II. Forschungsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. Forschungsbericht"

Transkript

1

2 II. Forschungsbericht 21 pien des dramatischen Texts im Blick auf seine Mitteilungsqualitäten über die psychische Verfasstheit von Figuren in einer Szene zu ermitteln (Schmid 1976, Zimmer 1982, Greiner 1982, Hasler 1982). Hübler (1973) beschreibt das Drama mit Bezug auf Szondi als Vermittlung von Form (Sprache), Inhalt (Handlung) und pragmatischen Aspekten der Aufführung (Szene). Kiel (1992) sieht es im Zusammenhang durch Dialog und Handlung begründet. Aber auch in diesen Arbeiten ist noch die Folie der strukturalistischen Analyse bemerkbar (Schmid 1973). Erst in den semiotisch und ritualtheoretisch orientierten Theaterwissenschaften seit den 1980er Jahren, die auf Methoden der allgemeinen Semiotik bauen, verschiebt sich die Aufmerksamkeit weg vom dramatischen Text hin zur szenischen Realisierung (Fischer-Lichte 1983; dazu Krieger 2004, 72). Erst jetzt setzt sich die Abkehr vom bloßen Sprachkunstwerk hin zum Verhältnis von dramatischem Dialog und Alltagsdialog (Roumois-Hasler 1982) und zum ritualtheoretisch begründeten sozialen Drama (Turner 1989) durch. In diesem Rahmen entstehen Untersuchungen über die szenische Realisierung von Textvorlagen durch nichtsprachliche Zeichensysteme (Esslin 1989). In der Verbindung von Kommunikationsund Textforschung werden drameninterne Strukturen präzisiert, d. h. Aspekte der Informationsvergabe, der Kommunikation und Interaktion, indem soziologische und psychologische Erkenntnisse neue Bezugspunkte bilden. Das Rollenspiel des Menschen im Alltag dient hier als Vorgabe, um das Rollenspiel auf der Bühne nach Mustern alltäglichen Handelns zu begreifen. Das Drama ist vor diesem Horizont ein beispielhaftes, künstlerisch gestaltetes und ästhetisch produziertes Modell menschlichen Verhaltens, das im Theater genauso funktioniert wie im alltäglichen Leben. Zunehmend kommen dabei Perspektiven der Gendertheorie, etwa im Spiel mit Geschlechterrollen durch den Einsatz geschlechtsspezifischer Körperzeichen, in den Blick. Diese Verlagerung reagiert auf Tendenzen der Theatralisierung in der dramatischen Praxis der Moderne, insofern sich seit Brecht und dem Absurden Theater die Aufmerksamkeit auf nichtsprachliche Darstellungsformen verstärkt. Die Entliterarisierung des Dramas setzt sich seit den 1980er Jahren in den Befunden zum,postdramatischen Theater fort (Poschmann 1997, Lehmann 1999; resümierend Birkenhauer 2007). Lehmann unterscheidet das traditionelle Drama, das sich nach Aristoteles durch den Primat der Handlung auszeichnet, von prädramatischen und postdramatischen Formen, um so nicht zuletzt auch die Unabhängigkeit aktueller Theorieansätze von den bisher wirksamen Traditionsvorgaben zu demonstrieren. Neben den semiotischen Orientierungen begründet Lehmann eine Dramentheorie, in der die Rolle und Relevanz des Theaters im Rahmen konkurrierender Medien herausgehoben wird. Bereits zuvor hat Pfister erstmals systematisch das Drama als plurimediale Darstellungsform beschrieben. In jüngster Zeit häufen sich aber wieder die Befunde, die eine Rückkehr zum Handwerklichen und zum konventionell Dramatischen in der Abweisung des postdramatischen Theaters feststellen, weil man darin zunehmend Beliebigkeit und Dilettantismus identifiziert (Brincken/Englhart 2008, ). Auch die Abwendung vom dramatischen Text wird mittlerweile wieder relativiert (Korthals 2003). Im Bereich der systematischen Forschung gibt es Untersuchungen und Anthologien zum Wechselverhältnis zwischen Drama und Theater (Platz-Waury 1978, Turk 1992, Balme 2008, Brincken/Englhart 2008), daneben zur Systematische Forschung

3 22 II. Forschungsbericht Grundbegriffe der Interpretation von Dramen Dramentheorie bzw.,poetik des Dramas (Grimm 1971, Keller 1976, Profitlich 1998/1999) und zur Rolle der Nebentexte (Detken 2009). In jüngster Zeit verstärken sich im Zeichen der Wiederkehr begrifflicher Arbeit in der analytischen Literaturwissenschaft Reflexionen über die literarischen Gattungen und deren Organisationslogik, etwa in der gattungstheoretischen Untersuchung von ¾hnlichkeiten,zwischen Drama und Erzählung : Das Drama ist eine Form der gegenwartsillusionistischen Geschehensdarstellung, die maßgeblich aus geschehenskonstituierender Rede von Geschehensteilnehmern und teichoskopischer Rede eines Geschehensvermittlers besteht, sich allerdings auch erzählender oder erzähl-analoger Mittel zu bedienen vermag (Korthals 2003, 470). Neuere Fragestellungen zur informationslenkenden Rolle und Logik der ästhetischen Figur in narrativen Texten (Jannidis 2004) und im Film (Eder 2008) sind von der Dramenforschung im Unterschied zur Applikation der narratologischen Kategorie des Sujets (Andronikashvili 2009) noch nicht aufgegriffen worden. Vollständig wäre die Forschung zum Drama erst aufgeführt, wenn auch die internationale Forschung aus verschiedenen Disziplinen von der klassischen Philologie über die Anglistik, Romanistik bis hin etwa zur Slawistik beachtet würde. Die ausführlichste Bibliographie der älteren Forschung zum Drama in internationaler Perspektive liefert Pfister (1988, ), auf einem neueren Stand Korthals (2003, ) und Detken (2009, ). Pütz (1980) unterscheidet zwei Weisen der Interpretation von Dramen: die Theateraufführung selbst und die theorie- und methodengeleitete Explikation der Texte. Übersetzt diese die Fiktion des dramatischen Texts in einen Diskurs, repräsentiert jene die Fiktion in konkreter Anschauung. Die Aufführung wird dabei auch zur Korrektur des Textes, sei es als Erweiterung oder gar Ersetzung. Trotz des historischen Formenwandels zeigt das Drama im Vergleich zu den anderen Gattungen Lyrik und Epik eine relative Festigkeit. Geschuldet ist diese bestürzend starre Systematizität des Theaters (Pütz 1980, 12) der Abhängigkeit des Dramas von den Bedingungen seiner Aufführbarkeit. Diese Vorgabe prägt die Gattung bis in die innerste Struktur hinein. Letztlich bleiben die drei Einheiten auch in der Moderne aus dem Zwang zur Konzentration heraus bestehen, soweit man die Aufnahmekapazität des Publikums würdigt. In lyrischen und epischen Texten spielt dieser Aspekt keine Rolle, denn hier kann die stille Lektüre jederzeit unterbrochen werden. Für das Drama hingegen diktiert das Theater Ort und Stunde seiner Aktualisierung (ebd., 12), damit eben auch die Einheit von Raum und Zeit. Diese Vorgabe wirkt als Systemzwang auf den dramatischen Text zurück. Umgekehrt prägt auch die Intention auf den Zuschauer dessen Struktur: Dunkle Stellen sind für das akute Verständnis zugunsten von Transparenz, Rationalität, tektonischer und sprachlicher Kalkulation und Konzentration genauso zu vermeiden wie ausufernde Umfänge. Auf der Ebene der sprachlichen Gestaltung äußert sich dieser Systemzwang in der Pointierung, daneben in der auch metrisch organisierten Bildung von Sentenzen: Mit Ausnahme von Stücken des Naturalismus und der Neuen Sachlichkeit spricht kaum eine Figur im Drama so wie im richtigen Leben. Sentenzen aus Dramen gehen deshalb als Geflügelte Worte gern in Büchmanns Citatenschatz des deutschen Volkes ein (1864, 43. Aufl. 2007).

4 II. Forschungsbericht 23 Vor dem Hintergrund dieser Befunde unterscheidet Pütz vier Zugangsweisen der Interpretation von Dramen: (1) Die strukturanalytischen Begriffe leiten sich von Aristoteles her: Die Geschlossenheit der Handlung verweist auf die Konzentration und auf Bauprinzipien (als Wie der Darstellung und als Aktion der Figuren). Dramaturgische Grundbegriffe sind in diesem Zusammenhang Figur, Raum, Handlung und Zeit. Je nach Beobachterperspektive lassen sich daraus unterschiedliche Typologien ableiten. (2) Zu den anthropologischen Begriffen gehört die menschliche Qualifizierung der Figuren, ihre Beschaffenheit als Typus oder Charakter (gut, schlecht,,mittlerer Charakter), ihr soziales Ansehen und ihr Pathos als stellvertretendes Leid oder ihre Komik durch Typisierung eines Fehlers; schließlich gehört dazu die Frage, in welcher Weise dramatische Figuren allgemeine Verhaltens- und Lebensweisen des Menschen repräsentieren. An diese Aspekte knüpfen Überlegungen zu Freiheit und Notwendigkeit, Schicksal, Schuld und Zufall an, die im Gegeneinander von subjektivem Ich und Welt, im Konflikt des Besonderen mit dem Allgemeinen auf szenische Weise ausgetragen werden. (3) Die wirkungsästhetischen Begriffe leiten sich von der aristotelischen Katharsis her. Sie werden von Lessing über Lenz bis Brecht und dessen Polemik gegen Aristoteles als Abkehr von der Was-Spannung zur Wie-Spannung diskutiert. (4) Schließlich untersucht die Dramenforschung mit historisch abgrenzenden Begriffen Spezifikationen im Gattungssystem wie etwa das Bürgerliche Trauerspiel, mit anderen Worten historische Neuerungen, die auf der normativen Folie einer klassizistischen Dramaturgie im Prozess der wachsenden Aufmerksamkeit gegenüber den Dramen Shakespeares im 18. Jahrhundert entstehen.

5 III. Grundbegriffe der Dramen-Analyse 1. Bauelemente der dramatischen Rede Haupttext Nebentext Wortkulisse Die ¾ußerung einer Figur im Drama, d.h. die Bühnenrede nennt man den Haupttext (Keiper 1997). Im Unterschied zu epischen und lyrischen Texten ist sie im Drama die sprachliche Hauptform, auch weil sie als gesprochene Handlung wirkt (Pfister 1988, 23 f.). Darüber hinaus ist die Figurenrede im Drama polyfunktional ausgerichtet, denn sie ist hier eingebettet in den szenischen wie in den theatralischen Kontext (ebd., 282). Dieser doppelte Aspekt betrifft die interne Kommunikation zwischen den Figuren auf der einen, die äußere Kommunikation mit dem Zuschauer auf der anderen Seite: Einerseits sprechen Figuren, indem sie sich auf andere Figuren des Stücks beziehen; andererseits sprechen sie den Zuschauer als nichtfiktionalen Adressaten an. Der Rezipient des Dramas hat es folglich mit einer doppelten Kommunikation zu tun. Gegenüber dem Haupttext versteht man unter dem Nebentext (ohne abwertende Bedeutung) sämtliche Textelemente außerhalb der Figurenrede: diejenigen Texte in einem Drama, die in der Aufführung üblicherweise nicht in Erscheinung treten (Platz-Waury 2000). Dazu gehören alle Paratexte wie der Titel des Stücks, der Untertitel mit Angaben zum Genre, möglicherweise auch eine Widmung oder ein Motto, daneben das Verzeichnis der dramatis personae samt Orts- und Zeitangaben, nicht zuletzt eventuelle Vorreden oder ein Nachwort des Autors. Die zuletzt genannten Elemente sind wiederum vom Prolog und Epilog bzw. vom Vor- und Nachspiel zu unterscheiden, weil diese als szenische Einheiten die Handlung umgeben. Zu den Nebentexten zählen weitere Textelemente im Fortgang des Stücks: Angaben zu Akt und Szene, zum Auftritt und Abgang der Figuren, schließlich Hinweise zu den Figuren selbst. Nebentexte sind in diesem Fall die Bemerkungen vor, in, zwischen oder nach den direkten Reden und umfassen damit alle Szenenbzw. Regieanweisungen (Weimar 2003). Sie beziehen sich entweder auf die Theatersituation oder auf die Umstände der Handlung, indem Angaben über Requisiten, das Bühnenbild, das Licht, die Kostüme oder Masken gemacht werden. Auf die Schauspieler bezogen sind schließlich die Hinweise zur Aktion, Gestik oder zur Mimik einer Figur. Regie-, Szenen- und Inszenierungshinweise gibt es allerdings auch im Haupttext, u. a. dergestalt, dass der umgebende Raum besprochen wird (Hasler 1982, 75 78). Aber auch Verhalten, Aussehen und Körperregungen einer Figur, daneben die Eigenheiten in der Art und Weise ihres Sprechens in wechselnden Situationen liefern Signale für die Inszenierung. Dies ist der Fall, wenn in einer erregten Situation die syntaktische Ordnung zerrüttet wird, angezeigt durch unvollständige Sätze oder durch Abtönungspartikel bzw. Interjektionen, die etwa die Monologe Odoardos in Lessings Emilia Galotti in ein affektgetriebenes Stammeln auflösen ( ha! ha! Ha! ; Ah!, V/7; Lessing 2000, 367). Besonders Shakespeare arbeitet mit der sog. Wortkulis-

