Handbuch der Wohnraummiete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Wohnraummiete"

Transkript

1 Handbuch der Wohnraummiete von Ralph Kossmann, Wolfgang Köhler 6., neubearbeitete Auflage Handbuch der Wohnraummiete Kossmann / Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Miet- und Wohnrecht, Leasing, Pachtrecht Zivil- und Zivilverfahrensrecht allgemein Zivilrecht Zivilrecht Zivilrecht Verlag Franz Vahlen München 2003 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 Einführung 1 Miete Wohnraummiete Mieterschutz (Übersicht) Grundlagen Bestandsschutz Mietpreisschutz Zweckbindung Vorkaufsrecht Mietrecht in den neuen Bundesländern Mietrecht und Reformgesetze Mietrechtsreformgesetz Zivilprozessreformgesetz Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Weitere gesetzliche Neuregelungen Gesetz zur Reform des Wohnungsbaurechts A. Der Mietvertrag I. Vertragsabschluss 6 Abschlussfreiheit Zweckbindung zu Wohnzwecken Sozialbindung (Eingeschränkte) Gestaltungsfreiheit Zustandekommen des Mietvertrages Vertragsschluss Abschluss- und Vermittlungsgebühren Abbruch der Vertragsverhandlungen Informationspflichten bei Vertragsverhandlungen Vorvertrag Optionen Mietvereinbarung Überlassung an Familienangehörige oder deren Aufnahme Faktische Mietverträge Die Parteien des Mietvertrages Mehrheit von Mietern und Vermietern Vertragliche Änderungen der Vertragsparteien oder des Vertragsgegenstandes Scheidungsverfahren und Mietvertrag Zwangsverwaltung über das Mietobjekt Form Gesetzliches Schriftformerfordernis Schriftform einzelner Vereinbarungen Schutzzweck der gesetzlichen Schriftform IX

3 4. Gewillkürte Schriftform Einhaltung der Schriftform Sonstige Formerfordernisse Praktische Auswirkungen Abschlussmängel Nichtigkeit des Vertrages Anfechtbarkeit des Vertrages Verletzung von Offenbarungspflichten bei Vertragsschluss Formularmietverträge Grundsätze Formularvertrag und AGB Verbandsklagen Mietverträge in den neuen Bundesländern II. Der Dauercharakter von Mietverträgen über Wohnraum 1. Allgemeine Vorschriften 14 Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses ( 545 BGB) Fortsetzung des Wohngebrauchs Widerspruch Form und Frist des Widerspruchs Abdingbarkeit Verfahrensfragen Fortsetzung des Mietverhältnisses beim Tod einer Vertragspartei 15 Überblick Eintrittsrechte beim Tod des Mieters ( 563 BGB) Eintritt des Ehegatten Eintritt des Lebenspartners Eintritt anderer Familienangehöriger Fortsetzungswiderspruch Eintritt bei öffentlich geförderten Wohnungen Kündigungsrecht des Vermieters Abdingbarkeit Fortsetzung des Mietverhältnisses mit überlebenden Mietern ( 563 a BGB) Haftung bei Eintritt oder Fortsetzung ( 563 b BGB) Haftung des Eintretenden für Altschulden Vorausentrichtung der Miete Anspruch des Vermieters auf Sicherheitsleistung Gesamtschuldnerische Haftung Fortsetzung mit dem/den Erben ( 564 BGB) Fortsetzung des Mietverhältnisses Kündigungsrecht des/der Erben Kündigungsrecht des/der Vermieter(s) Abdingbarkeit Eintritt des Grunderwerbers in den Mietvertrag (Kauf bricht nicht Miete) 20 Eintritt des Erwerbers ( 566 BGB) Voraussetzungen des Eintritts Wirkung des Eintrittes X

4 3. Weiterhaftung des Veräußerers Weiterveräußerung Entsprechende Anwendung des Kaution des Mieters bei Grundstücksveräußerung ( 566 a BGB) Rechte und Pflichten des Erwerbers Rechte und Pflichten des Veräußerers Verfahrensrecht Vorausverfügungen über die Miete und Grundstücksveräußerung (566 b BGB) Rechtsgeschäfte über die Miete und Grundstücksveräußerung ( 566 c BGB) Aufrechnung gegenüber dem Erwerber ( 566 d BGB) Veräußerungsmitteilung des Vermieters ( 566 e BGB) Belastung des Wohnraums durch den Vermieter ( 567 BGB) III. Pflichten aus dem Mietvertrag 27 Übersicht Pflichten des Vermieters 28 Überlassung zum Wohngebrauch Erhaltung des Wohngebrauchs Erhaltung des Wohngebrauchs Übertragung von Kleinreparaturen Wartung und Kontrolle Überschreitung der Opfergrenze Prozessuale Durchsetzung des Anspruchs Duldung von Erhaltungsmaßnahmen ( 554 Abs. 1 BGB) Lastentragung ( 535 Abs. 1 Satz 3 BGB) Pflichten des Mieters (Hauptpflichten) 32 Miete und Betriebskosten Grundmiete Leistungsgegenstand Fälligkeit Zahlungsweise Verjährung und Verwirkung Mieterhöhung (Überblick) Betriebskosten (Begriff) Terminologie Betriebskostenkatalog Umlage der Betriebskosten auf den Mieter Historische Entwicklung Regelungsmöglichkeiten Vertragliche Vereinbarung Gesetzliche Regelung mit Vorrang Betriebskostenvorauszahlungen Betriebskostenabrechnung Abrechnungspflicht Abrechnungszeitraum Abrechnungsinhalt Abrechnungsfrist XI

5 XII 5. Abrechnungsprüfungsfrist Zahlungsverpflichtungen nach Abrechnung Bindungswirkung der Abrechnung Verjährung Verwirkung Prozessuales Miete und Betriebskosten in den neuen Bundesländern Mietsicherheit ( 551 BGB) Gesetzliche Regelung Sicherheitsvereinbarung Sicherheitshöhe Fälligkeit der Sicherheit Anlegung der Sicherheit Erträge Abdingbarkeit und Altsicherheiten Rückgabe und Verwertung der Sicherheit Insolvenz und Veräußerung Prozessuales Sonderleistungen des Mieters Mietzahlung trotz persönlicher Verhinderung des Mieters ( 537 BGB) Verhinderung des Mieters Anrechnung von ersparten Aufwendungen und Gebrauchsvorteilen Gebrauchsüberlassung an Dritte Aufrechnung und Zurückbehaltung durch den Mieter ( 556 b Abs. 2 BGB) Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter Schönheitsreparaturen Übertragung auf den Mieter Ausführung während des Mietverhältnisses Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters ( 554 Abs. 2 5 BGB) Modernisierungsmaßnahmen Härte für den Mieter oder seine Angehörigen der Duldungspflicht Mitteilungspflicht des Vermieters Kündigungsrecht des Mieters Bagatellmaßnahmen Aufwendungen des Mieters Vertragliche Regelungen Minderung und Schadensersatz Kein Modernisierungsanspruch Typische Mietgebrauchsstörungen 45 Übersicht Wohngebrauchsmängel Sachmängel Rechtsmängel Verfahrensfragen Mängelanzeige- und Obhutspflicht des Mieters ( 536 c BGB) Anzeigepflicht Verletzung der Anzeigepflicht Obhutspflicht des Mieters Vertragsgemäßer und vertragswidriger Wohngebrauch

6 49 Erwerbstätigkeit in der Wohnung Gebrauchsüberlassung an Dritte (Untermiete) Vollüberlassung an einen Dritten ( 540 Abs. 1 BGB) Teilüberlassung an einen Dritten ( 553 BGB) Kündigungsrecht des Mieters ( 540 Abs. 1 Satz 2 BGB) Rechte des Vermieters Vertragliche Regelungen Untermietverhältnis Aufnahme von Ehegatten, Kindern, anderen Angehörigen und Lebensgefährten Aufnahme von Ehegatten, Kindern und anderen Angehörigen Aufnahme eines Lebensgefährten Hausfriedensstörungen Verhältnis der Mitmieter Öffentliche Äußerungen des Mieters Sittliche Störungen Hausordnung und Verstöße hiergegen Lärm Kinder Tierhaltung Grundsätze Mietvertragliche Regelungen Widerruf der Tierhaltungserlaubnis Rechtsfolgen vertragswidriger Tierhaltung Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters Verbesserungsmaßnahmen des Mieters Bauliche Änderungen zur behindertengerechten Nutzung Parabolantennen Sonstige Verbesserungsmaßnahmen des Mieters Aufwendungsersatzanspruch des Mieters Beweislast für Wohngebrauchsstörungen IV. Sanktionen des Mietrechts 1. Gewährleistungsrechte des Mieters 60 Übersicht Mietminderung Minderungsrecht Höhe der Minderung Wirkung der Minderung Abdingbarkeit Schadensersatzanspruch ( 536 a Abs. 1 BGB) Anspruchsvoraussetzungen Anspruchsberechtigter Anspruchsumfang Vertraglicher Ausschluss des Anspruches Aufwendungsersatz bei Mängelbeseitigung ( 536 a Abs. 2 BGB) Ausschluss der Mieterrechte bei Mangelkenntnis und Annahme ( 536 b BGB) Sanktionen des Vermieters 65 Unterlassungsklage ( 541 BGB) XIII

7 66 Schadensersatzansprüche des Vermieters Fristlose Kündigung des Mieterverhältnisses ( 543, 569 BGB) 67 Allgemeines Fristlose Kündigung durch den Mieter Fristlose Kündigung durch den Vermieter Abmahnung bzw. Abhilfefrist Abdingbarkeit Kündigungsformalien Fristlose Kündigung des Mieters wegen Nichtgewährung des Gebrauchs ( 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB) Fristlose Kündigung des Mieters wegen Gesundheitsgefährdung ( 569 Abs. 1 BGB) Fristlose Kündigung des Mieters wegen Störung des Hausfriedens ( 569 Abs. 2 BGB) Fristlose Kündigung des Mieters aus sonstigem wichtigen Grund Fristlose Kündigung des Vermieters wegen erheblicher Verletzung der Vermieterrechte durch Sorgfaltspflichtverletzung oder unbefugte Drittüberlassung ( 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BGB) Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters ( 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, 569 Abs. 3 BGB) Anwendungsbereich der Norm Eintritt des Zahlungsverzuges Heilungsmöglichkeiten Abdingbarkeit und Verwirkung Verfahrensrecht Fristlose Kündigung des Vermieters wegen Störung des Hausfriedens ( 569 Abs. 2 BGB) Kündigung des Vermieters aus (sonstigem) wichtigen Grund ( 543 Abs. 1 BGB) Keine Vertragsstrafe ( 555 BGB) Verhältnis der Mietsanktionen zueinander und zur ordentlichen Kündigung sowie zu den allgemeinen Vorschriften 77 Verhältnis der Sanktionen des Mieters zueinander Verhältnis der Sanktionen des Vermieters zueinander und zur Kündigung nach 573 BGB Verhältnis der Mietsanktionen zu den allgemeinen Vorschriften Rücktritt Anfechtung, c. i. c. und Unmöglichkeit Wegfall der Geschäftsgrundlage Zurückbehaltungsrecht B. Beendigung des Mietverhältnisses 80 Übersicht I. Beendigung ohne Kündigung 1. Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit 81 Historische Entwicklung XIV

8 82 Zeitmietvertrag ( 575 BGB) Übersicht Eigennutzungsabsicht Nutzungsänderungspläne Überlassung an einen Dienstverpflichteten Mitteilungspflicht bei Vertragsschluss Mitteilungspflicht vor Vertragsende Verzögerung der Vermieterpläne Wegfall des ursprünglich vorgesehenen Verwendungszweckes Ausschluss jeglichen Mieter- und Räumungsschutzes Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses ( 545 BGB) Abweichende Vereinbarungen Täuschung des Mieters Zeitmietvertrag mit Verlängerungsklausel Andere Beendigungsgründe 83 Mietvertrag mit auflösender Bedingung Mietaufhebungsvertrag Abschluss des Aufhebungsvertrages Abschlusspflicht Vertragsinhalt Stellung eines Ersatzmieters Berechtigung zur Ersatzmieterstellung Ersatzmieterklauseln im Mietvertrag Zumutbarkeit des Ersatzmieters Vertragsabschluss mit dem Ersatzmieter Abstandszahlungen und Abfindungen Allgemeine (nicht mietrechtliche) Vorschriften II. Kündigung 87 Die Kündigung Kündigungserklärung Form der Kündigung ( 568 Abs. 1 BGB) der Kündigung Zugang der Kündigung Kündigung bei Mehrheit von Vermietern oder Mietern Wirkung der Kündigung Widerruf und Rücknahme der Kündigung Kündigungsarten Die ordentliche Kündigung Die außerordentliche fristlose Kündigung ( 543, 569 BGB) Die außerordentliche fristgemäße Kündigung Verhältnis der Kündigungsarten zueinander Verwirkung des Kündigungsrechtes und Schadensersatz Die gesetzlichen Kündigungsfristen bei der ordentlichen Kündigung ( 573 c BGB) Zwangsversteigerung Insolvenz des Vermieters Insolvenz des Mieters Weitere Gründe für eine außerordentliche befristete Kündigung Gemeinsame Regelungen Mietvertrag über mehr als 30 Jahre ( 544 BGB) XV

9 XVI 3. Ablauf des Nießbrauchs Ablauf der Erbbauberechtigung Eintritt der Nacherbfolge Tod des Mieters Versetzung eines Beamten III. Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses 1. Rückgabe 94 Rückgabepflicht des Mieters ( 546 Abs. 1 BGB) Räumung Herausgabe Verbot der Selbsthilfe Zeitpunkt der Räumung Wirkung der Räumung Mehrheit von Mietern Räumungsanspruch gegen Dritte (insbesondere gegen Untermieter) Räumungsanspruch des Vermieters gegen Mitbewohner Räumungsanspruch des Vermieters gegen Untermieter Kündigungs- und Räumungsschutz für den Untermieter Verspätete Rückgabe durch den Mieter Vorenthaltung Anspruch auf Nutzungsentschädigung Ersatz weitergehenden Schadens Abdingbarkeit Anspruchskonkurrenzen Sonstige Pflichten während der Zeit der Vorenthaltung Schönheitsreparaturen bei Auszug des Mieters Verpflichtung des Mieters Schadensersatzanspruch des Vermieters Anteilige Beteiligung an noch nicht fälligen Schönheitsreparaturen Wegnahmerecht des Mieters Wegnahmerecht des Mieters ( 539 Abs. 2 BGB) Abwendungsbefugnis des Vermieters ( 552 Abs. 1 BGB) Abdingbarkeit Wegnahmepflicht des Mieters Mietvorauszahlungen des Mieters ( 547 BGB) Zurückbehaltungsrecht des Mieters ( 570 BGB) Verjährung der beiderseitigen Ansprüche 101 Ansprüche des Vermieters Ansprüche des Mieters Lauf der Verjährungsfrist Beginn der Verjährungsfrist Unterbrechung, Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung Vertragliche Regelungen Aufrechnung Vermieterpfandrecht 104 Umfang des Vermieterpfandrechts ( 562 BGB) Erlöschen des Pfandrechtes ( 562 a BGB)

10 106 Selbsthilferecht des Vermieters ( 562 b BGB) Abwendung durch Sicherheitsleistung ( 562 c BGB) Rang und Schutz des Pfandrechtes Durchführung der Räumung 109 Gewährung einer Räumungsfrist Anwendungsbereich Gewährung einer Räumungsfrist Dauer und Abänderung der Räumungsfrist Verfahren Wirkung der Fristgewährung Vollstreckungsschutz bei Räumung ( 765 a ZPO) Räumungsvollstreckung Verfahrensweise des Gerichtsvollziehers Verbrauch des Titels und Verwirkung Obdachlosenfürsorge C. Kündigungsschutz ( 573 ff. BGB) I. Allgemeiner Kündigungsschutz 112 System Kein Kündigungsschutz des Mieters ( 549 Abs. 2 und 3 BGB) Vermietung nur zum vorübergehenden Gebrauch Möblierter Wohnraum Wohnraum, den eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein anerkannter privater Träger der Wohlfahrtspflege angemietet hat, um ihn Personen mit dringendem Wohnungsbedarf zu überlassen Wohnraum in einem Studenten- oder Jugendwohnheim Wohnraum in Ferienhäusern und Ferienwohnungen in Ferienhausgebieten Erleichterte Kündigung des Vermieters: Einliegerwohnung ( 573 a BGB) Einliegerwohnung in einem Gebäude mit 2 Wohnungen Einliegerwohnung in der Vermieterwohnung Kündigungserklärung Schutzrechte des Mieters Abdingbarkeit Mieterkündigung und Vertragsaufhebung Dreifamilienhauskündigung Berechtigtes Interesse des Vermieters 115 Allgemeines ( 573 Abs. 1 BGB) Mieterschutz allgemein Berechtigtes Interesse des Vermieters Nachschieben von Kündigungsgründen ( 573 Abs. 3 Satz 2 BGB) Unabdingbarkeit Erhebliche schuldhafte Vertragsverletzungen des Mieters ( 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB) Verhältnis zu 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB Einzelne Vertragsverletzungen XVII

11 XVIII 3. Schwere der Vertragsverletzung Verschulden Eigenbedarf ( 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB) Einleitung Eigenbedarf Vernünftige und nachvollziehbare Gründe Rechtsmissbrauch Veräußerung der Wohnung Kündigungsformalien Bedarfswegfall Räumungsprozess Sonstiger Bedarf Angemessene wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks ( 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB) Verwendung des Objektes Nachteile bei Fortsetzung des Mietverhältnisses Kündigungsformalien Änderung der Kündigungstatsachen Räumungsprozess Eigentumswohnungen und Wohnungen in den neuen Bundesländern Teilkündigung von Nebenräumen oder Grundstücksteilen zwecks Schaffung neuen Wohnraumes ( 573 b BGB) Vorkaufsrecht bei Umwandlung in Wohnungseigentum ( 577 BGB) Allgemeines Entstehung des Vorkaufsrecht Mitteilung über den Verkauf Ausübung des Vorkaufsrechtes Tod des Mieters Abdingbarkeit und Schutz des Rechtes Kündigungsbeschränkung bei Umwandlung in Wohnungseigentum Sperrfrist ( 577 a BGB) Weitere Beschränkungen Kündigung in den neuen Bundesländern Schadensersatz nach unberechtigter Kündigung Haftungsgrund Haftungsumfang Prozessuale Durchsetzung des Anspruches Sondervorschriften für Werkwohnungen 124 Übersicht und Begriffe Begriffe Gerichtliches Verfahren Werkmietwohnungen ( 576, 576 a BGB) Berechtigtes Interesse an der Kündigung Kündigungsfrist ( 576 BGB) Widerspruchsrecht ( 576 a BGB) Werkdienstwohnungen Werkförderungsverträge Mitbestimmungsrecht des Betriebs- und Personalrats II. Sozialklausel ( c BGB) 129 Einführung

12 130 Anwendungsbereich der Sozialklausel Grundsätze Gesetzlicher Ausschluss Vertraglicher Ausschluss Härte Fehlender Ersatzraum Kündigung zur Unzeit Hohes Alter oder Krankheit des Mieters Mieterinvestitionen Interessen des Vermieters Geltendmachung der Härte ( 574 b BGB) Form des Widerspruches des Widerspruches Widerspruchsfrist Unabdingbarkeit Fortsetzung des Mietverhältnisses Wiederholte Anwendung der Sozialklausel ( 574 c BGB) Auf bestimmte Zeit fortgesetztes Mietverhältnis Auf unbestimmte Zeit fortgesetztes Mietverhältnis Abdingbarkeit Gerichtsverfahren (bei Anwendung der Sozialklausel) Verfahren in I. Instanz Verfahren in II. Instanz Verlängerung des Mietverhältnisses nach 545 BGB Bewilligung einer Räumungsfrist D. Mietpreisschutz 136 Übersicht Staatliche Miethilfen Mietwucher und Mietpreisüberhöhung Gesetzliche Regelung und Vertragsfreiheit Mietpreisüberhöhung Mietwucher Ordnungswidrigkeiten- und Straffolgen eines Verstoßes Zivilrechtliche Folgen eines Verstoßes Rechte des Mieters Gerichtsverfahren I. Nicht preisgebundener Wohnraum 139 Änderung der Miete Ausnahmen vom Mietpreisschutz Ausnahmen vom Mietpreisschutz Gesetzliche Sonderregelungen Ausschluss der Mieterhöhung Störung der Geschäftsgrundlage Einverständliche Mieterhöhung ( 557 Abs. 1 BGB) Staffelmiete Historische Entwicklung Vereinbarung der Staffelmiete Zeitliche Grenzen XIX

13 XX 4. Verhältnis zu anderen Regelungen Abdingbarkeit Wiederholte Vereinbarung und Sonderfragen Indexmiete ( 557 b BGB) Historische Entwicklung Vereinbarung einer Indexmiete Wirkung der Vereinbarung Abdingbarkeit und Sonderfragen Abweichende Vereinbarungen ( 557 Abs. 4 BGB) Allgemeines Unwirksamkeit einzelner Regelungen Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete ( 558 ff. BGB) 145 Übersicht Jahressperrfrist Kappungsgrenze Die gesetzlichen Vergleichskriterien Ortsübliche Vergleichsmiete Art der Wohnung Größe der Wohnung Ausstattung der Wohnung Beschaffenheit der Wohnung Lage der Wohnung Das Erhöhungsverlangen Form Begründung Wirksamwerden des Erhöhungsverlangens Mietspiegel (als Begründungsmittel) Erstellung von Mietspiegeln Bekanntmachung von Mietspiegeln Anpassung von Mietspiegeln Verwendung als Begründungsmittel Auskunft aus Mietdatenbank (als Begründungsmittel) Sachverständigengutachten (als Begründungsmittel) Der Sachverständige Das Gutachten Verwendung als Begründungsmittel Drei Vergleichsmieten (als Begründungsmittel) Vergleichsobjekte Vergleichbarkeit Verwendung als Begründungsmittel Zustimmung des Mieters Überlegungsfrist Zustimmungserteilung Wirkung der Zustimmung Modifizierte Zustimmung und Zurückbehaltungsrecht Nichtzustimmung Gerichtliches Verfahren Vorverfahren Klagefrist Formalien der Klage

14 4. Beweisaufnahme Entscheidung Vollstreckung Besondere Verfahrensfragen Mieterhöhung auf Grund baulicher Maßnahmen ( 559 ff. BGB) 156 Übersicht Voraussetzungen der Erhöhung Bauliche Maßnahmen des Vermieters Erhöhung des Gebrauchswertes der Wohnung Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse Energieeinsparung Bauliche Maßnahmen auf Grund vom Vermieter nicht zu vertretender Umstände Zustimmung des Mieters zur baulichen Maßnahme Modernisierung und Instandsetzung Unabdingbarkeit Berechnung der Mieterhöhung Berechnung der Kosten Umlegung der Kosten auf den Mieter Unabdingbarkeit Geltendmachung der Erhöhung Form und der Erhöhungserklärung Abgabezeitpunkt Wirkung der Erhöhungserklärung Unabdingbarkeit Prozessuale Durchsetzung des Erhöhungsanspruches nach 559 BGB Stadtsanierung Modernisierung durch den Mieter Mietänderung wegen Betriebskostenveränderung ( 560 BGB) 163 Voraussetzungen der Mieterhöhung Berechnung der Mieterhöhung Geltendmachung der Mieterhöhung Form und der Erhöhungserklärung Abgabezeitpunkt Wirkung der Erhöhungserklärung Unabdingbarkeit Betriebskostenermäßigung Verfahren der Ermäßigung Prozessuale Durchsetzung der Ansprüche nach 560 BGB Kapitalkostenerhöhung 169 Abschaffung der Mieterhöhung wegen Kapitalkostensteigerungen Sonderregelungen für Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnraum 170 Saarland Sonderregelungen für die neuen Bundesländer Bergmannswohnungen der Ruhrkohle AG Kündigungsrecht des Mieters ( 561 BGB) Kündigungsrecht des Vermieters ( 569 Abs. 3 BGB) XXI

15 II. Öffentlich geförderter Wohnraum 175 Zweckbindung Wohnberechtigung Verstoß Ende der Bindung und Freistellung Kündigung von öffentlich geförderten Wohnungen Nach dem WoFG öffentlich geförderter Wohnraum 176 Miete und Mieterhöhung nach dem WoFG Nach früherem Recht öffentlich geförderter Wohnraum 177 Preisbindung Gesetzliche Regelungen Bedeutung der Preisbindung Unabdingbarkeit Verstoß Begriff der Kostenmiete Feststellung der Kostenmiete Kosten Umlegung Genehmigung durch die Behörde Auskunftspflicht des Vermieters Betriebskosten bei Sozialwohnungen Umlagevereinbarungen Abrechnungsfrist Umlageschlüssel Ablauf der Preisbindung Mieterhöhung Umlegungsverfahren Erhöhungserklärung Wirkung der Erklärung Mängel der Erhöhungserklärung Kündigungsrecht des Mieters Gerichtliches Verfahren Preisgebundener Wohnraum anderer Art XXII E. Der Mietprozess 185 Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Internationale Zuständigkeit Besondere Verfahrensfragen Klage auf künftige Räumung Kostentragung Erledigung bei Räumungsklagen Anerkenntnis Kostentragung bei Anwendung der Sozialklausel Vorläufige Vollstreckbarkeit von bestimmten mietrechtlichen Urteilen ( 708 Nr. 7 ZPO)

16 190 Streitwert Streitwert bei Verfahren wegen Räumung und Bestandes des Mietverhältnisses Streitwert bei Mieterhöhungen Streitwert anderer Verfahren Besondere Vollstreckungsfragen Verbot der einstweiligen Verfügung auf Räumung von Wohnraum ( 940 a ZPO) Rechtsmittel Berufung Revision Beschwerde Der Rechtsentscheid Historische Entwicklung Vorlage zum Rechtsentscheid Anhang (Muster) 195 Vorschlag eines Mietvertrages Einleitung Mietvertragsentwurf Kündigungsschreiben Ordentliche fristgemäße Kündigung Außerordentliche fristgerechte Kündigung Fristlose Kündigung Kündigung einer Werkwohnung durch den Vermieter Widerspruchsschreiben des Mieters nach c BGB Duldung von Modernisierungsmaßnahmen Mietkautionszinsen Zeitmietvertrag Mieterhöhungsverlangen Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete ( 558 BGB) Mieterhöhung durch Umlegung von Modernisierungskosten ( 559 BGB) Erhöhung von Betriebskostenpauschalen ( 560 BGB) Mieterhöhung bei Sozialwohnungen Betriebskostenabrechnung Besondere Mieterklärungen Mängelanzeige nach 536 c BGB Ankündigung der Aufrechnung oder Geltendmachung des Zurückbehaltungsrechtes Erklärung des Nichtfortsetzungswillens nach 545 BGB Erklärung des Nichtfortsetzungswillens nach dem Tode des Mieters ( 563 BGB) Protokolle über den Wohnungszustand Protokoll über den Zustand bei Mietbeginn Protokoll über den Zustand bei Mietende Sachverzeichnis XXIII

17 Vakat XXIV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXV beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXV Einführung 1 Miete... 1 2 Wohnraummiete... 2 3 Mieterschutz (Übersicht)... 5 1. Grundlagen... 5 2. Bestandsschutz... 6 3. Mietpreisschutz...

Mehr

HANDBUCH DER WOHNRAUMMIETE

HANDBUCH DER WOHNRAUMMIETE HANDBUCH DER WOHNRAUMMIETE begründet von Wolfgang Köhler Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. fortgeführt von Ralph Kossmann Richter am Amtsgericht bearbeitet von Matthias Meyer-Abich Richter am Amtsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Handbuch der Wohnraummiete

Handbuch der Wohnraummiete Handbuch der Wohnraummiete von Ralph Kossmann, Dr. Matthias Meyer-Abich, Wolfgang Köhler 7. Auflage Handbuch der Wohnraummiete Kossmann / Meyer-Abich / Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

HANDBUCH DER WOHNRAUMMIETE

HANDBUCH DER WOHNRAUMMIETE HANDBUCH DER WOHNRAUMMIETE WOLFGANG KÖHLER Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. und RALPH KOSSMANN Richter am Amtsgericht 4. neubearbeitete Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN Inhaltsübersicht EINFÜHRUNG

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen Inhaltsverzeichnis Die Änderungen im Mietrecht 2013 13 Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen 14 Das Wärmecontracting 20 Die vereinfachte Durchsetzung von Räumungsansprüchen 27 Kündigungsschutz

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss"

Register des Ratgebers Was ich als Mieter wissen muss Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abmahnung 45 Abrechnung der Betriebskosten 184 ff. Abstandsvereinbarung mit Nachmieter 333

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 sverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 A. Begründung des Mietverhältnisses 13 I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 II. Partnersuche" 14 1. Möglichkeiten der Wohnungs-und Mietersuche 14 2. Makler

Mehr

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33 Inhalt Vorwort 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl der Bewerber

Mehr

Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz. Kommentar. Werner-Verlag

Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz. Kommentar. Werner-Verlag Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz Kommentar Jochen Barthelmess Richter am Landgericht Stuttgart 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1995 Werner-Verlag Seite Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen Teil 1: Grundlagen /. Der Mietvertrag 2 1. Zur Begriffsbestimmung 2 2. Abgrenzung des Mietvertrages gegenüber ähnlichen Rechtsverhältnissen 5 a) Allgemeine Gesichtspunkte zur Abgrenzung 5 b) Abgrenzung

Mehr

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts SCHMIDT-FUTTERER Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten,

Mehr

Das Vermieter-Praxishandbuch

Das Vermieter-Praxishandbuch Haufe Praxisratgeber Das Vermieter-Praxishandbuch von RA Rudolf Stürzer, RA Michael Koch, Rain Birgit Noack, Rain Martina Westner 5. Auflage 2010 Das Vermieter-Praxishandbuch Stürzer / Koch / Noack / et

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar BERNHARD GRÄMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart 10., neu bearbeitete

Mehr

1.1. Einleitung Vertragsangebot und-annahme 1. a) Willenserklärung 1 b) Aufforderung zur Abgabe eines Vertragsangebotes 2

1.1. Einleitung Vertragsangebot und-annahme 1. a) Willenserklärung 1 b) Aufforderung zur Abgabe eines Vertragsangebotes 2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Vertragsabschluß 1 1.1. Einleitung 1 1.2. Vertragsangebot und-annahme 1 a) Willenserklärung 1 b) Aufforderung zur Abgabe eines Vertragsangebotes 2 1.3. Zugang von Willenserklärungen

Mehr

Mietrecht für Vermieter von A-Z

Mietrecht für Vermieter von A-Z Mietrecht für Vermieter von A-Z von Rudolf Stürzer, Michael Koch 2. Auflage Mietrecht für Vermieter von A-Z Stürzer / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 1 Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? 17 1.1 Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung 17 1.2 Abmahnung

Mehr

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort l

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort l Inhalt I. Vorwort l II. Begriff der Modernisierung 2 1. Nachhaltige Verbesserung der Mietsache 4 2. Dauerhafte Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse 7 3. Nachhaltige Einsparung von Energie oder

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 11., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 11., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 11., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Miet- und Wohnrecht,

Mehr

Randnummer INHALTSVERZEICHNIS. Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten

Randnummer INHALTSVERZEICHNIS. Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten INHALTSVERZEICHNIS Randnummer Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten B. Grundlage der Rechte und Pflichten im Privatrecht I. Rechtsverhältnis

Mehr

-Vhttp://d-nb.info/

-Vhttp://d-nb.info/ Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung/Grundsatz 1 I. Mieterhöhungsmöglichkeiten im laufenden Mietverhältnis 1 II. Freifinanzierter Wohnraum 1 III. Begriff der Miete/Mietstruktur 2 B. Mieterhöhung auf die ortsübliche

Mehr

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Karl-Friedrich Moersch ABC des Mi et rechts Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem

Mehr

Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth. Richter am Amtsgericht Nördlingen, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg

Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth. Richter am Amtsgericht Nördlingen, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg Berliner Kommentare Mietrecht Kommentar Herausgegeben von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I a. D. und Joachim Schneider Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth Bearbeitet

Mehr

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 12., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 12., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Kompakt-Kommentare Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 12., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Einführung in das Wohnungsmietrecht

Einführung in das Wohnungsmietrecht Einführung in das Wohnungsmietrecht Prof. Dr. Ingo Fritsche Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen 1. Auflage ISSN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung ist, soweit

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler Inhaltsübersicht I. Mietinteressenten 101 - Checkliste - Mietinteressenten am Telefon 15 102 - Mieterselbstauskunft 15 103 - Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 15 104 - Checkliste - Vermietung 16 105 -

Mehr

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen -&3O Mieten und Vermieten von Apothekenräumen Von Dr. Valentin Saalfrank Rechtsanwalt, Köln Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2000 Inhalt Abkürzungsverzeichnis IX Vorwort 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Inhaltsverzeichnis Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Lernziel 13 A. Einführung 15 B. Mietverhältnisse 18 I. Wohnraummietverhältnis 18 II. Abgrenzung zum Geschäftsraummietverhältnis 18 III.

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III Inhalt 1. Teil: Einleitung... 1 Auswirkungen verfassungsrechtlicher Natur/Staatsrecht, Grundrechtseinschränkung... 2 Auswirkungen auf die Entwicklung der sog. ortsüblichen Vergleichsmiete... 3 Auswirkungen

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Wichtige Probleme des Mietrechts Hinweis: Mietrecht wird im Examen gerne geprüft, gerade in Verbindung mit aktueller Rechtsprechung (z.b.

Mehr

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 Inhalt 1.Kapitel Einleitung 17 2. Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 19 II. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 20 1. Grundzüge der gesetzlichen

Mehr

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... Inhalt Einleitung... 1 1. Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... 2 A. Begriffsbestimmung baulicher Maßnahmen... 2 B. Vertragsgemäßer

Mehr

Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz ( 557 BGB)

Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz ( 557 BGB) Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz ( 557 BGB) Mieterhöhungsvereinbarung Künftige Mieterhöhungen Abschließende Regelung Vereinbarter Mieterhöhungsausschluss Staffelmiete ( 557a BGB) Definition

Mehr

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Allgemeines Gleichbehandlungs gesetz (AGG) 23 Anwendungsbereich des AGG 23 Wann liegt ein Verstoß gegen das

Mehr

Handelsrecht: HandelsR

Handelsrecht: HandelsR Beck-Texte im dtv 5599 Handelsrecht: HandelsR Textausgabe von Prof. Dr. Peter Kindler 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66990 3 Zu Inhalts-

Mehr

VI. Ankündigungspflicht der Modernisierungsmaßnahme Grundsatz Ausnahme: Bagatellmaßnahmen... 61

VI. Ankündigungspflicht der Modernisierungsmaßnahme Grundsatz Ausnahme: Bagatellmaßnahmen... 61 Inhalt I. Vorwort... 1 II. Begriff der Modernisierung... 2 1. Energetische Modernisierung... 4 2. Sonstige energetische Baumaßnahmen... 6 3. Nachhaltige Reduzierung des Wasserverbrauchs... 6 4. Nachhaltige

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 6. Aktualisierung 2013 (1. Mai 2013) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 5 und 7 bis 13 des Mietrechtsänderungsgesetzes

Mehr

Beck-Rechtsberater. Vermieterleitfaden. Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten. Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum

Beck-Rechtsberater. Vermieterleitfaden. Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten. Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum Beck-Rechtsberater Vermieterleitfaden Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum 2. Auflage 2002 Stand: 1. Januar 2002 goflstlsche GesamtbibliotheK

Mehr

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses 7 01 Der Mietvertrag und die MIET PARTEIEN Was Sie DABEI beachten müssen 16 Regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 Ihr Mietvertrag Die Verfassung Ihres Mietverhältnisses 20 Vorverträge 21 Mündliche

Mehr

Studenten und Mietrecht

Studenten und Mietrecht Wilhelm Schupeta Studenten und Mietrecht Eine Untersuchung ausgewählter mietrechtlicher Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprobleme bei der Vermietung von Wohnraum in Studentenwohnheimen

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

Revision KTrechts KTlinks 1 Bearbeiter

Revision KTrechts KTlinks 1 Bearbeiter Revision KTrechts KTlinks 1 Bearbeiter Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV 1 Überblick: Die Mietrechtsnovelle 2013... 1 I. Energetische Modernisierung... 2

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsübersicht. Seite Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII K Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis..................... VII Abkürzungsverzeichnis.................. XVII Einführung I. Mietrecht für Vermieter................ 1 II. Die Teile des Buchs im Einzelnen...........

Mehr

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Die Vereinbarung und Abwicklung von Mietverhältnissen mit Studierenden verläuft nach unserer Erfahrung in der Regel unproblematisch.

Mehr

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum Studieren in der Schweiz Petra Breitsameter/Christian Grolik Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum 1 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Study

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Mietrecht von A-Z. Mehr als 450 Stichwörter zum aktuellen Recht. von Hubert Blank

Beck-Rechtsberater im dtv Mietrecht von A-Z. Mehr als 450 Stichwörter zum aktuellen Recht. von Hubert Blank Beck-Rechtsberater im dtv 50751 Mietrecht von A-Z Mehr als 450 Stichwörter zum aktuellen Recht von Hubert Blank 18., neubearbeitete und ergänzte Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Mietrecht: MietR. Mietrecht: MietR Blank / Börstinghaus / Eisenschmid / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mietrecht: MietR. Mietrecht: MietR Blank / Börstinghaus / Eisenschmid / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Mietrecht: MietR Bürgerliches Gesetzbuch ( 535-580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 ( 4,5 WiStG) und Zivilprozessordnung

Mehr

Gliederungsübersicht Mietrechtsreformgesetz. Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu Mietverhältnissen

Gliederungsübersicht Mietrechtsreformgesetz. Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu Mietverhältnissen Das Bundeskabinett hat am 19.7.2000 dem Entwurf eines Mietrechtsreformgesetzes zugestimmt. Der Rechtsausschuss des deutschen Bundestages hat das Gesetz am 14.3.2001 wie folgt geändert: Gliederungsübersicht

Mehr

Mietrecht: MietR. 13. Auflage Buch. XXIV, 3065 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Mietrecht: MietR. 13. Auflage Buch. XXIV, 3065 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Mietrecht: MietR Bürgerliches Gesetzbuch ( 535-580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz ( 4,5 WiStG) und Zivilprozessordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 Miete 1 a) Begriff 1 b) Gegenstand 1 c) Gesetzliche Regelung 1 2 Wohnraummiete 1 a) Wohnraum 1 b) Mischräume 2 c) Berufsausübung 2 d) Andere Gebrauchszwecke 3 e) Wohnformen

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis... I. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis... I. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsüberblick Inhaltsverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 A. Zum Thema der Untersuchung... 1 B. Ziel und Gang der Untersuchung... 6 Erstes Kapitel: Mieterschutz bei der Mieterhöhung...

Mehr

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln (1) Hat die Mietsache zur Zeit

Mehr

Wegweiser für Mieter und Vermieter Abkürzungen... 17

Wegweiser für Mieter und Vermieter Abkürzungen... 17 Wegweiser für Mieter und Vermieter... 15 Abkürzungen... 17 A Abmahnung... 19 Ablesung von Betriebskosten... 19 Abnutzung... 20 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)...21 Alternativwohnung...21 Anbietpflicht...

Mehr

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Nachfolgend eine nichtamtliche Wiedergabe der neugefassten 536, 555a bis 555f sowie 559, 559b BGB. Die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern geben die Sätze innerhalb der Absätze an. Maßgeblich ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...19 1. Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 I. Gesellschaftliche Aspekte... 24 II. Unternehmerische Aspekte... 25 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III Seite 1. Allgemeines................................. 9 a) Mietreform: schon 1930 angekündigt............... 9 b) Bundesgerichtshof oberste Instanz in Mietsachen...... 9 c) Fragen der Tagespraxis.........................

Mehr

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar 19.11.2014 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt

Mehr

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2015

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2015 Vahlens Textausgaben Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2015 Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende von Prof. Dr. Ulrich Döring, Prof. Dr. Ernst R. Führich, Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Prof. Dr. Marcus

Mehr

Wohnraummietrecht. Von Volker J. Ziaja, Geschäftsführer des Mietervereins Leverkusen und Rechtsanwalt Dr. Klaus Lützenkirchen, Köln

Wohnraummietrecht. Von Volker J. Ziaja, Geschäftsführer des Mietervereins Leverkusen und Rechtsanwalt Dr. Klaus Lützenkirchen, Köln ppimandatscript Erläuterungen Rechtsprechung I Formulare Wohnraummietrecht Von Volker J. Ziaja, Geschäftsführer des Mietervereins Leverkusen und Rechtsanwalt Dr. Klaus Lützenkirchen, Köln Verlag für die

Mehr

Stichwort-Übersicht XIII. (mit Verweis-Stichwörtern in Kursiv-Schrift)

Stichwort-Übersicht XIII. (mit Verweis-Stichwörtern in Kursiv-Schrift) (mit Verweis-Stichwörtern in Kursiv-Schrift) Abbuchung > Miete" Ablösezahlungen» Abstandszahlung " Abmahnung A 1 Abnahmeprotokoll» Wohnungsabnahmeprotokoll" Abrechnung der Betriebskosten A 4 Abstandszahlung

Mehr

Inhalt. 3 Was der Mieter darf und was er nicht darf 37 Die Hausordnung 38. Vorwort 10

Inhalt. 3 Was der Mieter darf und was er nicht darf 37 Die Hausordnung 38. Vorwort 10 Inhalt Vorwort 10 1 Wohnungssuche 11 Zeitungsanzeige und Wohnungsamt 11 Makler 12 In welchen Fällen darf der Makler Courtage verlangen? 13 Wann muß kein Geld gezahlt werden? 15 Wieviel Courtage kann der

Mehr

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung" Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht Von Heike Damrau-Schròter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren Teil Seite 1 Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis CD 1 Die Mietrechtsreform im Überblick 1/1 Neu versus alt 1/2 Ihre Rechte als Vermieter Neuerungen zu Ihren Gunsten durchsetzen 2 Mietverträge

Mehr

1. Kapitel: Einleitung 19

1. Kapitel: Einleitung 19 1. Kapitel: Einleitung 19 2. Kapitel: Anbahnung des Mietvertrags 21 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 21 1. Unterschied zwischen Miete und anderen Vertragstypen 21 2. Mischmietverhältnisse

Mehr

Die Abwicklung des Mietverhältnisses

Die Abwicklung des Mietverhältnisses Die Abwicklung des Mietverhältnisses Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwalt

Mehr

Synopse Mietrechtsreform 2013

Synopse Mietrechtsreform 2013 Synopse Mietrechtsreform 2013 alt neu 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln (1) Hat die Mietsache zur Zeit der Überlassung an den Mieter einen Mangel, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen

Mehr

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Detailliertes Inhaltsverzeichnis Detailliertes Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Gebrauch der Mietwohnung im Allgemeinen - die Hausordnung 1 1 Selbstauskunft des Mieters 2f. 2 Die Hausordnung und ihre Anwendung 4 3 Allgemeine Verhaltensgrundsätze

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Mondernisierung

Mehr

BGB/NEU. (2) Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten.

BGB/NEU. (2) Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. BGB/NEU I. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags (1) Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während

Mehr

Das Mietrecht des BGB. (in der Fassung des Mietrechts-Reformgesetzes)

Das Mietrecht des BGB. (in der Fassung des Mietrechts-Reformgesetzes) Das Mietrecht des BGB (in der Fassung des Mietrechts-Reformgesetzes) Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags (1) Durch den Mietvertrag

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung vom 2.1.2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2014 (BGBl. I S. 1218) Auszug 535 Inhalt und Hauptpflichten

Mehr

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen? Welche Hürden bestehen bei einer Mieterhöhung wegen Sanierungsmaßnahmen? Haus- und Grundbesitzerverein Ingolstadt e.v. Vortrag vom 14.11.2017, Stadttheater Ingolstadt 15.11.2017 1 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

(2) Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten.

(2) Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) i.d.f. v. 28.09.2009 Titel 5 Mietvertrag, Pachtvertrag Untertitel 1 Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags

Mehr

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2 Inhalt I. Vorbemerkung... 1 II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2 III. Allgemeine Instandsetzungs- und Instandhaltungspflicht des Vermieters... 4 1. Inhalt der gesetzlichen Regelung... 4 2.

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 75. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67871 4 Zu

Mehr

Inhaltsübersicht. E inleitung Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft Historie Gegenwart und Zukunft...

Inhaltsübersicht. E inleitung Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft Historie Gegenwart und Zukunft... Inhaltsübersicht E inleitung......19 1. Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 2. Kapitel: W erkm ietw ohnungen... 29 3 Wesen einer Werkmietwohnung...

Mehr

Erfolgreich bewerben mit Soft Skills - inkl. Arbeitshilfen online

Erfolgreich bewerben mit Soft Skills - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Erfolgreich bewerben mit Soft Skills - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus Peter Müller-Thurau 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 188 S. Paperback ISBN 978 3 648 08000 9 Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einleitung 13 2. Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14 3. Geltungsbereich 14 3.1 Begriffe 14 3.1.1 Wohnräume 14 3.1.2 Geschäftsräume 15 3.2 Mitvermietete Sachen 15 3.3 Ferien

Mehr

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht Anwalts-Taschenbuch Mietrecht Bearbeitet von Lothar Weyhe 1. Auflage 1999. Taschenbuch. 510 S. Paperback ISBN 978 3 504 18039 3 Format (B x L): 13 x 20,2 cm Gewicht: 635 g Recht > Zivilrecht > Mietrecht,

Mehr

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41 Schnellübersicht Seite Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15 Grundverständnis für Wohnungen 17 Vorbereitung der Vermietung 19 Die erfolgreiche Vermietung 41 Verwaltung des Mieters 83 Beendigung eines

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte,, srecht Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abbildungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abbildungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abbildungsverzeichnis XVII XLI XL VII XLIX Kapitel 1. Einführung A. Die Wohnfläche im Mietrecht 1 B. Ursachen für Flächenabweichungen

Mehr

Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht:

Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht: Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht: Mietrecht: Beratung und Vertretung von Vermietern und Mietern in allen Krisensituationen, insbesondere: Beratung und Vertretung

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Modernisierung

Mehr

SchiedsamtsZeitung 76. Jahrgang 2005 Heft 03 Online-Archiv Seite 54a-57 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 76. Jahrgang 2005 Heft 03 Online-Archiv Seite 54a-57 Organ des BDS Zusammenfassung der Änderungen nach der Mietrechtsreform von Franz Rustige, Eitorf/Sieg Ziel des neuen Mietrechts (01.09.2001) Der Gesetzgeber wollte eine Vereinfachung des Mietrechts im Sinne von Klarheit,

Mehr

Mietrechts- änderungsgesetz

Mietrechts- änderungsgesetz Mietrechts- änderungsgesetz Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt

Mehr