Gegeben sei das folgende formale Modell aus dem Bereich der Transportplanung: Transportkosten pro Stück zwischen Standort s und Kunde k in Euro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegeben sei das folgende formale Modell aus dem Bereich der Transportplanung: Transportkosten pro Stück zwischen Standort s und Kunde k in Euro"

Transkript

1 Aufgabe 2 Transportmodell Gegeben sei das folgende formale Modell aus dem Bereich der Transportplanung: Mengen und Indices S Menge der Unternehmensstandorte (Index s) K Menge der Kunden (Index k) Parameter a s b k c sk Angebot am Standort s in Stück Nachfrage des Kunden k in Stück Transportkosten pro Stück zwischen Standort s und Kunde k in Euro Variablen X sk Transportmenge zwischen Standort s und Kunde k Modellformulierung min F = s S c sk X sk (6) k K unter den Nebenbedingungen X sk a s s S (7) Erläuterungen k K X sk b k k K (8) s S X sk 0 s S, k K (9) (6) minimiert die anfallenden Transportkosten. (7) gewährleistet, dass von jedem Standort nicht mehr als die jeweils angebotene Menge verteilt wird. (8) gewährleistet, dass die Nachfrage eines jeden Kunden mindestens gedeckt wird. (9) gibt den nichtnegativen Wertebereich der Transportmengen an. 3

2 Aufgabe 2a) Formulieren Sie das vorstehende Entscheidungsmodell in Gams-Syntax und binden Sie die folgenden Daten ein: Die angebotene Menge der drei Unternehmensstandorte Berlin (B), Hamburg (HH) und München (M) beträgt: Standort s Angebot in Stück B 350 HH 500 M 550 Die nachgefragte Menge der fünf Kunden in Dresden (DD), Frankfurt (F), Hannover (H), Köln (K) und Stuttgart (S) beträgt: Kunde k Nachfrage in Stück DD 300 F 300 H 350 K 250 S 150 Die Transportkosten in Euro pro Stück zwischen dem Standort s und dem Kunden k betragen: nach von DD F H K S B 1,00 2,70 1,45 2,85 3,15 HH 2,50 2,45 0,75 2,10 3,35 M 2,30 1,95 3,15 2,85 1,10 Aufgabe 2b) Lösen Sie das Modell und lassen Sie sich Ihre Lösung mit der display Anweisung im Listing anzeigen. Übertragen Sie die entstehenden Transportkosten und die Transportmengen in das nachstehende Lösungstableau. Lösungshinweis: Summenbildung über mehrere Indizes: SUM( (i,j),... ) Transportkosten: 1910 GE Transportmengen in Stück: 4

3 nach von DD F H K S B HH M Aufgabe 2c) [reduzierte Kosten ablesen] Wie hoch sind die reduzierten Kosten der Verbindung HH - S? c HH,S = 3 Was sagt dieser Wert aus und wie lässt er sich berechnen? +1 x HH-S: +3,35-1 x M-S: -1,1-1 x HH-K: -2,1 +1 x M-K: +2,85 Gesamt: 3 Aufgabe 2d) [Variablenbegrenzung,reduzierte Kosten] Fixieren Sie den Wert der Variablen X HH,S in Ihrem Gams-Skript auf den Wert 1, indem Sie folgenden Code vor dem Solve Statement eingefügen: x.fx("hh","s") = 1; Lösen Sie das Modell erneut und überprüfen Sie Ihr Ergebnis aus (c) anhand der X ij im Listing. Aufgabe 2e) [Skalare,Wertzuweisung, card()] 1. Deklarieren Sie einen scalar anz! 2. Weisen Sie anz nachträglich mit card(menge) die Anzahl der in der Menge K enthaltenen Elemente (Kunden) zu! (anz = K ) 3. Lassen Sie sich danach durch die display-anweisung den Wert des scalars anz im Listing anzeigen! *2e) Scalar anz Anzahl Elemente in Menge K; anz = card(k); display anz; PARAMETER anz = Anzahl Elemente in Menge K 5

4 Aufgabe 2f) [Parameter,Wertzuweisung, ord()] 1. Deklarieren Sie einen Parameter pos k, der die Position des Kunden k in der Menge K angeben soll! 2. Weisen Sie pos k durch die ord()-anweisung die Position des Kunden j zu! 3. Lassen Sie sich danach durch die display-anweisung die Werte von pos k im Listing anzeigen! *2f) parameter pos(k) Position von Element k in Menge K; pos(k) = ord(k); display pos; PARAMETER pos Position von Element k in Menge K DD 1.000, F 2.000, H 3.000, K 4.000, S Aufgabe 2g) [Skalare,Parameter,Wertberechnung,card()] Fügen Sie die nachfolgenden Anweisungen am Ende Ihres Skriptes ein. Lassen Sie sich Ihre Teilergebnisse jeweils mit der display-anweisung anzeigen. 1. Deklarieren Sie folgende Parameter/Skalare: F K Frachtkosten pro Stück und 100km d sk Entfernung zwischen Anbieter s und Kunde k g Gesamtentfernung über alle Entfernungen e s durchschnittliche Entfernung von jedem Standort s zu jeweils allen k 2. Weisen Sie F K nachträglich den Wert 0.5 zu (außerhalb der Deklaration)! 3. Berechnen Sie die Distanz d sk in GAMS aus den Transportkosten c sk und den Frachtkosten F K nach folgener Formel: d sk = c sk F K Berechnen Sie die Gesamtentfernung g in GAMS mit folgender Formel: g = d sk s 6 k

5 5. Berechnen Sie die durchschnittliche Entfernung e s von jedem Standort s zu allen Kunden k in GAMS mit folgender Formel: k e s = d sk K ( K : Anzahl der in der Menge K enthaltenen Elemente = Anzahl Kunden (auch: Kardinalität/Mächtigkeit)) *2g) scalar FK Frachtkosten pro Stück und 100km g Gesamtentfernung über alle Entfernungen; parameter d(s,k) Entfernung zwischen Anbieter s und Kunde k e(s) durchschnittliche Entfernung von jedem Standort s zu jeweils allen k; FK = 0.5; d(s,k) = 100* (c(s,k)/fk); g = sum((s,k),d(s,k)); e(s) = (Sum(k, d(s,k)))/card(k); display FK,d,g,e; PARAMETER FK = Frachtkosten pro Stück und 100km PARAMETER d Entfernung zwischen Anbieter s und Kunde k DD F H K S B HH M PARAMETER g = Gesamtentfernung über alle Entfernungen PARAMETER e durchschnittliche Entfernung von jedem Standort s zu jeweils allen k 7

6 B , HH , M Aufgabe 2h) [Mehrfachbezeichnung von Mengen (Alias)] Nehmen Sie folgende Veränderungen im Modell vor: 1. Deklarieren die Menge N als einen Alias zur Menge S. 2. Weisen Sie dem Skalar anz die Anzahl der Mengenelemente in N zu. *2h) Alias(S,N); anz = card(n); display anz; PARAMETER anz = Anzahl Elemente in Menge K 8

Übung zur Modellierung mit GAMS

Übung zur Modellierung mit GAMS Übung zur Modellierung mit GAMS Aufgabe 1 Einführungsbeispiel Es ist das folgende lineare Optimierungsproblem gegeben: max F = 90x 1 + 50x 2 + 70x 3 + 40x 4 (1) unter den Nebenbedingungen 2x 1 1x 2 + 1x

Mehr

Aufgabe 3b) [$, Unterschied zwischen $ auf der linken und der rechten Seite]

Aufgabe 3b) [$, Unterschied zwischen $ auf der linken und der rechten Seite] Aufgabe 3 Aufgabe 3a) [Bedingte Wertzuweisung] Gegeben sei folgendes GAMS-Skript: set i /1*4/ j /1*4/; table c(i,j) Bewertung aller Kombinationen von i und j 1 2 3 4 1 10 12 7 2 1 12 30 3 2-4 8 4 1 6 8

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6.

Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6. Übung zum p-median Problem Prof. Dr. R. Vahrenkamp, Universität Kassel Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6. Abbildung1 1: Ausschnitt aus

Mehr

Aufgabe 6. Standortplanung in der Ebene: Miehle-Verfahren. Distanzmessung

Aufgabe 6. Standortplanung in der Ebene: Miehle-Verfahren. Distanzmessung Aufgabe 6 Standortplanung in der Ebene: Miehle-Verfahren Distanzmessung Ein Luftverkehrsunternehmen plant die Einrichtung eines Cargo-Hubs in Europa. Die für die Airline wichtigsten Flughäfen mit Ihren

Mehr

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang, Abschluss: Hiermit erkläre ich mich nach 39(10) der AllgStuPO prüfungsfähig. Ein Rücktritt bzw.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012 Hinweise: Die

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Vergleich der Jahresmieten von 2011 und 2017 in den 14 größten deutschen Städten Jahresmieten 2011 München

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Sitzplatznr.: Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015 Hinweise:

Mehr

Modellieren mit AMPL

Modellieren mit AMPL Modellieren mit AMPL Elisabeth Gassner Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften Prof. R. E. Burkard 27. April 2007 E. Gassner (Mathematische Modelle) AMPL 27. April 2007 1 / 21 Überblick

Mehr

BILD Regional Kino-Festformate Axel Springer Regionalvermarktung Januar 2019

BILD Regional Kino-Festformate Axel Springer Regionalvermarktung Januar 2019 BILD Regional Kino-Festformate 2019 Prominent: Das Eckfeld Prominente Platzierung: Die Kino-Anzeige im 1000er-Eckfeld-Format in einer oder mehreren BILD-Regionalausgaben oder in der B.Z. 60 % Rabatt!*

Mehr

BILD Kino-Formataktion Axel Springer Regionalvermarktung Stand: November 2017

BILD Kino-Formataktion Axel Springer Regionalvermarktung Stand: November 2017 BILD Kino-Formataktion 2018 Axel Springer Regionalvermarktung Stand: November 2017 Das 1000er Format Schalten Sie Ihre Kino-Anzeige im 1000er Format in einer oder mehreren BILD-Regionalausgaben oder in

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Der Solver. Gerald Kurz

Der Solver. Gerald Kurz Der Solver Gerald Kurz Was ist der Solver Der Solver ist ein Calc-Zusatzprogramm zur Lösung von Optimierungsaufgaben. Im Gegensatz zur Zielwertsuche können hier Aufgaben auch mit mehreren Variablen und

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I. Produktion WS 2013/14. Zweiter Klausurtermin

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I. Produktion WS 2013/14. Zweiter Klausurtermin Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Produktion WS 2013/14 Zweiter Klausurtermin 11.04.2014 Bitte tragen Sie zunächst Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein! Schreiben Sie Ihre Antworten nur in die umrandeten

Mehr

1.2 Das Lösen von linearen Problemen mit Hilfe eines Computerprogramms.

1.2 Das Lösen von linearen Problemen mit Hilfe eines Computerprogramms. 1.2 Das Lösen von linearen Problemen mit Hilfe eines Computerprogramms. An Hand eines Beispiels werden wir ein lineares Problem mit Hilfe eines Computerprogramms lösen. Das hier angewandte Programm ist

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

P+Z Engineering GmbH Frankfurter Ring 160 D München mit den Standorten gemäß Anlage.

P+Z Engineering GmbH Frankfurter Ring 160 D München mit den Standorten gemäß Anlage. Zertifikat-Registrier-Nr. 01 153 091303 Frankfurter Ring 160 D - 80807 München mit den Standorten gemäß Anlage. Statement of Applicability: siehe letzten Auditbericht. Dieses Zertifikat ist gültig vom

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Arbeitsblatt 24: Statistische Parameter Top-secret

Arbeitsblatt 24: Statistische Parameter Top-secret Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

Physische Datenstrukturen

Physische Datenstrukturen Elementare Datentypen Strukturierte Datentypen Zeiger Seite 1 Einfache Datentypen Datentyp char Verwendung: ASCII-Zeichen Wertebereich: alle darstellbaren Zeichen, 8 bit lange Ganzzahlen im Intervall -128

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 04/05

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 04/05 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 04/05 Hinweise: Die Klausur besteht aus 14 Seiten

Mehr

GAMS (General Algebraic Modeling System)

GAMS (General Algebraic Modeling System) GAMS (General Algebraic Modeling System) Crash-Kurs Dortmund, Januar 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04 Hinweise: Die Klausur besteht aus 13 Seiten

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 1 / 28 Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Fallstudie zur Distributionsplanung (Nur zur internen Verwendung!) Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im

Mehr

19. SAS Club. Der Business Analytics Club für SAS User. Copyright 2010, SAS Institute Inc. All rights reserved.

19. SAS Club. Der Business Analytics Club für SAS User. Copyright 2010, SAS Institute Inc. All rights reserved. 19. SAS Club Der Business Analytics Club für SAS User Unser Programm für heute Mathematische Optimierung und Visualisierung für ein Transportproblem Dr. Gerhard Svolba, SAS-AustriaA Neuigkeiten aus der

Mehr

CHECK24 Kfz-Versicherungsvergleiche

CHECK24 Kfz-Versicherungsvergleiche CHECK24 Kfz-Versicherungsvergleiche Bedingungen für alle: Versicherungswechsel, Versicherungsbeginn 01.01.2011, Erstwagen, Halter=VN, eigenfinanziert, keine Punkte, jährliche Beitragszahlweise Profil "Fahranfängerin"

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 1 Die Spiele der Bundesliga 1964/1965 am 1. Spieltag Sa 22.08. 16:00» Braunschweig -» 1860 München» 1:1 (1:0) Sa 22.08. 16:00» Dortmund -» Hannover» 0:2 (0:0) Sa 22.08.

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

Lernen Sie uns kennen!

Lernen Sie uns kennen! BABYWELT MESSE AUSSTELLERINFORMATIONEN zur führenden Endverbrauchermesse rund ums Kind in der DACH-Region Lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns auf Sie! Im Jahr 2017 kamen an den acht Standorten Hamburg,

Mehr

Sonderpreise BILD Regional 2018

Sonderpreise BILD Regional 2018 Sonderpreise BILD Regional 2018 Sonderpreise BILD Regional 2018 Economy-Tarif 2018 Seite 3+4 Reise-Festformate 2018 Seite 5-7 Gastro-Festformate 2018 Seite 8-10 Stellen-Festformate 2018 Seite 11-13 Marktplatz

Mehr

Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Gruppe A

Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Gruppe A Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, 6.2.2006 Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Unterschrift: 1 Grundlagen (5+5 Punkte) Gruppe A a) Schreiben Sie eine Klassenmethode mit

Mehr

Transportproblem: Getränkehersteller

Transportproblem: Getränkehersteller Transportproblem: Getränkehersteller Ein Getränkehersteller besitzt Abfüllanlagen in Hannover (H) und in Mainz (MZ) mit täglichen Produktionskapazitäten von 50 [ME = 100 hl] in Hannover und 80 [ME] in

Mehr

Sonderpreise BILD Regional 2019

Sonderpreise BILD Regional 2019 Sonderpreise BILD Regional 2019 Sonderpreise BILD Regional 2019 Economy-Tarif Seite 3 + 4 Reise-Festformate Seite 5-7 Gastro-Festformate Seite 8-10 Stellen-Festformate Seite 11-13 Marktplatz Seite 14-29

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Theoretische Informatik III (Winter 2018/19) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf. Noch einmal TSP

Theoretische Informatik III (Winter 2018/19) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf. Noch einmal TSP Noch einmal TSP Wir hatten das TSP-Problem (Problem der Handlungsreisenden) schon als Beispiel für die Branch-and-Bound Methode kennengelernt. Nun wollen wir noch einen zweiten Algorithmus angeben, der

Mehr

LINGO: Eine kleine Einführung

LINGO: Eine kleine Einführung LINGO: Eine kleine Einführung Jun.-Prof.Dr. T. Nieberg Lineare und Ganzzahlige Optimierung, WS 2009/10 LINDO/LINGO ist ein Software-Paket, mit dessen Hilfe (ganzzahlige) lineare Programme schnell und einfach

Mehr

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Aufgabenstellung, Beispiele, graphisches Lösen und Trafo auf Normalform Vortragsskript von Lorenz Fischer Operations Research bedeutet die Suche nach einer

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66 Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66 1 Die Spiele der Bundesliga 1965/1966 am 1. Spieltag Sa 14.08. 16:00» T1900 Berlin -» Karlsruhe» 2:0 (0:0) Sa 14.08. 16:00» Braunschweig -» Dortmund» 4:0 (1:0) Sa 14.08.

Mehr

Aufgabe 4.2 In einem Unternehmen lautet die Funktion der variablen Stückkosten k v (x) eines Gutes: k v (x) = x2 + 15

Aufgabe 4.2 In einem Unternehmen lautet die Funktion der variablen Stückkosten k v (x) eines Gutes: k v (x) = x2 + 15 Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen QM I (Wirtschaftsmathematik) Verknüpfungen und

Mehr

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Sowohl F als auch C kennen bei ganzen und Floating Point-Zahlen Datentypen verschiedener Genauigkeit. Bei ganzen Zahlen, die stets exakt dargestellt werden

Mehr

Konzeptvergabeverfahren

Konzeptvergabeverfahren Bundesweiter Austausch Konzeptvergabeverfahren für kooperative Wohnprojekte plot Einstieg Konzeptverfahren Wer macht warum den Austausch Inhaltliches Fundament: Fragebogen Ergebnisse des 1. Austausches

Mehr

Bericht G-WiN-Labor. Regionales Rechenzentrum Universität Erlangen- Nürnberg Ralf Kleineisel, Stephan Kraft

Bericht G-WiN-Labor. Regionales Rechenzentrum Universität Erlangen- Nürnberg Ralf Kleineisel, Stephan Kraft Bericht G-WiN-Labor Regionales Rechenzentrum Universität Erlangen- Nürnberg Ralf Kleineisel, Stephan Kraft WWW: http://www-win.rrze.uni-erlangen.de Mail: G-Lab@rrze.uni-erlangen.de Personalia Iris Heller

Mehr

AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES

AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES VON KONFERENZ VERKEHRSÖKONOMIK UND -POLITIK» www.leuphana.de Agenda 1. Motivation 2. Lerner-Index 3. Daten und Methoden

Mehr

Unser neues Angebot hilft Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Ab jetzt monatlich aktualisiert in unserem Premiumbereich auf

Unser neues Angebot hilft Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Ab jetzt monatlich aktualisiert in unserem Premiumbereich auf Mit unserem Newsletter geben wir Ihnen jeden Monat einen Überblick über die aktuelle Preisentwicklung ausgewählter Stahlsorten, Neuigkeiten rund um das Thema Stahl und Stahlbeschaffung sowie einen Ausblick

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, SICHERHEITSHINWEISE

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, SICHERHEITSHINWEISE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, SICHERHEITSHINWEISE INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Technische Daten Gewicht und Maße: 1.2 Persönliche Sicherheit 1.3 Aufstellort 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Störungen

Mehr

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/ Bremer Institut für smarktforschung Arbeit und Jugend berufshilfe e.v. An Interessierte Knochenhauerstraße 2-25 28195 Bremen Tel. 421/3 23 8 Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 421/3 23 82 email:

Mehr

Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr Matthias Günther Vorstand Pestel Institut

Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr Matthias Günther Vorstand Pestel Institut Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr 2025 Matthias Günther Vorstand Pestel Institut 12 01 2009 SK Kiel LK Nordvorpommern Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands

Mehr

Launhardt-Hotelling Modell

Launhardt-Hotelling Modell Zur Modellierung der Produktdifferenzierung werden oft zwei Modelltypen benutzt Lineare Stadt Kreisrunde Stadt Abstrakt geht es um die Anordnung im Produktraum. Dazu zählt nicht nur vertikale und horizontale

Mehr

Neue Mega-Light Netze Mehr Leistung und Flexibilität zu attraktiven Konditionen

Neue Mega-Light Netze Mehr Leistung und Flexibilität zu attraktiven Konditionen Neue Mega-Light Netze 2016 Mehr Leistung und Flexibilität zu attraktiven Konditionen INDEX 01 02 03 04 Was ist neu? Key-Facts und Beispiele Leistungswerte Mappings 2 Mega-Light Netze können nun flexibel

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Etremwerte und Kurvendiskussion

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

HM I Tutorien 6 und 7

HM I Tutorien 6 und 7 HM I Tutorien 6 und 7 Lucas Kunz. Dezember 207 und 8. Dezember 207 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Theorie 2 2. Definition einer Reihe.............................. 2 2.2 Absolute Konvergenz..............................

Mehr

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1 1 Einführung ohne Übungsaufgaben Übung QM 2 LINEARE OPTIMIERUNG 2 2 Lineare Optimierung Aufgabe 2.1 LP-Modellierung und Begriffe Wild West GmbH produziert Cowboyhüte. Momentan werden

Mehr

Nachfrage im Angebotsmonopol

Nachfrage im Angebotsmonopol Nachfrage im Angebotsmonopol Aufgabe 1 Bearbeiten Sie in Ihrem Buch auf der Seite 42 die Aufgabe 13. Aufgabe 2 Die Birkholz AG hat bei einem Marktforschungsunternehmen ermitteln lassen, dass die Nachfrager

Mehr

Präsenztermine FACHKRAFT FÜR PSYCHOSOZIALE GESUNDHEITSFÖRDERUNG AHAB-AKADEMIE GMBH

Präsenztermine FACHKRAFT FÜR PSYCHOSOZIALE GESUNDHEITSFÖRDERUNG AHAB-AKADEMIE GMBH Präsenztermine FACHKRAFT FÜR PSYCHOSOZIALE GESUNDHEITSFÖRDERUNG AHAB-AKADEMIE GMBH Inhalt Präsenzphase Autogenes Training... 2 Präsenzphase Progressive Muskelrelaxation... 3 Präsenzphase Stressmanagement...

Mehr

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November 2013. = neue Termine = geänderte Termine

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November 2013. = neue Termine = geänderte Termine 2013 DStV-Terminplaner Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich Stand 14. November 2013 = neue Termine = geänderte Termine November 14. Stuttgart, Deutsches Steuerberaterinstitut

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 14 00 16 00 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

Wie Sie bei Buchung eines Bahntickets einfach und schnell mehr als 50% sparen können auch ohne BahnCard

Wie Sie bei Buchung eines Bahntickets einfach und schnell mehr als 50% sparen können auch ohne BahnCard Wie Sie bei Buchung eines Bahntickets einfach und schnell mehr als 50% sparen können auch ohne BahnCard TEIL 1 von Wolfgang Ciliox www.zugprofi.de (02771) 4278995 Auflage Dezember 2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 SK Kiel SK Hamburg SK Schwerin SK Bremen SK Hannover SK Berlin SK Magdeburg

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2013/2014 24.2.2014 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Mehr

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL Eine Einführung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufnahmeprüfung: Mathematik

Aufnahmeprüfung: Mathematik Aufnahmeprüfung: Mathematik Alle Fragen orientieren sich am Lehrplan für die Unterstufe bzw. Neue Mittelschule. Beispiele für mögliche Fragestellungen (mit Lösungen) Zahlen und Maße Vorrangregeln Bruchrechnen

Mehr

Ist der Kopfbahnhof in Stuttgart Wirklich ein Verkehrsproblem - wie VM Ramsauer behauptet?

Ist der Kopfbahnhof in Stuttgart Wirklich ein Verkehrsproblem - wie VM Ramsauer behauptet? Leistung des Kopfbahnhofes in Stuttgart - zusammenfassende Auswertung der Pünktlichkeitsuntersuchungen von Stiftung Warentest Erstellt von Dipl. Ing. Frieder Faig Ist der Kopfbahnhof in Stuttgart Wirklich

Mehr

Baukindergeld: Familien im Osten und in Teilen Bayerns profitieren, der Rest kaum

Baukindergeld: Familien im Osten und in Teilen Bayerns profitieren, der Rest kaum Grafiken zur Pressemitteilung Baukindergeld: Familien im Osten und in Teilen Bayerns profitieren, der Rest kaum Analyse der Kaufpreise von Wohnungen (ab 4 Zimmer, ab 80 m²) in allen Stadt- und Landkreisen

Mehr

Anlage 4. Orte der Zusammenshaltung

Anlage 4. Orte der Zusammenshaltung Anlage 4 Orte der Zusammenshaltung Inhaltsverzeichnis 1 Orte der Zusammenschaltung (OdZ)... 3 1.1 Orte der Zusammenschaltung der Telekom D GmbH... 3 1.2 Orte der Zusammenschaltung vom Vertragspartner...

Mehr

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70 Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70 1 Die Spiele der Bundesliga 1969/1970 am 1. Spieltag Sa 16.08. 15:30» Aachen -» 1860 München» 0:0 (0:0) Sa 16.08. 15:30» Hertha BSC -» Duisburg» 1:0 (1:0) Sa 16.08.

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019

LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019 LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019 Azubi* Aachen 28. 29.06.2019 Aachen 27. 28.09.2019 * Hinweis: Der LANCOM Azubi Workshop findet ausschließlich in Aachen statt. Dieser Workshop ist speziell und exklusiv

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2010/11

Mehr

Wie Sie neben dem normalen BahnCard-Rabatt jetzt zusätzlich bis zu 500,- Euro pro Jahr aus Ihrer BahnCard herausholen!

Wie Sie neben dem normalen BahnCard-Rabatt jetzt zusätzlich bis zu 500,- Euro pro Jahr aus Ihrer BahnCard herausholen! Wie Sie neben dem normalen BahnCard-Rabatt jetzt zusätzlich bis zu 500,- Euro pro Jahr aus Ihrer BahnCard herausholen! TEIL 1 von Wolfgang Ciliox www.zugprofi.de (02771) 4278995 Auflage September 2017

Mehr

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung eindimensionaler Arrays Kapitel: 33 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Die Darstellung der Frachtflüge in den Nachtrandstunden 22 bis 23 Uhr und 5 bis 6 Uhr erfolgt

HESSISCHER LANDTAG. Die Darstellung der Frachtflüge in den Nachtrandstunden 22 bis 23 Uhr und 5 bis 6 Uhr erfolgt 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/264 11. 06. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Schaus (DIE LINKE) vom 26.03.2014 betreffend Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen Frankfurt

Mehr

I. Das Serviced Apartment - Unterschiede zur Wohnung und Hotelzimmer

I. Das Serviced Apartment - Unterschiede zur Wohnung und Hotelzimmer September 2018 2018 Studie zu Serviced Apartments in Deutschland Betriebsbefragung und Vergleich regionaler Märkte Bildquelle: Go London Apartments INHALTSVERZEICHNIS Vorwort I. Das Serviced Apartment

Mehr

GEHÄLTER FÜR INGENIEURE. Auszug aus der Gehaltsstudie.

GEHÄLTER FÜR INGENIEURE. Auszug aus der Gehaltsstudie. GEHÄLTER FÜR INGENIEURE 2017 Auszug aus der Gehaltsstudie INGENIEUREINKOMMEN 2002 2017 www.ingenieur.de/gehalt EXPERTEN FUR SPANNENDE AUFGABEN Wir bieten Experten genau das, was sie suchen: spannende Jobs

Mehr

Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a. Übungsblatt 12

Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a. Übungsblatt 12 Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Dr. Eva-Maria Sprengel Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a Übungsblatt 12 Aufgabe 37 Auf einem Güterumschlagplatz werden

Mehr

GEHÄLTER FÜR INGENIEURE AUSZUG AUS DER GEHALTSSTUDIE INGENIEUREINKOMMEN

GEHÄLTER FÜR INGENIEURE AUSZUG AUS DER GEHALTSSTUDIE INGENIEUREINKOMMEN GEHÄLTER FÜR INGENIEURE 2016 AUSZUG AUS DER GEHALTSSTUDIE INGENIEUREINKOMMEN 2002 2016 EXPERTEN FUR SPANNENDE AUFGABEN Wir bieten Experten genau das, was sie suchen: spannende Jobs und Projekte in interessanten

Mehr

W-Seminar Operations Management

W-Seminar Operations Management W-Seminar V5 Standortplanung in der Ebene Gymnasium Bad Königshofen Wirtschaft/Recht Schuljahr 2014-2016 Definition Standort = Df. Geographischer Ort, an dem ein Betrieb Güter erstellt oder verwertet.

Mehr

Veranstaltung und Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen. Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008

Veranstaltung und Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen. Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008 Veranstaltung 10033025 und 101053 Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008 Organisatorisches Veronika Waue Sprechstunde Mi.11h-12h (R214) E-mail: veronika@waue.net

Mehr

Eine kurze Beschreibung zu AMPL und CPLEX

Eine kurze Beschreibung zu AMPL und CPLEX Welchen Kuchen backt Bernd Brezel? Lineare Optimierung Eine kurze Beschreibung zu AMPL und CPLEX Prof. Dr. Andrea Walther Institut für Mathematik Universität Paderborn 1 1 Das allgemeines Vorgehen Zur

Mehr

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

Auszug aus der Gehaltsstudie

Auszug aus der Gehaltsstudie GEHÄLTER FÜR INGENIEURE Auszug aus der Gehaltsstudie INGENIEUREINKOMMEN 2002 2018 www.ingenieur.de/gehalt EXPERTEN FUR SPANNENDE AUFGABEN Wir bieten Experten genau das, was sie suchen: spannende Jobs und

Mehr

Preisliste zum Non-Display-Vertrag der Deutsche Börse AG

Preisliste zum Non-Display-Vertrag der Deutsche Börse AG Preisliste zum Non-Display-Vertrag der Deutsche Börse AG Gültig vom 29. September bis 31.Dezember 2017 Inhalt Seite A 2 B Allgemeines 5 C Kontakt 5 Preisliste zum Non-Display-Vertrag der Deutsche Börse

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr