1885 gesamt. Arnsberg, Königliches Laurentianum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1885 gesamt. Arnsberg, Königliches Laurentianum"

Transkript

1 1885 gesamt Arnsberg, Königliches Laurentianum O-Prima: [3] Nationalliteratur der neueren Zeit. [ ] Lessings Laokoon und Goethes Iphigenie. [ ] Jahresaufsätze: [ ] Wodurch ist Schiller der Lieblingsdichter der Deutschen geworden? [ ] U-Prima: [3] Nationalliteratur bis zur neueren Zeit. Schiller Jungfrau von Orleans, Braut von Messina. [ ] Lesebuch von Buschmann. Einzelne Gedichte von Goethe und Schiller wurden memoriert. [ ] Jahresaufsätze: [ ] Durch welche Züge wird bei der Schillerschen Jungfrau von Orleans (Prolog und I. Aufzug) das Wunderbare ihrer Sendung vorbereitet und dargestellt? [ ] Inwiefern ist Schillers Jungfrau von Orleans eine tragische Heldin? [...] Disposition der Handlung im Nibelungenliede. [...] Welche Bedeutung haben die Chöre in Schillers Braut von Messina? [ ] O-Sek.: [2] Stilistische Exkurse nach Buschmann, Lesebuch. Schillers kulturhistorische Gedichte und Wallenstein. Klopstocks Oden. Vortragsübungen. [...] Aufsätze: [ ] Gedankengang in Klopstocks Frühlingsfeier. [ ] Wallensteins Heer nach Schiller. [ ] Was bringt Leben und Bewegung in Wallensteins Lager? [...] Komposition des Glockenliedes von Schiller. [...] Disposition und Inhalt in Schillers Spaziergang. [...] Das Schattenbild des Helden in Wallensteins Lager. [ ] Der Prolog in Schillers Wallenstein. Disposition und Inhalt. [...] Buttler und Wallenstein. Eine Parallele. [ ] U-Sek.: [2] Balladendichtung nach Buschmann, deutsches Lesebuch, Goethes Hermann und Dorothea und Schillers Tell, mit literärischen Notizen [ ]. Aufsätze: [ ] Schillers Taucher. Beschreibung. [ ] Der zweifache Sieg in Schillers Kampf mit dem Drachen. [...] Was führte zur Entdeckung der Mörder des Ibykus? (Nach der Darstellung des Dichters.) [...] Das elterliche Haus Hermanns. [ ] Hermann, (Charakteristik nach Goethe.) [...] Gespräch zwischen Stauffacher und Gertrud in Schillers Tell. Gedankengang. [ ] Gessler als Bild eines Tyrannen. [ ] O-Tertia: [2] Lektüre aus dem Lesebuche von Linnig (2. Teil). Deklamations- und Disponierübungen. Tropen und Figuren, einzelnes aus der Metrik. [ ] U-Tertia: [2] Lektüre aus dem Lesebuche von Linnig. 2. Teil. Deklamations- und Disponierübungen. [ ] Quarta: [2] [ ] Lektüre aus dem Lesebuche von Linnig (1. Teil). Vortragsübungen. [ ] Quinta: [2] [ ] Lese- und Deklamationsübungen, Lektüre aus dem Lesebuche von Linnig (1. Teil) [ ]. Sexta: [3] [ ] Lesen und Nacherzählen ausgewählter Stücke aus dem Lesebuche von Linnig. 1. Teil. Memorieren von Gedichten. [ ] Verzeichnis der eingeführten Schulbücher: [ ] Buschmann, Deutsches Lesebuch für die Oberklassen höherer Lehranstalten, Abt. (in I und II). Linnig, Deutsches Lesebuch, 1. Teil (in IV-VI), 2. Teil (in III). [ ] Attendorn, Gymnasium 1

2 O-Prima: [3] Schillers Maria Stuart und über naive und sentimentalische Dichtung. Goethes Egmont, Tasso und ausgewählte Gedichte. Übungen im Deklamieren. [...] Themata [...] Welche Mittel benutzt Schiller, um die Begegnung zwischen Maria Stuart und Elisabeth, welche er an sich selbst moralisch unmöglich nennt, möglich zu machen? [...] Mortimer und Leicester in ihrem Verhältnis zu Maria Stuart. [...] Thoas bei Goethe und Euripides. [...] Iphigenie nach Goethe. [...] Land und Volk der Taurier nach Goethes Iphigenie. [...] Nennt Herder mit Recht den Philoktet einen antiken Robinson? [...] Wie erklärt sich Antonios bittere Stimmung gegen Tasso? [...] U-Prima: [3] Die Nibelungen. Klopstocks Oden. Lessings Laokoon (mit Auswahl) und wie die Alten den Tod gebildet. Kulturhistorische Gedichte Schillers. Goethes Götz von Berlichingen. Übungen im Deklamieren. [...] Themata [...] Welche Mittel benutzt der Dichter im siebenten Abenteuer des Nibelungenliedes, um uns ein Bild von Brunhildens außerordentlicher Erscheinung zu geben? [...] Welche Umstände erklären es, daß Gunther im ersten Teile des Nibelungenliedes eine so wenig vorteilhafte Stellung einnimmt? [...] Wie wird Hagen zum Mörder Siegfrieds? [...] Wie erklärt es sich, daß Hagen im zweiten Teile des Nibelungenliedes uns mehr und mehr für sich gewinnt? [...] Rüdigers tragisches Schicksal. [...] Götzens Recht und Schuld. [...] Wie erklären sich die Abweichungen von der Geschichte in Goethes Götz von Berlichingen? [...] Der Zustand Deutschlands in Goethes Götz von Berlichingen. [...] O-Sek.: [2] Lektüre: Schiller s Jungfrau von Orleans, Lessings Minna von Barnhelm, Goethes Egmont. Balladen von Schiller und Goethe. Übungen im Deklamieren und freien Vortrage. [...] Themata [...] Die Jungfrau von Orleans vor ihrem öffentlichen Auftreten. [...] Zustand Frankreichs vor dem Auftreten der Jungfrau von Orleans. [...] Die Macht des Gesanges in Schillers Ballade Die Kraniche des Jbykus. [...] Verdient die Jungfrau von Orleans nach Schillers Darstellung den Vorwurf einer unkindlichen Gesinnung? [...] Charakteristik Jugurthas. [...] Was bezweckt Lessing in seiner Minna von Barnhelm mit der Einführung Riccauts? [...] Wie bekämpft und besiegt Minna den Widerstand Tellheims? [...] Wodurch erregt in Goethes Drama Egmont das Mißfallen der spanischen Behörden? [...] U-Sek.: [2] Lektüre: Schillers Wilhelm Tell und Goethes Hermann und Dorothea, Balladen und Romanzen von Goethe und Schiller. Dispositions- und Deklamationsübungen. [ ] Themata [...] Schilderung einer Feuersbrunst. (Vergl. Schillers Glocke.) [...] Gedankengang in Schillers Taucher. [...] Charakteristik des Wirtes zum goldenen Löwen. [...] Warum darf Gertrud, Stauffachers Gattin, eine Heldin des Dramas Wilhelm Tell genannt werden? [...] Die beiden Helden in Schillers Gedichten Der Taucher und der Handschuh [...] Stauffachers Reise zu Walter Fürst. (Nach Wilhelm Tell Akt I, 2-4.) [...] Wie rechtfertigt Schiller die That Tells? [...] O-/U-Tertia: [2] Lektüre und Erklärung ausgewählter poetischer und prosaischer Musterstücke nach Linnig, Deutsch. Lesebuch, 2. Teil. Im Anschlusse daran einiges über Metrik, Figuren und Tropen. Deklamationsübungen. [ ] Quarta: [2] Lesung und Erklärung poetischer und prosaischer Musterstücke nach Linnig, Deutsch. Lesebuch, 1. Teil. Deklamationsübungen. [ ]. Quinta: [2] Übungen im Lesen und Wiedererzählen [ ]. Deklamationsübungen. [ ] Sexta: [3] In 2 Stunden mit Quinta: vereinigt; außerdem in 1 Stunde: Übungen im Lesen und Wiedererzählen des Gelesenen. [ ] 2

3 Übersicht über die dem Unterricht zugrunde gelegten Lehrbücher. [ ] Linnig, deutsches Lesebuch, 1. Teil [IV, V, VI]. Linnig, deutsches Lesebuch, 2. Teil [II, III]. [ ] Bielefeld, Gymnasium und Realgymnasium Gymnasialklassen. Prima: [3] Im Sommer: Schiller; gelesen: Ueber das Erhabene, Wallenstein. Im Winter: Nibelungenlied, Gudrun, Walther v. d. V., Klopstock. [ ] Themata der Aufsätze [...] Gang der Handlung in Wallensteins Lager. [...] Welche Bedeutung hat die Handlungsweise Max Piccolominis für die Schlußkatastrophe in Wallensteins Tod? [...] Mit welchem Rechte nennt Goethe Schillers Handschuh ein Gegenstück zum Taucher? [ ] Erweckt Octavio trotz seiner schweren Verschuldung in dem Grade unsere Teilnahme, daß wir mit seinem Unglücke Mitleid zu empfinden vermögen? [...] In welcher Weise haben gerade die edlen Seiten in Wallensteins Charakter zu einem Untergang gewirkt? [ ] Wie erklärt es sich, daß Hagen und Rüdiger bei einem ähnlichen Widerstreit der Pflichten so verschieden handeln? [...] Warum greift Dietrich von Bern in den Kampf gegen die Burgunder ein? [...] Walther von der Vogelweide im Dienste dreier Könige. [...] Was thu ich Schlimmeres, als jener Cäsar that? (Wallenstein.) [...] Themata zu der Reifeprüfungen [...] Markgraf Rüdiger und Max Piccolomini, zwei Helden im Kampfe der Pflicht gegen die Neigung. [...] O-Sek.: [2] Nibelungenlied, Lessings Minna von Barnhelm, Schillers Maria Stuart, Einleitung zur Geschichte des Abfalls der Niederlande. [...] Vorträge über Nibelungenlied und Gudrun. [ ] Themata [...] Die ersten drei Abenteuer des Nibelungenliedes. [...] Welche Charakterschilderung läßt sich nach dem Abenteuer von der Jagd im Odenwalde von den Haupthelden des Nibelungenliedes entwerfen? [...] Festtag am Hofe zu Worms während Siegfrieds Anwesenheit. [...] Was macht uns Rüdigers Gestalt so anziehend? [...] In welchen Zügen des Nibelungenliedes lassen sich noch Spuren altheidnischer Vorstellungen erkennen? [...] Bilder und Gleichnisse im Nibelungenliede. [...] Die Vorgeschichte in Lessings Minna von Barnhelm. [...] Just und der Wirt in Lessings Minna von Barnhelm eine Vergleichung. [...] Siegfried meldet die Rückkehr der Burgunden vom Isenstein (ein metrischer Versuch). [ ] U-Sek.: [2] Schillers Glocke und Spaziergang, Jungfrau von Orleans. Goethes Hermann und Dorethea [sic] und Götz von Berlichingen. [ ] Themata [ ] Welche Betrachtungen knüpft der Dichter an die verschiedenen Veranlassungen, unter denen die Glocke ertönt? [...] Wie schildert der Dichter das Leben des Naturvolkes im Spaziergang? [...] Die Belagerung und der Entsatz von Orleans. [...] Die Krönung des Königs in Rheims und der Sturz der Jungfrau von Orleans. [...] Der Zug der Vertriebenen nach Goethes Hermann und Dorothea. [...] Das Besitztum des Wirts in Goethes Hermann und Dorothea. [ ] Wie muß man nach den beiden ersten Akten von Goethes Götz von Berlichingen über die Bestrebungen Götzens und seiner Gegner urteilen? [...] O-Tertia: [2] Lektüre aus Hopf und Paulsiek, Lesebuch für Tertia, Memorieren von Gedichten. Schiller: Wilhelm Tell, Uhland: Herzog Ernst von Schwaben [ ]. 3

4 U-Tertia: [2] [ ] Lektüre ausgewählter Stücke aus Hopf und Paulsiek. [...] Deklamationen. [ ] Quarta: [2] [ ] Uebungen im Nacherzählen und Deklamieren nach Hopf und Paulsiek. [ ] Quinta: [2] [ ] Uebungen im Erzählen und Deklamieren nach Hopf und Paulsiek (Quinta). [ ] Sexta: [3] [ ] Lesen, Erzählen und Deklamieren ausgewählter Lesestücke nach dem Lesebuche von Hopf und Paulsiek. [ ] Realklassen. Real-Prima: [2] Geschichte der deutschen Litteratur von Klopstock bis Schiller im Anschluß an die Lektüre von Lessings Nathan, Goethes Tasso, Schillers Wallenstein. [...] Themata [...] Soldatencharaktere des preußischen Heeres im siebenjährigen Kriege nach Lessings Minna von Barnhelm. [...] Klopstock und Lessing als Erwecker des nationalen Selbstgefühles in Deutschland. [ ] In welchen Personen und Zuständen zeigt sich der nationale Charakter von Lessings Minna von Barnhelm? [...] Vergleich zwischen Lessings Nathan und Shakespeares Shylock. [...] Inwiefern sind schon im ersten Akte von Goethes Torquato Tasso die handelnden Personen charakterisiert? [...] Wie läßt sich der Ausspruch der Gräfin in Goethes Tasso: Es bildet ein Talent sich in der Stille, doch ein Charakter in dem Strom der Welt, auf Tasso und Antonio anwenden? [...] In welchem Zusammenhange stehen die drei Monologe des vierten Aktes von Goethes Torquato Tasso? [...] Welche Motive hemmen, welche bedingen Wallensteins Entscheidung? [...] Welche Mittel benutzt Schiller, den Verräter Wallenstein zum Helden einer Tragödie zu machen? [...] Thema der Reifeprüfung: [...] Lessings Minna von Barnhelm, ein poetisches Zeugnis für den großen König und für den Geist seines Heeres. [...] Real-Sek.: [3] [...] Lektüre: Schillers Wilhelm Tell, Homers Odyssee in der Uebersetzung von Voß, Schillers Jungfrau von Orleans, ausgewählte Gedichte von Schiller, Kleist s Prinz Friedrich von Homburg. Im Anschluß daran einiges aus der Metrik und Poetik. [...] Themata [...] Der Gang der Handlung in der Rütliszene. [...] Einige Bilder zu Schillers Tell. [ ] Prometheus (Metrischer Versuch). [ ] Ein Thema aus Schillers Jungfrau von Orleans nach freier Wahl der Schüler. [...] Der Gedankengang in Schillers Lied von der Glocke. [...] Die Schlacht von Fehrbellin, nach Kleist s Prinz von Homburg. [...] Real-O-Tertia: [3] [ ] Lektüre ausgewählter Abschnitte aus Hopf und Paulsiek. Im Winter: Lektüre von Archenholz, Geschichte des siebenjährigen Krieges. [...] Deklamationsübungen. [ ] Real-U-Tertia: [3] [ ] Lektüre ausgewählter Stücke aus Hopf und Paulsiek. Deklamationsübungen. [ ] Vorschule. Erste Klasse: [8] Lesen [ ]. Zweite Klasse: [8] Uebungen im logischen Lesen [ ]. Dritte Klasse: [9] Lesen und Schreiben [ ]. Erlernung der Lesefertigkeit in deutscher und lateinischer Druckschrift. Sprechübungen im Anschluß an den Lesestoff der Fibel. [ ] Abschreiben aus der Fibel. [...] 4

5 Bocholt, Realprogymnasium Sekunda: [3] [ ] Lektüre ausgewählter Stücke der bedeutendsten Klassiker und im Anschlusse an dieselbe das Wichtigste aus der Geschichte der neueren deutschen Litteratur. Poetik. [ ] Die Themata [ ] Heinrich der Finkler. [...] Die Unterdrückung der Schweizer durch die Vögte im ersten Akte des Wilhelm Tell. [...] Welche Mittel wendet Schiller an, um die That Tells nicht als Meuchelmord erscheinen zu lassen? [ ] Tertia: [3] [ ] Lesen und Erklären von Musterstücken aus Schulz Lesebuch. Deklamation. [ ] Quarta: [3] Erweiterte Wiederholung des Pensums der Quinta [ ]. Lektüre aus Schulz Lesebuch. [ ] Deklamation. [...] Quinta: [3] [ ] Lesen und Erklären ausgewählter prosaischer und poetischer Stücke. Nach Schulz Lesebuch. Deklamation. [ ] Sexta: [3] [ ] Lesen und Erklären ausgewählter Stücke. Nach Schulz Lesebuch. Deklamation. [ ] Bochum, Städtisches Gymnasium (BB 193) O-Prima: [3] Litteraturgeschichtliche Bilder seit Klopstock [...] Goethes Iphigenie und Tasso, Schillers Spaziergang, Lessings Laokoon. [...] Gedichte memoriert nach dem Kanon. [...] Privat-Lektüre (Goethes Werther, Lessings Nathan, Shakespeares Coriolan); freie Vorträge über litteraturgeschichtliche Themata. [...] Aufgaben für die Aufsätze: [ ] Die Natur als Reflex der Gemütsstimmungen in Goethes Werther. [...] Der doppelte Sieg der Wahrheit in Goethes Iphigenie. [ ] Inwiefern ist Shylock das Gegenstück zu Lessings Nathan? [...] Die Ideale Schillers verglichen mit der Idee in Goethes Tasso. [ ] U-Prima: [3] Litteraturgeschichtliche Bilder bis Ende des XVII. Jahrhunderts; Proben. [ ] Technik des Dramas nebst Lektüre von Schillers Maria Stuart, Lessings Emilia Galotti und Shakespeares Caesar. [ ] Gedichte memoriert nach dem Kanon. [ ] Lessingsche Prosa: Wie die Alten den Tod gebildet und Laokoon. [ ] Privatlektüre (Goethes Wahrheit und Dichtung, Götz, Novelle; Shakespeares Coriolan); freie Vorträge über litteraturgeschichtliche Themata. [...] Aufgaben für die Aufsätze: [ ] Höfling und Staatsmann, eine vergleichende Charakteristik zwischen Lessings Marinelli und Goethes Antonio. [ ] Inwiefern tritt auch in den Balladen Goethes die Eigenart des Dichters im Gegensatz zu Schiller hervor? [ ] Wie denkt sich Schiller das Verhältnis von Natur und Kultur? (Nach dem Spaziergang.) [...] Das Wesen des Romantischen, erläutert an Dichtungen der ersten Blüteperiode der deutschen Litteratur. [...] Der Fortschritt in der Behandlung des Themas: Konflikt zwischen Vater und Sohn in den Dramen Schillers bis zum Wallenstein. [...] Das Scepter des Agamemnon (II. 1, ) und das des Achill (II. I, ), die Symbole ihrer verschiedenen Machtstellung. (Mit Bezugnahme auf Lessings Laokoon Kap. 16.) [...] O-Sek.: [2] Schillersche Prosa; Schillers Wallenstein; Lessings Minna von Barnhelm; einzelnes memoriert. [ ] Gedichte memoriert nach dem Kanon. [ ] Einführung in Nibelungenlied und Gudrun. [ ] Metrik, Tropen und Figuren. [ ] Privat-Lektüre (Dramen Schillers, Goethes Egmont, Herders Cid) [ ]. 5

6 Aufgaben für die Aufsätze: [...] Gedankengang in Schillers Prolog zum Wallenstein. [ ] Wie werden in Wallensteins Lager die Hauptvertreter des Heeres charakterisiert? [ ] Was erfahren wir aus Wallensteins Lager über die Person des Feldherrn? [...] Welches ist der Gang der Handlung im zweiten Akte der Piccolomini? [...] Welches sind die Ursachen von Wallensteins Fall? [...] Charakteristik des Wirtes in Lessings Minna von Barnhelm. [ ] Riccaut de la Marliniere und Tellheim. (Eine vergleichende Charakteristik.) [...] Die Fabel von Lessings Minna von Barnhelm. [...] Inhalt und Idee von Geibels Tod des Tiberius. [ ] U-Sek.: [2] Prosastücke aus Hopf-Paulsieks Lesebuch [ ]. Schillers Klage der Ceres, Siegesfest, eleusisches Fest und Glocke (letztere auch memoriert); Schillers Wilhelm Tell (einzelnes memoriert); Goethes Hermann und Dorothea. [ ] Gedichte memoriert nach dem Kanon. [ ] Privatlektüre (Kleists Prinz von Homburg und Hermannsschlacht; Schillers Jungfrau von Orleans). [ ] Einzelnes aus Poetik und Metrik. [...] Aufgaben [...] Coetus A: [...] Der Glockenguss (nach Schillers Lied von der Glocke). [...] Welche Schicksale im Leben des Menschen begleitet die Glocke mit ihren Schlägen? [ ] Welche Bedeutung hat die erste Scene in Schillers Wilhelm Tell? [ ] Aufgaben [ ] Coetus B: [...] Mit welchem Rechte ist Schillers Handschuh ein Gegenstück zum Taucher genannt worden? [ ] Inwiefern ist die erste Scene von Schillers Tell geeignet, den Zuschauer in die Handlung des Stückes einzuführen? [...] Welches ist der Gang der Handlung in der Apfelschussscene? [...] Die Schlacht bei Fehrbellin. (Nach Kleists Prinz Friedrich von Homburg) [...] Prometheus. Von Gustav Schwab. [...] Hermanns Vaterhaus. (Nach Goethes Hermann und Dorothea.) [...] Inwiefern entsprechen die Überschriften in Goethes Hermann und Dorothea dem Inhalt der Gesänge? [...] Inwiefern kann man von der Glocke sagen, dass die dem Schicksal die Zunge leiht? [ ] O-Tertia: [2] Schwerere Beschreibungen, Schilderungen und Charakteristiken aus Buschmanns Lesebuch II, Disponieren und Nacherzählen derselben. [ ] Körners Zriny und Jos. Heyderich. [ ] Balladen von Bürger, Goethe, Schiller und Uhland; einzelne memoriert nach dem Kanon. [ ] Anleitung zur Privat-Lektüre (Uhlands Dramen). Einzelnes aus Poetik und Metrik. [...] U-Tertia: [2] Erzählungen und Beschreibungen aus Buschmanns Lesebuch II; Disponieren und Nacherzählen des Gelesenen. [ ] Gedichte (namentlich Uhlands) erklärt; Gedichte memoriert nach dem Kanon. [ ] Quarta: [2] Prosaische Lektüre wie in Untertertia. [ ] Gedichte aus Buschmanns Lesebuch II gelesen und erklärt; Gedichte memoriert nach dem Kanon. [ ] Quinta: [2] Leichtere Prosastücke und Gedichte aus Buschmanns Lesebuch I gelesen und erklärt; Nacherzählen des Gelesenen; Gedichte memoriert nach dem Kanon. [ ] Sexta: [3] Lektüre wie in Quinta; Gedichte memoriert nach dem Kanon. [ ] Lehrbücher. [...] [Klasse VI., V.:] Buschmann, deutsches Lesebuch für untere und mittlere Klassen höherer Lehranstalten I. Abteilung. [Klasse IV-III sup.:] desselben Buches II. Abteilung. [Klasse II sup. I:] Hopf und Paulsiek, deutsches Lesebuch. [...] Bochum, Städtische höhere Bürgerschule (BB 195) 6

7 Prima: [3] [...] Lektüre von Schillers Geschichte des 30jährigen Krieges und im Anschluss daran Übungen im Extrahieren der Disposition aus grösseren Abschnitten. Repetition der in der Sekunda gelernten Gedichte und wichtiger Stellen aus Schillers Tell und Goethes Hermann und Dorothea. Lesen, Erklären und Memorieren einiger kulturhistorischer Gedichte Schillers. Lektüre von Goethes Götz von Berlichingen. [...] Das Wesentliche über Dichtungsarten und Dichtungsformen. [...] Themata [...] Gedankengang in der Predigt des Kapuziners. [...] Oxenstiernas Verdienste um Schweden (nach Schiller). [...] War Wallenstein ein Verräter? (nach Mitchell). [...] Die Vorerlebnisse der Dorothea. [...] Welche patriotischen Mahnungen giebt Goethe in Hermann und Dorothea den Deutschen? [...] Charakteristik Liebetrauts. [...] In welchem Lichte erscheint nach Goethes Götz Kaiser Maximilian? [...] Götzens letzte Schicksale. [...] Der Urteilsspruch des Femgerichts über den Patrioten Kaspar (Immermanns Oberhof ). [...] Charakteristik des Apothekers ( Hermann und Dorothea ). [...] Sekunda: [3] Das Wesen der drei Hauptgattungen der Poesie. Lektüre prosaischer und poetischer Stücke, von letzteren besonders Schillers Balladen. Lektüre von Goethes Hermann und Dorothea. Mitteilungen über das Leben Schillers und Goethes. Memoriert wurden: Der Gang nach dem Eisenhammer, Der Kampf mit dem Drachen, Das Lied von der Glocke, ferner wichtige Stellen und Sentenzen aus Hermann und Dorothea. Themata [...] Wallenstein als Privatmann nach seiner Abdankung (Schillers 30jähriger Krieg ). [...] Wie der Ordensritter den Drachen bezwang. [...] Charakteristik des Meisters in Schillers Glocke. [...] Disposition des ersten Gesanges in Hermann und Dorothea. [...] Wie Lieschen ihren Gatten fand. [...] Hermanns Vaterstadt. [...] Die Stammgäste im Gasthofe zum goldenen Löwen. [...] Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, nachgewiesen an Robert im Gang nach dem Eisenhammer. [...] Tertia: [3] [...] Lesen und Erklären prosaischer Stücke. [...] Memorieren von Gedichten. Einiges aus der Metrik. [...] Hopf und Paulsiek für III. [...] Quarta: A [4] [...] Prosaische und poetische Stücke gelesen und erklärt; Wiedererzählen. Gedichte gelernt. [...] Hopf und Paulsiek für IV. [...] Quarta: B [4] [...] Prosaische und poetische Stücke gelesen und erklärt; Wiedererzählen des Gelesenen und Memorieren von Gedichten. [...] Hopf und Paulsiek für IV. [...] Quinta: A [4] [...] Prosaische und poetische Stücke gelesen und erklärt; letztere zum teil memoriert. Hopf und Paulsiek, Lesebuch für V. [...] Quinta: B [4] [...] Prosaische und poetische Stücke gelesen und erklärt; letztere zum teil memoriert. [...] Hopf und Paulsiek, Lesebuch für V. [...] Sexta: A [4] [...] Prosaische und poetische Lesestücke gelesen und erklärt. 10 Gedichte memoriert. [...] Hopf und Paulsiek, Lesebuch für VI. [...] Sexta: B [4] [...] Lektüre. Prosaische Lesestücke und Gedichte wurden gelesen, dem Inhalte nach besprochen und wiedererzählt. 8 Gedichte und 2 Stücke prosaischen Inhalts wurden auswendig gelernt. Lesebuch von Hopf und Paulsiek für VI. [...] Lehrbücher. [...] Hopf und Paulsiek, Lesebuch für die einzelnen Klassen [VI-I]. [...] Brilon, Gymnasium Petrinum 7

8 Prima: [3] Übersicht über die Litteraturgeschichte von Opitz bis auf die neuere Zeit; Lektüre: Wallenstein; Iphigenie, Abschnitte aus der Hamburger Dramaturgie [...] Deklamation [...]. Themata [...] Welche Züge mindern das Grauenhafte in dem Charakter Hagens? [...] Wallenstein des Lagers Abgott und der Länder Geißel [...]. Welche äußere [sic] Umstände drängten Wallenstein zum Entschluß? [...] Aus welchen verschiedenen Ursachen wird Wallenstein von seinen Anhängern verlassen? [...] Schillers Beatrice und Goethes Iphigenie. [...] U-Prima: [3] Übersicht über die Litteraturgeschichte bis Opitz. Lektüre: Abschnitte aus dem Nibelungenliede und Gedichte Walthers von der Vogelweide in der Übersetzung, Schillers Braut von Messina, Auswahl aus Lessings prosaischen Schriften. [...] Deklamation. [...] Themata [...] Warum erschlug Hagen den Siegfried? [...] Wodurch ist die Umwandlung in dem Charakter Kriemhilds bedingt? [...] Ist Siegfried wirklich der Hauptheld des Nibelungenliedes? [...] Gründe der Blüte und des Verfalls der deutschen Litteratur im Mittelalter. [...] O-Sek.: [2] Wiederholung der Poetik, insbesondere der Verslehre. Lektüre: Didaktische Gedichte Schillers (Glocke, Eleusische[s] Fest, Spaziergang), Jungfrau von Orleans, ausgewählte lyrische Gedichte. Deklamation. [...] Themata [...] Dieudonné de Gozon nach Schiller. (Eine Charakterschilderung). [...] Das eleusische Fest im Verhältnis zur Glocke. [...] Anlage und kurze Angabe des Gedankenganges von Schillers Glocke. [...] Karl und Dunois im 1. Akte der Jungfrau von Orleans. [...] Die beiden Monologe in der Jungfrau von Orleans[ ]. [...] U-Sek.: [2] Poetik. Lektüre: Ausgewählte Balladen, Herders Cid, Goethes Hermann und Dorothea, Schillers Tell. Deklamation. [...] Themata [...] Cid unter Ferdinand dem Großen (seine Thaten und sein Charakter) nach Herder. [...] Preis des Gesanges in den Kranichen des Ibykus. [...] Cid nimmt dem Alfonso den Reinigungseid ab. (Schilderung und Beurteilung dieser That.) [...] Inhaltsangabe des letzten Theils des Cid. [...] Vater und Sohn in den 4 ersten Gesängen von Hermann und Dorothea. [...] Sagt Goethe in Hermann und Dorothea mit Recht von dem Pfarrer: Dieser kannte das Leben.? [...] Die Vorfabel von Hermann und Dorothea. [...] Die Schweiz, Land und Leute, nach der ersten Scene des Tell. [...] Sentenzensammlung aus Hermann und Dorothea mit Gruppierung und Erläuterung. [...] Über die drei Sentenzen, die Tell der Mahnung Stauffachers zum Zusammenwirken entgegenstellt. (Tell, I, 3.) [...] O-Tertia: [2] [...] Lehre von den Tropen und Figuren in Anschluß an die Erklärung von Lesestücken aus dem Lesebuche von B. Schulz. Deklamation. [...] U-Tertia: [2] Komb. mit Ober-Tertia. [...] Quarta: [2] [...] Lesen und Erklären von Lesestücken aus dem Lesebuche von B. Schulz. Memorieren und Deklamation. [...] Quinta: [2] [...] Lesen und Erklären ausgewählter Stücke aus dem Lesebuche von B. Schulz; Memorieren und Deklamation. [...] Sexta: [3] [...] Erklärung leichter Stücke aus dem Lesebuche von B. Schulz. Deklamation. [...] Burgsteinfurt, Evangelisches Fürstlich-Bentheimsches Gymnasium Arnoldinum und das mit demselben verbundene Realgymnasium 8

9 Gym-Prima: A [3] Lessings Nathan der Weise; Laokoon und Dramaturgie mit Auswahl. [...] Themata [...] Wodurch sind Nathan und der Tempelherr Freunde geworden? [...] Charakteristik des Tempelherrn in Lessings Nathan. [...] Charakteristik Nathans. [...] Welches sind die hervortretenden Schwächen in dem Charakter der in Lessings Nathan auftretenden Christen (Patriarch, Tempelherr, Daja) im Vergleich zu dem Juden Nathan? Hat Lessing durch Bevorzugung des letzteren das Christentum herabsetzen wollen? [...] Was war von der Herkunft und Abstammung der Recha und des Tempelherrn beim Beginn der Handlung von Lessings Nathan den einzelnen Personen bekannt, und wie wird das Dunkel allmählich aufgehellt? [...] Beschreibung der Laokoongruppe. [...] Es soll nach Lessings Laokoon angegeben werden, welchen Augenblick der Künstler bei der Darstellung eines Affects wählen muss, und warum er nicht den Moment des höchsten Affects wählen darf? [...] Welche Leidenschaften sollen nach Lessing durch die Tragödie gereinigt werden, worin besteht diese Reinigung, und wie geht sie vor sich? [...] In welchen Punkten weicht die Darstellung der Künstler der Laokoongruppe von der Schilderung Vergils ab, und worin haben diese Abweichungen ihren Grund? [...] Gym-Prima: B [3] Lektüre: Schillers Wallenstein. Nibelungenlied. Gudrun. Ausgewählte Gedichte. Walther von der Vogelweide. Lessings Laokoon. [...] Themata [...] Darlegung des Gedankengangs im Prologe zu Schillers Wallensteins Lager. [...] Charakteristik des Wachtmeisters [...]. Charakteristik des ersten Kürassiers. [...] Aus welchen verschiedenen Beweggründen wird Wallenstein von seinen Anhängern verlassen? [...] Durch welche Gründe bringt die Gräfin Terzky den Wallenstein zum Abfall? [...] Wallenstein und Macbeth. [...] Erklärung eines Gedichtes Walthers von der Vogelweide. [...] Warum durfte wohl Vergil, durften aber nicht die Artisten den Laokoon schreien lassen? [...] In welchem Verhältnis zu einander stehen die Stücke: Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallensteins Tod? [...] Gym-Sek.: A [2] Lektüre: Wilhelm Tell von Schiller und Gudrun. Ausgewählte Gedichte von Schiller, von denen mehrere memoriert wurden. [...] Themata [...] Welche Bedeutung hat die erste Scene in Schillers Wilhelm Tell? [...] Das Siegesfest (Grundgedanke und Gedankengang). [...] Gertrud und Hedwig in Schillers Wilhelm Tell. [...] Hilde und Kriemhild. [...] Gym-Sek.: B [2] Kombiniert mit G. II A. [...] Themata [...] Welche Charakterzüge des Schweizervolkes treten uns in der ersten Scene von Schillers Wilhelm Tell entgegen? [...] Die Örtlichkeiten im Tell. [...] Inhaltsangabe des ersten Aufzuges von Wilhelm Tell. [...] Vorgeschichte zu Schillers Wilhelm Tell. [...] Charakteristik Gudruns. [...] Die Beschreibung des Glockengusses. [...] Die Bedeutung der Glocke im Familien- und Gemeindeleben. [...] Gym-Tertia: [2] [...] Lektüre und Besprechung poetischer und prosaischer Stücke aus dem Lesebuche von Paulsiek. Memorieren ausgewählter Gedichte. [...] Real-Prima: [3] Literaturgeschichte nach Helbig. Die zweite Blüteperiode in ihren hervorragendsten Erscheinungen unter Mitteilung einschlägiger Proben. Lektüre von Hermann und Dorothea von Goethe, Wallenstein und einer Anzahl kulturhistorischer Gedichte von Schiller. [ ] Themata [...] Entwickelung des Gedankenganges im ersten Gesange von Goethes Hermann und Dorothea. [...] Lust und Liebe sind die Fittiche zu grossen Thaten 9

10 (Iphigenie). [...] Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser! (nach Goethe). [...] Charakteristik der Hausfreunde des Wirts zum goldenen Löwen. [...] Charakteristik des Wirts zum goldenen Löwen. [...] Das Städtchen und die Besitzung des Wirts in Goethes Hermann und Dorothea. [...] Entwickelung der Handlung in Hermann und Dorothea. [...] Im Kriege selber ist das letzte nicht der Krieg (Wallenstein). [...] Mit welchem Rechte nennt Goethe den Monolog Wallensteins die Achse des Stückes? [...] Das eben ist der Fluch der bösen That, dass sie fortzeugend immer muss Böses gebähren (Wallenstein). [...] Wodurch wird in Hermann und Dorothea das gespannte Verhältnis zwischen Vater und Sohn herbeigeführt und wie wird dasselbe gelöst? [...] Oberst Buttler. Eine Charakterschilderung. [...] Welche Gründe bewogen Wallenstein endlich offen vom Kaiser abzufallen? [...] Reizvoll klinget des Ruhms lockender Silberton (Klopstock). [...] Die beiden Piccolomini und ihr Verhältnis zu Wallenstein. [...] Uns alle zieht das Herz zum Vaterland (Don Carlos). [...] Wodurch wird der Sturz Wallensteins herbeigeführt? [...] Real-Sek.: [3] Lektüre der Gedichte Schillers (eine Anzahl wurde memoriert), der Jungfrau von Orleans und ausgewählter Abschnitte aus dem Abfall der Niederlande von Schiller. [...] Themata [...] Thibaut Darc und seine Familie. [...] Gedankengang des Prologs der Jungfrau von Orleans. [...] Welcher Umschwung der Verhältnisse tritt durch das Auftreten der Jungfrau von Orleans ein? [...] Frankreichs bedrängte Lage vor dem Auftreten der Jungfrau von Orleans. [...] Wie zeigt sich die Freundestreue in der Bürgschaft von Schiller? [...] Schuld und Sühne in der Jungfrau von Orleans. [...] Charakteristik der Personen in Schillers Gang nach dem Eisenhammer. [...] Die Kraniche des Ibycus und Die Sonne bringt es an den Tag. Ein Vergleich. [...] Wie Hettel Hilde gewann? [...] Gudrun und Penelope. Ein Vergleich. [...] Real-Tertia: [3] Lesen und Erklärung prosaischer und poetischer Stücke aus dem Lesebuche. Memorieren ausgewählter Gedichte. [...] Quarta: [2] Lesen prosaischer Stücke aus dem Lesebuche von Hopf und Paulsiek III. [...] Memorieren ausgewählter Gedichte. [...] Quinta: [2] Lehre vom zusammengesetzten Satz im Anschluss an das Lesebuch von Paulsiek II. [...] Memorieren ausgewählter Gedichte und prosaischer Stücke. [...] Sexta: [3] Lehre vom einfachen Satz im Anschluss an das Lesebuch von Paulsiek II. [...] Memorieren ausgewählter prosaischer und poetischer Stücke (14). [...] Coesfeld, Königliches Gymnasium Nepomucenianum O-Prima: [3] Schillers Braut v. Messina; Lessings Minna von Barnhelm; Goethes Tasso. Lessings Hamburgische Dramaturgie. Litteraturgeschichte der neueren Zeit. [ ] Aufgaben [...] Die Bedeutung der Rolle Gordons in Wallensteins Tod. [...] Wie zeigt sich in Schillers Braut von Messina, dass der Übel grösstes die Schuld ist? [ ] Die Anagnorisis in Schillers Braut von Messina. [...] Wie kommt es, dass wir dem Brudermörder Don Cesar unsere Teilnahme nicht entziehen? [...] Über die dramatische Steigerung in Schillers Braut von Messina. [...] Welche Motive treiben Buttler zur Ermordung Wallensteins? [...] Weshalb wollte Wallenstein nicht, dass Buttler geadelt werde? [...] Weshalb nannte Goethe die Exposition in Lessings Minna v. Barnhelm eine musterhafte? [...] Weshalb mußte Thoas ein edler Mann sein? [...] 10

11 Weshalb ist es der Iphigenie unmöglich, den Plan des Pylades zur Ausführung zu bringen? [...] Weshalb kann Wallenstein trotz seines Verrates am Kaiser der Held einer Tragödie sein? [...] Was verdanken Barbaren und Hellenen dem segensreichen Einflusse Iphigeniens? [...] U-Prima: [3] Litteraturgeschichte von der ältesten Zeit bis zum Ende des 10. Jahrhunderts. [...] Schillers Maria Stuart und Braut von Messina. [...] Goethes Götz. [.] Aufgaben [ ] Welchen Einfluss hatten die Kreuzzüge auf die deutsche Litteratur des Mittelalters? [...] Welche Eigenschaften treten uns bei den Helden unseres Nationalepos besonders entgegen? [...] Die Parkscene in Schillers Maria Stuart. [...] Wie bewährt sich bei den einzelnen Personen in Schillers Braut von Messina das Schlusswort des Dichters: Der Übel grösstes ist die Schuld? [...] O-Sek.: [2] Rhetorik und Poetik. Die kulturhistorischen Gedichte und die Jungfrau von Orleans von Schiller; Hermann und Dorothea von Goethe. Vortragsübungen [ ]. Linnig, Lesebuch. [...] Aufgaben [ ] Die Freundestreue in Schillers Bürgschaft. [...] Inhaltsangabe des Prologs zur Jungfrau von Orleans. [...] Wie bringt der Dichter im ersten Aufzuge der Jungfrau von Orleans die hülflose Lage des Königs zur Anschauung? [...] Der Spaziergang von Schiller nach Inhalt und Anlage. [...] U-Sek.: [2] Ausgewählte Gedichte; Wilhelm Tell; das Wichtigste aus der Rhetorik und Poetik, nach dem Handbuche von Hoff und Kaiser; Vortragsübungen [ ]. Linnig, Lesebuch. [...] Aufgaben [...] Die Feuersbrunst, eine Schilderung nach Schillers Glocke. [ ] Lebensweise, Charakter und politische Lage der Schweizer, geschildert nach dem ersten Aufzuge von Schillers Wilhelm Tell. [...] Der Gang der Verhandlungen auf dem Rütli. [ ] O-Tertia: [ ] Erklärung ausgewählter Gedichte; Deklamationsübungen. [ ] Linnig, Lesebuch, 2. Teil. [...] U-Tertia: [2] Erklärung von Gedichten und prosaischen Lesestücken. Deklamationsübungen. [ ] Linnig, Lesebuch, 2. Teil. [...] Quarta: [2] Erklärung von Gedichten und prosaischen Lesestücken. Deklamationsübungen. [ ] Linnig, Lesebuch, 1. Teil. [...] Quinta: [2] Erklärung ausgewählter Gedichte und prosaischer Lesestücke. [ ] Deklamationsübungen. [...] Lehrbücher wie in IV. [...] Sexta: [3] Erklärung, Memorieren und Deklamieren ausgewählter Gedichte. Übungen im freien Nacherzählen von Gedichten und Prosastücken. [ ] Linnig, Lesebuch, 1. Teil. [...] Dorsten, Vollberechtigtes katholisches Progymnasium O-/U-Sek.: [2] Rethorik [sic], Metrik (nach Buschmann) [...] Memorieren von Gedichten. Erklärung größerer Gedichte von Klopstock, Schiller und Goethe und der Tragödie Die Jungfrau von Orleans von Schiller. Lessings Abhandlung über die Fabel II, III, IV, V. Lesebuch: Linnig II. T. [...] Aufsätze [...] Disposition und Inhaltsangabe von Klopstocks Ode Der Zürcher See. [...] Der Fischer von Goethe und Es lächelt der See von Schiller. (Vergleich). [...] Die Treue im Nibelungenliede. [...] Die Geschichte der Jungfrau von Orleans. [...] Das historische Thema von Schillers Die Jungfrau von Orleans : Die Befreiung 11

12 Frankreichs durch die Jungfrau. [...] Das tragische Thema von Schillers Drama Die Jungfrau von Orleans : Das Gelübde der Jungfrau (für Obersekunda). [...] Die Gebrüder Grimm. [...] O-/U-Tertia: [2] [ ] Metrik. Lehrbuch: Raßmann, Deutsche Sprachlehre. [...] Lesen und Erklären besonders von Balladen Schiller s, Goethe s, Uhland s etc., ferner prosaischer Stücke nach Linnig s Lesebuch, II. [...] Memorieren von Gedichten nach einem bestimmten Kanon; Deklamationsübungen. [...] Kleinere freie Vorträge erzählenden und beschreibenden Inhalts. [...] Quarta: [2] [ ] Übungen im Lesen, Erklären und Nacherzählen prosaischer und poetischer Stücke aus Linnigs Lesebuch. Memorieren und Deklamieren von zehn ausgewählten Gedichten. [ ] Quinta: [2] [ ] Übungen im Lesen, Erklären und Nacherzählen gelesener Stücke der Prosa und Poesie. [...] Memorieren und Deklamieren von zehn ausgewählten Gedichten aus Linnigs Lesebuch. [ ] Sexta: [2] [...] Übung im Lesen und Nacherzählen kleiner vorher erklärter prosaischer und poetischer Stücke. [...] Memorieren und Deklamieren von zehn ausgewählten Gedichten aus Linnigs Lesebuch. [...] Verzeichnis der eingeführten Lehrbücher. [...] II.-III. Linnig, Lesebuch, 2. Teil. IV.-VI. Linnig, Lesebuch, 1. Teil. III. - VI. Raßmann, Deutsche Sprachlehre. [...] Dortmund, Gymnasium (BB 327) O-Prima: [3] [ ] Uebersicht über das Leben und die Werke von Goethe und Schiller; im Anschluss daran wurden eingehender besprochen von Goethe: Abschnitte aus Wahrheit und Dichtung, Götze [sic], Egmont, Iphigenie, Tasso, eine Anzahl Gedichte; von Schiller: zwei der kleinern prosaischen Aufsätze, Wallenstein, einzelne Gedichte. [...] Aufsätze: [...] Welche Anregungen verdankt Goethe dem Umstande, dass er in Frankfurt geboren ist? [...] In wie fern ist Götzens hartes Urteil über die Fürsten gerechtfertigt? [...] Was tadelt, was bewundert Schiller an Goethes Egmont? [...] Iphigenie, ein Vorbild jener geahnten Wesen (vgl. Goethes Ode: Das Göttliche). [...] Die Wahrheit der Charakteristik in Goethes Hermann und Dorothea, nachgewiesen an der verschiedenen Stellung, welche die Bewohner des Städtchens zu den Zeitereignissen einnehmen. [...] Die Abiturientenarbeit: Wodurch ist Schiller der Lieblingsdichter des deutschen Volks geworden? [...] U-Prima: [3] [ ] Klopstock, Leben und Stellung in der deutschen Literatur. Oden mit Ausnahme einiger weniger bedeutenden. Uebersicht über den Inhalt des Messias, ausgewählte Abschnitte aus demselben. [...] Lessing, Leben und Bedeutung. Laokoon. Dramaturgie, eine Auswahl der wichtigsten Stücke. Minna von Barnhelm, Gang der Handlung. Emilia Galotti und Nathan gelesen, desgleichen Schillers Braut von Messina, Shakespeares Hamlet. [...] Aufsätze: [ ] Die Komposition der Odyssee. [...] Klopstocks Ode an Gleim. [...] Klopstock und Friedrich der Gr. [...] Klopstocks Ode Der Rheinwein und die horazische O nata mecum. [...] Schillers Aufsatz über das Pathetische eine Ergänzung zu Lessings Lehre von den Affekten. [...] Wie malt Goethe in Hermann 12

13 und Dorothea? [...] Gang der Handlung in Emilia Galotti. [...] Schicksal u. Schuld in Schillers Braut von Messina. [...] O-Sek.: [2] [ ] Lektüre und Erklärung von Schillers Wallenstein. Literaturgeschichte von Anfang bis Durchnahme des Nibelungenliedes und Walthers in neuhochdeutscher Uebersetzung. Gedichte memorieren. [ ] Aufsätze: [ ] Der Prolog zu Schillers Wallenstein. [...] Charakteristik der Hauptpersonen in Wallensteins Lager. [ ] Worin zeigt sich Hagens Heldentum? [...] Kriemhilde und Gudrun, Vergleich. [...] Deutsche Zucht nach Walther von der Vogelweide. [...] Die Zeit der Meistersänger eine Blüteperiode des deutschen Bürgertums. [ ] U-Sek. I: [2] [ ] Auswahl von Schillers Gedichten. (Die Kraniche des Ibykus, das Eleusische Fest, die Glocke u. s. w. Votivtafeln mit Auswahl.) Hermann und Dorothea. Maria Stuart. [...] Themata: [...] Grundgedanke und Inhaltsangabe des Gedichtes Die Kraniche des Ibykus. [...] Einfluss des Ackerbaues auf die Entwicklung der menschlichen Kultur (im Anschluss an das Gedicht: Das Eleusische Fest). [...] Inwiefern ist der erste Gesang in Hermann und Dorothea das Muster einer Exposition? [ ] Die Vorfabel in Hermann und Dorothea in Bezug auf die beiden Hauptpersonen. [ ] Gegensatz des Charakters der Maria Stuart und Elisabet [sic] nach Akt III Auftritt 4. [ ] U-Sek. II: [2] [ ] Balladen von Schiller: Glocke, Hermann und Dorothea, Maria Stuart. [ ] Aufsätze: [...] Das Eleusische Fest. [ ] Die Oertlichkeiten in Hermann und Dorothea. [ ] Die französische Revolution als Hintergrund in Hermann und Dorothea. [...] Exposition der Maria Stuart. [ ] O-Tertia I: [2] [ ] Lectüre und Erläuterung von Schillers Wilhelm Tell und der Glocke. Declamation eines Canons der hervorragendsten Balladen und anderer Gedichte von Goethe, Schiller und Uhland, sowie Tells Monolog (4. Aufzug 3. Scene). Daneben Lectüre ausgewählter Prosastücke aus Hopf und Paulsieck. [...] O-Tertia II: [2] [ ] Lektüre und Deklamation der wichtigsten Balladen von Bürger, Goethe, Schiller und Uhland und der Glocke von Schiller; Lektüre des Wilhelm Tell. Grammatische, metrische und literar-historische Erläuterungen. [...] U-Tertia 1: [2] [ ] Lektüre und Erklärung von Gedichten und prosaischen Erzählungen aus Hopf und Paulsieck II 1. Declamieren [ ]. U-Tertia 2: [2] [ ] Auswahl deutscher Gedichte und Prosastücke aus Hopf und Paulsieck. (Walther und Hildegunde, Siegfriedslied, Gudrun, Uhlands Eberhard der Greiner, Schenk von Limburg, Taillefer, Schillers Alpenjäger, Arndts Was ist des Deutschen Vaterland. Körners Lützows wilde Jagd. Tierfabel: Reinecke Fuchs. Lessings Fabeln u. s. w.) Deklamationsübungen. [ ] Quarta: [2] [ ] Lektüre und Erklärung von Gedichten und einzelnen Prosastücken aus Hopf und Paulsieck I, 3. Deklamationen. [ ] Quinta: [2] [ ] Lektüre und Deklamationen nach Hopf und Paulsieck I 2. [ ] Sexta 1: [3] [ ] Lektüre und Deklamation von Gedichten nach Hopf und Paulsieck I. [ ] Sexta 2: [3] [ ] Lektüre und Deklamation von Gedichten nach Hopf und Paulsieck, Abteilung für Sexta. [ ] Dortmund, Städtische Gewerbeschule (höhere Bürgerschule) (BB 328) 13

14 Prima: [3] Litteraturgeschichte seit Klopstock. Lektüre: Schillers Balladen, Glocke, Spaziergang; Maria Stuart; Wallensteins Lager; Lessings Minna von Barnhelm; Hauffs Lichtenstein. Aufsatzthemata I. A.: [...] Gerstäckers Wahlspruch: Rast ich, so rost ich. [...] Wohl dem, der frei von Schuld und Fehle bewahrt die kindlich reine Seele. [...] Wodurch erweckt Schiller im ersten Akte der Maria Stuart unsere Teilnahme für die Heldin seines Stückes. [...] Welche Umstände in Schillers Maria Stuart verzögern die Vollstreckung des Todesurteils, und welche machen dieselbe unvermeidlich. [...] Wallensteins Schattenbild, wie es uns in Wallensteins Lager begegnet. [...] Aufsatzthemata I. B.: [...] Das Leben der Jungfrau von Orleans nach Schillers Drama. [...] Die Vorfabel zu Lessings Minna von Barnhelm. [...] Welche Verdienste hat sich Lessing um das deutsche Drama erworben? [...] Sekunda: [3] [...] Deklamationen. Lektüre: Schillers Wilhelm Tell, Pestalozzis Lienhardt und Gertrud, Heinrich Stillings Leben, I. Teil. [...] Aufsatzthemata: [...] Theodor Körners Leben und Thaten. [...] Inhalt des ersten Aktes von Schillers Wilhelm Tell. [...] Tertia: [3] Lektüre, vorzugsweise der Balladen Uhlands und Schillers, sowie der Dichtungen aus den Freiheitskriegen. Deklamations-Uebungen. (Hopf und Paulsiek, Lesebuch, II. Teil, 1. Abteilung). Im Anschluss an die Lektüre das Wichtigste aus der Metrik und Poetik. [...] Quarta: [4] Aus dem Lesebuch von Hopf und Paulsiek, I. Teil, 3. Abteilung: Lesen und Erklären prosaischer und poetischer Stücke. Deklamations-Uebungen. [...] Uebertragen von Gedichten in Prosa. [...] Quinta: [4] Fortsetzung der Lese- und Deklamations-Uebungen. (Lesebuch von Hopf und Paulsiek, I. Teil, 2. Abteilung). [...] Sexta: [4] Lesen, Besprechen und Nacherzählen von Lesestücken aus dem Lesebuch von Hopf und Paulsiek, I. Teil, 1. Abteilung. Auswendiglernen von Gedichten. [...] Wiedergabe kleinerer gelesener Erzählungen. [...] Die eingeführten Schulbücher. [...] Schwartz, Leitfaden für den deutschen Unterricht. [...] Klasse VI.-II. Hopf und Paulsiek, Lesebuch, I. Teil in 3 Abteilungen: [...] 1. Abteilung [...] VI. [...] 2. Abteilung [...] V. [...] 3. Abteilung [...] IV. [...] II. Teil: [...] 1. Abteilung [...] III. [...] Dortmund, Realgymnasium (BB 329) Prima: [3] Viehoff, Handbuch. Uebersicht über den Entwicklungsgang der deutschen Litteratur im XVIII. Jahrh. von Klopstock an. Ausserdem wurde gelesen: Schiller, über Anmut und Würde; Kant, über das Gefühl des Erhabenen und Schönen, Klopstock, Oden; Lessing, Nathan; Shakespeare, Coriolan (Schlegel-Tieck); Sophokles Antigone (Donner); Plato, Apologie (Schleiermacher). [...] Aufgaben: [...] Wie beantwortet Schiller auf Grund des Mythus die Frage nach dem Begriff der Anmut? [...] Ist Piloty s Unter der Arena ein allegorisches Gemälde? [...] Ueber das Verhältnis von Anmut und Würde, nach Schillers Abhandlung. [...] Am Grabe Klopstocks. [...] Die Vorfabel zu Lessings Minna von Barnhelm. [...] Der Stoff zu Shakespeares Coriolan und seine Gestaltung durch den Dichter. [...] 14

15 O-Sek.: [3] Nibelungen, Gudrun, Schillers Wallenstein, Braut von Messina und Lyrik; ausgewählte Abschnitte aus der Gesch. d. 30-jähr. Krieges. Shakespeare s Macbeth. [...] Aufgaben [...] Die Bedeutung der Schlussworte der Schiller schen Tragödie Wallensteins Tod : dem Fürsten Piccolomini. [...] Der Kelch in der Bankettscene des Dramas Die Piccolomini und der Brautschmuck in dem Drama Die Braut von Messina. [...] Ueber die Art und Weise, wie der Dichter in dem Drama Die Braut von Messina den für Beatrice bestimmten Brautschmuck beschreibt. [...] Die Braut von Messina von Schiller und König Oedipus von Sophocles. [...] Das Schicksal in den Tragödien König Oedipus und Die Braut von Messina und die Hexen in der Tragödie Macbeth. [...] Der Chor in der Braut von Messina. [...] Siegfrieds Persönlichkeit. [...] Rüdigers Heldentod. [...] Der Wachtmeister, der erste Kürassier und der erste Jäger in Wallensteins Lager. [...] Max Piccolomini. [...] Auf welche Weise bringt die Gräfin Terzky den schwankenden Wallenstein zum Entschluss? [...] Der Monolog Wallensteins im ersten Aufzug der Tragödie Wallenstein s Tod. [...] Die Hauptpersönlichkeiten der Trilogie Wallenstein. [...] Max und Thekla. [...] U-Sek.: [3] Schillers lyrische Gedichte; Göthes und Bürgers Balladen. Marie Stuart, Götz von Berlichingen, Egmont, Hermann und Dorothea. [...] Aufgaben [...] Der Mythus von der Ceres und der Proserpina und die Schiller sche Wendung in dem Gedichte: Klage der Ceres. [...] Der Gedankengang in dem Schiller schen Gedichte: Das Eleusische Fest. [...] Götz in seiner Häuslichkeit. [...] Franz von Sickingen. [...] Der erste Akt des Dramas Götz von Berlichingen. [...] Götz auf seiner Burg von Reichsvölkern belagert. [...] Götz am Familientisch. [...] Die Ballade Der Sänger von Göthe. [...] Das Göthe sche Gedicht Das Blümlein Wunderschön. [...] Die Charaktere des ersten Aufzuges der Schiller schen Tragödie Maria Stuart. [...] Der Bau des Schiller schen Gedichtes Der Spaziergang. [...] Die Besitzungen des Löwenwirts in dem epischen Gedichte Hermann und Dorothea. [...] Der Herr Stadtrat und Wirt zum goldnen Löwen. [...] Hermann als Knabe und Jüngling. [...] Der Plan des epischen Gedichtes Hermann und Dorothea. [...] Schloss Boncourt, ein Gedicht von Chamisso. [...] O-Tertia: [3] Hopf und Paulsieck, Lesebuch. Schiller und die deutsche Balladenpoesie. Wilhelm Tell. Jungfrau von Orleans. [...] U-Tertia: [3] Hopf und Paulsieck, Lesebuch. Uhland und die leichtere epische Lyrik. [...] Quarta: [3] Hopf und Paulsieck, Lesebuch. [...] Quinta: [3] Hopf und Paulsieck, Lesebuch. [...] Sexta: [3] Hopf und Paulsieck, Lesebuch. [...] Gütersloh, Evangelisches Gymnasium O-Prima: [3] Im S.: Schillers Braut von Messina, die Balladen Goethes und Schillers, die philosophischen Gedichte Schillers und Dichtungen der Romantiker. Im W.: Das Hildebrandslied, der Heliand, Waltharius manu fortis, Gudrun. Gedichte Walthers von der Vogelweide und Parcival. [...] Lektüre aus deutscher Art und Kunst. [...] Themata [...] Ist Schillers Ideal auch unser Ideal? [...] Erscheint in Schillers Braut von Messina das menschliche Leben als lebenswert? [...] Übertrifft Eckehardts Waltharius manu fortis den Achill Homers an sittlicher Größe? [...] Der Verlauf des Hildebrandsliedes. [...] Held und Sänger. [...] Tragische Kämpfer in altdeutschen 15

16 Heldenliedern. [...] Wie wirken Frauen im Nibelungen- und Gudrunliede auf die Handlung ein? [...] U-Prima: [3] [...] Schiller, besonders philosophierende Gedichte, Jungfrau von Orleans, Demetrius; die wichtigsten poetischen Werke der altdeutschen Litteratur: Hildebrandslied, Heliand, Nibelungenlied, Gudrun, Wolframs Parcival, Walther von der Vogelweide, Volkslied; Luther. [...] Themata [...] Welche Weltanschauung wird in den Chorliedern der Braut von Messina ausgesprochen? [...] Wie idealisiert der Dichter? [...] In der Jungfrau von Orleans zeichnet der Dichter das Schicksal des Idealisten und damit sein eigenes Schicksal. [...] Die menschliche Kultur nach Schillers Spaziergang. [...] Allen gehört, was du denkst; dein eigen ist nur, was du fühlest. Schiller. [...] Welche Bedeutung hätte in dem vollendeten Demetrius die Scene zwischen dem Helden und dem Mörder des echten Prinzen gehabt? [...] Rüdiger und Max Piccolomini. [...] Solang du wallst auf Erdenbahnen, dem Irrtum, Freund, entgehst du nicht; doch läßt dich Irrtum Wahrheit ahnen, Irrtum ist Farbe, Wahrheit Licht. Geibel. [...] Die Kunstform der Grimmschen Märchen. [...] Walthers Heimkehr und a) Chamissos Schloß Boncourt. b) Geibels Spielmanns Heimkehr. c) Eichendorffs Letzte Heimkehr. [...] Welches Werk der deutschen Litteratur des Mittelalters hat mich am meisten angesprochen? [...] O-Sek.: [2] Einiges Lyrische. Einführung in die dramatische Litteratur. Lessings Emilia Galotti; Schillers Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Demetrius. [...] Deklamationen. [...] Themata [...] Taillefer. [...] Mit welchem Recht könnte man als Motto über den ersten Akt von Lessings Emilia Galotti das Wort aus seinem Faust setzen: So schnell als der Übergang vom Guten zum Bösen! Der ist schnell, schneller ist nichts als der!? [...] Die Ballade bei Goethe. [...] Der Charakter Odoardo Galottis. [...] Die Menge kann tüchtige Menschen nicht entbehren, und die Tüchtigen sind ihnen jederzeit zur Last. Goethe. [...] Der Maulwurf hört in seinem Loch ein Märchenlied erklingen und spricht: Wie sinnlos ist es doch, zu fliegen und zu singen! Geibel. [...] Irrational erscheint das Leben, die Kunst soll keine Brüche geben. Geibel. [...] Mortimer. [...] Leicester. [...] Leicester und Mortimer. [...] Sollt ein schönes Glück mich kränken, weil es allzu rasch entfloh? Kurz Begegnen, lang Gedenken macht die Seele reich und froh. Geibel. [...] Welches Charakterbild der Heldin ergiebt sich aus dem Prolog der Jungfrau von Orleans? [...] Die Entwicklung des Charakters der Jungfrau von Orleans im Verlauf der Handlung, dargestellt im Anschluß an ihre Reden. Prolog 4; IV, 1; V, [...] U-Sek.: [2] Wilhelm Tell, Götz von Berlichingen, Nibelungenlied und Gudrun nach Simrocks Übersetzung. Goethes Hermann und Dorothea. Memorieren von Gedichten. [...] Themata [...] Lebensweise, Charakter und politische Lage der Schweizer (nach Schiller, Wilhelm Tell). [...] Geßler, das Bild eines Tyrannen. [...] Gedankengang der Monologe Tells. [...] Gang der Gedanken in Schillers Glocke. [...] Äußert der Mönch in Goethes Götz die Gesinnung Martin Luthers? [...] Die Kämpfe des Gudrunliedes. [...] Erinnerungen an Jakob Grimm. [...] Ist Gunther im Nibelungenliede eine königliche Erscheinung? [...] Lichtseiten in dem Hagen des Nibelungenliedes. [...] Wie wandelt sich Kriemhilds Charakter im Nibelungenlied? [...] O-Tertia: [2] Erklärung und Memorieren von Balladen. [...] Das Wichtigste aus der Poetik. [...] 16

Sexta: [3] [ ] Hannoversches Lesebuch 1. Teil. Lesen und mündliches Nacherzählen des Gelesenen, Lernen und Vortragen von Gedichten [ ].

Sexta: [3] [ ] Hannoversches Lesebuch 1. Teil. Lesen und mündliches Nacherzählen des Gelesenen, Lernen und Vortragen von Gedichten [ ]. 1890 gesamt Altena, Realprogymnasium Sekunda: [3] Gelesen: Schillers Balladen und kulturhistorische Gedichte; Wallensteins Lager; Maria Stuart; einige Gedichte und Götz von Berlichingen von Goethe; Minna

Mehr

(Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.)

(Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.) 1905 gesamt Altena, Realgymnasium (Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.) Prima: Parcival; Goethe, Iphigenie; Wahrheit und Dichtung. Lessing, Nathan der Weise. [...] O-Sek.: Nibelungenlied

Mehr

1880 gesamt. Altena, Höhere Bürgerschule

1880 gesamt. Altena, Höhere Bürgerschule 1880 gesamt Altena, Höhere Bürgerschule Tertia: [3] Zahlreiche Uebungen im Lesen und Erklären prosaischer und poetischer Stücke aus dem Lesebuch. Lernen und Vortragen von Gedichten. Die nothwendigsten

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

1915 gesamt. Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E.

1915 gesamt. Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E. 1915 gesamt Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E. In den einzelnen Klassen und Fächern wurde der Lehrstoff behandelt, der nach den Vorschriften der amtlichen Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren

Mehr

Inhaltsangabe. 16. Der Gang nach dem Eisenhammer. (Eine Inhaltsangabe.) Die Schauplätze im G. n. d. E." (Eine Beschreibung.).. 50.

Inhaltsangabe. 16. Der Gang nach dem Eisenhammer. (Eine Inhaltsangabe.) Die Schauplätze im G. n. d. E. (Eine Beschreibung.).. 50. Inhaltsangabe. Vorwort III Einleitung: Das Ziel des deutschen Aufsatzes 1 Die Gattungen des deutschen Aussatzes B Das Thema 5 Die Stoffsammlung 6 Die Stoffanordnung. 7 Die Gliederung 10 Die Ausführung

Mehr

O-Tertia: [3] Ilias in der Übersetzung von Voß; Uhland, Ludwig der Baier.

O-Tertia: [3] Ilias in der Übersetzung von Voß; Uhland, Ludwig der Baier. 1910 gesamt Altena, Realgymnasium O-Prima: [3] Goethe, Iphigenie; Schiller, Maria Stuart; J. Grimm, Rede auf Schiller, über den Ursprung der Sprache; Lessing, Hamburgische Dramaturgie, Auswahl: Wirkung

Mehr

Kapitel V. Abschnitt 4

Kapitel V. Abschnitt 4 Kapitel V Abschnitt 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 4 Lesekultur Deutschlands im 18. Jahrhundert Abschnitt 5 Berliner Salonkultur Abschnitt 6 Entwicklung der deutschen Theaterkultur im 18. Jahrhundert Abschnitt

Mehr

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen Universal-Jugendbibliothek Verlag von Artur Giegler Blatt 1

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen Universal-Jugendbibliothek Verlag von Artur Giegler Blatt 1 Verlag von Artur Giegler Blatt 1 Verlag: Verlag von Artur Giegler Welthaus für Schul- und Lehrwissenschaft (Verlagsangabe) Verlagsort: Leipzig-R, Charlottenstraße 25 Ausgabejahre: Die Broschuren enthalten

Mehr

Götter im poetischen Gebrauch

Götter im poetischen Gebrauch Jörg Ennen Götter im poetischen Gebrauch Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists LlT Inhaltsverzeichnis : Seite 0. Einleitung 1 0.1. Gegenstand und Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. Inhaltsverzeichnis Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. I. Lesfing und seine Verdienste um Drama und Theater. hamburgische Theaterunternehmen. 1. (4.)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 1. a Einleitung 8 Einführung in den Kontext der These 8 Methode 11 Fragestellung und Leitlinie 12 Ziel 13 Verlauf der Arbeit 13 1. b G.E. Lessing und die Theologie

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Schiller Wilhelm Tell Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Friedrich Schiller Wilhelm Tell Von Martin Neubauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Dieser Lektüreschlüssel

Mehr

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Germanistik Michael Brandl Siegfried und Hagen Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Studienarbeit I.) Inhaltsverzeichnis S. 1 II.)

Mehr

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Abteilung I: Biographische Werke Band 1. Dichtung und Wahrheit (Aus meinem Leben). Buch 1 5. 2. Dasselbe. Buch 6 10. 3. Dasselbe. Buch 11 15. 4. Dasselbe. Buch 16 20. Briefe

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen Freiheits

In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen Freiheits Die Freiheit in den "R ubern" und im "Wilhelm Tell" Takenobu Sakamoto In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 2 Textanalyse und Interpretation

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

Inhalt. Einleitung Das Genie

Inhalt. Einleitung Das Genie Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:

Mehr

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren.

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren. Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren. 1 Straßburger Zeit (1770-71): In Straßburg widmete er sich

Mehr

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Germanistik Katrin Saalbach Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Studienarbeit Universität Erfurt BA-Literaturwissenschaft: Seminar: Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

BRD LITERATUR ( Jh.)

BRD LITERATUR ( Jh.) BRD LITERATUR (4. 18. Jh.) Tematická oblast Datum vytvoření 5. 7. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód NEJ reálie německy mluvících zemí Čtvrtý/oktáva Německá literatura od počátků do 19.

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz Inhalt Einleitung 11 1. Das Genie JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente 35 JOHANN GOTTFRIED HERDER: Shakespear 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769 62 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Wanderers Sturmlied

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11) www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Farblegende / Inhaltsverzeichnis: 1. Veränderungen in Deutschland (S. 1) 2. Kleinstaaterei (S. 2) 3. Kriege (S. 2) 4. Revolutionsgedanken

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

Ablehnung der Weiblichkeit

Ablehnung der Weiblichkeit Germanistik Stephan Budde Ablehnung der Weiblichkeit Frauengestalten in Turandot und Maria Stuart Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Die Diskrepanz zwischen Frauenbild und Frauengestalt

Mehr

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. AUFKLÄRUNG, STURM UND DRANG, FRÜHE KLASSIK 1740-1789 VON SVEN AAGE

Mehr

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses

Mehr

DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA. Geschichte eines literarischen Mythos

DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA. Geschichte eines literarischen Mythos DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA Geschichte eines literarischen Mythos FRIEDRICH SENGLE DAS DEUTSCHE GESCHICHTS DRAMA Geschichte eines literarischen MythQS MCMLII J.B.METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART

Mehr

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 Von Gert Ueding Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort 11 Erster Teil Deutsche Literatur und Französische Revolution

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik 14 Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und Conrad

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur 1 Kommt und hört! 1 Hallo Leute! Kommt mal her! Kommt zu Sibylla!

Mehr

Das Dilemma der Luise Millerin

Das Dilemma der Luise Millerin Germanistik Anke Leins Das Dilemma der Luise Millerin Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Seminar im Hauptstudium: Schiller und das europäische Theater des 18 Jahrhunderts Sommersemester

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale Germanistik Sarah Falkenrich Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale Studienarbeit 1) Einleitung In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: Emilia Galotti und Luise Miller

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Lessings Breslauer Jahre, der Siebenjährige Krieg und das Lustspiel Minna von Barnhelm... 10 1.3 Angaben und Erläuterungen

Mehr

SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER

SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER VON JOLANTHA PVKANSZKY-.KAd AR Als bedeutsamstes Ereignis des ungarischen Theaterjahres 1941 darf wohl vom Blickpunkt des deutsch-ungarischen Kulturaustausches

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE Fünfter Band Literaturkritik Poetik und Philologie Carl Hanser Verlag München INHALTSÜBERSICHT Literaturkritik 7 Poetik und Philologie 335 Aufzeichnungen. Pläne. Autobiographisches

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti Germanistik Maria Milkova Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Familie im Drama des 18. Jahrhunderts... 2 3 Vater-Tochter-Konstellation

Mehr

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Wilhelm Tell - ein Revolutionär? Germanistik Marion Heiß Wilhelm Tell - ein Revolutionär? Studienarbeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Zweites Kap. 171106-2 Zweiter Einstieg ins Thema Brainstorming: Was ist deutsche Literatur Definitionen

Mehr

Zeittafel zu Friedrich Schiller: Leben und Werk

Zeittafel zu Friedrich Schiller: Leben und Werk Zeittafel zu Friedrich Schiller: Leben und Werk 1759 Am 10. November wird Johann Christoph Friedrich Schiller als Sohn Johann Kaspar Schillers, eines Leutnants in württembergischen Diensten, und Elisabetha

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)... Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 21 2.1 Entstehung

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

Bühnen-DB: Inhalte. DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 1759 Goethe Frankfurt 1749 Kleist Kamenz 1777 Lessing Frankfurt 1729

Bühnen-DB: Inhalte. DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 1759 Goethe Frankfurt 1749 Kleist Kamenz 1777 Lessing Frankfurt 1729 Bühnen-DB: Inhalte DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 759 Goethe Frankfurt 79 Kleist Kamenz 777 Lessing Frankfurt 79 DRAMA TITEL U-ORT U-JAHR AUTOR Maria Stuart Weimar 800 Schiller Wallenstein

Mehr

WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE. 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN

WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE. 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN INHALT Lichtenstein 5 Erster Teil 7 Zweiter Teil 113 Dritter Teil 225 Anmerkungen. 342 Mitteilungen aus den Memoiren des Satan 349 Erster Teil..........

Mehr

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke. PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke Band 252 Die Entweltlichung der Bühne Zur Mediologie des Theaters

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 5. Vorlesung: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Ein Schauspiel Anaconda Der Erstdruck Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel erschien als dritter Band von Goethe s Schriften 1787 bei Georg Joachim Göschen

Mehr

Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf

Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf Goldflügeln in die Lüfte zu steigen.«aus Goethes Gedanken

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

Peter-Andre Alt SCHILLER. Leben - Werk - Zeit. Xweiter Band. Verlag C.H.Beck

Peter-Andre Alt SCHILLER. Leben - Werk - Zeit. Xweiter Band. Verlag C.H.Beck Peter-Andre Alt SCHILLER Leben - Werk - Zeit Xweiter Band B Verlag C.H.Beck Inhalt Einleitung 9 SECHSTES KAPITEL Aufstrebende Entwürfe. Schriften zur Ästhetik und publizistische Arbeit (1791-1799) 1. Kunsttheoretische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Der Verbrecher aus verlorener Ehre Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein AObT* Jürgen Kost Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein Kulturelle Entwürfe in Deutschland um 1800 Königshausen & Neumann Inhalt 1. i.l. 1.2. 1.3. Einleitung 13 Humboldt und Weimar

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller Kabale und Liebe von Friedrich Schiller Am gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste Tochter Luise und den herzoglichen Dragonermajor Blasius von Böller tot auf dem Boden

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger Poetische Vernunft Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus Bearbeitet von Hans Feger 1. Auflage 2007. Buch. x, 622 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02065 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1251 g Weitere

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Friedrich Schiller: Wilhelm Tell Mörder, Attentäter oder Freiheitsheld? Zwischen menschlichem und politischem Handeln Ein Beitrag von Nina Thiele-Azadian,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN Teil II b Lyrik Vom Barock bis zur Romantik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19.

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19. MarkGeorg Dehrmann Studierte Dichter Spannungsverhältnis von Dichtung und philologischhistorischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert DE GRUYTER Verriss Darstellung Zur Schlegels Nabokovs Philologie Distanz,

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. FRIEDRICH SCHILLER: LEBEN UND WERK 9 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. FRIEDRICH SCHILLER: LEBEN UND WERK 9 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27 INHALT 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 6 2. FRIEDRICH SCHILLER: LEBEN UND WERK 9 2.1 Biografie 9 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 15 Schottland als Spielball der Mächtigen 15 Elisabeth

Mehr

anja bever erzahlt *

anja bever erzahlt * anja bever erzahlt * Geschichten Mein Angebot Wählen Sie aus: 0405 Soloprogramme 0607 Klassenzimmer Theater Sie können entweder aus meinen aktuellen Programmen wählen, oder sich ein individuelles Programm

Mehr

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S )

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S ) Rudolf Steiner MODERNE KRITIK Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli 1897. (GA Bd. 30, S. 539-542) Wie so viele andere habe auch ich während meiner Studienzeit in Lessings «Hamburgischer

Mehr

Friedrich Heinrich von der Hagen

Friedrich Heinrich von der Hagen Eckhard Grunewald Friedrich Heinrich von der Hagen 1780-1856 Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik Walter de Gruyter Berlin New York 1988 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI

Mehr