Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen. Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen. Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819"

Transkript

1 Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819

2 wichtig!!!! immer zu beachten Sensomotorik und Schmerz stehen in vielfältigster Wechselbeziehung

3 status quo: Bewegung Komplexität des sensomotorischen Systems und des Bewegungsverhaltens!!!! (Handlungsregulation)

4 SMS Skelett: wird bewegt optisches System vestibuläres System aufsteigende (afferente) Informationswege zum ZNS Motivation / Idee / Planung Empfind/Wahrnehmung Antizipation/feedforward } { Motorprogramm strukturell angelegt und!! bewegungsspezifische!! spinale supraspinale (HS) Verknüpfungen Gedächtnis 2 gelernt?? absteigende (efferente) Informationswege zu den Muskeln inklusive: Atmung via und vegetativem via NS Herz / Kreislauf Herz Energiestoffwechsel (HPV) / Kreislauf Energiestoffwechsel Pools motorische Einheiten Mechano-/Schmerzsensoren Rezeptoren Haut Muskeln Gelenkkapseln Bänder

5 status quo: Schmerz Komplexität des nozizeptiven Systems und die multidimensionale Natur der Schmerzempfindung gegeben durch: u.a.

6 SCHMERZ: Komponenten 1. sensorische oder sensorisch-diskriminative... zuständig (s. Homunkulus): primärer somatosensorischer Cortex (SI) Peyron et al gegeben durch: - Reizlokalisation, - Reizintensität, - Reizqualität, - Reizdauer Afferenz Efferenz

7 SCHMERZ: Komponenten 2. motorische oder psychomotorische... gegeben durch: -Fluchtoder Schutzreflexe, - motorisches Verhalten z.b. Schonhaltung -Bewegungshandlungen

8 SCHMERZ: Komponenten 3. cognitive erkennende und bewertende... gegeben durch: - Schmerzbewertung!!! spielt große Rolle Lernen!! Gelerntes!!

9 SCHMERZ: Komponenten 4. affektive oder emotionale... gegeben durch: - unlustbetonte Affekte - Emotionen - Störungen des Wohlbefindens Regionen mit Opioidrezeptoren

10 SCHMERZ: Komponenten 5. vegetative oder autonome... gegeben durch: -vegetativ vermittelte Reaktionen, wie: - Tachycardie - Blutdruckanstieg -...

11 status quo: Schmerz diese multidimensionale Natur der Schmerzempfindung und...

12 SCHMERZ: Komponenten und Faktoren wie: - Schmerzlokalisation - Intensität - Schmerzcharakteristik bestimmen und modifizieren die Effekte und Auswirkungen auf die sensomotorischen Aktivitäten auf allen Regulationsebenen (unbew./bew.)

13 status quo: SMS & SCHMERZ Afferenz Efferenz 1 engste Verknüpfung der Strukturen des sensomotorischen Systems und der Strukturen des Schmerzsystems,

14 und beachte!!!! 2 der strukturelle und funktionelle Zustand der beteiligten neuronalen Strukturen gegeben durch den Zyklus Belastung Beanspruchung Ermüdung Erholung Adaptation

15 Belastung Adaptation a vgl. Laube 2009 physische Belastung vgl. Merkmale der Belastung Beanspruchung = biologisches Äquivalent der physischen Belastung E R H O L U N G Adaptationen funktionelle Verbesserung und anabole strukturelle Prozesse Vermittler: anabole Hormone Restitution / Reparation Ausgleich von Verbrauch/Verlusten/Schäden Vermittler: anabole Hormone Ermüdung: reversibler Fkt.-Verlust

16 a chronische Unterbelastung in: Art, Umfang, Intensität Inaktivität bis Immobilisation keine / kaum Strukturreize Funktion u.a. Atrophie Dekondi- Degeneration tionierung Schmerz Krankheit Belastung = Leistungsvorgabe = Trainingsbelastung Beanspruchung = biologisches Äquivalent = Anstrengung / Verbrauch / Verschleiß Ermüdung Erholung Restitution Adaptation Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube Reha

17 Belastung = Leistungsvorgabe = Trainingsbelastung Beanspruchung = biologisches Äquivalent = Anstrengung / Verbrauch / Verschleiß Ermüdung & Erholung Adaptation Überbelastung in: Art, Umfang, Intensität sehr spezifische Belastungen sehr starke und asymmetrische Strukturreize Fehladaptation u.a. Entzündung Degeneration Schmerz Krankheit

18 3 status quo bestimmen gemeinsam - Schmerzentstehung - Sensibilisierung - Desensibilisierung

19 wenn wir über Schmerz sprechen sind zu betrachten: - Funktionen der höheren Nerventätigkeit - Struktur / Funktion des SMS - Struktur / Funktion des nozizeptiven Systems - Interaktionen zwischen beiden Systemen - Zyklus Belastung Adaptation (physische / psychische Konditionierung!!!)

20 physischer Zustand: Erholungsfähigkeit a 120 kg bzw. Watt !! o.k. KM 71,67 KH 1,53 BMI 25,98!! o.k.!!!!!! o.k. o.k.!! 10x!! von 16!!!!!!!! o.k.!! KM o.k.!! Watt MW Körpermasse (kg) aerobe Schwelle (Watt); n = 16 Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube

21 physischer Zustand! Bewegungsqualität a 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 n = 21 Bauch Rücken N. n. links N. n. rechts R. n. links R. n. rechts Rumpfmuskulatur

22 Erholungsfähigkeit&Bewegungsqualität a = Ausdauer = Durchblutung = hohe Kapazität Energiestoffwechsel = gute Bewegungsökonomie beide Faktoren sind verantwortlich für: - lokale Muskelschmerzen - Muskelverspannungen - Funktionsstörungen Wirbelsäule - Gelenkschmerzen (Gelenkführung)

23 passiver Muskeltonus Faktoren: Volumina/Durchblutung Triggerpunkte: lokale Tonuserhöhungen ( Bereich der Endplatten ) Grundlage: lokale Ischämie Schädigung motor. EP lokale Kontraktur und Dehnung der übrigen MF ( taut band ) extreme Hypoxie nachgewiesen [ Brückle et al. (1990) ] Attachment-TrP Insertionstendinopathie Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube

24 passiver Muskeltonus Faktoren: Volumina/Durchblutung O 2 -Mangel ATP- Bildungsstörung Relaxation Ca ++ Pumpen Kontraktur Rigor chron. Fehlbelastung; Trauma endogene vaso- und neuroaktive Substanzen lokale relative Ischämie Muskelspannung Gefäßkompression Nozizeptoren 1. Aktivierung/Sensibilisierung 2. Innervationsdichte (chron S) Reflex: Axon, Symp. Störung Mikrozirkulation Stauung: O 2 -Antransport Ödem: O 2 -Transportweg Ischämie ab 5 10% MVC vgl. auch!!! Sicuteri et al. (1964), Cooper (1993), Mense (1999), u.a.

25 Wie die Ausdauer erhalten/verbessern Ausdauer Basis der energetischen Absicherung aller Beanspruchungen = Leistungen aller Erholungs- und Regenerationsprozesse Koordination Basis jeder Bewegung

26 unbewusste Ebene nozizeptive Afferenzen stimulieren: 1. γ-motoneurone MS extrem empfindlich 1. Servokontraktion 2. MS-Ausfall als Propriorezeptor 2. α-motoneurone Schwelle

27 a Bewegungsregulation: spinale E. 3 5 FTF räumliche Summation 1 1 nozi mechano FTF 4 γ-mn 2 zeitliche Summation

28 SCHMERZ: ZNS-Strukturen schmerzassoziierten Kortexareale sind der: - primärer (SI) und sekundärer (SII) somatosensorischer Cortex - motorischer Cortex (MI) SI SII : sensorisch-diskriminative Funktion : kognitive Verarbeitung der Schmerzwahrnehmung in Relation zur Aufmerksamkeit Treede et al. 2002

29 afferentes System Auge 2 Vest. Ohr HWS Muskel Organe Schmerz Oberfläche

30 afferentes System: feedforward!!! = Afferenzen plus feed back Verarbeitung zu: - Haltung - Stellung - Positionssinn - Bewegungssinn Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube Reha

31 SCHMERZ: ZNS-Strukturen schmerzassoziierten Kortexareale sind der: - präfrontaler Kortex (PFC) Treede et al (neocorticaler Teil des limbischen Systems) kognitive und emotionale Verarbeitung der nozizeptiven Reize intensiver chronischer als auch akuter Schmerz Aktivität

32 SCHMERZ: ZNS-Strukturen schmerzassoziierten Kortexareale sind der: - vorderer cingulärer Kortex (ACC) Schmerzbewertung; Entscheidungen, Aufmerksamkeitsprozesse, Lernen - insulärer Kortex (IC) emotionale Bewertung von Schmerzen; Gleichgewicht Treede et al Ruheschmerz und Bewegungsschmerz IC; Affekte ACC

33 SCHMERZ: ZNS-Strukturen schmerzassoziierten Kortexareale sind der: - Amygdala (limbisches System) Lernprozesse, Konditionierung, schmerz- und angstbezogene Emotionen, (Schmerz)Gedächtnis - Thalamus u.a. Aufmerksamkeit / Wachheit Treede et al Ruheschmerz = Aktivität im limbischen System / Thalamus

34 primär sensorisch primär motorisch willkürliches motorisches Programm gleichbedeutend: Organisations-, Funktions-, Integrationsanweisungen für alle Netzwerke der unwillkürlichen Ebenen Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube Reha

35 efferentes System: PB Pyramidenbahn von primär sensorisch: ca. 40 % der Fasern von primär motorisch: ca. 30 % der Fasern von prä-motorisch: ca. 30 % der Fasern Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube Reha

36 efferentes System 2 Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube

37 Rekrutierungsstrategie unter Schmerz: - Rekrutierungsordnung ist verändert Henneman gilt nicht mehr!!! - auch Rekrutierung der Synergisten verändert - Neurekrutierung zusätzlicher motorischer Einheiten SMS & SCHMERZ see Hodges et al (über den physiologischen Bedarf)

38 SMS & SCHMERZ chronische Schmerzen: aktive kortikale Netzwerke: SI, SII, MI, SMA, temporaler Kortex, parietaler Cortex, Cingulum medial, präfrontalen Kortex hierbei: Gracely et al. 2002, May et al. 2000; Willoch et al Zusammenhang zwischen Ausmaß der kortikaler Gesamtaktivität und Pleger et al der subjektiven Schmerzenintensität Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube

39 zentrale Sensibilisierung d.b.: kortikale Umstrukturierung als Folge von - Sensibilisierung (NMDA-Rezeptoren!!!) - Lernprozessen

40 Bewegung optisches System vestibuläres System aufsteigende (afferente) Informationswege zum ZNS veränderte zentrale Zentralnervensystem Bewegung: Repräsentation Idee/Planung Empfind/Wahrnehmung Motorprogramm!! bewegungsspezifische!! (selbst)organisierte spinale - supraspinale Strukturen/Verknüpfungen Motoneuronenpools Mechanosensoren: Schmerz: Gelenkkapsel-Band Rezeptoren Haut Muskeln Gelenkkapseln Bänder Skelett: wird bewegt 2 absteigende (efferente) Informationswege zu den Muskeln inklusive: Atmung und via vegetativem NS Herz / Kreislauf Energiestoffwechsel

41 SCHMERZ chronische Schmerzen erzeugen - veränderte Repräsentation im primären somatosensorischer (SI) primären motorischen Cortex (MI) = im Areal des betroffenen und angrenzenden Körperteils

42 drei Phasen der Reorganisation: 1. sehr schnellen Phase: Ausweitung der Repräsentation der benachbarten Areale in das betroffene SCHMERZ Elbert et al, 1997; Birbaumer et al, 1997 (deafferentierte) Areal

43 drei Phasen der Reorganisation: 2. Phase (Wochen - Monate): Konsolidierung und Neubildung der topographischen Organisation SCHMERZ Elbert et al, 1997; Birbaumer et al, 1997

44 SCHMERZ Elbert et al, 1997; Birbaumer et al, 1997 drei Phasen der Reorganisation: 3. Phase (Monate): weiteren Ausbreitung und vor allem eine nutzungsabhängige Umgestaltung Reorganisation wahrscheinlich grundsätzlich reversibel!!??

45 SCHMERZ & Psychologie bei Schmerzpatienten korrelieren: - die subjektive Beeinträchtigung - die Angst vor Bewegungen - die Depressivität mit: - der kortikalen Reorganisation und - der Chronifizierung Schwarz 2006

46 Reorganisation der Reorganisation: wahrscheinlich grundsätzlich reversibel abhängig vom Stopp: - des nozizeptiven Inputs zum SI - Blockade der NMDA-Rezeptoren stabilisiert durch!!!!: - systematische physische Aktivität!

47 SCHMERZ z.b. signifikanter Zusammenhang zwischen dem Rückgang von - Ruhe- und Bewegungsschmerz und - der Vergrößerung er kortikalen Präsentation (Handareal) Schwarz 2006

48 SCHMERZ & Belastung systematische physische Belastung: Beeinflussung der sensorisch - diskriminativen Schmerzkomponente durch entsprechende, spezifische plastische Prägung des Cortex Einbeziehung der weiteren schmerzrelevanten Cortexareale über die Interaktionen

49 SCHMERZ & Belastung positive Effekte von - dynamischem Langzeit-Krafttraining - isometrischem Krafttraining bei Patienten mit nicht spezifischem Schmerzyndrom im Bereich des Nackens notwendig: hohe Intensitäten!!!!!!!Afferenzen!!!!!!!! see Ylinen et al. 2007, Ylinen 2007

50 SCHMERZ & Belastung deutlich positive Effekte von - dynamischem Krafttraining - sog. propriorezeptiven Belastungen (Bewegungsqualität Belastbarkeit!!!) bei Patienten mit nicht spezifischem Schmerzyndrom im Schulter/Nacken-Bereich see Sarig-Bahat 2003

51 SCHMERZ & Belastung somatosensorisches Diskriminationstraining - am Amputationsstumpf und Huse et al häufige Prothesennutzung Lotze et al mit positivem Einfluss auf: - kortikale Rück-Reorganisation - Reduktion des Phantomschmerzes

52 thank you for your attention Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube Reha

Laube W. 83 Jahre Alterungsprozess und seine Konsequenzen

Laube W. 83 Jahre Alterungsprozess und seine Konsequenzen Laube W 83 Jahre Alterungsprozess und seine Konsequenzen Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube Reha Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube SMS Skelett: wird bewegt optisches System vestibuläres System

Mehr

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 Peripher nozizeptiv Peripher neurogen Schmerzmechanismen Zentral / affektiv Zentral neurogen Schmerzmechanismen Gewebeschaden mit Reizung der Nozizeptoren Physiologische Wundheilung

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie Motor Imagery Program MIP Anwendung bei Patienten mit Schmerzsyndrom Ulla Jörn Good Zielsetzung MIP theoretisch und praktisch kennen lernen Anregung zur Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Gehirntrainingsmethoden

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Jutta Kretzberg 26.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 3 Vorlesungstermine Fühlen Überblick über verschiedene Aspekte des Fühlens Somatosensorik

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären - Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären Fakten zu Schmerz Jeder 3. Haushalt eine Person mit Schmerz Etwa 17% der Deutschen sind von lang anhaltenden chronischen Schmerzen betroffen Durchschnittliche

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma?

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Carl Hermann Lücking Neurologische Universitätsklinik, Freiburg i. Br. Vortrag, Österreichische Wachkoma Gesellschaft, Wien, 24.10.2003

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Physisches Gesundheitstraining, das präventive, therapeutische und rehabilitative Aspekte berücksichtigt, steht

Mehr

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Gesundheit und Prävention Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Themenschwerpunkte - Überblick Gesundheit im Alter Physiologische Veränderungen Die Verarbeitungsebene in unserem Gehirn Grundlagen des Trainings

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen Claudia Niemann, ViV Arte Fachlehrerin für f Kinästhetik www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Spastik,, was ist das? (Spasmos= = Krampf) Außergew

Mehr

Aufwärmen & Einlaufen

Aufwärmen & Einlaufen UNI BASEL / Einlaufen im Sportunterricht affektiv-emotionale Aspekte pädagogische und soziale Aspekte didaktisch-methodische Aspekte Jost Hegner Tagung der Praktikumslehrerinnen und lehrer vom 26. 10.

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Verbandsärztetag

Verbandsärztetag Verbandsärztetag 15.05.2008 Chronobiologie als leistungssteigernder Faktor? -Bedeutung von Melatonin, Licht und Körpertemperatur- Kerstin Warnke, Chefärztin Sportmedizin, Schulthess Klinik Zürich Chronobiologie

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Maßnahmen der Ergotherapie

Maßnahmen der Ergotherapie Ergotherapie Maßnahmen der Ergotherapie Motorisch-funktionelle Behandlung Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit

Mehr

Steuerungsebenen der Motorik

Steuerungsebenen der Motorik christof-otte.blog Steuerungsebenen der Motorik In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: 1. Die spinale Ebene

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Schmerzwahrnehmung und dem autonomen Nervensystem unter

Mehr

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Universität Wien - WS 200/05 Sportmotorik Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Hermann Schwameder Sportmotorik Teilprozesse, die sportliche Bewegungen des Menschen auslösen und kontrollieren

Mehr

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Prof. B. Radanov Klinik Wilhelm Schulthess Lengghalde 2 8008 Zürich Ziele der Präsentation 1. Was ist zentrale Sensitisierung 2. Ist zentrale

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Schmerzmodelle und Red Flags.

Schmerzmodelle und Red Flags. Schmerzmodelle und Red Flags daniel.bueche@kssg.ch BIO-MEDIZINISCHES MENSCHENBILD Bio-medizinisches Menschenbild Wir suchen die Ursache und behandeln diese Kausalitätsbedürfnis!!! Schmerz & Behinderung

Mehr

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: von David Kartte & Michael Bell Gliederung Definition von Schmerz Schmerzarten & - komponenten Nozizeptoren Aufbau A- & C-Fasern Ausstattung mit Ionenkanälen Temperatursinn

Mehr

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers Manuelle Medizin SAMM Interlaken 2012 Die Sicht eines Grundlagenforschers Wilfrid Jänig Physiologisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel Erkrankungen (einschließlich Schmerzkrankheit)

Mehr

Silent Inflamation. Und das Muskulo-Skleletale System

Silent Inflamation. Und das Muskulo-Skleletale System Silent Inflamation Und das Muskulo-Skleletale System Ursachen Silent Inflammation Mangelnde Rehabilitationszeit von Entzündungen chronisch erhöhte sympathische Reflexaktivität (Neuroendokrine Stressachse)

Mehr

Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer.

Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer. Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer.Wald Die Systemwirklichkeit: Das biologische System Mensch Materie Energie

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Therapie Gruppe I. Klassische HomÖopathie. Rückenbehandlung. Ohrakupunktur. Kinesiotaping

Therapie Gruppe I. Klassische HomÖopathie. Rückenbehandlung. Ohrakupunktur. Kinesiotaping Therapie Gruppe I Klassische HomÖopathie Rückenbehandlung Ohrakupunktur Kinesiotaping Klassische HomÖopathie Was ist klassische HomÖopathie? Die klassische Homöopathie ist eine eigenständige Therapieform

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB-Verletzung Das Model der erlernten Hilflosigkeit basiert auf einem Kontrollverlust,

Mehr

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems christof-otte.blog Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems Teil 2: Sensomotorische Steuerung und Muskelschichten In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Psychoedukation bei den verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen

Psychoedukation bei den verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen Psychoedukation bei den verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen DGPM Essen 2011 Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Workshop

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Grundlagen des Schmerzes

Grundlagen des Schmerzes Nachhaltig leben. lernen. forschen. Medizinische Universität Graz Grundlagen des Schmerzes PRIV.-DOZ. DR. HELMAR BORNEMANN-CIMENTI, MSC Univ.-Klinik f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Klin.-Abt. f.

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Gehirn ein Beziehungsorgan Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine systemisch-ökologische Sicht von Gehirn und psychischer Krankheit Thomas Fuchs Die Welt im Kopf? Phrenologie (Franz Joseph Gall, 1758-1828) Die Welt im Kopf? Psychische

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18 INHALT INHALT Vorwort............................................... 8 1 Grundlagen.................................. 11 1.1 Fachtheoretische Hintergründe................................. 11 1.2 Fachpraktische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

Anwendung: Wichtigster analgetischer Punkt der Ohrakupunktur. Entspricht in der Körperakupunktur dem Punkt Di 4.

Anwendung: Wichtigster analgetischer Punkt der Ohrakupunktur. Entspricht in der Körperakupunktur dem Punkt Di 4. Übergeordnete Punkte Thalamuspunkt Hemiconcha inferior, am tiefsten Punkt der Innenwand des Antitragus bzw. an deren Übergang zur Concha. Zieht man diese nach außen, blickt man auf eine Pyramide, die auf

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin 2 Sport ein chronisch unterdosiertes Therapeutikum? Dr. med. Ursula Hildebrandt Ärztin Manuela Preuß Sportwissenschaftlerin M.A. 3, DSHS Köln 21.03.2012 4 5 Medizin, Gesundheit & Prävention in der DSHS

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION IM SPORT SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG IMSB-Austria 1 IMSB-Austria 2 LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG GENETIK TRAINING DICHTE UND WIEDERHOLUNG VON BELASTUNGEN IMSB-Austria 3 IMSB-Austria 4 VERSTÄRKTE EIN

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

Neurophysiologische Muskeltypisierung

Neurophysiologische Muskeltypisierung christof-otte.blog Neurophysiologische Muskeltypisierung In meinem Blogbeitrag vom 10.10.2017 habe ich eine Klassifikation der Skelettmuskelschichten vorgeschlagen und beschrieben. Außer Acht habe ich

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Schema der motorischen Kontrolle Kontrollzentren im Gehirn (motorischer Cortex, Basal- Ganglien, Cerebellum) Zentrale Rhythmusgeneratoren im Rückenmark Absteigende

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen Gelenksstabilität Dr. Christoph Michlmayr FA für Orthopädie 4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 Begriffsbestimmungen Mobilität Stabilität 1 Mobilität Mehr als nur Beweglichkeit Fähigkeit zur Muskeldehnung Zusammenspiel

Mehr

Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN)

Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN) Trainingswissenschaftliche Experimente Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN) Gitta Rohde 19.12.2013 Übersicht allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau

Mehr

Sensomotorisches System

Sensomotorisches System REIHE, physiofachbuch Sensomotorisches System Physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten Bearbeitet von Christoph Anders, Christian Angleitner, Georg Blümel, Andreas Kannenberg, Wolfgang Laube

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin

Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Objektive Fakten und subjektives Erleben und

Mehr

EIN PMS MUST-READ! Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma. Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine

EIN PMS MUST-READ! Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma. Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma EIN PMS MUST-READ! Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine Traditionell basieren Trainingsprogramme bei muskuloskelettalen

Mehr

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn 1 Theorie Effekte des Aufwärmens Reihenfolge des Aufwärmens Möglichkeiten des Aufwärmens Praktischer Teil 2 Aktives Aufwärmen Allg. Spezielles Passives Aufwärmen

Mehr

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel Spastik und Schmerz S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel Deutschland: häufigster Grund für Arztbesuche 5-9 Millionen Patienten mit chronischen

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Neurologie Direktor Prof. Dr. med M. Endres Abteilung klinische Neurophysiologie Abteilungsleiter Prof.

Mehr

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: )

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: ) Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: 106-108) Dr. Attila Nagy 2018 Fine Bewegungen versus grobe Bewegungen (Bewegungsapparat) 1 Somatomotorisches System Somatomotorische Regelung - die Koordination

Mehr

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL!

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL! ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL! INTERDISZIPLINÄR THERAPEUTISCHER ZUGANG UND MASSNAHMEN ZUR ORGANISATION VON ALIGNEMENT UND TONUS Jahrestagung ÖWG, Graz, 2018 Daniel Preiser, MSc Physiotherapeut

Mehr

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Christian Teusch INSITA 2016 Hintergrund Fallschirmspringen ist eine Sportart mit schnellen Reaktionszeiten und der Notwendigkeit von guter Körperbeherrschung

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr

Workshop Üben und Selbstfürsorge

Workshop Üben und Selbstfürsorge Hannover, den 30. Mai 2016 Workshop Üben und Selbstfürsorge Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover eckart.altenmueller@hmtm-hannover.de

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition SYNAPSENWERKSTATT Bewegung und Kognition Wie wirkt Bewegung auf das Gehirn? 20. Januar 2016 München Ltd. OStD a. D. Klaus Drauschke 1 2 Plastizität des Gehirns Gehirn reagiert auf Enriched Envirement =

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS Sportpädagogische Grundlagen Lernziele In der Pädagogik untergliedert man seine Ziele auch als Lernziele bezeichnet in vier Bereiche: Lernziele Motorische

Mehr

oder Was hat Mathematik mit dem Fuß zu tun

oder Was hat Mathematik mit dem Fuß zu tun Bewegtes Lernen Mag. a Gudrun Horvat Dipl. Physiotherapeutin Theo-reader zum Sensomotorischen Training Titel: Sensomotorik von Kopf bis Fuß oder Was hat Mathematik mit dem Fuß zu tun Haben Sie schon einmal

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr