Bienen machen Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bienen machen Schule"

Transkript

1 5. bundesweite Tagung und Fortbildung Bienen machen Schule Abenteuer Biene - Lernen mit Begeisterung September 2015, Tübingen Landesverband Badischer Imker e. V. Landesverband Württembergischer Imker e. V.

2 Bienen machen Schule Abenteuer Biene Lernen mit Begeisterung Die pädagogische Tagung und Fortbildung Bienen machen Schule bietet Konzepte zur Integration der Biene in den Schulunterricht und in die außerschulische Bildung. In Biologie, Chemie oder Physik, in Mathematik, Geschichte und Ethik oder aber fächerübergreifend ist die Biene und ihre komplexe Lebensform ein spannendes und faszinierendes Thema. Kinder und Jugendliche können durch eigene oder gemeinsame Beobachtung und Arbeit an den Bienen Zusammenhänge zwischen Biene, Mensch und Natur selbst entdecken und verstehen. Ihre essenzielle Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt wird unmittelbar erfahrbar. Bienen eröffnen ein breites Themenspektrum, welches die Teilnehmer während der Tagung selbst erleben, inhaltlich vertiefen und im Erfahrungsaustausch mit Kollegen, Imkern und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Sie erhalten Arbeitsanleitungen und Vorschläge für Unterrichtseinheiten rund um die Themen Bienen, Blüten und Biodiversität und können darüber hinaus Einblicke in die praktische Arbeit einer Schulimkerei erwerben. Teilnehmerkreis Lehrkräfte aller Klassenstufen und Schulformen, Erzieher, Imker, die gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten sowie alle interessierten Menschen. Andreas Stoch MdL, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg ist Schirmherr der 5. bundesweiten Tagung und Fortbildung Bienen machen Schule Im Kontakt mit Honigbienen beeindruckt in besonderer Weise das hohe Maß an Kooperation und Arbeitsteilung im Bienenvolk und die Komplexität dieses lebendigen Ökosystems. Man nimmt wahr, dass das Bienenvolk mehr ist als die Summe seiner Einzellebewesen. Beim Beobachten stellen sich für die Schülerinnen und Schüler viele Fragen ganz von selbst, können gesammelt und geordnet werden. Sie werden somit aktiv zu Naturforschern, die sich überlegen, wie durch Planung und Durchführung einfacher Experimente Antworten auf die Fragen zu finden sind. Der unmittelbare Kontakt zu lebenden Bienen besitzt eine stark motivierende Erlebnis- und reale Erfahrungskomponente, die dort wo es möglich ist - im Unterricht verstärkt genutzt werden sollte. Veranstalter Mellifera e. V. Bienen machen Schule Projektleitung: Rebecca Schmitz Telefon: rebecca.schmitz@bienen-schule.de Veranstaltungsort Tübinger Freie Waldorfschule, Rotdornweg 30, Tübingen Mit freundlicher Unterstützung von

3 Programm (Stand: , Änderungen vorbehalten) DONNERSTAG, 10. SEPTEMBER :00 Anmeldung & Willkommens-Kaffee 10:00 Begrüßung Achim Beule, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen Imkermeister Thomas Radetzki, Mellifera e. V., Rosenfeld 10:30 Bienendidaktik neu gedacht Michel Grevis, verantwortlicher Leiter des Centre Hollenfels Bildung für nachhaltige Entwicklung des Service National de la Jeunesse/Luxemburg 11:30 Singen mit Sherry Fichtner, Musiklehrerin an der Tübinger Freien Waldorfschule 12:00 Mittagessen 13:45 Kurzvorstellung der Arbeitsgruppen 14:15 Impulsreferate Der Bienenschaukasten im Klassenzimmer - Biologieunterricht am lebenden Objekt - faszinieren, motivieren, lernen Johanna Brandl, Biologielehrerin und Leiterin der Schulimkerei, Gymnasium Wendelstein 15:15 Kaffeepause Der Bienenkoffer für Kitas und Grundschulen Dr. Corinna Hölzer, Biologin, Mitgründerin der Initiative Deutschland summt!, Berlin 16:00 Markt der Möglichkeiten konkrete Anregungen und Hintergrundinfos für die Umsetzung in der pädagogischen Arbeit, Netzwerken, Bienen und Schulgarten, Beutenvielfalt, 18:00 Abendessen Exkursionen/Führungen (parallele Angebote) Lehrbienenstand Bläsiberg Remigius Binder, Fachberater für Imkerei am Regierungspräsidium Tübingen Schulgarten und Bienenstand der Tübinger Freien Waldorfschule Giuseppe Sicurella und Christoph Kaiser, Tübinger Freie Waldorfschule 19:00 Verhalten bei Bienenstichen und Bienengiftallergie Dr. med. Nikolaus Wagner, Universitäts-Hautklinik Tübingen 20:00 Singen mit Sherry Fichtner

4 FREITAG, 11. SEPTEMBER :00 Singen mit Sherry Fichtner 9:30 Ökologische Varroabehandlung neue Erkenntnisse aus der Forschung Dr. Eva Frey, Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim 10:30 Kaffeepause 11:00 Impulsreferate Bienenkunst Angelika Müller-Zastrau, Rektorin der Maria Montessori Grundschule Hausen, Stuttgart 12:30 Mittagspause Imkern mit Kindern und die Jugendarbeit im Landesverband Württembergischer Imker Sophie Honeker, Lehrerin und Leiterin der Bienen-AG an einer Werkrealschule, Obfrau für Jugendfragen im Landesverband Württembergischer Imker e. V. McMöhre süß & saftig. Erfahrungswerte und Ideen zum Aufbau von Schülerfirmen Birgit Eschenlohr, BUND Landesverband Baden-Württemberg, Büro Heidelberg 13:30 Arbeitsgruppen (Jede Arbeitsgruppe findet zwei Mal statt, sodass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, zwei verschiedene Arbeitsgruppen seiner Wahl zu besuchen.) Unterrichtsideen zu Bienen und Gentechnik aus dem Portal Schule und Gentechnik Karin Ehrle-Horst, Informationsdienst Gentechnik, Berlin 15:30 Kaffeepause Bienen mit allen fünf Sinnen erleben mit Schulklassen zum Bienenstand gehen Rosi Fellner, Buchautorin, Biolandwirtin, Imkerin und stellv. Bundesjugendreferentin des Österreichischen Imkerbunds, Breitenbach am Inn/Tirol Naturbegegnung der besonderen Art Pädagogischer Gartenbau und Bienen an der Waldorfschule Christoph Kaiser, Dipl. Geologe, Waldorf-Pädagoge, Imker, Tübinger Freie Waldorfschule Vom Bienenschwarm zum Bienenvolk - Kinder begleiten das Werden ihrer eigenen Honigbienen Karen Lau, Bildungswerk Kronsberghof ggmbh, Agraringenieurin, Naturspielpädagogin & Imkerin, Hannover Die Einraumbeute in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Norbert Poeplau, Imkermeister, Leiter der Imkerei Fischermühle, Mellifera e. V.,Rosenfeld Bienen im Kindergarten - Einblicke in ein Ganzjahresprojekt Sabine Stärk, Erzieherin und Imkerin, Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede, Augsburg Unterrichtsideen für Sachkunde, Biologie, Schulimkerei und Bienen-AGs anschaulich, spannend und nachhaltig (Elementar-, bis Mittelstufe) Undine Westphal, Imkerin, Referentin und Autorin, Schulimkerei GS Bergstedt, Hamburg

5 16:00 Arbeitsgruppen (2. Runde: Wiederholung der Arbeitsgruppen, siehe oben) 18:00 Abendessen 19:00 Singen mit Sherry Fichtner 20:00 Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera - Die wilden Bienen. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene Fräulein Brehms Tierleben, Berlin SAMSTAG, 12. SEPTEMBER :00 Singen mit Sherry Fichtner 9:30 "Ich bin halt langsam im Kapieren, aber zäh am Staunen..." (Martin Wagenschein) Abschied von der Belehrungsschule, Aufbruch wohin? Holger Grebe, Oberstufenlehrer Freie Waldorfschule Balingen, Dozent und Buchautor 10:30 Kaffeepause 11:00 World Café Feedback & Ausblick Teilnehmer Abschluss 12:30 Mittagessen Abreise AUFRUF Teilnahme am Markt der Möglichkeiten: Für einen Infostand beim Markt der Möglichkeiten laden wir Schülerfirmen, Bienenprojekte und -AGs aus Kindergärten und Schulen, Imkervereinen, Umweltzentren und der offenen Kinder- und Jugendarbeit ein, ihre Arbeit vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. Auch wer nicht teilnehmen kann, ist herzlich eingeladen, uns Informationen zu schicken vielen Dank! Anmeldung: Tel.: , rebecca.schmitz@bienen-schule.de Honigbar: Während der Tagung wollen wir eine Honigbar mit Honigen aus ganz Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern aufbauen. Wir freuen uns über jede und jeden, der Honig zum Probieren mit nach Tübingen bringt!

6 Organisatorisches Kosten und Anmeldung Euro 260,- Teilnehmerbeitrag inkl. Verpflegung (überwiegend vegetarisch aus biologischem Anbau). Die Anmeldung erfolgt schriftlich auf dem beiliegenden Anmeldeformular. Die Buchung einzelner Tage ist nicht möglich. Bitte überweisen Sie nach Rechnungserhalt den Betrag, unter Angabe der Rechnungsnummer und des Teilnehmernamens, auf das Konto von Mellifera e. V. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung gilt als verbindlich, sobald der Teilnehmerbeitrag bei uns eingegangen ist. BITTE BEACHTEN: Bei Rücktritt von der Anmeldung berechnen wir bis 6 Wochen vor Tagungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr von Euro 25,- bis 2 Wochen vorher Euro 50,- danach die volle Tagungsgebühr. Unterkunft In Tübingen empfiehlt sich eine frühzeitige Organisation! Bei Bedarf geben Sie bitte Ihren Übernachtungswunsch auf dem beiliegenden Anmeldeformular an. Alle Schlafplätze/Zimmer werden nach Eingang der Anmeldungen gebucht. Die Buchung gilt als verbindlich, sobald der Betrag auf dem Konto von Mellifera e. V. eingegangen ist. Mi - Sa Do - Sa Hinweise Sammelquartier Freie Waldorfschule Gymnastikhalle Rotdornweg Tübingen Euro 30,- Euro 20,- Raum: Gymnastikhalle der Waldorfschule bitte Schlafsack und Unterlage für den Boden mitbringen Duschen, WCs vorhanden Übernachtung ohne Frühstück, Verpflegungsmöglichkeiten im nahegelegenen Bäcker oder Supermarkt Jugendherberge Hermann-Kurz-Str Tübingen Euro 90,- Euro 60,- Raumangebot: 2-4 Bettzimmer Preis inkl. Frühstück und Bettwäsche BITTE BEACHTEN: Auch hierfür erfolgt die Anmeldung über Bienen machen Schule Hotel/Pension Wenn Sie eine Unterkunft in einer Pension oder in einem Hotel wünschen finden Sie Informationen auf der Homepage des Bürger- und Verkehrsvereins in Tübingen: Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Ab Bahnhof Tübingen / Busbahnhof ist die Tübinger Freie Waldorfschule (Rotdornweg 30, Tübingen) mit den Buslinien 2, 3, 4, 5 und 6 erreichbar (Haltestellen Pappelweg, Ulmenweg). Aktuelle Fahrplanauskünfte beim Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau:

7 Anmeldung Tagung Bienen machen Schule per Post, Fax oder an: Mellifera e. V. Bienen machen Schule Fischermühle Rosenfeld Fax: rebecca.schmitz@bienen-schule.de Telefon: Hiermit melde ich mich verbindlich zur bundesweiten Tagung Bienen machen Schule vom September 2015 in Tübingen an. r Hiermit melde ich mich für die Übernachtung in der Jugendherberge an r Hiermit melde ich mich für die Übernachtung im Sammelquartier an r Ich möchte bereits ab Mittwoch übernachten ( September 2015) Name, Vorname Schule/Verein/Institution Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon r Abweichende Rechnungsanschrift Name, Vorname Schule/Verein/Institution Straße, Nr. PLZ, Ort Zahlungsart r Ich überweise nach Rechnungserhalt den Teilnehmerbeitrag von Euro 260,- und bei Bedarf die Unterkunftskosten auf das Konto von Mellifera e. V. (Kontodaten, siehe Fußzeile). r Hiermit erteile ich ein SEPA-Lastschriftmandat für den Teilnehmerbeitrag und bei Bedarf für die Unterkunftskosten: Bank: IBAN: BIC: Kontoinhaber: r Ich bin einverstanden, dass meine Adressdaten auf einer Teilnehmerliste veröffentlicht werden. Ort, Datum Unterschrift Für die Tagung erhalten Sie ein Namensschild. Gerne würden wir darauf eine weitere Angabe zur Person platzieren, z. B. Beruf, Leidenschaft, Arbeitgeber oder Imkerverein:

Bienen machen Schule

Bienen machen Schule 5. bundesweite Tagung und Fortbildung Bienen machen Schule Abenteuer Biene - Lernen mit Begeisterung 10. - 12. September 2015, Tübingen Landesverband Badischer Imker e. V. Landesverband Württembergischer

Mehr

BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN

BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Mellifera e. V. BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Bundesweite Tagung Bienen machen Schule 16. - 18. September 2016, Schwerin www.bienen-schule.de BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Bundesweite Tagung Bienen machen

Mehr

Bienen machen Schule

Bienen machen Schule Bienen machen Schule eine Initiative von Mellifera e.v. Bee.cool summend lernen 4. bundesweite Tagung und Fortbildung für Pädagogen & Imker 26. - 28.09.2014 Trier Mellifera e. V. Initiativen für Biene-Mensch-Natur

Mehr

Mit und von den Bienen lernen

Mit und von den Bienen lernen Mit und von den Bienen lernen Tagung Bienen machen Schule 07. - 09. September 2017, 6845 Hohenems/Österreich In Zusammenarbeit mit: Gefördert von: Die Tagung wird im Rahmen des Projektes Blühendes Bodenseeland

Mehr

BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN

BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Mellifera e. V. BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Bundesweite Tagung Bienen machen Schule 16. - 18. September 2016, Schwerin www.bienen-schule.de BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Bundesweite Tagung Bienen machen

Mehr

Mit und von den Bienen lernen

Mit und von den Bienen lernen Mit und von den Bienen lernen Tagung Bienen machen Schule 07. - 09. September 2017, 6845 Hohenems/Österreich In Zusammenarbeit mit: Gefördert von: Die Tagung wird im Rahmen des Projektes Blühendes Bodenseeland

Mehr

Bienen machen Schule

Bienen machen Schule Bienen machen Schule eine Initiative von Mellifera e.v. Bee.cool summend lernen 4. bundesweite Tagung und Fortbildung für Pädagogen & Imker 26. - 28.09.2014 Trier Mellifera e. V. Initiativen für Biene-Mensch-Natur

Mehr

Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v.

Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v. Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v. Alles außer schulisch!? Botanische Gärten als Partner in der Lehramtsausbildung Termin: Ort: Veranstalter:

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4 VORLÄUFIGES PROGRAMM Jugend forscht und außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag einbeziehen Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vom 26. bis 27. Oktober 2018 Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

In Zusammenarbeit mit 1 von 4 VORLÄUFIGES PROGRAMM Jugend forscht und außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag einbeziehen Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vom 23. bis 24. November 2018 Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016 TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016 www.thp-verband.de VORTRAGSPROGRAMM THP-TAGUNG 2016 Freitag, 7.10.2016 17:00 Uhr Jahreshauptversammlung 18:00 Uhr Moderne Landwirtschaft - Chancen und Perspektiven

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Fachtagung Jugendwohnen offensiv Fachtagung Jugendwohnen offensiv Termin: Dienstag/Mittwoch, 25./26. November 2014 Ort: Erbacher Hof Grebenstr. 24-26 55116 Mainz www.ebh-mainz.de Die diesjährige Tagung Jugendwohnen offensiv beschäftigt

Mehr

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße Heyerweg Organisatorisches Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße 72 35394 Gießen Rudolf-Diesel-Straße 485 Gießener Ring Rödgener Straße Fröbelstraße Lincolnstraße Grünberger Straße 485

Mehr

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?!

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?! Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?! Donnerstag, 26. Januar 2017, 9:30-16:15 Uhr Berlin, Tagungsraum des Sozialverbandes Deutschland

Mehr

Einladung zum Mädchen- und Frauenlehrgang vom in Bad Gandersheim

Einladung zum Mädchen- und Frauenlehrgang vom in Bad Gandersheim An alle Triathletinnen und sportinteressierte Frauen Frankfurt, den 27.06.2008 Einladung zum Mädchen- und Frauenlehrgang vom 10.10. 12.10.2008 in Bad Gandersheim Liebe Triathletinnen, es ist wieder soweit!

Mehr

Bienen in Schulen und Kitas der GroSSregion

Bienen in Schulen und Kitas der GroSSregion Fortbildung für Lehrkräfte und ImkerInnen Bienendidaktik Bienen in Schulen und Kitas der GroSSregion Mittwoch 30. September 2015 9:00-17:30 Uhr Schulzentrum IGS Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz Landkreis

Mehr

Bienen machen Schule

Bienen machen Schule Bienen machen Schule Pädagogische Fachtagung & Fortbildung 24. bis 26. September 2010 in 72336 Balingen und www.bienen-schule.de Internetportal mit Netzwerk Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Bienen

Mehr

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich Programm 09. 10. November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat Salzburg/Österreich Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die zervikale Wirbelsäulenchirurgie stellt nach

Mehr

März 2019 in den Hohenheimer Gärten und der Wilhelma. Programm

März 2019 in den Hohenheimer Gärten und der Wilhelma. Programm 22. Jahrestagung der AG Biologischer Pflanzenschutz in Stuttgart 13. - 15. März 2019 in den Hohenheimer Gärten und der Wilhelma Programm Mittwoch 13. März 2019 Ab 12:00 Uhr Anmeldung 13:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Referentenworkshop Netzwerk Blühende Landschaft

Referentenworkshop Netzwerk Blühende Landschaft Referentenworkshop Netzwerk Blühende Landschaft in Kooperation mit 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet 13. 15. Januar 2017 Silvio-Gesell-Tagungsstätte Wuppertal Liebe Freunde und NetzwerkerInnen einer Blühenden

Mehr

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am 25. - 26.03.2010 in Augsburg Haus St. Ulrich Kappelberg 1 86150 Augsburg Mediensucht Onlinesucht- Spielsucht... Es ist nicht

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 09. 10. September 2016 in Oeversee www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, 2008 fand der erste Hyposensibilisierungskurs

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert!

Europateam NRW jung und engagiert! Europateam NRW jung und engagiert! Planspiele zur europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie Europoly für Grundschulen Weiterbildung vom 21. bis 24. April 2016 www.politische-bildung.nrw.de EDITORIAL

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 06. bis 07.11.2009 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

Gemeinsam mit Euch wollen wir eine Einschätzung der neuen Greening- Maßnahmen erarbeiten.

Gemeinsam mit Euch wollen wir eine Einschätzung der neuen Greening- Maßnahmen erarbeiten. Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, wie bereits angekündigt findet vom 22. -23. November 2014 der Referenten- Workshop des Netzwerk Blühende Landschaft statt. Wir laden Euch dazu

Mehr

Sommercamp in Slowenien

Sommercamp in Slowenien Folkloretänze und Lieder aus aller Welt mit Benedikt Lux und Jeroen Moes Sommercamp in Slowenien 14.-22. Juli 2019 in Trenta Das im Triglav Nationalpark gelegene Tal Trenta im Nordwesten Sloweniens ist

Mehr

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with Fado & Holiday in Portugal 6. Juni- 13. Juni 2014 with Nanni Kloke ZENTRUM FÜR BEWEGUNG & BEWUSSTSEIN QUINTA DAS CORUJAS Vale do Mondego 6300-095 Faia - Guarda / Portugal www.quintadascorujas.com Wochenplan/

Mehr

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften in Veitshöchheim bei Würzburg 29. 30. Oktober 2009 Programm Donnerstag, 29. Oktober 2009 10.30 11.00 Uhr Begrüßung und Einführung Vorstellung der Referenten

Mehr

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein:

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein: F a c h t a g u n g Kinder sprechen viele Sprachen - der Weg zur zweisprachigen (bilingualen) Kindertageseinrichtung Eine Informationsveranstaltung für Eltern, Erzieher, Kitas, Lehrer Es laden Sie ein:

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Ausschreibung. 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln

Ausschreibung. 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln Ausschreibung Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Riehl City-Hostel An der Schanz 14 50735 Köln Telefon:

Mehr

Schülper Sportverein Von 1921 e.v.

Schülper Sportverein Von 1921 e.v. Das Ferienlager Team und der präsentieren: Hallo Mädels und Jungs, liebe Eltern, Letztes Jahr hat das Schülper Ferienlager leider nicht stattfinden können, umso erfreulicher starten wir in diesem Jahr

Mehr

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft Liebe Kolleginnen und Kollegen, die jährliche bilinguale Lehrerfortbildungsveranstaltung findet 2018 wiederum in der Hessischen Lehrkräfteakademie in Weilburg statt. Sie wird als Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN HANDBALL IN HEIDELBERG

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN HANDBALL IN HEIDELBERG AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN HANDBALL 23.-25.6.2006 IN HEIDELBERG Ausrichter: Hochschulsport der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg MELDESCHLUSS: 16.6.2006 Veranstalter: Allgemeiner

Mehr

Bonn, 9. und 10. März 2018

Bonn, 9. und 10. März 2018 Abschlusskurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf Bonn, 9. und 10. März 2018 Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Graf Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Richard Placzek, Dr. Matthias Hettchen universitäts

Mehr

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb Begriffe wie Mobbing und Psychoterror am Arbeitsplatz beschreiben mit unterschiedlicher Ausprägung Phänomene von unfair ausgetragenen

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule Anmeldung für die Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir bieten für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule bis 15:30 Uhr an. Für die Anmeldung gelten

Mehr

September Freie Universität Berlin

September Freie Universität Berlin Call for Papers für die 4. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Dienstleistungsmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. 12.-13. September 2019 Freie Universität

Mehr

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail Zum Thema Das Moor bietet als Lebensraum vielfältige Möglichkeiten, Kindern aller Altersgruppen Nachhaltigkeitsthemen naturnah und lebendig zu vermitteln. Wir stellen in dieser Veranstaltung das Moorhus

Mehr

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016 forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln in der Arbeitswelt Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. John Cage 24. 26. Februar

Mehr

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung Fachberatertagung Ökologische Schweinehaltung Wann: 06.-08. November 2018 Wo: TRYP by Wyndham Bad Oldesloe Hotel, Sandkamp 12, 23843 Bad Oldesloe (06.11.2018) Thünen-Institut, Trenthorst 32, 23847 Westerau

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Tandem-Schnuppern für alle, die das Tandemfahren einmal probieren möchten bis 24. September 2017

Tandem-Schnuppern für alle, die das Tandemfahren einmal probieren möchten bis 24. September 2017 Tandem-Schnuppern 2017 - für alle, die das Tandemfahren einmal probieren möchten - 21. bis 24. September 2017 Ausschreibung Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen (6 blinde bzw. sehbehinderte) Mindestens

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN EINLADUNG 10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SAMSTAG, 14. OKTOBER 2017, 8:30 UHR SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, wir

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 07.10. bis 08.10.2011 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Jahr 2009 hat die nappa erstmals ein praxisorientiertes

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr Elterntag Foto: Markus Hertrich Mehr Qualität in Schule Wege zur Umsetzung 7. Hamburger Elterntag Samstag, 16. April 2011 10.00 16.00 Uhr Eine Veranstaltung der Elternkammer Hamburg und des Landesinstituts

Mehr

Klinik-Apotheke Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Leiter: Dr. rer. nat. H. Knoth

Klinik-Apotheke Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Leiter: Dr. rer. nat. H. Knoth Dominik Wilke Tel.: (0351) 458-2330 Fax: (0351) 458-4337 Dominik.Wilke@ukdd.de Einladung zur 8. LAUD-Doktorandentagung am 23. und 24.11.2018 in Dresden Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme Datum 29./30. September 2016 Ort Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks

Mehr

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v. 31.10 bis 01.11.2008 in Kiel Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die WHO nennt die spezifische Systemische Immuntherapie (SIT) Allergen-Impfung.

Mehr

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich Die Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren lädt ein zum 4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich Schwerpunktthema Wasserbeschaffenheit

Mehr

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld Einladung und Programm Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld Die Bundesstiftung Aufarbeitung und Gegen Vergessen Für Demokratie e.v.

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de oder per

Mehr

Veranstalter Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) Siemensstr. 5-45659 Recklinghausen www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN EINLADUNG 9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016, 8:30 UHR SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Wir

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ggmbh Guttmannstraße 1 76307 Karlsbad Telefon +49 (0) 7202 61-0 Telefax +49 (0) 7202 61-6161

Mehr

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft Liebe Kolleginnen und Kollegen, die jährliche bilinguale Lehrerfortbildungsveranstaltung findet 2018 wiederum in der Hessischen Lehrkräfteakademie in Weilburg statt. Sie wird als Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Anmeldung für den Kindergarten

Anmeldung für den Kindergarten Anmeldung für den Kindergarten Hiermit melde ich/wir mein Kind ab dem (gewünschtes Aufnahmedatum) zum Kindergartenbesuch an. Name, Vorname des Kindes:. Geschlecht: Staatsangehörigkeit:.. Geb. Datum:..

Mehr

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Kooperationspartner: 9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Tiergestützte Pädagogik und inklusive Kinder- und Jugendarbeit auf Akis & Co Tiere als Lernfeld für

Mehr

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012 für Gebärdensprache Mitglied des Bundesverbandes der Dozenten für Gebärdensprache Deaf StudieS Seminar Seminarprogramm 2011/2012 Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg mit

Mehr

Sehr geehrter Herr May,

Sehr geehrter Herr May, Sehr geehrter Herr May, wir möchten Sie als Schulleiter des Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg und vor allem Ihre Schülerinnen, auch dieses Jahr wieder auf unser erstes Mädchen für Technik-Camp in den Osterferien

Mehr

Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Nutztiere

Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Nutztiere Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Kamille, Kümmel und Co im Einsatz für die Tiergesundheit 19. April 2018, FiBL in Frick Im Kurs lernen Sie gut ein Dutzend Arzneipflanzen von unterschiedlichen

Mehr

herzlich willkommen zu den offenen Deutschen Schulschachmeisterschaften der WK HR.

herzlich willkommen zu den offenen Deutschen Schulschachmeisterschaften der WK HR. Offene Deutsche Schulschachmeisterschaft 2016 Wettkampfgruppe: Realschulen, Werkrealschulen, Hauptschulen und Mittelschulen 28.4. 1.5.2016 (5. 10. Klasse) in Pfullingen Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,

Mehr

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel Freitag, 11. September 2015, 16 Uhr bis Samstag, 12. September 2015, 14 Uhr Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld

Mehr

Jugendsozialarbeit mittendrin

Jugendsozialarbeit mittendrin Jugendsozialarbeit mittendrin Fachtagung Termin: 20. - 21. Oktober 2015 Ort: Berlin Soziale Arbeit wird in Zeiten des demografischen Wandels mehr denn je gebraucht. Von keiner Berufsgruppe wird so viel

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung!? am 24. Oktober 2009 in Kassel

Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung!? am 24. Oktober 2009 in Kassel Workshop Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung!? am 24. Oktober 2009 in Kassel Worum geht es? Der aid hat im Auftrag des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und in

Mehr

- 27. Workshop Kniegelenk -

- 27. Workshop Kniegelenk - Zentrum für Arthroskopie und spezielle Gelenkchirurgie Sportorthopädie der Klinik Markgröningen in Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Universität Tübingen 29. - 30. Juni 2018-27. Workshop

Mehr

Deaf StudieS Seminar. Seminarprogramm 2011/2012. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg e.v.

Deaf StudieS Seminar. Seminarprogramm 2011/2012. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg e.v. Mitglied des Bundesverbandes der Dozenten Deaf StudieS Seminar Seminarprogramm 2011/2012 Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg mit den Referenten Sabine Fries Thomas Geißler

Mehr

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018 Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018 Liebe Familien und Interessierte, auch in diesem Jahr findet die Familien-Fachtagung statt, zu der wir wieder in das Jugendgästehaus

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr) Veranstaltung Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit Termin: Ort: 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr) hoffmannshöfe Heinrich Hoffmann Str. 3 60528

Mehr

10. bis 12. Mai 2019 in ELSTERWERDA

10. bis 12. Mai 2019 in ELSTERWERDA Karate mit SAFAR Sensei, 9. Dan Technischer Direktor der AJKA, Absolvent der berühmten JKA-Instruktor-Klasse. Zu seinen direkten Lehrern zählten Karate-Größen wie Nakayama Masatoshi Sensei, Nishiyama Hidetaka

Mehr

Samstag, : Patellastabilisierung Trochleaplastik Posterolaterale und mediale Stabilisierung All-Rekonstruktion

Samstag, : Patellastabilisierung Trochleaplastik Posterolaterale und mediale Stabilisierung All-Rekonstruktion 29. Workshop Kniegelenk 12. 13.07.2019 mit 8 Live-Operationen Klinik für Sportorthopädie und Arthroskopische Chirurgie und Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik am Anatomischen Institut Tübingen

Mehr

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 5 Einladung zur Fortbildung Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 10.-11.03.2015 Dienstag 10:00 Uhr - Mittwoch 16:30 Uhr Stephansstift, Kirchröder Str. 44 30625 Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Im Feriendorf Kimbucht am Quitzdorfer See in der Lausitz

Im Feriendorf Kimbucht am Quitzdorfer See in der Lausitz Im Feriendorf Kimbucht am Quitzdorfer See in der Lausitz 18. August 1. September 2018 Es geht bei der Hundeerziehung nicht um Befehle und Kommandos, nicht um Abrichtung und Dressur, sondern um ein harmonisches

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen HERZLICHE EINLADUNG Seit der UN Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) wuchs die Bedeutung der BNE, auch in den Nachbarländern Deutschland und Polen, wenngleich sich politische und

Mehr

RAUM³ - KONZEPTTAGUNG EINLADUNG. 24. März Ein Konzept der SÜDBUND eg

RAUM³ - KONZEPTTAGUNG EINLADUNG. 24. März Ein Konzept der SÜDBUND eg EINLADUNG RAUM³ - KONZEPTTAGUNG 24. März 2017 Ein Konzept der SÜDBUND eg Ihre persönliche Einladung Raum³-Konzepttagung wichtige Impulse und Ideen für Ihren Unternehmenserfolg Sehr geehrtes Raum³-Mitglied,

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg Foto: Heidelberg Marketing SYMPOSIUM Vorankündigung 26. Symposium zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg SYMPOSIUM Sehr geehrte

Mehr

Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler

Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler Begleitseminar zum Mentoring-Programm Wissenschaftlicher Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren Bio-Potentiale einer handwerklichen Verwandlungstechnik *Foto: Barbara Assheuer * Montag, 05. März 2018, 08:50 16:15 Uhr Ort Raum Aula, FiBL

Mehr

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom 05.-06.12.2014 in Düsseldorf Was mache ich nach der Schule... und wer bereitet mich darauf vor? Vorbereitung der blinden und sehbehinderten

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Sommerschule an der Universität Jena 2018 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2018 Thema: "Chemo- und Biosensorik: Von den Grundlagen zur marktreifen Anwendung Ziel: Das

Mehr

Neue Wege in der Selbsthilfe

Neue Wege in der Selbsthilfe LWL Koordinationsstelle Sucht 36. Westfälisch-Lippische Elternkreistagung Neue Wege in der Selbsthilfe Grundlagen der zukünftigen Elternarbeit 22. bis 24. April 2016 Vlotho in Kooperation mit Einladung

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2013/37 - LFV-Info Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - LFV-Vorstand - LBD und RBM/KBM, die

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle Liebe Kolleginnen und Kollegen, im März 2013 herzlich willkommen in der Saale-Stadt Halle. Ich freue mich, Sie zu unserer Regionaltagung begrüßen zu können. Nachdem das Jahr 2013 unsere Aufmerksamkeit

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Foto: Andreas von Minden JEDEM KIND EIN INSTRUMENT Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Samstag 07.10.2017, 09:30 16:00 Uhr Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2017 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2017 Thema: "Chemie für die Energiewende Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders interessierte

Mehr

Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Einladung. zum 17. Volkstanzwettbewerb Oktober 2008 in Untergruppenbach bei Heilbronn

Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Einladung. zum 17. Volkstanzwettbewerb Oktober 2008 in Untergruppenbach bei Heilbronn Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Karlstr. 100, 80335 München Einladung zum 17. Volkstanzwettbewerb 25. - 26. Oktober 2008 in Untergruppenbach

Mehr