O-Tertia: [3] Ilias in der Übersetzung von Voß; Uhland, Ludwig der Baier.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "O-Tertia: [3] Ilias in der Übersetzung von Voß; Uhland, Ludwig der Baier."

Transkript

1 1910 gesamt Altena, Realgymnasium O-Prima: [3] Goethe, Iphigenie; Schiller, Maria Stuart; J. Grimm, Rede auf Schiller, über den Ursprung der Sprache; Lessing, Hamburgische Dramaturgie, Auswahl: Wirkung der Tragödie. Privatim: Dichtung und Wahrheit von [sic] IX. Buch ab, Goethes Briefe in Auswahl; Streicher, Schillers Flucht; Schiller, Räuber, Demetrius; Gedichte von Hebbel. U-Prima: [3] Klopstocks Lyrik; Schiller, Wallenstein; Goethe, Egmont, Laokoon von Lessing und von Goethe. Ferner Balladen, Zueignung, Gelegenheitsgedichte von Goethe; schwierigere Balladen, ausgewählte Epigramme, Spaziergang von Schiller. Privatim: Goethe, Egmont; Schiller, Maria Stuart; Sophokles, Antigone; Gedichte von Möricke. O-Sek.: [3] Das wichtigste [sic] aus der altdeutschen Literatur. Hildebrandslied; Nibelungenlied, Auswahl im Urtext, I, II, VII, VIII, XX, aus den übrigen Gesängen die für die Entwicklung der Sage wichtigen Abschnitte; aus Gudrun kleinere Auswahl, besonders Dienst und Befreiung Gudruns; Walther, hauptsächlich politische Gedichte, gleichfalls im Urtext; Einführung in Wolframs Parzival; Goethe, Hermann und Dorothea, Italienische Reise; Freytag, Karl der Große, Barbarossa, Minnesang. Privatim: Goethe, Götz; Lessing, Minna von Barnhelm. U-Sek.: [3] Schiller, Tell, dreißigjähriger Krieg; Ludwig, Makkabäer. O-Tertia: [3] Ilias in der Übersetzung von Voß; Uhland, Ludwig der Baier. U-Tertia: [3] Odyssee in der Übersetzung von Voß. [ ] Deutsche Aufsätze in Oberprima. [ ] 2. König Saul (eine Charakteruntersuchung). [ ] 6. Beweggründe der Politik und der Empfindung in Schillers Demetrius. [ ] Deutsche Aufsätze in Unterprima. [ ] 2. Der Einfluß Roms auf die Deutschen. Nach Freytags Ingo. 3. Max Piccolominis Vorstellung von der Heimkehr der Krieger im Verhältnis zur Wirklichkeit im Jahre [ ] 4. Ueber die Aufgaben des tragischen Dichters. Nach dem Prolog zu Wallensteins Lager. [ ] 7. Das Schwesternpaar in Sophokles Antigone. [ ] Deutsche Aufsätze in der Obersekunda. 1. Der Ausgang des Kampfes zwischen Hildebrand und Hadubrand in der alten Sage. [ ] 4. Spuren der älteren Siegfriedsage im Nibelungenliede. 5. Welche Stellung nimmt Walther von der Vogelweide in den drei Strophen des Reichstons zu den Thronwirren in Deutschland? [ ] 7. Deutsches Leben im Anfang des 16. Jahrhunderts. Nach Goethes Götz. 8. Tellheim. Ein Lebens- und Charakterbild. [ ] Deutsche Aufsätze in Untersekunda. [ ] 4. E. M. Arndt als Freiheitsdichter. [ ] 6. Erklärung der Uhlandschen Ballade Des Sängers Fluch. 7. Werner Stauffachers Entschluß zur Notwehr. Tell I, 2. [ ] 9. 1

2 Woher entspringt das Verderben Phaëthons? [ ] Zusammenstellung der [ ] Lehrbücher. [ ] Kohts, Meyer, Schuster, Deutsches Lesebuch T. 1 in VI, T. 2 in V, T. 3 in IV. T. 4 in UII, T. 5 in OIII u. UII. [ ] Verfügungen der vorgesetzten Behörden. [ ] Des 150jährigen Geburtstages Schillers soll in den deutschen Stunden in würdiger Weise gedacht werden. [ ] Arnsberg, Königliches Laurentianum O-Prima: [3] Gelesen. Literaturgeschichte: Goethes und Schillers Leben und Werke. Ausklänge der zweiten Blütezeit. Die romantische Schule und ihre Gegner, Uhland und sein Kreis, Dichter der Freiheitskriege, Übersicht über die neuere und neueste Dichtung hauptsächlich nach freigewählten Vorträgen der Schüler. Lektüre: Proben zur Literaturgeschichte aus Buschmanns Lesbuch, Teil 2. Auswahl aus Lessings Hamburgischer Dramaturgie. Schillers und Goethes Gedankenlyrik. Goethe: Iphigenie, Tasso. Ausgewählte Abschnitte aus Dichtung und Wahrheit. Schiller, Braut von Messina. Shakespeare, Hamlet. Hebbel, Nibelungen [ ]. U-Prima: [3] Gelesen wurden Proben aus der deutschen Literatur von Luther bis Goethe, besonders Abschnitte aus Klopstocks Messias, einige Oden von ihm, namentlich religiöse und vaterländische, ausgewählte Kapitel aus Lessings Laokoon und Hamburgischer Dramaturgie. Goethes Götz und Egmont. Schillers Maria Stuart. [ ] O-Sek.: [3] Gelesen. Die in Buschmanns Lesebuch enthaltenen Proben mittelalterlicher Dichtung im Urtext. Schillers Jenaer Antrittsrede; Maria Stuart. Goethes Balladen und lyrische Gedichte (Auswahl) [ ]. U-Sek.: [3] Gelesen. Schillers Lied von der Glocke, Wilhelm Tell, Jungfrau von Orleans. Dichter der Freiheitskriege [ ]. Aufsätze. O-Prima: 1. Inwiefern sind auch die Dichter Bildner der Menschheit? [ ] 4. In welchen Zügen begegnen sich Horaz und Walther von der Vogelweide? [ ] U-Prima: 1. Inwiefern ist Lessings Minna von Barnhelm ein nationales Drama? 2. Der Cyklop Polyphem das Urbild eines Riesen. 3. Inwiefern passt auf Klopstock das Wort Geibels: Drei sind immer in mir, der Hellene, der Christ und der Deutsche? [ ] 6. Mit welchem Rechte preist Horaz die goldene Mittelstraße? [ ] 7. Mit welchem Rechte behauptet in Goethes Egmont die Regentin: Ich fürchte Oranien und ich fürchte Egmont. 8. [ ] Wodurch erregt Schillers Maria Stuart unser Mitleid? O-Sek.: [ ] 2. Wodurch gewinnt Kriemhild im ersten Teil des Nibelungenliedes unsere Sympathie? [ ] 5. Die Kunst der Exposition in Hebbels Nibelungen (unter Vergleichung des Nibelungenliedes). [ ] 7. Edle Züge in Hermanns Charakter in Goethes Hermann und Dorothea. [ ] 2

3 U-Sek.: 1. Wie überwindet Damon die Hindernisse, die sich ihm bei seiner Rückkehr nach Syrakus entgegenstellen? [ ] 4. Wie wird in der Rütliszene die Rechtmäßigkeit der Handlungsweise der Schweizer begründet? [ ] 8. Wer kann des Sängers Zauber lösen, wer seinen Tönen widerstehen? (Erläuterungen der Macht des Sängers durch Beispiele aus Sage, Geschichte und Dichtung). [ ] Verzeichnis der eingeführten Schulbücher [ ] Führer, Deutsches Lesebuch (VI-UII) [ ] Chronik der Anstalt. [ ] Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs wurde [ ] Germanias Rheinwacht vorgetragen, Bilder aus dem Kriege 1870/71, Gesänge für gemischten Chor mit Klavierbegleitung und verbindender Deklamation [ ]. Attendorn, Gymnasium O-Prima: [3] Goethes Iphigenie und Gedankenlyrik; Schillers Braut von Messina und Grillparzers Sappho. Privatim: Goethes Wahrheit und Dichtung; Shakespeares Coriolan. [ ] U-Prima: [3] Klopstocks Oden; Shakespeares Cäsar; Schillers Wallenstein; Gedankenlyrik und kulturhistorische Gedichte; Lessings Laokoon. Privatim: Schillers Maria Stuart und Lessings Emilia Galotti. [ ] O-Sek.: [3] Abschnitte aus dem Nibelungenliede und einige Lieder Walthers (nach dem Lesebuche von Hense); Lessings Minna von Barnhelm; Goethes Hermann und Dorothea. Privatim: Goethes Götz und Kleists Prinz von Homburg. [ ] U-Sek.: Gelesen. Schillers Tell und Jungfrau von Orleans; Dichter der Freiheitskriege. [ ] Aufsätze O-Prima: [ ] 4. Wie zeigt sich in Goethes Iphigenie die Macht der Heldin über ihre Umgebung? [ ] 7. Wie zeigt sich in Schillers Braut von Messina die Wahrheit von Goethes Ausspruch: Alle Schuld rächt sich auf Erden? [ ] U-Prima: [ ] 2. Brutus in Shakespeares Julius Cäsar als tragischer Held des Dramas. [ ] 4. Inwiefern ist der Prolog zu Schillers Wallenstein geeignet, uns in das Drama einzuführen? [ ] 6. Hat Goethe Recht, wenn er Furcht und Hoffnung zwei der größten Menschenfeinde nennt? [ ] O-Sek.: [ ] 2. Inwiefern hat die Schweiz Ursache, unserem Schiller dankbar zu sein? [ ] U-Sek.: [ ] 7. Inwiefern zeigt sich Tell als Mann der Tat? [ ] Kanon auswendig zu lernender Gedichte. 3

4 Sexta: 1. Lied eines deutschen Knaben (Stollberg). 2. Einkehr (Uhland). 3. Der gute Kamerad (Uhland). 4. Die Versuchung (Reinick). 5. Die Wacht am Rhein (Schneckenburger). 6. Der alte Barbarossa (Rückert). 7. Die Tabakspfeife (Pfeffel). 8. Mein Vaterland (Hoffmann v. Fallersleben). 9. Der alte Landmann an seinen Sohn (Hölty). Quinta: 1. Die wandelnde Glocke (Goethe). 2. Der kleine Hydriot (W. Müller). 3. Des Knaben Berglied (Uhland). 4. Das Erkennen (Vogl). 5. Die Weiber von Weinsberg (Chamisso). 6. Der Bauer und sein Sohn (Gellert). 7. Die Rosse von Grevelotte (Gerok). 8. Heimkehr (Hoffmann v. Fallersleben). 9. Der tote Soldat (Seidl). Quarta: 1. Von des Kaisers Bart (Geibel). 2. Das Lied vom braven Mann (Bürger). 3. Die Trompete von Vionville (Freiligrath). 4. Johanna Sebus (Goethe). 5. Das Gewitter (Schwab). 6.Die Kapelle (Uhland). 7. Der getreue Eckart (Goethe). U-Tertia: 1. Der Postillon (Lenau). 2. Der Graf von Habsburg (Schiller). 3. Der Ring des Polykrates (Schiller). 4. Der Überfall im Wildbad (Uhland). 5. Das Glück von Edenhall (Uhland). 6. Der blinde König (Uhland). 7. Das Grab im Busento (Platen). 8. Das Schloß Boncourt (Chamisso). O-Tertia: 1. Der Kampf mit dem Drachen (Schiller). 2. Des Sängers Fluch (Uhland). 3. Bertram de Born (Uhland). 4. Die Bürgschaft (Schiller). 5. Der Knabe im Moor (Annette von Droste). 6. Aufruf (Körner). 7. Eine Stelle aus Körners Zriny oder Uhlands Herzog Ernst. U-Sek.: 1. Der Taucher (Schiller). 2. Das Siegesfest (Schiller). 3. Eine Stelle aus Schillers Jungfrau von Orleans. 4. Eine Stelle aus Schillers Wilhelm Tell. 5. Einige Abschnitte aus Schillers Lied von der Glocke. 6. Der Schatzgräber (Goethe). 7. Der Fischer (Goethe). 8. Bundeslied (Arndt). 9. Gebetet während der Schlacht (Körner). 10. Lützows wilde Jagd (Körner). 11. Muttersprache (Schenkendorf). O-Sek.: 1. Der Zauberlehrling (Goethe). 2. Die Kraniche des Ibykus (Schiller). 3. Das eleusische Fest (Schiller). 4. Erlkönig (Goethe). 5. Aus Goethes Hermann und Dorothea, Gesang VI, Vers U-Prima: 1. Die beiden Musen (Klopstock). 2. Adler und Taube (Goethe). 3. Die Macht des Gesanges (Schiller). 4. Das verschleierte Bild von Sais (Schiller). 5. Sehnsucht (Schiller). 6. Monolog aus Schillers Wallenstein Wär s möglich?. O-Prima: 1. Mahomets Gesang (Goethe). 2. Das Göttliche (Goethe). 3. Grenzen der Menschheit (Goethe). 4. Aus Goethes Iphigenie der Eingangsmonolog; das Parzenlied. 5. Aus Schillers Braut von Messina : Schön ist der Friede. 6. Worte des Glaubens (Schiller). 7. Eine Stelle aus Webers Dreizehnlinden. [ ] Uebersicht über die [ ] zu Grunde gelegten Lehrbücher. [ ] Führer-Kahle-Kortz, Deutsches Lesebuch, Teil [UII-VI]. Hense, Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen, Teil [OI,UI,OII]. [ ] Chronik der Anstalt. [ ] Am 8. Juli trug der Rezitator Herr Fiedler den Schülern wirkungsvoll Die Quitzows von Wildenbruch vor. [ ] 4

5 Wie im vorigen Jahre, erfreute und auch diesmal der Rezitator Herr Halter (aus Hannover) durch einen Vortragsabend auf der Aula am 1. November. In meisterhafter Weise trug er eine Reihe auserlesener Dichtungen Reuters vor. Reicher Beifall der zahlreich erschienenen Schüler und sonstigen Freunde unseres großen Humoristen ward ihm zu teil. Die Feier des Geburtstages Sr. Majestät [ ] verlief in würdiger Weise. [ ] Das Orchester spielte zunächst den Marsch Einzug der Gladiatoren (von Fucik). Auf ein Kaiserlied folgte [ ] der Vortrag der Altniederländischen Volkslieder mit verbindendem Texte von Kremser. Nach dem Gedichte Dem Kaiser trug das Orchester die Ouvertüre zu Figaros Hochzeit vor. [ ] Bielefeld, Gymnasium und Realgymnasium (B 177) Lektüre. Gymnasium. O-Prima: [3] Lessing, Abhandlung über die Fabel. Goethe, Dichtung und Wahheit; Iphigenie; Gedankenlyrik. Schiller, Akademische Antrittsrede; Kabale und Liebe; Braut von Messina. Grillparzer, Sappho. Shakespeare, Macbeth. Moderne erzählende Prosa. U-Prima: [3] Klopstock, Messias; Oden. Lessing, Laokoon (Stück , 15-18); Hamburgische Dramaturgie (Ankündigung, Stück 46, 81, ); Minna von Barnhelm. Schiller, Wallenstein. Shakespeare, Macbeth. Moderne geschichtliche Prosa. O-Sek.: [3] Hildebrands- und Waltharilied. Walther von der Vogelweide. Lessing, Minna von Barnhelm. Goethe, Hermann und Dorothea; Egmont und dessen Rezension von Schiller. Schiller, Don Carlos. U-Sek.: [3] Größere und schwierigere Gedichte Schillers und geeignete Stücke aus dem Lesebuche. Patriotische Dichtung aus der Zeit der Befreiungskriege; Wilhelm Tell; Jungfrau von Orleans. Kleist, Michael Kohlhaas. O-Tertia: [2] Lektüre ausgewählter Stücke aus dem Hopf und Paulsiek für III. Heyse, Colberg. [ ] Realgymnasium. O-Prima: [3] Sophokles, Philoklet. Schiller, Wallenstein; Akademische Antrittsrede, Rezension über Egmont. Goethe, Dichtung und Wahrheit; Gedankenlyrik; Iphigenie; Italienische Reise. Neuere Prosa. U-Prima: [3] Sophokles, Aias. Luther, Sendbrief vom Dolmetschen. Grimmelshausen, Simplizissimus. Klopstock, Oden. Lessing, Laokoon nebst Goethes Aufsatz; Emilia Galotti. Schiller, Wallenstein. O-Sek.: [3] Hildebrandslied. Nibelungenlied und Walther von der Vogelweide. Lessing, Minna von Barnhelm. Goethe, Hermann und Dorothea; Egmont; Götz von Berlichingen. Kleist, Prinz von Homburg. Moderne Prosa. 5

6 U-Sek.: [3] Goethe, Götz von Berlichingen. Lessing, Minna von Barnhelm. Schiller, Lied von der Glocke. Patriotische Lyrik der Befreiungskriege. Prosa aus dem Lesebuche. O-Tertia: [3] Ausgewählte Stücke aus Hopf und Paulsiek für III. Uhland, Ludwig der Bayer. Homer, Ilias; Odyssee. [ ] Themata der Aufsätze. Gymnasium. O-Prima: 1. Schillers Wallenstein ein Schauspiel zweier Weltanschauungen. 2. Nachklänge über Lessings Abhandlung über die Fabel. 3. Wie vorbereitet kam der junge Goethe auf die Universität? [ ] 5. Paßt Goethes Behauptung das Wort bemüht sich nur umsonst, Gestalten schöpfrisch aufzubauen auch auf die in seiner Iphigenie angewandten Sprachmittel? 6. Stimmen wir Goethe zu, wenn er sagt: Entzwei und gebiete! Tüchtig Wort. Verein und leite! Bessrer Hort!? [ ] 8. Erscheint die Macht des Schicksals in Schillers Braut von Messina größer oder kleiner als im Sophokleischen König Ödipus? [ ] U-Prima: [ ] 5. Passen die Züge des nordischen Heldenmutes, die Lessing im 1. Kapitel des Laokoon anführt, auf Hagen? 6. Homers poetische Gemälde und deren Verhältnis zu den materiellen Bildern (nach Lessings Laokoon). [ ] 8. Hat Max Piccolomini recht, wenn er sagt, er könne den Vater nicht verteidigen? [ ] O-Sek.: [ ] 3. Die Ursachen und Folgen des inneren Konfliktes bei Hildebrand (im Hildebrandsliede) und bei Hagen (Walthariliede), ein Vergleich. [ ] 4. Preis des Baumes (nach lyrischen Gedichten). [ ] 6. Erregt Hagen im Nibelungenliede mehr Abscheu oder mehr Bewunderung? [ ] 7. Entwicklung, Wesen und Ausgang der Freundschaft Ferdinands im Egmont und des Don Karlos in gleichnamigen Stücke. 8. In wie verschiedener Weise nehmen die im ersten Gesang von Goethes Hermann und Dorothea auftretenden Personen Anteil an dem Schicksal der Vertriebenen? [ ] U-Sek.: [ ] 2. Bedeutung der Glocke im menschlichen Leben. 3. Melchthal erzählt den Hirten seine Erlbenisse und wiegelt sie auf. [ ] 4. Tells zweifacher Sieg über Wind und Wetter. [ ] 6. Die zweite Hälfte der 2. Strophe von Körners Aufruf angewandt auf die Zustände der Schweiz in Schillers Tell. [ ] 8. Inhaltsangabe von Kleists Kohlhaas. [ ] 10. Welche Einwirkung geht von der Jungfrau von Orleans auf Freund und Feind aus? [ ] Realgymnasium. O-Prima: [ ] 2. Wie ist es zu erklären, daß die Else von der Tanne in Raabes Erzählung von den Dorfbewohnern erschlagen wird? [ ] 5. Durfte Goethe mit Recht von seinem Straßburger Aufenthalt sagen, er sei für ihn bedeutend und folgenreich gewesen? [ ] 7. Welchen Eindruck hinterlässt uns Hebbels Trauerspiel Agnes Bernauer? [ ] Prima b: [ ] 2. Odysseus im Aias des Sophokles. [ ] 4. Ich will lieber lernen ohne zu reisen als reisen ohne zu lernen (Jakob Grimm). 5. Vergleich der Ode Klopstocks Der Lehrling der Griechen mit Horazens: Quem tu. Melpomene, semel. 6. Wie untersucht Lessing das Verhältnis der Laokoongruppe zu Vergil? [ ] 7. Wie 6

7 begründet Lessing die Tat des Odoardo? 8. Wodurch ist es Schiller gelungen, den Verräter Wallenstein uns menschlich näher zu bringen? [ ] Sekunda a: [ ] 3. Wie weiß Konrad Ferdinand Meyer in seiner Novelle: Gustav Adolfs Page die Wahrheit der Devise: courte et bonne anschaulich zu machen? [ ] 5. Treue und Untreue in Goethes Götz von Berlichingen. 6. Die Motive Hagens zur Ermordung Siegfrieds [ ]. 7. a) Was bezweckt die Riccaut-Szene in Lessings Minna von Barnhelm? b) Durch welche Eigenschaften wird Egmont der Liebling seines Volkes, durch welche unfähig zu dessen Führung? 8. Welchen Einfluß haben in Hermann und Dorothea Zeit und Örtlichkeit auf die Gestaltung der Handlung? [ ] Sekunda b: 1. Karl von Berlichingen ein Ritterjunge? 2. Welchem Unstande verdanken die Übeltäter im Gang nach Eisenhammer und im Arion ihre Strafe? 3. Die Hauptverhandlung des Götz in Situationsbildern. [ ] 4. Was ist das Charakteristische der drei Goetheschen Balladen Erlkönig, Fischer, Schatzgräber und wodurch wirkt jede einzelne am meisten? 5. Glockengeläut in der Neujahrnacht. [ ] 8. Inwiefern sind alle Personen der Minna von Barnhelm dabei tätig, Tellheims Glück zu schaffen? 9. Der wirtschaftliche Zustand Deutschlands in der Glocke verglichen mit dem jetzigen. [ ] Eingeführte Schulbücher. [ ] III. Hopf und Paulsiek, Deutsches Lesebuch, herausg. von Foß; Berlin, Mittler und Sohn. VI-IV: Dasselbe, Teil I-III, herausg. von Muff; Berlin, Grote. Auswahl deutscher Gedichte und Lieder; Bielefeld, Helmich. [ ] Chronik der Schule. [ ] 27. Januar 1910 Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs mit der Festrede des Oberlehrers Dr. Trüber über Theodor Fontane. [ ] Bielefeld, Städtische Oberrealschule (BB 178) O-Prima: [4] Sophokles Antigone. Lessing, Laokoon; Miß Sara Sampson. Goethe, Clavigo; Italienische Reise. Schiller, Kabale und Liebe. Otto Ludwig, der Erbförster. Proben zur nhd. Literatur aus dem Lesebuche für I von Hopf und Paulsiek. Aufsätze. [ ] 2. Vorzüge und Mängel des Clavigo. 3. Welches sind die Quellen, aus denen Goethe in Italien neue Lebensfreude schöpfte? [ ] 5. Bürgers Lenore eine Musterballade. [ ] U-Prima: [4] Proben aus der neuhochdeutschen Literatur aus dem Lesebuch für I von Hopf und Paulsiek. Klopstocks Oden und Messias in Auswahl. Lessing. Über die Fabel; Philotas. Aeschylus, Prometheus. Schillers Braut von Messina. Goethe, Wahrheit und Dichtung Buch 1-6, Aufsätze. 1. Nicht Stimmenmehrheit ist des Rechtes Probe (Schiller, Maria Stuart II, 3). 2. Welche Wege zur Besserung der Christenheit weist Luther in seinem Sendschreiben an den christlichen Adel deutscher Nation. 3. Deutsches Volks- und Vaterlandsgefühl in Schriften und Liedern des 16. Jahrhunderts. [ ] 7. Klopstock als 7

8 religiöser und vaterländischer Dichter in seinen Oden. 8. Wie stellt Lessing die Merkmale der Fabel nach Form und Inhalt fest? [ ] O-Sek.: [4] Mittelhochdeutsch wie die Lehrpläne. Goethe, Götz. Schiller, Don Carlos. Aufsätze. [ ] 3. Deutsche Art und Kunst im Heliand an ausgewählten Abschnitten gezeigt. [ ] 4. Welche Gründe veranlaßten Hagen zum Meuchelmord an Siegfried? 5. Vergeltung und Versöhnung im Nibelungen- und Gudrunliede. [ ] 8. Inwiefern wirkt der Tod des Götz tragisch? [ ] U-Sek.: [3] Schiller, Lied von der Glocke; Wilhelm Tell; Lessing, Minna von Barnhelm. Dichter der Freiheitskriege. Proben aus Avenarius, Hausbuch deutscher Lyrik. Aufsätze. U-Sek. a: [ ] 2. Der Aufbau des Liedes von der Glocke. 3. Welche Charaktereigenschaften Tellheims zeigt uns der erste Aufzug von Lessings Minna von Barnhelm? [ ] 4. Was beabsichtigte Lessing mit der Rolle des Franzosen Riccaut? [ ] 6. Themata zur Auswahl. a) Der Tag Simons und Judä, der erste Tag in Schillers Wilhelm Tell. b) [ ] 7. Die Einheit der Handlung in Schillers Wilhelm Tell. [ ] U-Sek. b: [ ] 3. Tellheim und die Marlossin. [ ] Gertrud und Stauffacher. [ ] 6. Die Stellung der vier Vertreter des Adels zur Befreiung der Schweiz. [ ] 7. Gedankengang in Körners Aufruf. O-Tertia: [3] Homers Odyssee nach Weißenborn. Uhland, Ernst, Herzog von Schwaben. Gedichte aus dem Lesebuche, bes. Schillersche Balladen. Aufsätze. O-Tertia a: 1. Die Erlebnisse des Bürgen während der Abwesenheit des Damon. 2. Die Entlarvung der Mörder des Ibykus. (Erzählt von dem Gastfreund in Korinth). 3. Wie hat sich der Ritter auf den Kampf mit dem Drachen vorbereitet? [ ] 5. Werners Schicksale bis zu seinem Auftreten in dem Drama Ernst, Herzog von Schwaben. [ ] 7. Das erste Wagnis des Tauchers und die Tat des Ritter Delorges (Vergleichung). [ ] O-Tertia b: [ ] 2. Schiffbruch des Odysseus an der Küste der Phäaken. 3. Odysseus befreit seine Gefährten aus dem Zauberstall der Kirke. [ ] 5. Das Kirchlein (nach Schillers Kampf mit dem Drachen). 6. Wie sühnte Adalbert von Falkenstein seinen Mord (Herzog Ernst)? [ ] 7. Ein Tag auf den Isthmischen Spielen (nach den Kranichen des Ibykus). [ ] Eingeführte Schulbücher. [ ] Hopf und Paulsiek, Deutsches Lesebuch für VI, V und IV; Berlin, Grote. Dasselbe für III und UII, bearbeitet von Voß; Berlin, Mittler und Sohn. Dasselbe für OII und I, bearbeitet von Kinzel; ebenda. [ ] Bocholt, Städtisches Gymnasium 8

9 O-Prima: Goethes und Schillers Gedankenlyrik; Goethes Iphigenie; Schillers Braut von Messina; privatim: Shakespeare König Lear und Othello; Goethes Torquato Tasso; Schillers Demetrius; Kleists Käthchen von Heilbronn. U-Prima: Proben aus den wichtigsten Dichtungen des 16. und 17. Jahrhunderts; Auswahl aus Klopstocks Oden und Messias; Lessings Laokoon und Hamb. Dramaturgie; Goethes Hermann und Dorothea; Lessings Minna von Barnhelm und Emilia Galotti; Privatlektüre: Goethes Götz von Berlichingen und Kleists Prinz von Homburg. O-Sek.: [3] Schillers Wallenstein; Auswahl aus dem Nibelungenlied und Gudrunlied, der höfischen Epik und Lyrik nach dem Lesebuch von Hense; Webers Dreizehnlinden; Privatlektüre: Schillers Maria Stuart. U-Sek.: [3] Schiller, das Lied von der Glocke, Wilhelm Tell, die Jungfrau von Orleans; Auswahl aus der Dichtung der Befreiungskriege (nach dem Lesebuche von Führer- Kahle-Kortz); privatim: Kleist, Prinz Friedrich von Homburg. O-Tertia: [2] Lektüre: Heyse, Colberg; Körner, Zriny. [ ] [ ] Aufsätze O-Prima: [ ] U-Prima: Die Odyssee und das Gudrunlied. Ein Vergleich. [ ] 3. Welche Hindernisse hat die Liebe Hermanns in Goethes Hermann und Dorothea zu überwinden? [ ] 5. Mit welchem Rechte nennt der Dichter Deutschland das Land des Pfluges, Land des Lichtes, Land des Schwertes, des Gedichtes? 6. Die Verwendung des Komischen in den Epen Homers und in Goethes Hermann und Dorothea. 7. Recht und Schuld des Götz in Goethes Götz von Berlichingen. [ ] O-Sek.: [ ] 3. Kann Wallenstein ( Wallensteins Tod II, 2) mir Recht sich mit Cäsar vergleichen? [ ] 5. Charakterschilderung Siegfrieds im Nibelungenlied. [ ] 8. Die Handlung in Dreizehnlinden, gegliedert nach den Gesetzen des Dramas. [ ] U-Sek.: [ ] 3. Wie wird in der Rütliszene die Rechtmäßigkeit der Handlungsweise der Eidgenossen begründet? [ ] 5. a) Des Odysseus Fahrt von Ogygia nach Scheria (nach Homer). b) (für die Realabteilung) Womit macht uns der Prolog in Schillers Jungfrau von Orleans bekannt? [ ] 7. Johanna als Kriegerin und Friedensstifterin. 8. Inwiefern mußte Schillers Jungfrau von Orleans auf die Deutschen der napoleonischen Zeit eine patriotische Wirkung ausüben? 9. Was gefällt uns an dem Grafen Dunois? [ ] Verzeichnis der eingeführten Schulbücher. [ ] Führer-Kahle-Kortz, Deutsches Lesebuch für die unteren und mittleren Klassen, 5 Teile (VI-UII). Hense, Deutsches Lesebuch (OII-I). [ ] Verfügungen der vorgesetzten Behörden. [ ] Verf. vom 10. August 1909, Nr. I 5182: Des 150jährigen Geburtstage Schillers ist in den deutschen Stunden am 10. November zu gedenken. [ ] Chronik. 9

10 [ ] Die Erkenntnis, daß das Theater ein Bildungsmittel ersten Ranges sei, hat in hiesiger Stadt zur Gründung eines Theatervereins geführt. Seine Bestrebungen fanden von vornherein lebhaften Anklang in den weitesten Kreisen der hiesigen Bürgerschaft [ ]. Die Erwartungen, die man auf das Unternehmen setzte, sind nicht getäuscht worden. Besonders die Volksvorstellungen erfreuen sich eines Besuches, wie man ihn kaum erwartet hatte. Auch unsere Schüler verdanken den anerkennenswerten Leistungen unseres Stadttheaters manche Anregung und Förderung. [ ] Das Geburtstagsfest Sr. Majestät [ ] wurde [ ] festlich begangen. Ein patriotisches Schülerfestspiel, Die Teutoburger Schlacht betitelt, gelangte zur Aufführung. [ ] Mitteilungen an die Schüler und deren Eltern. [ ] Recht dringend möchte ich an die Eltern die Mahnung richten, die Lektüre ihrer Söhne sorgsam zu überwachen. Unsere, der Lehrer, Erfahrung beweist, daß darin nicht leicht zu viel geschehen kann. Denn was heutzutage der Büchermarkt an nichtswürdiger Literatur erzeugt, übersteigt alles Maß, und die Mittel, womit man versucht, sie zu vertreiben und der unerfahrenen Jugend in die Hand zu spielen, sind mit aller Schlauheit erdacht. Besonders aufmerksam mache ich auf die modernen Indianererzählungen, Räuberromane und Detektivgeschichten; sie sind ein wahres Gift für das heranwachsende Alter. Sie wirken verwüstend auf Verstand und Phantasie, nähren den in einer gewissen Lebensperiode oft hervortretenden Hang zur Grausamkeit und die Lust zu Abenteuern und rauben dem Knaben zeitweise jede Arbeitsfreudigkeit. Zu einem erfolgreichen Kampfe gegen die Verbreitung schlechter Jugendlektüre reichen die Kräfte der Schule nicht aus. Sie hat unter anderem zwar die Bestimmung getroffen, daß kein Schüler derartige Bücher zur Schule mitbringen, keiner sie an Mitschüler verleihen darf; fernerhin, daß die Eltern benachrichtigt werden sollen, sobald erwiesen ist, daß ein Schüler im Besitze solcher Bücher ist. Aber, wie gesagt, solche Mittel genügen keineswegs; die Wachsamkeit der Eltern muß die Hauptsache leisten. Diesen möchte ich ganz besonders eines raten: den Schülern muß ein für allemal strengstens untersagt werden, solche Geschäfte zu irgend einem Zwecke zu betreten, in denen Bücher der gekennzeichneten Art feilgehalten werden. [ ] Bochum, Städtisches Gymnasium (BB 193) Im Folgenden wird nur das der hiesigen Anstalt eigentümliche angegeben. [ ] O-Prima: [3] Lessing, Hamburgische Dramaturgie 1-7; 10-15; 18-25; 28-41; Goethe, Tasso. Schiller, Braut von Messina. Shakespeare, Macbeth. Aus der Lyrik des 19. Jahrhunderts: Matthisson ( Abendlandschaft, Lebenslied, Wunsch ); August Wilhelm von Schlegel ( Die südlichen Dichter, Unkunde, Zuversicht ); Friedrich von Schlegel ( Bei der Wartburg, Im Walde ); Novalis ( Bergmannslied, Seligkeit in Jesu, Treue ); Tieck ( Nacht, Villa Borghese, An Novalis, An A. W. Schlegel ); Kleist ( Ode auf den Wiedereinzug des Königs im Winter 1809, An die Königin von Preußen, Das letzte Lied ); Schenkendorf ( Auf den Tod der Königin, Das Münster, Erneuter Schwur ); Körner ( Mein Vaterland, Der preußische Grenzadler, An die Königin Luise, Vor Rauchs Denkmal der Königin Luise ); Lingg ( Der Hunger, Der schwarze Tod, Salamis, Die Römerstraße, Die Ferne ); Hebbel ( Abendgefühl, Die Weihe der Nacht ); Keller ( Im Wald, Abendlied ); Konrad Ferdinand Meyer ( Der gleitende Purpur, Schillers Bestattung, 10

11 Schnitterlied, Das Hütlein ); Storm ( Abseits, Abschied, Aus der Heimat ). P.L.: Goethe, Italienische Reise. Grillparzer, des Meeres und der Liebe Wellen. Hebbel, Agnes Bernauer. U-Prima: [3] Klopstock, Messias: a) 1., b) 1. und 2. Gesang; Oden ( Der Zürichersee, Die frühen Gräber, Unsere Sprache, Mein Vaterland ; außerdem a) An Ebert, Die Sommernacht ; b) An Fanny, Die beiden Musen, Dem Erlöser, Die Frühlingsfeier, Der Eislauf ). Lessing, Laokoon; Vorrede; I-V; VII; XIII; XV- XVII; XX-XXIII; außerdem a) VI; VIII; IX; XII; XVIII. b) XI; XIV. Goethe, Iphigenie. Schiller, Wallenstein. Von Goethes Lyrik: Grenzen der Menschheit, Das Göttliche, Gesang der Geister über den Wassern, An den Mond, Wanderers Nachtlied, Willkommen und Abschied, Neue Liebe, neues Leben ; außerdem a) Prometheus, Meine Göttin, Mahomets Gesang, Der Wanderer, Meeresstille, Glückliche Fahrt, Beherzigung, Zueignung, Seefahrt. b) Mignon, Auf dem See, Harfenspieler. Von Schillers Lyrik: Das eleusische Fest, Der Spaziergang, Die Worte des Glaubens, Die Worte des Wahns ; außerdem a) Das Lied von der Glocke. b) Klage der Ceres, Das Mädchen aus der Fremde, An die Freude, Würde der Frauen, Hoffnung. b) Lessing, Sinngedichte und Fabeln (Lesebuch II S ). b) Herder, Cid: Der Cid unter Ferdinand dem Großen. b) Herder, Stimmen der Völker in Liedern (Lesebuch II S ). b) Claudius, Bei dem Grabe meines Vaters. b) Bürger, Lenore. b) Rückert, Die Gräber zu Ottensen. Bielschowsky, Goethe unter Herders Einfluß in Straßburg (Lesebuch III S. 202 ff.) Schäfer, Goethes Romreise (ebenda S. 210 ff.) a) Goethe, Laokoon (S. 127 ff.) a) Bellermann, Der Charakter des Oktavio Piccolomini (S. 330 ff.) PL: Shakespeare, Othello. Goethe, Dichtung und Wahrheit (nach dem Auszug von Röldeke). Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende; Der arme Spielmann. Schiller, a) Geschichte des Abfalls der Niederlande; b) Dreißigjähriger Krieg. a) Schiller, über naive und sentimentale Dichtung. a) Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? a) Goethe, Italienische Reise. O-Sek.: [3] Nibelungenlied (nach der Auswahl des Lesebuchs). Walther von der Vogelweide: 1-6; 9; 12; 14; 17-27; 31; 35 bis 41; 44; 46; 49 (nach der Auswahl des Lesebuchs). - a) Lessing, Minna von Barnhelm. Goethe, Hermann und Dorothea; Egmont. b) Chamisso, Salas y Gomez I; II. b) Geibel, Der Tod des Tiberius. Jacobs, Die welthistorische Bedeutung des griechischen Volks. Bartsch, Die mythische Grundlage des Nibelungenliedes. Scherer, Die Entstehung des Nibelungenliedes. Uhland, Walther von der Vogelweide. Gervinus, Das deutsche Volkslied gegen das Ende des Mittelalters. Bielschowsky, Goethe unter Herders Einfluß in Straßburg. a) Löher, Die Weltstellung Deutschlands. a) Ratzel, Die deutsche Kulturlandschaft. a) Schäfer, Norddeutsch und Süddeutsch. a) Dove, Kaiser Wilhelm I. geschichtliche Gestalt. b) Goethe, Friedrich der Große und die deutsche Dichtung. PL: Gudrun (Nach der Auswahl des Lesebuchs). a) Lessing, Minna von Barnhelm. Schiller, Maria Stuart. U-Sek.: [3] Schiller, Tell; Jungfrau von Orleans. Schiller, Das Lied von der Glocke ; außerdem a) Klage der Ceres ; Das eleusische Fest ; b) Kassandra ; Das Siegesfest ; Der Taucher ; Der Kampf mit dem Drachen. Arndt, Des Deutschen Vaterland ; außerdem a) Das Lied vom Schill ; Die Leipziger Schlacht ; Das Lied vom Feldmarschall ; Bundeslied ; b) Vor der Schlacht ; Der Fahnenschwur ; Gebet bei der Wehrhaftmachung eines deutschen Jünglings. a) Schenkendorf, Freiheit ; Das eiserne Kreuz ; Auf Scharnhorsts Tod ; Muttersprache Körner, 11

12 Aufruf, Gebet während der Schlacht ; Abschied vom Leben ; Lützows wilde Jagd ; außerdem a) Schwertlied ; b) Die Eichen ; Lied zur feierlichen Einsegnung des preußischen Freikorps ; Letzter Trost ; Bundeslied vor der Schlacht. Rückert, Körners Geist ; außerdem a) Die Gräber zu Ottensen. b) Förster, Unter Körners Eiche. b) Zedlitz, Nächtliche Heerschau. b) Gerok, Die Geister der alten Helden. b) Uhland, Taillefer ; Bertram de Born. PL: Kleist, Die Hermannsschlacht. O-Tertia: [3] Uhland, Ernst, Herzog von Schwaben. Körner, Zriny. Schiller, Die Bürgschaft ; Der Taucher ; Der Kampf mit dem Drachen ; außerdem b) Die Kraniche des Ibykus. Goethe, Der Sänger ; außerdem a) Erlkönig ; Der Fischer. Uhland, Das Schloß am Meer ; Der schwarze Ritter ; außerdem a) Taillefer ; b) Bertram de Born. Hopfen, Die Sendlinger Bauernschlacht. a) Lenau Die Werbung. b) Fontane, Archibald Douglas. b) Seidl, Der König und Landmann. b) Grün, Die Leiche zu St. Just. b) Platen, Der Pilgrim vor St. Just. b) Geibel, Deutschritters Ave. b) Wolfgang Müller, Der Priester zu Marienburg. [ ] Aufgaben für die Aufsätze O-Prima: 1. Man sol vollen bescher tragen Ebene, hör ich dicke sagen. (Freidank). 2. Ringe, Deutscher, nach römischer Kraft, nach griechischer Schönheit; Beides gelang Dir, doch nie glückte der gallische Sprung. (Schiller). [ ] 5. Kunst und Wissenschaft in Italien zur Zeit Tassos. (Nach Goethe). 6. [ ] Das eben ist der Fluch der bösen Tat, daß sie fortzeugend, Böses muß gebären. (Nachzuweisen an Shakespeares Macbeth). 7. Inwiefern tritt in den Meisterwerken der zweiten Blütezeit unserer Literatur das deutsch-nationale Element zu Tage? 8. [ ] O daß die erst mit dem Lichte des Lebens sich von mir wende, Die edle Treiberin, Trösterin, Hoffnung! (Goethe, Meine Göttin). U-Prima a: [ ] 3. [ ] Der Krieg ist schrecklich wie des Himmels Plagen. (Wallensteins Tod II 1.) 4. Goethes Sturm- und Drangzeit (nach einigen seiner Gedichte). 5. Schuld und Sühne in Schillers Wallenstein. 6. [ ] Nicht in die ferne Zeit verliere dich, Den Augenblick ergreife, der ist dein! (Schiller). 7. Welche Gegensätze in Charakteranlage und Lebensauffassung zeigen Orestes und Pylades, als sie erfahren, daß sie den Opfertod erleiden sollen? 8. [ ] U-Prima b: Inwiefern ist Klopstock ein vaterländischer Dichter? [ ] 3. [ ] Herders Wahlspruch: Licht, Liebe, Leben! gilt für jeden Menschen. 4. Wie wurde Orest entsühnt? 5. Das eben ist der Fluch der bösen Tat, Daß sie, fortzeugend, Böses muß gebären. (Piccolomini V 1.) 6. [ ] Willst du getrost durch Leben gehen: Blick über dich! Willst du nicht fremd im Leben stehen: Blick um dich! Willst du dich selbst in deinem Werte sehen: Blick in dich! (Lavater). 7.a) Welchen vorteilhaften Einfluß hatte die Universität Leipzig auf den jungen Goethe? b) Die Soldateska in Wallensteins Lager. [ ] O-Sek. a: [ ] 5. Der Geizhals Molières, eine Charakterzeichnung. 6. [ ] Inwiefern verbirgt der Löwenwirt unter einer rauen Schale einen guten Kern? 7.a) Goethe unter Herders Einfluß in der Straßburger Zeit. [ ] 8. [ ] Inwiefern gab Goethe seinem Egmont die Gabe alle Menschen an sich zu ziehen? 12

13 O-Sek. b: 1. Römer und Germanen nach Geibels Schilderung im Tod des Tiberius. 2. Durch welche Eigenschaften wird das Furchtbare in Hagens Charakter gemildert? 3. [ ] Welchen Gang nimmt die Handlung im zweiten Aufzug von Lessings Minna von Barnhelm? [ ] U-Sek. a: 1. Die drei Urkantone unter dem Druck der Landvögte. [ ] 3. [ ] Tell, der Mann der Tat. 4. Der Feierabend. (Nach Schillers Lied von der Glocke ) [ ] 7. [ ] Welche Taten vollführt die Jungfrau von Orleans im Dienste ihres Vaterlandes? [ ] 9. Inwieweit sind die Zustände Germaniens in Kleists Hermannsschlacht und die politischen Verhältnisse Deutschlands zur Zeit Napoleons einander ähnlich? [ ] U-Sek. b: 1. Wozu dienen die Glocken? [ ] 3. [ ] Baumgartens Flucht und Rettung. 4. Land und Leute in den Eingangsliedern zu Schillers Wilhelm Tell [ ] 7. Die Geschichte der Johanna nach dem Prologe und dem ersten Aufzuge von Schillers Jungfrau von Orleans. 8. Inwiefern kann man Schillers Gedicht Kassandra mit dem zweiten Monologe des Trauerspiels Jungfrau von Orleans vergleichen? [ ] Angegliederter Unterricht. Lektüre: Die deutsche Lyrik seit Claudius im Anschluß an das gleichnamige Buch von Spiero. Grillparzer, Des Meeres und der Liebe Wellen. Wildenbruch, Die Rabensteinerin. Vorträge über einzelne Dichter. Aufsätze: Die geschichtlichen Balladen der Annette v. Droste-Hülshoff. Die Naturschilderungen der Annette v. Droste. Heines Witz. Storm als Lyriker. Storms Novellen. Gottfried Keller als Lyriker. Mörike. Geibels patriotische Lyrik. Liliencron als Lyriker. Die Entstehung der Jobsiade und ihre Beziehung zur gleichzeitigen Literatur. J. K. Heer, sein Leben und seine Werke. Die Romane der Baronin von Handel- Mazzetti. [ ] Übersicht über die gebrauchten Lehrwerke [ ] VI-OI Kanon der auswendig zu lernenden Gedichte und Volkslieder.VI und V Buschmann, Deutsches Lesebuch für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten, I. Abteilung. IV und UIII Desselben Buches II. Abteilung. OIII und UII Desselben Buches III. Abteilung. OII Buschmann, Deutsches Lesebuch für die Oberklassen höherer Lehranstalten, I. Abteilung. I Desselben Buches II. Abteilung. OII-OI Desselben Buches III. Abteilung. Zur Chronik der Anstalt. [ ] Am 10. XI. wohnten Primaner und Sekundaner der Aufführung von Molières L Avare und 15. XI. der von Scribes und Legouvés Bataille de Dames durch eine französische Schauspielertruppe im evangelischen Vereinshaus bei. Oberlehrer Oeding besuchte am 17.XI. mit der OI die Aufführung von Shakespeares Macbeth im Dortmunder und am 30. I. mit dem Verein für Literatur und Kunst die der Oper Tannhäuser von Wagner im Essener Stadttheater. [ ] Ebenso wurde am 10. XI. in jeder Klasse unter Hinweis auf den 150jährigen Geburtstag Schillers hervorgehoben, was unser Volk den Werken Schillers zu verdanken hat. Am 6. VIII. ward durch Chorlieder, Deklamation und Ansprachen die Erinnerung an die Schlachten im Teutoburger Walde und bei Sedan [ ] festlich begangen. [ ] Am 4. und 6. XII. veranlasste das Gymnasium im Stadttheater eine musikalischtheatralische Aufführung [ ]. Vorträgen des gemischten Chores und des 13

14 Musikvereins folgte [ ] das Festspiel Christoph Guts Muths von Hermann Lorenz [ ]. Am 28. II. erfolgte die feierliche Entlassung der Abiturienten. Nachdem der Unterprimaner Ernst Wegmann am Anschluß an einen Vortrag über Klopstock, der Sänger von Freiheit, Freundschaft, Vaterland den Scheidenden die besten Wünsche [ ] ausgesprochen und der Abiturient Ernst Korte nach einem Vortrag über Niedersachsen in der neueren Lyrik (mit besonderer Berücksichtigung Liliencrons), [ ] Abschiedsworte an Lehrer und Schüler gerichtet hatte, gab der Direktor den Abiturienten ein Geleitswort mit auf den fernen Lebensweg. [ ] Bochum, Städtische Oberrealschule (BB 195) Deutsche Aufsätze. O-Prima: [ ] 2. Die Poesie der Industrie. [ ] 3. Die Entwicklung des Begriffes Anmut (im Anschluß an Schillers Abhandlung Über Anmut und Würde ). [ ] Wodurch wird Wallenstein zum Verrate bestimmt? [ ] 6. a) Welches sind die ansprechendsten Gedanken in Schillers philosophischen Gedichten? [ ] U-Prima a: [ ] c) Wie zeichnet Goethe die Möglichkeit einer Entführung des Orest? [ ] U-Prima b: 1. Wie entwickelt sich Hebbels Charakter unter dem Schicksal seiner Jugend? 2. Wie du gekämpft und geduldet, sind die Götter verschuldet, nimm dir, denn alles ist dein! (Hebbel). 3. Wie entsteigt in Hebbels Gyges und sein Ring das Schicksal einzig der menschlichen Brust? [ ] 5. Der Zweck der Arbeit soll das Gemeinwohl sein; dann bringt Arbeit Segen, dann ist Arbeit Gebet. (Krupp). [ ] O-Sek. a: [ ] 3. Die Nibelungenforschung. 4. Charakteristik Hagens. 5. Welche Umstände flößen uns Mitgefühl mit dem tragischen Ende Hagens ein? [ ] 9. Was bewundern wir an Shakespeare? [ ] 10. [ ] Charakteristik Egmonts. O-Sek. b: 1.a) Goethes Zauberlehrling, ein Drama im Kleinen. [ ] 6. Hagen erregt Abscheu und weckt trotzdem unser Mitgefühl. [ ] 8. [ ] a) Welche Eigenschaften machen Egmont zum Liebling der Niederländer? b) Die Vertreter des Volkes in Goethes Egmont. c) Die Unterredung zwischen Egmont und Oranien. U-Sek. a: [ ] 2. [ ] Feierabend und Nacht (nach Schillers Glocke). [ ] 4. Land und Leute der Schweiz (nach Tell I). [ ] 6. [ ] Wie rechtfertigt Tell seine Tat an Geßler? 7. Karl VII. und sein Hof (nach der Jungfrau von Orleans I). [ ] 9. Inwiefern kann man Schillers Kassandra mit dem 2. Monologe der Jungfrau vergleichen? [ ] U-Sek. b: [ ] 4. Der Charakter Tells aus den beiden ersten Aufzügen des Dramas. [ ] 8. Der Prolog in der Jungfrau von Orleans. 9. Die Dichter und die Dichtung der Befreiungskriege. [ ] U-Sek. c: 1. Karl Moor als deutscher Charakter. [ ] 7. Wilhelm Tell als deutsches Drama. 8. Götz und Weislingen. (Ein Vergleich.) [ ] Deutsche Lektüre 14

15 U-Prima: [4] [ ] Schiller: Über Anmut und Würde. Gedichte und Dramen: Wallenstein; Die Künstler; Der Spaziergang; Die Glocke; Drei Worte des Glaubens; Ideal und Leben; Resignation; Breite und Tiefe; Licht und Wärme; Kolumbus; Sinngedichte. W. v. Humboldt: Charakteristik Schillers. Goethe: Dichtung und Wahrheit. Gedichte und Dramen: Faust; Hermann und Dorothea; Das Göttliche; Prometheus; Wanderers Nachtlied. [ ] Shakespeare und sein Ende; Hamlet nach der Schlegelschen Übersetzung. Zu Hause wurde gelesen: Schiller: Der Geisterseher, Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Demetrius. Goethe: Die Novelle; Iphigenie; Tasso. Jeder Primaner liest Werke eines lebenden Schriftstellers, wie Hartleben, Hauptmann, Sudermann, Ganghofer, Frenssen, Rudolf Herzog, Lauffs, Liliencron und ein größeres Geschichtswerk ganz [ ]. U-Prima a: [4] Auswahl aus den literarischen Werken der Zeit von Luther bis Lessing. Besonders hervorgehoben: Luther, Hutten, Fischart, Opitz, Klopstock, Lessing. Von größeren Werken wurden gelesen: Emilia Galotti, Iphigenie, Hermann und Dorothea, Kursorische Lektüre: Hebbels Nibelungentrilogie. Privatlektüre: Lessings Minna von Barnhelm, Nathan der Weise, Ludwigs Erbförster, Reuter: Ut mine Stromtid. U-Prima b: [4] Die deutsche Literaturgeschichte von Luther bis Lessing. Hebbel: Gedichte und Tagebücher; Gyges und sein Ring. Lessing: Emilia Galotti. Ibsen: Ein Volksfeind. Privatlektüre: Hebbel: Herodes und Mariamne. Lessing: Minna von Barnhelm. O-Sek. a: [4] Hildebrandlied. Nibelungenlied. Parzival (Auswahl). Gedichte Walthers von der Vogelweide. Schillers Antrittsrede: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Goethes Egmont. Schillers Abhandlung: Über Egmont, Trauerspiel von Goethe. Shakespeares Kaufmann von Venedig. Privatlektüre: Der Erbförster von Otto Ludwig. O-Sek. b: [4] Hildebrandslied, Nibelungenlied, Gudrun, Parzival (Auswahl). Gedichte Walthers von der Vogelweide und anderer Minnesänger. Dramen: Egmont und Maria Stuart. Privatlektüre: Götz von Berlichingen. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? U-Sek. a,b,c: [3] Schillers kulturhistorische Gedichte: Eleusisches Fest, Siegesfest, Klage der Ceres, Das Mädchen aus der Fremde, Kassandra, das Lied von der Glocke. Lesestücke verschiedenen Inhalts. Dramen: Wilhelm Tell, Die Jungfrau von Orleans. Dichter der Befreiungskriege: Arndt, Körner, Schenkendorf, Rückert. Privatlektüre: Minna von Barnhelm. [ ] Verzeichnis der Lehrbücher. [ ] Buschmann, Deutsches Lesebuch, 1. Abteilung. [VI-V]; 2. Abt. [IV-UIII; OIII-UII]; Hopf und Paulsiek, Lesebuch für Prima. [ ] Zur Geschichte der Anstalt [ ] Feier von Kaisergeburtstag. Es wurden der Feier Gedichte von Liliencron zu Grunde gelegt. Oberlehrer Nocke hielt die Festrede folgenden Inhalts: Die Dichtungen Liliencrons, vorab seine lyrischen, stehen in einem starken Gegensatze zu der Dichtung der 70er Jahre und der Folgezeit, zu der sentimentalen Lyrik der Blaublümeleinritter. Was sie vor allem auszeichnet, das ist das urwüchsige, Kraftstrotzende, die jauchzende, tolle Ausgelassenheit, der keine Form des Lebens 15

16 zuwider ist. Liliencrons Schaffen war ungemein vielseitig; keine Form der Dichtkunst hat er unversucht gelassen. In seinen Dramen finden sich einzelne prachtvolle Szenen und Schilderungen, aber sie entbehren der inneren Einheit und Notwendigkeit, der Möglichkeit folgerichtiger Entwicklung. Das gleiche gilt von seinen Romanen: Auch hier eine Menge köstlicher Einzelheiten, aber keine geschlossene Einheit, keine innere Abrundung. Nur in einer Prosadichtung hat er Hervorragendes geschaffen, in den Kriegsnovellen. In späteren Jahren wandte sich Liliencron fast ausschließlich der Lyrik und der Ballade zu, auf diesem Gebiete hat er sein Bestes geleistet. Wohl bietet die Dichtkunst höhere Ziele, als Liliencron erreicht hat; aber einen bestimmten, fest umrissenen Ausschnitt der Welt hat er erobert: Die Welt der Soldaten und des Jägers. Der gehörte er selbst von Jugend auf an, da war er zu Hause. Von stolzer Kampfeslust und Waffenfreude weiß er zu singen wie kaum einer, aber auch vom blutigen Schlachtentod vor dem Feinde. Und noch eins ist ihm vertraut seit der Kindheit Tagen: Die Heide seiner norddeutschen Heimat mit all ihren Schönheiten im Frühling und im Sommer. Da träumt er sich so still und heimlich, da besuchen ihn dann in seinen Träumereien die trotzigen Helden seiner friesischen Heimat, die er alsbald in die wuchtigen Verse seiner Balladen bannt. [ ] Bochum-Langendreer, Realschule und Realprogymnasium i. E. (BB 198) Angaben der gelesenen Schriftsteller. Prima: [3] Jungfrau von Orleans, Die Dichter der Befreiungskriege, Lied von der Glocke, Wilhelm Tell. Sekunda: [3] Herzog Ernst v. Schwaben, Odyssee und Zriny, Heyses Kolberg. Deutsche Aufsätze [ ]: Prima: [ ] 2. Johanna im dritten Auftritt des Prologs in Schillers Jungfrau von Orleans. [ ] 4. Wie büßt Johanna ihre Schuld? [ ] 6. Unsere Schillerfeier [ ] 7. Bedeutung des ersten Auftritts in Schillers Wilhelm Tell. 8. Gertrud (Nach Schillers Wilhelm Tell ) [ ] Sek. a: [ ] 2. Welche Hindernisse muß Damon überwinden, um seinem Freunde sein Wort zu halten? 3. Schuld und Sühne Adalberts von Falkenstein. (Nach Uhlands Drama: Herzog Ernst von Schwaben. [ ] 4. Heinrich Seibel. 5. Odysseus bei den Phäaken. 6. Unsere Schillerfeier [ ] 7. Odysseus tötet die Freier. [ ] 9. Niklas Zriny. Sek. b: [ ] 2. Die Königswahl Konrads II., nach der Schilderung im 2. Aufzuge von Uhlands Ernst Herzog von Schwaben. 3. Wie beweist Herzog Ernst seine Freundestreue? [ ] 4. Welche Hindernisse hat Damon zu überwinden, und wie wird er in Versuchung geführt? [ ] 6. Wie werden in Schillers Ballade Die Kraniche des Ibykus die Mörder entdeckt? [ ] 7. Die geschichtliche Grundlage zu Heyses Kolberg. [ ] Verzeichnis der zu lernenden Gedichte. Sexta: Arndt, Das Lied vom Feldmarschall. Uhland, Siegfrieds Schwert. Stolberg, Lied eines deutschen Knaben. Vogl, Heinrich der Vogelsteller. Vogl, Das Erkennen. Schneckenburger, Die Wacht am Rhein. Heine, Loreley. 16

17 Quinta: Arndt, Das Lied vom Schill. Arndt, Das deutsche Vaterland. Mosen, Andreas Hofer. Uhland, die Rache. Kerner, Der reiche Fürst. Freiligrath, Die Trompete von Vionville. Vogl, Ein Friedhofsbesuch. Hauff, Reiters Morgengesang. Goethe, Mailied. Kinkel, Ein geistlich Abendlied. Quarta: Arndt, Die Leipziger Schlacht. Körner, Lützows wilde Jagd. Schenkendorf, Auf Scharnhorsts Tod. Schenkendorf, Muttersprache. Schiller, Der Ring des Polykrates. Uhland, Roland Schildträger. Uhland, Schäfers Sonntagslied. Uhland, Frühlingsglaube. Bürger, das Lied vom braven Mann. Schwab, Das Gewitter. Chamisso, Die alte Waschfrau. Heine, Belsazar. Freiligrath, Die Auswanderer. Tertia: Schiller, Der Graf von Habsburg. Schiller, Der Kampf mit dem Drachen. Goethe, Der Sänger. Uhland, Des Sängers Fluch. Uhland, Das Glück von Edenhall. Platen: Das Grab im Busento. Geibel: Rheinfrage. Hoffmann von Fallersleben: Abendlied. Sekunda: Schiller, Die Bürgschaft. Schiller, Die Kraniche des Ibykus. Schiller, Der Handschuh. Goethe, Der Fischer. Goethe, Erlkönig. Uhland: Bertran de Born. Uhland, Das Schifflein. Lenau: Der Postillion. Lenau, Die Werbung. Prima: Schiller, Das Lied von der Glocke. Dazu einige Gedichte von den Dichtern der Freiheitskriege und eine Auswahl von Stellen aus den behandelten Epen und Dramen. [ ] Lehrbücher [ ] Liermann, Deutsches Lesebuch für VI [-I]. Mitteilungen aus den Verfügungen der vorgesetzten Behörden. [ ] Des 150. Geburtstages Friedrich von Schillers soll in den Schulen in würdiger Weise gedacht werden. [ ] Zur Geschichte der Anstalt. [ ] Am 2. Dezember [ ] fand in der Aula eine Feier zur Erinnerung an den 150. Geburtstag Friedrich v. Schillers statt. Liedervorträge wechselten mit solchen von Gedichten. Herr Rektor Kemmer hielt einen durch Lichtbilder begleiteten Vortrag zum Leben des Dichters. [ ] Bottrop, Gymnasium i. E. mit Ersatzunterricht Aufsätze. O-Sek.: [ ] 2. Deutsche Treue in den Nibelungen. [ ] 4. Welches Bild von der Person des Feldherrn gewinnen wir aus Wallensteins Lager? [ ] 7. Wallenstein und Oktavio, zwei Verräter. [ ] 8. Charakteristik des Erbförsters von Otto Ludwig. U-Sek.: 1. Das Siegesfest. (Nach Schiller). [ ] 3. Was bewegt die Schweizer, sich zur Eidgenossenschaft zusammen zu schließen? 4. Der Zusammenschluß der Waldstätte Schwyz, Uri und Unterwalden zur Eidgenossenschaft. [ ] 5. Die Stellung Ulrichs von Rudenz im Kampfe der Schweizer um ihre Freiheit. 6. Land und Leute der Zyklopen. [ ] 8. Die Berufung des Moses und die Berufung Johannas (Ein Vergleich). [ ] 17

18 Lektüre. O-Sek.: [3] Lektüre: Einführung in die mittelalterliche Epik und Lyrik im Urtext, besonders in das Nibelungenlied und Walther von der Vogelweide. Gelesen und erklärt wurden Schillers Wallenstein, Otto Ludwigs Erbförster und Hebbels Agnes Bernauer und das Verhältnis der drei Dichter zu einander und ihre Stellung in der deutschen Litteratur [wurden] besprochen. [ ] U-Sek.: [3] Die Glocke, Wilhelm Tell, die Dichter der Freiheitskriege (nach dem Lesebuche), die Jungfrau von Orleans. [ ] O-Tertia: [keine Angaben] Verzeichnis der eingeführten Schulbücher. [ ] UII-VI Führer-Kahle-Korz, Deutsches Lesebuch Teil. [ ] Brilon, Gymnasium Petrium O-Prima: [3] Goethes Iphigenie, Gedankenlyrik, Dichtung und Wahrheit (nach dem Auszuge von Schmitz-Mancy). Schillers Braut von Messina, Gedankenlyrik, kulturhistorische Gedichte. Shakespeare Macbeth. Privatim: Goethes Egmont, Kleists Hermannsschlacht, Grillparzers König Ottokars Glück und Ende. [ ] U-Prima: [3] Schillers Wallenstein und Braut von Messina. Privatim: Lessings Emilia Galotti. Kleists Prinz von Homburg. Goethes Egmont. [ ] O-Sek.: [3] Goethes Hermann und Dorothea. Schillers Maria Stuart. Lessings Minna von Barnhelm. Privatim: Kleists Hermannsschlacht. Goethes Götz von Berlichingen. U-Sek.: [3] Schillers Glocke, Wilhelm Tell, Jungfrau von Orleans. Die Dichter der Befreiungskriege. [ ] O-Tertia: [3] Körners Zriny [ ]. Aufsätze O-Prima C. I: [ ] 2. Orest und Pylades ein ungleiches Freundespaar. 3. Kleists Hermannsschlacht im Spiegelbild der Zeit ihrer Entstehung. [ ] 4. Oraniens Warnungen (nach Goethes Egmont II,2). 5. a. Die Macht des Gesanges (nach Schiller). b. Schillers Leben ein Kampf. [ ] 7. Welche Züge ihres Wesens offenbart Antigone gleich bei ihrem ersten Auftreten? O-Prima C. II: [ ] 2. Was sichert Arminius die Unsterblichkeit? 3. a. Iphigenies Seelengröße. b. Mit welchem Rechte sagt Ferdinand zu Egmont: Du hast dich selber getötet? [ ] 5. Nach Dichtung und Wahrheit : a. Goethes Eltern. b. Der Königsleutnant. c. Inwiefern läßt sich Goethes Wort: Was man ist, das blieb man anderen schuldig auf den Dichter selbst an zu wenden? [ ] U-Prima C I.: 1. Walther von der Vogelweide im Spiegel unserer Klassenlektüre. [ ] 4. Nennt Appiani in Lessings Emilia Galotti den Odoardo mit Recht das Muster 18

19 aller männlichen Tugenden? 5. Vater und Sohn im Hildebrandsliede und im zweiten Teile Schillers Wallenstein. [ ] U-Prima C. II: [ ] 3. Marinelli der böse Geist des Prinzen von Guastalla in Lessings Emilia Galotti. [ ] O-Sek. C. I: [ ] 2. Wie reift Hermann in Goethes Hermann und Dorothea zum entschlossenen Manne heran? 3. Wer fest auf dem Sinne beharrt, der bildet die Welt sich. (Nachgewiesen an Hermann). [ ] 4. Der Widerstreit der Pflichten Rüdigers von Bechlaren und seine Lösung. 5. Tapferkeit beweist nicht allein der Krieger. 6. Das ist der Fluch der bösen Tat, daß sie fortzeugend Böses muß gebären. (Nachgewiesen am Nibelungenlied). [ ] O-Sek. C. II: [ ] 2. Die Wirtin im goldenen Löwen. 3. Welche Mittel wendet in Kleists Hermannschlacht der Held an, um sein Ziel, die Befreiung Deutschlands, zu erreichen? [ ] 5. Das Lied Der Nibelungen Not Ein Lied der Treu bis in den Tod. [ ] 7. Die offenen Charaktere und die Heuchler in Schillers Maria Stuart. [ ] U-Sek. C. I: [ ] 3. Land und Leute der Schweiz nach dem ersten Aufzuge von Schillers Wilhelm Tell [ ] 7. Welche Stoffe behandeln die Dichter der Freiheitskriege? [ ] 10. Wodurch ist der Erfolg der Jungfrau von Orleans zu erklären? [ ] U-Sek. C II: [ ] 3. Häusliches Leben in Schillers Wilhelm Tell. 4. Schillers Johanna d Arc vor ihrem öffentlichen Auftreten. [ ] 8. Die Phäaken (Nach dem 6. Buch der Odyssee) 9. Die Kaisersehnsucht bei den Freiheitsdichtern. [ ] Verzeichnis der Unterrichtsbücher. [ ] Führer, deutsches Lesebuch (VI-III). Hense, deutsches Lesebuch (II-I). [ ] Verfügungen der vorgesetzten Behörden. 1. Verfügung vom 10. August Am 10. November d. Js., als dem 150jährigen Geburtstage Schillers, soll in den Schulen des Dichters in würdiger Weise gedacht werden. [ ] Bünde, Realprogymnasium U-Sek.: [3] Goethe, Götz von Berlichingen; Schiller, Wilhelm Tell; Privatlektüre: Schiller Jungfrau von Orleans; Lessing, Minna von Barnhelm; Kleist, Michael Kohlhaas; Scott, Ivanhoe; Scheffel, Ekkehard. O-Tertia: [3] Körner, Zriny; Homers Ilias in der Uebersetzung von Voß, bearbeitet von Weißenborn; Privatlektüre: Weber, Dreizehnlinden; Freytag, Ingo und Ingraban, das Nest der Zaunkönige; Schiller, Wallensteins Lager. U-Tertia: [3] Homers Odyssee in der Uebersetzung von Voß, bearbeitet von Weißenborn. Deutsche Aufsätze. 19

(Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.)

(Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.) 1905 gesamt Altena, Realgymnasium (Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.) Prima: Parcival; Goethe, Iphigenie; Wahrheit und Dichtung. Lessing, Nathan der Weise. [...] O-Sek.: Nibelungenlied

Mehr

1915 gesamt. Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E.

1915 gesamt. Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E. 1915 gesamt Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E. In den einzelnen Klassen und Fächern wurde der Lehrstoff behandelt, der nach den Vorschriften der amtlichen Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen Universal-Jugendbibliothek Verlag von Artur Giegler Blatt 1

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen Universal-Jugendbibliothek Verlag von Artur Giegler Blatt 1 Verlag von Artur Giegler Blatt 1 Verlag: Verlag von Artur Giegler Welthaus für Schul- und Lehrwissenschaft (Verlagsangabe) Verlagsort: Leipzig-R, Charlottenstraße 25 Ausgabejahre: Die Broschuren enthalten

Mehr

1885 gesamt. Arnsberg, Königliches Laurentianum

1885 gesamt. Arnsberg, Königliches Laurentianum 1885 gesamt Arnsberg, Königliches Laurentianum O-Prima: [3] Nationalliteratur der neueren Zeit. [ ] Lessings Laokoon und Goethes Iphigenie. [ ] Jahresaufsätze: [ ] Wodurch ist Schiller der Lieblingsdichter

Mehr

Inhaltsangabe. 16. Der Gang nach dem Eisenhammer. (Eine Inhaltsangabe.) Die Schauplätze im G. n. d. E." (Eine Beschreibung.).. 50.

Inhaltsangabe. 16. Der Gang nach dem Eisenhammer. (Eine Inhaltsangabe.) Die Schauplätze im G. n. d. E. (Eine Beschreibung.).. 50. Inhaltsangabe. Vorwort III Einleitung: Das Ziel des deutschen Aufsatzes 1 Die Gattungen des deutschen Aussatzes B Das Thema 5 Die Stoffsammlung 6 Die Stoffanordnung. 7 Die Gliederung 10 Die Ausführung

Mehr

Sexta: [3] [ ] Hannoversches Lesebuch 1. Teil. Lesen und mündliches Nacherzählen des Gelesenen, Lernen und Vortragen von Gedichten [ ].

Sexta: [3] [ ] Hannoversches Lesebuch 1. Teil. Lesen und mündliches Nacherzählen des Gelesenen, Lernen und Vortragen von Gedichten [ ]. 1890 gesamt Altena, Realprogymnasium Sekunda: [3] Gelesen: Schillers Balladen und kulturhistorische Gedichte; Wallensteins Lager; Maria Stuart; einige Gedichte und Götz von Berlichingen von Goethe; Minna

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Inhalt. Einleitung Das Genie

Inhalt. Einleitung Das Genie Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:

Mehr

1880 gesamt. Altena, Höhere Bürgerschule

1880 gesamt. Altena, Höhere Bürgerschule 1880 gesamt Altena, Höhere Bürgerschule Tertia: [3] Zahlreiche Uebungen im Lesen und Erklären prosaischer und poetischer Stücke aus dem Lesebuch. Lernen und Vortragen von Gedichten. Die nothwendigsten

Mehr

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz Inhalt Einleitung 11 1. Das Genie JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente 35 JOHANN GOTTFRIED HERDER: Shakespear 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769 62 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Wanderers Sturmlied

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. Inhaltsverzeichnis Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. I. Lesfing und seine Verdienste um Drama und Theater. hamburgische Theaterunternehmen. 1. (4.)

Mehr

In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen Freiheits

In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen Freiheits Die Freiheit in den "R ubern" und im "Wilhelm Tell" Takenobu Sakamoto In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Kapitel V. Abschnitt 4

Kapitel V. Abschnitt 4 Kapitel V Abschnitt 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 4 Lesekultur Deutschlands im 18. Jahrhundert Abschnitt 5 Berliner Salonkultur Abschnitt 6 Entwicklung der deutschen Theaterkultur im 18. Jahrhundert Abschnitt

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA. Geschichte eines literarischen Mythos

DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA. Geschichte eines literarischen Mythos DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA Geschichte eines literarischen Mythos FRIEDRICH SENGLE DAS DEUTSCHE GESCHICHTS DRAMA Geschichte eines literarischen MythQS MCMLII J.B.METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Götter im poetischen Gebrauch

Götter im poetischen Gebrauch Jörg Ennen Götter im poetischen Gebrauch Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists LlT Inhaltsverzeichnis : Seite 0. Einleitung 1 0.1. Gegenstand und Zielsetzung

Mehr

DEUTSCHE BALLADEN VOLKS- UND KUNSTBALLADEN BÄNKELSANG, MORITATEN. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Treichler

DEUTSCHE BALLADEN VOLKS- UND KUNSTBALLADEN BÄNKELSANG, MORITATEN. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Treichler DEUTSCHE BALLADEN VOLKS- UND KUNSTBALLADEN BÄNKELSANG, MORITATEN Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Treichler, ' '.*y. MANE S ( SE VERLA%;,.,.,.-;-.. ZÜRICH,! ':, INHALT T E I

Mehr

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik 14 Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und Conrad

Mehr

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien)

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien) FINALE Samstag, 27. September 2014, 11.00 Uhr DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien) Carl Loewe (1796-1869) Seit ich ihn gesehen op. 60/1 Adelbert

Mehr

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER GEDICHTANFÄNGE UND -ÜBERSCHRIFTEN

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER GEDICHTANFÄNGE UND -ÜBERSCHRIFTEN ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER GEDICHTANFÄNGE UND -ÜBERSCHRIFTEN Alle Menschen seh ich leben... (1800) 69 Also noch ein freundlicher Blick... 53 Am Sonnabend Abend (1795) 38 An Adolf Selmnitz (1794/95)

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)... Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 21 2.1 Entstehung

Mehr

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande... - Natur und Leben Inhalt Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern 11 Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben Friedrich Schlegel: Im Frühlinge Ludwig Tieck: Der Wald Friedrich

Mehr

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Schiller Wilhelm Tell Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Friedrich Schiller Wilhelm Tell Von Martin Neubauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Dieser Lektüreschlüssel

Mehr

Gunter E. Grimm (Hg.) Nibelungen-Gedichte. Ein Lesebuch. Tectum Verlag

Gunter E. Grimm (Hg.) Nibelungen-Gedichte. Ein Lesebuch. Tectum Verlag Gunter E. Grimm (Hg.) Nibelungen-Gedichte Ein Lesebuch Tectum Verlag Gunter E. Grimm (Hg.) Nibelungen-Gedichte. Ein Lesebuch ISBN: 978-3-8288-2365-5 Umschlagabbildung: Stuck, Franz von: "Der Nibelungen

Mehr

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren.

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren. Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren. 1 Straßburger Zeit (1770-71): In Straßburg widmete er sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

THEMA: Lyrik der Romantik

THEMA: Lyrik der Romantik THEMA: Lyrik der Romantik LYRIK DER ROMANTIK Wir wollen euch heute mit unserem Referat einen kleinen Einblick in die Lyrik der Romantik geben. Die Romantik, von 1798-1830, lebte aus der Sehnsucht nach

Mehr

Komponist / Herkunft. Herausgegeben von August Härtel Herausgegeben von August Härtel 1865 Melodie:A. Methfessel, Text: J. P.

Komponist / Herkunft. Herausgegeben von August Härtel Herausgegeben von August Härtel 1865 Melodie:A. Methfessel, Text: J. P. Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Liederlexikon 5 CD, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie dazu folgendem

Mehr

FRIEDRICH SCHLEGEL DICHTUNGEN. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Eichner PADERBORN MÜNCHEN WIEN VERLAG FERDINAND SCHÖNINGH THOMAS-VERLAG ZÜRICH

FRIEDRICH SCHLEGEL DICHTUNGEN. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Eichner PADERBORN MÜNCHEN WIEN VERLAG FERDINAND SCHÖNINGH THOMAS-VERLAG ZÜRICH FRIEDRICH SCHLEGEL DICHTUNGEN Herausgegeben und eingeleitet von Hans Eichner 19 6 2 PADERBORN MÜNCHEN WIEN VERLAG FERDINAND SCHÖNINGH THOMAS-VERLAG ZÜRICH VORBEMERKUNG ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG I. Lucinde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

BRD LITERATUR ( Jh.)

BRD LITERATUR ( Jh.) BRD LITERATUR (4. 18. Jh.) Tematická oblast Datum vytvoření 5. 7. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód NEJ reálie německy mluvících zemí Čtvrtý/oktáva Německá literatura od počátků do 19.

Mehr

INHALT. Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3

INHALT. Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3 INHALT Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3 J. W. Goethe 25 West-östlicher Divan,, 30 Hegire ".,.. Freisinn,,, '. 32 Selige Sehnsucht Unbegrenzt 33 Fünf Dinge Fünf andere..........

Mehr

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. AUFKLÄRUNG, STURM UND DRANG, FRÜHE KLASSIK 1740-1789 VON SVEN AAGE

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Die Fenster auf, die Herzen auf]

Die Fenster auf, die Herzen auf] Die Fenster auf, die Herzen auf] Gedichte zum Frühling Verlag Robbert Baron van Haersolte Die Gedichte B Am Baume Luise Büchner 89 An den Frühling Salomon Geßner 250 Nikolaus Lenau 76 Friedrich Schiller

Mehr

Zeittafel zu Friedrich Schiller: Leben und Werk

Zeittafel zu Friedrich Schiller: Leben und Werk Zeittafel zu Friedrich Schiller: Leben und Werk 1759 Am 10. November wird Johann Christoph Friedrich Schiller als Sohn Johann Kaspar Schillers, eines Leutnants in württembergischen Diensten, und Elisabetha

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller Kabale und Liebe von Friedrich Schiller Am gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste Tochter Luise und den herzoglichen Dragonermajor Blasius von Böller tot auf dem Boden

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur 1 Kommt und hört! 1 Hallo Leute! Kommt mal her! Kommt zu Sibylla!

Mehr

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale Germanistik Sarah Falkenrich Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale Studienarbeit 1) Einleitung In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: Emilia Galotti und Luise Miller

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0 1 Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0 Do 14.00-15.45 Vorlesungsplan 18.09. Tragödie der Frühaufklärung *

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 Von Gert Ueding Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort 11 Erster Teil Deutsche Literatur und Französische Revolution

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE. 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN

WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE. 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN INHALT Lichtenstein 5 Erster Teil 7 Zweiter Teil 113 Dritter Teil 225 Anmerkungen. 342 Mitteilungen aus den Memoiren des Satan 349 Erster Teil..........

Mehr

Schiller- Handbuch. Herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Grit Dommes. Leben Werk Wirkung. Sonderausgabe

Schiller- Handbuch. Herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Grit Dommes. Leben Werk Wirkung. Sonderausgabe Herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Grit Dommes Schiller- Handbuch Leben Werk Wirkung Sonderausgabe Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Redaktion: Grit Dommes, Vanessa Geuen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

Die Mutter spricht zu den Auserwählten 22.04.10 Auserwählte, liebe Freunde, achtet auf Meine Worte, achtet auf Meine Zeichen: alles spricht euch von einem Plan den Ich über euch und über die ganze Welt habe. Geliebte Braut, oft habe Ich dir

Mehr

Der öffentliche Vater

Der öffentliche Vater Hermaea. Neue Folge 130 Der öffentliche Vater Konzeptionen paternaler Souveränität in der deutschen Literatur (1755 1921) Bearbeitet von Claudia Nitschke 1. Auflage 2013. Buch. VIII, 474 S. Hardcover ISBN

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Inhalt. Einleitung 10

Inhalt. Einleitung 10 Inhalt Einleitung 10 I.»Kindheit«14 1. Friedrich Hölderlin (1770-1843) Da ich ein Knabe war 15 2. Eduard Mörike (1804-75) Selbstgeständnis 16 3. Wilhelm Busch (1832-1908) Strebsam 16 4. Bertolt Brecht

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

1973 Brecht Kleinbürgerhochzeit Leipzig Goethe Die Mitschuldigen Leipzig Dery Fiktiver Report über ein Leipzig Pop Festival

1973 Brecht Kleinbürgerhochzeit Leipzig Goethe Die Mitschuldigen Leipzig Dery Fiktiver Report über ein Leipzig Pop Festival ARBEIT ALS REGISSEUR Das Andere, das Wahre, das Originäre liegt nur in uns, wenn wir wagen, es zu entdecken in dem unerschütterlichen Glauben, dass in jedem von uns ein anderer steckt, der/die einmalig

Mehr

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 1. a Einleitung 8 Einführung in den Kontext der These 8 Methode 11 Fragestellung und Leitlinie 12 Ziel 13 Verlauf der Arbeit 13 1. b G.E. Lessing und die Theologie

Mehr

Verlag Philipp Reclam jun.

Verlag Philipp Reclam jun. Niccold DER Machiavelli FÜRST 1976 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 116 INHALT Vorwort 5 Zueignung 19 1. Kapitel: Wieviel Herrschaftsformen es gibt und wie man eine Herrschaft erwirbt 21 2. Kapitel:

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Band 7 Essays und Gedichte Diogenes Inhalt Essays und Gedichte Theater Dramaturgischer Rat n Etwas über die Kunst, Theaterstücke zu schreiben 13 Schriftstellerei und

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Lessings Breslauer Jahre, der Siebenjährige Krieg und das Lustspiel Minna von Barnhelm... 10 1.3 Angaben und Erläuterungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Lenore 37

INHALTSVERZEICHNIS. Lenore 37 Volksballaden Ich wil zu Land ausreiten 5 Wolt ir hören fremde Mer 8 Et wassen fwee Künigcskinner 18 Wer mir zu trinken gäbe 21 Es reit der Herr von Falkenstein 24 Es wollt ein schwarzbrauns Mägdelein

Mehr

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7387 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 2 Textanalyse und Interpretation

Mehr

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Germanistik Michael Brandl Siegfried und Hagen Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Studienarbeit I.) Inhaltsverzeichnis S. 1 II.)

Mehr

DAS HISTORISCHE DRAMA IN DEUTSCHLAND

DAS HISTORISCHE DRAMA IN DEUTSCHLAND DAS HISTORISCHE DRAMA IN DEUTSCHLAND FRIEDRICH SENGLE DAS HISTORISCHE DRAMA IN DEUTSCHLAND GESCHICHTE EINES LITERARISCHEN MYTHOS MCMLXIX J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART PAUL KLUCKHOHN IN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Abteilung I: Biographische Werke Band 1. Dichtung und Wahrheit (Aus meinem Leben). Buch 1 5. 2. Dasselbe. Buch 6 10. 3. Dasselbe. Buch 11 15. 4. Dasselbe. Buch 16 20. Briefe

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. Gott zur Ehre Gottesdienst 1) Begrüßung der versammelten Gemeinde: Lied / a: GLn 329, 342, 357, 717, 829, 831 V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste V:

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER

SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER VON JOLANTHA PVKANSZKY-.KAd AR Als bedeutsamstes Ereignis des ungarischen Theaterjahres 1941 darf wohl vom Blickpunkt des deutsch-ungarischen Kulturaustausches

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag

themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag Vorwort 7 1 Themen der Balladenforschung 9 1.1 Volksballade 9 1.1.1 Rolf Wilhelm Brednich: Ursprünge und Verbreitung... 10 1.1.2 Max Lüthi: Familienballade..

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Vow Lothar Pikulik Zweite Auflage Verlag C.H.Beck Miinchen Inh altsverzeichnis Einfiihrung 9 Abkiirzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel:

Mehr