Das fliegende Atelier Bewegung Kunst 2013 Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das fliegende Atelier Bewegung Kunst 2013 Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Transkript

1 Das fliegende Atelier Bewegung Kunst 2013 Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Das Projekt Das Fliegende Atelier Bewegung Kunst fand im Jahr 2012 erstmals statt. Ziel dieses Modellprojektes ist es, Kindern und Jugendlichen in der Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst jenseits klassischer Bildungsvermittlung neue Horizonte zu eröffnen und mit ihnen Möglichkeiten zu erschließen, die über ihre bisherige Erlebniswelt hinausreichen. Das besondere am Projekt Das Fliegende Atelier ist, dass Bildende Künstler/innen die Einzelprojekte eigenständig entwickeln und leiten. Sie bringen einerseits ihr Wissen und ihre Erfahrung aus der künstlerischen Arbeit mit und haben andererseits eine Empathie aus der Position des Außenseiters entwickelt, die sie in die Lage versetzt, besonders auf Kinder- und Jugendliche am Rande der Gesellschaft einzugehen. Aus diesem Grund liegt geografisch der Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum sowie sozial benachteiligten Stadtteilen. Damit lassen sich die Einzelprojekte mit den jeweiligen Zielgruppen genau dort realisieren, wo der Bedarf am größten ist. Das Projekt in Form eines Wettbewerbs durchzuführen hat sich, nicht zuletzt für die Evaluierung im Sinne der Zielsetzung des Gesamtprojektes, bewährt. Außerdem können damit stetig innovative Ideen auf dem Gebiet der Kulturellen Bildung realisiert werden. An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Unterstützern unserer Idee. Die Förderung des Projektes ist und bleibt notwendig, um einerseits die Leistung der Bildenden Künstler/innen entsprechend ihres akademischen Status zu honorieren und andererseits den Kindern und Jugendlichen einen sozial barrierefreien Zugang durch kostenlose Teilnahme an dem jeweiligen Einzelprojekt zu ermöglichen. Künstler Leipzig e. V.

2 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst Einblick in die Projekte Bewegung Kunst Das fliegende Atelier Gabriele & Wolfgang Thibault / Die 4 Elemente im Einklang / Oschatz 2. Klaus Arweiler / Weltraum Traumwelt / Wermsdorf 3. Wolfram Boden / Das Mt. Everest Spiel / Colditz 4. Frank Brinkmann / Essen Trinken Tischkultur / Grimma & Wurzen 5. Christine Herold-Knapp / Ich und meine Familie / Markkleeberg & Umgebung 6. Karl Anton Ich sehe was, was du nicht siehst und das sieht mir ganz schön ähnlich / Leipzig Ost 7. Irene Beyer-Stange ALLERHAND / Naunhof 8. Robert Schiller & Elisabeth Schiller-Witzmann / Explosion (m)macht Kunst / Leipzig Ost 9. Christiane Werner / Kunst im Kontext / Leipzig Ost 10. Simone Böhm / Schüler zu Gast im Chausseehaus / Leipzig Eutritzsch 11. Heinke Binder / Mille fiori / Ochsensaal 12. Laila Sahrai / Selbstvertrauen und Gewaltprävention durch Kunst / Leipzig Ost 13. Anne Stolmár / Bellissima! Seh ich gut aus? / Leipzig Ost Fotos aus dem Projekt mit der Künstlerin Laila Sahrai: Selbstvertrauen und Gewaltprävention durch Kunst Malen als Gefühlssprache Künstler Leipzig e.v.

3 3 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst ProjektZitate 2012 Leipziger Osten Ich sehe was, was du nicht siehst und das sieht mir ganz schön ähnlich! 6. Karl Anton 6.1. Anschrift Mauersberger Straße 8, Leipzig 6.2. Beschreibung >> über die Beschäftigung mit dem Portrait wird die Eigenwahrnehmung verbessert und eine Akzeptanz und Toleranz zu Anderen aufgebaut, im Mittelpunkt stehen Fragen wie: >> Welche Gemeinsamkeiten verbinden mich mit meinem Namen? >> Was sind meine individuellen Besonderheiten? >> Dies geschieht u.a. mittels der Gestaltung eines Schattenrisses, der Arbeit eines Selbstportraits aus dem Gedächtnis (Schablonendrucke) sowie der plastischen Gestaltung eines Kopfes anhand der Erkenntnisse aus den beiden ersten Stufen. Das fliegende Atelier Projektleitung BBKL e. V. 2012: Britta Schulze Projektleitung, Organisation Bildende Künstlerin, Leipzig Sebastian Kiss Projektassistenz, Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: T , info@bbkl.org Selbstvertrauen und Gewaltprävention durch Kunst Malen als Gefühlssprache 12. Laila Sahrai Anschrift Volksgartenstraße 10,04347 Leipzig Beschreibung Der Leipziger Osten ist ein Stadtbezirk, in dem viele zugewanderte Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern leben. Die Eisenbahnstraße geht durch dieses Viertel als große Tangente Richtung Osten. Finanziell schlechte Gegebenheiten, räumliche Enge, kulturelle Entwurzlung gehören zu den Problemen der Familien, die in der Eisenbahnstraße und Umgebung wohnen. Kinder und Jugendliche wurde der Prozess des Malens inklusive der Vorarbeit, wie z.b. bauen des Keilrahmens, spannen und grundieren der Leinwand nahe gebracht. Jeder bearbeitete seine eigene Leinwand und grundierte sie. Die Zeit, während die Leinwand trocknete, nutzten sie, um ihre Ideen aufs Papier zu skizzieren. Diese Skizzen dienten aber nicht zwingend als Vorlage für ihre Bilder, die sie später mit Farbe auf der Leinwand umsetzten, sondern viel mehr als Inspiration und um sich gedanklich und haptisch mit der Malerei auseinander zu setzen. Eine künstlerische Arbeit sollte auch bedacht und überlegt sein. Anschließend wurde über die Ergebnisse und über das Empfinden beim Malen gesprochen, wobei sehr interessante und differenzierte Gedanken und Meinungen zur Sprache kamen, die unter alltäglichen Bedingungen selten Platz finden. Bellissma! Seh ich gut aus? ein Fotoprojekt für Mädchen zwischen Jahren zum Thema Schönheit, Selbstwahrnehmung und Rollenverständnis 13. Anne Stolmár Anschrift Merseburger Straße 126, Leipzig Beschreibung Mit diesem Fotoprojekt wurden Mädchen unterstützt, die ihr eigenes Bild von Weiblichkeit, Mädchen bzw. Frau entdecken konnten. Zwischen - der medialen Welt und ihren Vorgaben - traditionellen Frauenrollen - eigenem familiären Background - persönlichem Interesse jedes Mädchens spielerisch sich selbst und andere zu entdecken war das Ziel des Projektes. Die Fotografie war Ausdrucksmittel, Spiegel, Medium, um sich das neue Territorium anzueignen. Die fotografische Arbeit war verknüpft mit Gesprächsrunden, Kreativtechniken und der Zusammenarbeit mit zwei externen Kooperationspartnern, mit denen Anne Stolmár schon in anderen Projekten zusammengearbeitet hatte. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektes war die Gruppenarbeit. Durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen, die gegenseitige Unterstützung und die Besprechung der entstandenen Fotografien konnten die Jugendlichen positive Arbeitsund Erfahrungswerte in der Auseinandersetzung mit Anderen sammeln. Das Fliegende Atelier Bewegung Kunst Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

4 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst Der Wettbewerb 2013 Die Jury 4 Evaluierung zur Einhaltung der Zielstellung des Projektes durch die Bundesweite Auslobung eines Wettbewerbs mit einer Jury 2013 auf fachlich hohem Niveau: Bewerber 2013: Insgesamt gibt es 32 Bewerbungen u.a. aus Bremen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und Sachsen in diesem Jahr. Insgesamt wurden 15 Projekte ausgewählt, davon insgesamt 6 im Kulturraum Leipziger Raum ihre Entsprechung finden. Jurysitzung Das Fliegende Atelier - Bewegung Kunst , 13 Uhr Leitung: Britta Schulze Jurymitglieder: Britta Schulze Künstlerische Projektleiterin des Modulprojektes des BBKL e.v. Das Fliegende Atelier - Bewegung Kunst und Bildende Künstlerin Konstanze Kötz Sachverständige des Kulturraum Leipziger Raum Petra Masroujah Sachverständige des Kulturraum Leipziger Raum Dr. Uta Karstein Fachbeirat Soziokultur der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Diplom-Soziologin, Universität Leipzig Petra Kießling Geschäftsführerin BBKL e. V., Projekt- und Marketingfachfrau Franziska Möbius Bildende Künstlerin Dr. Georg Girardet Fachbeirat Soziokultur der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Ehemaliger Bürgermeister für Kultur in Leipzig, Mitglied des Sächsischen Kultursenats Sebastian Kiss Projektassistent des Modulprojektes des BBKL e.v. Das Fliegende Atelier - Bewegung Kunst, Kulturwissenschaftler Künstler Leipzig e.v.

5 5 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst Die ausgewählten Einzelprojekte für 2013 Bewegung Kunst Das fliegende Atelier Karl Anton: Das Leben ist bunt und wir sind mittendrin! 2. Dirk Erich Brause: Ist da jemand? 3. Frank Brinkmann: o.t. (Teilprojekt Requisitenbau für Aufführung eins Schülermusicals Böttger&die Erfindung des Porzellans ) 4. Christine Herold-Knapp: Farbenwerkstatt 5. Martina Jacobi-Wilhelm/Nicole Kaiser: Welt-Zeit-Leben 6. Martina Jacobi-Wilhelm/Nicole Kaiser: Im Dunkeln 7. Andrea Meng & Johannes Hein: Was ich an Deutschland nicht verstehe in Kooperation mit BON CORAGE BORNA und der CARITAS 8. Laila Sahrai: Selbstvertrauen u. Gewaltprävention durch Kunst 9. Elisabeth Schiller-Witzmann & Robert Schiller: Explosion - (m)macht - Kunst Anne Stolmár: Bellissima! 2 Seh ich gut aus? 11. Frank Tangermann: Kinder und Jugendliche machen sich ein Bild - vom längsten Musikstück der Welt 12. Gabriele & Wolfgang Thibault: Hast Du Töne - Bau von keramischen Instrumenten 13. Christiane Werner: Goliath 14. Eva Weymann: Ausflug 15. Grit-Ute Zille: o.t. Das fliegende Atelier Projektleitung BBKL e. V. 2013: Britta Schulze Künstlerische Projektleitung Bildende Künstlerin, Leipzig Sebastian Kiss Projektassistenz, Öffentlichkeitsarbeit Hans-Ullrich Kopsch Projektassistenz, Koordinierung Birgit Rehme-Iffert Projektassistenz, Koordinierung Kontakt: T , info@bbkl.org Zitate aus Bewerbungen... Ein Bild entsteht vom längsten Musikstück der Welt [John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt] Ein Projekt in Halberstadt und Leipzig von Frank Tangermann Mit den Kindern und Jugendlichen wird das Projekt vor Ort erlebt. Mit Skizzenblöcken, Handykameras und Aufnahmegerät ausgestattet wird der Raum mit der Orgel in der Burchardikirche in Halberstadt, im Sinne des Wortes AUFGEZEICHNET. Im Atelier von Frank Tangermann werden gemeinsam und doch individuell Arbeiten entstehen. Wichtig ist das Kinder und Jugendliche mit genau diesem komplexen Kunst-Projekt in Halberstadt eine Welt erfahren, die ihnen sonst wahrscheinlich nicht zugänglich gemacht wird. * John Cage war Philosoph, Maler und Literat. Hinter allen seinen Arbeiten spürt man das Bedürfnis Bewusstsein zu schaffen für Musik, für Verhaltensweisen und für unser Vermögen zu denken. Kooperationspartner sind u.a.: Kinder- und Jugendtreff die Insel, kaos Medienwerkstatt in Lindenau und die Kindervereinigung Leipzig e.v. mit dem Spielmobil von Thomas Beckmann Was ich in Deutschland nicht verstehe. In Zusammenarbeit mit dem Verein BON COURAGE in Borna, möchten die Bildenden Künstler Andrea Meng und Johannes Hein, ein Fotoprojekt durchführen. Der Kooperationspartner BON Courage wird dabei eine vermittelnde (kontaktgebende und dolmetschende) Rolle übernehmen.... Das Projekt wird mit Asylsuchenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Heimen Elbisbach der Hopfgarten durchgeführt. Wir wollen uns auf die tägliche Auseinandersetzung mit der deutschen Fremde konzentrieren. Am Ende können die Ergebnisse hoffentlich in Borna präsentiert werden. Damit kann eine Plattform der Verständigung und Annäherung entstehen... Das Fliegende Atelier Bewegung Kunst Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

6 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst 2013 Ziele Zielgruppe 6 Ziele Der Künstler Leipzig e. V. hat sich der Aufgabe gestellt, seine zentrale, vermittelnde Rolle zwischen bildenden Künstler/innen und Institutionen des öffentlichen Lebens und Bildungseinrichtungen weiter auszubauen. Der Aufbau eines Netzwerkes kultureller Bildung für die Stadt Leipzig und den Kulturraum Leipziger Raum hat seitens des BBKL e.v. stattgefunden. Dieses Netzwerk soll zur Förderung der gemeinsamen Entwicklung von möglichst langfristigen und professionellen Angeboten im Bereich der kulturellen Kinderund Jugendbildung dienen. Im BBKL e. V. wurden und werden entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen für Bildende Künstler/innen durchgeführt. Kulturelle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil von kultureller Entwicklung in unserem Land. Sie nimmt eine verbindende Funktion zwischen Jugendkultur, Bildungseinrichtungen aller Art und freien Trägern ein. Die Bildende Kunst bietet neue Herangehensweisen, andere Sichtweisen und damit fast unbegrenzte Möglichkeiten in der sich die Künstlerische Arbeit und die Kulturarbeit mit Kinderund Jugendlichen frei entfalten kann. Der Begriff von kulturellen Werten und der daraus resultierenden Auseinandersetzung mit kultureller Bildung wird uns zum Erhalt einer demokratischen, flexiblen Lebensgemeinschaft beschäftigen müssen. Jugend setzt in der Auseinandersetzung mit ihrer Zeit Prämissen, die ihre zukünftigen Lebens- und Berufslaufbahnen beeinflussen. Um auf diese schnelllebigen Veränderungen reagieren zu können, ist es notwendig, kreative, flexible Methoden zu entwickeln und damit Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten anzubieten sich auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten. Zielgruppe Im Projekt ist die Identifikation der Kinder und Jugendlichen mit ihrer eigenen Kultur in Leipzig und Umgebung, in der Stadt und auf dem Dorf, dem jetzigen Lebensort, besonders in strukturschwachen Gebieten und sozialen Brennpunkten, Hauptthema. Kinder und Jugendliche suchen nach Orientierungen für die Gestaltung ihrer Zukunft. In ländlicheren Gebieten und in bildungsferneren Milieus besteht die Gefahr der Perspektivlosigkeit und des Abdriftens in nationalsozialistische oder andere extreme Milieus. Hier wollen wir nachhaltig Kindern und Jugendlichen andere Perspektiven aufzeigen, Interesse wecken und Toleranz für das Fremde oder andere vermitteln. Es geht darum, sie einen Schaffensprozess erleben zu lassen und ihnen entsprechende Anerkennung zu geben, um damit die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Und es ist uns sehr wichtig für die Zielgruppe, die Projektteilnahme kostenlos anzubieten. Künstler Leipzig e.v.

7 7 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst 2013 Chancen Chancen der bildenden Kunst Bildnerische Künstler/innen stehen durch ihren freischaffenden, selbst bestimmenden Weg ihrer beruflichen Entwicklung in einem anderen Kontext zur Gesellschaft als in festen Strukturen arbeitende Menschen. Die oft finanziell unsichere, aber hoch kreative und flexible Arbeitsweise im beruflichen Leben der Künstler/innen ermöglicht ihnen ein barrierefreies Herangehen an neu gestellte Aufgaben und Projekte. Neue unkonventionelle und praktisch ausführbare Lösungswege werden gefunden, um Kunstprojekte zu verwirklichen. Darin bestehen die Stärke und ein Know how im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diese sind offen und begegnen freudig neuen ungewöhnlichen, anders fordernden Formen der Kunstvermittlung. Ein weiterer wesentlicher Aspekt für die Künstler/ innen ist die Anerkennung bzw. Wertschätzung ihrer Arbeit in Form der Honorierung der Leistung innerhalb des jeweiligen Projektes. Durch eine abgesicherte Finanzierung, können die Künstler/innen ihre Existenz während des Projektes absichern und sich somit voll und ganz auf die Realisierung des Projektes konzentrieren. Die in den praktischen Kontext eingebundenen Kunstprojekte eröffnen in ihrer Vielfalt, Kreativität und Neuerung wichtige andere Begegnungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Die Kunstprojekte bieten einen kulturellen Zugewinn zum Alltag. Außerdem haben Künstler/ innen die Chance, in sozial schwierigen Gesellschaftsbereichen mit ihrer beruflichen Erfahrung, ihr Wissen und ihre Kenntnisse zu zeigen und anzuwenden. Die hierbei entstehenden sozialen Berührungspunkte sind für Künstler/innen und die Kinder und Jugendlichen wichtig und es entwickelt sich bestenfalls bei den Akteuren ein neues Verständnis und Interesse für die Kunst. Das Fliegende Atelier Bewegung Kunst Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

8 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst 2013 Vernetzung Intention 8 Vernetzung Die Kooperationspartner (z.b. Bildungseinrichtungen, Jugendfreizeittreffs) bekommen neue Impulse für ihre Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Oft spüren Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, dass komplexe Angebote oft sehr viel Vorbereitungsarbeit bedürfen. Hierbei können Künstler/ innen unterstützend mitwirken. Neue Ideen im Zusammenwirken von bildender Kunst und bestehenden Institutionen entstehen. Mathematik und Kunst, Musik und Malerei, Physik und Plastik, Geometrie und bildhaftes Gestalten, Bewegung und Visualisierung sind nur ein paar der in Gemeinschaft verbundener Begriffe bezüglich Kunst und Wissenschaft, Technik und Kunst, die an verschiedenen Orten spielerisch in den Dialog treten können. Je umfassender die Kooperationspartner in diese Vorhaben eingebunden werden, desto mehr werden die Kunstprojekte von allen mitgetragen. Die notwendige konzeptionelle und theoretische Vorarbeit zu den Einzelprojekten übernehmen die Künstler/ innen in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Kooperationspartnern. Intention Mit unserem Projekt möchten wir eine Möglichkeit bieten, bildende Kunst z.b. im Kulturraum Leipziger Raum als Motor für kulturelle Bildung flexibel und erlebbar zu machen. Das fliegende Atelier ist sinnbildlich und wörtlich als flexibler Kunstraum zu verstehen. Die Künstler/innen in der Arbeitsgruppe des Bundes Bildender Künstler Leipzig e. V. Bewegung Kunst, welche schon künstlerische Projekte an Bildungseinrichtungen vorbereitet und durchgeführt haben, werden regelmäßig vom BBKL e. V. informiert und geschult, um die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen qualitativ durchführen zu können. Künstler Leipzig e.v.

9 9 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst 2013 Ausführung Qualität Das fliegende Atelier in der Ausführung Ausschreibung des Projektes Die Projekte der Künstler/innen werden über einen Wettbewerb ausgewählt. Eine fachkundige Jury von bildenden Künstler/innen, Sozialpädagogen und dem Projektteam entscheidet über die Durchführbarkeit der Projekte. Diese Vorgehensweise sichert ein hohes Maß an Qualität der Arbeit ab. Es geht hier nicht um Selbstverwirklichung, sondern um das Ziel viele Kinder und Jugendliche der bereits genannten Zielgruppe zu erreichen. Großer Wert liegt auch auf der Verbindung zu anderen Kunstsparten, wie Musik, Theater, Literatur, Tanz als ein zusätzlicher Aspekt des Projektes. In der spartenübergreifenden Herausbildung der Projektideen liegt eine Chance der größeren Flexibilität und Vielseitigkeit der Anwendung vor Ort. Wesentliche Kriterien der Einzelprojekte 1. In Zusammenarbeit von bildenden Künstler/ innen mit vorhandenen kulturellen Bildungseinrichtungen und Institutionen wird ein gemeinsames Projekt erarbeitet 2. Bildende Kunst Handwerk Industrie: Bildende Künstler/innen bieten ein Projekt zur Vorbereitung auf einen Besuch der Handwerksoder Industriestätte an 3. Bildende Künstler/innen nutzen die vorhandenen Künstlerhäuser, andere öffentliche Einrichtungen wie Museen, Jugendzentren, öffentliche Plätze oder auch ihr eigenes Atelier um Kunstprojekte durchzuführen 4. Bildende Künstler/innen beleben über Kunstprojekte strukturschwache Wohn- und Lebensbereiche, Kultur- und Naturdenkmäler Das Fliegende Atelier Bewegung Kunst Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

10 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst 2013 Von Ort zu Ort 10 Von Ort zu Ort Die Einbeziehung vorhandener Strukturen, unter Einbeziehung der bereits entstandenen Kontakte der Künstler/innen aus dem Jahr 2012, sozialer Institutionen und Bildungseinrichtungen geben nicht nur räumliche Kapazitäten, sondern sind wichtig für den Austausch und Nutzen gegenseitiger Ressourcen. Die Stadt Leipzig und der Leipziger Raum sind geprägt von sehr unterschiedlichen, langzeitig kulturell und industriell stark beeinflussten Städten, Dörfern und Gemeinden. Die Industrieentwicklung ist nach der Wende in den Städten unterschiedliche Weg gegangen. Unsere Zielstellung ist es, in diese verschiedenen Städte kulturelle Bildung durch Kunstprojekte des Projektes Das Fliegende Atelier zu bringen. Mit den Projekten soll ein reger Austausch des Wissens um kulturelle Räume geschaffen werden. Die Kinder und Jugendlichen entdecken ihren Lebensraum und können sich für ihn interessieren und sich mit ihm identifizieren. Berufswünsche bekommen reale Bezüge und werden konkreter. Künstler Leipzig e.v.

11 11 Das fliegende Atelier - Bewegung Kunst 2013 Ausstattung Ausstattung Wir statten im Projekt Das fliegende Atelier, die von den Künstler/innen selbst entwickelten und durchzuführenden Einzelprojekte mit Material aus, so dass auch Orte ohne adäquate Voraussetzungen genutzt werden können. den ländlichen Raum entsprechend längeren Wege zu überbrücken. Damit schaffen wir eine Verbindung zu unterschiedlichen Orten in Stadt und Land. Alles was an Grundbedarf zur Ausübung für das jeweilige Kunstprojekt notwenig ist, wie Materialien, Werkzeuge und Ausstattungsgegenstände ist im Gesamtprojekt eingeplant, wie z.b. Staffeleien, Farben, Papier, Pinsel etc. (siehe Auflistung Finanzierung). Dieses Projekt Das fliegende Atelier kann flexibel und schnell mit Künstler/innen zu Schulen, Museen, Bibliotheken, Schlössern, öffentlichen Kunsträumen, Handwerksstätten und Industriebauten gelangen und unkompliziert die Grundlage für Kunstprojekte vor Ort bieten. Mit diesem Basispool, in den auch die aus dem Jahr 2012 angeschafften Materialien einfließen werden, schaffen wir die Voraussetzung für die vorher theoretischen und qualitativ vorbereiteten Projekte der bildenden Künstler/innen. Dadurch können Künstler/innen in kürzester Zeit im gesamten Kulturraum Leipziger Raum agieren. Vor allem in der Projektplanung im ländlichen Raum werden bildende Künstler/innen vor Ort gezielt angesprochen, und die Bereitstellung der Material- und Basisausstattung in ihren Ateliers oder an öffentlichen Kulturstätten organisiert um die für Das Fliegende Atelier Bewegung Kunst Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

12 Das fliegende Atelier Bewegung Kunst 2013 Workshops von/mit bildenden Künstler/innen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Kontakt/ Ansprechpartner BBKL e. V. 12 Künstler Leipzig e. V. Vorstandsvorsitzender: Lutz Hirschmann, Bildender Künstler Stellv. Vorsitzende: Christiane Werner, Bildende Künstlerin Priska Streit, Bildende Künstlerin Lützner Straße 91, Leipzig Fon Fax www. bbkl.org Ansprechpartner/innen Geschäftsstelle des BBKL e. V.: Petra Kießling Geschäftsleitung, Projektbetreuung und Finanzen Maria Melms Stellv. Geschäftsleitung, Projektbetreuung und Finanzen Kontakt: T , Ansprechpartner/in Projekt Das FLIEGENDE ATELIER des BBKL e. V.: Britta Schulze Künstlerische Projektleitung, Organisation Bildende Künstler/in Sebastian Kiss Projektassistenz, Öffentlichkeitsarbeit Hans-Ullrich Kopsch Projektassistenz, Koordinierung Kontakt: T , Künstler Leipzig e.v.

Fliegendes Atelier Workshops von/mit Bildenden Künstler/innen mit Jugendlichen und jugendlichen Erwachsenen

Fliegendes Atelier Workshops von/mit Bildenden Künstler/innen mit Jugendlichen und jugendlichen Erwachsenen Fliegendes Atelier Workshops von/mit Bildenden Künstler/innen mit Jugendlichen und jugendlichen Erwachsenen Kunst und Kultur bieten ein großes Potential für gesellschaftliche- sowie die individuelle Entwicklungen

Mehr

Kulturagenten für kreative Schulen

Kulturagenten für kreative Schulen Kulturagenten für kreative Schulen Das Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden- Württemberg,

Mehr

Entwicklungshilfeklub

Entwicklungshilfeklub Farben der Zukunft Kreative Entfaltung für sozial benachteiligte Jugendliche Projekt 313 Bolivien Entwicklungshilfeklub Einsatzgebiet Cochabamba In den armen Stadtvierteln verfügten die Jugendlichen vor

Mehr

Bronnbacher Stipendium

Bronnbacher Stipendium kunst durchdringen! Bronnbacher Stipendium Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte Ein Programm des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Das Stipendium Das Bronnbacher Stipendium ist

Mehr

Warum Kunst.Klasse.? Was ist Kunst.Klasse.?

Warum Kunst.Klasse.? Was ist Kunst.Klasse.? Warum Kunst.Klasse.? Künstlerisch-ästhetisches Lernen hat eine besondere Bedeutung für die individuelle Entwicklung von Kindern und für den Erwerb kultureller Bildung. In den Zeiten von PISA steht aber

Mehr

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Vermittlung von Kunst???

Vermittlung von Kunst??? Education- Projekte as macht ein gutes Theater heute aus? Gute Kunst? Ja, klar. Und sonst, noch was? Hmm Vermittlung von Kunst??? Wir denken: Ja, auch Vermittlung von Kunst ist eine unserer zukünftigen

Mehr

Moserstraße Stuttgart

Moserstraße Stuttgart 29. + 30. 07. 2017 Moserstraße Stuttgart www.labyrinth-stuttgart.de 1 Stuttgart, 01.12.2016 LABYRINTH Festival 2017 Interkulturelles spartenübergreifendes Straßenkunstfestival vom 29. - 30. Juli 2017 in

Mehr

Inspiration Fabeln *

Inspiration Fabeln * Projektbericht: Inspiration Fabeln * Interdisziplinäres Projekt mit Malerei, Plastik, Ethik, Literatur, Theater Konzept und Projektleitung: Nicoleta Jutka (Künstlerin, Kunstpädagogin, Multimedia- und Mode-Designerin)

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung Mit Kunst und Kultur die Welt entdecken. Im Förderprojekt Kunst

Mehr

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Erfolgreich mit Kulturpartnern kooperieren

Erfolgreich mit Kulturpartnern kooperieren Erfolgreich mit Kulturpartnern kooperieren 1 Der Mensch und die Welt sind verbunden wie die Schnecke mit ihrem Haus Milan Kundera 2 Mögliche Kooperationspartner Schulen & Kindergärten Vereine Kirche &

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Julia Teek, Robert Bosch Stiftung GmbH Foto Eric Vazzoler

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Seite Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg

Seite Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg Seite 1 1.000 Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg 05/2013 1.000 Kisten - Eine interkulturelle Großbaustelle Auszug aus dem Konzept Zwei zehnte Schulklassen bekommen für eine Projektwoche

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten. OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER 1 für starke Persönlichkeiten www.agjf.de Die Bildungsfrage im Kindes- und Jugendalter hängt eng mit Anerkennung, Wertschätzung und Erfolg zusammen.

Mehr

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Name, Vorname: Straße: Stadt: Telefon: Email: Geburtsdatum: PLZ: Landkreis/ kreisfreie Stadt: Mobiltelefon: Internetseite: Studium/Berufsausbildung Schulabschluss: künstlerische

Mehr

Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm

Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm Ein Projekt für Kinder und Jugendliche der KI mit Faxe M. Müller in Kooperation mit SPESSARTregional und der Stadt Bad Orb. Idee und Ziele

Mehr

Die Zukunft gestalten

Die Zukunft gestalten Die Zukunft gestalten ...was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe, sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen. Antoine de Saint Exupéry Die 2002 gegründete multilateral academy ggmbh

Mehr

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg schreibt im Rahmen des Programms Kunst im öffentlichen Raum zum

Mehr

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach

Mehr

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektname: Deine Urban Area 2016 Projektbeginn: Ab 01. März 2016 Zielgruppe: Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektinhalt: Deine Urban Area 2016 schließt an die Ziele und

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Rostock

Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Rostock Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 15.11.2014 in Rostock Forum 5 Kultur und Schule pass(t) genau! Erfolgreich Kooperationen anbahnen und weiter entwickeln von Daniela Melzig

Mehr

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben Kulturelle Bildung inklusiv Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben Kulturelle Vielfalt leben Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel zur Inklusion, doch Menschen mit Behinderung kommen

Mehr

Kompetenznachweis Kultur

Kompetenznachweis Kultur Kompetenznachweis Kultur Stärken sichtbar machen Ein Bildungspass für Jugendliche Eine Initiative der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Hintergrund Wenn Jugendliche in Kunst

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Delphiade der Künste von Waltraud Kretschmann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 10. Mai 2007 zum Thema "OÖ. Landeskulturpreise 2007" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

«Spannender Austausch zwischen Kunst und Kind»

«Spannender Austausch zwischen Kunst und Kind» «Spannender Austausch zwischen Kunst und Kind» Franziska Dürr Museumspädagogin Kinder und Jugendliche sind offen, neugierig und versessen darauf, neue Welten zu entdecken. Künstlerinnen und Künstler bewegen

Mehr

Wertschätzende Kulturarbeit durch das Text / Text / Text Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern QUA-LiS, Soest

Wertschätzende Kulturarbeit durch das Text / Text / Text Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern QUA-LiS, Soest Wertschätzende Kulturarbeit durch das Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern 29.04.2016 QUA-LiS, Soest Doris Sawallich (Schulleiterin) Anke Troschke (Kulturagentin) Alischa Leutner (Kulturbeauftragte)

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! M.A. Modulliste Philipps-Universität Marburg September 2014 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Mehr

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird! Projekt Werk.Klasse. Stiftung Ravensburger Verlag in der Grundschule Bergwald, Karlsruhe Schuljahr 2016/17 Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird! Nicola Koska Dipl. Kommunikationsdesignerin,

Mehr

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt Petra Appelhoff Stadtteilmanagerin Brauck & Anne Haars Stadtteilmanagerin Rentfort-Nord Petra Appelhoff Stadtteilmanagerin Brauck & Anne Haars Stadtteilmanagerin

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln! Lehren im EBA-Bereich Mehr als Inhalte vermitteln! Inhalte Wodurch wird das Lehren beeinflusst? oder wäre es einfacher darüber zu diskutieren, welche Faktoren das Lehren nicht beeinflussen? Wie lässt sich

Mehr

KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Ausschreibung für den Skulpturenweg im Rahmen der Reihe KULTURZEICHEN KITZINGER LAND

KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Ausschreibung für den Skulpturenweg im Rahmen der Reihe KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Regionalmanagement Kitzinger Land Simone Göbel Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen Tel: 09321 / 928 1103, Mail: simone.goebel@kitzingen.de 01.11.2018 KULTURZEICHEN KITZINGER LAND 2019 Ausschreibung für den Skulpturenweg

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Mehr

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum: LSBNRW Andrea Bowinkelmann Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum: STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT Grundlage Positionspapier des DOSB Positionspapier des Deutschen Olympischen

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2018 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

EvangelischeSchuleBerlinMitte

EvangelischeSchuleBerlinMitte EvangelischeSchuleBerlinMitte Gemeinschaftlichkeit Die Schulgemeinde versteht sich als Gemeinschaft aller, die sich in der Schule begegnen. Sie ist von Vertrauen und der Bereitschaft zur Auseinandersetzung

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Berufs- und Neuorientierung Audio und Video

Berufs- und Neuorientierung Audio und Video Berufs- und Neuorientierung Audio und Video Bezirk(e): Tempelhof-Schöneberg Träger: mavision Projektadresse mavision Hauptstraße 30/31 10827 Berlin info@mavision.de www.mavision.eu Kontakt / Ansprechpartner*in

Mehr

Mit den Händen denken.

Mit den Händen denken. Für Unternehmer, Trainer, Seminarhotels und Querdenker Mit den Händen denken. Creative Business Die neue Methode für Ihren Workshop Kreativmaterial für neue Ideen Die Kompetenz, neue Wege einzuschlagen

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/ Warum Theaterpädagogik? Mensch: Theater! setzt den gut gefüllten Handwerkskoffer eines Dipl. Theaterpädagogen (Fh) geschickt für präventive, nachhaltige Projektarbeit ein. Dabei wirkt Theaterpädagogik

Mehr

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne ne (LAP) Gera, 14.10.2010 Der LAP Die Ausgangssituation? - Ausgangspunkt ist das Bundesprogramm Vielfalt tut gut: Jugend für Vielfalt, Toleranz und

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DAS EXZELLENZPROGRAMM DES KULTURKREISES DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING

Mehr

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule QUALITÄTSENTWICKLUNG CHANCENGLEICHHEIT KOOPERATION PARTIZIPATION SOZIALES LERNEN ZUKUNFT KOLLABORATIVES LERNEN HETEROGENITÄT LERNUMGEBUNG RHYTHMISIERUNG LERNZEITEN INKLUSION PAUSENZEITEN DEMOKRATIE LERNEN

Mehr

barrierefrei, inklusiv & fair

barrierefrei, inklusiv & fair barrierefrei, inklusiv & fair Schwerpunktthema 2017-2019 Bewusstsein bilden Barrieren in den Köpfen abbauen MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Gefördert von der Sparda-Bank-Stiftung

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Juni 2015 in Dresden Thema: Forschendes Theater

Juni 2015 in Dresden Thema: Forschendes Theater 22.-26. Juni 2015 in Dresden Thema: Forschendes Theater Ausschreibung Endlich! Das Schülertheatertreffen Sachsen findet nach mehrjähriger Pause wieder statt. Auftakt ist in Dresden im tjg. theater junge

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten! Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab 15.05.2018 ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt Vielfalt gestalten! Zusammen arbeiten in der offenen Gesellschaft WeltOffen e.v. Leipzig Befristung: 15. Mai 31.

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz Umsetzung der Initiative durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz Ziele der Initiative: Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus Zurückdrängung

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

and Tom Ritschel. COMPLEMUS

and Tom Ritschel. COMPLEMUS and Tom Ritschel. COMPLEMUS Tausche Dich kurz mit Deiner Nachbarin / Deinem Nachbar darüber aus, was Du gesehen hast? Das Bild und meine Frage haben individuelle Perzeptionsprozesse ausgelöst und durch

Mehr

Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen

Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen für morgen Bewerbungsleitfaden Sie sind Lehrer oder Wissenschaftler und interessieren sich für unser Förderprogramm Our Common Future: Schüler,

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort) denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort) Zielsetzung der Kooperation des Ministeriums für Bildung

Mehr

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

AUFRUF zur Bewerbung um den Medienpädagogischen Preis 2016 AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016" verliehen von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Einsendeschluss:

Mehr

Kulturelle Bildung an der HKS

Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung Mit dem Schuljahr 2012/2013 hat die Gesamtkonferenz der Heinrich-Kraft-Schule eine neue Strukturierung des Kulturangebotes beschlossen. Die kulturelle Unterrichtsarbeit

Mehr

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik 1.Begrüßung 2. Ablauf: Darstellung des Kompositionsprojektes Gespräch zum Projekt Allgemeine Informationen zur Bewerbung für pädagogisch-kreative Projekte

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Links oben kann auch rechts unten sein

Links oben kann auch rechts unten sein Links oben kann auch rechts unten sein Künstlerische Projektarbeit in einer Kita INHALT Grundlagen Wahrnehmungsübung I Projektarbeit Teil I künstlerische Intervention Projektarbeit Teil II Wahrnehmungsübung

Mehr

ARTquer ist eine Ateliergemeinschaft von besonderen Menschen

ARTquer ist eine Ateliergemeinschaft von besonderen Menschen ARTquer ist eine Ateliergemeinschaft von besonderen Menschen und bietet ein kreatives Angebot für behinderte junge Menschen, die sich in den Arbeitsmarkt integrieren möchten, oder einfach kreativ tätig

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Dokumentation»Alles auf Start!

Dokumentation»Alles auf Start! Dokumentation»Alles auf Start! Inhalt: Gedanken zum Projekt Vorbereitung & Kooperation Verlauf: 1. Spielen & Analyse 2. abstrakte Malerei 3. Workshopangebote 4. Projekttage 5. Spielmesse Reflektion & Danksagung

Mehr

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen Elke Barkhoff (20-12) Reiner Holsten Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen vom 30.11.2016 1. Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für die Zertifizierung von Europaschulen im Land

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche 1 Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche Für Rückfragen:, VNB e.v. Göttingen Tel.: 0551/ 507646-17 Email: karina.hossfeld@vnb.de Steffen Mutschler Tel.: 0551/ 489 44 69 Email: info@szenenbilder.com

Mehr

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 27. Januar 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr