15 Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15 Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt"

Transkript

1

2 15 Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt Lorenz Rieger, Ulrike Kämmerer, Dominique Singer 15.1 Trotz Kinderwunsch keine Schwangerschaft: was nun? Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane Entwicklung der weiblichen Sexualorgane Menstruationszyklus Hormonelle Steuerung des Zyklus Wirkung der Hormone auf den Uterus Klimakterium und Menopause Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane Geschlechtsentwicklung beim Mann Spermatogenese Hormonelle Steuerung Sexualität, Befruchtung und Implantation Kohabitation Befruchtung und Implantation der Eizelle Plazentafunktion Aufgaben der Plazenta Aufbau der Plazenta Durchblutung der Plazenta Atemgas- und Stoffaustausch zwischen MutterundFetus Eigensauerstoffverbrauch der Plazenta Physiologie des Fetus Phasen des Wachstums Entwicklung einzelner Organe Physiologie der Schwangeren Stoffwechsel Herz und Kreislauf Atmung Niere Physiologie der Geburt und Laktation Geburt Laktation Anpassung des Neugeborenen an das extrauterine Leben Beginn der Lungenatmung Aktivierung der Thermoregulation Umstellung der Stoffwechselfunktionen Leistungsphysiologie Heimo Mairbäurl 16.1 Ein defektes Enzym verringert die Leistungsfähigkeit Die Bedeutung von körperlicher Aktivität Muskel-Aufbau Muskelfasertypen Muskelumbildung Energiebereitstellung Energieträger ATP-regenerierende Stoffwechselwege Regelung der Energiebereitstellung bei Belastung Atmung bei Belastung Lungenvolumina und Ventilation Limitiert die Atmung die Belastbarkeit? Kreislaufregulation bei Belastung Steigerung des Herzzeitvolumens bei Belastung Die Verteilung des Herzzeitvolumens Blut-/Plasmavolumen und Sauerstofftransport bei Belastung Thermoregulation und Flüssigkeitshaushalt

3 16.9 Ernährung im Sport Ernährung im Alltag und vor, während sowie nach körperlicher Belastung Körpergewicht und Sport Ess-Störungen Leistungsdiagnostik Belastungstests Beurteilung der Leistungsfähigkeit Ermüdung, Übertraining Doping Sport im Alter Sport in Prävention und Rehabilitation Sport in großer Höhe Höhenkrankheiten Anpassung an Höhe Belastung und Training in der Höhe Somatoviszerale Sensibilität Karl Meßlinger 17.1 Ein merkwürdiger Fall Grundbegriffe der somatoviszeralen Sensibilität Psychophysiologie des somatosensorischen Systems Sinnesrezeptoren der somatoviszeralen Sensibilität Mechanische Oberflächensensibilität Klassifikationsmerkmale der Mechanorezeptoren Mechanorezeptortypen der Haut Tastsinn Thermosensibilität Tiefensensibilität und Propriozeption Viszerale Sensibilität Viszerale Dehnungsrezeptoren Viszerale Chemorezeptoren Nozizeption und Schmerz Definition von Nozizeption und Schmerz Nozizeptoren Noxische Entzündungsmediatoren Transduktion noxischer Reize Erregungsleitung und Lokalanästhetika Neuropeptide und neurogene Entzündung Spinale sensorische Systeme Dermatome und Head-Zonen Spinale Verschaltung der Afferenzen Hinterstrangsystem epikritische Sensibilität Vorderseitenstrangsystem protopathische Sensibilität Zerebrale sensorische Systeme Somatosensorischer Thalamus Primärer somatosensorischer Kortex Weitere somatosensorische Rindenfelder Reorganisation des somatosensorischen Kortex Schmerz und Schmerzhemmung Schmerzkomponenten und Schmerzformen Neuropathische Schmerzen Zentrale Sensibilisierung Absteigende Hemmsysteme Hören und Sprechen: Kommunikation des Menschen Jörg Geiger 18.1 Ein Carrier mit zwei sehr verschiedenen Wirkorten Schall Hörempfindungen Die Hörschwelle Lautstärkeempfindungen

