Maßgebliche Regelungen und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßgebliche Regelungen und"

Transkript

1 Tax Personnel News Maßgebliche Regelungen und Werte 2016 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht Nr. 01 vom 13. Jänner 2016 Inhalt Die wesentlichen Regelungen und Werte im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht werden nachfolgend dargestellt. Für den Inhalt verantwortlich: Margit Müllner Tatjana Schrefl Alfred Shubshizky Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen KPMG Berater. I. Sozialversicherungsrecht: 1. Beitragssätze und Beitragsgrundlagen: a. Beitragssätze: Auf der folgenden Seite werden die Beitragssätze für echte Dienstnehmer ( 4 Abs 2 ASVG) und freie Dienstnehmer ( 4 Abs 4 ASVG) und die Ausnahmen von der Beitragspflicht dargestellt. Beitragssätze Arbeiter (A1) Angestellte (D1) freie Dienstnehmer in % DN DG Summe DN DG Summe DN DG Summe KV 1 3,87 3,78 7,65 3,87 3,78 7,65 3,87 3,78 7,65 UV 2-1,30 1,30-1,30 1,30-1,30 1,30 PV 10,25 12,55 22,80 10,25 12,55 22,80 10,25 12,55 22,80 AlV 3 3,00 3,00 6,00 3,00 3,00 6,00 3,00 3,00 6,00 WBF 4 0,50 0,50 1,00 0,50 0,50 1, KU 5 0,50-0,50 0,50-0,50 0,50-0,50 IESG 6-0,35 0,35-0,35 0,35-0,35 0,35 Summe 18,12 21,48 39,60 18,12 21,48 39,60 17,62 20,98 38,60 1 Für Lehrverhältnisse vor gilt folgendes: Bei Lehrlingen wird der Krankenversicherungsbeitrag (KV-Beitrag) für die ersten zwei Jahre der Lehrzeit aus den Mitteln der KV getragen ( 57a ASVG). Die 2-Jahresfrist stellt auf die im jeweiligen Lehrbetrieb zurückgelegte Dienstzeit ab; bei einer verkürzten Lehrzeit kann es daher dazu kommen, dass für die gesamte Lehrzeit keine KV-Beiträge zu zahlen sind. Zu Unrecht entrichtete KV-Beiträge können nach Maßgabe des 69 ASVG rückgefordert werden (siehe dazu SPN Nr 18/2009). Für Lehrverhältnisse, die ab dem beginnen, gilt, dass die 2-Jahresfrist entfällt und stattdessen ein eigener Beitragssatz für Lehrlinge eingeführt wird, der anteilig von Lehrling (1,67 %) und vom Dienstgeber (1,68 %) zu tragen ist. Somit ist für die gesamte Dauer der Lehrzeit nun ein Beitragssatz in der Krankenversicherung von 3,35 % abzuführen ( 51 Abs 1 Z 1 lit g ASVG). Siehe dazu das TPN Nr 8/2015. Herausgeber: KPMG Alpen-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Die Inhalte in diesem Newsletter stellen lediglich eine allgemeine Information dar und ersetzen nicht individuelle Beratung im Einzelfall. Die KPMG übernimmt keine Haftung für Schäden, welcher Art immer, aufgrund der Verwendung der hier angebotenen Informationen. KPMG übernimmt insbesondere keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts der Newsletter KPMG Alpen-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, österreichisches Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. KPMG und das KPMG-Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.

2 Ab 01. Jänner 2016 sind für Arbeiter und Angestellte gleich hohe Krankenversicherungsbeiträge zu leisten. Der Zuschlag nach dem Insolvenzentgeltsicherungsgesetz beträgt seit nur mehr 0,35 % anstatt bisher 0,45 % (siehe dazu das TPN Nr 16/2015). b. Geringfügigkeitsgrenze ( 5 Abs 2 ASVG): täglich monatlich 31,92 EUR 415,72 EUR eineinhalbfache Geringfügigkeitsgrenze (= Beitragsgrundlagenfreigrenze für die Dienstgeberabgabe (16,4 % der geringfügigen Entgelte zuzüglich UV [1,3 %]) nach dem DAG monatlich 623,58 EUR c. Höchstbeitragsgrundlagen ( 45 Abs 3 ASVG) 7 : allgemeine Beitragsgrundlage täglich allgemeine Beitragsgrundlage monatlich für Sonderzahlungen jährlich zusätzlich monatliche Beitragsgrundlage für freie DN ohne Sonderzahlungen 162,00 EUR 4.860,00 EUR 9.720,00 EUR 5.670,00 EUR 2 Keine Beitragspflicht besteht für Lehrlinge sowie für Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben ( 51 Abs 6 ASVG). 3 Ausgenommen sind jene Personen, die bereits eine Alterspension erhalten oder einen Anspruch auf eine Alterspension - mit Ausnahme der Korridorpension - haben oder das 63. Lebensjahr vollendet haben ( 1 Abs 2 AlVG). Diese Regelung gilt für Personen, die nach dem geboren sind; bis Geborene sind jedenfalls ab Vollendung des 60. Lebensjahres ausgenommen ( 79 Abs 124 AlVG). Die Regelung über den Entfall des AlV- Beitrages für ältere Arbeitnehmer gem 2 Abs 8 AMPFG wurde mit für Personen, die nach dem geboren wurden, gestrichen ( 10 Abs 46 erster Satz AMPFG). Für Personen, die bis zu diesem Datum geboren wurden, ist der AlV-Beitrag ab Erreichen des 58. Lebensjahres aus den Mitteln der AlV zu tragen ( 10 Abs 46 zweiter Satz AMPFG ivm 2 Abs 8 AMPFG idf BGBl I 39/2011). Für Lehrlinge deren Lehrverhältnisse ab beginnen sind während der gesamten Dauer der Lehrzeit Beiträge zur AlV ihv grundsätzlich 2,4 % (Lehrling: 1,2 %, Dienstgeber: 1,2 %) zu bezahlen. Übersteigt das monatliche Einkommen nicht EUR 1.311,00 beträgt der vom Lehrling zu tragende Anteil 0 %. Bei einem monatlichen Einkommen über EUR 1.311,00 bis EUR 1.430,00 beträgt der vom Lehrling zu tragende Beitragssatz lediglich 1 %. Der Anteil des Dienstgebers beträgt hingegen während der gesamten Lehrzeit 1,2 %. 4 Diese Beiträge sind nur für Arbeiter und Angestellte und nicht von den Sonderzahlungen und nicht hinsichtlich der Lehrlinge zu entrichten ( 2 Abs 3, 3 Abs 1 lit a WohnbauförderungsbeitragsG). 5 Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder von Kapitalgesellschaften bzw in Unternehmen mit anderer Rechtsform leitende Angestellte, denen dauernd maßgeblicher Einfluss auf die Führung des Unternehmens zusteht, gehören nicht der AK an ( 10 Abs 2 Z 2 AKG). Die AK- Beiträge sind nicht von den Sonderzahlungen und nicht von Lehrlingen zu entrichten ( 61 Abs 2, 17 Abs 2 Z 1 AKG). 6 Keine Beitragspflicht besteht für Lehrlinge sowie für Personen, die das 63. Lebensjahr vollendet haben ( 12 Abs 2 IESG). Darüber hinaus besteht für Vorstände einer Aktiengesellschaft, auch wenn diese der Arbeitslosenversicherung und der Lohnsteuerpflicht unterliegen, sowie für Gesellschafter, denen ein beherrschender Einfluss auf die Gesellschaft zusteht, keine Beitragspflicht. Diese Änderung beruht auf einer Entscheidung des OGH ( , 8 ObS 3/14w), in welcher ausgesprochen wurde, dass Vorstände einer AG nicht in den Schutzbereich des IESG fallen, da der Vorstand zwar allenfalls freier Dienstnehmer ist, ihm jedoch die Ausübung einer Unternehmerfunktion zukommt. 7 Neben der Anpassung mit der Aufwertungszahl 2016 wurde mit dem StRefG 2015/2016 eine zusätzliche Erhöhung der Höchstbeitragsgrundlage von 90,00EUR monatlich beschlossen. 2

3 d. Selbständige (GSVG): Die Beitragssätze und Mindestbeitragsgrundlagen für alte (gewerblich) Selbständige betragen: KV 8, 9 PV 9 Beitragssatz in % MBGrL 10 EUR/ Zahlung Beitragssatz in % MBGrL 11 EUR/ Zahlung 7,65 415,72 31,80 18,5 723,52 133,85 HBGrl in EUR 5.670,00 433, , ,95 Für die neuen Selbständigen gibt es grundsätzlich keine Mindestbeitragsgrundlage, sondern Versicherungsgrenzen. Ab 2016 entfällt die Differenzierung hinsichtlich dieser Grenze; es gilt nunmehr eine einheitliche Versicherungsgrenze im Ausmaß des 12-fachen der ASVG- Geringfügigkeitsgrenze (2016 daher 4.988,64 EUR). Für alte und neue Selbständige gelten die gleichen Beitragssätze. Der pauschalierte sbeitrag für die Unfallversicherung beträgt 9,11 EUR. Ab 2016 können Versicherte ihre Beiträge auf Antrag auch in monatlichen Teilbeträgen mit Einziehungsauftrag entrichten. e. SV-Verzugszinsen: Für rückständige SV-Beiträge werden 2016 unverändert zu 2015 Verzugszinsen ihv 7,88 % in Rechnung gestellt. f. Grenzbeträge zum ALV-Dienstnehmerbeitrag bei geringem Einkommen: monatliche Beitragsgrundlage Versicherungsanteil bis 1.311,00 EUR 0 % über 1.311,00 EUR bis 1.430,00 EUR 1 % über 1.430,00 EUR bis 1.609,00 EUR 2 % über 1.609,00 EUR 3 % 2. Meldung der Schwerarbeitszeiten: Alle Schwerarbeitstätigkeiten, die im Jahr 2015 verrichtet werden, sind zwischen 1. Jänner 2016 und 28. Februar 2016 der Krankenkasse zu melden. Der Beitragssatz für Schwerarbeitszeiten nach dem Nachtschwerarbeitsgesetz (NSchG) beträgt ab ,4 % statt bisher 3,7 %. 3. E-Card-Serviceentgelt: Am ist ein E-Card-Serviceentgelt ihv 11,10 EUR für das Jahr 2017 fällig. 8 Die bisher geltenden Regelungen über niedrigere Mindestbeitragsgrundlagen für Jungunternehmer sind mit entfallen. Jungunternehmer (Gewerbetreibende, die sich erstmalig selbständig machen, im Gründungsjahr und den darauf folgenden zwei Kalenderjahren) sind nur mehr insoweit begünstigt, als die Nachbemessung der Beiträge in der KV unterbleibt. 9 Mit der KV werden auch zusätzlich die Beiträge in die BV-Kasse (1,53 % der KV- Beitragsgrundlage) eingehoben. 10 Die Mindestbeitragsgrundlage in der Krankenversicherung wird ab auf die ASVG Geringfügigkeitsgrenze abgesenkt. 11 Die monatliche Mindestbeitragsgrundlage in der Pensionsversicherung beträgt ab ,5 EUR. Eine Absenkung der Mindestbeitragsgrundlage in der Pensionsversicherung auf das Niveau der ASVG-Geringfügigkeitsgrenze soll ab 2018 schrittweise erfolgen. 3

4 4. Auflösungsabgabe: Eine Beendigung eines arbeitslosenversicherungspflichtigen echten oder freien Dienstverhältnisses seitens des Arbeitgebers bzw die in beiderseitigem Einverständnis erfolgte Beendigung löst eine Auflösungsabgabe ihv 121,00 EUR aus. 5. Beitrag zum Sozial- und Weiterbildungsfonds: Gewerbliche Arbeitskräfteüberlasser müssen für ihre zur Überlassung beschäftigten Arbeiter einen Beitrag an den Sozial- und Weiterbildungsfonds ihv 0,8 % der Beitragsgrundlage zur Sozialversicherung (ohne Anwendung der Geringfügigkeitsgrenze) entrichten, wenn der Überlasser und der Beschäftigerbetrieb einem Kollektivvertrag (KV) unterworfen ist. Kein Beitrag ist zu leisten, wenn nur für den Betrieb des Überlassers oder des Beschäftigers ein KV vorliegt, wenn weder für den Betrieb des Überlassers noch des Beschäftigers ein KV vorliegt und für bis überlassene Angestellte (die Beitragspflicht für überlassene Angestellte beginnt mit ). 6. Verpflichtung zur elektronischen Meldungserstattung: Ab 2016 sind Meldungen zur Pflichtversicherung und Abrechnungen an die Gebietskrankenkassen gesetzlich nur noch mittels ELDA (Elektronischer Datenaustausch) zulässig. Ausnahmen von ELDA-Übermittlungen bestehen nur mehr für die Mindestangaben- Anmeldung und für natürliche Personen im Rahmen von Privathaushalten. 7. Änderung hinsichtlich der ASVG-Beitragsbefreiungen: Aus dem Katalog der Beitragsbefreiungen werden mit Wirkung ab folgende Ausnahmen gestrichen: Fehlgeldentschädigungen, Werkzeuggelder, Familienbeihilfen, Prämien für Diensterfindungen und Jubiläumsgelder, Haustrunk, Freimilch, Beförderung der eigenen Dienstnehmer bei Beförderungsunternehmen, Prämien für betriebliche Verbesserungsvorschläge und Nachlässe bei Versicherungsprämien. Die beitragsfreien freiwilligen soziale Zuwendungen des Dienstgebers werden nunmehr im Gesetz aufgezählt (Zuwendungen des Dienstgebers an den Betriebsratsfonds, Zuwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden, Gesundheitsförderung, Zuwendungen für Begräbniskosten und Zuschüsse zur Kinderbetreuung). Die Beitragsbefreiung für Zuwendungen aus besonderem Anlass entfällt. Seit gelten folgende neue Beitragsbefreiungen bzw Neuerungen hinsichtlich der Beitragsbefreiungen: - Beitragsfrei sind die allen oder bestimmten Gruppen von Arbeitnehmern zur Verfügung gestellten Maßnahmen des Arbeitgebers, die der zielgerichteten und wirkungsvollen Gesundheitsförderung (Salutogenese) und Prävention dienen, soweit diese vom Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherung erfasst sind sowie Impfungen. Die Inanspruchnahme des betriebsärztlichen Dienstes ist ebenfalls beitragsfrei. - Beitragsfrei sind Zuwendungen des Dienstgebers für das Begräbnis des Dienstnehmers oder dessen (Ehe-)Partnerin oder dessen Kinder. - Hinsichtlich des geldwerten Vorteils aus dem kostenlosen oder verbilligten Bezug von Waren oder Dienstleistungen, die der Arbeitgeber bzw ein mit diesem verbundenes Konzernunternehmen im allgemeinen Geschäftsverkehr anbietet, ist eine zweistufige Begünstigung vorgesehen: 4

5 - Es besteht Beitragsfreiheit, wenn der Rabatt im Einzelfall nicht mehr als 20 % des Abgabepreises des Dienstgebers ausmacht (Freigrenze). - Für Produkte oder Dienstleistungen, bei denen die angeführte Einzelfall- Freigrenze überschritten wird, steht ein beitragsfreier Freibetrag von Euro pa und Arbeitnehmer zu. Voraussetzung für die Inanspruchnahme dieser Begünstigung ist, dass die begünstigt erworbenen Waren oder Dienstleistungen weder verkauft noch zur Einkünfteerzielung verwendet und nur in entsprechenden Mengen gewährt werden. Außerdem muss auch hier der Dienstgeber den begünstigten Waren- bzw Dienstleistungsbezug allen oder bestimmten Gruppen von Arbeitnehmern gewähren. - Explizit beitragsbefreit sind nunmehr auch Zuschüsse für die Kinderbetreuung bis zu EUR pro Kind und Kalenderjahr, wobei die näheren Voraussetzungen an die bereits geltende Steuerbefreiung angelehnt sind. - Die Beitragsbefreiungsbestimmung für freie oder verbilligte Mahlzeiten wird der Steuerbefreiung entsprechend geregelt. Die Einschränkung auf nahe gelegene Gaststätten entfällt. - Die Beitragsbefreiung für Jubiläumsgelder wird durch eine neue Befreiung für Sachzuwendungen aus Anlass eines Dienstnehmer- oder Firmenjubiläums im Wert von bis zu 186,00 EUR ersetzt. Die Beitragsbefreiungsbestimmung hinsichtlich Betriebsveranstaltung (386,00 EUR) und dabei erhaltene Sachzuwendungen (186 EUR) wird nun ausdrücklich der Steuerbefreiung entsprechend geregelt. - Mitarbeiterbeteiligungen sind nunmehr bis zu einem Betrag von 3.000,00 EUR jährlich (statt bislang 1.460,00 EUR) beitragsfrei. 8. Leistungsrechtliche Änderungen: Der für die Anhebung der leistungsrechtlichen Werte (insbesondere für die Anhebung der Pensionen) maßgebliche Anpassungsfaktor beträgt 1,2 %. Seit 2016 ist es wieder möglich, in Fällen, in denen aufgrund der kollisionsrechtlichen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 bzw der bilateralen SV-Abkommen ausländisches Recht anzuwenden ist, eine freiwillige Weiterversicherung in der Pensionsversicherung zu beantragen (TPN Nr 14/2015). Voraussetzung für eine solche Selbstversicherung ist, dass unmittelbar vor der Beantragung zwölf Pflichtversicherungsmonate aufgrund einer Erwerbstätigkeit vorliegen. Seit 2016 besteht schließlich die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Teilpension - erweiterte Altersteilzeit, bei welcher Personen mit einem Anspruch auf Korridorpension mit einer kontinuierlich reduzierten Arbeitszeit (40 bis 60 % der bisherigen Arbeitszeit, die die gesetzliche oder kollektivvertragliche Arbeitszeit um höchstens 40 % unterschreiten darf) und unter Anspruch auf einen 50 %igen Lohnausgleich maximal bis zum Regelpensionsalter weiterhin tätig bleiben. Der Arbeitgeber erhält die ihm dadurch entstehenden Mehraufwendungen für den Lohnausgleich sowie für die höheren Sozialversicherungsbeiträge vom AMS zur Gänze ersetzt. II. Arbeitsrecht und angrenzendes Recht: 1. Pensionsabfindungsbetrag: Die Pensionsabfindungsgrenze ( 1 Abs 2 Z 1 PKG) für Pensionskassenleistungen beträgt ab ,00 EUR (2015: ,00 EUR). Für Pensionsabfindungen, die diesen Betrag nicht überschreiten (Freigrenze), steht der Hälftesteuersatz zu. 2. BehEinstG: Die monatliche Ausgleichstaxe beträgt: für Arbeitgeber mit 25 bis 99 Arbeitnehmern: 251,00 EUR. für Arbeitgeber, die zwischen 100 und 399 Arbeitnehmer beschäftigen: 352,00 EUR. für Arbeitgeber, die 400 oder mehr Arbeitnehmer beschäftigen: 374,00 EUR. 5

6 Für die Beschäftigung von in Ausbildung stehenden begünstigten Behinderten, erhält der Dienstgeber vom Bundessozialamt aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds eine Prämie ihv monatlich 251,00 EUR. 3. Arbeitsrechtliche Neuerungen durch das ARÄG 2015: Durch das ARÄG 2015 gelten ab 2016 insbesondere folgende arbeitsrechtliche Neuerungen (Details in TPN Nr 15/2015 und TPN Nr 2/2016): - Erhöhung der Entgelttransparenz: - Betragsmäßiger Ausweis des Grundgehalts bzw lohns im Dienstzettel bzw Dienstvertrag, - Ausweis des für die Normalarbeitszeit gebührenden Grundbezuges im Rahmen von Pauschal-(zB All-In-)Vereinbarungen und - Verpflichtung zur schriftlichen (auch auf elektronischem Weg), übersichtlichen, nachvollziehbaren und vollständigen Abrechnung von Entgelt und Aufwandsentschädigung sowie zur unmittelbaren Aushändigung einer Kopie zur Anmeldung zur Sozialversicherung. - Erhöhung der Entgeltgrenze für die Zulässigkeit von Konkurrenzklauseln (20-fache statt bisher 17-fache der täglichen ASVG-Höchstbeitragsgrundlage), - Verkürzung der Bindungsdauer für den Rückersatz von Ausbildungskosten (4 statt bisher 5 Jahre) und zwingende saliquotierung des Rückersatzes, - Ausdehnung der zulässigen esarbeitszeit izm aktiven Reisezeiten auf 12 (bisher 10) Stunden - Änderungen izm der Geburt von Kindern und - Besondere Informationspflichten gegenüber Teilzeitbeschäftigten bei frei werdenden Arbeitsplätzen, die zu einem höheren Arbeitszeitausmaß führen könnten. III. Lohnsteuer und Lohnnebenkosten: 1. Sachbezug Wohnraum: Die amtlichen Quadratmeterwerte für den Dienstwohnungssachbezug betragen im Jahr 2016: Bundesland Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Richtwert 4,92 EUR 6,31 EUR 5,53 EUR 5,84 EUR 7,45 EUR 7,44 EUR 6,58 EUR 8,28 EUR 5,39 EUR 2. Sachbezug Zinsersparnis: Für das Kalenderjahr 2016 wurde der Zinsvorteil ( 5 Abs 2 der Sachbezugswerteverordnung) bei Arbeitgeberdarlehen bzw Arbeitgebervorschüssen, soweit diese jeweils 7.300,00 EUR übersteigen,) mit 1,00 % (statt bisher 1,5 %) festgelegt. 6

7 3. Sachbezug Privatnutzung Firmen-KFZ: Mit wird 4 der Sachbezugswerteverordnung geändert danach hängt die Höhe des monatlichen Sachbezuges vom Schadstoffausstoß des Firmenwagens ab. Bei einem CO2-Ausstoß von mehr als 130 Gramm/Kilometer beträgt der monatliche Sachbezug 2,0 % der Anschaffungskosten (diese umfassen auch Kosten für Sonderausstattungen mit Ausnahme der Sonderausstattungen, die selbständige Wirtschaftsgüter darstellen), maximal 960,00 EUR pm. Liegt der CO2-Ausstoß bei nicht mehr als 130 Gramm/Kilometer, so beträgt der monatliche (reduzierte) Sachbezug 1,5 % der Anschaffungskosten, begrenzt mit 720,00 EUR. Wird das firmeneigene Kfz nachweislich im Jahresdurchschnitt nur bis zu 500 Kilometer pro für Privatfahrten genutzt, dann gelten die halben Sachbezugswerte (1,0 % bzw 0,75 % der Anschaffungskosten des Kfz, max. 480,00 EUR bzw. 360,00 EUR). Diese Werte gelten auch für Fahrzeuge, die vor 2016 angeschafft wurden. Der Grenzwert für den reduzierten Sachbezug wird aber zwischen den Jahren 2017 und 2020 laufend um 3 Gramm gesenkt: Anschaffungsjahr max CO2-Grenzwert für reduzierten Sachbezug g/km g/km g/km g/km g/km Für die Ermittlung des Sachbezugs ist der CO2-Grenzwert im Kalenderjahr der Anschaffung des KFZ, bei Gebrauchtfahrzeugen das Kalenderjahr der Erstzulassung maßgeblich. Bei Elektrofahrzeugen (CO2-Emission=0 g/km) ist ab der Sachbezug null. Wird das firmeneigene Kfz nur gelegentlich/selten für Privatfahrten verwendet, kann ein Sachbezug auf Basis der durch lückenloses Fahrtenbuch nachgewiesenen privat gefahrenen Kilometer angesetzt werden, wenn sich aus der Multiplikation von privat gefahrenen Kilometern und den nachstehend angeführten Beträgen ein um mehr als 50% geringerer Sachbezugswert als nach 4 Abs 2 der Verordnung (halber Sachbezugswert) ergibt. Ansatz pro privat gefahrenen Kilometer CO2-Grenzwert überschritten ohne Chauffeur 0,67 EUR 0,50 EUR mit Chauffeur 0,96 EUR 0,72 EUR CO2-Grenzwert nicht überschritten Im Fall der Möglichkeit abwechselnd verschiedene arbeitnehmereigene Fahrzeuge zu benutzen, ist nunmehr der Durchschnittswert der Anschaffungskosten und des auf die Fahrzeuge anzuwendenden Prozentsatzes maßgebend. Ist darunter ein Fahrzeug mit einem Sachbezug von 2 % ist ein Sachbezug von max. 960,00 EUR anzusetzen, ansonsten maximal 720,00 EUR. Bei einmaligen Kostenbeiträgen des Arbeitnehmers zur Anschaffung des Firmenfahrzeuges ist der Sachbezug von den um den Kostenbeitrag geminderten Anschaffungskosten zu berechnen. Das bis 2015 alternativ zustehende Wahlrecht, diesen Kostenbeitrag auf acht Jahre verteilt vom laufend ermittelten Sachbezugswert abzuziehen, entfällt. 7

8 4. Meldepflicht nach 109a und EStG: Bis , bzw bei (grundsätzlich verpflichtender) elektronischer Erklärung bis Ende Februar 2016 sind die Honorare, die den in der VO BGBl II Nr. 417/2001 genannten Selbständigen (insbesondere Aufsichtsräte, Stiftungsvorstände, Vortragende, Lehrende, Unterrichtende, freie Dienstnehmer isd 4 Abs 4 ASVG) im Jahr 2016 gewährt wurden, an das Betriebsstättenfinanzamt zu melden ( 109a EStG). Eine Mitteilung kann unterbleiben, wenn das bezahlte Gesamtentgelt nicht mehr als 900,00 EUR pro Jahr und Person und das Gesamtentgelt für jede einzelne Leistung nicht mehr als 450,00 EUR beträgt. 5. Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB)/ Familienbeihilfe: Der DB beträgt 4,5 % der Beitragsgrundlage (Summe der Arbeitslöhne) und ist bis zum 15. des nachfolgenden s zu entrichten. Übersteigt die Beitragsgrundlage in einem Kalendermonat nicht den Betrag von 1.460,00 EUR, so verringert sie sich um 1.095,00 EUR. Kein DB ist für Arbeitslöhne, die begünstigten Behinderten nach dem BehEinstG oder Personen, die das 60. Lebensjahr bereits vollendet haben, gewährt werden, zu entrichten. 6. Zuschlag zum DB (DZ): Für das Jahr 2016 beträgt der DZ (vorbehaltlich unterjähriger Änderungen): Bundesland DZ Burgenland 0,44 % Kärnten 0,41 % Niederösterreich 0,40 % Oberösterreich 0,36 % Salzburg 0,42 % Steiermark 0,39 % Tirol 0,43 % Vorarlberg 0,39 % Wien 0,40 % Bemessungsgrundlage ist die DB-pflichtige Lohnsumme. Es gelten dieselben Befreiungen wie hinsichtlich des DB. Zur Entrichtung des DZ sind nur solche Arbeitgeber verpflichtet, die Kammermitglieder isd Wirtschaftskammergesetzes sind. 7. Kommunalsteuer: Die Kommunalsteuer beträgt 3 % der Bemessungsgrundlage (Summe der Arbeitslöhne der Betriebsstätte) und ist bis zum 15. des nachfolgenden s zu entrichten. Übersteigt die Bemessungsgrundlage bei einem Unternehmen im Kalendermonat nicht den Betrag von 1.460,00 EUR, so verringert sie sich um 1.095,00 EUR. Arbeitskräfteunterlassungen ins Ausland unterliegen nach der jüngsten Rechtsprechung nicht mehr der Kommunalsteuer, weil der Arbeitnehmer aus kommunalsteuerlicher Sicht der Betriebsstätte des Beschäftigers zuzurechnen ist (siehe dazu TPN Nr 13/2015). 8

9 8. Lohnpfändungswerte 2016: Art des Betrages Zeitraum Wert in EUR Allgemeiner Grundbetrag Erhöhter allgemeiner Grundbetrag (bei Anspruch auf Sonderzahlung) Unterhaltsgrundbetrag pro Person (max für 5 Personen möglich) Höchstberechnungsgrundlage Absolutes Existenzminimum (normale Pfändungen) Absolutes Existenzminimum (Unterhaltspfändungen) 882,00 EUR 205,00 EUR 29,00 EUR 1.029,00 EUR 240,00 EUR 34,00 EUR 176,00 EUR 41,00 EUR 5,00 EUR 3.520,00 EUR 820,00 EUR 117,00 EUR 441,00 EUR 102,50 EUR 14,50 EUR 330,75 EUR 76,88 EUR 10,88 EUR 9. Einkommensteuertarif neu: Seit gilt ein neuer Einkommensteuertarif: Einkommen pro Jahr Einkommensteuer 0 bis Euro steuerfrei Einkommensteile über Euro bis Euro Einkommensteile über Euro bis Euro Einkommensteile über Euro bis Euro Einkommensteile über Euro bis Euro Einkommensteile über Euro bis 1 Million Euro Einkommensteile über 1 Million Euro 25 Prozent 35 Prozent 42 Prozent 48 Prozent 50 Prozent 55 Prozent Der Spitzensteuersatz von 55 Prozent für Einkommensteile ab 1 Million Euro soll nur zeitlich befristet für die Jahre 2016 bis 2020 zur Anwendung kommen. 9

10 10. Änderungen bei den Abgabenbefreiungen: Mit Wirkung ab entfallen folgende Steuerbefreiungen bzw -begünstigungen: - Haustrunk, - Beförderung der Arbeitnehmer und deren Angehörige durch Beförderungsunternehmen, - Sonderzahlungsregelungen (begünstigte Besteuerung des zusätzlichen Sechstels) für Diensterfindungen und Verbesserungsvorschläge. Hinsichtlich der seit neue Abgabenbegünstigungen bzw diesbezüglichen Änderungen kann auf die entsprechenden beitragsrechtlichen Regelungen unter I.9 (Sachzuwendungen bei Dienst-oder Firmenjubiläum, Zuwendungen zu Dienstnehmerbegräbnis, Gesundheitsförderung, Mitarbeiterbeteiligungen, Essensbons, Mitarbeiterrabatte) verwiesen werden. Darüber hinaus gilt rückwirkend mit eine Steuerbefreiung für Reiseaufwandsentschädigungen an Mitglieder des Betriebsrates, soweit sie die Beträge gemäß 26 Z 4 EStG nicht übersteigen. 11. Sonstige, ab 2016 geltende steuerliche Änderungen: Expatriates können ein Werbungskostenpauschale in Höhe von 20 % des Bruttobezuges (abzüglich steuerfreier und mit fixem Steuersatz besteuerter sonstiger Bezüge) bzw. höchstens ,00 EUR jährlich bereits im Rahmen der Lohnverrechnung geltend machen. Arbeitnehmer-, Grenzgänger- und Verkehrsabsetzbetrag: Der Arbeitnehmerabsetzbetrag und der Grenzgängerabsetzbetrag werden in den Verkehrsabsetzbetrag (Erhöhung auf EUR 400,00) integriert. Der Pendlerausgleichsbetrag entfällt, statt dessen gibt es die Möglichkeit eines erhöhten Verkehrsabsetzbetrages. Erstattung Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrages: Arbeitnehmer, für die sich eine Einkommensteuer unter Null ergibt, erhalten ab der Veranlagung für das Jahr 2016 eine Gutschrift in Höhe von 50 % bestimmter Werbungskosten (maximal jedoch EUR 400,00 bzw. bei Anspruch auf Pendlerpauschale EUR 500,00). Ab dem Veranlagungsjahr 2016 erfolgt unter bestimmten Voraussetzungen eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung, wenn auf Grund der Aktenlage von ausschließlich nichtselbstständigen Einkünften auszugehen ist und sich für den Steuerpflichtigen eine Steuergutschrift ergibt. Barzahlungsgebot in der Bauwirtschaft: Der Arbeitgeber darf Geldzahlungen an Mitarbeiter, die Bauleistungen nach 19 Abs 1a UStG erbringen, nur dann in bar leisten, wenn der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf ein bei einem Kreditinstitut geführtes Girokonto hat. Zuzugsfreibeitrag: Für Wissenschaftler und Forscher gilt ein pauschaler Zuzugsfreibetrag in Höhe von 30 % beschränkt auf 5 Jahre. Topf-Sonderausgaben für Beiträge und Versicherungsprämien können nur mehr abgesetzt werden, wenn der Versicherungsvertrag vor dem abgeschlossen bzw für Ausgaben zur Wohnraumschaffung bzw sanierung mit der Bauausführung oder Sanierung vor dem begonnen worden bzw der der Zahlung zugrunde liegende Vertrag vor dem abgeschlossen worden ist. Der Erhöhungsbetrag bei mind. 3 Kindern entfällt. Sonderausgaben: Zahlungen für bestimmte Sonderausgaben, die ab dem Jahr 2017 geleistet werden, werden im Rahmen der Veranlagung nur mehr (automatisch) berücksichtigt unter der Voraussetzung, dass die Identifikationsdaten bekannt gegeben wurden,. Landarbeiterfreibetrag: Der Landarbeiterfreibetrag wird ab der Veranlagung für das Jahr 2016 gestrichen. Der Kinderfreibetrag beträgt ab der Veranlagung für das Jahr 2016 grundsätzlich 440 (bisher 220) Euro bzw bei Geltendmachung durch beide Elternteile 300 (bisher 132) Euro pro Person. Die Bildungsprämie und der Bildungsfreibetrag können nur mehr für Wirtschaftsjahre geltend gemacht werden, die vor dem beginnen. 10

Maßgebliche Regelungen und Werte 2014 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht

Maßgebliche Regelungen und Werte 2014 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht TAX Flash Maßgebliche Regelungen und Werte 2014 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht Nr. 1 vom 23. Jänner 2014 Für den Inhalt verantwortlich: Karin Mayrhofer Alfred Shubshizky Für weitere

Mehr

Maßgebliche Regelungen und Werte 2015 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht

Maßgebliche Regelungen und Werte 2015 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht TAX Flash Maßgebliche Regelungen und Werte 2015 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht Nr. 01 vom 20. Jänner 2015 Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Alfred Shubshizky Für weitere Fragen

Mehr

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/ Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/4354419 E-Mail: hahn@fh-wirtschaftstreuhand.at 1 Tarife 2016 Steuertarif bis 2015 Steuertarif neu ab 2016 Tarifstufe Tarifstufe

Mehr

Maßgebliche Regelungen und. Lohnsteuerrecht. Serviceline Personal News. Inhalt. I. Sozialversicherungsrecht: Nr. 01 vom 9.

Maßgebliche Regelungen und. Lohnsteuerrecht. Serviceline Personal News. Inhalt. I. Sozialversicherungsrecht: Nr. 01 vom 9. Serviceline Personal News Maßgebliche Regelungen und Werte 2013 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht Nr. 01 vom 9. Jänner 2013 Inhalt Die wesentlichen Regelungen und Werte im Sozialversicherungs-,

Mehr

SOZIAL VERSICHERUNGS WERTE FÜR 2016

SOZIAL VERSICHERUNGS WERTE FÜR 2016 SOZIAL VERSICHERUNGS WERTE FÜR 2016 Seite 1 ECHTE UND FREIE DIENSTNEHMER (ASVG) 1. höchstbeitragsgrundlage in euro jährlich monatlich täglich laufende Bezüge - 4.860,00 162,00 Sonderzahlungen 9.720,00

Mehr

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2016 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung:

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2016 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung: ep-lohn Update 2.70.01 / 29.12.2015 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen, sowie zahlreiche weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche

Mehr

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen VIP NEWS (FEBRUAR 2016) Sozialversicherungswerte für 2016 - Echte und freie Dienstnehmer (ASVG) Höchstbeitragsgrundlage in jährlich monatlich täglich laufende Bezüge --- 4.860,00 162,00 Sonderzahlungen

Mehr

Ergänzungen zum Buch

Ergänzungen zum Buch Ergänzungen zum Buch Seite 1 von 5 Das 1x1 der LOHNVERRECHNUNG Band I und Band II Sehr geehrte Leserin, sehr geehrte Leser! Folgende Änderungen ergeben sich in der Lohnverrechnung ab 2016: 1. Änderungen

Mehr

Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014

Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014 Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014 Mag. Friedrich Schrenk StB Dr. Stefan Steiger Stand: 02. Jänner 2014 10 Aktuelle Werte 2013/2014 SV-Werte im ASVG 2014 Aufwertungszahl 2014

Mehr

Mehr Netto vom Brutto

Mehr Netto vom Brutto Mehr Netto vom Brutto Steuer-Tarifreform 2016 für Arbeitnehmer/innen Stark für Sie. Interessantes für Jeden 1. Antragslose Arbeitnehmerveranlagung in Gutschriftsfällen Die Arbeitnehmerveranlagung muss

Mehr

Steuerrechtliche Neuerungen

Steuerrechtliche Neuerungen 17. ELDA Softwarehersteller Meeting 2017 19. Oktober 2017 Steuerrechtliche Neuerungen Mag. Klemens Nenning Legistische Neuerungen im EStG Neue Steuerbefreiungen Lohnzettel Mitarbeiterbeteiligungsstiftung

Mehr

Voraussichtliche Werte 2016 (vorbehaltlich der Veröffentlichung im BGBl.)

Voraussichtliche Werte 2016 (vorbehaltlich der Veröffentlichung im BGBl.) Voraussichtliche Werte 2016 (vorbehaltlich der Veröffentlichung im BGBl.) Aufwertungszahl 2016 ( 108a ASVG) 1,024 Höchstbeitragsgrundlage: täglich * 162,00 Höchstbeitragsgrundlage: monatlich * 4.860,00

Mehr

Änderung in der Personalverrechnung 2016

Änderung in der Personalverrechnung 2016 Nr. 2.3. vom 22.2.2016 Änderung in der Personalverrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS SPEZIAL A. Wartungserlass zu den Lohnsteuerrichtlinien (LStR)... 2 1. Gesundheitsförderungen, präventive Maßnahmen und

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2016 bis 2018 in EURO. Einkommensteuer EStG 3(1)Z15(a)

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 Es ist ganz einfach Wir für Sie. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2016 bis 2018 in EURO.

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 WICHTIGE BETRÄGE Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2014 bis 2016 in EURO. EINKOMMENSTEUER EStG 3(1)Z15(a)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Einkommensteuergesetz:

Einkommensteuergesetz: Einkommensteuergesetz: Unentgeltlich oder verbilligte Abgabe von Beteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers, Freibetrag pro Jahr ( 3 Abs. 1 Z 15 lit. b) Geringwertige Wirtschaftsgüter ( 13) 1.460 Euro

Mehr

Mitarbeiterschulung ÖGWT Steiermark

Mitarbeiterschulung ÖGWT Steiermark Mitarbeiterschulung ÖGWT Steiermark StB Dr. Stefan Steiger April 2016 Lebenslauf Dr. Stefan Steiger geboren: Eisenstadt, 20.12.1967 1987-1994 Studium BWL (Mag. + Dr.) WU Wien 1994-2000 Berufsanwärter PWT,

Mehr

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko Herzlich Willkommen Alfred Andraschko 10.10.2016 VS/A.Andraschko 1 Veränderliche Werte Senkung der Verzugszinsen Änderung Bauarbeiterschlechtwetterenschädigungsgesetz Betriebliche Vorsorge - Beginn der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I 106. Bundesgesetz: Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1977 (NR: GP XXV RV 674 AB 767

Mehr

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen BEITRÄGE Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG 1,025 A. Sozialversicherung der Unselbständigen 1. Monatliche n monatlich Sonderzahlungen jährlich in der Krankenversicherung, 45 Abs.1 ASVG 4.020,00 8.040,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII Vorwort... V Tabellenverzeichnis... XIII 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)... 1 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung... 1 1.2. Beschäftigungsformen... 1 1.2.1. Echtes Dienstverhältnis...

Mehr

Fachverband Freizeitbetriebe. Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit

Fachverband Freizeitbetriebe. Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit Fachverband Freizeitbetriebe Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit Information, 30.6.2009 Unentgeltliche Mitarbeit im Familienbetrieb In Familienbetrieben kommt es häufig vor, dass Ehegatten, Kinder

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Dezember 2016 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2017 3 2. Neuer Beitragssatz KV ab 1.1.2017 3 3. 10-stellige Beitragskontonummern

Mehr

Solidarbeitrag für Besserverdienende

Solidarbeitrag für Besserverdienende News- letter- Inhalt Quick NEWS (20. FEBRUAR 2012) Solidarbeitrag für Besserverdienende Nun ist er da, der Begutachtungsentwurf des Stabilitätsgesetzes 2012. Dieser Gesetzesentwurf enthält die steuerlichen

Mehr

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Anpassung SV-rechtliche Werte... 2 1.1.1. Höchstbeitragsgrundlagen... 2 1.1.2. Einschleifungsgrenzen AV-Beitrag... 2 1.1.3. Einschleifungsgrenzen

Mehr

ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN ÄNDERUNGEN im BEITRAGSGRUPPENSCHEMA

ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN ÄNDERUNGEN im BEITRAGSGRUPPENSCHEMA ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN ÄNDERUNGEN im BEITRAGSGRUPPENSCHEMA 1. Arbeitslosenversicherungsbeitrag und IESG-Zuschlag für Frauen und Männer nach Vollendung des 57. Lebensjahres

Mehr

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab Ihre Wohlfahrtskasse informiert über: Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab 1.1.2013 Höchstbeitragsgrundlagen: a) ASVG 4.440,-- Sonderzahlungen (Urlaubs- und

Mehr

Darüber hinaus stehen Werbungskosten in Form der Pendlerpauschales nur zu wenn,

Darüber hinaus stehen Werbungskosten in Form der Pendlerpauschales nur zu wenn, Pendlerpauschale Die Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und sind grundsätzlich durch den Verkehrsabsetzbetrag abgegolten, der allen aktiven ArbeitnehmerInnen (nicht den Pensionisten) unabhängig von den

Mehr

BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT

BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau 1060 Wien, Linke Wienzeile 48-52 BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT über die Beitragssätze und sonstigen Beiträge und Umlagen, die neben den Sozialversicherungsbeiträgen

Mehr

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017 WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017 Das Jahr 2017 bringt wieder viele Änderungen in der Lohnverrechnung. So gibt es nicht nur neue Werte in der Sozialversicherung, sondern auch Neuerungen zur. Die

Mehr

ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN ÄNDERUNGEN im BEITRAGSGRUPPENSCHEMA

ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN ÄNDERUNGEN im BEITRAGSGRUPPENSCHEMA ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN ÄNDERUNGEN im BEITRAGSGRUPPENSCHEMA 1. Arbeitslosenversicherungsbeitrag und IESG-Zuschlag für Frauen und Männer. die das 58. Lebensjahres vor dem

Mehr

NEUE BEITRÄGE SOZIALVERSICHERUNG

NEUE BEITRÄGE SOZIALVERSICHERUNG NEUE BEITRÄGE SOZIALVERSICHERUNG 2019 Gewerkschaft der POST- und FERNMELDEBEDIENSTETEN 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Ab 1. Jänner 2019 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: HÖCHSTBEITRAGSGRUNDLAGEN

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2135-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Straße, vom 26. August 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20 (jetzt

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis........................................ 9 Einführung: Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen für Dienstgeber und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 13.11.2018 Organisatorisches Löhne u. Gehälter (Band 1 S. 221 230) Rechnungsbelege Belegverbuchung Kassabuch (Band 2 S. 259 317) ORGANISATORISCHES 1 LOHN- UND GEHALTSBUCHUNGEN

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 13.11.2018 Organisatorisches Löhne u. Gehälter (Band 1 S. 221 230) Rechnungsbelege Belegverbuchung Kassabuch (Band 2 S. 259 317) 1 ORGANISATORISCHES LOHN- UND GEHALTSBUCHUNGEN

Mehr

Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer

Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer Die für Sie wichtigsten Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer für das Kalenderjahr 2014 auf einen Blick: Pendlereuro in EUR pro Jahr und km der einfachen Wegstrecke

Mehr

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2017 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

WAS SIND SONDERAUSGABEN, AUSSERGEWÖHNLICHE BELASTUNGEN UND ABSETZBETRÄGE?

WAS SIND SONDERAUSGABEN, AUSSERGEWÖHNLICHE BELASTUNGEN UND ABSETZBETRÄGE? FAQ LOHNVERRECHNUNG WIE HOCH IST DER STEUERSATZ SEIT 1.1.2016? Einkommen in Berechnungsweise der ESt in Durchschnittssteuersatz in % Grenzsteuersatz in % 11.000 0 0 0 > 11.000-18.000 Einkommen x 25 % -

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis.... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung.... 11 Wichtige Änderungen für 2017 in der Lohnsteuer und Lohnverrechnung

Mehr

Klienteninformation. zur Lohnverrechnung. Inhaltsverzeichnis:

Klienteninformation. zur Lohnverrechnung. Inhaltsverzeichnis: Klienteninformation zur Lohnverrechnung Inhaltsverzeichnis: 1. Änderungen des PKW-Sachbezuges ab 1.1.2016... 2 2. Sozialversicherungsrechtliche Änderungen Harmonisierung des Beitragsrechts... 3 3. Jubiläumsgeschenke...

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Beitragsgrundlagennachweis ab Seite

Beitragsgrundlagennachweis ab Seite Beitragsgrundlagennachweis ab 1. 1. 2003 1. Seite 3 1 3a 2 4 5 6 7 10 8 9-1 - Beitragsgrundlagennachweis ab 1. 1. 2003 2. Seite - 2 - Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis ab 1. Jänner 2003 Hinweise

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT Die freiwilligen Versicherungen in der Pensionsversicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Für den Fall, dass keine versicherungspflichtige

Mehr

DB DZ Kommunalsteuer und außerbetriebliche Abrechnung Stand Feb. 2018

DB DZ Kommunalsteuer und außerbetriebliche Abrechnung Stand Feb. 2018 DB DZ Kommunalsteuer und außerbetriebliche Abrechnung Stand Feb. 2018 Fragestellung: Eine Firma hat reguläre und freie DN. A) Ist es richtig dass reguläre und freie DN jeweils mit separaten SV-Beitragskonten

Mehr

Wichtiges bei der Einstellung eines Arbeitnehmers

Wichtiges bei der Einstellung eines Arbeitnehmers Kap 1 Wichtiges bei der Einstellung eines Arbeitnehmers 1.1 Allgemeines Sowohl bei der Einstellung eines Arbeitnehmers als auch während der Dauer eines Beschäftigungsverhältnisses hat der Arbeitgeber eine

Mehr

Fremdgeschäftsführer

Fremdgeschäftsführer Kap 3 Fremdgeschäftsführer Die Geschäftsführung durch Personen, die nicht an der Gesellschaft beteiligt sind, ist aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht nach den allgemeinen Regeln

Mehr

Die Kommunalsteuer ist eine lohnabhängige Gemeindeabgabe. Sie wird von den Gemeinden erhoben, ist jedoch bundesgesetzlich geregelt.

Die Kommunalsteuer ist eine lohnabhängige Gemeindeabgabe. Sie wird von den Gemeinden erhoben, ist jedoch bundesgesetzlich geregelt. Kommunalsteuer Grundsätzliches Die Kommunalsteuer ist eine lohnabhängige Gemeindeabgabe. Sie wird von den Gemeinden erhoben, ist jedoch bundesgesetzlich geregelt. Was unterliegt der Kommunalsteuer? Der

Mehr

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 13/November 2017 Für Personen mit geringem Einkommen kommt es gemäß dem Arbeitsmarktpolitik- Finanzierungsgesetz (AMPFG)

Mehr

STAND: DEZEMBER

STAND: DEZEMBER Mit 01.01.2018 hat sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt.... 2... 3... 4... 4... 4... 5... 7 Seite

Mehr

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2019 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen WICHTIGE BETRÄGE Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte

Mehr

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2018 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2004 Stichtag: 1. Jänner 2004 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 61. Novelle B-KUVG

Mehr

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL 1 von 10 Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL TARIF TARIF Steuersätze und Steuerabsetzbeträge 33. (1) 33. (1) (2) Von dem sich nach Abs. 1 ergebenden Betrag sind die Absetzbeträge nach den Abs. 4 bis

Mehr

FAQ - LOHNVERRECHNUNG

FAQ - LOHNVERRECHNUNG FAQ - LOHNVERRECHNUNG WIE HOCH IST DER STEUERSATZ AB 1.1.2016? Einkommen in Berechnungsweise der ESt Durchschnittssteuersatz Grenzsteuersatz in in in % % 11.000 0 0 0 > 11.000-18.000 Einkommen x 25 % -

Mehr

Änderungen in der Lohnverrechnung zum Jahreswechsel 2011/2012. ADir. Peter NARNHOFER, Finanzamt Graz Stadt

Änderungen in der Lohnverrechnung zum Jahreswechsel 2011/2012. ADir. Peter NARNHOFER, Finanzamt Graz Stadt Änderungen in der Lohnverrechnung zum Jahreswechsel 2011/2012 ADir. Peter NARNHOFER, Finanzamt Graz Stadt SV-Werte 2012 Höchstbeitragsgrundlage monatlich 4.230,-- täglich 141,-- Sonderzahlungen 8.460,--

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0376-F/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Gmd., Ad., vom 22. Juli 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Feldkirch

Mehr

BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT

BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau 1060 Wien, Linke Wienzeile 48-52 BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT über die Beitragssätze und sonstigen Beiträge und Umlagen, die neben den Sozialversicherungsbeiträgen

Mehr

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger LVB - 22.119 Km Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen über die Beitragssätze und sonstigen Beiträge

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2009 Stichtag: 1. Jänner 2009 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 68. Novelle B-KUVG

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr. 62 Zuwendungen des

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH Mag. Katharina Brandstetter Wiener Gebietskrankenkasse/Versicherungsreferat Andreas Neroth, Stv. Abteilungsleiter Wiener Gebietskrankenkasse/Versicherungsabteilung PFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Die erstmalige Einstellung von DienstnehmerInnen. Lorenz Huber

Die erstmalige Einstellung von DienstnehmerInnen. Lorenz Huber Die erstmalige Einstellung von DienstnehmerInnen Lorenz Huber - 15.3.2017 Inhalt EPU- Förderung Eingliederungsbeihilfe Neufög Abgrenzung Dienstvertrag/Werkvertrag Welcher KV ist anwendbar? Die geringfügige

Mehr

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2015 bis 2017 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr.

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis.... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung.... 11 Wichtige Änderungen für 2019 in der Lohnsteuer und Lohnverrechnung

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG Schlagworte 2019 3 Nr. 62 Zuwendungen

Mehr

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei TK Lexikon Sozialversicherung Erholungsbeihilfen Erholungsbeihilfen HI2721049 Zusammenfassung LI1925291 Begriff Erholungsbeihilfen sind Leistungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer und seiner Familie

Mehr

Neues zur Registrierkassenpflicht 2. Änderungen bei Sozialversicherung und Lohnsteuer 2. Adaptierung der PKW-Sachbezugswerte 4

Neues zur Registrierkassenpflicht 2. Änderungen bei Sozialversicherung und Lohnsteuer 2. Adaptierung der PKW-Sachbezugswerte 4 kurz und bündig In dieser Ausgabe finden Sie Neues zur Registrierkassenpflicht 2 Änderungen bei Sozialversicherung und Lohnsteuer 2 Adaptierung der PKW-Sachbezugswerte 4 KöSt: Kapitalrücklage keine steuerfreie

Mehr

"Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988)

Jobticket - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Information BMF - VI/7 (VI/7) 5. Juni 2013 BMF-010222/0059-VI/7/2013 "Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln liegt dann vor,

Mehr

Steuer-NEWSLETTER CHECKLISTE "STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015"... 1

Steuer-NEWSLETTER CHECKLISTE STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015... 1 Steuer-NEWSLETTER Ausgabe 8c/2015 CHECKLISTE "STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015"... 1 STEUERTIPPS FÜR ARBEITGEBER & MITARBEITER... 1 1. Optimale Ausnutzung des Jahressechstels mit 6 % bis 35,75 % Lohnsteuer...

Mehr

in % Einkommen x 50 % ,53-48,79 50

in % Einkommen x 50 % ,53-48,79 50 FAQ - LOHNVERRECHNUNG Wie hoch ist der Steuersatz ab 1.1.2016? Einkommen in Berechnungsweise der ESt Durchschnittssteuersatz Grenzsteuersatz in in in % % 11.000 0 0 0 > 11.000-18.000 Einkommen x 25 % -

Mehr

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG)

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG) 1 von 8 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Allgemeine Pensionsgesetz und das Nachtschwerarbeitsgesetz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I 175. Bundesgesetz: 24. Novelle zum Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG Schlagworte 2019 62 Zuwendungen

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION November 2015 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2016 3 2. Beitragssatz Krankenversicherung mit 3 Kommastellen 3 3. Änderung

Mehr

Umsetzung Arbeitsmarktpaket + Steuerreform

Umsetzung Arbeitsmarktpaket + Steuerreform Umsetzung Arbeitsmarktpaket + Steuerreform Vor allem Steuerreform und Arbeitsmarktgipfel bringen umfangreiche arbeits- und sozialrechtliche Änderungen zum 1.1.2016. Zum Stand: Die Punkte Lohnnebenkosten

Mehr

Das Sparpaket ein Kurzinfo-ABC

Das Sparpaket ein Kurzinfo-ABC Das Sparpaket ein -ABC Am Freitag, den 10. 2. 2012 präsentierte der Kanzler und sein Vize das Reformpaket. Das sind jene geplanten Maßnahmen, die bis 2016 den Staatshaushalt sanieren sollen. Wir haben

Mehr

"Wegweiser für die Personalabrechnung" Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers

Wegweiser für die Personalabrechnung Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers 1.1 Allgemeines... 10 1.2 Anmeldung bei der Gebietskrankenkasse 10 1.3 Meldung bei der Gemeinde... 11 1.4 Meldung beim

Mehr

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei niedrigem Einkommen

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei niedrigem Einkommen Seite 1 von 5 Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei niedrigem Einkommen Stand: 28. Juli 2008 Die Regelung im Detail Umsetzung in die Praxis Mehrere Dienstverhältnisse Selbstabrechnerbetriebe - Vorgehensweise

Mehr

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr. 62 Zuwendungen des

Mehr

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger LVB - 22.119 Sbm Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen über die Beitragssätze und sonstigen Beiträge

Mehr

1 Welche Begünstigungen gibt es?

1 Welche Begünstigungen gibt es? 1 Welche Begünstigungen gibt es? Alle Geld- und Sachzuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer sind grundsätzlich Arbeitslohn. Als solcher ist er lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Von

Mehr

Steuertipps zum Jahresende 2017

Steuertipps zum Jahresende 2017 Steuertipps zum Jahresende 2017 Ein Jahreswechsel steht wieder vor der Tür. Um doch noch Steuervorteile nutzen zu können, lohnt es sich bestimmte Maßnahmen zu setzen bzw. mit einem Experten zu sprechen.

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. WICHTIGE BETÄGE Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. EINKOMMENSTEUE ESTG 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko VS/A.Andraschko 1

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko VS/A.Andraschko 1 Herzlich Willkommen Alfred Andraschko 05.10.2018 VS/A.Andraschko 1 Veränderliche Werte Änderung des ASVG Aus der Praxis 05.10.2018 VS/A.Andraschko 2 Veränderliche Werte voraussichtliche Werte 2018 Werte

Mehr

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Checkliste AÜG neu für Überlasser [23.11.2012] Checkliste AÜG neu für Überlasser Diese Checkliste ist nicht für bereits informierte Überlasser konzipiert, welche auf einen Blick rasch überprüfen möchten, ob sie auch keine sich aus dem

Mehr

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Checkliste AÜG neu für Überlasser [15.11.2012] Checkliste AÜG neu für Überlasser Diese Checkliste ist nicht für bereits informierte Überlasser konzipiert, welche auf einen Blick rasch überprüfen möchten, ob sie auch keine sich aus dem

Mehr

ep-lohn Update /

ep-lohn Update / ep-lohn Update 2.40.01 / 09.01.2013 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen sowie zahlreiche weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche

Mehr

Informationsdienst. Sachbezüge

Informationsdienst. Sachbezüge Sachbezüge Gültig ab: Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Freie Verpflegung 2.1 Gewährung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten 3 Unterkunft und Wohnung 3.1 Freie Unterkunft 3.2 Erläuterungen

Mehr