Berufsorientierungskatalog. zur beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen in Dessau-Roßlau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsorientierungskatalog. zur beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen in Dessau-Roßlau"

Transkript

1 Berufsorientierungskatalog zur beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen in Dessau-Roßlau

2 Berufsorientierungskatalog Impressum Herausgeber: Stadt Dessau-Roßlau Beigeordneter für Gesundheit, Soziales und Bildung Dr. Gerd Raschpichler Zerbster Straße Dessau-Roßlau Verantwortlich Stadt Dessau-Roßlau für Inhalt und Amt für Bildung und Sport Lernen vor Ort Konzeption: Zerbster Straße Dessau-Roßlau : Tel.: Fax: Mail: info@lvo.dessau-rosslau.de Redaktion: Lernen vor Ort Dessau-Roßlau Erscheinungsjahr: Auflage Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

3 Berufsorientierungskatalog Vorwort Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Katalog ist ein zentrales Element für alle in der beruflichen Orientierung Beschäftigten bei der Entwicklung von schuleigenen Berufsorientierungskonzepten. Er beinhaltet die in der Region angebotenen Unterstützungsleistungen, die für eine möglichst treffsichere Berufswahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler hilfreich sind. Inzwischen halten Sie die dritte Auflage in Ihren Händen, die einmal mehr durch viel Engagement der Akteure unserer Bildungslandschaft Dessau-Roßlau entstanden ist. Die fortgeschrittene Auflagenzahl ist ein deutliches Zeichen dafür, dass sich der Katalog bewährt hat und in der Bildungslandschaft Dessau-Roßlau als festes Instrument etabliert ist. Der Katalog steht auch in der aktuellen Auflage in unserem Informations- und Downloadservice unter für Sie zur Verfügung. Ich danke den Beteiligten herzlich für ihr vorbildliches Engagement, das zum Entstehen maßgeblich beigetragen hat. Viel Freude und Erfolg bei Ihrer Arbeit wünscht Ihnen Dr. Gerd Raschpichler Beigeordneter für Gesundheit, Soziales und Bildung der Stadt Dessau-Roßlau

4 Berufsorientierungskatalog Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitswelt stellt immer höhere Qualifikationsanforderungen an die Berufstätigen. Der demographische Wandel konfrontiert uns parallel dazu mit der Herausforderung, dass Jugend womöglich in Zukunft zur Mangelware wird. Denn in den nächsten Jahren werden zwei Berufsaussteiger durch nur einen Berufseinsteiger, einem Jugendlichen, ersetzt. Aufgrund des demographischen Wandels und dem damit einhergehenden Rückgang des Arbeitskräftepotenzials, müssen wir die vorhandenen Potenziale fördern und stärken. Wir können es uns nicht leisten, auch nur einen Jugendlichen zu verlieren. Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Die Entscheidung sollte wohl überdacht sein. Während der Schulzeit sollte nicht nur der Schulabschluss eine wichtige Rolle spielen, sondern auch, welche Möglichkeiten werden nach der Schule geboten. Viele Partner stehen unseren Jugendlichen zur Seite, die sie unterstützen. Eltern, Freunde, Bekannte, aber auch die Berufsberater der Agentur für Arbeit können wertvolle Tipps geben. Dennoch ist es wichtig, dass sich die jungen Leute Klarheit verschaffen über eigene Wünsche, Stärken und Schwächen, Anforderungen und Inhalte in verschiedenen Berufen und die Lage und Entwick-lung auf dem Arbeitsmarkt, um die Entscheidung für eine Ausbildung vorzubereiten. Unser Rezept: Gute Berufsorientierung zur rechten Zeit Berufsorientierung ist aus mehreren Gründen wichtig, weil sie Jugendliche auf die Berufswahl vorbereitet und dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten/Kompetenzen und Interessen besser einzuschätzen, weil sie das Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder ermöglicht, weil sie Jugendliche auch dazu befähigt, selbständig fundierte Entscheidungen zu treffen, weil sie aufgrund des technologischen und gesellschaftlichen Wandels und der gestiegenen Anforderungen im Laufe der gesamten beruflichen Biographie eine Rolle spielen wird, weil sie hilft, berufliche Fehlentscheidungen zu vermindern, und damit auch volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Berufsorientierung nimmt damit eine Schlüsselrolle im Berufswahlprozess ein. Wie Sie wissen, sind in der Berufsorientierung viele Akteure gefragt. Mit dem vorgelegten Berufsorientierungskatalog schaffen wir als Netzwerk die notwendige Transparenz im teilweise unübersichtlichen Geflecht beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam investieren wir in großem Umfang personelle und finanzielle Ressourcen, um junge Menschen zu unterstützen, die im ersten Anlauf den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung nicht reibungslos schaffen bzw. nicht geschafft haben. Berufsorientierung verändert natürlich nicht den demographischen Wandel und kann Schulabbrüche nicht verhindern. Sie kann aber dazu beitragen, dass Jugendliche sich frühzeitig mit der Frage beschäftigen, Was kann ich? und Was will ich?, und damit besser in die Lage versetzt werden, selbst aktiv zu werden, Entscheidungen zu Bildungswegen und zu ihrer Berufswahl zu treffen und ihre Begabungen auszuschöpfen. Ich wünsche uns viel Erfolg bei der Bewältigung der demografischen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt! Es grüßt herzlichst Sabine Edner Vorsitzende der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg

5 Berufsorientierungskatalog Vorwort Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Akteure der Berufsorientierung, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung sind für junge Menschen von enormer Bedeutung. Sich frühzeitig und umfassend zu informieren, die eigenen Chancen realistisch einschätzen und den individuell geeigneten Weg zu finden, sind Herausforderungen für Jugendliche, bei denen sie Unterstützung benötigen. Hier sind Eltern mit der wichtigste Partner. In der dritten Auflage des Berufsorientierungskatalogs wird dem Thema Elternmitwirkung und Elternansprache im Berufsorientierungsprozess ein größeres Kapitel eingeräumt. Durch Zusammenstellung von wichtigen Informationen hoffen wir, dass die Akteure Hinweise und Anregungen erhalten. Ich wünsche Ihnen neue Impulse für die Elternarbeit und gutes Gelingen. Kathrin Hinze Wissenschaftliche Mitarbeiterin Familienbildung, Elternarbeit und Inklusion Stadt Dessau-Roßlau Amt für Bildung und Sport Lernen vor Ort

6

7 zur beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen in Dessau-Roßlau Schuljahr 2013/14

8 Anliegen und Nutzungshinweise Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Leserinnen und Leser, im Rahmen der Initiative Lernen vor Ort in Dessau-Roßlau greifen wir mit dem Berufsorientierungskatalog Ihren Wunsch nach mehr Transparenz über die Unterstützungsangebote für Jugendliche im Rahmen der Berufsorientierung und des Übergangs von der Schule in den Beruf auf. Der Angebotskatalog soll Sie dabei unterstützen, trotz häufiger Wechsel von Angeboten und Trägern den Überblick über die Vielzahl von Angeboten zu bewahren. Sie können den Katalog in Form der Printversion und als E-Book nutzen. Das E-Book finden Sie unter Der Katalog, wie Sie ihn jetzt vor sich haben, stellt eine Momentaufnahme mit dem Stand August 2013 in Dessau-Roßlau dar. Damit der Katalog seinen Zweck erfüllt, möchten wir Ihnen im Folgenden einige Nutzungshinweise mit auf den Weg geben. Dieser Angebotskatalog ist als Hilfs- und Arbeitsinstrument für Lehrerinnen und Lehrer und alle Berufsorientierungsverantwortliche im schulischen Kontext entwickelt worden; eine Weitergabe an Schülerinnen und Schüler ist unseres Erachtens nicht sinnvoll. Das gedruckte Exemplar ist eine Momentaufnahme mit dem Stand August Alle nachgetragenen Termine und Angebote stehen im unter zum Download zur Verfügung. Aufgrund der stetigen Fluktuation von Angeboten liegt der Katalog als Ordner vor. Sie können veraltete Angebote aus dem Hefter Ihres Druckexemplars ausheften und neue Angebote einheften, ohne dass die Grundordnung des Katalogs verloren geht. Der Katalog soll Ihnen die Planung und Konzeptionierung der Berufsorientierung und anderer den Übergang Schule-Beruf flankierende Aktionen erleichtern, indem er Ihnen Anregungen sowie vorhandene und potentielle Kooperationspartner aufzeigt, mit denen Sie eventuelle Lücken in Ihrem schulischen Angebot schließen können. Der Katalog soll Sie optimal unterstützen. Deshalb sind wir auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge Ihrerseits angewiesen. Bitte teilen Sie uns Vorschläge zur Weiterentwicklung, Ideen und Kritik unter der Mailadresse mit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Berufsorientierungsarbeit. Ihr Team von Lernen vor Ort Dessau-Roßlau

9 Inhaltsverzeichnis I Akteure 1. Agentur für Arbeit Allgemeine Berufsberatung/Berufsorientierung Beratung zu schulischen Ausbildungsgängen Ausbildungsstellenvermittlung Berufsberatung/Berufsorientierung in der Schule BIZ Berufsinformationszentrum 2. Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Berufsbildende Schulen I (BbS I) Ausbildungsangebote Schulerfolg durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule Tag der offenen Tür Beratungstage 3. Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Berufsbildende Schulen II (BbS II) Ausbildungsangebote Schulerfolg durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule Tag der offenen Tür 4. Bildungszentrum Dessau Ausbildungsangebote Beratungstage Tag der offenen Tür 5. Euro-Schulen Dessau-Aken Ausbildungsangebote Tag der offenen Tür 6. Handwerkskammer Halle Beratungstage II Projekte 1. Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg BRAFO Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren 2. Hochschule-Anhalt GIS-Parc 3. Wirtschaftsjunioren Dessau Ein Tag Chef Nutze Deine Chance 4. Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.v. (BAFZ) BRAFO Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Potenzialanalyse und Berufsorientierung 5. Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.v. Berufseinstiegsbegleitung gem. 49 SGB III und Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten Schülercoaching Berufescouts 6. Sparkasse Dessau Planspiel Börse 7. Wirtschaftsakademie Dr. P. Rahn & Partner GmbH Potenzialanalyse und Berufsorientierung Berufsorientierung in Schülerwerkstätten BRAFO Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren 8. Berufliches Ausbildungs- und Vorbereitungswerk ggmbh Dessau Berufliches Ausbildungs- und Vorbereitungswerk ggmbh Dessau 9. WTZ Roßlau ggmbh Leistungspreis 10. Rotary Club Dessau Rotary Club Dessau 11. Wir kümmern uns! Quartiersoffensive Theater- und Johannisviertel Netzwerk für Jugendliche im Quartier Theater- und Johannisviertel

10 12. Handwerkskammer Halle Berufsorientierung an Sekundarschulen und Gymnasien 13. ALFF Berufsorientierung für Grüne Berufe 14. Gründerkids DKJS GRÜNDERKIDS Schülerfirmen in Sachsen-Anhalt 15. Euro-Schulen Dessau-Aken III Praxistag der Sekundarschule Einzelveranstaltungen 1. Agentur für Arbeit Dessau / Wirtschaftsjunioren Dessau Lehrstellenoffensive 2. Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Führungen 3. IHK Halle-Dessau Ausbildungsstartertag 2012 Tag der Ausbildungschancen Hochschule Anhalt Schnupperstudium Sommerfest Tag der offenen Hochschultür 5. IfT Institut für Talententwicklung GmbH vocatium Dessau-Roßlau 2014 IV V VI Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.v. (BAFZ) Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Media Markt Dessau Stadtsparkasse Dessau Regionale Lehrerfortbildung Betriebserkundung zum Thema Regionaler Wirtschaftsraum Kooperation von Schule mit Wirtschaft 1. Kooperation von Schule mit Wirtschaft Gründe für Schule-Wirtschaft-Kooperation Mögliche Formen der berufsorientierenden Schule-Wirtschaft-Kooperation Potenzielle Wirtschaftspartner für Schulen Rahmenbedingungen funktionierender Partnerschaften Hilfestellung bieten 2. Unfallversicherung 3. Beirat für Berufsorientierung (BO-Beirat) der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Mitglieder VII Elternarbeit Warum ist Elternarbeit in der Berufsorientierung so wichtig? Mögliche Formen der berufsorientierenden Elternarbeit Mögliche Partner Hilfestellung bieten 1. Basiswissen: Schule, Ausbildung, Studium 2. Prozess der Berufswahl 3. Überbrückung 4. Unterstützung für die Eltern 5. Finanzierung VIII Terminkalender 1. Laufende BO-Maßnahmen 2. Terminkalender für das Schuljahr 2013/14

11 IX 1. Berufsfindung, Berufseinstieg, Berufsorientierung 2. Berufsbilder, Berufsbeschreibungen, Berufsübersichten 3. Praktikumsbörsen 4. (Lehr-) Stellenbörsen

12 I Akteure 1. Agentur für Arbeit Zielgruppe Allgemeine Berufsberatung/Berufsorientierung Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen des Agenturbezirkes Dessau-Roßlau-Wittenberg (Sekundarstufe 1 und 2 sowie Förderschulen) Berufsberatung/Berufsorientierung Intensive Zusammenarbeit mit Schulen bei der Orientierung und Beratung von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Berufswahl und Information zum aktuellen Arbeits- und Ausbildungsmarkt Begleitende Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Übergang von Schule in Ausbildung Berufsorientierung gem. 48 SGB III als gesetzlicher Auftrag der Agentur für Arbeit durch adressatengerechten berufsorientierenden Unterricht in der Schule, in der Agentur und im BIZ. Berufsorientierung (BO) beginnt zwei Jahre vor dem Abgang und begleitet die Schülerinnen und Schüler bis zur Abgangsklasse (Sek.I in Klasse 8, Sek.II in Klasse 10) Zusätzliche BO-Angebote jährlich nach Absprache und Bedarf, z.b. Bewerberseminar, Bewerbungstraining, Betriebsbesichtigungen, Eltern- und Lehrerseminare Berufsberater der Schule (von Schule auszufüllen) Maßnahmen der vertieften und erweiterten Berufsorientierung gem. 48 i.v. mit 130 SGB III der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg z.b. Projekt BRAFO flächendeckend in ganz Sachsen-Anhalt BO ab der 7. Klasse; weitere BO in Kofinanzierung Agentur: Siehe Anlage Nutzung des BWT und SfBT (Berufswahltest und Studienfeld bezogener Test) in Kooperation mit dem berufspsychologischer Service der Agentur in d.r. in der Vorabgangsklasse Berufliche Beratung gem. 30 ff SGB III -> individuell in der Regel nach vorheriger Terminvereinbarung; in den Räumlichkeiten der Agentur; in der Schule; feste Sprechzeiten an der Schule = Schulsprechstunden; 1 2 x monatlich für Schülerinnen und Schüler der Vorabgangs- und Abgangsklassen und nach Vereinbarung Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Team 151 Berufsberater Seminarplatz 1, Dessau-Roßlau

13 1. Agentur für Arbeit Zielgruppe Berufsberater der Schule (von Schule auszufüllen) Beratung zu schulischen Ausbildungsgängen Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen des Agenturbezirkes Dessau- Roßlau-Wittenberg (Sekundarstufe 1 und 2 sowie Förderschulen) Beratung zu Möglichkeiten der Erfüllung der Schulpflicht Berufsgrundjahr/Berufsvorbereitendes Jahr/Freiwilliges soziales Jahr/Freiwilliges ökologisches Jahr Weiterführende Schulen (Fachoberschule, Fachgymnasium) Beratung und Aufzeigen von Studienwegen und den notwendigen Zugangsvoraussetzungen Beratung zur Gewährleistung von finanziellen Hilfen Leistungen aus dem Vermittlungsbudget Berufsausbildungsbeihilfe Initiierung und Durchführung von Maßnahmen der Benachteiligungsförderung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Beratung zu/und Gewährleistung von Leistungen zur Absicherung des Ausbildungserfolges Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) sowie sozialpädagogische Begleitung über ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) während Einstiegsqualifizierung (EQ) Beratung/Vermittlung und Unterstützung in Vorbereitung der Ausbildung über die Einstiegsqualifizierung (im Rahmen des Paktvertrages mit den Kammern) Einstiegsqualifizierung Praktika beim Arbeitgeber in Vorbereitung der Ausbildungsaufnahme i.d.r. im Folgejahr: 1. Personenkreis - Erwerb der Ausbildungsreife ab 1.8. im Rahmen Einstiegsqualifizierung + (4 Tage Praktika, 1 Tag Schule) 2. Personenkreis - Für unvermittelte Bewerber ab eines jeden Jahres im Rahmen Feststellung der Ausbildungsreife sowie des individuellen Förderbedarfs unter Einbeziehung der Fachdienste (ärztlicher und berufspsychologischer Service der Agentur Dessau-Roßlau-Wittenberg) Berufseinstiegsbegleitung gem. 49 SGB III und Berufseinstiegsbegleitung- Bildungsketten zur individuellen Begleitung und Unterstützung förderungsbedürftiger Jugendlicher Erreichen des Schulabschlusses Einmündung in berufliche Ausbildung Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Team 151 Berufsberater Seminarplatz 1, Dessau-Roßlau

14 1. Agentur für Arbeit Zielgruppe Berufsberater der Schule (von Schule auszufüllen) Ausbildungsstellenvermittlung Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen des Agenturbezirkes Dessau- Roßlau-Wittenberg (Sekundarstufe 1 und 2 sowie Förderschulen) Ausbildungsstellenvermittlung Vermittlung von Ausbildungsstellen, Versendung von Vermittlungsvorschlägen (entsprechend der Bewerbungsfristen und Angeboten des Ausbildungsmarktes i.d.r. mit Beendigung der Vorabgangsklasse) Enge Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern, Kammern und Dritten Zusätzliches Bewerben und Vorstellen von wenig bekannten Ausbildungsstellen Organisation und Durchführung von Berufsfindungsmessen und Ausbildungsbörsen -> Vermittlungsbörsen in Agentur und auch beim Arbeitgeber Organisation und Durchführung von Auswahlverfahren (ggf. unter Beteiligung der Fachdienste) zur Stellenbesetzung als Dienstleistung für unsere Arbeitgeber Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Berufsmessen Tag der Berufe Girls-Day/Boys-Day Tag des Ausbildungsplatzes Studienkundliche und berufskundliche Vortragsreihen Berufserkundungen Lehrer- und Elternseminare Vermittlungsmessen mit AG e.c. Individuelle Wünsche und Anregungen werden mit den Berufsberaterinnen und -beratern der Schule auf Anfrage koordiniert und organisiert (aktuelle Themen, Anregung zu Veranstaltungen etc.). Weitere Veranstaltungen und siehe unter BIZ-Informationen Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Team 151 Berufsberater Seminarplatz 1, Dessau-Roßlau

15 1. Agentur für Arbeit Zielgruppe Berufsberater der Schule (von Schule auszufüllen) Berufsberatung/Berufsorientierung in der Schule Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen des Agenturbezirkes Dessau- Roßlau-Wittenberg (Sekundarstufe 1 und 2 sowie Förderschüler) Berufsberatung/Berufsorientierung Intensive Zusammenarbeit mit Schulen bei der Orientierung und Beratung von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Berufswahl und Information zum aktuellen Arbeits- und Ausbildungsmarkt Begleitende Unterstützung beim Übergang von Schule in Ausbildung Jährliches Abstimmungsgespräch zwischen Berufsberaterinnen und -beratern und Schule zu Beginn des neuen Schuljahres im Rahmen der Berufsorientierung/ Schulbesprechung gem. 48 SGB III in den Vor- und Abgangsklassen sowie früheren Klassen zur Einhaltung der Mindeststandards der Berufsorientierung Berufsorientierung in Schule und BIZ der Agentur Zeitplanung gemäß der Jahresarbeitsplanung Zusätzliche BO-Veranstaltungen außerhalb der Mindeststandards in Schule, Agentur und Betrieben Durchführung von Elternabenden (1 x pro Jahr) und weiteren Elternveranstaltungen Mindestens 1 x monatlich Schulsprechstunde (Berater ist in Schule vor Ort) Teilnahme an schulischen Veranstaltungen und Organisation von gemeinsamen Berufsorientierung -, Eltern- und Lehrerveranstaltungen Informationen zu Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes Angebot von berufskundlichen Veranstaltungen im BIZ Bereitstellung von regionalen Berufsorientierungsmedien Individuelle Beratung und Vermittlung Individuelle Wünsche und Anregungen werden mit den Berufsberaterinnen und -beratern der Schule auf Anfrage koordiniert und organisiert (aktuelle Themen, Anregung zu Veranstaltungen etc.). Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Team 151 Berufsberater Seminarplatz 1, Dessau-Roßlau

16 1. Agentur für Arbeit Zielgruppe BiZ- Berufsinformationszentrum Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Weiterbildungsinteressierte, Studieninteressierte, Studienabbrecher, Hochschulabsolventen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Eltern und Lehrer. Kostenlose Bereitstellung von berufsorientierenden Schriften für alle Schulen und Einzelnutzer. Informationen über: Ausbildung, Studium, Aufstiegs- und Weiterbildung, zu weiterführenden Schulabschlüssen, Inhalte von Berufen, Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Ausbildungsorte, Ausbildungsabschlüsse, Ausbildungsstellen, Chancen am Arbeitsmarkt, Zukunft der Berufe, regionale Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, adressen für Freiwilligen Jahre, Arbeit und Jobs im Ausland, Bewerbungsmaterialien, Bereitstellung von arbeitsplätzen zur kostenlosen Nutzung, PC-Arbeitsplatz für Bewerbungsschreiben. Berufs- und studienorientierende Informationsveranstaltungen, Seminarangebote für Bewerbung u.a.m. Alle aktuellen Veranstaltungen auf: Öffnungszeiten Montag, Dienstag: von 7.30 Uhr bis Uhr Mittwoch: von 7.30 Uhr bis Uhr Donnerstag: von 7.30 Uhr bis Uhr Freitag: von 7.30 Uhr bis Uhr Ansprechpartnerin Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Berufsinformationszentrum Seminarplatz Dessau-Roßlau Frau Pieplow/Frau Täschner Telefon: / Dessau-Roßlau-Wittenberg.BiZ2@arbeitsagentur.de

17 1. Agentur für Arbeit Ausbildungsvermittlung und Berufserkundung Überblick schwer zu besetzender Ausbildungsstellen Angebotsorientiert Nachfrageorientiert Branchen des regionalen Ausbildungsmarkts Ausbildungsstellenakquise Betreuung der Ausbildungsstellen von arbeitsgeberorientierten Vermittlern Arbeitgeberanforderungen Berufsvorbereitung/Praktika BvB-Maßnahmen u.a. mit Erwerb des Hauptschulabschlusses EQ - Einstiegsqualifizierung Praktikumsstellen Region Agenturübergreifend Einkauf außerbetriebliche Ausbildungsgängen (BaE) berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Initiierung von Ausbildungsbörsen Orientierungsbörsen bei Arbeitsgebern Anlassbezogen Anfrage von AG Berufsfindungsmessen jährlich in Köthen, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Dessau-Roßlau und Wittenberg 1x jährlich Studienmesse ABI-Messe Förderungsmöglichkeiten: Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Förderung außerbetrieblicher Einrichtungen (BaE) Förderung der Berufsausbildung (BAB) Förderung aus dem Vermittlungsbuget (VB) Bewerbungscoaching Vermittlungsbuget (VB) Assistierte Vermittlung Kompetenztraining BIZ Berufserkundung Ansprache regionaler Arbeitgeber Begleitung interessierte Schüler/-innen Schülerpraktika Erprobung Abgleich Vorstellung und Realität Tag der Berufe Betriebserkundung Interesse an neuen Ausbildungsberufen Alternative Berufswegeplanung

18 1. Agentur für Arbeit Berufsberatung/Berufsorientierung Schulsprechstunden In Abgangs- und Vorabgangsklassen Berufsorientierung gem. 48 SGB III Gesetzlicher Auftrag der Agentur für Arbeit Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und BB zwischen Kultusministerium des Landes SA und der RD SAT Verbesserung des Übergangsmanagement von Schule in Ausbildung bzw. Studium durch adressatengerechte BO Berufliche Beratung gem. 30 ff SGB III Individuelle Beratung i.d.r. nach Terminvereinbarung Sprechstunden in der Schule Beratung in den Arbeitsagenturen Elternveranstaltungen in Vorabgangsund Abgangsklassen Elternseminar im freien Zugang Elterninformationsabende BO gem. 48 i.v. mit 130 SGB III vertiefte erweiterte BO z.b.: BRAFO flächendeckend in Sachsen-Anhalt, Sek. I Unternehmerabende, Schülerwerkstätten (Förderverein der Schulen) Werktage in der Praxis und BO in der Freizeit Berufseinstiegsbegleitung & Berufseinstiegsbegleitung-Bildungsketten Lernschwache Schüler/-innen Schwelle Schule zum Beruf Schüler mit mangelnden Sozialkompetenzen Elterninfoabende Berufskundliche Vortragsveranstaltungen (z.b. im BIZ) Neue Ausbildungsberufe Regionale Arbeitgeber Fachkräftebedarfe Feststellung der Ausbildungsreife Schulzeugnisse Neigungen Interessenslagen Eignung Berufswahltest/Studienfeldbez. Test Berufsinformationszentrum Fachdienst der Agentur Studienfeldbezogener Test Auswahlverfahren Berufspsychologischer Service der Agentur Psychologische Stellungnahme Psychologische Eignungsfeststellung

19 2. Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Berufsbildende Schulen I (BbS I) Ausbildungsangebote Schulformen Berufsschule Berufsfachschule Ausbildungsberufe Wirtschaft und Verwaltung Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Fachlagerist/-in Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/-in Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Rechtsanwaltsfachangestellte/-r Verwaltungsfachangestellte/-r Ernährung und Hauswirtschaft Bäcker/-in Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Bäckerei und Konditorei Hotelfachmann/-frau Restaurantfachmann/-frau Koch/Köchin Konditor/-in Fachkraft im Gastgewerbe Fachkraft für Systemgastronomie Einjährige Ausbildung Altenpflegehilfe (führt zum beruflichen Abschluss) Zweijährige Ausbildung (führt zum beruflichen Abschluss): Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in Kinderpflege Sozialassistenz Pharmazeutisch-technische Assistenz Dreijährige Ausbildung (führt zum beruflichen Abschluss): Physiotherapie Altenpflege Schulformen Fachrichtung Ansprechpartner Körperpflege Frisör/-in Gesundheit Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r Medizinische/-r Fachangestellte/-r Fachoberschule (führt zur Fachhochschulreife) Wirtschaft (2-jährig mit RS-Abschluss) (1-jährig mit Berufsabschluss) Sozialwesen (2-jährig mit RS-Abschluss) (1-jährig mit Berufsabschluss) Fachgymnasium (führt zur allg. Hochschulreife) Wirtschaft (dreijährig) Gesundheit und Soziales (dreijährig) Fachschule (führt zum berufl. Abschluss) Heilerziehungspfleger/-in (zweijährig) Sozialpädagogik / Erzieherin (dreijährig, mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife) Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Dessau-Roßlau/ BbS I Junkersstraße Dessau-Roßlau Herr Baumbach Tel.: Fax: bbs1_dessau@t-online.de

20 2. Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Berufsbildende Schulen I (BbS I) Zielgruppe Termine Öffnungszeiten Veranstaltungsort Ansprechpartner Tag der offenen Tür Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse und ihre Eltern Vorstellung des Bildungsangebots der BbS I (Berufe der Vollzeitausbildung, der dualen Ausbildung sowie die Schulformen Fachgymansium und Fachoberschulen). Die SchülerInnen der 8. bis 10. Klassen und deren Eltern haben die Möglichkeit, sich über Ausbildungsinhalte und Ausbildungsverlauf in allen angebotenen Bildungsgängen ausführlich zu informieren. Ihre Fragen beantworten gern die Schüllerinnen und Schüler der BbS I, deren Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitung. Sie haben die Möglichkeit die unterrichtsräume, Fachkabinette und die Räume für die praktischen Ausbildungsteile kennen zu lernen, sich über Lehrbücher oder auch Projektarbeiten im Rahmen der Ausbildung an der BbS I zu informieren. 23. November Uhr Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Dessau-Roßlau/ BbS I Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Dessau-Roßlau/ BbS I Junkersstraße Dessau-Roßlau Herr Baumbach Tel.: Fax: bbs1@bsz-dessau.de

21 2. Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Berufsbildende Schulen I (BbS I) Zielgruppe Sprechzeiten Kosten Ansprechpartner Beratungstage Jugendliche, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen und deren Eltern Die BbS I Dessau-Roßlau bieten die Möglichkeit, sich über vollzeitschulische Ausbildungen oder über Bildungsgänge zum Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses zu informieren. In persönlichen Gesprächen mit einem Vertreter aus der Schulleitung können Sie sich individuell beraten lassen, Informationen über Aufnahmevoraussetzungen erhalten oder sich direkt bewerben Vom bis jeweils dienstags Uhr (nicht in den Ferien), nach tel. Terminabsprachen kostenfrei Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Dessau-Roßlau BbS I Junkersstraße Dessau-Roßlau Sekretariat der BbS I Tel.: Fax: bbs1@bsz-dessau.de

22 3. Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Berufsbildende Schulen II (BbS II) Ausbildungsangebote Schulform Ausbildungsberufe Schulformen Fachrichtungen Ansprechpartner Berufsschule Metalltechnik Industriemechaniker/-in Maschinen- und Systemtechnik Produktionstechnik Betriebstechnik Konstruktionsmechaniker/-in Metall- und Schiffbautechnik Feinblechbautechnik Ausrüstungstechnik Schweißtechnik Zerspanungsmechaniker/-in Automatendrehtechnik Drehtechnik Frästechnik Metallbauer/-in Metallgestaltung Konstruktionstechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Personenkraftwageninstandsetzung Nutzfahrzeugtechnik Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik Berufsvorbereitungsjahr (führt zu einem Hauptschulabschluss) Berufsgrundbildungsjahr (zur Schulpflichterfüllung ggf. Anrechnung als Ausbildungsjahr) Metalltechnik Bautechnik Farbtechnik Holztechnik Berufsfachschule (zweijährig, führt zu einem beruflichen Abschluss) Technische Assistenz für Informatik Elektrotechnik SP: Energie- und Gebäudetechnik SP: Gebäude- und Infrastruktursysteme Betriebstechnik Bautechnik Maurer/-in Hochbaufacharbeiter/-in Vermessungstechniker/-in Tiefbaufacharbeiter/-in Ausbaufacharbeiter/-in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Trockenbaumonteur/-in Straßenbaumonteur/-in Holztechnik Holzmechaniker/-in (Bildungsträger) Farbtechnik und Raumgestaltung Bauten- und Objektbeschichter/-in (Bildungsträger) Bodenleger/-in (Bildungsträger) Fachoberschule Technik (führt zur Fachhochschulreife) Metalltechnik Bautechnik Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Dessau-Roßlau - BbS II Junkersstraße Dessau-Roßlau Herr Heide Tel.: Fax: Hugo.Junkers@gmx.de

23 3. Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Berufsbildende Schulen II (BbS II) Zielgruppe Beteiligte Schulen Kooperationen Kosten Projektzeitraum Ort/Zeit Schulerfolg durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 9 im Hauptschulbildungsgang sowie der Förderschulen Ziel und Inhalt der Kooperation sind die praxisnahe Unterrichtung durch Nutzung der Ausstattung des Berufsschulzentrums. An praktischen Tätigkeiten soll die Wissensvermittlung für die Schülerinnen und Schüler erfolgen. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler das Berufsschulzentrum als möglichen weiterführenden Ausbildungsort kennen. Unterrichtet wird nach einem gemeinsam mit den n der Sekundarschulen aufgestellten Lehrplan. Die nutzen dadurch die Möglichkeit zur individuellen Berufswahlorientierung der Schülerinnen und Schüler. Sekundarschule Kreuzberge Ganztagssekundarschule Zoberberg Sekundarschulen der Stadt Dessau-Roßlau Kostenfrei 1. Schulhalbjahr 2013/2014 BbS II/ Wochentag, nach Absprache Ansprechpartner Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Dessau-Roßlau BbS II Junkersstraße Dessau-Roßlau Herr Heide Tel.: Fax: Hugo.Junkers@gmx.de

24 3. Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Berufsbildende Schulen II (BbS II) Zielgruppe Termine Veranstaltungsort Ansprechpartner Tag der offenen Tür Schulabgängerinnen und -abgänger 9. bzw. 10. Klassen Im November findet eine kleinere Informationsveranstaltung im Zusammenhang mit dem Tag der offenen Tür der BbS II Dessau-Roßlau statt. Im März wird eine große Informationsveranstaltung, bei der die Abgangsklassen der Sekundarschulen und Förderschulen zu Vorträgen und Rundgängen im Haus eingeladen werden, durchgeführt. Firmen haben die Möglichkeit, sich zu präsentieren und Ausbildungsplätze anzubieten. 23. November 2013 und Mai 2014 BbS II Anhaltisches Berufsschulzentrum Hugo Junkers Dessau-Roßlau BbS II Junkersstraße Dessau-Roßlau Herr Heide Tel.: Fax:

25 4. Bildungszentrum Dessau Ausbildungsangebote Schulformen Berufsfachschule Fachschule Ausbildungsberufe Ansprechpartner Kinderpfleger/in (zweijährige Ausbildung) Sozialassistent/in (zweijährige Ausbildung) Physiotherapeut/in (dreijährige Ausbildung) Ergotherapeut/in (dreijährige Ausbildung) Bildungszentrum Dessau ggmbh Weststraße Dessau-Roßlau Herr Reiche Tel.: Fax: Erzieher/in (zweijährige Ausbildung) Zielgruppe Termine Veranstaltungsort Ansprechpartnerin Beratungstage Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und deren Eltern Vorstellung der Bildungsangebote wöchentlich dienstags 14 bis 16 Uhr (nach Voranmeldung) Bildungszentrum Dessau Bildungszentrum Dessau ggmbh Weststraße Dessau-Roßlau Frau Lingner Tel.: Fax:

26 4. Bildungszentrum Dessau Zielgruppe Termine Veranstaltungsort Ansprechpartner Tag der offenen Tür Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und deren Eltern Vorstellung der Bildungsangebote Termine werden in und Presse bekannt gemacht Bildungszentrum Dessau Bildungszentrum Dessau ggmbh Weststraße Dessau-Roßlau Herr Reiche Tel.: Fax:

27 5. Euro-Schulen-Organisation Ausbildungsangebote Schulformen Fachschule Berufsfachschule Fachrichtung Ausbildungsberufe Sozialpädagogik Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Erzieher/in (dreijährig, mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife) Euro-Schulen ggmbh Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung Niederlassung für Sachsen-Anhalt Schulstandort Dessau-Roßlau Staatlich genehmigte Ersatzschule Berufsfachschule Altenpflege Antoinettenstraße Dessau-Roßlau Zweijährige Ausbildung (führt zum beruflichen Abschluss) Kinderpflege Ansprechpartnerin Frau Jeannette Becker Tel Fax:

28 5. Euro-Schulen-Organisation Zielgruppe Termine Ansprechpartnerin Tag der offenen Tür Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und ihre Eltern, Ausbildungssuchende Vorstellung der Bildungsangebote der Fachschule für Sozialpädagogik: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Fachschule für Kinderpflege: Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Berufsfachschule für Altenpflege: Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in Berufsfachschule für Altenpflegehilfe: Staatliche geprüfte/r Altenpflegehelfer/in 06. Mai Uhr Fachschule für Sozialpädagogik Berufsfachschule für Kinderpflege Berufsfachschule für Altenpflege / Altenpflegehilfe Frau Jeanette Becker Tel.: Fax: info@es.dessau.eso.de

29 6. Handwerkskammer Halle Zielgruppe Termine Veranstaltungsort Ansprechpartner Beratungstage Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und deren Eltern Informationen und Beratung zu Ausbildungsberufen im Handwerk Unterstützung bei Praktikumssuche Nach Vereinbarung Handwerkskammer Halle, Dessau-Roßlau u.a. Handwerkskammer Halle Gräfestr Halle/Saale Bereich Dessau-Roßlau Ernst-Zindel-Str Dessau-Roßlau Herr Baer Tel.: Fax: abaer@hwkhalle.de

30 II Projekte 1. Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg BRAFO - Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Maßnahme der vertieften Berufsorientierung gem. 48 SGB III der Bundesagentur für Arbeit Beginn des Modellprojektes am 3. September 2007 dient der frühzeitigen Berufsorientierung/-wahlvorbereitung in den Klassen 7 und 8 beteiligt sind alle Sekundar- und Gesamtschulen, flächendeckend in Sachsen-Anhalt Hilfestellung durch externe Sozialpädagogen Übergabe eines Teilnahmezertifikates am Ende der Praktika und individuelle Auswertung mit jedem Schüler bzw. Schülerin Dokumentation/Einbeziehung des Berufswahlpasses (ab Bestandteil von BRAFO) Modul 1 in Klasse 7 = Interessenserkundung in 4 Berufsfeldkategorien 1. Analyse der Interessen, Neigungen und persönlicher Stärken 2. Kennenlernen mehrerer Berufsfelder und praktisches Ausprobieren außerhalb der Schule 3. Hilfestellungen und Empfehlungen für den weitren Berufswahlprozess Zeit: 4 x 1 Tag zu je 6 h für alle Schüler/-innen während der Unterrichtszeit Lernortwechsel im Rahmen der Praxistage der Schule Modul 2 in Klasse 8 = Praxisbegleitung für ca. 20 % der TN aus Modul 1 Einwöchigen zusätzlichen Betriebspraktikum für Schüler-/innen mit besonderem Unterstützungsbedarf hinsichtlich beruflicher Orientierung in der unterrichtsfreien Zeit Das Projekt BRAFO wurde mit Ablauf der 2. Förderphase (Februar 2012) seit über 4 Jahren erfolgreich durchgeführt und ist fest bei Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Netzwerkpartnern und den Schülerinnen und Schülern etabliert. Das Projekt wird nahtlos seit Februar 2012 weitergeführt. Nachfolgend Änderungen/Ergänzungen zu BRAFO seit Grundsätzliches zum Verfahren Die Leistung wird wie bisher im Rahmen einer öffentlichen Vergabe zusammen mit dem Land SA ausgeschrieben. Die Anteile der Finanzierung Land BA: betragen 75 % 25 %. Neustrukturierung der acht Berufsfeldgruppen und den vier übergeordneten Berufsfeldkategorien (Paarbildung)

31 1. Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Die Berufsfeldkategorien: I. Dienstleistungs- und Sozialberufe 1 Hotel- und Gaststätten/ Hauswirtschaft 2 Gesundheit/Soziales/Körperpflege/Kosmetik II. Verwaltungs- und Logistikberufe 3 Wirtschaft/Verwaltung/IT/Call-Center 4 Lager/Handel/Verkauf III. Gewerblich-technische Berufe 5 Metall/Elektro/Installationstechnik 6 Chemie/Kunststofftechnik/Ernährungswirtschaft IV. Bauhandwerk und Grüne Berufe 7 Garten- und Landschaftsbau/Landwirtschaft 8 Bau/Holz/Farbe/Raumgestaltung Hotel und Gaststätten/ Ernährung/Hauswirtschaft Garten- und Landschaftsbau/ Landwirtschaft DIENSTLEISTUNGS- UND LOGISTIKBERUFE Lager/Handel/ Verkauf Metall/Elektro/ Installationstechnik BAUHANDWERK UND GRÜNE BERUFE Bau/Holz/Farbe Raumgestaltung Wirtschaft/Verwaltung/IT Call-Center BERUFSFELD- KATEGORIEN VERWALTUNGS- UND SOZIALBERUFE GEWERBLICH-TECHNISCHE BERUFE Chemie/Kunststoff/ Ernährungswirtschaft Gesundheit/Soziales/ Körperpflege/Kosmetik Ziel ist, dass jede/r Schülerin/jeder Schüler in der Interessenerkundung (Modul 1) insgesamt vier Berufsfelder kennenlernt; eines aus jeder Berufsfeldkategorie. Damit soll einer geschlechtertypischen Berufsfeldauswahl entgegengewirkt und das Interesse für ein breites Spektrum geweckt werden. Die Lehrer/-innen nehmen ebenfalls immer an den BRAFO-Praxistagen teil.

32 1. Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Zielgruppe Zielgruppe sind alle Schüler/-innen der Sekundarstufe I; ohne gymnasialen Bildungsgang. Förderschulen gehören grundsätzlich zur Zielgruppe. Die Schulen in freier Trägerschaft können ebenfalls am Projekt teilnehmen. Stärkung Personaleinsatz Am 3-Phasemodell (Vorbereitungsphase, Durchführungsphase, Nachbereitungsphase) für jedes Modul wird festgehalten. Der Personalschlüssel für die Ausbilder wurde auf 1:10 verbessert (bisher 1:15). Beim Sozialpädagogen bleibt es bei 5 h Gesamtumfang. Neu ist die Festschreibung von 3 h Einzelgesprächen. Die Qualifikationsanforderungen beim Sozialpädagogen wurden redaktionell angepasst. Erweiterung der Qualifizierung des Personals: Alle Mitarbeiter/-innen bei BRAFO müssen neben der fachlichen Qualifizierung verpflichtend eine eintägige gendersensible Fortbildung absolvieren (kostenfrei). Räumlichkeiten Analog der berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB) wurden nunmehr als Maßstab für die Ausstattung der Praxisräume, die Inhalte des 1. Ausbildungsjahres festgeschrieben. Normale Unterrichtsräume sind nicht geeignet. (Erfahrungen der Maßnahmeprüfungen in 2011 im Land Sachsen-Anhalt). Maßnahmedurchführung Vor Beginn der Maßnahme ist das Projekt vor dem Lehrerkollegium vorzustellen. Für die Durchführung und Dokumentation in BRAFO ist verpflichtend der Berufswahlpass zu nutzen. Diese Kosten hierfür sind im Angebotspreis zu kalkulieren. Die Bestellung des Berufswahlpasses erfolgt durch die Auftragnehmer. Die Sach- und Abschlussberichte wurden terminlich fixiert. Bewertungsmatrix Es gibt ein neues Bewertungskriterium Gendersensibles Vorgehen.

33 2. Hochschule-Anhalt Zielgruppe Beteiligte Schulen Kooperationen Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Ansprechpartner GIS-Parc Schulklassen, Lehrerinnen und Lehrer Projektarbeit mit Geoinformationssystemen Hochschule Anhalt, LISA Halle Campus Dessau Hochschule Anhalt und LISA Halle Prof. Dr. Koppers, Hochschule Anhalt Frau Kersten, LISA Halle Tel.:

34 3. Wirtschaftsjunioren Dessau Zielgruppe Beteiligte Schulen Weitere Kooperationen Kosten Projektlaufzeit Ort / Zeit Ansprechpartner Ein Tag Chef Nutze Deine Chance Sekundarschule 9. Klasse & Gymnasium 11. Klasse Wir wollen den Jugendlichen mit dem Aktionstag, das unternehmerische Denken und Handeln näher bringen, Ihnen zeigen, dass die Verantwortung einer Führungskraft eine große Herausforderung ist, die auch viel Spaß machen kann. Darüber hinaus ist das Ziel, den Schülerinnen und Schülern, die kurz vor dem Abitur oder den Prüfungen stehen, eine berufliche Orientierung als Führungskraft zu geben und hinsichtlich der Berufswahl frühzeitig Strategien und Entscheidungshilfen mit auf den Weg zu geben. Das Projekt Ein Tag Chef Nutze Deine Chance wird von den Wirtschaftsjunioren Dessau initiiert. Gymnasien: Philanthropinum, Liborius, Walter-Gropius Sekundarschule: Friedensschule, Gesundheitsfordernde Ganztagsschule Zoberberg Berufsbildende Schulen ca. 40 regionalen Unternehmen nach Absprache Wirtschaftsjunioren Dessau MediaMarkt Dessau TV, Hifi, Elektro GmbH Am Eichengarten Dessau-Roßlau Herr Neumann Tel.:

35 4. Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.v. (BAFZ) BRAFO Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und Klasse 8 Beteiligte Schulen Kooperationen Maßnahme der vertieften Berufsorientierung gem. 48 SGB III der Bundesagentur für Arbeit Modul 1 in Klasse 7 = Interessenserkundung in 4 Berufsfeldkategorien 1. Analyse der Interessen, Neigungen und persönlicher Stärken 2. Kennenlernen mehrerer Berufsfelder und praktisches Ausprobieren außerhalb der Schule 3. Hilfestellungen und Empfehlungen für den weiteren Berufswahlprozess Zeit: 4 x 1 Tag zu je 6 h für alle Schüler/-innen während der Unterrichtszeit Lernortwechsel im Rahmen der Praxistage der Schule Modul 2 in Klasse 8 = Praxisbegleitung für ca. 20 % der TN aus Modul 1 in einem einwöchigen zusätzlichen Betriebspraktikum 1 x 5 Tage für Schüler-/innen mit besonderem Unterstützungsbedarf hinsichtlich beruflicher Orientierung in der unterrichtsfreien Zeit Sekundarschule An der Biethe, Sekundarschule Coswig, Förderschule Roßlau Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg, VHS Bildungswerk Zerbst, BAFZ e.v. Roßlau, BWSA Dessau Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Ansprechpartnerin bis Dessau-Roßlau; nach vereinbarten Terminen Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.v. Clara-Zetkin-Straße Dessau-Roßlau Herr Nagel Tel.: Fax: s.nagel@bafz-rosslau.de

36 4. Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.v. (BAFZ) Potenzialanalyse und Berufsorientierung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 Beteiligte Schulen Kooperationen Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Ansprechpartner Es finden wöchentliche Termine beim Träger zur Erkundung beruflicher Interessen und Neigungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler statt. Sekundarschule An der Biethe Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Förderung über BiBB 80 Stunden je Schuljahr Dessau-Roßlau; nach vereinbarten Terminen Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.v. Clara-Zetkin-Straße Dessau-Roßlau Herr Nagel Tel.: Fax: s.nagel@bafz-rosslau.de

37 5. Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.v. Berufseinstiegsbegleitung gem. 49 SGB III und Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten Zielgruppe Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 und 9 Beteiligte Schulen Kooperationen Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Zur individuellen Begleitung und Unterstützung förderungsbedürftiger Jugendlicher Erreichen des Schulabschlusses Einmündung in berufliche Ausbildung Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Schulen mit Schülerinnen und Schülern der Zielgruppe, auf der Basis eines Kooperationsvertrages mit dem Bildungsunternehmen Projektlaufzeit ist variabel auf der Grundlage der geschlossenen Kooperationsvereinbarung. Standort Dessau und nach Absprache Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.v. Kühnauer Str Dessau-Roßlau Ansprechpartnerin Frau Steinbrenner Tel.: Fax: Steffi.Steinbrenner@bwsa.de

38 5. Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.v. Zielgruppe Termine Beteiligte Schulen Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Ansprechpartnerin Schülercoaching Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten Die Berufs- und Studienwahl ist für Jugendliche und deren Eltern eine zentrale, wichtige Lebensfrage. Das BWSA e.v. unterstützt Eltern in der Überlegungs,- Entscheidungs- und Umsetzungsphase beim Übergang von der Schule in das Berufsleben oder Studium. Das Schülercoaching setzt da an, wo die Eltern und deren Kinder es für notwendig halten. Wählen Sie nach Bedarf aus verschiedenen Angeboten aus: Berufsorientierung Begabungscheck Berufswegeplanung Bewerbungsvorbereitung Bewerbungsverfahren Training zu Bewerbungsgesprächen Prakikavermittlung und -begleitung Unterstützung bis zum Abschluss des Ausbildungsvertrages Individuell, nach telefonischer Terminvergabe Alle allgemeinbildenden Schulformen Individuell, nach Stundenvolumen Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Dessau-Roßlau Kühnauer Str Dessau-Roßlau Herr Marco Reichardt Tel.:

39 5. Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.v. Zielgruppe Termine Beteiligte Schulen Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Ansprechpartner Berufescouts Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 der Sekundarstufen sowie SchülerInnen im Berufsvorbereitungsjahr Wettbewerb zur Berufsorientierung im Bereich MINT und Gesundheits- & Sozialberufe. In Teams (3 5 Mitglieder) erkunden und entdecken die SchülerInnen als BerufeScouts Ausbildungsberufsbilder ihrer Region durch Recherche, Praktika, Interviews in Unternehmen und mit Berufspraktikern und entwickeln und erstellen daraus als Wettbewerbsbeitrag eine Präsentation des Berufsbildes. Mögliche Beitragskategorien sind Film (Kamera bis Smartphonecam), Print (Plakate, Flyer, ), (Facebookfanpage, Website, Blog, ) und Sonstiges. Die Teams werden durch den BerufeScouts-Coach mit drei Workshops zu den Themen Kreativmethoden, Kommunikation/Rhetorik und Präsentation und soziale Kompetenzen begleitet und bei der technischen Umsetzung ihrer Idee natürlich mit fachlichem Rat und finanziell unterstützt. Erster Wettbewerbsdurchgang: Zweiter Wettbewerbsdurchgang: Der Einstieg in den Wettbewerb ist in diesem Zeitraum jederzeit möglich. Alle allgemeinbildenden Schulformen bis zur 10 Klasse und das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an den Berufsbildenden Schulen Alle Kosten (Material, Fahrtkosten etc. werden durch den Wettbewerb abgedeckt) Sachsen-Anhalt / nach Vereinbarung Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.v. Seepark Magdeburg Herr Michael E.W. Ney Tel.: 0391 / Michael.Ney@bwsa.de oder

40 6. Sparkasse Dessau Planspiel Börse Zielgruppe ab Klasse 8 Beteiligte Schulen Kooperationen Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Hinweis Ansprechpartnerin Planspiel Börse - Schülerteams handeln mit Aktien und Wertpapieren - Jedes Depot hat ein virtuelles Startkapital von EUR. - Das Siegerteam in Dessau-Roßlau gewinnt einen Geldpreis der Sparkasse Dessau. - Das Siegerteam in Sachsen-Anhalt gewinnt eine Reise nach London. - Das bundesweite Siegerteam nimmt an der europäischen Siegerehrung teil. Dieses Wirtschaftsplanspiel wird national und international von den Sparkassen durchgeführt. Jährlich beteiligen sich ca Spielgruppen in Deutschland. Sekundarschulen, Gymnasien, Berufsschulen, Fachgymnasien kostenfrei 10 Wochen jeweils ab Oktober jeden Jahres Alle Aktionen im Rahmen des Spieles werden am heimischen PC durchgeführt. Der Zeitaufwand variiert je nach Team. Die Sparkasse informiert alle Schulen jeweils im September. Die Auftaktveranstaltung wird in den regionalen Medien kommuniziert. Stadtsparkasse Dessau Abt. Marketing Poststr Dessau-Roßlau Frau Gagelmann Tel.: andrea.gagelmann@sparkasse-dessau.de

41 7. Wirtschaftsakademie Dr. P. Rahn & Partner GmbH Potenzialanalyse und Berufsorientierung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 Beteiligte Schulen Kooperationen Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Ansprechpartnerin Es finden wöchentliche Termine beim Träger zur Erkundung beruflicher Interessen und Neigungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler statt. Gesundheitsfördernde Ganztagsschule Zoberberg, Sekundarschule Kreuzberge, Sekundarschule Am Schillerpark, Friedensschule Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Förderung über BiBB 80 Stunden je Schuljahr Dessau-Roßlau; nach vereinbarten Terminen Wirtschaftsakademie Dr. P. Rahn & Partner GmbH Hünefeldstr. 3 a Dessau-Roßlau Frau Hanzlik Tel.: hanzlik@rahn-schulen.de Berufsorientierung in Schülerwerkstätten Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 Beteiligte Schulen Kooperationen Kosten Projektlaufzeit Ort/Zeit Ansprechpartnerin Es finden wöchentliche Termine beim Träger zur Erkundung beruflicher Interessen und Neigungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler statt. Gesundheitsfördernde Ganztagsschule Zoberberg, Sekundarschule Kreuzberge, Sekundarschule Am Schillerpark, Friedensschule Förderung über BIBB Stunden je Schuljahr Dessau-Roßlau; nach vereinbarten Terminen Wirtschaftsakademie Dr. P. Rahn & Partner GmbH Hünefeldstr. 3 a Dessau-Roßlau Frau Hanzlik Tel.: hanzlik@rahn-schulen.de

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer

Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer Team Berufsberatung Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer Berufsberatung an Ihrer Schule Berufsberatung So können wir Sie unterstützen! Medienangebot der Bundesagentur

Mehr

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen Anlage 1 Berufs- und Studienorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte der Zusammenarbeit geregelt. 1. Aufgaben der Schule 1.1 Zielsetzung Ziel aller Schularten der

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord - 07.03.2013 Berufsberatung Partnerin von jungen Menschen, Eltern, Schulen, Lehrern,

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige GmbH

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige GmbH Renate Kühl Januar 2017 Schulen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld In Trägerschaft des Landkreises: 9 Sekundarschulen 2 Gemeinschaftsschulen 4 Gymnasien 3 Förderschulen für Lernbehinderte 4 Förderschulen für

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10 Fachbereich Bildung und Kultur Luftbild der Bbs Goslar-Baßgeige / Seesen (Standort Goslar) Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2009/10 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) 02.11.2015, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

Mit der BBS II zum Ziel!

Mit der BBS II zum Ziel! Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Göttingen Mit der BBS II zum Ziel! Liebe Schülerinnen Schüler, liebe Eltern, die Berufsbildenden Schulen bieten für die jungen Menschen

Mehr

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland Veranstaltung an der Ev. IGS am 21.03.2017 Schule Beruf Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland Überblick der Weg von jungen Menschen ins Berufsleben 2-3.5 Jahre 2-3.5 Jahre Arbeitsmarkt Vollzeit

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11 Fachbereich Bildung und Kultur Standort Clausthal-Zellerfeld der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 21/11 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 07.11.2013 Schüler/innen nach Schulabschlüssen Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 5 Beratung und Begleitung BRAFO Berufsauswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Birgit Reinbothe, Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1.

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1. Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Schulen des Agenturbezirkes Dessau-Roßlau- Wittenberg mit der Berufsberatung der Agentur Dessau-Roßlau-Wittenberg Schuljahr... Sekundarschule / Gymnasium: (Name

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Thomas Wünsche, 26.10.2017, JOBSTARTERplus Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Die Grundlage für gute Ausbildungschancen ist ein guter Arbeitsmarkt Seite 2 Zeitreihe zur Entwicklung der

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2011/12. BbS Goslar Am Stadtgarten

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2011/12. BbS Goslar Am Stadtgarten Fachbereich Bildung und Kultur BbS Goslar Am Stadtgarten Sporthalle und Sportfreiflächen Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2011/12 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2013/14

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2013/14 Fachbereich Bildung und Kultur BbS Goslar-Baßgeige / Seesen (Außenstelle in Seesen) Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2013/14 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 05.11.2012 Aufgaben der Agentur für Arbeit im Bereich Übergang Schule Beruf Berufsorientierung durch

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung)

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Fachtagung am 29.03.2017 Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Anschlussalternativen an berufsbildenden Schulen Am Beispiel der BBS 2 Aurich

Mehr

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Berufsbildende Schulen Berufsbildende Schulen Berufliche Gymnasien Berufsschule Berufseinstiegsschulen Fachoberschulen Berufsqualifizierende n 2-jährige n 1-jährige

Mehr

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2015/16

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2015/16 LANDKREIS GOSLAR Der Landrat Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen, Schulstandort Goslar Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - für eine offene Kooperation zwischen den Schulen, den Unternehmen und der Agentur für Arbeit Chemnitz mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Handwerkskammer

Mehr

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Berufliche Orientierung wirksam begleiten Einführungsworkshop Vorstellung des Handbuchs Berufliche Orientierung wirksam begleiten Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Mehr

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15 LANDKREIS GOSLAR Der Landrat BbS Goslar Am Stadtgarten: Anbau der Aula/Pausenhalle Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1 Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - für eine offene Kooperation zwischen den Schulen, den Unternehmen und der Agentur für Arbeit Chemnitz mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Handwerkskammer

Mehr

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Ausgangslage Die Schüler der Abschlussstufe (Jahrgänge

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf Inge Urban Berufsberatung 03.06.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Berufe, die für alle erreichbar sind

Berufe, die für alle erreichbar sind Berufe, die für alle erreichbar sind Auf der Berufsbildungsmesse 2018 werden mehr als 200 Berufsbilder vorgestellt. Jeder Beruf hat seine eigenen Merkmale, die ihn von anderen Berufen unterscheiden. Um

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG - Erlasslage - - Befähigung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit - Vorbereitung auf eine begründete Berufswahlentscheidung - Durchführung berufsorientierender

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend, 01.12.2016 Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Herzlich willkommen zum Elternabend Seite

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Einschulungen an den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schuljahr 2016/2017 Die Einschulung der Schüler/innen erfolgt zu den nachstehenden

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus Internationales Familienzentrum e.v. Frankfurt

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Berufsbildende Schulen Varel

Berufsbildende Schulen Varel Überblick Berufsbildende Schulen in den Berufsfeldern Wirtschaft, Technik, Ernährung, Hauswirtschaft, Pflege, Sozialpädagogik und Agrarwirtschaft: duale Ausbildungen, Berufseinstiegsschule, Berufsfachschulen,

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden 15.03.2016 Ablauf 1. Reha-Beratung? Was ist das? Wann brauche ich sie? rechtliche Grundlagen 2. Reha Beratung- wie läuft das ab? 3. Welche beruflichen

Mehr

Workshop Optimierung der schulischen Berufsorientierung (BO)

Workshop Optimierung der schulischen Berufsorientierung (BO) Regionales Übergangsmanagement im Salzlandkreis Workshop Optimierung der schulischen Berufsorientierung (BO) am 16.11.2009 REGION BERNBURG 2008, RÜM I. RÜM - Aktivitäten Arbeitsbericht Abstimmungsgespräche

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/ Berufsorientierung Die Weichen für eine erfolgreiche Berufswahlentscheidung und damit für den Übergang in eine Berufsausbildung werden durch die verbindliche praxisorientierte Berufsorientierung (...)

Mehr

Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt

Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt Aufgaben der Berufsberatung im Berufswahlprozess Berufsorientierung Berufliche Beratung

Mehr

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland Leipzig 29. April 2009 Gemeinschaftsinitiative der Bundesagentur für Arbeit (Agenturen für Arbeit in Sachsen-Anhalt) und dem Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Herzlich willkommen! 1 Stand: September 2017

Herzlich willkommen!  1 Stand: September 2017 Herzlich willkommen! 1 Standort: Langer Wall Abteilungen Körperpflege Sozialpädagogik Heilpädagogik und Therapeutische Berufe Berufseinstiegsschule 2 Standort: Münsterkirchhof Abteilungen Ernährungsgewerbe

Mehr

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede Stand März 2016 Klasse 7 StartCard Beim StartCard-Projekt handelt es sich um ein Schulprojekt zur qualifizierten Berufsentscheidung in Kooperation mit

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes

Aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes INISEK I Fachveranstaltung, 10.03.2016 Aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes Marion Jungmann - Berufsberatung 6 Megatrends prägen den Arbeitsmarkt 1. Leben und Arbeit werden mobiler,

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen! ANGEBOTE DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN BURGDORF FÜR ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER BERUFSORIENTIERUNG UND DER BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG Standort Berliner Ring 28, Burgdorf Standort Vor dem

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung Berufseinstiegsbegleitung Die Berufseinstiegsbegleitung auf einen Blick Sehr geehrte Eltern, Berufseinstiegsbegleiter/innen (BerEb) unterstützen die Jugendlichen individuell von der Vorabgangsklasse bis

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen. Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem

Agentur für Arbeit Hagen. Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem Agentur für Arbeit Hagen Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem Berufswahlprozess, Angebote der BA und die Bausteine des Übergangssystems ein paralleler Prozess Unterstützung des Berufswahlprozess

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Ralf Zuch Teamleiter

Ralf Zuch Teamleiter Themen ImBilde ein Projekt der vertieften Berufsorientierung in Lichtenberg Einstiegsqualifizierung und ausbildungsbegleitende Hilfen als Unterstützungsangebote für Arbeitgeber IMBILDE Ein Projekt der

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl? HERZLICH WILLKOMMEN zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit Vortrag: 18.30 Uhr Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl? Bildquelle: https://www.familie-undtipps.de/kinder/pubertaet/bild/berufswahl.jpg

Mehr

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen Konzept zur Berufs- und Studienorientierung an der Pestalozzischule Radeberg, Oberschule (Stand: 09/2018) Bereits seit dem Jahr 2007 setzt die Pestalozzischule Radeberg, Oberschule, auf eine kontinuierliche,

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online Elternabend GFG, 12. Dezember 2017 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online und print 4. Ausbildungsmarkt: Situation 5. Hilfen der Berufsberatung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2019 beginnende Schuljahr werden

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr