1915 gesamt. Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1915 gesamt. Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E."

Transkript

1 1915 gesamt Ahlen, Städtisches Realgymnasium i. E. In den einzelnen Klassen und Fächern wurde der Lehrstoff behandelt, der nach den Vorschriften der amtlichen Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preussen (Halle a. d. S., Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1901) durchzunehmen ist. Es sind hier noch einige Einzelheiten besonders zu berichten. Lesestoff. O-Tertia. Körners Zriny und ausgewählte Abschnitte aus Homer in Uebersetzung. Moderne Kriegslyrik. U-Sek. Schillers Wilhelm Tell (Klassenlektüre), Jungfrau von Orleans. (Privatlektüre). Zeitgenössische Kriegsliteratur: Gedichte, Aufsätze, Erlasse. O-Sek. Goethes Götz von Berlichingen (Klassenlektüre), Egmont und Hebbels Nibelungen. (Privatlektüre). Zeitgenössische Kriegsliteratur. Deutsche Aufsätze. O III. Der Gegensatz zwischen den Personen in Uhlands Ballade Des Sängers Fluch. Wie Gudrun in Gefangenschaft geriet. Inwiefern weicht Uhland in seiner Ballade Taillefer von der Quelle ab? Was erfahren wir in Körners Zriny aus der Vorfabel über Solimans Regierung? Mehmed bei Zriny. U II. Mit welchem Rechte kann Tell ein Held mit einem Kinderherzen, ein weiser Tor genannt werden? Grund und Anlass für die Erhebung der Schweizer in Schillers Tell. Welchen besonderen Anteil hat Stauffacher an der Erhebung der Schweizer? Erklärung zu Sven Hedins Beschreibung der Statue der Jungfrau von Orleans. (Sven Hedin Ein Volk in Waffen. No. 46). O II. Weshalb rief Schiller mit seiner Jungfrau von Orleans bei seinen Zeitgenossen eine so gewaltige Wirkung hervor? Welches Bild entwirft uns der Dichter des Hildbrandsliedes vom alten Hildebrand? Hildebrand und Hadubrand. (Eine vergleichende Charakteristik). Schnorrs von Carolsfeld und Alexander Zicks Illustrationen zum Nibelungenlied. Verzeichnis der Lehrbücher, welche an der Anstalt gebraucht werden. B. Schulz, Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. 1. Bd. Für die unteren Klassen [VI, V, IV]. 2. Bd. für die mittleren Klassen [UIII, OIII, UII]. J. Hense, Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. 1. Teil, Dichtung des Mittelalters [OII]. 3. Teil, Prosa [OII]. Altena, Realgymnasium (Die feststehenden Pensen sind weggelassen.) O-Prima. Im Sommer: Goethes Leben mit Anlehnung an Dichtung und Wahrheit, Gedichte, Iphigenie. Im Winter mit U I kombiniert. 1

2 U-Prima. Klopstock: Messias, Oden; Lessing: Laokoon; Sophokles: Philoktet; Lessing: Minna von Barnhelm (Privatim); Schiller, Gedichte, Wallenstein; Shakespeare, Macbeth (Privatl.); Ludwig, Der Erbförster; Zwischen Himmel und Erde; Wildenbruch, Die Quitzows (Privat.). O-Sek. Althochdeutsches: Hildebrandslied, Nibelungenlied (Auswahl); Parzival (Auswahl); Walther von der Vogelweide; Goethe, Hermann und Dorothea, Götz; Schiller, Maria Stuart; Kleist, Prinz von Homburg, Michael Kohlhas [sic] (privatim). U-Sek. Schiller, Wilhelm Tell; Glocke. Dichter der Freiheitskriege, Lesebuch; Wildenbruch, Väter und Söhne (privatim); Arndt, Der Rhein Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze (privatim); Grimm: Walthari, Armer Heinrich (privatim). O-Tertia. Ilias. Körner: Zriny. Lesebuch. U-Tertia. Odyssee. Uhland, Gedichte; Lesebuch. Deutsche Aufsätze in O I. Welchen Eindruck haben auf Goethe, als er in Leipzig studierte, die damals erschienenen Werke Lessings gemacht? Inwiefern hat Goethe als Leipziger Student sein Interesse für die bildende Kunst betätigt? (Nach Dichtung und Wahrheit). Inwiefern erinnert Goethes Wanderer an ein Drama? Hat Orest recht, wenn er seinen Freund Pylades mit Odysseus vergleicht? U I. Was bedeutet der Winter für Walther von der Vogelweide, und was bedeutet er für Klopstock? Welches sind die leitenden Gedanken in den vier ersten Abschnitten von Lessings Laokoon? Die Entwicklung der menschlichen Kultur nach Schillers Spaziergang und den Künstlern. Soldatengestalten. (Nach Wallensteins Lager und Minna von Barnhelm). Weshalb muss Wallenstein untergehen? O II. Hagen, ein Charakterbild des Nibelungenliedes. Die Idee von Wolframs Parzival. Die Erziehung Parzivals und ihre Bedeutung für die Entwicklung seines Charakters. Wie malt der epische Dichter? Wie entwickelt sich der Prinz von Homburg zu einer freien Persönlichkeit? Wie schildert Goethe im Götz die Zustände des Reiches? U II. Wodurch schafft sich Geßler in Tell einen Todfeind? Warum darf der Rhein nicht Deutschlands Grenze sein? (Nach Arndts Flugschrift). Zusammenstellung der beim Unterricht gebrauchten Lehrbücher. Kohts, Meyer, Schuster, Deutsches Lesebuch. Teil 1 in VI. Teil 2 in V, Teil 3 in IV, Teil 4 in U III, Teil 5 in O III und U II. Schönfelder, Deutsches Lesebuch, Teil 1 in O II, Teil 2 in U I und O I. Arnsberg, Königliches Laurentianum [Weder Lehrplan noch Aufsatzthemen] Attendorn, Gymnasium Die in den oberen Klassen gelesenen Schriftsteller. O-Prima. Im Sommerhalbjahre: Goethes Gedankenlyrik; privatim: Sappho. Im Winterhalbjahre wie in U I. 2

3 U-Prima. Lessings Laokoon. Im Winterhalbjahre: Klopstocks Oden und Proben aus dem Messias; Schillers Gedankenlyrik und kulturhistorische Gedichte; Wallenstein. Privatim: Maria Stuart; Julius Cäsar; Emilia Galotti. O-Sek. Nibelungenlied; Gudrunlied; Walter von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbachs Parzival (alles in Auswahl); Goethes Götz. Privatim: Lessings Minna von Barnhelm; Schillers Maria Stuart; Webers Dreizehnlinden. U-Sek. Schiller, Das Lied von der Glocke und Wilhelm Tell; Dichter der Befreiungskriege. Privatim: Körner, Zriny. Themata der deutschen Aufsätze. U I. Warum verdient Goethes Hermann und Dorothea eine echt deutsche Dichtung genannt zu werden? Ein Feldlager zur Zeit des dreißigjährigen Krieges (nach Wallensteins Lager ). O II. Inwiefern führt uns das erste Abenteuer des Nibelungenliedes in das Epos ein? Erscheint Hagen von Tronje nur als der grimme Hagen? Wodurch erweckt Lessing im ersten Aufzuge seines Lustspiels Minna von Barnhelm unser Interesse für den Major von Tellheim? U II. Glück und Unglück im Liede von der Glocke. Abfall und Bekehrung des Ulrich von Rudenz. Das für den Gang der Handlung Wesentliche aus dem ersten Aufzuge des Dramas Zriny. Verzeichnis der auswendig zu lernenden Gedichte. 1. Sexta. 1. Lied eines deutschen Knaben (Stolberg). 2. Einkehr (Uhland). 3. Der gute Kamerad (Uhland). 4. Die Versuchung (Reinick). 5. Die Wacht am Rhein (Schneckenburger). 6. Der alte Barbarossa (Rückert). 7. Die Tabakspfeife (Pfeffel). 8. Mein Vaterland (Hoffmann von Fallersleben). 9. Der alte Landmann an seinen Sohn (Hölty). 2. Quinta. 1. Die wandelnde Glocke (Goethe). 2. Der kleine Hydriot (W. Müller). 3. Des Knaben Berglied (Uhland). 4. Das Erkennen (Vogl). 5. Die Weiber von Weinsberg (Chamisso.) 6. Der Bauer und sein Sohn (Gellert). 7. Die Rosse von Gravelotte (Gerok). 8. Heimkehr (Hoffmann von Fallersleben). 9. Der tote Soldat (Seidl). 3. Quarta. 1. Von des Kaisers Bart (Geibel). 2. Das Lied vom braven Mann (Bürger). 3. Die Trompete von Vionville (Freiligrath). 4. Johanna Sebus (Goethe). 5. Das Gewitter (Schwab). 6. Die Kapelle (Uhland). 7. Der getreue Eckart (Goethe). 4. Untertertia. 1. Der Postillon (Lenau). 2. Der Graf von Habsburg (Schiller). 3. Der Ring des Polykrates (Schiller). 4. Der Ueberfall im Wildbad (Uhland). 5. Das Glück von Edenhall (Uhland). 6. Der blinde König (Uhland). 7. Das Grab im Busento (Platen). 8. Das Schloß Boncourt (Chamisso). 5. Obertertia. 1. Der Kampf mit dem Drachen (Schiller). 2. Der Sängers Fluch (Uhland). 3. Bertran de Born (Uhland). 4. Die Bürgschaft (Schiller). 5. Der Knabe im Moor (Annette von Droste). 6. Eine Stelle aus Körners Zriny oder Uhlands Herzog Ernst. 6. Untersekunda. 1. Der Taucher (Schiller). 2. Eine Stelle aus Schillers Jungfrau von Orleans. 3. Eine Stelle aus Schillers Wilhelm Tell. 4. Größere Abschnitte aus Schillers Lied von der Glocke. 5. Aufruf (Körner). 6. Bundeslied (Arndt). 7. Gebet während der Schlacht (Körner). 8. Lützows Wilde Jagd (Körner). 8. Muttersprache (Schenkendorf). 3

4 7. Obersekunda. 1. Einige Stellen aus dem Nibelungenliede. 2. Ir sult sprechen willekomen (Walther). 3. Ich saz uf eime steine (Walther). 4. Owe war sint verswunden (Walther). 5. Aus Goethes Hermann und Dorothea, Gesang VI, Vers Unterprima. 1. Die beiden Musen (Klopstock). 2. Die Macht des Gesanges (Schiller). 3. Das eleusische Fest (Schiller). 4. Die Kraniche des Ibykus (Schiller). 5. Sehnsucht (Schiller). 6. Reiterlied (Schiller). 7. Monolog aus Schillers Wallenstein Wär s möglich? 9. Oberprima. 1. Erlkönig (Goethe). 2. Der Fischer (Goethe). 3. Grenzen der Menschheit (Goethe). 4. Aus Goethes Iphigenie der Eingangsmonolog; das Parzenlied. 5. Aus Schillers Braut von Messina : Schön ist der Friede. 6. Lied der Sappho (Grillparzer). 7. Eine Stelle aus Webers Dreizehnlinden. Übersicht über die im Berichtsjahre benutzten Lehrbücher. Führer-Kahle-Kortz, Deutsches Lesebuch, Teil [U II, O III, U III, IV, V, VI]. Hense, Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen Teil [O I, U I, O II]. Beckum, Gymnasium i. E. In der Lektüre sind behandelt: O-Sek. Goethe, Hermann und Dorothea, Schiller, Maria Stuart, Lessing, Minna von Barnhelm (als Klassenlektüre); Goethe, Egmont, Hebbel, Nibelungen, Weber, Dreizehnlinden (als Privatlektüre). U-Sek. Schiller, Wilhelm Tell und die Jungfrau von Orleans (als Klassenlektüre); Uhland, Ludwig der Bayer und Heyse, Kolberg (als Privatlektüre). O-Tertia. Körner, Zriny. Themata der deutschen Aufsätze. O II Inwiefern erleichtert uns die Kenntnis der nordisch-germanischen Sage das Verständnis des Nibelungenliedes? Der Vaterlandsgedanke in Walthers Dichtungen. Mit welchem Rechte nennt Goethe Minna von Barnhelm die wahrste Ausgeburt des Siebenjährigen Krieges von vollkommenem norddeutschen Nationalgehalt? U II Jugend und Alter in Wilhelm Tell II, 1. Gedankengang von Tells Monolog IV, 3. Welche Bilder des häuslichen Lebens bietet uns Schiller im Liede von der Glocke? Das Schuldbekenntnis der Jungfrau von Orleans. Verzeichnis der im Schuljahr 1915 zu gebrauchenden Lehrbücher. Führer-Kahle-Kortz, Deutsches Lesebuch für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten Teil 1-5 [VI, V, IV, U III, O III, U II]. Buschmann, Deutsches Lesebuch für die ob. Klassen, 1. Abteilung [O II]. 2. Abteilung [U I]. Bielefeld, Gymnasium und Realgymnasium (BB 177) [Kein Lehrplan] Themata der Aufsätze. 4

5 Gymnasium. O I. Ist Makbeths Gemahlin ein moralisches Ungeheuer? Shakespeares Makbeth verglichen mit Schillers Nachdichtung. Wie bewährt sich an Goethes Frankfurter Zeit der Spruch: Ein Blick ins Buch und zwei ins Leben, das muß dem Geist die rechte Richtung geben? Welche Erinnerungen aus der politischen sowie aus der Geschichte der Kunst und Literatur knüpfen sich an den Namen Straßburg? U I. Warum ist die Gestalt des jüngeren Pikkolomini sowohl für die Charakteristik Wallensteins als auch für den Gang der Handlung unentbehrlich? Welche Beweggründe fesseln einzelne Generale eine Zeitlang an Wallenstein? Die Wirkungen des Altertums auf die Anschauungen und Lebensweise der haldenischen Humanisten (nach Isolde Kurz). Ein selbstgewähltes Thema aus einer bestimmten Novellensammlung. Gedankengang der Rede Harnacks: Was wir schon gewonnen haben und was wir noch gewinnen müssen. Der Krieg ist schrecklich wie des Himmels Plagen, doch er ist gut, ist ein Geschick wie sie. Was gefällt dir an der neueren Kriegslyrik besonders? Ein selbstverfaßtes Kriegsgedicht. O II. Welche ähnlichen Züge enthält die dramatische Verwicklung und Lösung in Schillers Jungfrau und Chamissos Peter Schlemihl. Todverachtendes Heldentum im Nibelungenliede und in unserer Zeit. Auf welchen verschiedenen Wegen wird dem Vaterlande in Kleists Prinz von Homburg und Schillers Kampf mit dem Drachen gedient? Durchhalten ein Mahn- und Trostwort schon für Odysseus seit seiner Ankunft in Ithaka. Worin gleicht der Kampf des Odysseus um die Befreiung seines Hauses der jetzigen Lage unseres Vaterlandes? U II. Wie wird Kohlhaas zum Räuber und Mörder? Die Entwicklung der Handlung im Götz von Berlichingen. Wie sucht Andrea Delfin seinem Vaterlande zu helfen? Disposition des Lesestücks Deutscher Anbau in Schlesien im 19. Jahrhundert von Freytag. Auf welche kluge Weise gewinnt Odysseus trotz der ungünstigen Umstände bei seinem Erscheinen Nausikaa? Die Führerstellung des Odysseus in den Büchern IX und X der Odyssee. Disposition des Lesestücks Kaiser Wilhelm I von Sybel. Realgymnasium. O I. Des Mannes Bildnis ist die Rede nachzuweisen von dichterischen Gestalten. U I. Antigone angesichts des Todes. Die bildende Kunst, die des Dichters und des Schauspielers im Verhältnis zur Zeit. Die Träume des Fürsten und der Fürstin in der Braut von Messina und ihre Erfüllung. Das Ehrgefühl Tellheims und das des Philotas. O II. Else von der Tanne, ein Bild der Schrecknisse des dreißigjährigen Krieges. Der Krieg ist gut, ist ein Geschick wie sie : läßt sich dieses Wort Schillers auf den jetzigen Krieg anwenden? Gedankengang der Rede Euckens Die weltgeschichtliche Bedeutung des deutschen Geistes. U II a. Der Verlauf der Schweizerhandlung in Schillers Tell bis zu ihrem Höhepunkt. Schillers Ausspruch mit den Geschickes Mächten ist kein ew ger Bund zu flechten, und das Unglück schreitet schnell erläutert an Beispielen aus Dichtung und Geschichte. Wovon unsere Dichter im Befreiungskriege singen. Gedankengang der Glocke. Weislingens Verrat an Götz. 5

6 U II b. Welche Bedeutung hat das Auftreten der Frauen in Körners Zriny? Wie begründet Schiller den Apfelschuß Tells? Reifeprüfungen. Realgymnasium. Welchen Gewinn hat mir die Beschäftigung mit der deutschen Dichtung gebracht? Not-Reifeprüfung. Realgymnasium. Warum gedenkt Goethe in Wahrheit und Dichtung mit solcher Wärme seines Aufenthalts in Straßburg? Eingeführte Schulbücher. III: Deutsch. Hopf und Paulsiek, Deutsches Lesebuch, herausg. von Kinzel: Berlin, Mittler & Sohn. VI-IV: Dasselbe, Teil I-III, herausg. von Muff; Berlin, Grote. Auswahl deutscher Gedichte und Lieder; Bielefeld, Helmich. Bielefeld, Städtische Oberrealschule (BB 178) Die Lehraufgaben entsprechen den amtlichen Lehrplänen und Lehraufgaben für die Höheren Schulen in Preußen vom Jahre 1901 und sind im Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. S. käuflich à 75 Pf. Es werden daher nur noch der Lehrstoff und die Aufgaben für die Aufsätze der oberen Klassen mitgeteilt. O-Prima: Die Klasse bestand nur im 1. Tertial und zwar aus 18 Schülern; beim Kriegsausbruch traten sämtliche Schüler ins Heer ein, und die Mehrzahl der Lehrer wurde zur Fahne einberufen. Deshalb können die durchgenommenen Pensen und die geleisteten Aufsätze nicht angegeben werden. Prüfungsaufgaben zu Michaelis. Wodurch wird in Schillers Drama Wallenstein unserem Herzen menschlich näher gebracht? U-Prima: Fischart, Jesuiterhütlein; Hans Sachs, Auswahl. Wagner, die Meistersinger. Gobineau, Renaissance. Klopstock in Auswahl. Winkelmann in Auswahl. Goethe, Winkelmann, Goethe, Laokoon. Der Sammler und die Seinigen. Lessing, Minna von Barnhelm, Nathan der Weise. Aufsätze Warum musste Savonarola fallen? Ist Cäsare Borgia Verbrecher oder nicht? (nach Gobineau s Renaissance). O-Sek.: Nibelungenlied (größere Stücke im Urtext). Wolsungensage. Hebbel, Nibelungen. Gudrun. Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, Wolfram, Parzival (Hertz.) Meier Helmbrecht. Minnesangs Frühling, Walther von der Vogelweide, Goethes Hermann und Dorothea. Aufsätze Gedanken über den Ausgang des Hildebrandliedes. Albrecht Dürers Kupferstich Ritter, Tod und Teufel. Der Charakter Hagens (nach dem Nibelungenliede). Warum muß Siegfried sterben? (Nach Hebbels Nibelungen). Das Bild der deutschen Kleinstadt in Goethes Hermann und Dorothea. U-Sek.: Gedichte und Prosastücke aus dem Lesebuche. Lied von der Glocke. Wilhelm Tell. Dichter der Freiheitskriege. Kleist: Die Hermannsch[l]acht. Reuter: Ut de Franzosentid. Kleist: Prinz von Homburg. Seume: Mein Leben. Nettelbeck: Ein Mann. Schiller: Jungfrau von Orleans. Aufsätze Seemannsleben zur Zeit Friedrich des Großen. (nach Nettelbeck). Inhaltsangabe Tell I. 4. Zustände in Deutschland 1813 (nach Reuter). Ut de Franzosentid. (Szene eigener Wahl). 6

7 O-Tertia a: Ilias nach Weißenborn; Körner: Zriny. Heyse: Kolberg. Balladen: Prosa aus Hopf und Paulsiek. Aufsätze Roses Beihilfe an der Verteidigung Kolbergs. (Heyse Kolberg). Szene aus Körners Zriny, nach Wahl. O-Tertia b: Odyssee nach Weißenborn; Paul Heyse, Kolberg; Balladen von Schiller, Goethe, Uhland; Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Prosa aus dem Lesebuche. Aufsätze Luther im Verkehr mit Fremden. Wie benimmt sich Meister Braun auf der Sendung zu Reinecke Fuchs? Welche Verdienste hat Nettelbeck um Kolbergs Rettung nach Paul Heyses Drama? Ithaka und die Besitzungen des Odysseus nach Homers Odyssee. Amasis erzählt einem Freunde in der Heimat von dem beispiellosen Glücke des Polykrates. Eingeführte Schulbücher. Hopf & Paulsiek, Deutsches Lesebuch für VI, V und IV; Berlin, Grote. Dasselbe für III und U II, bearbeitet von Kinzel; Berlin, Mittler & Sohn. Dasselbe für O II und I, bearbeitet von Scheel; ebenda. Bocholt, Städtisches Gymnasium Die in den einzelnen Klassen mit Ausnahme der vorzeitig entlassenen Oberprima erledigten Lehraufgaben entsprechen den amtlichen Lehrplänen vom Jahre 1901 ( Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preußen. Halle a. S. Buchhandlung des Waisenhauses); ebenso entspricht die durchgenommene Lektüre im wesentlichen (soweit nicht Lehrerwechsel eine Änderung bedingte) den eingereichten und vom Kgl. Provinzialschulkollegium genehmigten Vorschlägen. Auf ihre Veröffentlichung wird in diesem Schuljahre, um den Jahresbericht nach Möglichkeit zu kürzen, verzichtet, desgleichen auf die sonst übliche Aufzählung der in den Klassen Oberprima bis Untersekunda angefertigten Aufsätze und der bei den Reifeprüfungen gestellten Aufgaben, letzteres aus dem Grunde, weil eine ganze Reihe von abgekürzten Notprüfungen mit den allerverschiedensten Aufgaben abgehalten wurde. Verzeichnis der eingeführten Schulbücher. Führer-Kahle-Kortz, Deutsches Lesebuch für die unteren und mittleren Klassen. 5 Teile (IV-IIb). Hense, Deutsches Lesebuch (IIa-Ia). Bochum, Königliches Gymnasium (BB 193) Der Unterricht wurde gemäß den amtlichen Lehrplänen erteilt (vergl. Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preußen, Halle 1901 ). Im folgenden wird nur das der Anstalt eigentümliche angegeben. Lektüre. O-Prima: Schiller, Wallenstein. Goethe, Iphigenie. Lessing, Hamburgische Dramaturgie. Schillers Gedankenlyrik. PL: Reuter, Ut de Franzosentid. 7

8 Schmitthenner, Friede auf Erden. K. F. Meyer, Gustav Adolfs Page. Lessing, Nathan. U-Prima: Schiller, Wallenstein, Goethe, Iphigenie. Schiller, Geschichte des 30jährigen Krieges. Die Entwicklung der deutschen Schriftsprache bis auf Luther (AdL). Proben der deutschen Dichtung von Luther bis Klopstock (AdL). PL: Reuter, Ut de Franzosentid. Schmitthenner, Friede auf Erden. K. F. Meyer, Gustav Adolfs Page. O-Sek.: Althochdeutsche Sprachproben (AdL). Nibelungenlied (AdL). Gudrunlied (AdL). Parzival (AdL). Proben aus den älteren Minnesängern (AdL). Walter von der Vogelweide (AdL). Lessing, Minna von Barnhelm. Goethe, Egmont. Prosastücke (AdL). PL: Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts. Novellen von K. F. Meyer, Storm, Stern und Raabe (Velhagen und Klasings Deutsche Prosa, IV 2). U-Sek.: Schiller, Lied von der Glocke; Tell. Heyse, Kolberg. Dichtung der Befreiungskriege. Balladen Schillers und Goethes. Prosa (AdL). PL: Schiller, Jungfrau von Orleans. O-Tertia: Körner, Zriny. Uhland, Ernst. Balladen Uhlands und Schillers. Kriegslyrik neuerer Dichter. Prosa (AdL). Aufsätze. O-Prima a: Welches Bild von den Zuständen Deutschlands im Dreißigjährigen Kriege gewinnen wir aus Wallensteins Lager? Der sachliche Gehalt der Kapuzinerpredigt. Was spricht gegen, was spricht für Oktavio Pikkolomini? Warum durfte Wallenstein seine Tat nicht mit der Cäsars vergleichen? O-Prima b: Der Entwicklungsgang der menschlichen Kultur nach Schillers Eleusischem Fest. Die christlichen Charaktere in Lessings Nathan der Weise. U-Prima a: Das Fürstenamt nach Hebbels Agnes Bernauer. Wie lassen sich die Worte Goethes: Was man ist, das blieb man andern schuldig, und die Worte Schillers: Ein jeder gibt den Wert sich selbst miteinander verbinden? Die Vaterlandsliebe in Fritz Reuters Ut de Franzosentid. Der Sieg der Wahrheit in Goethes Iphigenie. U-Prima b: O, daß die erst mit dem Lichte des Lebens sich von mir wende, die edle Treiberin, Trösterin Hoffnung! (Goethe, Meine Hoffnung.) Nein, heut ist mir das Glück erbost! Du, sattle gut und reit getrost! (Goethe). Inwiefern bildet Wallensteins Lager die Exposition zum Gesamtdrama? Was erfahren wir aus Wallensteins Lager über die Person des Feldherrn? Die Bedeutung Luthers für die deutsche Sprache. Aufgaben für die schriftliche Reifeprüfung. Herbsttermin: Lessings Verdienste um die deutsche Literatur. Die im Schuljahr 1914 gebrauchten Lehrbücher. [VI-O I:] Buschmann, Lesebuch für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten, 3 Abteilungen (I. in VI und V, II. in IV und U III, in O III und U II); Lesebuch für die Oberklassen höherer Lehranstalten, 3 Abteilungen (I. in O II, II. und III. in O II-O I). Bücher, die im Schuljahr 1915 gebraucht werden. 8

9 VI: Buschmann, Lesebuch für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten, I. Abteilung. V: Buschmann, Lesebuch wie in VI. IV: Buschmann, Lesebuch, II. Abteilung. U III: Buschmann, Lesebuch wie in IV. O III: Buschmann, Lesebuch, III. Abteilung. Körner, Zriny. Uhland, Ernst von Schwaben. U II: Buschmann, Lesebuch in O III. Schiller, Jungfrau von Orleans ; Tell. Heyse, Hermannsschlacht. O II: Buschmann, Lesebuch für die Oberklassen höherer Lehranstalten, I., II. und III. Abteilung. Schiller, Maria Stuart Räuber Fiesko Kabale und Liebe Don Carlos. Goethe, Egmont ; Hermann und Dorothea. Lessing, Minna von Barnhelm. Kleist, Prinz von Homburg. Moderne erzählende Prosa, I. Bdch. Eichendorff, Leben eines Taugenichts. U I: Buschmann, Lesebuch für die Oberklassen, II. und III. Abteilung wie in O II. Lessing, Hamburgische Dramaturgie ; Minna von Barnhelm. Schiller, Jungfrau von Orleans ; Wallenstein. Goethe, Iphigenie ; Dichtung und Wahrheit. Hebbel, Nibelungen. Grillparzer, Des Meeres und der Liebe Wellen ; Ottokars Glück und Ende. Wildenbruch, Die Quitzows. O I: Buschmann wie in U I. Goethe, Faust, herausgeg. von Schellberg. Schiller, Braut von Messina. Hebbel, Nibelungen. Shakespeare, Macbeth. Arndt, Meine Wanderungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein. Fontane, Vor dem Sturm, Verkürzte Ausgabe. Liliencron, Kriegsnovellen. Wildenbruch, Die Quitzows, Volksausgabe. Bochum, Städtische Oberrealschule an der Goethestraße (BB 195) [Kein Lehrplan] Not-Reifeprüfung Herbst Aber der Krieg hat auch seine Ehre, der Beweger des Menschengeschicks (Schiller). Reifeprüfung Ostern Das höchste Gut des Mannes ist sein Volk. (Felix Dahn.) Verzeichnis der Schulbücher, die im Schuljahr 1915/16 gebraucht werden. Buschmann, Deutsches Lesebuch, 1. Abteilung [Sexta, Quinta]. Buschmann, Deutsches Lesebuch, 2. Abteilung (IV-UIII). [Quarta, Unter-Tertia]. Hopf und Paulsieck, Lesebuch für Ober-Sekunda [Ober-Sekunda]. Hopf und Paulsieck, Lesebuch für Prima [Unter-Prima]. Bochum, Städtische Oberrealschule II i. E. (BB 197) Verzeichnis der Lehrbücher, die im Schuljahr 1915/16 gebraucht werden. Buschmann, Deutsches Lesebuch I [Sexta, Quinta]. Buschmann, Deutsches Lesebuch, 2. Abteilung (VI-UIII) [Quarta, Unter-Tertia]. Buschmann, Deutsches Lesebuch, 3. Abteilung (OIII-UII) [Ober-Tertia, Unter-Sekunda]. 9

10 1915/16 wird gelesen: O-Tertia: Homer, Odyssee. Schöningh, Paderborn. Körner, Zriny. Schöningh, Paderborn. Nibelungenlied. Schöningh, Paderborn. U-Sek.: Schiller, Tell. Schöningh, Paderborn. Kleist, Prinz Friedrich von Homburg. Schöningh, Paderborn. Bochum-Langendreer, Realschule und Realgymnasium i. E. (BB 198) Der Unterricht wurde nach den amtlichen Lehrplänen von 1901 (Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preussen, Berlin, Verlag von Wilh. Herz, Preis 0,75 Mark) erteilt. Trotz des Krieges und der durch ihn notwendig gewordenen Vereinigungen verschiedener Klassen ist es gelungen, in allen Stufen das Lehrziel der Klasse zu erreichen. Deutsche Aufsätze der Prima real. und Untersekunda realg. Vor dem Kriege: I r. Ein Sommerabend in einem Landstädtchen, (nach Schillers Glocke.) Mit welchen Gründen verteidigt Rudenz seine Anhänglichkeit an Oesterreich? U II. Tellheims Edelmut. (Nach dem ersten Akte von Lessings Minna von Barnhelm.) Chevalier Riccault de la Marlinière. Während des Krieges: I r und U II. Reichsvogt Hermann Gessler. Bottrop, Gymnasium Aufsätze. O-Prima: Goethes geistige Entwickelung im Elternhause (Nach Dichtung und Wahrheit). Orestes und Pylades in Goethes Iphigenie. U-Prima: Die Eigenart des Phäakenvolkes. Geibels Wort über das Epos: Weit dort streckt sich der Raum, bunt wechseln die Helden und sichtbar tritt aus dem finsteren Gewölk waltend die ewige Macht, erläutert an der Odyssee. Durch welche Mittel sucht Schiller Wallenstein unseren Herzen menschlich näher zu bringen? Oktavio und Max Piccolomini (Eine vergleichende Charakteristik). Der Humor in Wallensteins Lager. Die französische Revolution als der weltgeschichtliche Hintergrund in Goethes Hermann und Dorothea. Warum mußten die Meister des Laokoon im Ausdruck des körperlichen Schmerzes Maß halten? Die Vorfabel in Schillers Braut von Messina. O-Sek.: Siegfried und Hagen (Ein Vergleich). Was ist Ehre? (Nach Lessings Minna von Barnhelm). Die Vorfabel zu Lessings Minna von Barnhelm. U-Sek.: Der Beruf der Glocke. Welche Mittel wendet Schiller an, um seinen Tell nicht als Meuchelmörder erscheinen zu lassen? Die Geschichte der Schweizer Eidgenossenschaft bis zur Versammlung auf dem Rütli. Welche Umstände veranlaßten die Schweizer zur Erhebung? Was erfahren wir aus dem Prolog in Schillers Jungfrau von Orleans über die Heldin des Stückes? Lektüre. 10

11 O-Prima: Goethe, Iphigenie; Aus meinem Leben, Dichtung und Wahrheit (in Auswahl); Gedankenlyrik. Schillers Antrittsrede. Kleist, Prinz von Homburg (privatim). Nach Herbst komb. mit U I. U-Prima: Schiller, Wallenstein; Die Braut von Messina; Gedankenlyrik. Klopstock, Oden. Lessing, Laokoon, Emilia Galotti. Minna von Barnhelm (privatim). Goethe, Hermann und Dorothea. Grillparzer, Medea (privatim). Otto Ludwig, der Erbförster. O-Sek.: Indogermanisch-germanische Sprachentwickelung. Proben aus der ahd. Literatur. Nibelungenlied, Gudrun in Ausw., Proben aus Parzival, Walther v. der Vogelweide. Lessing, Minna von Barnhelm, Goethe, Götz von Berlichingen (privatim). Schiller, Jungfrau von Orleans. Shakespeare, Coriolan (privatim). Hebbel, Agnes Bernauer. U-Sek.: Schiller, Das Lied von der Glocke, Wilhelm Tell, Maria Stuart. Die Dichter der Befreiungskriege, Balladen von Schiller und Uhland. Brilon, Gymnasium Petrinum Der Unterricht wird nach den Lehrplänen und Lehraufgaben vom 29. Mai 1901 erteilt. O-Prima. Cötus I und II: [] Goethes Iphigenie, Tasso, Gedankenlyrik. Schillers Gedankenlyrik, kulturhistorische Gedichte. Privatim: Schillers Braut von Messina, Grillparzers Sappho und Shakespeares Macbeth. U-Prima. Cötus I und II: [] Schillers Wallensteins [sic] und Braut von Messina. Privatim: Webers Dreizehnlinden. Grillparzers König Ottokars Glück und Ende. Der arme Spielmann. Kriegsnovellen Liliencrons (Auswahl für die Jugend). O-Sek. Cötus I und II: [] Das Nibelungenlied. Parzival. Die Lyrik Walthers von der Vogelweide. (Ausw.) Goethes Hermann und Dorothea. Schillers Maria Stuart. Privatim: Lessings Minna von Barnhelm. Goethes Egmont. Grillparzers Erzählung: Der arme Spielmann. U-Sek. Cötus I und II: [] Schillers Glocke, Wilhelm Tell, Jungfrau von Orleans. Die Dichter der Befreiungskriege. O-Tertia: [] P. Heyse: Colberg. U-Tertia: Quarta: Aufgaben für die deutschen Aufsätze. O-Prima. Vergleich der Balladen Goethes Erlkönig und Der Fischer in Bezug auf Scene, Personen und Handlung. Iphigeniens Stellung und Stimmung im Taurerlande. Die Beziehungen der Braut von Messina zur griechischen Tragödie. Wie erklärt sich Don Cesars Selbstmord in der Braut von Messina? U-Prima. Maria Stuart nach dem Urteile ihrer Freunde. Dunkelmänner und Ehrenmänner in Lessings Minna von Barnhelm. Ein furchtbar wütend Schrecknis ist der Krieg. (Nachgewiesen aus Kriegsnovellen Liliencrons.) Wie urteilt Schiller in seinen Meisterdramen über Krieg und Frieden? O-Sek. Cötus I. Schuld und Sühne der Jungfrau von Orleans. Welche Bedeutung haben die Worte Webers, daß zu einem richtigen Tiefgang ein gut Teil 11

12 Ballast nottut? Wodurch wird unser Interesse an der Persönlichkeit Walthers von Aquitanien erweckt? Wodurch wird unser Interesse an der Persönlichkeit Hildebrands erweckt? Weshalb wird Siegfried erschlagen? Cötus II. Das ältere und das jüngere Hildebrandslied. Wie habe ich in den vergangenen Wochen die Wahrheit des Schillerschen Wortes erlebt: Aber der Krieg läßt die Kraft erscheinen, Alles erhebt er zum Ungemeinen? Das 36. Abenteuer des Nibelungenliedes soll in seinen Beziehungen zum Charakter der Kriemhild und zum Treuegrundgedanken eingehend gewürdigt werden. Wie charakterisiert Hermann in den ersten vier Gesängen von Hermann und Dorothea unbewußt sich selbst? U-Sekunda. Cötus I. Mit welchem Rechte nennt Goethe den Handschuh ein Nach- und Gegenstück zum Taucher? Der junge Ritter in Schillers Kampf mit dem Drachen. Thibaut d Arc. Cötus II. Was hat den Ritter im Kampf mit dem Drachen bewogen, das Verbot des Meisters zu übertreten? Was erfahren wir aus dem ersten Auftritte des ersten Aufzuges von Schillers Wilhelm Tell? Mit welchem Rechte hat Körner in Bezug auf die Freiheitskriege gesagt: Es ist ein Kreuzzug, s ist ein heil ger Krieg? Inwiefern bewährt sich Tell als Mann der Tat? Was unten tief dem Erdensohne Das wechselnde Verhängnis bringt, Das schlägt an die metall ne Krone, Die es erbaulich weiter klingt. (Nach Schillers Glocke.) Inwiefern zeigt sich Johanna nach dem Prologe als Heldin, Prophetin, Patriotin? Aufgaben für die Reifeprüfung. Im Herbsttermin 1914 (Notprüfung). Wie bewährt sich die sittliche Kraft Iphigeniens an ihr selbst und an anderen? Verzeichnis der Unterrichtsbücher. Führer, Deutsches Lesebuch [VI-III]. Hense, Deutsches Lesebuch [II-I]. Bünde, Realgymnasium i. E. Lektüre. O-Sek.: Nibelungenlied, Gudrun und Walter von der Vogelweide in Auswahl; Jungfrau von Orleans; Minna von Barnhelm. Privatlektüre: Ingraban; Ekkehard; Götz von Berlichingen[.] U-Sek.: Kleists Hermannsschlacht; Schillers Jungfrau von Orleans; Dichtung der Befreiungskriege. Privatlektüre: Goethes Hermann und Dorothea; Schillers Wallensteins Lager. O-Tertia: Uhlands Herzog Ernst von Schwaben; Homers Ilias, deutsch nach Voß. Privatlektüre: Frenssen, Peter Moors Fahrt nach Südwest. U-Tertia: Homers Odyssee, deutsch nach Voß. Deutsche Aufsätze. In O II: Rudenz und das Befreiungswerk der Schweizer (Nach Schillers Wilhelm Tell ). Karls VII. steigende Not (Nach Schillers Jungfrau von Orleans ). Des Nibelungenliedes erster Teil. Inhaltsangabe. Der Inhalt von Scheffels Ekkehard. In U II: Die Lage Germaniens nach dem ersten Aufzuge von Kleists Hermannsschlacht. Körner im Jahre Verzeichnis der im Berichtsjahre gebrauchten Lehrbücher. 12

13 Hopf und Paulsiek, deutsches Lesebuch, bearb. von Muff, 1. Abt. [VI]. 2. Abt. [V]. 3. Abt. [IV]. 4. Abt. [U III]. 5. Abt. [O III]. 6. Abt. [U II]. 7. Abt. [O II]. Burgsteinfurt, Fürstlich Bentheimsches Gymnasium Arnoldinum mit Realklassen [Weder Lehrplan noch Aufsatzthemen] Castrop, Realprogymnasium i. E. (Reformschule) Grundlegend für den Unterricht in den drei unteren Klassen sind die amtlichen Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preussen vom Jahre 1901, insbesondere der Lehrplan der Oberrealschule bezw. Realschule, der in den beiden letzten Jahresberichten, für die hiesige Anstalt ausgearbeitet, veröffentlicht worden ist. Es erscheinen daher in diesem Jahre nur die Lehraufgaben der Untertertia. U-Tertia: [3] Lesen und Übungen im Gliedern von Gedichten und Prosastücken (aus dem deutschen Volksepos und dem nordischen Sagenkreise. Die Klassenlektüre berücksichtigt insbesondere das Volksepos und die Balladen Uhlands. Die Hauslektüre bildete: Der Stadtpfeifer, von W. Riehl. Unter flatternden Fahren, Kriegsgeschichten 1870/71, von Liliencron, Frenssen, v. Leitzen, v. Laroche, Schönaich-Carolath; Bergkristall und andere Weihnachtsgeschichten, von Stifter, Rosegger, Scharrelmann, Schlieker, Schmitthenner. Im Hinterlande von Deutsch-Ostafrika von Ad. Friedrich Herzog zu Mecklenburg. Im Anschluss an die Lektüre Belehrungen über die persönlichen Verhältnisse der Dichter, sowie über die poetischen Formen und Gattungen, sowie sie zur Erläuterung des Gelesenen erforderlich sind. Auswendig gelernt wurden die Gedichte: Der Postillon von N. Lenau; Rheinsage von E. Geibel; Wanderlied von J. Kerner; Taillefer von L. Uhland; Betran [sic] de Born von L. Uhland; Des Sängers Fluch von L. Uhland; Das Glück von Edenhall von L. Uhland; König Karls Meerfahrt von L. Uhland; Zwei Berge Schwabens von K. Gerok. Aufsätze Weshalb hasst Kriemhilde Hagen von allen Burgunden am meisten? Die Eroberung Englands (nach Uhlands Taillefer). Wie der Waldbauernbub Christtagsfreude holen ging. Verzeichnis der im Berichtsjahr benutzten Lehrbücher. [VI, V, IV:] Schulz, deutsches Lesebuch, 1. Teil. [UIII:] 2. Teil. Coesfeld, Königliches Gymnasium [Weder Lehrplan noch Aufsatzthemen] Dorsten, Katholisches Gymnasium Lektüre. 13

14 O-Prima: Kleist, Prinz von Homburg. Goethe. Iphigenie; Abschnitte aus der Italienischen Reise ; Lyrik. U-Prima: Lessing, Laokoon in Auswahl. Goethe, Hermann und Dorothea. Proben aus der Literatur des Jahrhunderts. Privatim: Fichte, Reden an die deutsche Nation. Im übrigen wie O II (seit Herbst). O-Sek.: Hildebrandslied, Nibelungenlied i. d. Auswahl des Lesebuches; Hartmann, Der arme Heinrich; Walter v. d. Vogelweide i. d. Auswahl des Lesebuches. Schiller, Maria Stuart. Kleist, Hermannsschlacht. O. Ludwig, Erbförster. Kriegsgedichte des Jahres 1914/15. Privatim: Meier Helmbrecht. Keller, Fähnlein der 7 Aufrechten. Liliencron, Kriegsnovellen. U-Sek.: Gedichte der Freiheitskriege. Schillers Glocke und Wilhelm Tell. Goethe, Götz von Berlichingen. Lessing, Minna von Barnhelm. Reuter, Ut de Franzosentid. O-Tertia: Balladen und Romanzen von Schiller und Uhland. Kleist, Prinz von Homburg. Aufgaben für die Aufsätze. O-Prima: Die Selbstsucht des Prinzen von Homburg und sein Fall. Gleicht Pylades in Goethes Iphigenie seinem Helden? U-Prima: Hermann und seine Eltern, oder: Ruhe und Bewegung in Goethes Hermann und Dorothea. Kleist s Hermannsschlacht eine Mahnung und eine Verheißung auch für unsere Tage. Der Weltkrieg in der deutschen Dichtung der Gegenwart. O-Sek.: Das Hildebrandslied. Hermann, der Befreier Deutschlands. U-Sek.: Vorgänge in Natur und Menschenleben im 1. Auftritte des Wilhelm Tell. Übersicht über die gebrauchten Lehrbücher. [VI-U II:] Führer-Kahle-Kortz, Deutsches Lesebuch. [O II-O I:] Buschmann, Deutsches Lesebuch für die Oberklassen. Dortmund, Königliches Gymnasium (BB 327) Da die Lehraufgaben genau übereinstimmen mit den amtlichen Lehrplänen (Halle, Buchhandlung des Waisenhauses), so wird von einem Abdruck Abstand genommen. Im Deutschen wurde gelesen. O-Prima: Goethesche und Schillersche Gedankenlyrik. Goethe, Iphigenie auf Tauris. Lessing, Hamburgische Dramaturgie (Auswahl). Privatlektüre: Nathan der Weise. Novellen von Storm. U-Prima: Proben aus Schriftstellern des 16. und 17. Jahrhunderts. Klopstock: Eine Anzahl Oden und charakteristische Stellen aus dem Messias. Lessing, Emilia Galotti. Kleist, Prinz von Homburg (privatim). Schiller, Wallenstein. Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende. Lessing, Laokoon (Auswahl). Kleist, die Hermansschlacht. Prosastücke aus dem Lesebuche von J. Hense, Bd. III. Privatlektüre: Shakespeare, Hamlet. Novellen und Selbstbiographisches von Hebbel. Storm, K. F. Meyer, G. Keller, Raabe, Fontane. 14

15 O-Sek.: Literarhistorische Uebersicht über die deutsche Dichtung des Mittelalters; Nibelungenlied; ausgewählte Abschnitte aus dem Kunstepos u. Lieder Walthers von der Vogelweide im Originaltext; Prosastücke aus dem Lesebuch v. J. Hense, Bd. III; Goethe: Hermann und Dorothea; Schiller: Maria Stuart; Ibsen: Helden von Helgeland. Privatlektüre: Kleist, Hermannsschlacht; Gudrun; Keller: Das Fähnlein der sieben Aufrechten. U-Sek.: Die Dichtung der Befreiungskriege; Schillers Lied von der Glocke ; Lesen und Besprechung von Aufsätzen und Gedichten des Lesebuches; Schiller: Wilhelm Tell und Jungfrau von Orleans. Themata zu den deutschen Aufsätzen. O-Prima: Daß wir Menschen nur sind, der Gedanke beuge das Haupt dir, doch, daß Menschen wir sind, hebe dich freudig empor! (E. v. Feuchtersleben). U-Prima: Hat Goethe recht, wenn er zuerst behauptete, der Prinz habe Eindruck auf Emilia gemacht? Welchen Anteil nehmen die Götter an der Handlung im ersten Buche der Ilias? Komik und Humor in Schillers Wallensteins Lager. Warum durften nach den von Lessing in seinem Laokoon aufgestellten Gesetzen nicht die Künstler, wohl aber der Dichter den Laokoon schreiend darstellen? Ist die Behauptung richtig, daß Wallenstein in Schillers gleichnamigem Drama kein dramatischer Held sei, weil er erst nach vielem Schwanken und hauptsächlich durch äußere Einflüsse veranlaßt seine letzte Entscheidung treffe? Ist der Vorwurf Scherers, Grillparzers König Ottokars Glück und Ende weise zwei Helden auf, begründet? O-Sek.: Ist der Tod Siegfrieds eine gerechte Strafe für seine Schuld? In welchen Formen erscheint die Treue im Nibelungenlied? Die Wirtin Zum goldenen Löwen. Walter von der Vogelweide, ein Hüter deutscher Ehre. U-Sek.: Was erfahren wir im ersten Aufzug des Schauspiels Wilhelm Tell über die Schweizer? Inwiefern rechtfertigt Tell sein Wort: Der Starke ist am mächtigsten allein? Die Beziehung der Glocke zum menschlichen Leben. In welcher Lage befindet sich Karl VII. vor dem Erscheinen der Jungfrau von Orleans? Verzeichnis der an der Anstalt eingeführten Lehrbücher. Führer und Kahle, Deutsches Lesebuch VI-U II. Hense, Deutsches Lesebuch, Teil I O II; Teil II und III U I und O I. Dortmund, Oberrealschule (BB 328) Da die Lehrpläne für die höheren Schulen in Preußen im Buchhandel käuflich zu haben sind, werden hier nur der behandelte Lektürestoff, die Aufsatzthemata der oberen Klassen und die Aufgaben für die schriftliche Reifeprüfung mitgeteilt. O-Prima: Lektüre: Goethe, Iphigenie. Schiller und Goethe, Gedankenlyrik. Schiller, Braut von Messina. Grillparzer, Das goldene Vlies. Ludwig, Die Makkabäer. Deutsche Aufsätze Entwicklung des Charakters der Medea in der Trilogie Grillparzers. Goethes Zueignung und Euphrosyne. U-Prima: Siehe O I. 15

16 O-Sek.: Lektüre: Das Nibelungenlied und patriotische Lieder Walters von der Vogelweide, Proben aus Gudrun und Parzival. (Nach dem Lesebuch.) Lessing, Minna von Barnhelm. Goethe, Götz von Berlichingen, Hermann und Dorothea. Deutsche Aufsätze Charakteristik Hagens. Die Vertreter des Soldatenstandes in Lessings Minna von Barnhelm. U-Sek. a: Lektüre: Schiller, Wilhelm Tell, Jungfrau von Orleans. Deutsches Lesebuch von Liermann. Deutsche Aufsätze Das Leben eines Mannes in guten und bösen Tagen. (In freier Anlehnung an Schillers Lied von der Glocke.) Die Bedrängnisse Karls VII. bis zum Auftreten der Jungfrau. Wie büßt Johanna den Bruch ihres Gelübdes? Theodor Körner als Sänger und Held. Die Bedrückung der Schweiz durch die Landvögte. (Nach Schillers Wilhelm Tell, Prüfungsaufsatz.) U-Sek. b: Lektüre: Liermann, Deutsches Lesebuch. Auserwählte prosaische Lektüre. Schiller, Das Lied von der Glocke. Patriotische Lyrik. Schiller, Wilhelm Tell, Jungfrau von Orleans. (Homers Odyssee; Körner, Zriny; Kleist, Prinz von Homburg. Privatlektüre.) Deutsche Aufsätze: Die Jugendzeit, die schönste Zeit des Lebens. (Unter Anlehnung an gelesene Gedichte.) Der Gang der Verhandlungen auf dem Rütli. Ist Tell ein Meuchelmörder? Zur Wahl: Die Tells und die Tat Parricidas. O-Tertia: Lektüre: Heyse, Colberg. Homer, Odyssee. Chronik der Schule. Die Kaisergeburtstagsfeier Die Deklamationen boten eine willkommene Gelegenheit, die Schüler mit den Perlen der modernen patriotischen Lyrik bekannt zu machen. Dortmund, Städtisches Realgymnasium (Reformrealgymnasium i. E.) (BB 329) Da die Lehraufgaben für die Reform-Realgymnasialklassen von VI-O II bereits im vorigen Jahresberichte zum Abdruck gelangt sind, die der neuen U I ref. aber mit den amtlichen Lehrplänen der Realgymnasien alten Systems nahezu übereinstimmen und die Reform der O I erst im kommenden Schuljahre bevorsteht, so beschränken wir uns an dieser Stelle auf die Angabe der Lektüre der O I-O III, sowie der Aufsätze der O I-U II., dies umsomehr, als durch Ministerial-Erlaß vom 17. Dezember 1914 (U II No II U II W) eine Einschränkung des Umfangs der diesmaligen Jahresberichte den höheren Schulen anheimgegeben worden ist. O-Prima a und b: Dichtungen und Prosastücke aus der Zeit von 1750 bis zur Gegenwart. Grillparzer, Das goldene Vließ. Lessing, Hamburgische Dramaturgie. Goethe, Dichtung und Wahrheit I. Schiller, über naive und sentimentalische Dichtung. Auswahl aus der Lyrik Schillers. Shakespeare, Julius Caesar. Privatim in b: Lessing, Nathan der Weise. Shakespeare, Richard III. Aufsätze in a Was verleiht der Gestalt Medeas in Grillparzers Goldenem Vließ tragische Größe? Daß Schiller zur Gruppe der sentimentalischen Dichter gehört, soll an der Hand seiner Abhandlung über naive und sentimentalische Dichtung an einigen seiner Dichtungen nachgewiesen werden. Aufsätze in b Welche Eindrücke empfing der junge Goethe in seinem Elternhause? 16

17 U-Prima a und b: Auswahl deutscher Gedichte und Prosastücke von der Reformation bis Das Volkslied. Das glückhafte Schiff. Sophokles, König Oedipus. Klopstock, Oden und Messias (Auswahl). Lessing, Laokoon (Auswahl). Schiller, Braut von Messina, Wallenstein. Privatim: Kleist, Prinz Friedrich von Homburg. Aufsätze in a Der Grundgedanke im glückhaften Schiff von Zürich. Gedankengang in Klopstocks Oden Der Züricher See und Die Frühlingsfeier. Die verhängnisvolle Heimlichkeit in der Braut von Messina. Wie gelingt es der Gräfin Terzky, Wallenstein zu dem entscheidenden Schritte zu bestimmen? Aufsätze in b Bietet uns Sophokles König Oedipus ein großes, gigantisches Schicksal, welches den Menschen zermalmt? Fürst und Volk in Schillers Braut von Messina. Questenbergs Sendung an Wallenstein. O-Sek. a und b: Aelteste Sprachdenkmäler nach dem Lesebuch. Nibelungen- und Gudrunlied (z. T. im Urtext). Notwendige Ausblicke auf die nordischen Sagenkreise. Auswahl aus der höfischen Lyrik und Epik, besonders Wolframs Parzival und Walther von der Vogelweide. Schiller: kulturhistorische Gedichte. Goethe: Götz von Berlichingen, Egmont. Paul Heyse: Kolberg (privatim.) In b statt Schiller: kulturhistorische Gedichte: Goethe, Hermann und Dorothea. Aufsätze: in a Welche Reste altgermanischer Anschauungen spiegeln sich in Bürgers Ballade Der wilde Jäger und Goethes Der getreue Eckart wider? Wie verherrlicht Schiller in den kulturhistorischen Dichtungen Das Elausische [sic] Fest, Der Spaziergang und Das Lied von der Glocke die Segnungen des Ackerbaus und die hieraus sich entwickelnde Kultur? Wie bewahrheiten sich die Aussprüche Theodor Körners: Das höchste Heil, das letzte liegt im Schwerte! und Schillers: Im Kriege selber ist das Letzte nicht der Krieg!? Unter welchen politischen und persönlichen Verhältnissen dichteten Walther von der Vogelweide und Hoffmann von Fallersleben ihre Lieder: Ir sult sprechen willekommen! und Deutschland, Deutschland über alles!? Mit welchem Rechte bezeichnet Anastasius Grün Deutschland als ein Land des Pfluges und des Lichtes, als ein Land des Schwertes und Gedichtes? Inwiefern ist der Ausspruch der Regentin in Goethes Egmont berechtigt: Ich fürchte Oranien, und ich fürchte für Egmont! Aufsätze in b Das althochdeutsche und das sogenannte jüngere Hildebrandslied. Aus welchen Gründen wird Siegfried von Hagen getötet? (Nach dem Nibelungenliede). Die Treue in der altdeutschen Dichtung. Wie urteilt Walther von der Vogelweide über die Zustände seiner Zeit? Das Weislingendrama. Die Volksszenen in Goethes Egmont. U-Sek. a und b: Schillers Lied von der Glocke; Wilhelm Tell; Die Jungfrau von Orleans; Die Dichter der Befreiungskriege. Arbeiten in a Land und Leute der Schweiz nach der Eingangsszene in Schillers Wilhelm Tell. Die Feuersbrunst, eine Schilderung nach Schillers Lied von der Glocke. Der Streit der Feldherren im englischen Lager (Jungfrau von Orleans II, 1. 2). Weshalb will König Karl den Kampf aufgeben, und wie bekämpfen Dunois und Agnes Sorel diesen Entschluß? Der Aufbau der Rütliszene. Arbeiten in b Die Feuersbrunst (Im Anschluss an Schillers Glocke ). König Karls Not. (Jungfrau von Orleans, Pr. und I, 1-7). U-Sek. c: Lied von der Glocke. Ausgewählte Lesestücke und Gedichte des Lesebuchs. Dichter der Befreiungskriege. Wilhelm Tell. Kolberg, von Paul Heyse. Lessing, Minna von Barnhelm. Schiller, Belagerung von Antwerpen. Arbeiten Die Elemente hassen das Gebild der Menschenhand. Welche Worte und Betrachtungen legt Schiller im Siegesfest den einzelnen Personen in den Mund? 17

18 Tell, der Mann der Tat. Ist Tell ein Meuchelmörder? Erlebnisse aus den Tagen der Mobilmachung. Die Lage Kolbergs im 1. Akt des Dramas von Paul Heyse Kolberg. Wodurch hat Bismarck die Einigung der deutschen Stämme zum deutschen Reiche vorbereitet? Schillers Ausspruch: Aber der Krieg läßt die Kraft erscheinen, alles erhebt er zum ungemeinen nachgewiesen am deutschen Volke im jetzigen Kampfe. O-Tertia a, b und c: [1] Homers Odyssee und Ilias. Uhland, Ernst von Schwaben. Körner, Zriny. Gedichte und Prosastücke aus dem Lesebuch von Liermann. Dortmund, Städtisches Gymnasium (BB 330) Vorbemerkung: Aufgrund einer Verfügung des Herrn Unterrichtsministers vom 17. Dez sind die Direktoren und Leiter der höheren Schulen der Stadt übereingekommen, den Inhalt der Programme, der in derselben Form und Ausführlichkeit Jahr für Jahr wiederkehrt, zu kürzen. Dadurch ist, nach dem Wunsche der Stadtverwaltung, eine Ersparnis an Druckkosten erzielt und für den Nachweis, wie Lehrer und Schüler an den Leistungen der großen Zeit beteiligt waren, Raum gewonnen worden. Der Unterrichtsplan für 1914/15 ist deshalb, da er auch im Bestand wiederholt wechselte, weggelassen. O-Sek.: Überblick über die ältere deutsche Literatur. Nibelungenlied. Auswahl aus Gudrun, Parzival. Walther von der Vogelweide Hermann und Dorothea. Götz. Wallenstein. U-Prima: Entwicklung der deutschen Literatur von Luther bis Lessing. Klopstock (Oden, Proben aus dem Messias). Shakespeare: Julius Cäsar und Macbeth (Coriolan), (Herders Aufsatz über Shakespeare). Lessings Leben. Laokoon. Nathan. Emilia Galotti. (Philotas. Minna von Barnhelm.) Theorie des Dramas (nach Lessing und Schiller). Aufsätze [U-Prima a:] Klopstock und Friedrich der Große. Der Julius Cäsar von Shakespeare führt diesen Titel mit Recht. Das Drama Julius Cäsar könnte auch Brutus heißen. Die Hexen in Shakespeares Macbeth. An einem selbstgewählten Werke der Kunst sollen die Gesetze, an die der Künstler nach Lessing gebunden ist, nachgewiesen werden. Wird in Emilia Galotti die tragische Wirkung erzielt? Ist Lessing gegen die christliche Religion im Nathan ungerecht geworden? [U-Prima b:] Welche Folgen für den Gang der Handlung in Lessings Emilia Galotti hat des Prinzen Gang zur Messe? Welchen Gebrauch macht Lessing in seinen Dramen von dem Motiv der Ehre? Wie wird Shakespeares Coriolan aus einem Freund ein Feind des Vaterlandes? Die Lebensweisheit des Horaz (bes. nach den Oden des 2. Buches). a) Klopstock als Patriot, b) Sokrates als Patriot nach Platons Apologie. O-Prima a: Lessing, Dramaturgie. Goethe, Iphigenie. Leben, Lyrik. Schiller, Leben. Braut von Messina. (Kleist, Prinz von Homburg.) Antrittsvorlesung. Aufsätze [O-Prima a:] Lessings Lehre von der Darstellung körperlicher Gegenstände durch den Dichter, mit Beispielen aus Schillers Balladen. Was sagt Lessing in der Hamburgischen Dramaturgie über das Verhältnis des Dramas zur geschichtlichen Wahrheit? Das Sprichwort: Bescheidenheit ist eine Zier und der 18

19 Goethesche Ausspruch: Nur die Lumpe sind bescheiden. [O-Prima b:] Wie erfüllt Nathan der Weise die Forderungen seiner Religion? Lehrbücher. Kl. VI-UII Liermann, Deutsches Lesebuch. Dortmund, Realschule und Realprogymnasium i. E. (BB 331) Lektüre. O-Tertia a, b u. c: Die Odyssee, Kolberg von Heyse, Die Flut des Lebens von Adolf Stern, Zriny von Körner, ferner lyrische Gedichte, Balladen von Schiller, Kriegslyrik U-Sek. a u. b.: Die Glocke von Schiller, Minna von Barnhelm von Lessing und Wilhelm Tell von Schiller. Aufsatzthemata. U-Sek. a u. b: Welches Lebensbild zeichnet uns Schiller in seinem Lied von der Glocke? Was sind die Schweizer für Menschen? Was geht in Rudenz vor? O-Tertia a: Das Schicksal eines Spaniers (Salas y Gomez). Der erste Tag im neuen Kriegslager um Die Flut des Lebens, Inhalt einer Novelle. Polykrates erzählt seinem Freunde Theophilus sein Erlebnis mit Amasis. O-Tertia b: Wie kommt in Schillers Die Kraniche des Ibykus die Schuld der Mörder ans Licht? Ort, Zeit und Verlauf der Handlung im Erlkönig. Bertran de Born. Wie weiß der Dichter im I. Gesange von Salas y Gomez unser Interesse wach zu halten? Dortmund, Städtisches Lyzeum Abt. A. und B., Oberlyzeum und Übungsschule (BB 332) [Weder Lehrplan noch Aufsatzthemen] Dortmund, Städtische Mädchen-Mittelschule (BB 333) Verzeichnis der Lehrbücher. Herold, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, Ausg. B, II. Bd. [IV-VI]. III. Bd. [I-III]. Lehraufgaben. Klasse I: [5] Lesestoff: Minna von Barnhelm, Emilia Galotti, Hermann und Dorothea, Iphigenie, Wilhelm Tell, Die Hermannsschlacht u. a. Literatur: Die älteste deutsche Dichtung. Bilder aus dem deutschen Schrifttum, besonders aus der 1. und 2. Blütezeit. Berichte und Vorträge der Schülerinnen über das im Hause Gelesene: Der arme Heinrich, Parzival, Michael Kohlhaas, Sappho, Mozart auf der Reise nach Prag u. a. 19

20 Aufsätze I a: Parzivals Jugend. Wie Lieschen zu einem Gatten kommt, nach Hermann und Dorothea. Dorothea. Gertrud und Hedwig, zwei Gattinnen und Hausfrauen. Auf Tauris. I b: Aus welchen Gründen muß der Heliand als Epos angesprochen werden? Die Treue im Nibelungenliede. Parzival, ein Bild des Suchens und Sehnens. Was für ein Bild eines Soldaten zeichnet uns Lessing in Minna von Barnhelm? Iphigenie und ihr Geschlecht. Klasse II: [5] Lesestoff: Lesestücke aus dem Lesebuch. Arndt: Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Freiherrn von Stein. Novellen: Keller, Raabe, Storm, C. F. Meyer, Liliencron. Dramen: Schiller, Wilhelm Tell. Körner, Zriny. Gedichte: Schiller, Lied von der Glocke; Balladen. Die Freiheitsdichter. Einige Romantiker. Der Schwäbische Dichterkreis. Einige Vertreter Jung Deutschlands. Dichter aus der Zeit nach Reichgründung. Den Zeitverhältnissen wurde durch Kriegsliteratur Rechnung getragen. Literatur: Lebensbilder der behandelten Dichter. Aufsätze II a: Meine Lieblingsballade von Schiller. Darf Tell als gemeiner Meuchelmörder bezeichnet werden? Inwiefern gehört Ludwig Uhland zu den Romantikern? II b: Im Frühling, nach dem Gedicht von Mörike; Der Postillion, nach dem Gedicht von Lenau. Gustav Adolfs Page, von C. F. Meyer. Klasse III: [5] Lesen: Das Nibelungenlied (in Auswahl). Das Gudrunlied (in Auswahl). Die Frithjofsage (Auswahl von F. Bäßler). Außerdem Kriegslektüre und eine Anzahl Lesestücke aus dem Lesebuche. Literatur: Volkslied, Märchen, Sage, Fabel, Ballade. Lebensbilder von Uhland, Geibel, den Brüder[n] Grimm, Andersen, Lessing, Gellert, Chamisso. Gedichte von Uhland, Goethe, Geibel, Chamisso, Ernst, Sturm u. a. Aufsätze III a: Rüdiger. (Nach dem Nibelungenlied.) [..] Thema nach Wahl aus Reuters Stromtid. III b: Der Einzug Gunthers und Brunhilds in Worms. Was erfahren wir aus den Abschiedsreden König Beles über den Charakter seiner Söhne? (Nach der Frithjofsage). III c: Gudrun. (Ein Charakterbild). Klasse IV: [5] Lesen: Petersen, Prinzessin Ilse, Hauff, Das kalte Herz. Rosegger, Aus den Bergen. Aanrud, Erzählungen. Berichte der Zeitgenossen über Unsere Flieger, Verlag Hillger. Eine Anzahl Lesestücke aus dem Lesebuche. Kriegsgedichte. Literatur: Gedichte von Goethe, Schiller, Uhland, Seidel, Lenau, Schwab, Fontane, K. F. Meyer, Arndt, Nik. Becker. Mitteilungen über Goethe, Hauff, Rosegger, Schwab, Arndt. Klasse V: [5] Leseübungen: Eine Auswahl von Lesestoffen und Gedichten des Lesebuchs. Villinger, Eingesteinert. Schwab, Das Schloß in der Höhle Xa-Xa. Ewald, das Zwiebein. Storm, Pole Poppenspäler. Kriegsgedichte. Lebensbilder von Claudius, Freiligrath, Storm. Klasse VI: [8] Leseübung: Lesestücke und Gedichte aus dem deutschen Lesebuch für Mittelschulen von Herold, Reinke usw. Grimm, Märchen zum Staunen. Märchen zum Lachen. Volkmann-Leander, Pechvogel und Glückskind und andere Märchen. Einige Märchen von Andersen. Kriegserlebnisse. Vorlesen von Feldpostbriefen. Anhang. Städtische Knaben-Mittelschule i. E. Klasse IV: [5] Lehrstoff: Lesen: Hauff, Das kalte Herz. Lagerlöf, Karr und Graufell. Liliencron, Drei Kriegsnovellen. Förster Fleck, Feldzug in Russland Außerdem eine Anzahl Lesestücke aus dem Lesebuche. Seit Ausbruch des Krieges sind Feldpostbriefe, Berichte und geeignete Aufsätze aus der Tagespresse und aus 20

(Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.)

(Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.) 1905 gesamt Altena, Realgymnasium (Die lehrplanmäßig feststehenden Lehraufgaben sind weggelassen.) Prima: Parcival; Goethe, Iphigenie; Wahrheit und Dichtung. Lessing, Nathan der Weise. [...] O-Sek.: Nibelungenlied

Mehr

O-Tertia: [3] Ilias in der Übersetzung von Voß; Uhland, Ludwig der Baier.

O-Tertia: [3] Ilias in der Übersetzung von Voß; Uhland, Ludwig der Baier. 1910 gesamt Altena, Realgymnasium O-Prima: [3] Goethe, Iphigenie; Schiller, Maria Stuart; J. Grimm, Rede auf Schiller, über den Ursprung der Sprache; Lessing, Hamburgische Dramaturgie, Auswahl: Wirkung

Mehr

Sexta: [3] [ ] Hannoversches Lesebuch 1. Teil. Lesen und mündliches Nacherzählen des Gelesenen, Lernen und Vortragen von Gedichten [ ].

Sexta: [3] [ ] Hannoversches Lesebuch 1. Teil. Lesen und mündliches Nacherzählen des Gelesenen, Lernen und Vortragen von Gedichten [ ]. 1890 gesamt Altena, Realprogymnasium Sekunda: [3] Gelesen: Schillers Balladen und kulturhistorische Gedichte; Wallensteins Lager; Maria Stuart; einige Gedichte und Götz von Berlichingen von Goethe; Minna

Mehr

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen Universal-Jugendbibliothek Verlag von Artur Giegler Blatt 1

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen Universal-Jugendbibliothek Verlag von Artur Giegler Blatt 1 Verlag von Artur Giegler Blatt 1 Verlag: Verlag von Artur Giegler Welthaus für Schul- und Lehrwissenschaft (Verlagsangabe) Verlagsort: Leipzig-R, Charlottenstraße 25 Ausgabejahre: Die Broschuren enthalten

Mehr

Inhaltsangabe. 16. Der Gang nach dem Eisenhammer. (Eine Inhaltsangabe.) Die Schauplätze im G. n. d. E." (Eine Beschreibung.).. 50.

Inhaltsangabe. 16. Der Gang nach dem Eisenhammer. (Eine Inhaltsangabe.) Die Schauplätze im G. n. d. E. (Eine Beschreibung.).. 50. Inhaltsangabe. Vorwort III Einleitung: Das Ziel des deutschen Aufsatzes 1 Die Gattungen des deutschen Aussatzes B Das Thema 5 Die Stoffsammlung 6 Die Stoffanordnung. 7 Die Gliederung 10 Die Ausführung

Mehr

1885 gesamt. Arnsberg, Königliches Laurentianum

1885 gesamt. Arnsberg, Königliches Laurentianum 1885 gesamt Arnsberg, Königliches Laurentianum O-Prima: [3] Nationalliteratur der neueren Zeit. [ ] Lessings Laokoon und Goethes Iphigenie. [ ] Jahresaufsätze: [ ] Wodurch ist Schiller der Lieblingsdichter

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

1880 gesamt. Altena, Höhere Bürgerschule

1880 gesamt. Altena, Höhere Bürgerschule 1880 gesamt Altena, Höhere Bürgerschule Tertia: [3] Zahlreiche Uebungen im Lesen und Erklären prosaischer und poetischer Stücke aus dem Lesebuch. Lernen und Vortragen von Gedichten. Die nothwendigsten

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

Kapitel V. Abschnitt 4

Kapitel V. Abschnitt 4 Kapitel V Abschnitt 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 4 Lesekultur Deutschlands im 18. Jahrhundert Abschnitt 5 Berliner Salonkultur Abschnitt 6 Entwicklung der deutschen Theaterkultur im 18. Jahrhundert Abschnitt

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur 1 Kommt und hört! 1 Hallo Leute! Kommt mal her! Kommt zu Sibylla!

Mehr

DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA. Geschichte eines literarischen Mythos

DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA. Geschichte eines literarischen Mythos DAS DEUTSCHE GESCHICHTSDRAMA Geschichte eines literarischen Mythos FRIEDRICH SENGLE DAS DEUTSCHE GESCHICHTS DRAMA Geschichte eines literarischen MythQS MCMLII J.B.METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. Inhaltsverzeichnis Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. I. Lesfing und seine Verdienste um Drama und Theater. hamburgische Theaterunternehmen. 1. (4.)

Mehr

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten Epische Texte, Fabeln, Anekdoten R 13 AEL Älteste Deutsche Dichtung / Übersetzt und herausgegeben von Friedrich von der Leyen. - Leipzig : Insel, 1954. Aus Minnesangs Frühling - Leipzig : Insel, 1948.

Mehr

Inhalt. Einleitung Das Genie

Inhalt. Einleitung Das Genie Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Abteilung I: Biographische Werke Band 1. Dichtung und Wahrheit (Aus meinem Leben). Buch 1 5. 2. Dasselbe. Buch 6 10. 3. Dasselbe. Buch 11 15. 4. Dasselbe. Buch 16 20. Briefe

Mehr

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz Inhalt Einleitung 11 1. Das Genie JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente 35 JOHANN GOTTFRIED HERDER: Shakespear 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769 62 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Wanderers Sturmlied

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren.

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren. Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren. 1 Straßburger Zeit (1770-71): In Straßburg widmete er sich

Mehr

BRD LITERATUR ( Jh.)

BRD LITERATUR ( Jh.) BRD LITERATUR (4. 18. Jh.) Tematická oblast Datum vytvoření 5. 7. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód NEJ reálie německy mluvících zemí Čtvrtý/oktáva Německá literatura od počátků do 19.

Mehr

INHALT. Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3

INHALT. Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3 INHALT Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3 J. W. Goethe 25 West-östlicher Divan,, 30 Hegire ".,.. Freisinn,,, '. 32 Selige Sehnsucht Unbegrenzt 33 Fünf Dinge Fünf andere..........

Mehr

1973 Brecht Kleinbürgerhochzeit Leipzig Goethe Die Mitschuldigen Leipzig Dery Fiktiver Report über ein Leipzig Pop Festival

1973 Brecht Kleinbürgerhochzeit Leipzig Goethe Die Mitschuldigen Leipzig Dery Fiktiver Report über ein Leipzig Pop Festival ARBEIT ALS REGISSEUR Das Andere, das Wahre, das Originäre liegt nur in uns, wenn wir wagen, es zu entdecken in dem unerschütterlichen Glauben, dass in jedem von uns ein anderer steckt, der/die einmalig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19.

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19. MarkGeorg Dehrmann Studierte Dichter Spannungsverhältnis von Dichtung und philologischhistorischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert DE GRUYTER Verriss Darstellung Zur Schlegels Nabokovs Philologie Distanz,

Mehr

Die Fenster auf, die Herzen auf]

Die Fenster auf, die Herzen auf] Die Fenster auf, die Herzen auf] Gedichte zum Frühling Verlag Robbert Baron van Haersolte Die Gedichte B Am Baume Luise Büchner 89 An den Frühling Salomon Geßner 250 Nikolaus Lenau 76 Friedrich Schiller

Mehr

Götter im poetischen Gebrauch

Götter im poetischen Gebrauch Jörg Ennen Götter im poetischen Gebrauch Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists LlT Inhaltsverzeichnis : Seite 0. Einleitung 1 0.1. Gegenstand und Zielsetzung

Mehr

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Schiller Wilhelm Tell Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Friedrich Schiller Wilhelm Tell Von Martin Neubauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Dieser Lektüreschlüssel

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Band 7 Essays und Gedichte Diogenes Inhalt Essays und Gedichte Theater Dramaturgischer Rat n Etwas über die Kunst, Theaterstücke zu schreiben 13 Schriftstellerei und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siegfrieds Tod - nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht (Niveaustufe A2) Das komplette Material finden

Mehr

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. AUFKLÄRUNG, STURM UND DRANG, FRÜHE KLASSIK 1740-1789 VON SVEN AAGE

Mehr

Das Volksepos (Heldenepos)

Das Volksepos (Heldenepos) Dr. Luisa Martinelli Das Volksepos (Heldenepos) Gleichzeitig mit der höfischen Dichtung entstanden die sogenannten Volksepen oder Heldenepen, deren Helden die typisch germanischen, heidnischen Tugenden

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE. 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN

WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE. 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN INHALT Lichtenstein 5 Erster Teil 7 Zweiter Teil 113 Dritter Teil 225 Anmerkungen. 342 Mitteilungen aus den Memoiren des Satan 349 Erster Teil..........

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12 Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG l6 59 INHALTSÜBERSICHTEN ÜBER DIE WERKAUSGABE BAND 1 Erste Gedichte 5 Larenopfer 7

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Der Verbrecher aus verlorener Ehre Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 2 Textanalyse und Interpretation

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

Der Ruf nach Hoffnung

Der Ruf nach Hoffnung Der Ruf nach Hoffnung Gebet des Monats Dezember 2015 1.- Einfûhrung Advent ist eine Zeit, um auf den Ruf nach Hoffnung zu antworten. Die Hoffnung, die wir haben, ist die Hoffnung, welche die Geburt Jesu

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

Bühnen-DB: Inhalte. DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 1759 Goethe Frankfurt 1749 Kleist Kamenz 1777 Lessing Frankfurt 1729

Bühnen-DB: Inhalte. DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 1759 Goethe Frankfurt 1749 Kleist Kamenz 1777 Lessing Frankfurt 1729 Bühnen-DB: Inhalte DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 759 Goethe Frankfurt 79 Kleist Kamenz 777 Lessing Frankfurt 79 DRAMA TITEL U-ORT U-JAHR AUTOR Maria Stuart Weimar 800 Schiller Wallenstein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Liebe Lehrerinnen und Lehrer, möchten

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

Evangelischer Rundfunkdienst für rbb Radio Eins

Evangelischer Rundfunkdienst für rbb Radio Eins Montag, den 12. Juni 2017 Wie immer Robert Walser Die Lampe ist noch da, der Tisch ist auch noch da, und ich bin noch im Zimmer, und meine Sehnsucht, ah, seufzt noch wie immer. Feigheit, bist du noch da?

Mehr

Komponist / Herkunft. Herausgegeben von August Härtel Herausgegeben von August Härtel 1865 Melodie:A. Methfessel, Text: J. P.

Komponist / Herkunft. Herausgegeben von August Härtel Herausgegeben von August Härtel 1865 Melodie:A. Methfessel, Text: J. P. Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Liederlexikon 5 CD, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie dazu folgendem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris Mikrostruktur: auf Tauris beschreibt ihr Schicksal. Sie dient als Priesterin König Thoas., Arkas Arkas, der Vertraute Thoas, überbringt Thoas Heiratsabsicht. Außerdem bittet er sie, ihre Identität preiszugeben.,

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg

Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg Ausstellung Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg 1914-1918 Waldperlacher Familien haben die Zeitdokumente bewahrt. Kommunalwahlen am 16. März und Europawahlen am 25. Mai 2014 im Eingangsbereich der Gänselieselschule

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Von Horst Brunner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Gunter E. Grimm (Hg.) Nibelungen-Gedichte. Ein Lesebuch. Tectum Verlag

Gunter E. Grimm (Hg.) Nibelungen-Gedichte. Ein Lesebuch. Tectum Verlag Gunter E. Grimm (Hg.) Nibelungen-Gedichte Ein Lesebuch Tectum Verlag Gunter E. Grimm (Hg.) Nibelungen-Gedichte. Ein Lesebuch ISBN: 978-3-8288-2365-5 Umschlagabbildung: Stuck, Franz von: "Der Nibelungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien)

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien) FINALE Samstag, 27. September 2014, 11.00 Uhr DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien) Carl Loewe (1796-1869) Seit ich ihn gesehen op. 60/1 Adelbert

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag

themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag Vorwort 7 1 Themen der Balladenforschung 9 1.1 Volksballade 9 1.1.1 Rolf Wilhelm Brednich: Ursprünge und Verbreitung... 10 1.1.2 Max Lüthi: Familienballade..

Mehr

Oft belehrt uns erst der Verlust über den Wert des Verlorenen. Arthur Schopenhauer. Tränen reinigen das Herz. Fjodor Dostojewski

Oft belehrt uns erst der Verlust über den Wert des Verlorenen. Arthur Schopenhauer. Tränen reinigen das Herz. Fjodor Dostojewski Oft belehrt uns erst der Verlust über den Wert des Verlorenen. Arthur Schopenhauer ZIT001 Tränen reinigen das Herz. Fjodor Dostojewski ZIT002 Die Trauer ist das Tor zur Weisheit. Jörg Zink ZIT003 Abschiedsworte

Mehr

Friedrich von Schelling,

Friedrich von Schelling, VORWORT Mörike gilt vielen Kritikern als der größte deutsche Dichter nach Goethe, ein Urteil, welches durch seine vielen in der deutschen Literaturgeschichte unsterblichen Werke belegt ist. Doch obgleich

Mehr

Anrufung. 1 zu 1. Tim 2,4. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.

Anrufung. 1 zu 1. Tim 2,4. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Anrufung 1 zu 1. Tim 2,4 Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Dazu also sind wir da uns gefallen zu lassen was du willst für alle Menschen dazu uns Lichter

Mehr

In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen Freiheits

In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen Freiheits Die Freiheit in den "R ubern" und im "Wilhelm Tell" Takenobu Sakamoto In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen

Mehr

INHALT. 1. Aventiure: Von den Nibelungen (Kriemhild und der Hof in Worms) '.."...''.'.'...!... '. 9

INHALT. 1. Aventiure: Von den Nibelungen (Kriemhild und der Hof in Worms) '.....''.'.'...!... '. 9 INHALT Das Nibelungenlied.., 1. Aventiure: Von den Nibelungen (Kriemhild und der Hof in Worms) '.."...''.'.'...!... '. 9 2. Aventiure: Wie Siegfried erzogen wurde (Siegfried und der Hof in Xanten) :. 15

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)... Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 21 2.1 Entstehung

Mehr

DEUTSCHE BALLADEN VOLKS- UND KUNSTBALLADEN BÄNKELSANG, MORITATEN. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Treichler

DEUTSCHE BALLADEN VOLKS- UND KUNSTBALLADEN BÄNKELSANG, MORITATEN. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Treichler DEUTSCHE BALLADEN VOLKS- UND KUNSTBALLADEN BÄNKELSANG, MORITATEN Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Treichler, ' '.*y. MANE S ( SE VERLA%;,.,.,.-;-.. ZÜRICH,! ':, INHALT T E I

Mehr

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller Kabale und Liebe von Friedrich Schiller Am gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste Tochter Luise und den herzoglichen Dragonermajor Blasius von Böller tot auf dem Boden

Mehr

Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik

Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik Walter Müller-Seidel Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik Literatur und Denkformen um 1800 J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Ablehnung der Weiblichkeit

Ablehnung der Weiblichkeit Germanistik Stephan Budde Ablehnung der Weiblichkeit Frauengestalten in Turandot und Maria Stuart Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Die Diskrepanz zwischen Frauenbild und Frauengestalt

Mehr

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Germanistik Michael Brandl Siegfried und Hagen Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Studienarbeit I.) Inhaltsverzeichnis S. 1 II.)

Mehr

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans: Stark durch Einheit 1a [Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Zwei Jungen erscheinen, Hans und sein Bruder Heinrich, von der Eckhardt Familie. Sie reden.

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER

SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER SCHILLERS W ALLENSTEIN IM UNGARISCHEN NATIONALTHEATER VON JOLANTHA PVKANSZKY-.KAd AR Als bedeutsamstes Ereignis des ungarischen Theaterjahres 1941 darf wohl vom Blickpunkt des deutsch-ungarischen Kulturaustausches

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

Realismus ( )

Realismus ( ) Realismus (1848-1900) Realismus Wie der Begriff anzeigt, geht es dem Realismus um die Wirklichkeit, d.h. um das, was im 19. Jh. oft unter Wirklichkeit verstanden wurde: die beobachtbare, durch die Sinne

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 96

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 96 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 13 2. Textanalyse und -interpretation... 16 2.1 Entstehung

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Friedrich Schiller: Wilhelm Tell Mörder, Attentäter oder Freiheitsheld? Zwischen menschlichem und politischem Handeln Ein Beitrag von Nina Thiele-Azadian,

Mehr

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben. Lebenstexte für Konfirmanden und für das ganze Leben. Psalm 23 (Luther) Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket

Mehr

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Germanistik Anonym Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Studienarbeit Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes Faust im

Mehr

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke. PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke Band 252 Die Entweltlichung der Bühne Zur Mediologie des Theaters

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr