KONZEPT Schülerinnen- und Schülerpartizipation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONZEPT Schülerinnen- und Schülerpartizipation"

Transkript

1 SCHULE FISCHBACH KONZEPT Schülerinnen- und Schülerpartizipation Kinder reden, denken, gestalten, bestimmen, tragen mit! 1. Grundlagen 2. Konzeptentwicklung 3. Ziele 4. Verantwortlichkeiten 5. Bereiche 5.1 Klasse / Unterricht 5.2 Schulhaus 5.3 Pause 5.4 Projekte 5.5 Umgebung 6. Elemente 6.1 Klassenrat 6.2 Schülerrat 6.3 Vollversammlung 7. Themen 8. Informationen 9. Erfolgsindikatoren und Fehler 1

2 1. Grundlagen Kinderrechte: Die Schweiz hat am 26. März 1997 die UNO- Konvention über die Rechte des Kindes ratifiziert. Demnach hat jedes Kind das Recht, sich eine Meinung zu bilden und diese in allen Angelegenheiten, die es berühren, frei zu äussern (Art. 12 CRC). Forschung / Wissenschaftlicher Hintergrund: Schulqualität, Schulklima und Partizipation sind wechselseitig miteinander verknüpft. SchülerInnenpartizipation führt dazu, dass sich die Schulkinder in einem höheren Masse mit der Schule identifizieren, was sich positiv auf das Schulklima auswirkt. Ein funktionierendes Schul- und Klassenklima, bestehend aus einer das Lernen begünstigenden Lernumwelt erhöht die Chancen auf bessere Lernleistungen und Erziehungserfolge (J.-G. Keil, Universität Potsdam, 2000). Lehrpläne: Die Themen Schülerinnen- und Schülerpartizipation, verantwortungsvoller Sprachgebrauch, pädagogische Mündigkeit, Haltungen und Werte haben einen hohen Stellenwert in den Lehrplänen der Volksschule. Leitbild der Schule Fischbach: Das Schulleitbild erwähnt die Mitwirkung der Kinder in verschiedenen Aussagen. Stichworte wie Vertrauen, Toleranz, Respekt, gegenseitige Rücksichtnahme, Wertschätzung, Offenheit, Mitspracherecht zeigen auf, welche Werte an unserer Schule gepflegt werden. Voraussetzungen: Positives Menschenbild: Wir gehen von der Grundhaltung aus, dass der Mensch sich weiterentwickeln, Eigenverantwortung übernehmen und seine Fähigkeiten erweitern kann und will. Eine offene Gesprächskultur, Teamsitzungen, Diskussionen über die Schulhauskultur, der gemeinsam gelebte Weg zum Konsens und Transparenz im Schulteam sowie Geduld sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Geduld bringt Rosen! Sie braucht es auch, was die Partizipation anbetrifft. Partizipation ist nicht einfach plötzlich da, sondern wächst wie die Rosen. Genau das ist aber das Ermutigende. Man darf sich Zeit lassen, man darf Fehler machen und kann aus Erfahrungen lernen (T. Jaun, Präsident Kinderlobby Schweiz). Abgrenzung: Die Lehrpersonen geben weder die Verantwortung für ihren Unterricht ab, noch werden die Kinder mit komplexen Entscheiden konfrontiert, die ihren Sachverstand und ihr Urteilsvermögen übersteigen würden. 2. Konzeptentwicklung Die Jahreszielsetzung der Schulpflege für das Schuljahr 2004/05 gab vor, die Schülerpartizipation an der Schule Fischbach zu regeln. Die Schulentwicklungsgruppe SCHUB wurde beauftragt, die nötigen Schritte zu unternehmen.

3 Das vorliegende Konzept basiert im Wesentlichen auf dem Leitfaden Schülerrat, welcher im Rahmen von Schule mit Profil vom Teilnetzwerk Schülerpartizipation erstellt wurde. An der Teamsitzung vom wurde das Thema erstmals angesprochen und das Vorgehen genehmigt. Am Teamweekend vom setzte sich das Lehrerinnen- und Lehrerteam vertieft mit der Thematik auseinander. Die Schulpflege nahm an der Sitzung vom vom bereinigten Konzept Kenntnis. Die Umsetzung erfolgte ab Schuljahr 2005/06. Das Konzept wurde im Oktober 2009 überarbeitet. 3. Ziele Schulhausklima, Schulhauskultur und Schulqualität sollen positiv beeinflusst werden. Die Mitverantwortung der Kinder soll gefördert werden. Wenn Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler an Entscheidungen und an der Übernahme von Verantwortung teilhaben lassen, drücken sie damit eine Haltung des Respekts den Lernenden gegenüber aus. Sie schenken ihnen Vertrauen und fördern damit ihr Selbstbewusstsein. Die Lernenden fühlen sich in der Folge sicherer im Umgang mit Problemen und von dieser Sicherheit profitieren letztlich auch die Lehrpersonen (Susanne Gattiker, profi-l 2/05). Themen und Probleme, welche die ganze Schule betreffen, sollen klassenübergreifend besprochen werden. Abmachungen und Entscheide sollen von allen gemeinsam mitgetragen werden. Die Kinder sollen ein Übungsfeld vorfinden, welche sie darauf vorbereitet, mündige und demokratiefähige Menschen zu werden. Eine ganze Reihe von Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen im Rahmen von Klassenrat, Schülerrat und Vollversammlung geübt und gefördert werden: Gesprächsregeln einhalten Durchsetzungsvermögen üben Verhandlungsgeschick trainieren Eigeninitiative zeigen Sich für eine Sache engagieren Feedback geben Interesse am Schulgeschehen erhöhen Kollegialitätsprinzip anwenden Kompromissbereitschaft zeigen Konfliktfähigkeit trainieren Kritikfähigkeit üben Gefühle äussern Offenheit zeigen Probleme darlegen Redegewandtheit trainieren Sachliche Weitergabe von Informationen einhalten Selbstbewusstsein stärken Selbstverantwortung tragen Sich an Regeln halten Teamfähigkeit üben Toleranz gegenüber Andersdenkenden zeigen Zuhören können Zuverlässigkeit beweisen 3

4 4. Verantwortlichkeiten Die verantwortliche Lehrperson ist für die Organisation, Koordination und die Durchführung des Partizipationsprojektes verantwortlich (Schülerinnen- und Schülerrat, Vollversammlungen). Die Kommunikation und der Informationsfluss im Schulhaus ist ebenfalls Aufgabe der verantwortlichen Lehrperson. Die Klassenlehrpersonen führen regelmässig Klassenräte durch und helfen bei Vollversammlungen mit. Die Schulleitung ist für die Einbettung des Projektes in die Jahresplanung, die Evaluation und für die Kommunikation nach aussen verantwortlich. Die verantwortliche Lehrperson und die Schulleitung tauschen regelmässig über die Schülerinnen- und Schülerpartizipation aus. Angestrebte Änderungen oder Weiterentwicklungen werden mit dem gesamten Schulteam diskutiert und gemeinsam verabschiedet. 5. Bereiche 5.1. Klasse / Unterricht Die Klasse bildet ein ideales Übungsfeld, um Kinder mitreden und mitbestimmen zu lassen. Die Erarbeitung von Schulzimmerregeln als Beispiel ist ideal, um Kindern bewusst zu machen, wie wichtig ihre Mitwirkung ist. Mit der Begabungsförderung eröffnen sich auch inhaltlich neue Möglichkeiten, um Kinder bei der Wahl von Themen partizipieren zu lassen. Betreffend Unterrichtsinhalten sind allerdings die kantonalen Lehrpläne zu beachten. Da zeigen sich denn auch die Grenzen der SchülerInnenpartizipation. Dennoch wird es immer wieder Möglichkeiten geben, den Kindern eine Mitsprache zu ermöglichen. Dann zum Beispiel, wenn es darum geht, eigene Lernwege gehen zu dürfen Schulhaus Die Schulordnung beschreibt eine ganze Reihe von Vorschriften, welche Erwachsene erlassen haben und Kinder umsetzen sollen. Ein geordnetes und friedliches Zusammenleben im Schulhaus ist damit aber noch längst nicht sichergestellt. Die Kinder sollen sich mit verschiedenen Punkten der Schulordnung und des Zusammenlebens in der Schule auseinandersetzen und allenfalls mit Ideen, Vorschlägen und Anträgen eine Möglichkeit der Einflussnahme erhalten Pause Die Gestaltung der Pause ist für die Kinder etwas vom Wichtigsten. Daher soll ihr auch eine grosse Beachtung geschenkt werden. Eine Pausenordnung zum Beispiel wird wohl eher akzeptiert, wenn sie von Kindern in der Klasse und von den Delegierten im Schülerinnen- und Schülerrat diskutiert wurde Projekte Das Planen und Durchführen von Projekten hat an unserer Schule Tradition. Wir gehen dabei grundsätzlich davon aus, dass sich die Kinder von den Ideen der Lehrpersonen begeistern lassen. Hier würde sich eine Möglichkeit bieten, Kinder von Anfang an in die Überlegungen mit einzubeziehen. Allerdings können kaum verbindliche Aussagen formuliert werden, denn jedes Projekt bedarf einer individuellen Vorgehensweise. 4

5 5.5. Umgebung Die Gestaltung und Pflege der Umgebung soll nicht allein Sache von Abwart und Lehrpersonen bleiben. Die Kinder sollen mittragen und mitarbeiten. Indem die Kinder die Gelegenheit erhalten, eine Beziehung zu Orten der Schulhausumgebung aufzubauen, erhöht sich die Chance, dass zu diesen Orten auch Sorge getragen wird. Ganz nebenbei werden Abwart und Lehrpersonen entlastet. Die Lehrpersonen teilen die verschiedenen Bereiche der Umgebung auf die Klassen auf. Sie übernehmen ganz bestimmte Pflegeaufgaben. Je nach Bereich wird dieser auch mindestens einmal, besser zweimal jährlich, in den Unterricht einbezogen - als Aussenschulzimmer oder als Lernort. 6. Elemente 6.1. Klassenrat Der Aufbau einer lernfördernden Klassenkultur ist eine grundlegende Aufgabe jeder Lehrperson. Der mindestens zweiwöchentlich stattfindende Klassenrat bildet ein ideales Instrument dazu. Der Klassenrat befasst sich zum einen mit Themen, welche das Leben und Arbeiten in der Klasse betreffen. Zum andern werden hier durch die Delegierten Themen eingebracht, welche im Schülerinnen- und Schülerrat besprochen wurden Schülerinnen- und Schülerrat Im Rahmen der Klassenräte werden anonym und demokratisch Kinder ausgewählt, welche sich selber melden, um im Rat über die Zeit von einem halben Jahr mitzuwirken. Ideal ist es, wenn Knaben und Mädchen ausgewogen vertreten sind. Weiter ist darauf zu achten, dass nicht immer wieder dieselben Kinder in den Schülerinnenund Schülerrat gewählt werden. Der Schülerinnen- und Schülerrat wird von einer Lehrperson begleitet. Mindestens zu Beginn hat die Lehrperson die Leitung voll und ganz. Es werden Aufgaben verteilt und selbst die Leitung wird an ein Kind delegiert. Dennoch bleibt die Hauptverantwortung bei der begleitenden Lehrperson: Koordination, Beratung, Termine kontrollieren, Prozesse in Gang halten Die Sitzungen finden ungefähr alle vier Wochen immer am selben Tag und zur selben Zeit statt. Abzumachen sind Ort, Dauer, Vorbereitung, usw. Der Schülerinnen- und Schülerrat erarbeitet jeweils sein eigenes Reglement. Elemente sind: Modell der Zusammensetzung Rechte und Pflichten Gesprächsregeln Funktionen und Ämtchen (Sitzungsvorbereitung, Verlauf, Protokoll ) Themen, Themenverteilung Infowandgestaltung 5

6 6.3. Vollversammlung Mindestens dreimal pro Jahr trifft sich die ganze Schule zu einer Vollversammlung. Dabei geht es um Projekte der ganzen Schule, um Themen und Beschlüsse des Schülerinnen- und Schülerrates, um das Jahresmotto oder das Vorstellen von Projekten, Arbeiten, Leistungen oder um Mitteilungen der Schulleitung. Die Leitung der Vollversammlung kann je nach Thema und Gestaltung von der Schulleitung, von einer Lehrperson oder von den Kindern übernommen werden. 7. Themen Es wird kaum an Themen fehlen, welche es wert sind, im Schülerinnen- und Schülerrat besprochen zu werden. Hier eine paar Beispiele: Schülerwünsche, Schülerträume Freundlichkeit, Anstand Verhalten, Ordnung im Schulhaus Verhalten auf dem Schulhausareal Benützung der Velos Pausengestaltung Pausenverpflegung Konflikte, Probleme, Mobbing Schnupperlektionen in andern Klassen Jahresmotto Projekte Anlässe mitorganisieren, auswerten Umweltschutz, Ökologie im Schulhaus Besondere Leistungen und deren Anerkennung Anträge an die Lehrpersonen Petition an Schulpflege / Gemeinderat Alle dürfen Themenwünsche in den Schulhausbriefkasten werfen. Diese werden an jeder Schülerinnen- und Schülerratssitzung vorgelesen und besprochen. Ausserdem können Themen einerseits vom Schülerinnen- und Schülerrat in die Klassen getragen werden, andererseits von einer Klasse als Auftrag den Delegierten mitgegeben werden. 8. Information Wer informiert ist, findet ein grösseres Interesse an einem Sachverhalt. Informieren ist daher auch im Rahmen der Schülerinnen- und Schülerpartizipation äusserst wichtig. Der Schülerrat informiert die Schülerschaft über Entscheide und Beschlüsse. Er vertritt die Entscheide im Kollegialitätsprinzip. Er legt der Schülerschaft Rechenschaft über die getane Arbeit ab. An der Infowand des Rates wird über Beschlüsse, Projekte etc. informiert. Der Schulhausbriefkasten ermöglicht es allen Schülern Themen einzubringen oder die Meinung zu äussern. 6

7 Die Klassendelegierten informieren z.b. zu Beginn der Klassenstunde oder bei Bedarf während der Unterrichtszeit. Die Eltern werden via Elterninfo über wichtige Themen des Schülerinnen- und Schülerrates informiert. 9. Erfolgsindikatoren / Fehler Die Erreichung der langfristigen Ziele zeigt sich u. a. darin, dass sich die Schülerinnen, Schüler und die Lehrpersonen an ihrer Schule als grosse Gemeinschaft erleben, in der sie sich wohl fühlen und sich besser kennen. die Kinder Gesprächs- und Streitregeln kennen und diese anwenden. die Kinder ihre Meinungen einbringen, Bedürfnisse anmelden können. die Schülerinnen und Schüler von ihrem Mitspracherecht Gebrauch machen. die Lehrpersonen die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ernst nehmen und, falls konsensfähig, ihnen entsprechen. Eltern, Schulleitung und Schulbehörden unterstützend hinter der Schülerinnen- und Schülerpartizipation stehen. Mitbestimmung lässt sich nicht von heute auf morgen in die Tat umsetzen, und ein einfaches Unterfangen ist es ebensowenig. Philipp Oechslin, Leiter der Fachstelle für Partizipation Kinder reden mit hat 10 Fehler aufgelistet, welche es zu vermeiden gilt ( ZUR ZEIT Themenheft Mitbestimmung, 2000). 1. Es wird zuviel gesprochen und zu wenig gehandelt. 2. Die Umsetzung dauert zu lange. 3. Das Thema ist zu lebensfern. 4. Falsches Vorgehen 5. Das Modell ist nicht auf die Schule angepasst. 6. Es werden nicht alle Betroffenen einbezogen. 7. Meinungsverschiedenheiten von Erwachsenen blockieren das Projekt. 8. Es wird zu kurzfristig geplant. 9. Die Kinder werden von den Erwachsenen benutzt. 10. Nur was möglich ist darf gewünscht werden. Visionen erhalten keinen Platz. SCHULLEITUNG FISCHBACH Alfons Lichtsteiner Fischbach, Überarbeitet im Oktober

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag Leitfaden Schülerpartizipation 1. Leitideen Die Primarschule Greifensee nimmt alle Schülerinnen und Schüler ernst und stärkt sie. Die Schülerinnen und Schüler werden miteinbezogen, wo sie betroffen sind

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Liebe Leserin, lieber Leser Im Schuljahr 2000/01 hat die Schule Rothenburg gemeinsam dieses Leitbild erarbeitet. Intensiv haben wir über unser pädagogisches

Mehr

Reglement Partizipation der Schulkinder

Reglement Partizipation der Schulkinder Reglement Partizipation der Schulkinder Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 3 Wir alle, Kinder und Lehrpersonen, tragen Sorge zu unserer Schule und übernehmen Verantwortung

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Partizipation. Vollständige Version. Ein Teil von BNE Partizipation

Partizipation. Vollständige Version. Ein Teil von BNE Partizipation Partizipation Vollständige Version Ein Teil von BNE Partizipation Schule Gettnau Partizipation Ebene I SchülerInnen (neu überarbeitet) Ebene II Lehrteam (folgt zu einem späteren Zeitpunkt ) Ebene III Eltern

Mehr

Konzept Schulhausrat Neukirch

Konzept Schulhausrat Neukirch Konzept Schulhausrat Neukirch 1. Ausgangslage und Voraussetzungen 2. Grundidee des Schulhausrates 3. Ziele 4. Massnahmen: 4.1 Ablauf Wahl des Schulhausrates (im Klassenrat) 4.2 Kriterien eines Schulhausrats-Mitglieds

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft.

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft. 1 Das vorliegende Leitbild wurde von der Oberstufen- Quartierschule Stettbach im Wissen darum erarbeitet, dass sich die moderne Schule stetig weiter entwickelt. Das Leitbild soll die an der Quartierschule

Mehr

Konzept Schülerrat Schulhaus Bild. Schuleinheit Bild-Institut-Klaus Primarschule Altstätten

Konzept Schülerrat Schulhaus Bild. Schuleinheit Bild-Institut-Klaus Primarschule Altstätten Konzept Schülerrat Schulhaus Bild Primarschule Altstätten Mai 2012 1 Inhalt 1. Grundsatz 2 2. Bezug pädagogische Leitideen des Lehrplans 2 3. Bezug zum Leitbild 3 4. Ziele 3 5. Verantwortlichkeit 4 6.

Mehr

Konzept Schüler/innen- partizipation

Konzept Schüler/innen- partizipation 3 Externe Beziehungen Seite 1/12 Konzept Schüler/innen- partizipation der Primarschule Beromünster Das vorliegende Konzept basiert im Wesentlichen auf dem Leitfaden Schüler/innenrat, der im Rahmen von

Mehr

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N V O R W O R T Z U M L E I T B I L D Das Leitbild des Schulteams Weiden ist eine Orientierungshilfe für das Denken und Handeln an unserer Schule. Wir haben es gemeinsam

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Inhalt Vorwort Leitideen auf einen Blick Kompetenzen Qualitätssicherung Gemeinschaft Team und Leitung Schule und Umfeld Vorwort Die Schule ist dazu aufgefordert,

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS LEITBILD PRIMARSCHULE JENS 1. Unterricht als Kern Leitbild Primarschule Jens 2 1. Unterricht als Kern Unterricht Im Unterricht erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und Mitverantwortung.

Mehr

Leitbild Schule Wolfenschiessen

Leitbild Schule Wolfenschiessen 1 Leitbild Schule Wolfenschiessen Kandinsky aufgeräumt Projektwoche 2004 Oktober 2004 2 1 Schulgemeinde - 2 Schulleiter 6 Schulhäuser - 42 Lehrpersonen - 350 Schülerinnen und Schüler 1 Leitbild 3 Miteinander

Mehr

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes 1. Ausgangslage Eltern und Lehrpersonen wollen das Kind optimal fördern, damit es seine Fähigkeiten entfalten und im künftigen Berufsleben wie auch in der Gesellschaft gut bestehen kann. Verständlicherweise

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark! Herzlich willkommen Sozialkompetenz macht unsere Kinder stark! Welche sozialen Fähigkeiten wünschen Sie sich für ihre Kinder? Bild Beobachter Stellenanzeiger: Gesucht wird Sie sind Sozialkompetent zuverlässig

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Bifangschulhaus Olten LEITBILD Bifangschulhaus Olten LEITBILD Verabschiedet am 11. Mai 2004 Das einzig Bleibende ist der Wandel Das Bifangschulhaus wurde im Jahr 1909 erbaut. Seither gingen Generationen von Kindern und Lehrkräften in

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen Reglement der Elternmitwirkung in Meilen 1. Grundlage Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Schulpflege Meilen das folgende Reglement. 2. Zweck und Ziel Das vorliegende Reglement bildet den

Mehr

Konzept Schülerrat Schule Huttwil

Konzept Schülerrat Schule Huttwil Konzept Schülerrat Schule Huttwil Dieses Konzept stützt sich auf Artikel 38 der Bildungsverordnung der Gemeinde Huttwil, welcher die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler regelt. Ziele des Schülerrates

Mehr

Schule Stetten Leitbild

Schule Stetten Leitbild Schule Stetten Leitbild Dieses Leitbild ist eine vom Lehrkörper und der Schulbehörde der Primarschule Stetten erarbeitete Orientierungshilfe. Es soll uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit helfen, die

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Schule Trogen

Pädagogisches Leitbild der Schule Trogen Pädagogisches Leitbild der Schule Trogen Die Kugel rollt... Die Schule Trogen versteht sich als integrative, geleitete Schule, deren Wertvorstellungen auf ethischem Handeln basieren. Die Schule ist Teil

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch Teil 1: Grundlagen Grundlagen 1. Gesetz über Volksschulbildung 19 Mitwirkung 20 Information und Beratung 22 Zusammenarbeit

Mehr

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit ELTERNMITWIRKUNG Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit (aus dem Leitbild der Gemeindeschule Ruggell) Zusammenarbeitsvereinbarung Einleitung Elternmitwirkung (EMW) ist ein bereichernder Bestandteil

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz Gestützt auf Art. 31 des Volksschulgesetzes und Art. 17 und 18 des Bildungsreglementes der Gemeinde Köniz vom 13. Februar 2006 erlässt die Zentrale Schulkommission folgende Weisungen über die Elternmitwirkung

Mehr

Leitfaden. Schülerparlament

Leitfaden. Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Seite 1 von 5 Version 1.1 / rbu und iho Genehmigung: 21.01.16 in Kraft ab: 01.02.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZIELSETZUNG... 3 2. RECHTE DES SCHÜLERPARLAMENTS...

Mehr

Oberstufenzentrum Utenberg

Oberstufenzentrum Utenberg Oberstufenzentrum Utenberg Richtlinien Schüler-Partizipation (vom 29. November 2014) Seite 1 Inhalt 1 Schülerrat (SR)... 2 2 Zusammensetzung des SR... 3 3 Organisation des SR... 3 4 Aufgaben und Rechte

Mehr

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern des Elternbeirates der Montessorischule Luzern 1 Grundlagen Luzerner Volksschulbildungsgesetz 19 und 22 (siehe Anhang A1) Projekt "Schulen mit Profil" des Kantons Luzern (siehe Anhang A2) Leitbild MSL

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Identifikation durch Partizipation und Gemeinschaftsbildung? Schule mit J(ust)C(ommunity) als gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft gestalten

Identifikation durch Partizipation und Gemeinschaftsbildung? Schule mit J(ust)C(ommunity) als gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft gestalten Identifikation durch Partizipation und Gemeinschaftsbildung? Schule mit J(ust)C(ommunity) als gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft gestalten Wenn wir die Kinder fragen sagen sie eigentlich schon alles

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Konzept zur Förderung der demokratischen Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler Beschluss in der Gesamtkonferenz am 21.09.2011 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder

Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder ...und entwickeln Ideen für Probleme des (Schul-) Alltags Übersicht Ausgangslage Was ist ein Ideenbüro? Start und Gründung Das IdB ein Partizipationsprojekt Motivation

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Konzept Ideenbüro. Oberstufe Altstätten - Schulhaus Feld

Konzept Ideenbüro. Oberstufe Altstätten - Schulhaus Feld Konzept Ideenbüro Oberstufe Altstätten - Schulhaus Feld November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz... 1 2 Bezug zu pädagogischen Leitideen des Lehrplans... 1 3 Projektziele und Indikatoren... 2 4 Rahmenbedingungen...

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Reglement Elternforum 2006

Reglement Elternforum 2006 Reglement Elternforum 2006 Das Elternforum ist eine einfache Gesellschaft mit folgendem Reglement: 1. Grundlagen 1.1. Das Elternforum der Primarschule Wila umfasst alle Erziehungsberechtigten mit Kindern

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Konzept zur Förderung der Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an der Schule Bindfeldweg

Konzept zur Förderung der Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an der Schule Bindfeldweg Konzept zur Förderung der Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an der Schule Bindfeldweg Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz vom 14.2.2013 1. Gesetzliche Grundlage 2. Allgemeine Grundlagen 3. Ziele

Mehr

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen Zusammenarbeit Eltern und Schule Informationsmarkt für Bildungskommissionen 20. Januar 2018 138407 Ausgangslage > Zusammenarbeit in den letzten Jahren verändert, wurde anspruchsvoller > Erziehungspartnerschaft

Mehr

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen Gemeinsam Verantwortung übernehmen Von gegenseitigem Respekt geprägt Die fünf Grundvoraussetzungen Der wichtigste gesellschaftliche Grund für die Einführung von Elternmitwirkung an unseren Schulen ist

Mehr

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben. I. Unser Leitbild soll uns ein Wegweiser sein, an dem wir uns orientieren und der uns immer wieder die Ziele und die Werte der OBRS vor Augen führt! Wir möchten den Schülerinnen und Schülern gute Begleiter

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken? Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken? Susanna Larcher Abteilung Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule Zürich Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt und Ziele Inhalt Was ist ein Schulprogramm?

Mehr

Leitbild Schule Hergiswil

Leitbild Schule Hergiswil Leitbild Schule Hergiswil In unserer Schule sollen möglichst alle Hergiswiler Kinder und Jugendlichen zusammen lernen und leben können. Sie wachsen an unserer Schule zu respektvollen Menschen heran, die

Mehr

Mutpol Beteiligungskonzept für Kinder und Jugendliche

Mutpol Beteiligungskonzept für Kinder und Jugendliche Mutpol Beteiligungskonzept für Kinder und Jugendliche Stufen der Partizipation: Von der Nicht-Teilhabe zur echten Beteiligung: Nicht-Teilhabe Fremdbestimmung Nicht- Information Alibi- Teilnahme Informiert

Mehr

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp 25.10.2017 Einstieg Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und versuchen Sie folgende Frage zu beantworten: Wann

Mehr

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Allgemeines Das OZL bezieht die Eltern (der Begriff Eltern steht für

Mehr

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates Unsere Leitideen Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung in der Bildung und unterstützt

Mehr

Leitbild. Schule der Gemeinde Feusisberg

Leitbild. Schule der Gemeinde Feusisberg Leitbild Schule der Gemeinde Feusisberg Schenken Sie unserer Schule einen Augenblick und verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Schulleitbild. Während der vergangenen drei Jahrehaben sich die

Mehr

WAS IST EIN LEITBILD?

WAS IST EIN LEITBILD? Leitbild WAS IST EIN LEITBILD? Nach Duden das den Menschen in seinem Empfinden und Handeln bestimmende Ideal. Für uns ein von Lehrerschaft und Schulpflege gemeinsam erarbeiteter Leitfaden, wie wir die

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

PARTIZIPATION. Leitgedanken

PARTIZIPATION. Leitgedanken Bei benachteiligten Kindern in der Kindertagesstätte Christine Sperling, Partizipation, 24.06.2010 Leitgedanken Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand

Mehr

Schüra (Schülerinnen-/ Schülerrat) Ennetmoos

Schüra (Schülerinnen-/ Schülerrat) Ennetmoos Schüra (Schülerinnen-/ Schülerrat) Ennetmoos Kleiner Leitfaden 1. Grundidee 1.1 Einleitung Partizipation 1.2 Ziel und Zweck der Schüler-/ Schülerinnenpartizipation 1.3 Fähigkeiten/ Fertigkeiten, die gefördert

Mehr

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens November 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr. 400a)

Mehr

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 1 Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 2 Art. 1 Präambel 1.1 s Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Leitfaden auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Mehr

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Elternrat 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Auftrag der Schule Ziel der Interventionen Mögliche Vorgehensweisen Zufriedenheit der Eltern (Erfahrungen von bis) Auftrag der Schule Erziehung

Mehr

Partizipation an der Schule am Königstor

Partizipation an der Schule am Königstor Partizipation an der Schule am Königstor Überblick 1. Schule, Schülerzahlen 2. Klassenrat als Ausgangspunkt der Schülerpartizipation im Klassenverband 2.1 Klassenrat an der Schule am Königstor 2.2 Klassenrat

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW)

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW) Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW) A Allgemeines 1. Inhalt 1.1. Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes bewilligt die Kreisschulpflege Wülflingen das Reglement für den Elternrat (EMWLW).

Mehr

PARTIZIPATION. oder wenn Kinder mitreden dürfen.

PARTIZIPATION. oder wenn Kinder mitreden dürfen. PARTIZIPATION oder wenn Kinder mitreden dürfen Rezepte sind das eine, Kochen ist das andere. Und last but not least, dass Essen ist ein Drittes. Jürgen Hargens DEFINITIONEN - Demokratie - Partizipation

Mehr

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS Den Anforderungen des ständigen Wechsels gewachsen zu sein, das ist heute das eigentliche Ziel von Bildung. Hellmut Becker Die Veränderungen in Gesellschaft, Kultur

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, sehr geehrte Frau Kolb, sehr geehrter Herr Fuhrmann

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, sehr geehrte Frau Kolb, sehr geehrter Herr Fuhrmann Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, sehr geehrte Frau Kolb, sehr geehrter Herr Fuhrmann Ich begrüße Sie herzlich zum heutigen Pädagogischen Tag. Er resultiert

Mehr

STRUKTUREN DER ELTERNMITARBEIT OBERSTUFE LINDENHOF

STRUKTUREN DER ELTERNMITARBEIT OBERSTUFE LINDENHOF STRUKTUREN DER ELTERNMITARBEIT OBERSTUFE LINDENHOF LEITIDEE ZIELSETZUNGEN ORGANISATION ERWARTUNGEN DER MITGLIEDER DER ELTERNMITARBEIT Wir wollen... AUFGABEN DER MITGLIEDER DER EMA UND DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Leitbildantrag Beilage 4 Dateiname: Autorin / Autor: Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Anastas Odermatt Verteiler: VL, Delegierte BV 2/17 Synopse_Leibildentwicklung.docx 10.08.2017 Seite 1/8 Grundsätze

Mehr

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli Leitbild Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli Gesellschaftliche Veränderungen führen zu neuen Anforderungen an eine zukunftsgerichtete Schule. Wir Schulpflege und Lehrpersonen haben

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von nen, Eltern und Lehrpersonen 1 Wir arbeiten zielorientiert, evaluieren unsere Tätigkeit und leiten

Mehr