Gesundheitliche Risikobewertung der Pflanzenschutzmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitliche Risikobewertung der Pflanzenschutzmittel"

Transkript

1 UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Gesundheitliche Risikobewertung der Pflanzenschutzmittel Roland Solecki Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin

2 Gesundheitliche Risikobewertung der Pflanzenschutzmittel Wie ist der Kontakt der Behörden zu den Antragstellern? Wie arbeiten die zuständigen Behörden? Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? Nach welchen Kriterien bewerten & entscheiden die Behörden? Welche Logik steckt hinter den Ausschlusskriterien? Wie wird das Risiko durch Pflanzenschutzmittel abgewogen? Wie kann Risikobewertung künftig weiter verbessert werden?

3 Wie ist der Kontakt der Behörden zu den Antragstellern aus der Pflanzenschutzmittel herstellenden Industrie? Industrie Antragsteller: Hersteller, Importeure, öffentliche Einrichtungen Mitgliedstaaten Zulassungsstelle in den Mitgliedsaaten einer Zone in DE: BVL Handeln wie eine Behörde JKI, UBA, BfR EFSA Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und zugehörige Ausschüsse (PRAS, PPR) Kommission (DG SANCO) Europäische Kommission in Brüssel (DG SANCO), Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz

4 Wie arbeiten die zuständigen Behörden? Wirkstoffe Europäische Genehmigung nach Verordnung (EG) Nr. 1107/ : > : 461 Produkte Zonale Zulassung EU-Mitgliedstaat Rapporteur Kommentierung durch cms Verpflichtende Anerkennung der Zulassung in der Zone Alternativ: Gegenseitige Anerkennung der Zulassung European Commission, EU Pesticides database, date: 12/01/2015

5 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? Plant Plant Protection Protection Products Products Reg. Reg. 1107/ /2009 Biocides Reg.528/2012 Food Food additives additives Reg.1333/2008 Reg.1333/2008 REACH REACH Reg.1907/2006 Reg.1907/2006 Food Food contact contact Reg. Reg. 10/ /2011 Cosmetics Cosmetics Reg.1223/2009 Reg.1223/2009 Toys Toys Dir.2009/48/EC Dir.2009/48/EC others others Toxikologische Datenanforderungen nach EU-Verordnungen - Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe - Biozid-Wirkstoffe - Lebensmittelzusatzstoffe - Industriechemikalien (nach Tonnage) - Lebensmittelkontaktmaterialien - Kosmetika - Spielzeug

6 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? - Umfangreiche toxikologische und andere Untersuchungen zur Charakterisierung der Stoffe und Präparate - Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur der letzten 10 Jahre - OECD Test Guidelines - International abgestimmte Prüfmethoden - Untersuchungen nach Guter Laborpraxis (GLP)

7 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? Toxikologische Prüfanforderungen für f r Pestizid-Wirkstoffe Toxikokinetik und Metabolismus Akute Toxizität Haut- und Augenreizung Sensibilisierung Subchronische Toxizität CMR -Eigenschaften: C: Kanzerogenität M: Mutagenität R: Reproduktionstoxizität: 1. Entwicklungstoxizität 2. Mehrgenerationenstudien

8 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? Toxikologische Prüfanforderungen für f r Pestizid-Wirkstoffe Weitere toxikologische Prüfbereiche: Neurotoxizität Immunotoxizität Endokrinschädliche Wirkungen Mechanistische Studien 1. Abbauprodukte in Pflanzen, Boden, 2. Wirkmechanismen (MOA) 3. Kombinationswirkungen Humandaten keine gezielte Verabreichung verfügbare medizinische Daten, Epidemiologie, Vergiftungsmeldungen, Beobachtungen

9 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? Toxikologische Prüfanforderungen für f r Präparate Endpunkt Bezeichnung der Prüfung OECD Guideline Akute orale Toxizität * Classic Fixed dose procedure Acute toxic class method Up-and-down procedure OECD 401 OECD 420 OECD 423 OECD 425 Akute dermale Toxizität * OECD 402 Akute Inhalationstoxizität * Hautreizung * Classic Acute toxic class method Skin corrosion Skin irritation OECD 403 OECD 436 OECD 430 OECD 431/404 Augenreizung * Eye irritation OECD 405 Hautsensibilisierung * Aufnahme über die Haut LLNA GPMT Buehler Test In vitro - human skin In vitro - rat In vivo - rat OECD 429 OECD 406 OECD 406 OECD 428 OECD 428 OECD 427 *Rechenmethode statt tierexperimenteller Studie möglich

10 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? Prüfanforderungen für f r Pflanzenschutzmittelexposition Primärexposition Anwendungsphase Anmischen / Befüllen, Anwendung, Reinigung HuK sowie professionelle Anwender und Nebenstehende Phase nach der Anwendung Verwendung von Gegenständen, Exposition über Umgebung Sekundärexposition Arbeiter (Nachfolgearbeiten): über abstreifbare Rückstände von behandelten Pflanzen Anwohner und Haustiere: über Rückstände durch Abdrift bei Anwendung auf Gegenstände oder nicht behandelte Flächen.

11 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? Prüfanforderungen für f r RückstandsbewertungR Metabolismus und Abbau in der Pflanze Überwachte Rückstandsversuche: Höhe des Rückstands in Pflanzen nach GAP-konformer Anwendung; Lagerstabilität Verarbeitungsstudien Übergang von Rückständen auf Folgekulturen Übergang von Rückständen aus dem Futter landwirtschaftlicher Nutztiere auf tierische Lebensmittel Endpunkte für die Expositionsabschätzung Rückstandsdefinition (Überwachung + Risikobewertung) HR (höchster Rückstand im Lebensmittel) STMR (mittlerer Rückstand im Lebensmittel) VF (Verarbeitungsfaktoren)

12 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeiten die Behörden? Prüfanforderungen für f r die RückstandsanalytikR Generell Rückstände müssen überwachbar sein Analysenverfahren für die Überwachung müssen zuverlässig und einfach sein und in anderen Labors wiederholbar sein Analysemethoden (Primärmethoden, Absicherungsmethoden und unabhängige Validierungen) werden erarbeitet für pflanzliche und tierische Lebens- und Futtermittel Körperflüssigkeiten und gewebe Boden, Oberflächenwasser, Trinkwasser, Luft auf Basis der jeweils geltenden Rückstandsdefinitionen

13 Nach welchen Kriterien bewerten & entscheiden die Behörden? Wirkung Grenzwertableitung NOAEL LOAEL (Un)Sicherheitsfaktor LOAEL (Lowest Observed Adverse Effect Level) NOAEL (No Observed Adverse Effect Level) aus allen relevanten Versuchen Effect? NOAEL NOEL Dosis Dosis

14 Nach welchen Kriterien bewerten & entscheiden die Behörden? Ableitung von toxikologischen Grenzwerten für Wirkstoffe Sicherheits-/Unsicherheitsfaktoren Speziesunterschiede Intraindividuelle Variabilität Kinetik Dynamik Kinetik Dynamik Extrafaktor: starkes Gefahrenpotential, hohe Unsicherheit (bis 10x)

15 Nach welchen Kriterien bewerten & entscheiden die Behörden? Ableitung von toxikologischen Grenzwerten für Wirkstoffe Grenzwert für die Anwendungssicherheit AOEL (Acceptable Operator Exposure Level) wiederholte dermale und inhalative Exposition Grenzwerte für Rückstände in Lebensmitteln ARfD (Acute Reference Dose) Kurzzeitige orale Exposition innerhalb 24 Stunden ADI (Acceptable Daily Intake) Lebenslange orale Exposition

16 Nach welchen Kriterien bewerten & entscheiden die Behörden? Abschätzung der Exposition Experimentelle Untersuchungen: - Rückstände in Lebensmitteln / Monitoring - Messungen auf dem Feld, im Gewächshaus min Expositionsabschätzung / Modellberechungen: - Verzehrsmodelle für Verbrauchergruppen, basierend auf Befragungen - Expositionsmodelle für Anwender, Arbeiter, Nebenstehende und Anwohner basierend auf Expositionsmessungen und worst case - Annahmen Kombination von experimentellen Untersuchungen und Modellen: - für komplexe Fragestellungen im Rahmen von aggregierten oder kumulativen Bewertungen + +

17 Nach welchen Kriterien bewerten & entscheiden die Behörden? Toxikologische Bewertung Grenzwert (ADI, ARfD, AOEL) Einstufung & Kennzeichnung Expositionsschätzung Quantifizierung Exposition Anwendung Rückstände Risikocharakterisierung Exposition / Grenzwert Ausschlusskriterien Exposition < Grenzwert Genehmigung Zulassung Verfeinerung der Abschätzung/ Risikominderungsmaßnahmen Vernachlässigbare Exposition Exposition > Grenzwert Keine Genehmigung keine Zulassung

18 Welche Logik steckt hinter den Ausschlusskriterien? Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Ein Wirkstoff, wird nur dann zugelassen, wenn er nicht als mutagene Substanz der Kategorie 1A oder 1B karzinogene Substanz der Kategorie 1A oder 1B als reproduktionstoxische Substanz der Kategorie 1A oder 1B eingestuft wird oder einzustufen ist, festgestellt wird, dass er keine endokrinschädlichen Eigenschaften besitzt, die schädliche Auswirkungen auf den Menschen haben können, Es sei denn, die Exposition ist vernachlässigbar.

19 Welche Logik steckt hinter den Ausschlusskriterien? Die Ausschlusskriterien beziehen sich nicht direkt auf ein unannehmbares Risiko, sondern auf besondere gefährliche Eigenschaften von Wirkstoffen mit der Rückausnahme einer vernachlässigbaren Exposition hinsichtlich des Menschen. VO-Text verweist Gefahr auf vernachlässigbare Exposition (=Risiko) Anwendung in geschlossenen Systemen, anderweitiger Ausschluss der Exposition, Einhaltung niedrigster MRLs (i.d.r. 0,01 mg/kg). Derzeit technischer Leitfaden in Abstimmung, sieht zusätzlichen Sicherheitsfaktor für Risikobewertung vor spezieller Gefahrenbezug zu CMR, ED noch offen Gefahr Exposition weitestgehende Risikominderungsmaßnahmen (ALARA-Prinzip). K e i n R I S I K O

20 Nach welchen Kriterien bewerten & entscheiden die Behörden? Gefahren, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln oder durch andere Maßnahmen des Pflanzenschutzes, insbesondere für die Gesundheit von Mensch und Tier.., entstehen können, abzuwenden oder ihnen vorzubeugen Die Risikobewertung kommt zu einer Schlussfolgerung: - kein Anlass zur Besorgnis Benehmen zur Zulassung oder Genehmigung - Risiko-Minimierende-Massnahmen (RMM) sind für Benehmen erforderlich - weitere Untersuchungsergebnisse, Daten und Klarstellungen müssen noch abgewartet werden - Anlass zur Besorgnis - Kein Benehmen zur Zulassung oder Genehmigung

21 Wie wird das Risiko durch ein Pflanzenschutzmittel abgewogen? Deterministisch Probabilistisch Punktschätzung, einfach und schnell Betrachtung Verteilungen, aufwendig Ja/Nein-Entscheidung! Ist der Grenzwert unter betrachteten Rahmenbedingungen überschritten? Schutzniveau kaum quantifizierbar Keine Unsicherheitsanalyse Einfach zu kommunizieren Abkehr von Ja/Nein Entscheidungen Quantifizierung des Schutzniveaus: Von welchem Anteil der Bevölkerung wird der Grenzwert überschritten? Quantifizierung der Daten- und Modellunsicherheiten Risikokommunikation schwieriger

22 Wie wird das Risiko durch ein Pflanzenschutzmittel abgewogen? eine Information Gefährlichkeit maximal Keine Information Exposition hemische Struktur truktur-wirkungs-analyse n-vitro Daten ierexperimentelle Daten Unsicherheit Expositionsschätzungen basierend auf Annahmen experimentelle Daten zu Anwenderexposition bzw. Rückständen & repräsentative Verzehrsdaten echanistische Daten Höhere Zahl an Rückstands-, Verzehrs- und Messdaten eobachtungen am Menschen Zusätzliche Monitoringdaten Keine Risikobewertung ohne Unsicherheit

23 Wie wird das Risiko durch ein Pflanzenschutzmittel abgewogen? Gefahr R I S I K O Exposition Gefahr R I S I K O Exposition Gefahr R I S I K O Exposition

24 Wie kann Risikobewertung künftig weiter verbessert werden? Bewertung von Endokrinen Disruptoren noch keine finalen Kriterien BfR hat Workshop organisiert BfR publiziert 2014 Impact Studie BfR kommentierte Fragebogen der EU-Kommission Bewertung von vernachlässigbarer Exposition Abschätzung der Auswirkungen Mitarbeit EU-Leitfaden zur Bewertung Bewertung von Kombinationswirkungen durch Mischungstoxizität (in Präparaten) Mehrfachrückstände Tankmischungen,.. Bewertungskonzept durch BfR Forschungsarbeiten im BfR