6 1. Bauelemente der dramatischen Rede 25 se. Darunter versteht man diejenige Technik, mit der ein Schauplatz rein sprachlich,vor Augen gestellt wird (Pfister 1988, 37f., ). Die elisabethanische Bühne kommt ohne Kulissen aus (vgl. Abb. Schabert 1992, 82). Sie ist also noch keine Illusions- bzw. Guckkastenbühne, die den Zuschauer vom Geschehen durch die,vierte Wand trennt und sich erst im 17. Jahrhundert durchsetzt (Pfister 1988, 41 44; Lösch 1997). Wenn mindestens zwei Figuren miteinander sprechen, hat man es mit einem Dialog zu tun: sei es in Form einer Unterredung oder eines sprachlichen Kampfes, sei es in Form einer Konversation. Eine gesteigerte Form ist die Stichomythie im griechischen und später im klassizistischen Drama. Im Drama der Klassik und im 19. Jahrhundert kehrt sie als Formzitat auf die griechische Tragödie wieder (und muss entsprechend als spezifisches Traditionsverhalten interpretiert werden). Gemeint ist damit eine antagonistische Wechselrede, organisiert nach Sentenzen, die jeweils nur eine Verszeile in Anspruch nehmen. In der schnellen Abfolge von Rede- und Gegenrede steigert diese Zeilenrede die Dynamik der Ereignisse und bildet entsprechende Erregungszustände der Figuren ab (z. B. in Goethes Tasso II/4, V ff.). Beim Monolog dagegen spricht die Figur allein. Ihre Rede ist weder an das Publikum noch an andere Dramenfiguren gerichtet, für den Zuschauer aber vernehmbar, so dass der Monolog v. a. der Selbstaussprache dient. Auch daran lässt sich die doppelte Kommunikation des Dramas vor Augen führen: Als Selbstgespräch in der fiktiven Handlung angesiedelt, bleibt der Monolog dem Publikum zugänglich. Er wird daher zur Darstellung psychischer Verfasstheiten und individueller Besonderheiten einer Figur genutzt, so etwa für Odoardos Erregung am Ende von Emilia Galotti. Im Drama blieb der Haupttext lange Zeit meist metrisch gebunden. Erst im 18. Jahrhundert dringt die Prosa vor. Diese Unterscheidung stellt ein zentrales Kriterium für die Beurteilung einer Figurenrede und damit für die Konzeption einer Figur bereit: einerseits im Blick auf ihren sozialen Stand, anderseits im Blick auf die Art und Weise ihres Sprechens. Metrische Bindung und Nuancierung einer Figurenrede in Prosa durch Soziolekt, Dialekt oder durch Hochsprache sind an der Stilhöhe der Rede orientiert. Gemeint sind damit die genera dicendi, d. h. die Stillagen nach Maßgabe der Regelpoetik, die bis Mitte des 18. Jahrhunderts für alle Gattungen gelten. Unterschieden werden drei Stillagen: (1) Der stilus sublimis/gravis ist der hohe Stil; er kommt hohen Gegenständen und hohen Personen zu und wird im Epos, in der Tragödie oder im Sonett verwendet. (2) Stilus mediocris nennt man den mittleren Stil; er wird ständisch gesehen in der weltläufig-eleganten Prosa oder im Volkslied eingesetzt und zeigt sich im Bürgerlichen Trauerspiel in der Figurenrede in Prosa. (3) Der stilus humilis schließlich, der niedere Stil, ist unteren Gesellschaftsschichten zugewiesen und kommt in der Komödie und in der derb-komischen Epik (z. B. im Schelmenroman) zum Einsatz. Der Gebrauch der jeweiligen Formen nach diesen Vorgaben ist zweckgebunden, denn er basiert auf der Rhetorik, einer Technik der öffentlichen Rede, die in die Kunst der Überredung einüben will. Der primäre Zweck rhetorischer Mittel besteht auch in literarischen Texten im Überreden (persuadere). Bis ins 18. Jahrhundert hinein wird Poesie grundsätzlich für lehrbar und erlernbar gehalten, weil sie festen Regeln folgt. Diese Regeln sind schriftlich niedergelegt und normiert in Poetiken, die ein Anweisungssystem erstellen, Formen und Funktionen der Figurenrede genera dicendi

5. Das Drama als plurimediale Darstellungsform Verhältnis von Text und Inszenierung

5. Das Drama als plurimediale Darstellungsform Verhältnis von Text und Inszenierung 5. Das Drama als plurimediale Darstellungsform 17 antiken Tragödie oder mittels Figuren, die wie im Prolog außerhalb der Handlung angesiedelt sind. Insoweit im Drama das vermittelnde Kommunikationssystem

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Einführung in die Dramenanalyse

Einführung in die Dramenanalyse Einführung in die Dramenanalyse von Christine Bähr, Nico Theisen, Franziska Schößler 1. Auflage Einführung in die Dramenanalyse Bähr / Theisen / Schößler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft. Inhalt Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer - Literatur und Wissenschaft Vermittlung der Grundkenntnisse Motivationen des Studiums Fach-Begriffe Literaturgeschichte

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

Einführung in die Dramenanalyse

Einführung in die Dramenanalyse ~ J.B.METZLER Franziska Schößler Einführung in die Dramenanalyse Unter Mitarbeit von Christine Bähr und Nico Theisen Mit 48 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar DieAutorin Franziska Schößler

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater o Am Anfang war das Spiel: Einführung in die Fachgeschichte o Poetik und Mimesis: Theoriegeschichte des Theaters o Klassiker auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Drameninterpretation im Unterricht

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des

Mehr

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des

Mehr

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang NHALTVERZECHNS Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang BAB. Der Begriff "Drama" A. Definition... B. Geschichte... BAB. Dramentheorie... A. Abgrenzung der Dramatik von der Epik B. Arten des Dramas...

Mehr

Das epische Theater

Das epische Theater Das epische Theater 22.3.2018 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur. Einführung. Bauformen, Strukturen und Funktionen von Theatertexten und ihre Analyse

Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur. Einführung. Bauformen, Strukturen und Funktionen von Theatertexten und ihre Analyse Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur Einführung Bauformen, Strukturen und Funktionen von Theatertexten und ihre Analyse 1 Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Dramen- und Theaterdidaktik

Dramen- und Theaterdidaktik ",, Dramen- und Theaterdidaktik Eine Einführung von RudolfDenk und Thomas Möbius 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Einleitung... 9 1. Ausgangspunkte, Zielsetzungen... 13 1.1 Drama, Dramatik,

Mehr

Brechts Theatertheorie

Brechts Theatertheorie Germanistik Napawan Masaeng Brechts Theatertheorie Studienarbeit Das epische Theater Bertolt Brechts Inhalt: Zum Begriff:...1 Grundgedanke :...1 Das Wesentliche vom epischen Theater in Kürze :...4 Das

Mehr

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Vorüberlegungen Förderung in allen Bereiche der Persönlichkeit (Kreativität, Entwicklung ästhetischer, emotionaler, sozialer und kognitiver

Mehr

Drama - Dramatik. Definition

Drama - Dramatik. Definition Drama - Dramatik Definition Aristoteles: Nachahmung (Mimesis) nicht von Menschen sondern von Handlung und Lebenswirklichkeit Goethe: persönlich handelnde Naturform der Poesie Zentrales Charakteristikum:

Mehr

Inhalt. II. Forschungsbericht... 19

Inhalt. II. Forschungsbericht... 19 Inhalt I. Gattungsbegriff... 7 1. Was ist ein Drama?... 7 2. Begriffsgeschichte und Begriffsklärungen: Drama Dramentheorie Dramaturgie... 9 3. Konstitutive Merkmale des Dramas im System der literarischen

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Französische Literaturwissenschaft

Französische Literaturwissenschaft bachelor-wissen Maximilian Gröne / Frank Reiser Französische Literaturwissenschaft Eine Einführung gllw Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Kompetenz i: Literaturwissenschaftlich denken

Mehr

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft Günter Waldmann Neue Einführung in die Literaturwissenschaft Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr Ein systematischer Kurs (Für die Hochschule, für Schulen, zum

Mehr

Grundformen des Dramas

Grundformen des Dramas Entwicklung des formalen Aufbaus der antiken Tragödie: Grundformen des Dramas Reduzierung des Chores von ursprünglich 50 Mitgliedern auf 12 bis 15. Einführung des zweiten und dritten Schauspielers. 2.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Szenisches Schreiben im Unterricht (Klasse 7/8) S1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Ein Stück vom Emmentaler

Ein Stück vom Emmentaler Ein Stück vom Emmentaler von Christoph W. Bauer Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Christoph W. Bauer Florian Schneider Toi, toi, toi! Diese Freiarbeitsmappe entführt dich

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 56 Dramenanalyse Eine Einführung von Benedikt Jeßing unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. Inhaltsverzeichnis Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. I. Lesfing und seine Verdienste um Drama und Theater. hamburgische Theaterunternehmen. 1. (4.)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Die Physiker Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Friedrich Dürrenmatt Die Physiker Von Franz-Josef Payrhuber Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Einleitung 13 1. Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey 43 2. Martin Opitz: An den Leser [Vorrede zur von Trojanerinnen] (1625) 44 August Anleitung Zur Deutschen Poeterey (Vorlesungen um

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PER NORBERT OTTO EKE Literat u r- Wissenschaft basics Wilhelm Fink

Mehr

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne) ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Jahrgang Thema Umsetzung inhaltlich IGS Buchholz 11.1 Grundkurs 1: Körper, Raum

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel UlrichHSuerbaum Shakespeares Dramen I A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1. Kapitel: Probleme 1 Die Ausgangssituation - Beispiel: Der Anfang von The Tempest - Offener Text - Historische

Mehr

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe * Thema der Unterrichtsreihe Inhalt Stunden/Aufgaben 10.1/1 Gelungene und misslungene Kommunikation Funktionen und Strukturmerkmale

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Einführung in die Erzähltextanalyse Bearbeitet von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Felix Sprang, Silke Lahn, Jan Christoph Meister 1. Auflage

Mehr

Elemente der Narratologie

Elemente der Narratologie Wolf Schmid Elemente der Narratologie 2., verbesserte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität ung Ereignishaftigkeit

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Inhalt. Vorbemerlaing... 11

Inhalt. Vorbemerlaing... 11 Inhalt Vorbemerlaing... 11 Basismodul 1: Einfíihrung in die Literaturwissenschaft... 13 1. Blütenträume... 13 2. Zum Wissenchaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen............. 15 3. Kurzgefasste

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4 D Dramaturgie 0 Dramentheorie A Textsorten-Theorie B Textsorten-Geschichte C Drama und Theater 02 Dramenanalyse allgemein A Deutschsprachige Analysebeispiele B Englischsprachige Analysebeispiele C Romanische

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter Wolf Schmid Ele01ente der N arratologie 3., erweiterte und überarbeitete Auflage De Gruyter Vorwort... - 1. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität............ 1 a) Der klassische und

Mehr

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Germanistik Alexander Winnefeld Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Träger höfischer und bürgerlicher Werte in Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe Studienarbeit Georg-August-Universität

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen überarbeitet 2007. Taschenbuch. XI, 424 S. Paperback ISBN 978 3 476 02142 7 Format (B x L): 15,5 x 23

Mehr

Ästhetisches Mitleid: Lessing - Bernays - Nietzsche

Ästhetisches Mitleid: Lessing - Bernays - Nietzsche Ästhetisches Mitleid: Lessing - Bernays - Nietzsche INAUGURALDISSERTATION Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie dem Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP Modul B.Ger.12-n Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie die Techniken dramaturgischen Arbeitens und Konzeptionierens beherrschen und in die

Mehr

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 26 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter 1 von 32 Was wir tun, wenn wir nichts tun! Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter Ein zeitloses Theaterstück mithilfe von

Mehr

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen Der Hofmeister und Die Soldaten Germanistik Daniel Krohne Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten" Magisterarbeit Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz` Dramen: Der Hofmeister/Die

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Vorschau. Ausgabe Abiturwissen Drama. Benedikt Descourvières & Alexander Geist

Vorschau. Ausgabe Abiturwissen Drama. Benedikt Descourvières & Alexander Geist Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ausgabe 82 - Abiturwissen

Mehr

Sammlung Metzler Band 188

Sammlung Metzler Band 188 ~ J.B.METZLER Sammlung Metzler Band 188 Bernhard Asmuth Einführung in die Dramenanalyse 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor: Bernhard Asmuth, Professor

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 46 Dramen- und Theaterdidaktik Eine Einführung von Rudolf Denk und Thomas

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE 1. Grundprinzipien der Dramatik Unmittelbarkeit des Dramas: Wichtigstes Kennzeichen des Dramas ist seine Unmittelbarkeit; es wird weder durch eine Erzählinstanz oder ein

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Band 7 Essays und Gedichte Diogenes Inhalt Essays und Gedichte Theater Dramaturgischer Rat n Etwas über die Kunst, Theaterstücke zu schreiben 13 Schriftstellerei und

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Grundformen des Dramas

Grundformen des Dramas Grundformen des Dramas Entwicklung des formalen Aufbaus der antiken Tragödie: Reduzierung des Chores von ursprünglich 50 Mitgliedern auf 12 bis 15. Einführung des zweiten und dritten Schauspielers. 2.

Mehr

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3 Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:

Mehr

Interaktion: Die soziale Welt als Bühne B

Interaktion: Die soziale Welt als Bühne B Ort und ortsbestimmtes Verhalten 1/2 Vorderbühne Vor- / Darstellung Verwendung eines Bühnenbildes als Teil der Fassade Normorientierung Höflichkeitsnormen: : Behandlung des Publikums, Verhalten des Darstellers

Mehr

Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhelm Fink Verlag München

Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhelm Fink Verlag München Manfred Pfister Das Drama Theorie und Analyse 11. Auflage 2001 Wilhelm Fink Verlag München INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNGEN 13 1. DRAMA UND DRAMATISCH.. 18 1.1 Zur Forschungssituation 18 1.1.1 Fortwirken

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen TE 03 Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen Lesen Sie das folgende Gedicht von Friedrich Rückert. Untersuchen Sie die formale Gestaltung des Gedichtes, indem Sie das Reimschema

Mehr

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I Aufgabentyp IA/IV Ich und Welt in lyrischen Texten Texte: Lyrische Texte in thematischem und epochalem Zusammenhang Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale poetischer

Mehr

Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS)

Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS) Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS) Fachliche Kompetenzen kennen und beurteilen den Einsatz und die Wirkung körpersprachlicher Mittel bei der Gestaltung von Figuren und

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerkung... 11 Inhalt Vorbemerkung............................................................ 11 Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft........................ 13 1. Blütenträume.........................................................

Mehr

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC89-2411-H-327-006 1999 81 2000 1031 Hwang, Wen-Lung Chen, Jiangyuan E-Mail Adresswlhang@ccms.nkfu.edu.tw Abstract: Schlüsselwörter: Bertolt Brecht und chinesisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Zweites Kap. 171106-2 Zweiter Einstieg ins Thema Brainstorming: Was ist deutsche Literatur Definitionen

Mehr

Sammlung Metzler Band 188

Sammlung Metzler Band 188 Sammlung Metzler Band 188 Bernhard Asrnuth Einführung in die Dramenanalyse 3., durchgesehene und ergänzte Auflage J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart I. Auflage{I. - 6. Tsd.): 1980 2. Auflage(7.-12.

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas Heinz Geiger Hermann Haarmann Aspekte des Dramas WV studium Band 147 Heinz Geiger Hermann Haarmann Aspekte des Dramas Eine Einführung in die Theatergeschichte und Dramenanalyse 4., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung Dieser Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Selbstverständlich erlaubt der modulare Aufbau des Buches auch eine ganz andere Reihenfolge, je nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen - Drama. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen - Drama. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen - Drama Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abiturwissen Drama 2.46 Vorüberlegungen In den Jahren

Mehr

Leseliste. BW-Bank Konstanz, Kontonr BLZ IBAN: DE BIC: SOLA DE ST

Leseliste. BW-Bank Konstanz, Kontonr BLZ IBAN: DE BIC: SOLA DE ST Leseliste Gymnasiallehramtsstudiengang Deutsch (2009): Repetitorium Leseliste Bachelor of Education Lehramt Gymnasium, Deutsch (2015) bzw. BA Deutsche Literatur (2016): Dokumentiertes Selbststudium Literaturwissenschaft

Mehr

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 9 S 10 Verlauf Material Materialübersicht M 1 (Bd) Worum könnte es gehen? Ein Theaterplakat weckt Vermutungen M 2 (Tx) Dem Inhalt auf der Spur eine Zitatcollage M 3 (Ab) Argans Umfeld eine Grafik

Mehr

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik Geisteswissenschaft Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik Studienarbeit Die Seele der Tragödie. Über den mythos in Aristoteles Poetik. von Seite 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...2

Mehr

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich): Übersicht: Inhaltliche Schwerpunkte Qualifikationsphase Grundkurs Leistungskurs: Zusätzliches Unterrichtsvorhaben (vorzugsweise im Dezember unterzubringen): Thema: Vorbereitung auf die Facharbeit Zeitbedarf:

Mehr

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff Mathematik und Linguistik nach Lubomír Doležel Gliederung 1. Die statistische Stilanalyse 1.1. 1.2. Selektionsfaktoren 2. Die statistische Theorie der 2.1. Prager Theorie der 2.2. Statistik der 2.3. Stilcharakteristiken

Mehr

Hans-Thies Lehmann Postdramatisches Theater

Hans-Thies Lehmann Postdramatisches Theater Hans-Thies Lehmann Postdramatisches Theater ixt Verlag der Autoren Inhalt VORWORT ZUR 3. AUFLAGE PROLOG Einsatz Absichten Betriebsgeheimnisse des dramatischen Theaters Zäsur der Mediengesellschaft Namen

Mehr

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum Die Jugendakademie für Darstellende Künste ist eine eigenständige, bundesweite Einrichtung der Nachwuchsförderung im Bereich der Darstellenden Künste für

Mehr

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T Unterrichtskonzepte Handlungs- und Produktionsorientierung Textanalyse Hermeneutik

Mehr