Kunststoffrückgewinnung aus der Elektroaltgeräte- Demontage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunststoffrückgewinnung aus der Elektroaltgeräte- Demontage"

Transkript

1 18. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen 12. Mai Kunststoffrückgewinnung aus der Elektroaltgeräte- Demontage Dr. Abt. Kunststoff-Recycling IVV - Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Freising E: martin.schlummer@ivv.fraunhofer.de T: (08161) , F: -777

2 Inhalt 1. Stand des Wissens und der Technik zur Kunststoffrückgewinnung aus Elektroaltgeräten Polymere Schadstoffe Technologien 2. InnoNet-Verbund SpectroDense Partner Technischer Ansatz Erste Ergebnisse 3. Ausblick RoHS? ChemVV Markt

3 Warum Kunststoffrecycling aus EAG? Kunststoffanteile und vorgeschriebene Recyclingquoten pro WEEE-Kategorie 100% vorgeschr. Recyclingquoten 3,2% 11,3% 3,2% 90% Kunststoffanteile 17,0% 48,4% 26,1% 23,7% 20,4% Metalle und sonstige Anteile 80% 72,7% 60,0% HHGG: Haushaltsgroßgeräte 70% HHKG: Haushaltskleingeräte 60% IT&T: IT & Telekommunikation 50% UHE: Geräte der Unterhaltungselektronik 40% BEL: Beleuchtungskörper 30% WERK: Elektr(on)ische Werkzeuge 20% 10% SPIEL: Spiel-, Sport- und Freizeitgeräte MED: Medizinische Geräte 0% Kat. 1 HHGG Kat. 2 HHKG Kat. 3 IT&T Kat. 4 UHE Kat. 5 BEL Kat. 6 WERK Kat. 7 SPIEL Kat. 8 MED Kat. 9 KONT Kat. 10 AUS KONT: Überwachungs- und Kontrollinstrumente AUS: Autom. Ausgabegeräte

4 Kunststoffe aus der EAG-Aufbereitung

5 Durchschnittliche Zusammensetzung von EAG 10% 3% 9% Sonstiges Elektronik Glas 1% 2% 3% 3% 4% 4% 4% PE, PPT-PET POM PA UP PC PVC EP 9% Nichteisenmetalle 8% PU Eisenmetalle 18% PP 47% 19% PS Kunststoffe 33% ABS 22% Quelle: APME Association of Plastic Manufacturers in Europe (2001): Insight into consumption and recovery in Western Europe 2000

6 Polymere in Gehäusefraktionen Ausschuss 20% ABS 4% ABS/FR 16% PPO/PS 2% PBT 2% ABS/PC, schw arz 2% HIPS 18% ABS/PC 13% HIPS/FR 23% Exemplarische Sortieraktion (1000kg) bei Recycle IT, Eppishausen, 2004

7 Schadstoffe: omierte Flammschutzmittel PBDD/F x+y=8 y x RoHS: 0,1% x O x+y=8 y x O O x+y=1-8 y O O O O x x+y=1-8 y HO OH

8 Schadstoffe: omierte Dioxine und Furane sum 4 sum 5 20 ppb threshold limit H 1 H 2 H 3 H 4 H 5 M 1 M 2 M 3 M 4

9 Schadstoffe: Cadmium (100 ppm)

10 Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen aus EAG Dichtetrennung: Abtrennung von Zielkunststoffen mithilfe von Trennmedien Anreicherung bestimmter Kunststoffsorten möglich, Ergebnis sind jedoch wieder Mischkunststoffe; keine Abtrennung von Additiven möglich ABS-FR HIPS-FR PPO/PS ABS/PC HIPS ABS 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 density in g/ml

11 Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen aus EAG Sensorgestützte Erkennungssysteme: Selektion von Kunststoffen aufgrund unterschiedlicher Reflexionseigenschaften (Infrarotspektroskopie, z.b. NIR) >90% Reinheit für helle Kunststoffe Geringe Erkennungsraten dunkler Kunststoffe sowie nur bedingt Erkennung von Additiven möglich

12 Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen aus EAG C:\Daten\Pulvertauchsonde\PC-ABS\ABS\PC-ABS :29:59 Absorbance Units Sensorgestützte Erkennungssysteme: NIR Wavenumber cm-1 Seite 1 von

13 Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen aus EAG Elektrostatik: Elektrostatische Aufladung durch Reibung und Trennung im elektrostatischen Feld Materialanreicherung möglich Sehr anfällige Technologie Keine Additivabtrennung FAZIT: Keine industriell verfügbare Aufbereitungstechnik allein erreicht hohe Materialreinheiten und die sichere Abtrennung RoHS-gelisteter bromierter Flammschutzmittel (PBB, PBDE)

14 Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen aus EAG Creasolv -Verfahren: Lösemittelbasiertes Trennverfahren zur Herstellung von Sekundärkunststoffen (ABS, HIPS) mit mechanisch-technologischen Eigenschaften wie Neuware Additive wie bromhältige Flammschutzmittel werden von den Kunststoffen getrennt anchenlösung ( JaTo) Recycling der Flüssigkeiten Abfall-Input Vorbehandlung Zerkleinerung Anreicherung Lösen Reinigen Fällen Konfektionieren Abpressen Trocknen Compoundieren Polymer-Recyclat

15 Was passiert mit EAG-Kunststofffraktionen in Deutschland? Stoffliches Recycling??? Verwertung von halogenfreien Kunststofffraktionen (EBS, Zement) Thermische Verwertung von halogenfreien und -haltigen Kunststofffraktionen Export

16 Export Grenzwertprüfung findet i.d.r. nicht statt. Export als Gebrauchsgüter Kontrolle: Stichprobenartig

17 SpectroDense: Partner SpectroDense-Netzwerk Kunststoff-Shredder aus Elektroaltgeräteverwertung NIR-Trennung PP HIPS ABS/PC ABS Schwarz Dichtetrennung Compounder Ohne Flammhemmer Mit Flammhemmern CreaSolv Flammhemmerfreies Recyclat Materialprüfung RoHS- und -upgrade Zertifizierung Flammhemmer + Restpolymere

18 SpectroDense: Technologien A N A L Y T I K Demontage Ballentransport Grobaufschluss Sorticanter CreaSolv + X -X Vermahlung NIR UInisort Compounding & Upgrade

19 SpectroDense: Ergebnisse - TV-Gehäuse ZME: ZME: mm mm Stanzlinge aus aus demontierten TV- TV- Gehäusen Nummerierung und und Zuordnung zu zu Geräteherstellern IVV: IVV: FTIR FTIR Polymertypen RFA RFA om, om, Chlor, Chlor, Cadmium spezifische BFR-Analytik HIPS+FSM; 38% 46% Polymertypen in TV-Gehäusen (FTIR) PPO/PS+FSM; ABS+FSM; 9% 1% PP; 4% Dichteverteilung 4% HIPS; 48% 50% Dichtefraktion PO Dichtefraktion PS nox Dichtefraktion PS-X, PC

20 SpectroDense: Ergebnisse - TV-Gehäuse n Histogramm Hersteller Hersteller AEG Blaupunkt Clatronic Daewoo Edison Galaxis Goldstar Grundig Hanseatic Hitachi Imperial ITT JVC Kendo Loewe Medion Metz Nordmende Orion Palladium Panasonic Philips Phocus Radiotone SABA Salova Samsung Schneider SEG Sharp Siemens Sony Soundmaster TEC Telef unken Tevion Thomson Universum Watson Materialsortierung bei bei Demontage: Haupt-ABS- Last bei bei Grundig 3 0 AEG Blaupunkt Clatronic Daewoo Edison Minerva Galaxis Goldstar Grundig Hanseatic Hitachi Imperial ITT JVC Kendo Loewe Medion Metz Nordmende Orion Palladium Panasonic Philips Phocus Radiotone SABA Salova Samsung Schneider SEG Sharp Siemens Sony Soundmaster TEC Telefunken Tevion Thomson Universum Watson ABS FR HIPS HIPS FR PP PPO/PS

21 SpectroDense: Ergebnisse - TV-Gehäuse Röntgenfluoreszenz 100% 80% 60% 40% 20% 0% % >0,5% %Cl > 0,5% Halog. Flammschutz > 0,5% Halog. Flammschutz in HIPS Halog. Flammschutz in ABS %Cd >100ppb %Cd >100ppb, ohne Hal. FSM

22 SpectroDense: Ergebnisse - TV-Gehäuse 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% TBPE TBBPA OctaBDE DecaBDE nicht identifiziert Trotz Trotz jahrzehntelanger Anstrengungen zur zur Reduktion von von PBDE PBDE in in EAG-Geräten 14% 14% der der bromhaltigen Geräte Geräte enthalten OctaBDE 45% 45% der der bromhaltigen Geräte Geräte enthalten PBDE PBDE

23 SpectroDense: Ergebnisse - Monitor-Gehäuse 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% SD-A-MO-1 SD-A-MO-X1 SD-WF-MO- X1 SD-G-MO-X1 SD-W-S5-1 PC PS ABS

24 SpectroDense: Ergebnisse - Monitor-Gehäuse Monitore % % om [µg/g] % 10% [%] 200 5% 0 Dichte 0% om [µg/g] Ausbeute (Kumulativ) [%]

25 SpectroDense: Ergebnisse - Qualität %T 4000, ,0 cm-1 SpectroDense-Recyclat (schwarz), HIPS (rot) 95%

26 SpectroDense: Ausblick Schwarze TV-Gehäuse lassen sich mit guten Ausbeuten (>50%) durch gute Sortierung, Zerkleinerung und Dichtetrennung aufbereiten. Produktqualitäten, und -erlöse sowie Upgrade- Möglichkeiten und Gesamtwirtschaftlichkeit werden noch eruiert. Flammschutzhaltige TV-Restfraktionen wurden in einem Vorprojekt mit britischem Material bereits erfolgreich mit dem CreaSolv -Prozess verarbeitet. Tests mit SpectroDense- Fraktionen stehen noch aus. Bei Monitorgehäusen ist die Materialtrennung mittels NIR sowie eine Sortierung nach Flammschutz mittels Dichte technisch gut umsetzbar. Produktqualitäten und Reinheiten sind aber noch zu prüfen und wirtschaftliche sinnvolle Trennschnitte zu erarbeiten.

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kunststoffe aus Elektroaltgeräten- die Herausforderung der Zukunft

Kunststoffe aus Elektroaltgeräten- die Herausforderung der Zukunft 23. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen, Mai 2014 Kunststoffe aus Elektroaltgeräten- die Herausforderung der Zukunft ZME Elektronik Recycling GmbH, Heuchelheim Jehle@zme-recycling.de T: (0641) 984448-11,

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling mit dem CreaSolv Prozess

Hochwertiges Kunststoffrecycling mit dem CreaSolv Prozess DGAW 2018 Recycling von EAG und Altfzg., Sulzbach-Rosenberg, 15.11.18 Hochwertiges Kunststoffrecycling mit dem CreaSolv Prozess Dr. Andreas Mäurer Abteilungsleiter Kunststoff-Recycling Fraunhofer Institut

Mehr

Entwicklungen im Kunststoffrecycling aus Elektroaltgeräten

Entwicklungen im Kunststoffrecycling aus Elektroaltgeräten Entwicklungen im Kunststoffrecycling aus Elektroaltgeräten Günther Höggerl, Müller Guttenbrunn GmbH DGAW Regionalveranstaltung, 15.11.18 Unternehmensvorstellung Produktion, Nutzung und Verwertung von Kunststoffen

Mehr

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel Standort Dresden Dr.-Ing. Jelena Nagel Gruppe: Produkte, mechanische und elektrische Sicherheit, Dresden nagel.jelena@baua.bund.de Tel.: 0351 5639 5434 Inkrafttreten Gesetz über das Inverkehrbringen, die

Mehr

Abfall Lösung Reinigung Fällung Trocknung Produkt. Lösungsmittelaufbereitung

Abfall Lösung Reinigung Fällung Trocknung Produkt. Lösungsmittelaufbereitung Der CreaSolv -Prozess Technologischer Durchbruch beim Recycling von Kunststoffen aus Elektroschrott Dr. Andreas Mäurer, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Jährlich fallen in Deutschland

Mehr

Rohstoffsicherung durch stoffliches Recycling von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten

Rohstoffsicherung durch stoffliches Recycling von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten Rohstoffsicherung durch stoffliches Recycling von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten Dipl.-Ing. Günther Höggerl, MEng 24. Seminar Kunststoff Recycling in Sachsen 05.05.15. Dresden Unternehmensvorstellung

Mehr

Zeilentransformatoren Flyback Transformers

Zeilentransformatoren Flyback Transformers Angebot an stark erweitert. 99 zusätzliche Trafo-Typen, die mehr als 470 neue Original -Teile-Referenzen abdecken, jetzt neu im Classic Lieferprogramm. Geprüfte Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und

Mehr

Bericht der Bundesregierung zu den abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der 9 bis 13 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Bericht der Bundesregierung zu den abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der 9 bis 13 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes Bericht der Bundesregierung zu den abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der 9 bis 13 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 17/4517 17. Wahlperiode 20. 01. 2011 Die Erfassung

Mehr

TV Motion Kurzanleitung Version 1.0

TV Motion Kurzanleitung Version 1.0 TV Motion Kurzanleitung Version 1.0 Einleitung 1 Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie mit der Installation und Nutzung der TV Motion Box beginnen. TV Motion im Überblick Die Benutzeroberfläche ermöglicht

Mehr

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers Udo Grimmer-Herklotz Application Engineering Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers RoHS Rechtlicher Hintergrund

Mehr

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe Dr. Michael Krüger Tönsmeier Ziel des Teilprojekts Ausgangslage Am Ende des Lebenswegs trägt Kunststoff aufgrund seiner hohen Beständigkeit zur

Mehr

WEEE plastics going Circular Aber nicht ohne Herausforderungen

WEEE plastics going Circular Aber nicht ohne Herausforderungen WEEE plastics going Circular Aber nicht ohne Herausforderungen Foto: Peter Essick Günther Höggerl & Chris Slijkhuis Müller-Guttenbrunn Group Österreich www.mgg-recycling.com Eine unsichtbarer, unmerklicher

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) vom 16.03.2005 ist in den

Mehr

Recycling flammgeschützter Kunststoffe aus Elektronikaltgeräten mit dem CreaSolv -Prozess

Recycling flammgeschützter Kunststoffe aus Elektronikaltgeräten mit dem CreaSolv -Prozess Recycling flammgeschützter Kunststoffe aus Elektronikaltgeräten 8400 Recycling flammgeschützter Kunststoffe aus Elektronikaltgeräten mit dem CreaSolv -Prozess Dr. Martin Schlummer, Dr. Andreas Mäurer,

Mehr

Die icycle -Technologie Metall- und Energierückgewinnung

Die icycle -Technologie Metall- und Energierückgewinnung Die icycle -Technologie Metall- und Energierückgewinnung aus Shredderrückständen 15. November 2018 icycle -Technologie intelligent composite recycling 14 Si Silicium Thermo-chemische Stofftrennung (Pyrolyse)

Mehr

Bromierte POPs in Abfällen und Produkten: Altfahrzeuge und Elektroaltgeräte

Bromierte POPs in Abfällen und Produkten: Altfahrzeuge und Elektroaltgeräte Für Mensch & Umwelt UBA-Workshop Die Umsetzung der Stockholm-Konvention in Deutschland - Wie geht es weiter mit HBCD, PBDE, PFOS und Co? 23./24. November 2017 in Koblenz Bromierte POPs in Abfällen und

Mehr

Stand und Ausblick ElektroG

Stand und Ausblick ElektroG Stand und Ausblick ElektroG Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BDE-Fachveranstaltung Elektrorecycling 11. Oktober 2011 Berlin high tech Produkte - low tech

Mehr

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz Esther Müller, Rolf Widmer Empa, Abteilung für Technologie und Gesellschaft Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) Empa,,

Mehr

KUNSTSTOFF RECYCELN. Finanzen, Abfallströme und Abhängigkeiten

KUNSTSTOFF RECYCELN. Finanzen, Abfallströme und Abhängigkeiten KUNSTSTOFF RECYCELN Finanzen, Abfallströme und Abhängigkeiten 1 Ökologische Bewertung Materialflüsse Preise Fazit 2 Umweltentlastung durch Steigerung der Recyclinganteile BIFA 2008: Handlungsstrategien

Mehr

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften M.Sc. Olaf Ludwig, M.Sc. Matthias Bruchmüller Technische Universität Ilmenau/Fachgebiet

Mehr

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl Wieviel Plastik bleibt im Kompost Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl Einleitung Chemikalien Risikoreduktions Verordnung (ChemRRV, Anhang 2.6 Ziff. 2.2.1 Abs. 2) Für Kompost und Gärgut gelten zusätzlich

Mehr

Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung

Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung Dr.-Ing. G. Hädrich KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH Institut an der Bauhaus-Universität Weimar 23. Seminar

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

media receiver fernbedienung bedienungsanleitung

media receiver fernbedienung bedienungsanleitung media receiver fernbedienung bedienungsanleitung Jetzt halten Sie sie in den Händen die neue Fernbedienung für Ihr Entertain Erlebnis Durch die erhabenen Tasten ist sie auch bei geringer Umgebungsbeleuchtung

Mehr

Gedanken über EAG Kunststtoffe mit bromierten Flammschutzmitteln

Gedanken über EAG Kunststtoffe mit bromierten Flammschutzmitteln bvse-branchenforum 2017 Gedanken über EAG Kunststtoffe mit bromierten Flammschutzmitteln Foto: Peter Essick 7. November 2017 Dipl.-Ing. Chris Slijkhuis Müller-Guttenbrunn Group Österreich www.mgg-recycling.com

Mehr

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die mit der Entsorgung des genannten Produktes befasst sind.

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die mit der Entsorgung des genannten Produktes befasst sind. Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Personen, die mit der Entsorgung des genannten Produktes befasst sind. Angaben zum Produkthersteller Derungs Licht AG Hofmattstrasse 12 9200 Gossau Schweiz Tel:

Mehr

Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen

Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen 1 Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen Arne Jost Regional Sales Manager France, Benelux mtm plastics GmbH (Member of Borealis Group)

Mehr

Flammschutz Masterbatches. für Kunststoffe die durchs Feuer gehen

Flammschutz Masterbatches. für Kunststoffe die durchs Feuer gehen Flammschutz Masterbatches für Kunststoffe die durchs Feuer gehen LUVOBATCH Brandschutz mit kühlem Kopf vor Hitze schützen Überall wo es heiß hergeht, ist effektiver Flammschutz gefragt: In Elektrotechnik,

Mehr

Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung

Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung Entwicklung und Realisierung durch mtm-plastics in Kooperation mit der HTP Ingenieurgesellschaft für

Mehr

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe KUNSTSTOFFSORTIERUNG Praxisbericht Historische Entwicklung Sammlung von Verpackungsmaterial 1988 Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe Zwischen dem Land Vorarlberg und den Entsorgern

Mehr

Halogenfreie Polyester mit Phosphinaten

Halogenfreie Polyester mit Phosphinaten Dr. Sebastian Hörold, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH SKZ Fachtagung Kunstststoffe, Brandschutz und Flammschutzmitel 5.- 6.12. 2007 - aromat. Slide 2 Produktbeschreibung Anwendung in n Polyamid 6&66

Mehr

Kunststoffseparatsammlung

Kunststoffseparatsammlung Kunststoffseparatsammlung Wieder Plastik? Ja, Fisch war wieder aus. Richard Schild Inhalt - Sammler - Kunststoffmengen, Stoffflüsse, Recyclingquote - Kunststoffsorten - Sammelsysteme - Entscheidungskriterien

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt Eine fixe Größe auf dem Kunststoffmarkt Material Machbarkeit Recycling Engineering Werkzeug Teileauslegung Funktionsintegration Prozess Prototyp Compounds Labor

Mehr

Stärkung des hochwertigen Recyclings von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten

Stärkung des hochwertigen Recyclings von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten Für Mensch & Umwelt Effiziente Gewinnung von Kunststoffrezyklaten und kritischen Rohstoffen aus Elektroaltgeräten AddResources Workshop Stärkung des hochwertigen Recyclings von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten

Mehr

Entwicklungstendenzen bei Sonderabfällen aus Elektro- und Elektronikschrott

Entwicklungstendenzen bei Sonderabfällen aus Elektro- und Elektronikschrott Entwicklungstendenzen bei Sonderabfällen aus Elektro- und Elektronikschrott Heinz Böni Leiter Technologiekooperation Leiter Technische Kontrollstelle SWICO Recycling Materials Science & Technology Schweizerische

Mehr

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektround Elektrogeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz)

Mehr

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Erfassung und Rücknahme der Altgeräte Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Sammlung und Rücknahme Besitzer Altgeräte einer getrennten Erfassung zuführen nicht vom Gerät umschlossene Batterien vor Abgabe trennen

Mehr

Erfüllung der RoHS und WEEE Richtlinie

Erfüllung der RoHS und WEEE Richtlinie Umweltverträglichkeits - Management In Übereinstimmung mit ISO 14001 hat Finder S.p.A. vor einigen Jahren ein Umweltverträglichkeits - Management System aufgebaut und ist ISO 14001 zertifiziert. Dieses

Mehr

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial Memmingen, Oktober 2015 Agenda Einleitung Die Geschäftsfelder der Firma Neidhardt

Mehr

Kunststoffe mit bromierten Flammschutzmitteln Jürgen Beckmann

Kunststoffe mit bromierten Flammschutzmitteln Jürgen Beckmann Kunststffe mit brmierten Flammschutzmitteln Jürgen Beckmann Inhalt 1. Allgemein 2. Kunststffe in Elektr- und Elektrnikgeräten 3. Brmierte Flammschutzmittel (FSM) 4. Kunststffe mit brmierten FSM in Elektr-

Mehr

Praktikumsanleitung. Versuch: Stofftrennung durch Schwimm-Sink-Sortierung

Praktikumsanleitung. Versuch: Stofftrennung durch Schwimm-Sink-Sortierung Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Aufbereitungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Ay Praktikusanleitung Versuch: Stofftrennung durch Schwi-Sink-Sortierung Zielstellung Wertstoffrückgewinnung

Mehr

Untersuchungen zur recyclinggerechten Produktgestaltung von PC- Tastaturen vor dem Hintergrund neuer europäischer und deutscher Gesetzgebung

Untersuchungen zur recyclinggerechten Produktgestaltung von PC- Tastaturen vor dem Hintergrund neuer europäischer und deutscher Gesetzgebung Untersuchungen zur recyclinggerechten Produktgestaltung von PC- Tastaturen vor dem Hintergrund neuer europäischer und deutscher Gesetzgebung Frank Zuber, Wolfgang Röhrer, Burkhard Berninger 1. Einleitung

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG Neues im Umweltrecht Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG ÖKOPROFIT-Klub München, 17. Mai 2006 16.05.2006 1 Richtlinie 2002/96/EG WEEE-Richtlinie vom 27. Januar 2003 (Waste Electrical and Electronic

Mehr

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET MERKBLATT Innovation und Umwelt ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET Bereits heute müssen bis auf wenige Ausnahmen - neue elektrische und elektronische Geräte,

Mehr

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis Torsten Höppner Rendsburg, 24.11.15 Elektroschrottsammlung seit 1984 1984 Einführung

Mehr

Recyclingpass ERGOcom 3. Immer auf der sicheren Seite.

Recyclingpass ERGOcom 3. Immer auf der sicheren Seite. Recyclingpass ERGOcom 3 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring

Mehr

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie Dirk Mauruschat Burkhard Plinke Peter Meinlschmidt Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Bienroder Weg 54E,

Mehr

Kai Kramer. Qualitäts- und Umweltmanagement

Kai Kramer. Qualitäts- und Umweltmanagement Kai Kramer Qualitäts- und Umweltmanagement Inhalt 1. Die WEEE (waste electrical and electronic equipment) 2. Das ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz) 3. Vorstellung der Firma Electrocycling 4.

Mehr

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Stand: August 2016 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Anwendungsbereich des ElektroG Am 24. Oktober 2015 ist das neue Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

Das Unternehmen. Golden Compound ist Unternehmen der SPC - Sunflower Plastic Compound GmbH

Das Unternehmen. Golden Compound ist Unternehmen der SPC - Sunflower Plastic Compound GmbH Agenda Das Unternehmen Unsere Philosophie Verarbeitung der Sonnenblumenkernschalen Zukunftsaussichten Eigenschaften von S²PC Vorteile von S²PC Produktportfolio Anwendungsgebiete für S²PC Anwendungsbeispiele

Mehr

Sebastian Siebert take-e-way GmbH. Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018?

Sebastian Siebert take-e-way GmbH. Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018? Sebastian Siebert take-e-way GmbH Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018? Agenda 1. ElektroG 2018 Allgemeines Offener Anwendungsbereich Neue Kategorien Gesetzliche Entsprechungsregel 18.10.2017

Mehr

WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung. IHK Aachen

WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung. IHK Aachen WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung IHK Aachen 16.09.2015 Agenda 1. Firmenprofil IMMARK Deutschland 2. Anwendungsbereich ElektroG2 3. Bereitstellen / Sammelgruppen 4. Transport und Logistik

Mehr

Kunststoffe sind unsere Passion

Kunststoffe sind unsere Passion Kunststoffe sind unsere Passion emissionsreduzierend gewichtsreduzierend Maschinenbau Spielwaren innovativ effizient Photovoltaik unverzichtbar Luftfahrt energiesparend Medizin ERG EHL Rohstoff GmbH Kunststoffe

Mehr

Recyclingfähigkeit an Beispielen. Dr. Stephan Löhle Daniela May

Recyclingfähigkeit an Beispielen. Dr. Stephan Löhle Daniela May 1 Recyclingfähigkeit an Beispielen Dr. Stephan Löhle Daniela May 2 Prüfschritte 1 ZUWEISUNG ZUM VORGESEHENEN VERWERTUNGSPFAD (K0) 2 ANALYSE DES VERPACKUNGSAUFBAUS (K1) 3 BILANZIERUNG DES TATSÄCHLICHEN

Mehr

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Erfassung und Rücknahme der Altgeräte Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Sammlung und Rücknahme Besitzer Altgeräte einer getrennten Erfassung zuführen nicht vom Gerät umschlossene Batterien vor Abgabe trennen

Mehr

Das Recycling Privileg praktische Umsetzung

Das Recycling Privileg praktische Umsetzung REACH und Kunststoffrecycling Das Recycling Privileg praktische Umsetzung 01. Dezember 2009 Berlin 1 REACH und Kunststoffrecycling - Fachgespräch Gliederung Ende der Abfalleigenschaft Identität mit einem

Mehr

Produkte des E- Schrottrecyclings Aufbereitungsverfahren, Produktzusammensetzung und verfügbare Mengen Jörg Schunicht

Produkte des E- Schrottrecyclings Aufbereitungsverfahren, Produktzusammensetzung und verfügbare Mengen Jörg Schunicht Produkte des E- Schrottrecyclings Aufbereitungsverfahren, Produktzusammensetzung und verfügbare Mengen T.R.E.N.D. Hamburg 5. & 6. Februar Übersicht der TOMRA Gruppe Eigentümer der TOMRA Sorting Devision.

Mehr

PRÜFUNG UND TESTIERUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT VON VERPACKUNGEN UND WAREN

PRÜFUNG UND TESTIERUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT VON VERPACKUNGEN UND WAREN PRÜFUNG UND TESTIERUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT VON VERPACKUNGEN UND WAREN cyclos Treffpunkt 2013 Ressourcenpolitik in der neuen Legislaturperiode Dr.-Ing. Stephan Löhle cyclos GmbH Bonn, 21. November 2013

Mehr

Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick

Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Agenda ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Neue Kategorien und Gerätearten Der offene Anwendungsbereich ( Open Scope ) Zuordnungshilfen für Geräte

Mehr

r 3 Verbundprojekt InAccess

r 3 Verbundprojekt InAccess r 3 Verbundprojekt Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Konsortium - Electrocycling GmbH, Goslar - EcologyNet

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Dialogforum Kreislaufwirtschaft: Wie viel Kunststoffrecycling schafft das Wertstoffgesetz? Institut Berlin, 26. November 2014 Berlin,

Mehr

Recyclingpass Everest scan pro, Everest scan eco, Everest scan Base Camp Typen 4101, Immer auf der sicheren Seite.

Recyclingpass Everest scan pro, Everest scan eco, Everest scan Base Camp Typen 4101, Immer auf der sicheren Seite. Recyclingpass Everest scan pro, Everest scan eco, Everest scan Base Camp Typen 4101, 4102 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dr.-Ing. G. Hädrich KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH Institut an der Bauhaus-Universität Weimar Dialog: Fragen und Perspektiven

Mehr

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt Eine fixe Größe auf dem Kunststoffmarkt Prozess Prototyp Teileauslegung Compounds Labor Schulung Engineering Werkzeug Material Machbarkeit Recycling GRÄSSLIN KUNSTSTOFFE

Mehr

Ressourcenorientierte Aufbereitung von Elektroaltgeräten UPgrade

Ressourcenorientierte Aufbereitung von Elektroaltgeräten UPgrade Ressourcenorientierte Aufbereitung von Elektroaltgeräten UPgrade Dipl.-Ing. Julia Geiping Prof.-Dr.-Ing. Sabine Flamme DepoTech 2014 Leoben (A), 05.11.2014 Agenda I. Das Forschungsprojekt UPgrade II. Die

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz.   Die Bedeutung der ÖNORM S 2096: 1/3 Die Bedeutung der ÖNORM S 296 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz Paul H. Brunner 29. September 26 Inhalt Die Bedeutung der ÖNORM S 296: Allgemein Abfallwirtschaft Umweltschutz Zukunft 2/3

Mehr

Seminar-Umweltrecht. RICHTLINIE 2011/65/EU (ROHS II) Umsetzung in Zusammenhang mit der Elektrostoffverordnung vom

Seminar-Umweltrecht. RICHTLINIE 2011/65/EU (ROHS II) Umsetzung in Zusammenhang mit der Elektrostoffverordnung vom Seminar-Umweltrecht RICHTLINIE 2011/65/EU (ROHS II) Umsetzung in Zusammenhang mit der Elektrostoffverordnung vom 8.5.2013 Heinz Udo Faust, Unternehmensberatung Tel.:02196-83452 E-Mail: prime.aid@t-online.de

Mehr

- Zertifizierung Energieaudit 16247

- Zertifizierung Energieaudit 16247 Übersicht Consulticstudie 2014 EPS - Qualitäten aus Abbruch, Rückbau Qualitäten vor und nach Behandlung Technik POWERBRUSH EPS Reinigungsanlage Beispiel: Renovierung Flachdach in Erfurt Mengenentwicklung

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Entwicklungen in der sensorgestützten Sortiertechnik. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger

Entwicklungen in der sensorgestützten Sortiertechnik. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Entwicklungen in der sensorgestützten Sortiertechnik Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Frage? Was haben Pommes, Tabletten und der steirische Erzberg mit diesem Thema zu tun? Mein Haus Einsatz von sensorgestützter

Mehr

Einführung Kunststoffrecycling

Einführung Kunststoffrecycling Einführung Kunststoffrecycling Kompetenzzentrum für nachhaltige Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft Am 9. 10.03.2016 an der Universität Oscar Lucero Moya in Holguin/ Kuba in Zusammenarbeit mit der Hochschule

Mehr

Glasrecycling Ein Beitrag zur Ressourcenschonung

Glasrecycling Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Glasrecycling Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Dr. Eckart Döring, Manager Batch Supply Glass Ceramics & Borofloat Dr. Eckart Döring - sheet 1 Glas ist eine Substanz, welche sehr ressourceneffizient hergestellt

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

Biobasierte Kunststoffe im Post-Consumer-Recyclingstrom

Biobasierte Kunststoffe im Post-Consumer-Recyclingstrom Biobasierte Kunststoffe im Post-Consumer-Recyclingstrom Dipl.-Ing. J. Bauer 20. Leibniz-Konferenz Recycling 2016 Lichtenwalde, 20.05.2016 Einführung Kunststoffabfälle gehören generell nicht in die Umwelt

Mehr

Automatisiertes werkstoffliches Recycling im Automobil- und Elektrobereich - Wege zur erfolgreichen Umsetzung von Forschungsergebnissen

Automatisiertes werkstoffliches Recycling im Automobil- und Elektrobereich - Wege zur erfolgreichen Umsetzung von Forschungsergebnissen Automatisiertes werkstoffliches Recycling im Automobil- und Elektrobereich - Wege zur erfolgreichen Umsetzung von Forschungsergebnissen Christian Stollberg 1 Harry Pempel 2 1 Brandenburgische Technische

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Die Recyclebarkeit von Polyethylenfuranoat auf Basis aktueller Technologien Pablo Ender 17. Mai, 2018 Kontakt:

Die Recyclebarkeit von Polyethylenfuranoat auf Basis aktueller Technologien Pablo Ender 17. Mai, 2018 Kontakt: Fakultät Agrarwissenschaften Institut für Agrartechnik Fachgebiet Konversionstechnologien NawaRo (440f)( Die Recyclebarkeit von Polyethylenfuranoat auf Basis aktueller Technologien Pablo Ender 17. Mai,

Mehr

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS Typische Dämmstoffe Quelle: FIW München Dämmstoffmarkt in Deutschland (2012) Dämmstoffmarkt in Deutschland (2012) Kunststoffmarkt in Deutschland (2012) Abfallbilanz

Mehr

Re-Source

Re-Source Re-Source 2016 21.04.2016 Herzlich Willkommen Kunststoff-Recycling ohne gelbe Tonne Erfahrungen CH Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit

Mehr

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite.

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite. Recyclingpass Laborhandstücke Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring

Mehr

Von Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung bis CE-Kennzeichnung

Von Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung bis CE-Kennzeichnung SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH Von Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung bis CE-Kennzeichnung Dr. Boris Blau 25.06.2015 Burgstädter Straße 20, 09232 Hartmannsdorf Tel.: +49 (0) 37 22 73 23

Mehr

page 1 of , de RELEASED

page 1 of , de RELEASED Einführung... 2. Zweck... 2.2 Anwendungsbereich... 2 2 Demontage... 2 2. Geräteübersicht... 2 2.2 Demontage Netzteil... 3 2.3 Demontage Vamos... 3 3. Material Liste... 7 page of 7 Einführung. Zweck Dieses

Mehr

Mohr-plastic trading GmbH

Mohr-plastic trading GmbH Mohr-plastic trading GmbH Tabelle1 Eschenhofweg 11a Lagerliste Tel. 049 40 722 57 04 Fax 049 40 722 64 21 21039 Hamburg Vom 21.11.2018info@mohr-plastic.de www.mohr-plastic-hamburg.de Nr. Material Mat.

Mehr

24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Potenziale des Kunststoffrecyclings

24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Potenziale des Kunststoffrecyclings Für Mensch & Umwelt 24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Potenziale des Kunststoffrecyclings in Deutschland Franziska Krüger Daniel Kovacs Fachgebiet III 1.6 / Produktverantwortung Gliederung 1 STAND

Mehr

Dräger. Recyclingpass. Gerät: Pendula ausgestellt am: Angaben zum Hersteller. 2. Produktübersicht. Aufnahmelager. Tragarm.

Dräger. Recyclingpass. Gerät: Pendula ausgestellt am: Angaben zum Hersteller. 2. Produktübersicht. Aufnahmelager. Tragarm. Dräger Gerät: ausgestellt am: 15.02.2018 1. Angaben zum Hersteller Name: Address: Web page: 2. Produktübersicht Dräger Medical GmbH Moislinger Allee 53-55 D-23542 Lübeck www.draeger-medical.com Aufnahmelager

Mehr

Recyclingpass. EXPERTsurg LUX REF Immer auf der sicheren Seite.

Recyclingpass. EXPERTsurg LUX REF Immer auf der sicheren Seite. Recyclingpass EXPERTsurg LUX REF 1.008.3500 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 (0) 7351 56-0 Fax +49 (0) 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach

Mehr

Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, Verpackung: Design heute Recycling morgen

Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, Verpackung: Design heute Recycling morgen Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, 11.05.2017 Verpackung: Design heute Recycling morgen Recyclingfähigkeit von Verpackungen Vorstellung eines praxiserprobten Bewertungssystems Dipl. Ing.

Mehr

CHEZACARB. Leitfähiger Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE

CHEZACARB. Leitfähiger Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE CHEZACARB r Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE CHEZACARB AC COMPOUNDS CHEZACARB Durchgangswiderstand in Abhängigkeit vom Rußgehalt (Platten Extrusion) 1E+09 r Ruß für Kunststoff-Compounds

Mehr

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion Technische Universität Braunschweig Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft Abschluss des r³ Verbundprojekts TönsLM 26.11.2015, Hille Fragestellung Ist die Aufbereitung

Mehr

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag 07.12.2017 Dieter Bohn LHL-Kernaufgabe: staatlicher Verbraucherschutz Bedarfsgegenstände -u.a. FCM Lebensmittel Wein Kosmetische Mittel LHL

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dipl.-Ing. J. Bauer MiT-Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff Erfurt, 06. Mai 2015 LEG Thüringen www.bionet.net Einführung Kunststoffabfälle gehören

Mehr

Stromkosten in 12 Jahren in Euro. pro Jahr in kg

Stromkosten in 12 Jahren in Euro. pro Jahr in kg Die Reihenfolge der Produkte richtet sich nach den über die angenommene Nutzungsdauer. Nutzerprofil: Das angenommenes Nutzerprofil setzt sich aus 4 Stunden und 20 Stunden pro Tag zusammen. : Der Berechnung

Mehr

Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF

Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF WWW.POLYSTYRENELOOP.EU PolyStyreneLoop (PSLoop) als Teil der Kreislaufwirtschaft

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON ERSATZBRENNSTOFFEN

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON ERSATZBRENNSTOFFEN HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON ERSATZBRENNSTOFFEN Aufbereitung und Qualitäten von Ersatzbrennstoffen Terratec, 6. April 2017 in Leipzig Gerd Lampel Beratender Ingenieur Oldenburg Typen

Mehr