4 18.4 Aufgaben des Mittelohres Funktion des Innenohres Aufbau der Cochlea Die Sinneszellen Der Transduktionsvorgang Kodierung im Hörnerv Klinisch wichtige Innenohrpotenziale Zentralnervöse Verarbeitung von Schallreizen Aufbau der Hörbahn Neuronale Schallanalyse Hörschäden und Hörprüfungen Mittelohr- und Innenohrschäden Audiometrische Verfahren Hörgeräte und Cochlea-Implantate Der periphere Sprechapparat Zum Weiterlesen Gleichgewichts-, Lage- und Bewegungssinn Jörg Geiger 19.1 Vertigo Aufgaben des vestibulären Systems Physiologie des peripheren Vestibularorgans Aufbau des Vestibularorgans Der adäquate Reiz für die vestibulären Haarzellen Das zentrale vestibuläre System Eingänge der Vestibulariskerne Ausgänge der Vestibulariskerne Die Stabilisierung des Gleichgewichtes Störungen des vestibulären Systems Danksagung Sehsystem und Augenbewegungen Ulf Eysel 20.1 Geblendet durch eine trübe Linse Visuell-visuomotorisches System Auge und optische Abbildung auf der Netzhaut Licht und Abbildung Akkommodation Abbildungsfehler des optischen Apparates Refraktionsfehler Regelung der Pupillenweite Kammerwasser und Augeninnendruck Tränen Okulomotorik Augenmuskeln und ihre Zugrichtungen Eigenschaften und Steuerung von Augenbewegungen Die Netzhaut: primäre sensorische Prozesse und neuronale Signalverarbeitung Augenhintergrund Funktionelle Anatomie der Netzhaut Fototransduktion Fotochemische Adaptation Signalverarbeitung in der Netzhaut Objektive Messung der Netzhautfunktion Sehschärfe Das zentrale Sehsystem Topografie der primären Sehbahn Subkortikale Zentren der Sehbahn Die primäre Sehrinde Höhere visuelle Kortexareale Visuell evozierte Potenziale Räumliches Sehen Farbensehen

5 21 Geschmack und Geruch Andreas Draguhn Die Bedeutung der Chemosensibilität Der Geschmackssinn Geschmacksknospen und Geschmackssinneszellen Signaltransduktion in Geschmackssinneszellen Zentrale Verarbeitung von Geschmacksreizen Störungen des Schmeckens Der Geruchssinn Riechepithel und olfaktorische Sinneszellen Signaltransduktion in olfaktorischen Sinneszellen Zentrale Verarbeitung und Geruchswahrnehmung Störungen des Riechens Sensomotorische Systeme: Körperhaltung und Bewegung Heiko J. Luhmann 22.1 Mangel eines Botenstoffs führt zu Morbus Parkinson Sensomotorik im Überblick Rückenmark: Struktur, Funktion, Symptome Das Rückenmark als Reflexzentrum Efferenzen der Spinalmotorik Spinale Reflexbögen und Rhythmusgeneratoren Klinische Aspekte spinaler Reflexe Supraspinale Kontrolle spinaler Verschaltungen Sequenzielle Aktivierung von Kortexarealen bei zielmotorischen Bewegungen Motorische Areale des zerebralen Kortex Aufbau, Funktion und Interaktionen des motorischen Kortex Der primäre motorische Kortex Prämotorische Rindenfelder Physiologie und Pathophysiologie absteigender Projektionen aus dem motorischen Kortex Basalganglien: Struktur, Funktion, Symptome Strukturelemente und Organisationsprinzipien der Basalganglien Funktionelle Anatomie und externe Verbindungen Zelluläre Funktionsabläufe und interne Verbindungen Pathophysiologie der Basalganglien Kleinhirn: Struktur, Funktion, Symptome Funktionelle Anatomie des Kleinhirns Feinstruktur und synaptische Verschaltung der Kleinhirnrinde Extrazerebelläre Projektionen und motorische Funktionen Motorisches Lernen Kleinhirnläsionen und zerebelläre Funktionsstörungen Neurovegetative Regulation Pontus B. Persson und Anja Bondke Persson 23.1 Peripheres vegetatives Nervensystem Aufgaben und Wirkungen des vegetativen Nervensystems Aufbau und Gliederung Organeffekte Regulation der Gefäßweite Pupillenweite Herzfrequenz und Myokardkontraktilität Die Bronchialmuskulatur

6 Steuerung des enterischen Nervensystems Zentrale Steuerung und Kontrolle des vegetativen Nervensystems Vegetative Zentren im ZNS Vegetative Funktionen des Rückenmarks Lage und Funktion Stuhlkontinenz und Darmentleerung Harnkontinenz und Blasenentleerung Vegetative Kerngebiete in der Medulla oblongata Sympathikus Vagus Hypothalamus und limbisches System homöostatische Regulationen und emotionelle Verhaltensweisen Integrative Funktionen des Gehirns Hans-Christian Pape 24.1 Ein berühmter Patient Grundlage kognitiver Funktionen Organisation des Cortex cerebri Gliederung des Cortex cerebri in Areale, Schichten (Laminae) und Säulen (Kolumnen) Organisation und Funktion der assoziativen Areale des Kortex Klinische Konsequenzen lokaler Funktionsstörungen des Assoziationskortex Kognition versus Emotion Das limbische System Lobus limbicus und Papez-Kreis Grundlagen des limbischen Systemkonzepts Störungen der Funktion limbischer Strukturen Dissoziation von Emotion und Kognition Motivation Belohnung und Abhängigkeit Grundlagen motivationalen Verhaltens Psychotrope Substanzen Abhängigkeit Lernen und Gedächtnis Gedächtnissysteme Module des deklarativen Gedächtnisses, Funktionsstörungen und klinische Konsequenzen Module des nicht-deklarativen Gedächtnisses Präfrontaler Kortex und Arbeitsgedächtnis Interaktionen neuronaler Schaltkreise bei Speicherung und Abruf von Informationen Lernabhängige synaptische Plastizität Mechanismen der Langzeitpotenzierung Balance zwischen Langzeitpotenzierung und -depression Hirnentwicklung: Entwicklungs- und erfahrungsabhängige Plastizität Mechanismen der frühen Entwicklung des Nervensystems Bildung synaptischer Kontakte, Überleben von Neuronen und Stabilisierung von Hirnfunktionen Linkes Gehirn/Rechtes Gehirn Sprache Lateralisation von Sprachfunktionen Lateralisation räumlich-visueller Funktionen Der Wada-Test Prinzipien der Arbeitsweise von linker und rechter Hemisphäre Nicht invasive Verfahren zur Messung von Hirnfunktionen EEG und MEG Bildgebende Verfahren

Auf einen Blick S.887 S.899 S.905 S.939. Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S Wer liest schon Einleitungen? S.

Auf einen Blick S.887 S.899 S.905 S.939. Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S Wer liest schon Einleitungen? S. Auf einen Blick 1 Wer liest schon Einleitungen? S.1 Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S.563 2 Funktion und Interaktion von Zellen S.15 16 Leistungsphysiologie S.595 Membranpotenzial und Signalübertragung

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl Physiologie Bearbeitet von, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, 6., vollständig überarbeitete Auflage 2009. Buch. 960 S. Gebunden ISBN 978 3 13 796006 5 Format (B x L): 27 x 19500 cm Gewicht: 2073 g Weitere

Mehr

hysiologie Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz und Stefan Silbernagl

hysiologie Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz und Stefan Silbernagl PI I hysiologie Herausgegeben von,, Armin Kurtz und Mit Beiträgen von Rosemarie Baumann Gerhard Burckhardt Heimo Ehmke Ulf Eysel Joachim Fandrey Michael Gekle Axel Gödecke Ulrike Kämmerer Malte Keim Christoph

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Neuro- und Sinnesphysiologie Bearbeitet von Robert F Schmidt, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Niels Birbaumer, V Braitenberg, H Brinkmeier, J Dudel, U Eysel, H.O Handwerker, H Hatt, M Illert, W Jänig, J.P

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Physiologie. von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Stefan Silbernagl. überarbeitet

Physiologie. von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Stefan Silbernagl. überarbeitet Physiologie von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Stefan Silbernagl überarbeitet Physiologie Klinke / Pape / Silbernagl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005

Mehr

Physiologie. Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape. Stefan Silbernagl. 5., komplett überarbeitete Auflage

Physiologie. Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape. Stefan Silbernagl. 5., komplett überarbeitete Auflage Physiologie Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape und Stefan Silbernagl Mit Beiträgen von Christian Bauer Bernhard Brenner Gerrit ten Bruggencate Norbert Dieringer Andreas Draguhn Heimo

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Einführung Grundbegriffe der Sinnesphysiologie Funktionelle Anatomie des sensorischen Nervensystems Strukturen in der Zellmembran

Mehr

Lehrbuch der Physiologie

Lehrbuch der Physiologie Lehrbuch der Physiologie Herausgegeben von Rainer Klinke und Stefan Silbernagl Mit Beitragen von Christian Bauer Gerrit ten Bruggencate David Ian Cook Norbert Dieringer Ulf Eysel Heinrich Fruhstorfer Peter

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

VL.4 Prüfungsfragen:

VL.4 Prüfungsfragen: VL.4 Prüfungsfragen: 1. Skizzieren Sie eine chemische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 2. Skizzieren Sie eine elektrische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 3. Welche Art der Kommunikation

Mehr

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Zakrzewicz, Prof. Scholz, Dr. Skalweit, Prof. Geiger, PD Dr. Alle,

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005)

Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005) Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005) In dieser Datei wird dargestellt, welche Themengebiete aus dem Gegenstandskatalog jeweils durch die Kapitel des Bear abgedeckt werden.

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Zelluläre und molekulare Physiologie Homöostatische Mechanismen

Zelluläre und molekulare Physiologie Homöostatische Mechanismen Inhaltsverzeichnis Wer liest schon Einleitungen? 26 Stefan Silbernagl 1.1 Physiologie: Funktion des Lebendigen. 26 1.3 Ob Zelle oder Organismus: ein offenes System mit innerem Milieu 32 1.2 Woher weiß

Mehr

Armin Kurtz. Heiko J. Luhmann. Heimo Mairbäurl. Karl Meßlinger. Sven G. Meuth. Thomas Münte. Hans Oberleithner. Anja Bondke Persson

Armin Kurtz. Heiko J. Luhmann. Heimo Mairbäurl. Karl Meßlinger. Sven G. Meuth. Thomas Münte. Hans Oberleithner. Anja Bondke Persson Physiologie Herausgegeben von HansChristian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl begründet von Rainer Klinke und Stefan Silbernagl Mit Beiträgen von Bernhard Brenner Gerhard Burckhardt Andreas Draguhn

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie NIELS BIRBAUMER ROBERT F. SCHMIDT Biologische Psychologie Vierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 508 meist farbigen Abbildungen in 809 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer I

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Neuro-und Sinnesphysiologie

Neuro-und Sinnesphysiologie Springer-Lehrbuch Robert F. Schmidt (Hrsg.) Neuro-und Sinnesphysiologie Beiträge von N. Birbaumer V. Braitenberg J. Dudel U. Eysel H. O. Handwerker H. Hatt M. Illert W. Jänig R. Rüdel R. F. Schmidt A.

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie N. Birbaumer R.F. Schmidt Biologische Psychologie Mit 422 meist farbigen Abbildungen in 687 Einzeldarstellung und 48 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen Kapitel 4 Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen D. A. Umphred Inhalt 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems XVII I Allgemeine Physiologie der Zelle 1 Grundlagen der Zellphysiologie 3 Hans Oberleithner 1 1. Bestandteile.einer.Zelle. 4 1 2. Zytoskelett.und.Zelldynamik. 11 1 3. Funktionelle.Systeme.der.Zelle..

Mehr

Biologische. Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer NIELS BIRBAUMER ROBERT F.

Biologische. Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer NIELS BIRBAUMER ROBERT F. NIELS BIRBAUMER ROBERT F. SCHMIDT Biologische Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 522 meist farbigen Abbildungen in 829 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Gesundheit und Prävention Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Themenschwerpunkte - Überblick Gesundheit im Alter Physiologische Veränderungen Die Verarbeitungsebene in unserem Gehirn Grundlagen des Trainings

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie - Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie NIELS BIRBAUMER ROBERT F.SCHMIDT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Biologische Psychologie Dritte,

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Sport, Psyche und Immunsystem

Sport, Psyche und Immunsystem D. G. R. Findeisen Sport, Psyche und Immunsystem Über die Zusammenhänge zwischen physischem und psychischem Wohlbefinden FRIELING Inhaltsverzeichnis Einführung 9 TEILI ANATOMISCHE UND FUNKTIONELLE GRUNDLAGEN

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Steuerungsebenen der Motorik

Steuerungsebenen der Motorik christof-otte.blog Steuerungsebenen der Motorik In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: 1. Die spinale Ebene

Mehr

I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation

I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation 1 Grundlagen der Zellphysiologie (J. Dudel) 2 1.1 Die Zelle als Raum für physiologische Austauschprozesse....

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 08.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Riechen Schmecken Fühlen

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 07.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Physiologie 3. Endspurt Vorklinik

Physiologie 3. Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik Physiologie 3 3., vollständig überarbeitete Auflage Die Inhalte dieses Werkes basieren überwiegend auf dem Kurzlehrbuch Physiologie von Jens Huppelsberg und Kerstin Walter, erschienen

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Stefan Pollmann Allgemeine Psychologie Mit 122 Abbildungen, 6 Tabellen und 280 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stefan Pollmann lehrt Allgemeine Psychologie an der Universität

Mehr

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Termin 1: Neuronen, Synapsen und Signalgebung (Kapitel 48) 1. Wie unterscheiden sich funktionell Dendriten vom Axon? 2. Wo wird ein Aktionspotenzial

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Preisliste der Codes für die NK Institute App

Preisliste der Codes für die NK Institute App Preisliste der Codes für die NK Institute App Die Preise sind in Euro angegeben, die Rechnung beinhaltet keine USt. Inhaltsübersicht Preisliste in alphabetischer Reihenfolge... 1 Vergünstigte Code-Pakete...

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch sübersicht KAPITEL 1 : Gehirn und Geist: Geschichtliche und neurophilosophische" Grundannahmen 1 KAPITEL 2: Aufbau und Funktion des Nervensystems 11 KAPITEL 3: Struktur und Funktion der Nervenzelle 33

Mehr

Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen. Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819

Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen. Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819 Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819 wichtig!!!! immer zu beachten Sensomotorik und Schmerz stehen in vielfältigster Wechselbeziehung status

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Inhalt. 1 Allgemeine und. 3 Herz Blut und Immunsystem 27. Zellphysiologie, Zellerregung 15

Inhalt. 1 Allgemeine und. 3 Herz Blut und Immunsystem 27. Zellphysiologie, Zellerregung 15 6 Inhalt 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 15 1.2.1 Die Stoffmenge 15 1.2.2 Die Konzentration 15 1.2.3 Molarität und Molalität

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG VII 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 3 1.1 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 3 1.1.1 Die Stoffmenge 3 1.1.2 Die Konzentration 3 1.1.3 Molarität und Molalität 3 1.1.4 Der ph-wert 3 1.2

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Version 1.0.4) Seite 99 5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems 5.1 Zur funktionalen Struktur des Nervensystems 5.1.1 Arten von Neuronen

Mehr

Monika Pritzel/Matthias Brand/Hans). Markowitsch. Gehirn und Verhalten. Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie

Monika Pritzel/Matthias Brand/Hans). Markowitsch. Gehirn und Verhalten. Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie Monika Pritzel/Matthias Brand/Hans). Markowitsch Gehirn und Verhalten Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort KAPITEL 1: Gehirn und Geist: Geschichtliche

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Preisliste der Codes für die NK Institute App

Preisliste der Codes für die NK Institute App Preisliste der Codes für die NK Institute App Die Preise sind in Euro angegeben, die Rechnung beinhaltet keine USt. (letzte Aktualisierung: 06.05.2018) Inhaltsübersicht Preisliste in alphabetischer Reihenfolge...

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz 1. Einleitung 2. Somatoviszerale Sensibilität 2.1 Mechanorezeption 2.2 Tiefensensibilität 2.3 Thermorezeption 2.4 Viszerale Sensibilität 3. Zentrale Weiterleitung

Mehr

vu Inhalt 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 1.1 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 1.1.1 Die Stoffmenge 1.1.2 Die Konzentration 1.1. Molarität und Molalität 1.1.4 Der ph-wert 1.2 Die Zellphysiologie

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik.

Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik. Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik Münster München, 20142015 Um was geht es? Während der Schwangerschaft und überwiegend im 1.Lebensjahr entwickelt sich das menschliche

Mehr

Das zentrale Nervensystem: Einführung

Das zentrale Nervensystem: Einführung Das zentrale Nervensystem: Einführung Prof. Gyula Sáry Abt. für Physiologie 1 Daten und Regel 1. Masse: 1400 g, 10 10 Neurone, 10 13 Synapsen (10 3 Synapsen /Neuron) 2 10-15 Ausgänge 2. Lokalization, topographische

Mehr

Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten

Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten Thomas Köhler Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 19 Abbildungen und 25

Mehr

Inhalt. 1 Aufbau des Nervensystems neurologische Erkrankungen Sinnessysteme Schmerz und Schmerzbehandlung VII

Inhalt. 1 Aufbau des Nervensystems neurologische Erkrankungen Sinnessysteme Schmerz und Schmerzbehandlung VII VII 1 Aufbau des Nervensystems neurologische Erkrankungen.. 1 1.1 Feinaufbau des Nervensystems: Neurone Glia interstitieller Raum... 1 1.1.1 Neurone... 1 1.1.2 Gliazellen... 2 1.1.3 Interstitieller Raum

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr