheitlichen Benutzeroberfläche 98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis: Elektronische Dienstleistungen in der Diskussion 05.06.2009, Erfurt Ah, hier kann

Mehr

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK? RVK-Portal und BibScout Zwei Seiten derselben Medaille RVK? Für Profis W. Heymans, BSZ: BibScout 2 Für Profis Für Laien W. Heymans, BSZ: BibScout 3 W. Heymans, BSZ: BibScout 4 Der eine Schritt mehr im

Mehr

CD-ROM-Service der Verbundzentrale des GBV. Dr. Ute Sandholzer Verbundzentrale des GBV

CD-ROM-Service der Verbundzentrale des GBV. Dr. Ute Sandholzer Verbundzentrale des GBV CD-ROM-Service der Verbundzentrale des GBV Dr. Ute Sandholzer Verbundzentrale des GBV www.gbv.de 22.05.01 Verbundzentrale des GBV 2 22.05.01 Verbundzentrale des GBV 3 Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)

Mehr

Jeder Klick zählt. Nutzungsverhalten im Webportal der USB Köln. 11. InetBib-Tagung, , Zürich. Universität zu Köln. Dr.

Jeder Klick zählt. Nutzungsverhalten im Webportal der USB Köln. 11. InetBib-Tagung, , Zürich. Universität zu Köln. Dr. Jeder Klick zählt Nutzungsverhalten im Webportal der USB Köln 11. InetBib-Tagung, 15.04.2010, Zürich Universität zu Köln Dr. Peter Kostädt Medienerwerbung: Anteil der Ausgaben für elektronische Medien

Mehr

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz Discovery Einführung DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz 1 Discovery-Einführung Motivation Ziel: Vereinheitlichung Suchindizes Unterschiede Katalog / Discovery Beispiele Und nun?

Mehr

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken OCLC- Informationstag Zürich 21. April 2010 swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken Uwe Böttcher Projektleiter swissbib OCLC Themen der swissbib -Präsentation Das Projekt swissbib ein Überblick

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov. vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Der Hintergrund Seit August 2003 ist das gemeinsame Portal vascoda online Im September 2003 Beschluss über Kooperation mit

Mehr

Einführung eines Discovery Systems

Einführung eines Discovery Systems Einführung eines Discovery Systems Ein Praxisbericht über den Evaluationsprozess der UB Kiel Stefan Farrenkopf, 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 1 Motivation und Zielvorstellung Suchportal

Mehr

DigiBib IntrOX. die Discoverylösung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) Nannette Heyder / Elmar Schackmann

DigiBib IntrOX. die Discoverylösung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) Nannette Heyder / Elmar Schackmann DigiBib IntrOX die Discoverylösung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) Nannette Heyder / Elmar Schackmann Der Einsatz von Discovery-Systemen in Großstadtbibliotheken Fachtagung der dbv-sektion 1

Mehr

Universitätsbibliothek Würzburg

Universitätsbibliothek Würzburg www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Hausarbeiten / WG 12/1 / S. 1 von 5 Universitätsbibliothek Würzburg Literaturrecherche Wer kennt das nicht, man ist mitten in den Vorbereitungen für ein wichtiges

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Seite 0

Seite 0 Bibliotheken @ 23.11.2010 Seite 0 Google Index Google indexiert das sogenannte Visible Web (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind) nicht jedoch das Invisible Web (= Webseiten,

Mehr

MISSION POSSIBLE? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen

MISSION POSSIBLE? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen MISSION POSSIBLE? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen Rahmenfakten - 10 Jahre Discovery in Bremen Implementierung & Change Management

Mehr

Neues aus der Online- Fernleihe

Neues aus der Online- Fernleihe Neues aus der Online- Fernleihe 8. BSZ-Kolloquium, Konstanz, 4. Oktober 2007 Wiebke Kassel, BSZ Statistik Eingegangene Bestellungen: 500.000 400.000 300.000 Gesamt Positiv erl. 200.000 100.000 0 2003 2004

Mehr

SISIS-Anwendertreffen

SISIS-Anwendertreffen SISIS-Anwendertreffen Integration der Sisis Lokalsysteme in die KOBV Anwendungen Stefan Lohrum (KOBV) 1 Sisis Anwendertreffen Migration auf ZFL Server 4.x Fernleihindex Erweiterung von ALBERT mit einer

Mehr

VuFind im konsortialen Einsatz vom Aufbau und Betrieb der finc-nutzergemeinschaft , 20 Jahre KVK, KIT, Karlsruhe, Leander Seige

VuFind im konsortialen Einsatz vom Aufbau und Betrieb der finc-nutzergemeinschaft , 20 Jahre KVK, KIT, Karlsruhe, Leander Seige VuFind im konsortialen Einsatz vom Aufbau und Betrieb der finc-nutzergemeinschaft 14.09.2016, 20 Jahre KVK, KIT, Karlsruhe, Leander Seige Problem: separate Kataloge für separate Datenquellen spezielle

Mehr

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV Dem GBV gehören mittlerweile über 380 Bibliotheken an, u.a. die Staats- und Landesbibliotheken der beteiligten Länder sowie die Staatsbibliothek

Mehr

Bibliotheksdienstleistungen und

Bibliotheksdienstleistungen und Bibliotheksdienstleistungen und Innovationen Kongress BIS Konstanz 13.09.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler Das www.bsz-bw.de ist ein IT-Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken,

Mehr

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek 1 Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek Bibliotheken und die digitale Welt sind wir schon angekommen?

Mehr

Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein?

Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein? 1 Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein? Anforderungen an ein Bibliothekssystem 2 Cloud Betriebsmodell (SaaS) Etablierter Anbieter Vollständige bibliothekarische Funktionsabdeckung Große Anwender

Mehr

Ein Sucheinstieg für alles. Oliver Marahrens dbv-edv Workshop Thüringen

Ein Sucheinstieg für alles. Oliver Marahrens dbv-edv Workshop Thüringen Ein Sucheinstieg für alles Bibliotheken bieten viele Informationsquellen Benutzerfrage: wo werde ich fündig?? Da suche ich doch lieber überall wie bei Google! Sichtweise Benutzer bisher Klassische Portallösung

Mehr

Elektronische Semesterapparate ESem

Elektronische Semesterapparate ESem Elektronische Semesterapparate ESem 8. BSZ-Kolloquium, Konstanz, 05.10.07 Christof Mainberger, BSZ ESem sind nicht einfach Semesterapparate In Semesterapparaten wird Literatur zu einer Lehrveranstaltung

Mehr

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Serviceangebote für öffentliche Bibliotheken im GBV

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Serviceangebote für öffentliche Bibliotheken im GBV Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Serviceangebote für öffentliche Bibliotheken im GBV 8. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Jena 22. - 23. September 2004 Matthias Lange

Mehr

Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am in der UB Stuttgart

Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am in der UB Stuttgart Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am 07.10.2008 in der UB Stuttgart OPAC als Lokale Sicht auf die SWB-Recherchedatenbank

Mehr

ASpB-Tagung 2011, Jülich

ASpB-Tagung 2011, Jülich Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG) ASpB-Tagung 2011, Jülich Dr. Ute Sandholzer Öffentlichkeitsarbeit und Marketing www.gbv.de www.gbv.de www.gbv.de 2 Fullserviceangebote der VZG Agenda Verbundzentrale

Mehr

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine Einrichtung

Mehr

Fernleihportal, BOSS3 und Gemeinsamer Verbünde Index

Fernleihportal, BOSS3 und Gemeinsamer Verbünde Index Fernleihportal, BOSS3 und Gemeinsamer Verbünde Index Anwendertreffen Fernleihportal 28.2.2018 in Stuttgart Stefan Winkler Überblick Elektra Ablösung Use-cases Wer benutzt es produktiv? Upgrade auf BOSS3

Mehr

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY: Workshop DIE GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE FACHBIBLIOGRAPHIE DER ZUKUNFT MODERNE INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN FÜR HISTORIKER Historisches Kolleg, München 8./ FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION : WELCHE

Mehr

Web Services im OPAC. Dynamische Kataloganreicherung aus externen Datenquellen. W.Heymans, BSZ

Web Services im OPAC. Dynamische Kataloganreicherung aus externen Datenquellen. W.Heymans, BSZ Web Services im OPAC Dynamische Kataloganreicherung aus externen Datenquellen W.Heymans, BSZ Webservice Was ist das, ein Web Service? In seiner einfachsten(*) Form ist ein Web Service Eine Webseite, die

Mehr

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Lessons learned Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Agenda Das Projekt Technische Umsetzung Produktivgang Fazit Agenda Das Projekt

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2016 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Leipzig, den 23.3.2004 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner / Die Deutsche Bibliothek Überblick

Mehr

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Übersicht l Einleitung l Konzept der Digitalen Bibliothek NRW l Konzept der Digitalen Bibliothek BW l Komponenten

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Zusammenspiel WorldCat und SWB BSZ-Kolloquium 2008 Hochschule der Medien Stuttgart Zusammenspiel WorldCat und SWB Cornelia Katz, BSZ Übersicht WorldCat Lieferung SWB-Bestände an WorldCat Nutzung von WorldCat im Rahmen der Katalogisierung

Mehr

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet Das BSZ als Dienstleister für die Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg 4. BSZ-Kolloquium 2002 in Stuttgart Gerald Maier, 2002 1 Themenüberblick 1. Abbildung

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Protokoll der Sitzung der Anwendergruppe-SWB zum Thema Zukunft der (lokalen) Kataloge

Protokoll der Sitzung der Anwendergruppe-SWB zum Thema Zukunft der (lokalen) Kataloge AG SWB Protokoll vom 07.10.2008 Status: vorläufig Protokoll der Sitzung der Anwendergruppe-SWB zum Thema Zukunft der (lokalen) Kataloge am 07.10.2008 in der UB Stuttgart von 10:30-15:30 Teilnehmer: Frau

Mehr

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Überblick www..de 2 Was ist? Fachübergreifender Informationsverbund

Mehr

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg 5. BSZ-Kolloquium 2003 und vieles mehr Friederike Gerland, BSZ Konstanz Immer mehr Nutzer wünschen sich zusätzlich zu den bibliographischen Angaben ergänzende

Mehr