25 Wie kann Risikobewertung künftig weiter verbessert werden? Forschungsprojekt: Kombinationswirkungen von Pestiziden Triazol-Fungizide Einzeln und in Kombination Breiter Dosisbereich klassische & alternative Methoden in vivo Studie (28-d in Ratten) ex vivo (Genomics, Proteomics) Rückstände (in Zielorganen) in vitro (humaner Zelllinien) Genomics Proteomics Validierung wirbeltierfreier Alternativmethoden Untersuchung des Einflusses von Beistoffen Erkennung der Toxizität bei Mischungen

26 Wie kann Risikobewertung künftig weiter verbessert werden? Forschungsprojekt: Kombinationswirkungen von Pestiziden Ergebnisse: Effekt-Schwellen aus regulatorischen Studien wurden bestätigt. Dosisabhängige Additivität bei einigen der geprüften Endpunkte. Keine adversen Effekte unterhalb des klassischen Effekt-Schwellen. Molekulare Wirkungen mit Omics-Methoden im Niedrigdosisbereich. Regulatorische Relevanz von Omics-Effekten mit Experten diskutiert Fazit Die Annahme von Dosis-Additivität ist aus regulatorischer Sicht für ähnliche Wirkstoffe hinreichend protektiv. Omics-Techniken sind für regulatorische Toxikologie große Herausforderung, eröffnen neue methodische Ansätze und Perspektiven. Bei der Erarbeitung neuer oder zu ergänzender Datenanforderungen sollten Omics-Ansätze von Beginn an mit berücksichtigt werden. Weitere Forschungsplanung Kombination von Wirkstoffen und Beistoffen

27 Zusammenfassung esundheitliche Risikobewertung der Pflanzenschutzmittel Bewertungsgrundsätze und Datenanforderungen für die gesundheitliche Risikobewertung der PSM sind über EU-Verordnungen einheitlich geregel Die eingereichten Daten unterliegen sehr strikten Anforderungen einer einheitlichen Versuchsdurchführung (OECD) & Qualitätssicherung (GLP). Die zuständigen Behörden entscheiden nach einheitlichen Kriterien, die einer ständigen Fortentwicklung unterzogen sind. Das Risiko für die Gesundheit wird als Vergleich von Gefahr und Exposition unter Berücksichtigung von Unsicherheiten ermittelt. Die Ausschlusskriterien sehen für Pestizid-Wirkstoffe mit CMR- oder ED- Eigenschaften eine stärker gefahrenorientierte Bewertung vor. Eine sichere gesundheitliche Risikobewertung der PSM erfordert künftig noch stärkere Harmonisierung und wissenschaftliche Forschung. Die zukünftige Risikobewertung der PSM wird sich stärker an alternativen Methoden, Forschung und neuen Bewertungsgrundsätzen orientieren.

28 Zusammenfassung Gesundheitliche Risikobewertung - Glyphosat Glyphosat ist weltweit einer der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in PSM. Derzeit wird die Wirkstoffgenehmigung auf europäischer Ebene überprüft. Für den Bericht zur gesundheitlichen Bewertung ist das BfR zuständig. Über 150 neue Originalstudien und 900 publizierte Studien wurden berücksichtigt. Der erste Entwurf des RAR wurde Ende 2013 erstellt und von BVL an EFSA gesandt. Kommentierung durch EFSA, EU-Mitgliedsstaaten, GTF und Öffentlichkeit. Etwa 350 Kommentare wurden 2014 bei der Überarbeitung des RAR berücksichtigt. Erheblich erweitert wurden die Zahl der nunmehr einbezogenen Literaturstellen. Die gesundheitliche Bewertung des Wirkstoffes hat sich nicht grundsätzlich geändert. Die Kommentierung ergab auch Klärungsbedarf von übergeordneter Bedeutung. BfR hat dazu eine Diskussion mit Fachexperten auf europäischer Ebene empfohlen.

29 UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Roland Solecki unter aktiver Mitwirkung der gesamten Abteilung Sicherheit von Pestiziden im BfR Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str Berlin Tel Fax

Risikobewertung im Bereich der Pflanzenschutzmittel

Risikobewertung im Bereich der Pflanzenschutzmittel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung im Bereich der Pflanzenschutzmittel Vera Ritz in Vertretung von Johanna Kaltenhäuser Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin Gesundheitliche Risikobewertung

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Claudia Norr und Dr. Bernd Stein Abteilung Sicherheit von Pestiziden

Mehr

Gesundheitliche Bewertung von Biozid-Produkten

Gesundheitliche Bewertung von Biozid-Produkten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gesundheitliche Bewertung von Biozid-Produkten Was ändert sich bei Datenanforderungen und Auswertungsrichtlinien? Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln Von der wissenschaftlichen Grundlagenbewertung zur regulatorischen Umsetzung Fazit und Ausblick Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Toxikologie aktuelle Entwicklungen

Toxikologie aktuelle Entwicklungen Toxikologie aktuelle Entwicklungen Nichts ist so beständig wie der Wandel Heraklit von Ephesus Dr. Tamara Coja I-PSM, Abteilungsleiterin: Dr. Margit Pacher-Zavisin Antragstellerkonferenz 2016 Wien, 11

Mehr

Risikobewertung bei Bioziden

Risikobewertung bei Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung bei Bioziden Dr. Vera Ritz Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin Risikobewertung bei Bioziden Inhalt 1) Rechtliche Grundlagen Biozide 2) Verfahrensorganisation

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/ 19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche am 01.03.2018 in Osnabrück Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesundheitliche am Beispiel Trifluoressigsäure (TFA) Nathalie Costa

Mehr

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun?

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun? Bernd Stein & Claudia Norr Überblick Harmonisierung

Mehr

ckstände in Proben aus amtlicher Überwachung: Bewertung des akuten Risikos

ckstände in Proben aus amtlicher Überwachung: Bewertung des akuten Risikos BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Pflanzenschutzmittelrückst ckstände in Proben aus amtlicher Überwachung: Bewertung des akuten Risikos Ursula Banasiak Übersicht 1. Grundlagen der Risikobewertung 2. Verfahren

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Pflanzenschutzmittel Bewertung unter Berücksichtigung von Mehrfachnachweisen

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Pflanzenschutzmittel Bewertung unter Berücksichtigung von Mehrfachnachweisen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Pflanzenschutzmittel Bewertung unter Berücksichtigung von Mehrfachnachweisen Dr. Michael Herrmann Rückstandsbewertung von Pestiziden und Bioziden Tagung der Amtstierärzte

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren www.bfr.bund.de Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren Information Nr. 035/2010 des BfR vom 2. August 2010 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren

Mehr

Fragen und Antworten zum Verfahren der Neubewertung von Glyphosat im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung

Fragen und Antworten zum Verfahren der Neubewertung von Glyphosat im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung Fragen und Antworten zum Verfahren der Neubewertung von Glyphosat im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung FAQ des BfR vom 12. November 2015 Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel unterliegen einer Genehmigung durch

Mehr

Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement

Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement Inhalt Hintergrund Pflanzenschutzmittelzulassung Bewertung Risikomanagement 2015-01-19 Seite 2 Allgemeine Gesetzgebung Europäische

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.9.2018 DE L 238/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1264 DER KOMMISSION vom 20. September 2018 zur Erneuerung der für den Wirkstoff Pethoxamid gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen

Mehr

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt UNDESINS STITUT ÜR RISIKO OBEWERTUNG Wo liegt die Gre enze? Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt Rudolf Pfeil WissensWerte 2010 Bremen, 09. November 2010 Was sind Rückstandshöchstgehalte

Mehr

BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde. Ursula Banasiak

BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde. Ursula Banasiak O N H N Cl BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Cl BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde Ursula Banasiak Übersicht Risikobewertung der

Mehr

Wie sicher sind Grenzwerte?

Wie sicher sind Grenzwerte? Wie sicher sind Grenzwerte? Manfred Krautter Hintergrundpapier zum Download: 1. Gibt es fehlerhafte Grenzwerte? Bsp. 1: Pestizidhöchstmengen in Lebensmitteln 2005: In 3,6% der von Greenpeace untersuchten

Mehr

Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar

Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar Stellungnahme Nr. 013/2011 des BfR vom 21. April 2011 In einer Probe Salatgurken aus Spanien hat die Lebensmittelüberwachung des

Mehr

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs DOI 10.17590/20170730-100042 Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in n tierischen Ursprungs Stellungnahme Nr. 016/2017 des BfR vom 30. Juli 2017 Fipronil

Mehr

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL geh mit! Dortmund 01.10.2014 Inhalt Die Arbeit beginnt bereits vor der eigentlichen DNEL-Ableitung Viele

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) 13762/15 NLEG 142 AGRI 575 SAN 367 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 4. November 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin

Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin Advanced Course / Workshop Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin 2 Inhalt Rechtlicher Rahmen Methodeninventar Offene

Mehr

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Thomas Schneider www.bmel.de Inhalt Zweistufiges Zulassungssystem EU-Wirkstoff-Genehmigung Nationale Pflanzenschutzmittelzulassung EU-Rechtsrahmen

Mehr

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung Mag. Christiane Pöttinger Institut für Pflanzenschutzmittel Grundwasserfachtage Leibnitz (Wagna), 14./15. Mai 20120 Österreichische Agentur

Mehr

Stand und Ablauf des europäischen Zulassungsverfahrens für. Glyphosat Position des Bundes

Stand und Ablauf des europäischen Zulassungsverfahrens für. Glyphosat Position des Bundes Stand und Ablauf des europäischen Zulassungsverfahrens für Glyphosat Position des Bundes Inhalt Rechtlicher Hintergrund Historie Glyphosat von 1970 bis 2015 Die weiteren Schritte 23. September 2015 Seite

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 1.6.2016 L 144/27 VERORDNUNG (EU) 2016/863 R KOMMISSION vom 31. Mai 2016 zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

N N N - NH N O NH S N - NH N O O O. Na +

N N N - NH N O NH S N - NH N O O O. Na + Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Toxikologische Beurteilung der Rückstände und Festlegen der Höchstgehalte Bundesamt für Lebensmittelsicherheit

Mehr

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen Karla Pfaff Detlef Wölfle Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Sicherheit von verbrauchernahen Produkten Materialien

Mehr

Toxizität von Gemischen und Kombinationswirkungen von Chemikalien

Toxizität von Gemischen und Kombinationswirkungen von Chemikalien Toxizität von Gemischen und Kombinationswirkungen von Chemikalien Advanced Course AK Regulatorische Toxikologie DGPT FJT Dresden 19. März 2012 Bewertung der Toxizität von Gemischen und potentielle Synergismen

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union 28.2.2014 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 192/2014 R KOMMISSION vom 27. Februar 2014 zur des Wirkstoffs 1,4-Dimethylnaphthalin gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Mehr

Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln

Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln Aktualisierte FAQ des BfR vom 17. Juli 2015 Pflanzenschutzmittel werden eingesetzt, um Pflanzen vor Schaderregern zu schützen. Auch

Mehr

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren Stellungnahme Nr. 021/2008 des BfR vom 7. Mai 2008 Das (BfR) wurde im April über das Ergebnis einer Untersuchung zur Pestizidbelastung von

Mehr

12. Sitzung der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände

12. Sitzung der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände 12. Sitzung der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände Ergebnisprotokoll der Sitzung am 23. April 2015 Die BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände berät das BfR

Mehr

Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009

Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009 Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009 Übersicht Gesetzliche Grundlagen / Guidelines Verfahrensablauf in Deutschland Notwendige Unterlagen Schlussbetrachtung 8. Juni 2016 Seite

Mehr

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden: Die Methodennummern der angegebenen Prüfmethoden sind aus der Prüfmethoden- (EG) Nr.440/2008 und deren Änderungs-en. Liegen keine Methoden gemäß Prüfmethoden- vor, dann sind bei einigen Parametern alternative

Mehr

BUN FÜR RISIKOBEWERTUN

BUN FÜR RISIKOBEWERTUN BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Toxikologie von Biozidprodukten und Expositionsabschätzung für Desinfektionsmittel im Haushalt Dr. Heiko Schneider Bundesinstitut für Risikobewertung Abteilung Sicherheit

Mehr

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher Beurteilung des Vinylchlorid-Konzentrationswertes von Anh. 1 AltlV anhand neuster toxikologischer Daten 8. Fachtagung ChloroNet Donnerstag, 26 November 2015 Landhaus Soloturn, Landhausquai, 4500 Soloturn

Mehr

Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher?

Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher? UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher? Michael Herrmann FGr. 65 - Rückstände von Pestiziden Bundesinstitut für Risikobewertung

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? Dr. Was ist REACH? Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

Fragen und Antworten zur unterschiedlichen Einschätzung der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat durch BfR und IARC

Fragen und Antworten zur unterschiedlichen Einschätzung der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat durch BfR und IARC Fragen und Antworten zur unterschiedlichen Einschätzung der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat durch BfR und IARC FAQ des BfR vom 11. Dezember 2015 Nach dem Toxikologie-Experten-Meeting bei der EFSA

Mehr

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Agenda o Warum steht Glyphosat derzeit im Fokus? o Forderungen

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX D041721/01 [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Analyse und Bewertung des Verbraucherrisikos gegenüber Rückständen von Pflanzenschutzmitteln. Dr.

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Analyse und Bewertung des Verbraucherrisikos gegenüber Rückständen von Pflanzenschutzmitteln. Dr. UNDESINSTITUT ÜR RISIKBEWERTUNG Analyse und Bewertung des Verbraucherrisikos gegenüber Rückständen von Pflanzenschutzmitteln Dr. Thomas Kuhl Einführung Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln ein inakzeptables

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung Andreas Hensel Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahren integrierter Untersuchungsämter in Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 19.11.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1165/2013 R KOMMISSION vom 18. November 2013 zur des Wirkstoffs Orangenöl gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des

Mehr

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Aktualisierte FAQ des BfR vom 15. August 2017 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Kontext des aktuellen Fipronil-

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 107/24 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/725 DER KOMMISSION vom 24. April 2017 zur Erneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 Nr. 205/2017 Minister Peter Hauk MdL: Bislang keine Rückstände von Fipronil in Eiern aus Baden-Württemberg

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 1 Es wurden Rückstände von Pestiziden gefunden! Werden wir jetzt alle krank oder müssen wir sterben??? 2 Paracelsus (1493 1541) Alle Dinge sind Gift

Mehr

Allgemeine Aspekte zur Risikocharakterisierung von (Wirk-)Stoffen

Allgemeine Aspekte zur Risikocharakterisierung von (Wirk-)Stoffen Advanced Course / Workshop Risikobewertungskonzepte für verschiedene regulatorische Bereiche Allgemeine Aspekte zur Risikocharakterisierung von (Wirk-)Stoffen Dr. Michael Werner, Dr. Knoell Consult GmbH

Mehr

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben Stellungnahme Nr. 044/2008 des BfR vom 26. November 2008 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Analysenergebnisse zum

Mehr

Gesundheitliche Risikobewertung von Biozid-Produkten

Gesundheitliche Risikobewertung von Biozid-Produkten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gesundheitliche Risikobewertung von Biozid-Produkten Dr. Christina Pieper Bundesinstitut für Risikobewertung Abteilung Chemikaliensicherheit Fachgebiet Steuerung der

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Unerwünschte Beistoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Unerwünschte Beistoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Dr. Dirk Goebel 09. März 2011 Seite 1 Unerwünschter Beistoffe in Pflanzenschutzmitteln Aktuelle Negativliste in DE Substanz Einstufung / Bemerkung Substanz Einstufung / Bemerkung 2-Ethoxyethanol Repr.

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko?

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko? Jahrestagung Dachverband Agrarforschung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko? Dr. Britta Michalski Überblick o Wie berichten

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 151713/EU XXV. GP Eingelangt am 24/07/17 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 11470/17 ADD 1 AGRILEG 145 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20.

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at Weniger Wirkstoffe? Fakten Ursachen - Konsequenzen Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Bereich Ernährungssicherung

Mehr

Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz

Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz Dr. Markus Röver 14. Juni 2018 Seite 1 Langfassung Gliederung Grundlagen des Risikomanagements Anlass für den Systemwechsel Planung und Umsetzung Ausblick Foto:

Mehr

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern Dr. Simone Hoffmann-Dörr 22.11.2007 1 REACH-Ziel: Sichere Verwendung von Chemikalien ( ohne Risiko) klassische Grundlage:

Mehr

Beurteilung der Bildung von Rückständen in Lebensmitteln

Beurteilung der Bildung von Rückständen in Lebensmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Beurteilung der Bildung von Rückständen in Lebensmitteln 14. November 2017 2. Tagung Aktionsplan PSM www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Rolf F. Hertel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung Risikobewertung soll Aussagen treffen zu einer möglichen Schädigung - Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu Pressekonferenz Berlin Volker Koch-Achelpöhler Hauptgeschäftsführer Pflanzenschutz-Paket vom 13.01.2009 2 (1) Pflanzenschutz-Zulassungsverordnung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en) 11350/17 AGRILEG 136 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 14. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D051407/02

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en) 5215/16 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 12. Januar 2016 Empfänger: Betr.: Generalsekretariat

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Jan Waespe, Projektleiter Aktionsplan PSM Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 27.8.2016 DE L 232/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1429 DER KOMMISSION vom 26. August 2016 zur Genehmigung des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens

Mehr

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1. Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität Jaqueline Schierhuber Bonn, 1. Februar 2014 Die Themen Umsetzung von Normen Beurteilung der Biokompatibilität

Mehr

Pestizide - konventionell und bio

Pestizide - konventionell und bio Pestizide - konventionell und bio Helmut Burtscher GLOBAL 2000 Pestizide - konventionell und bio Pestizide in der konventionellen Landwirtchaft Wie gefährlich sind Pestizidrückstände? Risikobewertung von

Mehr

Folgt nach Arsen nun URAN?

Folgt nach Arsen nun URAN? Neue EU-Grenzwerte für f r Trinkwasser fordern die Trinkwasserversorger: Folgt nach Arsen nun URAN? Beurteilung der Grenzwerte (Parameterwerte) laut Trinkwasserverordnung Die Grenzwerte sind toxikologisch

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 18. März 2016 (OR. en) 7253/16 ENV 177 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 17. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D043371/02 Betr.:

Mehr

DEET-Rückstände in Pfifferlingen aus Osteuropa sind kein Gesundheitsrisiko

DEET-Rückstände in Pfifferlingen aus Osteuropa sind kein Gesundheitsrisiko DEET-Rückstände in Pfifferlingen aus Osteuropa sind kein Gesundheitsrisiko Stellungnahme Nr.034/2009 des BfR vom 31. August 2009 In frischen Pfifferlingen aus Litauen, Russland und Weißrussland wurden

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten Fachgespräch Kupfer als Pflanzenschutzmittel UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten Dr. Britta Michalski Überblick Expositionspfade Kupfergehalte

Mehr

Zur Kommission Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände

Zur Kommission Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände Zur Kommission Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände Frage 6: Vom BfR werden von der Pflanzenschutzmittel-Kommission fachliche Beratung, konzeptionelle Unterstützung und kritische Begleitung bei der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung ANTRAG AUF ENTLASSUNG AUS DER VERSCHREIBUNGSPFLICHT Colocynthidis fructus und ihre Zubereitungen

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen Aktueller Stand der Genehmigungssituation Gliederung Umsetzung der Richtlinie 2009/128 EG in Deutschland Umsetzung in Deutschland - Genehmigung nach

Mehr

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation Dr. Bernd Glassl, IKW REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 1 Gliederung

Mehr

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer EDERAL INSTITUTE OR RISK ASSESSMENT Verwendungs- und Expositionskategorien Gerhard Heinemeyer Risikocharakterisierung Risikobewertung setzt Gefahrenwert und Expositionswert gegenüber MOS-Konzept Die Dosis

Mehr

Was sind relevante Metaboliten?

Was sind relevante Metaboliten? Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Jahrestagung 2007/2008 Stuttgart-Büsnau 13. März 2008 Jürgen Ammon Systematik des 6 TrinkwV 2001 Chemische Anforderungen : 6 Abs. 1: dürfen chemische Stoffe

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.12.2014 DE L 355/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1316/2014 DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2014 zur des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens subsp.

Mehr

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016 8183/AB vom 04.05.2016 zu 8478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich?

Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich? Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich? Dr. Ulrike Schuhmacher-Wolz FoBiG, Forschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 162/38 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1115 DER KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Erneuerung der für den Wirkstoff Propoxycarbazon gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.5.2018 L 132/35 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/784 R KOMMISSION vom 29. Mai 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Bedingungen für die Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 21.2.2015 L 50/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2015/282 R KOMMISSION vom 20. Februar 2015 zur Änderung der Anhänge VIII, IX und X der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Mehr

Glyphosat Hotspot Kanzerogenität Wo stehen wir

Glyphosat Hotspot Kanzerogenität Wo stehen wir Glyphosat Hotspot Kanzerogenität Wo stehen wir Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Round Table Glyphosat Wien, 30. September 2015 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

zur öffentlichen Anhörung

zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Helmut Greim Technische Universität München, Institut für Toxikologie für die 40. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen

Mehr

ENTWURF VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

ENTWURF VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX C(2016) 3751 projet ENTWURF VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für die Bestimmung endokrinschädigender Eigenschaften

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Umweltbundesamt (UBA) Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Michael Neumann Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien Umweltbundesamt SETAC GLB 10. 13. September 2012 Leipzig

Mehr