GAMS (General Algebraic Modeling System)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GAMS (General Algebraic Modeling System)"

Transkript

1 GAMS (General Algebraic Modeling System) Crash-Kurs Dortmund, Januar 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231) , FAX: (0231)

2 Inhalt Seite Charakterisierung 3 Betriebssysteme 4 Installation unter DOS 5 Die Modell-Library 6 Ablauf einer GAMS-Sitzung 7 Beispiel: Das klassische Transportsystem 8 Struktur eines GAMS-Programmes 11 2

3 Charakterisierung von GAMS GAMS (General Algebraic Modeling System) ist eine Programmiersprache zur Formulierung eines Problems innerhalb algebraischer Formeln mit integrierter Schnittstelle zur Lösung dieses Problems über einen Optimierungsalgorithmus. Mathematische Modellierung realer (ökonomischer oder technischer) Probleme Ermittlung einer optimalen Lösung innerhalb der definierten Restriktionen und Zielvorstellungen Die wichtigsten Modelltypen LP Lineare Programmierung: keine nichtlinearen Terme und keine diskreten Variablen NLP Nichtlineare Programmierung: differenzierbare Funktionen aber keine diskreten Variablen MIP Mixed Integer Programming: lineare Terme und diskrete Variablen (ganzzahlig oder binär) MCP Mixed Complementary Problems: lineare Terme und logische (Komplemetär-) Bedingungungen 3

4 GAMS unter verschiedenen Betriebssystemen GAMS besitzt unterschiedliche Betriebssystem-Plattformen: Windows Eine freie Studentenversion (eingeschränkte Modellgrösse) steht unter o:\seminare\winkels\dvlut\gams\win zum Herunterladen bereit. DOS Eine freie Studentenversion (eingeschränkte Modellgrösse) steht unter o:\seminare\winkels\dvlut\gams\dos zum Herunterladen bereit. UNIX Telnet unter Exceed aufrufen Terminal auf Wyse 60 einstellen Rechnerverbindung: fb9aix02 ( ) User: log01...log13 1. Password: gams Password ändern: logistik keine eingeschränkte Modellgrösse Standard Optimierer: OSL von IBM 4

5 Installation der DOS-Version Disketten ins Zielverzeichnis kopieren Wechsel in MS-DOS >C: >md gams225 >cd gams225 >copy a:*.* oder welches Laufwerk Sie wünschen oder eine andere Bezeichnung oder entsprechend für jede Diskette! gamsinst ausführen! Testen: >gamslib trnsport >gams trnsport >print trnsport.lst 5

6 Die Modell-Library GAMS besitzt eine Library von klassischen Programm-Beispielen gamslib index erzeugt das Gesamtverzeichnis index.gms gamslib <name> gamslib <nr> erzeugt die GAMS-Datei <name>.gms erzeugt die GAMS-Datei prob<nr>.gms Beispiel: $Title GAMS Model Library (INDEX,SEQ=0) $stitle Sorted by Name $ontext Two views of the 160 models in the GAMS Model Library. For more details, see 'GAMS: A User's Guide', Chapter 19 First, sorted by name: Name Seq Title ABEL 64 Linear Quadratic Control Problem AGRESTE 88 Agricultural Farm Level Model of NE Brazil AIRCRAFT 8 Aircraft Allocation Under Uncertain Demand AJAX 60 Ajax Paper Company Production Schedule ALAN 124 A Quadratic Programming Model for Portfolio Analysis ALUM 31 World Aluminum Model AMPL 74 AMPL Sample Problem ANDEAN 44 Andean Fertilizer Model BATCHDES 119 Optimal Design for Chemical Batch Processing BID 19 Bid Evaluation BLEND 2 Blending Problem I 6

7 Ablauf ein GAMS-Sitzung Schritt1: Editieren der Quell-Datei z.b. vi trnsport.gms Schritt 2: Aufrufen von GAMS z.b. gams trnsport Schritt 3: Listen des Ergebnisses z.b. Ausdrucken von trnsport.lst cat trnsport.lst lp z.b. Ansehen von trnsport.lst vi trnsport.lst Schritt 4: Eventuelle Veränderung ----> Schritt1 7

8 Beispiel: Das (klassische) Transportproblem Problembeschreibung: Ein bestimmtes Gut wird in m verschieden Fabriken hergestellt und soll auf n verschiedene Märkte transportiert werden. Die Angebote der Fabriken ai sowie der Bedarf der Märkte bj ist bekannt. Pro Einheit des Gutes sind die Transportkosten cij von jeder Fabrik zu jedem Markt gegeben. Wieviel Einheiten xij sollen von Fabrik i zum Markt j transportiert werden, sodass der gesamte Bedarf der Märkte gedeckt wird und die Transportkosten minimal sind? Angebot a1 a2 a2 Bedarf b1 b2 b3 b4 Fabriken Märkte 8

9 ... Beispiel: Das (klassische) Transportproblem Mathematische Problembeschreibung Indices: i = Fabriken j = Märkte Gegebene Daten: a i = Angebot des Gutes durch Fabrik i b j = Nachfrage des Gutes durch Markt j c ij = Transportkosten pro Einheit des Gutes von Fabrik i zum Markt j Entscheidungsvariable: x ij = Menge des Gutes, die von Fabrik i zum Markt j transportiert werden soll where x 0, for all i, j Restriktionen: Beachte das Angebotslimit der Fabrik i: x j ij a i, für alle i Zielfunktion: Erfülle die Nachfrage des Marktes j: x i ij b j, für alle j Minimiere i c x j ij ij 9

10 ... Beispiel: Das (klassische) Transportproblem Konkrete Zahlenbeschreibung Transport-Entfernungen Angebote Märkte Fabriken New York Chicago Topeka Seattle San Diego Nachfrage Die Distanz ist in 1000 Meilen angegeben. Pro 1000 Meilen werden $90,00 als Transportkosten pro Einheit angenommen. 10

11 Struktur eines GAMS-Programms: Übersicht Inputs Sets Deklaration Zuordnung der Elemente Data (Parameters, Tables, Scalar) Deklaration Wertzuweisungen Output Echo Print Reference Maps Equation Listings Status Reports Results Variables Deklaration Typzuweisung Zuordnung von Bounds und/oder Anfangswerten (optional) Equations Deklaration Definition Model und Solve statements Display statement (optional) 11

12 ... Struktur eines GAMS-Programms Allgemeine Konventionen: GAMS ist eine Sammlung von Statements. Eine Entität (Begriff, Menge, Skalar, Tabelle, Parameter, etc.) kann erst dann benutzt werden, wenn sie vorher definiert ist. Gross- und Kleinschreibung: Keine Unterscheidung Formatierung: ASCII-Text frei formatierbar: Freie Zeilen und Blanks nach Belieben Kommentare: Jede Zeile mit * in Spalte 1 ist eine Kommentarzeile Es können aber auch Kommentare in Statements eingefügt werden, siehe dort! Jedes Statement sollte (vorsichtshalber) mit einem Semicolon beendet werden! 12

13 ... Struktur eines GAMS-Programms: Sets Das Set-Statement (Mengendeklaration) Beispiel 1: SETS I canning plants / SEATTLE, SAN-DIEGO / J markets / NEW-YORK, CHICAGO, TOPEKA / ; Beispiel 2: SET SET I canning plants / SEATTLE, SAN-DIEGO /; J markets / NEW-YORK, CHICAGO, TOPEKA / ; Beispiel 3: Set t time periods /1991*2000/ ; Set m machines /mach1*mach24/ ; bedeutet: t = {1991,1992,1993,...,2000} m = { mach 1, mach 2,...mach 24 }, 13

14 ... Struktur eines GAMS-Programms: Sets Das Set-Statement (Mengendeklaration) (Forts.) Set oder Sets Kommentare nach der Mengendeklaration möglich. Das ALIAS-Statement: Alias (t,tp) ; Die Menge tp ist gleich der Menge t Notwendig und hilfreich bei der Angabe von Formeln, wenn die gleiche Indexmenge mehrfach genutzt wird. 14

15 ... Struktur eines GAMS-Programms: DATA Parameter-Statement (Daten-Format durch Listen): Beispiel 1: Parameters a(i) capacity of plant i in cases / Seattle 350 San-Diego 600 / b(j) demand at market j in cases / New-York 325 Beispiel2: Chicago 300 Topeka 275 /; Parameter a(i) capacity of plant i in cases / Seattle 350 San-Diego 600 / ; Parameter b(j) demand at market j in cases / New-York 325, Chicago 300, Topeka 275 / ; 15

16 ... Struktur eines GAMS-Programms: DATA Parameter-Statement (Daten-Format durch Listen) (Forts.): Elementepaare (Index, Wert) müssen durch Kommata oder durch separate Zeilen getrennt sein. Der Index muss genauso geschrieben werden, wie in der Mengendeklaration. Es reicht, nur die Nicht-Null-Elemente zu deklarieren. Scalar-Statement: Beispiel: Scalar f freight in dollars per case per thousand miles /90/ ; Ein Skalar ist nicht unter einem Set-Statement deklariert und besitzt nur einen einzigen Wert. 16

17 ... Struktur eines GAMS-Programms: DATA Das Table-Format Beispiel: Table d(i,j) distance in thousands of miles New-York Chicago Topeka Seattle San-Diego ; Ein Index entspricht den Zeilen, der andere den Spalten. Blanks werden als 0 interpretiert. 17

18 ... Struktur eines GAMS-Programms: DATA Das Assignment-Statement Beispiel 1: Wichtig! Parameter c(i,j) transport cost in 1000s of dollars per case ; c(i,j) = f*d(i,j)/1000 ; Beispiel 2: c('seattle','new-york') = 0.40 ; Definierende Variablen müssen vorher definiert sein! Jede Zuordnung überschreibt vorangegangene Zuordnungen. 18

19 ... Struktur eines GAMS-Programms: Variablen Die Variablendeklaration Beispiel: Variables x(i,j) shipment quantities in cases z total transportation costs in 1000s of dollars ; Zulässige Varablentypen Variablen-Typ Free Positive Negative Binary Integer Zulässiger Bereich der Variablen - to + 0 to + - to 0 0 or 1 0,1,...,

20 ... Struktur eines GAMS-Programms: Variablen Die Bereichsdeklaration für Variable Beispiel: Positive variable x ; Beachte: Die Bereiche der Variablen werden bei der Bereichsdefinition nicht aufgeführt, aso NICHT etwa: positive variable x(i); Nicht deklarierte Variablen sind vom Typ FREE Zu optimierende Variablen müssen vom Typ FREE sein. 20

21 ... Struktur eines GAMS-Programms: Restriktionen Die Deklaration von Restriktionen ( Gleichungen ) Beispiel Equations cost define objective function supply(i) observe supply limit at plant i demand(j) satisfy demand at market j ; Summationen SUM( Index der Summation, Summand ) Relationale Operatoren: =L= =G= =E= kleiner oder gleich grösser oder gleich gleich 21

22 ... Struktur eines GAMS-Programms: Restriktionen Die Definition von Restriktionen ( Gleichungen ) Aufbau: Der Name der definierten Restriktion/ Gleichung Der Wertebereich Einschränkungen des Wertebereiches (optional) Das Symbol '..' Ausdruck für die linke Formelseite Relationaler Operator: =l=, =e=, or =g= Ausdruck für die rechte Formelseite Beispiel cost.. z =e= sum((i,j), c(i,j)*x(i,j)) ; supply(i).. sum(j, x(i,j)) =l= a(i) ; demand(j).. sum(i, x(i,j)) =g= b(j) ; Beispiele für Formeln: SUM( J, X(I,J) ) entspricht: Σ j x ij. SUM( (I,J), X(I,J) ) entspricht: Σ i Σ j c ij x ij. 22

23 ... Struktur eines GAMS-Programms: MODEL Das Model-Statement Befehl für den fortgeschrittenen User, während einer GAMS-Sitzung mehrere Modelle durchzurechnen bzw. zu optimieren. Beispiel 1 (Standard): model transport /all/ ; Beispiel 2: model transport / cost, supply, demand / ; 23

24 ... Struktur eines GAMS-Programms: SOLVE Das SOLVE-Statement Aufbau: 1. Das keyword solve 2. Der Name des Models, das gelöst werden soll 3. Das keyword using 4. Eine verfügbare Optimierungs-Prozedur. Die vollständige Liste ist: lp nlp mip rmip minlp rminlp mcp cns für Linear Programming für Nonlinear Programming für Mixed Integer Programming für Relaxed Mixed Integer Programming für Mixed Integer Nonlinear Programming für Relaxed Mixed Integer Nonlinear Programming für Mixed Complementarity Problems für Constrained Nonlinear Systems 5. Das keyword minimizing odermaximizing 6. Der Name der zu optimierenden Variablen Beispiel: solve transport using lp minimizing z ; 24

25 ... Struktur eines GAMS-Programms: Variablen-Datenbank Zu jeder Variablen werden folgende Werte intern von GAMS verwaltet: <Variablenbezeichner>.LO <Variablenbezeichner>.L <Variablenbezeichner>.UP <Variablenbezeichner>.M Lower Bound Level oder primaler Wert Upper Bound Marginalwert oder Dualer Wert (Schattenkosten) Die obigen Werte können vom User als Startwerte vorbelegt werden. Beispiel: x.up(i,j) = capacity(i,j) ; x.lo(i,j) = 10.0 ; x.up('seattle','new-york') = 1.2*capacity(seattle','new-york') ; 25

26 ... Struktur eines GAMS-Programms: Display Jeder Parameter oder jede Variable kann im Lösungsdisplay gefordert werden: Display <Parameterbezeichner>; Display <Variablenbezeichner>.LO; <Variablenbezeichner>.L; <Variablenbezeichner>.UP; <Variablenbezeichner>.M ; Beispiel 1: display x.l, x.m ; Beispiel 2: parameter pctx(i,j) perc of market j s demand filled by plant i; pctx(i,j) = 100.0*x.l(i,j)/b(j) ; display pctx ; liefert: pctx percent of market j s demand filled by plant i new-york chicago topeka seattle san-diego

27 ... Struktur eines GAMS-Programms: Output Standard Output Echo print oder Echo print Error Messages Reference Maps Reference Maps Equation Listings Model Statistics Status Reports Solutions Reports Dollar-Print-Control-Statements Beispiele $title a transportation model $offuppper $TITLE druckt den nachstehenden Titel wird am Anfang jeder Seite aus. $OFFUPPER sorgt für gemischte Gross- und Kleinschreibung Print-Options Beispiele Option LIMROW Option LIMCOL = r = c 27

Modellieren mit AMPL

Modellieren mit AMPL Modellieren mit AMPL Elisabeth Gassner Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften Prof. R. E. Burkard 27. April 2007 E. Gassner (Mathematische Modelle) AMPL 27. April 2007 1 / 21 Überblick

Mehr

maximize Profit: sum {j in P} c[j] * X[j]; subject to Zeit: sum {j in P} (1/a[j]) * X[j] <= beta; subject to Grenzen {j in P}: 0 <= X[j] <= u[j];

maximize Profit: sum {j in P} c[j] * X[j]; subject to Zeit: sum {j in P} (1/a[j]) * X[j] <= beta; subject to Grenzen {j in P}: 0 <= X[j] <= u[j]; AMPL-Modell für beliebige Produkte (myprod.mod) set P; param a {j in P}; param beta; param c {j in P}; param u {j in P}; var X {j in P}; maximize Profit: sum {j in P} c[j] * X[j]; subject to Zeit: sum

Mehr

6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung

6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung 6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung Inhalt 6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung GNU Linear Programming Kit Operations Research I Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS 2013 314 GNU

Mehr

LINGO: Eine kleine Einführung

LINGO: Eine kleine Einführung LINGO: Eine kleine Einführung Jun.-Prof.Dr. T. Nieberg Lineare und Ganzzahlige Optimierung, WS 2009/10 LINDO/LINGO ist ein Software-Paket, mit dessen Hilfe (ganzzahlige) lineare Programme schnell und einfach

Mehr

Eine kurze Beschreibung zu AMPL und CPLEX

Eine kurze Beschreibung zu AMPL und CPLEX Welchen Kuchen backt Bernd Brezel? Lineare Optimierung Eine kurze Beschreibung zu AMPL und CPLEX Prof. Dr. Andrea Walther Institut für Mathematik Universität Paderborn 1 1 Das allgemeines Vorgehen Zur

Mehr

Aufgabe 3b) [$, Unterschied zwischen $ auf der linken und der rechten Seite]

Aufgabe 3b) [$, Unterschied zwischen $ auf der linken und der rechten Seite] Aufgabe 3 Aufgabe 3a) [Bedingte Wertzuweisung] Gegeben sei folgendes GAMS-Skript: set i /1*4/ j /1*4/; table c(i,j) Bewertung aller Kombinationen von i und j 1 2 3 4 1 10 12 7 2 1 12 30 3 2-4 8 4 1 6 8

Mehr

PuLP ein Python LP-Modellierer

PuLP ein Python LP-Modellierer PuLP ein Python LP-Modellierer How to use PuLP Dr. Klaus Ladner Institut für Statistik und Operations Research 1. Dezember 2016 Was ist PuLP? Ein LP-Modellierer CBC (COIN-OR Branch und Cut) Solver PuLP

Mehr

Veranstaltung und Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen. Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008

Veranstaltung und Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen. Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008 Veranstaltung 10033025 und 101053 Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008 Organisatorisches Veronika Waue Sprechstunde Mi.11h-12h (R214) E-mail: veronika@waue.net

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen Research Collection Doctoral Thesis Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen Author(s): Klossner, Jürg Publication Date: 1985 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000342601

Mehr

Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6.

Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6. Übung zum p-median Problem Prof. Dr. R. Vahrenkamp, Universität Kassel Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6. Abbildung1 1: Ausschnitt aus

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 19.10.2009 Prof. Dr. C. Helmberg, A. Lau Optimierung für Nichtmathematiker Übung 2 Einführung in die Modellierungssprache AMPL 1. Wir betrachten zunächst das Mozartproblem

Mehr

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver Mit SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver können Sie - Kurven für Daten aus benutzerdefinierten Gleichungen plotten - Gleichungen für Datenpunkte berechnen oder

Mehr

Die CUTEr Testbibliothek

Die CUTEr Testbibliothek Die CUTEr Testbibliothek Slide 1 Motivation Softwarepakete mit vollkommen verschiedenen Anwendungsschwerpunkten Optimierung entweder nur einer von vielen Schwerpunkten oder sogar nur Nebenprodukt zur Lösung

Mehr

Wertetabelle für eine Gleichung

Wertetabelle für eine Gleichung 1 Wertetabelle für eine Gleichung Wie läßt sich für eine gegebene Gleichung eine Wertetabelle erstellen? - um die Daten zu exportieren - um die Daten in einem Plot darzustellen Wir betrachten diese SigmaPlot-Funktionen

Mehr

Gegeben sei das folgende formale Modell aus dem Bereich der Transportplanung: Transportkosten pro Stück zwischen Standort s und Kunde k in Euro

Gegeben sei das folgende formale Modell aus dem Bereich der Transportplanung: Transportkosten pro Stück zwischen Standort s und Kunde k in Euro Aufgabe 2 Transportmodell Gegeben sei das folgende formale Modell aus dem Bereich der Transportplanung: Mengen und Indices S Menge der Unternehmensstandorte (Index s) K Menge der Kunden (Index k) Parameter

Mehr

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem Zuordnungsproblem auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem Beispiele Mathematisches Modell Lösungsmethoden HTW-Berlin FB3 Prof. Dr. F. Hartl 1 2 Anwendungen Zuordnung von - 1 ME von A i nach B

Mehr

Hauptseminar Energiewirtschaftliche Modellierung

Hauptseminar Energiewirtschaftliche Modellierung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie Prof. Dr. Wolfgang Ströbele Hauptseminar Energiewirtschaftliche Modellierung WS 04/05 Schritte der Modellierung Problem Mathematisches

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

Einführung in Xpress-Mosel

Einführung in Xpress-Mosel Einführung in Xpress-Mosel Matthias Silbernagl Computerblockpraktikum zur linearen Optimierung Gliederung 1 Mosel-Grundlagen 1.1 Xpress im Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Mosel-Grundlagen 1 1.1 Xpress im

Mehr

Rechnerpraktikum zu Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung

Rechnerpraktikum zu Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung Rechnerpraktikum zu Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung 18.3.14-20.3.14 Dr. Florian Lindemann Moritz Keuthen, M.Sc. Technische Universität München Garching, 19.3.2014 Kursplan Dienstag, 18.3.2014

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 01.03.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt Die

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

Kapitel 4. Mathematische Optimierungsmodelle. Einführung in AMPL (1) Uwe H. Suhl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Freie Universität Berlin

Kapitel 4. Mathematische Optimierungsmodelle. Einführung in AMPL (1) Uwe H. Suhl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Freie Universität Berlin Kapitel 4 Mathematische Optimierungsmodelle Einführung in AMPL () Uwe H. Suhl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Freie Universität Berlin Optimierungssysteme Version. / SS 200 Modellierungssysteme Sind

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1) (Die Thesen zur Vorlesung 1) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Grundlegende Annahmen der linearen Programmierung) Prof. Dr. Michal Fendek Institut für Operations

Mehr

Übung zur Modellierung mit GAMS

Übung zur Modellierung mit GAMS Übung zur Modellierung mit GAMS Aufgabe 1 Einführungsbeispiel Es ist das folgende lineare Optimierungsproblem gegeben: max F = 90x 1 + 50x 2 + 70x 3 + 40x 4 (1) unter den Nebenbedingungen 2x 1 1x 2 + 1x

Mehr

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 6. David Sommer

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 6. David Sommer Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 6 David Sommer David Sommer October 31, 2017 1 Heute: 1. Rückblick Übungen Woche 5 2. Libraries 3. Referenzen 4. Step-Wise Refinement David Sommer October

Mehr

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1 1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme Duales Problem Lemma 1.4. Das zum Transportproblem duale Problem lautet: max unter den Nebenbedingungen m a i u i + i=1

Mehr

PROGRAMMIERKURS FORTRAN

PROGRAMMIERKURS FORTRAN Literaturempfehlung: Vorlesungsskript von Heidrun Kolinsky zu FORTRAN 90/95: http://www.rz.uni-bayreuth.de/lehre/fortran90/vorlesung/index.html Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert,

Mehr

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Sowohl F als auch C kennen bei ganzen und Floating Point-Zahlen Datentypen verschiedener Genauigkeit. Bei ganzen Zahlen, die stets exakt dargestellt werden

Mehr

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Authors: Dr.-Ing. Raimund Rösch, Frank Jeltsch

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks NetWorker - Allgemein Tip 359, Seite 1/6 Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks Seit der Version 7.3.0 ist es sehr einfach, vorhandene Sicherungslaufwerke durch den NetWorker

Mehr

Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte

Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte 03. November 2003 Ziel dieser Veranstaltung ist zu lernen: 1. Benutzung der Hilfe-Funktion (help, search) 2. Ein Analyse-File zu erstellen 3. die Arbeit

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis. Station 1: Facetten des Knapsack-Polytops

Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis. Station 1: Facetten des Knapsack-Polytops Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis Barbara Wilhelm Michael Ritter Station 1: Facetten des Knapsack-Polytops Diskutieren Sie folgende Fragen

Mehr

Korn-Shell: Einführung in Shellscripte 1. Übersicht: Einführung - 2. Die Kornshell im Detail - 3.Grundlagen der Programmierung

Korn-Shell: Einführung in Shellscripte 1. Übersicht: Einführung - 2. Die Kornshell im Detail - 3.Grundlagen der Programmierung 1. Übersicht: Einführung - 2. Die Kornshell im Detail - 3.Grundlagen der Programmierung 1. Übersicht und Einführung 1.1 Die Shell allgemein 1.2 Die korn-shell 1.3 Der Weg zum ersten Skript 1.4 Nutzen und

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13.06.2012 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Optimierung in R. Michael Scholz

Optimierung in R. Michael Scholz N Optimierung in R Fortgeschrittene Mathematik: Optimierung (WiSe 09/10) Michael Scholz Institut für Statistik und Ökonometrie Georg-August-Universität Göttingen Fortgeschrittene Mathematik: Optimierung

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN SS 01 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1 1. a) MTB > name c1 '100 mm'

Mehr

N ---> INFEASIBILTY SOLVE TIME 00:00:00 ITER 1 MEMORY USED 0.0%

N ---> INFEASIBILTY SOLVE TIME 00:00:00 ITER 1 MEMORY USED 0.0% Aufgabe 2.1: MODEL Beispiel1.1.; = /1 2 3/; i= /1:3/; x{}; PARAMETER A{i,}= /: 1 2 3 : 1 2 3 0 2 1-8 7 3 4 2 1 /; b{i}=[8 5-1]; Zielfunktionswert{}=[2-1 -3]; NB{i}: SUM{} A*x

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einführung in das Programmieren mit Clipper 3 1.1 Kapitel 1 im Überblick 3 1.2 Was kann Clipper? 4 1.3 Was leistet ein Compiler? 5 1.4 Wie Clipper kompiliert 6 1.4.1 Compilerschalter 7 1.4.2

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 07.01.2013 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze

Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze Im Folgenden steht für ein Leerzeichen! ASCII (American Standard Code for Information Interchange. Es gibt eine DIN-Norm die dem entspricht),

Mehr

Übersetzerbau Cluj-Napoca, Rumänien 2007

Übersetzerbau Cluj-Napoca, Rumänien 2007 Übersetzerbau Cluj-Napoca, Rumänien 2007 Markus Löberbauer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität, 4040 Linz, Österreich Loeberbauer@ssw.jku.at 2007-02-01 Zusammenfassung In dieser Übung

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413 Optimierung I Dr. Ulf Lorenz F2.413 flulo@upb.de Organisation Dozent: Dr. Ulf Lorenz F2.413 Fürstenallee 11 email: flulo@upb.de WWW: http://www.upb.de/cs/flulo (hier auch aktuelle Infos + Ü-Zettel) Vorlesungen:

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

AMPL Eine kurze Einführung

AMPL Eine kurze Einführung AMPL Eine kurze Einführung Sebastian Lohse, Maria Pilecka März 2014 1 / 54 Einleitung Modellierung Allgemeines Mengen Parameter, Variablen, Modell Weiterführende Konzepte Dateneingabe Anzeige Daten- und

Mehr

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs Grundlagen Felix Döring, Felix Wittwer 24. April 2017 Python-Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Der Python Interpreter 3. Python Scripte 4. Grundlagen der Sprache 5. Das erste Programm 6. Operatoren

Mehr

Seminarvortrag Automatisierte Zuordnung von PJ-Plätzen Vergleich verschiedener Algorithmen. Paul Gießler Institut für Medizinische Informatik

Seminarvortrag Automatisierte Zuordnung von PJ-Plätzen Vergleich verschiedener Algorithmen. Paul Gießler Institut für Medizinische Informatik Seminarvortrag Automatisierte Zuordnung von PJPlätzen Vergleich verschiedener Algorithmen Paul Gießler Institut für Medizinische Informatik Inhaltsübersicht. Einführung 2. Voraussetzungen. Umsetzung 4.

Mehr

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Dynamische Datentypen Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Probleme mit Feldern (variabler Länge) man kann sie nicht direkt kopieren und zuweisen Probleme mit

Mehr

Operations Research für Logistik

Operations Research für Logistik Operations Research für Logistik Lineare Optimierung (170.202) Ao. Univ. - Prof. Norbert SEIFTER Dipl. - Ing. Stefanie VOLLAND Sommersemester 2012 Lehrstuhl Industrielogistik Lineare Optimierung Inhalte:

Mehr

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse. / Info1 / HelloWorld / HelloWorld Wort1 Wort2 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch 5. März 2014 1.2 Häufigste Fehler im Terminal auf Gross-/Kleinschreibung

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

SAS-Online Dokumentation: zu finden über Internetsuche nach sas online documentation

SAS-Online Dokumentation: zu finden über Internetsuche nach sas online documentation 1 SAS-Hilfe in SAS: Menü Hilfe SAS Hilfe und Dokumentation dann beispielsweise: Inhalt SAS-Produkte Base SAS SAS-Prozeduren SAS-Prozeduren: CORR, FREQ, UNI- VARIATE SAS/STAT SAS/STAT User s Guide: Übersicht

Mehr

Einführung in die mathematische Modellierung mit der Software GAMS

Einführung in die mathematische Modellierung mit der Software GAMS 23. Oktober 2013 Einführung in GAMS 1 / 88 Einführung in die mathematische Modellierung mit der Software GAMS Matthes Koch, Sven Müller Institut für Verkehrswirtschaft 23. Oktober 2013 23. Oktober 2013

Mehr

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Ziel: Framework für Web (2.0) Anwungen Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby Interpretierte Sprache Rails Integrationen

Mehr

y 1,2 = - 1 α 2β ± 1 α

y 1,2 = - 1 α 2β ± 1 α Beispiel 9 (Einige einfache nichtlineare Differenzengleichungen; Formulierung als Aufgabe) Beispiel 9.1 (Einzelne Aufgaben) Aufgabe 1 Es gebe folgende Gleichung, die diskrete sog. logistische Gleichung:

Mehr

Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport

Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport Institut für Produktionswirtschaft und Logistik Univ. Ass. DI. Dr. Peter Rauch Workshop Kooperative Holzlogistik 1 Plannungsverfahren

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

SPDS-Problem - proc summary auf View mit by-variable - Sortierung wird verlangt

SPDS-Problem - proc summary auf View mit by-variable - Sortierung wird verlangt News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS SPDS-Problem - proc summary auf View mit by-variable - Sortierung wird verlangt

Mehr

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage Logistik: Transport Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme von Prof. Dr. Wolfgang Domschke TU Darmstadt 5.,.überarbeitete Auflage R. Oldenböurg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Unterprogramme. Komplexes Verhalten kann modular mit Hilfe von Unterprogrammen beschrieben werden Es gibt zwei Arten von Unterprogrammen:

Unterprogramme. Komplexes Verhalten kann modular mit Hilfe von Unterprogrammen beschrieben werden Es gibt zwei Arten von Unterprogrammen: Unterprogramme Dr. Wolfgang Günther Unterprogramme 2 Unterprogramme Komplexes Verhalten kann modular mit Hilfe von Unterprogrammen beschrieben werden Es gibt zwei Arten von Unterprogrammen: Prozeduren

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

UNIX. Crash-Kurs. Dortmund, Juli 1999

UNIX. Crash-Kurs. Dortmund, Juli 1999 UNIX Crash-Kurs Dortmund, Juli 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite Verbindung

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken,

Mehr

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17 Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin 02/11/2016 , Inhalt Kommandozeile Haskell installieren & starten Ein 1. Haskell-Programm Funktionsdefinition Primitive

Mehr

Inhalt. Problemstellung und Überblick. Allgemeine Problemstellung und Terminologie. Überblick über spezielle Klassen von Optimierungsproblemen

Inhalt. Problemstellung und Überblick. Allgemeine Problemstellung und Terminologie. Überblick über spezielle Klassen von Optimierungsproblemen Inhalt Problemstellung und Überblick Allgemeine Problemstellung und Terminologie Überblick über spezielle Klassen von Optimierungsproblemen 40: 40 [40,40] 2.1 Das Optimierungsproblem in allgemeiner Form

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission Crashkurs Python und Sage -Mission florob Simon e.v. http://koeln.ccc.de 4. Oktober 2015 Anfang Übersicht Sage Computer-Algebra-System, wie MatLab oder Mathematica sagemath.org Python interpretierte Programmiersprache

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14 C++ Teil 6 Sven Groß 27. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 27. Mai 2016 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Musterlösung A2 Wdh.: Zeiger und Felder Kopieren von Feldern Dynamische Speicherverwaltung

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 L A T E X-Kurs Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 Grundlegendes Einführung Möglichkeiten: plotten, fitten, Tabellenkalkulation, Fouriertransformation, Interpolation,...

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Kurzeinführung in C99

Kurzeinführung in C99 Kurzeinführung in C99 Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Compiler und Editoren - Was wird benötigt um ein Programm zu erstellen 2

Mehr

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn 26. Oktober 2015 Programme und Algorithmen Programmiersprache = Kunstsprache mit genau definierter Syntax (was ist ein zulässiger

Mehr

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten Prof. Dr. Norbert Trautmann Adrian Zimmermann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung Optimierung bei Investitions-Entscheiden

Mehr

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme SIMULINK Lineare und nichtlineare Systeme Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Inhalt SIMULINK Bibliothek Continuous Linearisierung, Ermittlung eines Gleichgewichtspunkts SIMULINK Bibliothek Nonlinear SIMULINK Bibliothek

Mehr

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten 1 VTK-Format Florian Buchegger, Michael Haberleitner December 11, 2015 Eine VTK-Datei besteht aus einem Header und einem Body. Während im Header lediglich wichtige

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Der erste Mechanismus für Code-Reuse! Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Ältester Mechanismus für Code-Reuse:

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II Markus Roggenbach Mai 2008 3. Signaturen 3. Signaturen 2 Grundlegende Frage Wie lassen sich Interfaces beschreiben? Signaturen = Sammlung aller bekannten

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

MCSA: SQL 2016 Database Development

MCSA: SQL 2016 Database Development MCSA: SQL 2016 Database Development Querying Data with Transact-SQL & Developing SQL Databases Seminarziel In diesem 6-tägigen Kurs werden die Teilnehmer von Grund auf in die Entwicklung

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr