Transkulturelle Psychiatrie und ihre Geschichte: Who is Who (zusammengestellt v. Dr.Alexander Boroffka)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transkulturelle Psychiatrie und ihre Geschichte: Who is Who (zusammengestellt v. Dr.Alexander Boroffka)"

Transkript

1 Transkulturelle Psychiatrie und ihre Geschichte: Who is Who (zusammengestellt v. Dr.Alexander Boroffka) Alexander Boroffka (*1920), Dr. med., Psychiater, Psychotherapeut, Pionier der transkulturellen Psychiatrie in Deutschland, Gründungsmitglied des Zusammenschlusses der Psychiater in Nigeria. Alexander Boroffka wurde 1920 in Potsdam in Deutschland geboren. Er maturierte 1939 am humanistischen Victoria-Gymnasium in Potsdam. Die Beendigung seiner Schulzeit fiel mit dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges zusammen. Während des Krieges arbeitet er als Kadett bei den Sanitätern der deutschen Luftwaffe und studierte Medizin in Berlin und Prag. Nach Beendigung des Krieges studierte er Medizin in Göttingen weiter und promovierte 1947 mit einem bakteriologischen Thema. Wenig später erwarb er auch sein Diplom zu Tropenmedizin und Hygiene in Hamburg. Anschließend war er in verschiedenen psychiatrischen Krankenhäusern tätig und wurde 1953 als Psychiater und Neurologe zugelassen. Geprägt von seiner eigenen langen Erkrankung an Tuberkulose plante Alexander Boroffka sich auf Innere Medizin zu spezialisieren. Ein befreundeter Arzt bot ihm jedoch eine Position in einem psychiatrischen Krankenhaus an und so begann seine Beschäftigung mit der Psychiatrie verließ er Deutschland um ein Jahr als Psychiater in den USA zu arbeiten, wo er das erste Mal mit der psychoanalytischen Theorie in Kontakt kam. Er kehrte 1956 zurück und heiratete wenig später seine heutige Frau, mit der er vier Kinder gemeinsam hat. Im Vorfeld seiner Reisevorbereitungen lernte er 1960 Paul Parin kennen. Von 1961 bis 1966 arbeitete er dann in Nigeria als Psychiater. Er leitete das Yaba Mental Hospital zum Teil alleine und zeitweise zusammen mit einem nigerianischen Kollegen. Damals war er der (insgesamt) fünfte Psychiater in einem Land mit schätzungsweise 60 Millionen Einwohnern. Die Zeit der Befreiungsbewegungen und der Dekolonisation verbrachte Alexander Boroffka größtenteils in Nigeria. Von 1968 bis 1973 kehrte er dann in das vom Bürgerkrieg erschütterte Land zurück um als WHO- Gastprofessor an der Universität von Ibadan zu lehren. Zu diesem Zeitpunkt gab es dort wesentlich weniger stationäre und deutlich mehr ambulanten Patienten. Alexander Boroffka hat fünf Jahrgängen von Medizinstudenten von jeweils etwa Personen die Grundzüge der Psychiatrie einschließlich der Psycho-, Sozial- und Somatotherapie vorgestellt. Eine große Zahl der nigerianischen Studenten aus diesen Jahrgängen hat später dann die Psychiatrie auch als Tätigkeitsfeld gewählt. Zwischendurch war er von 1966 bis 1968 als leitender Direktor des psychiatrischen Krankenhauses in Berlin tätig und erlebte die Anfänge der Anti- Psychiatriebewegung mit. Seine Zeit in Nigeria hat Alexander Boroffka tief beeindruckt und förderte sein Interesse an der transkulturellen Psychiatrie. Er wurde 1969 Gründungsmitglied und erster Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Psychiater in Nigeria. Boroffka arbeitet seit Jahren zur "Psychiatrie in Nigeria" und stellte bereits weit über tausend Arbeiten in einer "Annotated Bibliography zusammen war Alexander Boroffka an der Gründung des "Royal College of Psychiatrists" in London beteiligt, dessen gewähltes Mitglied er auch 1979 wurde hatte er eine Zusatzausbildung zum Psychotherapeuten abgeschlossen. In Folge arbeitete er als Berater bei Workshops und Seminaren der WHO in Genf, Lübeck, Irland, Libyen und Lagos, als psychiatrischer Ratgeber bei chronisch psychiatrischen Patienten in Kiel, als Lektor an der medizinischen Fakultät im Fachbereich Psychiatrie in Lagos und Nigeria, als Gründungmitglied und Chairman der Abteilung "Psychiatrie in Ländern der Dritten Welt" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und neurologische Erkrankungen (DGPPN) sowie als Lektor auf allen fünf Kontinenten sowie als Teilnehmer und Redner bei vielen nationalen und internationalen Kongressen. Gegenwärtig wirkt Alexander Boroffka aus seinem Ruhestand heraus und arbeitet an Publikationen, hält Beratungsgespräche sowie Vorträge. Sein Interesse an der Psychiatriegeschichte wuchs in Nigeria, als er traditionelle nigerianische Heiler kennen lernte. Anfangs besuchte er diese Heiler alleine bis er später dazu überging besuchende Gruppen von Gesundheitspersonal mitzubringen um ihnen etwas über die Vergangenheit des Landes näherzubringen. Alexander Boroffka macht mit seiner Arbeit deutlich, dass nicht nur die Kultur den Verlauf von Krankheiten beeinflusst, sondern auch die soziale

2 Lage, in der sich der Patient befindet. Er forderte, geprägt durch seine Erfahrungen in Nigeria und anderen Ländern, dass der Arzt verstehen müsse, wie der Patient sein Kulturkonzept als Erfahrungsbereich versteht. Das Wissen um die Bedeutung kultureller und sozialer Faktoren für den Verlauf, die Symptome und das Ende von psychischen Erkrankungen wurden von Alexander Boroffka auch während seiner Zeit im Ministerium für Soziale Angelegenheiten in Schleswig Holstein (Deutschland) umgesetzt. Zwar hat Alexander Boroffka nie eine psychoanalytische Ausbildung durchgemacht, er hat jedoch viele Aspekte der Psychoanalyse in seine klinische Arbeit integriert.

3 Publikationen 1958 Ein Jahr in den USA als psychiatrischer Assistenzarzt. Vorlesung, Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, In: Zentralbl. f. die ges. Neur. und Psychiat. 143, Brief aus Nigeria. In: Z. ärztl. Fortb. Heft 4, a) Psychiatrische Aufgaben. In: Jaeger, A.O.: Probleme des Gesundheitsdienstes in Entwicklungsländern. Stuttgart (Enke Verlag), b) Psychoneurotic syndromes in urbanized Nigerians. Jointly with A. A. Marinho. Transcultural Psychiatric Research Review No 15, Psychiatrie in Nigerien. Lecture, Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, In: Zentralbl.f.d.ges.Neur. Psychiat. 176, Mental illness and Indian hemp. Lecture, Clinical Society University College Hospital Ibadan, Nigeria; Scientific Conference East African Medical Research Council, Dar es Salam, January In: East Afr. Med. J. 43, a)traditionelle Behandlungsmethoden psychisch Kranker in Nigeria. Lecture, Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, In: Zentralbl. F.d.ges.Neur.Psychiat. 188, 640. b) Psychiatrie in Nigeria. Lecture, Wissenschaftlicher Abend der AOK Berlin am In: Forschung, Praxis, Fortbildung 8, a) Vorbeugung seelischer Erkrankungen bei Europäern in den Tropen. Lecture, deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft, Hamburg am Kongressbericht III. Tagung der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft e.v April In: Medizinische Klinik 63, b) Development and effectiveness of psychiatric out-patient services, Lecture, Deuxiéme colloque africain de psychiatrie, Dakar (Sénégal). In: Psychopathologie africaine, 4, Psychiatry in Nigeria today and tomorrow. Lecture, Clinico-Scientific Meeting Nigeria Medical Association, Mid-West Branch, benin City, 3 rd and 4 th April In: J. Nigeria Med. Ass. 7, Herausgeberschaft von T.A. Lambo: Collected Papers; Vol. 1: Papers No 1-38 ( ); Vol. II: Papers No ( ). Mimeograph Mental Illness in Lagos: History and admission statistics of the Yaba Mental Hospital from 1907 to Lecture, Deuxiéme colloque africain de psychiatrie, Dakar (Sénégal). In: Psychopathologie africaine, 9, Management of Madness (zusammen mit Francis Speed: Kamera;.

4 1975 a) Hysteria in Nigeria. Jointly with B. O. Osuntokun. Paper presented at No. 53 Nigerian Medical Journal 5, b) The provision of psychiatric services in developing countries: Nigeria, an example. In: Afr. J. Psychiat. 2, Community psychiatry in Nigeria the current status. An analysis of 512 admissions to Aro Village from Paper presented to Scientific Meeting, Annual Meeting association of Psychiatrists in Nigeria. Enugu, 8 July Jointly with M.O. Olatawura. In: International Journal of Social Psychiatry 23, Benedict Nta Tanka s Commentary and Dramatized Ideas on Disease and Witchcraft in Our Society. A Schreber Case from Cameroon. Annonated autobiographical notes by an African on his mental illness. Bern (Verlag Peter Lang) Köln Concepts of schizophrenia the African view. Paper presented at Regional Colloqium; World Psychiatric Association a) Which therapeutic model for Africa? In: Erinosho; Bell (Eds.): Mental Health in Africa. Ibadan Tropical Medicine Series No 3. Nigeria (Ibadan University Press). b) Psychiatrie und Kunst. In: Ulli Beier (Hrsg.): Glücklose Köpfe. Bremen (Edition CON). c) Review: Fichte, Hubert (1982): Psyche Anmerkungen zur Psychiatrie in Sénégal. Frankfurt/Main (Qumram Verlag), Curare 7, Psychiatrie und Neurologie in Entwicklungsländern. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin. Neuauflage in: Diesfeld; Wolter (Hrsg.): Medizin in Entwicklungsländern. Handbuch zur praxisorientierten Vorbereitung für medizinische Entwicklungshelfer, Frankfurt am Main (Verlag Peter Lang), a) The history of mental hospitals in Nigeria. In: Berner; Wolf; Thau (Eds.): Psychiatry Vol. 8, New York London (Plenum Publishing Corporation. b) The history of psychiatry in Nigeria. In: Berner; Wolf; Thau (Eds.): Psychiatry Vol. 8, New York London (Plenum Publishing Corporation) In Memoriam: Henry B.M.Murphy In: Psychopathologie africaine, 21, Fünfzehnjährige Beobachtung und Therapie eines afrikanischen Wahnkranken. Vortrag vom In: Curare 11, a) Geschichte der Psychiatrie von 1945 bis heute. Vortrag Veröffentlicht in: Mauthe,J.- H., Krukenberg-Bateman, I. (Hg.): Psychiatrie in Deutschland. Tagungsband zu den 8. Psychiatrie-Tagen Königslutter 1990, b) Afrika am Beispiel Nigeria. Vortrag Veröffentlicht in: Mauthe,J.-H.; Krukenberg- Bateman, I.(Hg.): Psychiatrie in Deutschland. Tagungsband zu den 8.Psychiatrie-Tagen Königslutter 1990,

5 1990 Pioneers in transcultural psychiatry: Emil Kraepelin ( ). In: Transcultural Psychiatric Research Review 27, a) Transkulturelle Psychiatrie: Überblick und Probleme. Vortrag 1990 PLK Weinsberg. Curare 16, b) Rezension: Staewen, Christoph (1991): Kulturelle und psychologische Bedingungen der Zusammenarbeit mit Afrikanern. Ansatzpunkte für eine komplementäre Partnerschaft. Ifo- Institut für Wirtschaftsforschung: Afrika-Studien Band 120. Köln: Welt-Forum Verlag. In: Curare 16, c) Rezension: Haaf, E., Fondö, M. (1992): Die Meta. Eine ethno-medizinische Studie über eine Ethnie im Grasland von Kamerun. 226 S., 2 Karten, 46 s./w. Abbil-dungen, 2 Graphiken, 7 Tabellen. ISBN Giessener Beiträge zur Entwicklungsforschung Reihe II, (Monographien) Band 8. In: Curare 16, a) Depressive Erkrankungen: Diagnostische Konzepte und therapeutische Strategien aus transkultureller Sicht. In: Curare, 19, b) Obituary on: Abayomi Ayodele Marinho. In: Psychiatric Bulletin 20, Probleme und Konzepte der Transkulturellen Psychiatrie. In: Curare, Mzungu: Fremder oder Freund im anderen Land? In: Curare 23, Kenntnisse erweitern, Versorgung verbessern. Geleitwort. In: Hegemann, T., Salman, R. (Ed.): Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie-Verlag, "Psychiatry in Nigeria" (a partly annotated Bibliography of 2444 references) with an introductory chapter The History of Psychiatry in Nigeria and a Foreword by Prof. Tolani Asuni and Dr. Folahan Williams. Kiel. Self-published. ISBN Obtainable (price 19,95) from: Wholesaler/Vertrieb: Brunswiker Universitätsbuchhandlung Medizin ;Brunswiker Str , D Kiel; Phone: +49 (0) , medizin@brunswiker.de The Book is in the Internet and can be downloawded e: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie,Psychotherapie und Nervenheil-kunde. Sektion Trans-kulturelle Psychiatrie; Leiter : Alexander Boroffka; seit 1994 Wielant Machleidt; 1992 Köln Meeting der (damals noch) DGPN: Eine Sitzung über Themen der Transkulturellen Psychiatrie Seminar der Sektion Transculturelle Psychiatrie in Reichenau, Proceedings: Hoffmann,K,; Machleidt,W., Ed. (1997): Psychiatrie im Kulturvergleich. Symposium 1994 des Referats Transkulturelle Psychiatrie der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde). Das transkulturelle Forum. Berlin: VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung.

6 1996 Düsseldorf Meeting der (damals noch) DGPN: Eine Sitzung über Themen der Transkulturellen Psychiatrie Essen: Meeting der (damals noch) DGPN: Eine Sitzung über Themen der Transkulturellen Psychiatrie.Organisiert von Wielant Machleidt, seit 1994 Leiter der Sektion Transkulturelle Psychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Adressen: Biersack, Dr.Gertrud, Sacred Heart Hospital, c/o German Embassy, Lagos,AA,.Berlin; Sacred Heart Hosp.;,P.O.Box 816, Abeokuta, Leitet seit vielen Jahren das Sacred Heart Hopital in Abeokute. Fachrichtung: Frauenheilkunde, aber durchaus interessiert an TP. Charité: Professor Andreas Heinz, Adresse werden sie haben. Er ist ser interessiert an TP. Ich habe bei ihmvortrag gehalten und Film gezeigt. Diefenbacher, Dr.med.Albert, Keithstrasse Berlin Tel.: ;St.Elisabeth-Krkhs /01. ; Hat Arbeit über Versorgug psychisch Kranker in Tansania zur Zeit, als das Land als Deutsch-Ostafrika deutsche Klonie war und eine Missionsgesellschaft sich umdie psychisch Kranken kümmerte. Ebigbo, Peter O., Dept.Psychol. Medicine, Enugu Campus, Univ.of Nigeria, Enugu, Enugu State, Tel.: (Office), , Ext.332 (Fax); (Schule/Fax), (Privat/Fax), ; Hat in Deutschland studiert, viel in deutschen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, Meine Biographie! Klinischer Psychologe, hat in Enugu das Department of Psychiatry geleitet. Mit deutscher Frau (Hildegard) verheiratet, die als Sozialtherapeutin in Nigeria über hundert Mitarbeiter ausgebildet und entsprechend eine sehr grosse Zahl (2001 auf über geschätzt) geistig Behinderte imosten,der Umgebung Von Enugu, versorgt. Hoffmann, Dr.Klaus, Sonnenblumenweg 5 Tel.: ; Z.f.P Durchwahl-418,78477 Reichenau; hoffmannreichenau@yahoo.de Hat mit mir 1994 das Seminar organisiert.sehr aktiv. Iwalewa-Haus, Afrikaztrm Uni Bayreuth, Münzgasse 9, Bayreuth, ; Fax: ; iwalewa@uni-bayreuth.de (Dr.Til Förster). Homepage: Afrikanologie/ Iwalewa Gegründet von Ulli Beier (jetzt im Ruhestand in Sydney, Australien; hat während seiner Zeit in Bayreuth Treffen über Psychiatrie in Afrika organisiert. Er selbst, 84-jährig, wird wohl nicht zueier Mitarbeit bereitsein; aber vielleicht das Iwalewa-Haus und der jetzige Leiter. Krahl, Dr.Wolfgang, Frauenlobstr. 22, München, , -224, wolfkrahl@yahoo.de; Hat neun Jahre in Malaysia gearbeitet, die zweite Tour, fünf Jahre,als Psychiater.

7 Machleidt, Prof.Dr.Wieland, Abt.f.Sozial-psych. MHH, Konstanty-Gutschow-Str.8, D Hannover, (0)-2409, Tel.: (privat). Leitete die Abteilung für Sozialpsychiatrie an der MHH; jetzt im Ruhestand. Leitet weiter die Sektion TP der DGPPN. Parin,Dr.Paul, Utoquai 41, Ch-8008, 0041-(0) Jahrgang 1916, fast bling. Immer noch unglaublich aktiv. Hat das Gebiet Transkulturelle Psychoanalyse geschaffen. Die beiden Bücher, die er mit den schon lange verstorbenen Goldy Parin-Matthei und Fritz Morgenthaler (auch Psychiater) geschrieen hat, waren um 1960 Kultbücher: Die Weissen denken zu viel und Fürchte Deinen Nächsten wie dich selbst! Salman, Ramazan, Egestorffstr.2, D Hannover, Tel.: Ø. Ethnomed. Zentrum e.v. Königstr.6, Hannover; ; ; ; Sozielarbeiter, seit Jahrzehnten in Deutschland. Leiter des angegebenen Zentrums. Sartorius, Prof. Dr. Norman & Vera, 1 Chemin Guilbert Trolliet, CH-1209 Genf, (0) oder Lebt in Genf, Professor an der Universität. Gehört vielen Nationen an. War viele Jahre lang Leiter der Mental Health beider WHO in Genf. Schier, Dr.sc.med.Erhard,Rathenaustr.12b Mark Kleebrg, Tel: Habe seit Jahren keinen Kontakt mehr mitihm; er war zu DDR-Zeiten der einzige Fachkollege,dersich für TP interessierte und den ich kannte. Schönberg, Dr. Friderun, Kieselgasse 11,m54472 Monzelfeld, Hat über zwanzug Jahre in mehreren afrikanischen Ländern, in den ersten Jahren in der Allgemeinmedizin, die letzten Jahre, von in führendenpositionen in der Psychiatrie. Hat das erste psychiatrische Klinik in Abekuta mehrere Jahre geleitet und eine psychiatrische Abteilung in Makurdi/Nigeria aufgebaut. Lebt jetzt im Ruhestand, Schröder, Ekkehard, Spindelstr.3, Potsdam, , Fax: ee.schroeder@t-online.de Seit vielen Jahren Herausgeber der CURARE.

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt

Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/geschichte/pdf/lehmannsterben-gestern-und-heute.pdf Symposium aus Anlass des 100. Geburtstags von Dorothea Buck»Auf der Spur des

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Doktorarbeit in den Tropen

Doktorarbeit in den Tropen Doktorarbeit in den Tropen Dr. med. Nicole Berens-Riha, Tropeninstitut LMU ABTEILUNG FÜR Welche Motivation treibt Dich? ABTEILUNG FÜR Big Five of Africa ABTEILUNG FÜR Top Ten Todesursachen weltweit CDC,

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger Intensiv-Seminar Neuropsychosomatik Donnerstag, 2. November 2017 Programm 13.20 13.30 Registrierung und Begrüssungskaffee

Mehr

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesnt start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Click here if your download doesn"t start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH Praktische Psychopharmakotherapie Urban

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Texte zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: P. Buchheim Th. Seifert Paul L. Janssen (Hrsg.) Psychoanalytische Thera pie der B order line storungen unter Mitwirkung von

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Stengel, Erwin Psychiater, Neurologe, Psychotherapeut, * 25. 3. 1903 Wien, 2. 6. 1973 Little Common Lane, Sheffield (South Yorkshire), Ecclesfield, Jüdischer

Mehr

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Ruppiner Kliniken GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin Fehrbelliner

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kretschmer, Ernst Psychiater, * 8.10.1888 Wüstenrot bei Heilbronn, 8.2.1964 Tübingen. (evangelisch) Genealogie V Ernst (* 1857), Pfarrer in W., S d. Armenpflegers

Mehr

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Erstmals ist chinesischer TCM-Arzt auch ärztlicher Leiter Illertissen (jm). Ein Meilenstein für die itcm-klinik Illertal in Illertissen: Erstmals in der 18-jährigen

Mehr

vom Tagungsberichte/Reports

vom Tagungsberichte/Reports 124 Psychiatrie in Nigeria: Bericht über die Joint Conference Psychiatry Across Frontiers der Association of Psychiatrists in Nigeria (APN) und der Transcultural Section der World Psychiatric Association

Mehr

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Genesung neu denken Perspektive Fachlichkeit Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin Co-Leiterin des Münchner Lehr- und Forschungsinstituts der Deutschen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH)

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Symposium zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität, 6.- 8.Oktober 2011 in München Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Vorstellung

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland 4. Mitgliederversammlung 26. Februar 2014 www.palliativ-cux.de Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer. Dr. Dirk v. Boetticher Verzeichnis der Publikationen, Vorträge und Poster Monographien Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte.

Mehr

Zeitschrift Für Psychologie Und Physiologie Der Sinnesorgane, Volume 7 (German Edition)

Zeitschrift Für Psychologie Und Physiologie Der Sinnesorgane, Volume 7 (German Edition) Zeitschrift Für Psychologie Und Physiologie Der Sinnesorgane, Volume 7 (German Edition) The New Zeitschrift f r Psychologie / Journal of - Zeitschrift f r Psychologie / Journal of Psychology > List of

Mehr

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Nachwuchs finden Nachwuchs binden Aktiv gegen den Personalmangel in der Neurologie: Nachwuchs finden Nachwuchs binden Mannheim (21. September 2010) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie macht mobil und rekrutiert aktiv neuen Nachwuchs

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Psychoanalytisches Seminar Basel. Martha Eicke Bibliothek. Zeitschriften-Katalog

Psychoanalytisches Seminar Basel. Martha Eicke Bibliothek. Zeitschriften-Katalog Psychoanalytisches Seminar Basel Martha Eicke Bibliothek Zeitschriften-Katalog Stand: März 2012 A Acta Psychotherapeutica. Psychosomatica et Orthopaedagogica. Internat. Zeitschrift für Psychotherapie,

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung Sankt Camillus Das spricht man so: Sankt Kamillus. Die Abkürzung ist: St. Camillus. Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung Infos über das Krankenhaus St. Camillus in Ursberg in Leichter Sprache.

Mehr

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten Schizophrenie Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten Bremen (9. September 2009) - Welche Medikamente eignen sich bei welchen Patienten mit Schizophrenie am besten? Diese Frage steht im Mittelpunkt

Mehr

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med.

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med. Diakonissenkrankenhaus Flensburg Klinik für Neurologie Curriculum vitae Prof. Dr. med. Henning Stolze Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Diakonissenkrankenhaus Flensburg Akademisches

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg AGENS Methodenworkshop 2013, 07.März 2013 Dipl. Demogr. Robert Krohn Dipl. Demogr. Erik Bauer Dipl.-Inf.

Mehr

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel von Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 4. bis 6. Mai 2006 Nürnberg Es gilt

Mehr

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg,

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg, 9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg, 21.04.2016 Transkulturelle Psychiatrie Privat-Dozent Dr. med. Daniel Schüpbach Chefarzt

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Wissenschaftlicher Hintergrund

Wissenschaftlicher Hintergrund Wissenschaftlicher Hintergrund 5 Wissenschaftlicher Hintergrund CHRONISCHE KRANKHEITEN IM KINDES- UND JUGENDALTER von Christoph Zurheide Einführung 6 Definition und Abgrenzung 8 Überblick Epidemiologie

Mehr

C u r r i c u l u m v i t a e

C u r r i c u l u m v i t a e Em. o. Univ. Prof. Dr. med. Manfred L. Rotter, Dip. bact (London) Vorstand des Klinischen Institutes für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Wien Kinderspitalgasse 15 1095

Mehr

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang Beruflicher Werdegang Dr. Jörg Weidenhammer geb. am 27.3.1948 in Hannover als Sohn von Hella Julia Wanda Weidenhammer, geb. Bodenstein, und dem nachmaligen Professor Dr. rer. nat. Fritz Richard Weidenhammer

Mehr

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm geboren in Frankfurt am Main Okt. 1972 Okt. 1978 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1978 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Institut

Mehr

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin Professor Dr. rer. nat. Rudolf Armin Manz Ausbildung 1986-1988 Studium der Chemie an der Universität Freiburg 1988-1992 Studium der Chemie an der Universität zu Köln 1992 Diplom-Chemiker, Hauptfach: Genetik

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Diagnose und Chemotherapie der Alveolären Echinococcose, Entwicklung internationaler

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Körperpsychotherapie: Grundriss Einer Theorie Für Die Klinische Praxis (Psychotherapie: Praxis) (German Edition) By Ulfried Geuter

Körperpsychotherapie: Grundriss Einer Theorie Für Die Klinische Praxis (Psychotherapie: Praxis) (German Edition) By Ulfried Geuter Körperpsychotherapie: Grundriss Einer Theorie Für Die Klinische Praxis (Psychotherapie: Praxis) (German Edition) By Ulfried Geuter If you are looking for a book by Ulfried Geuter Körperpsychotherapie:

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen Curriculum vitae Dr. Hansjörg Schweigkofler Name: Berufsadresse: Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr. 51 39042 Brixen Privatadresse:

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schilder, Paul Ferdinand Neurologe, Psychiater, Psychoanalytiker, * 15.2.1886 Wien, (Verkehrsunfall) 18.12.1940 New York. (jüdisch, seit 1918 evangelisch)

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

MODERNE ZEITEN ALTE ZEITEN

MODERNE ZEITEN ALTE ZEITEN MODERNE ZEITEN ALTE ZEITEN Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Frauen und Männern Aadorfer Fachforum Psychotherapie Donnerstag 24. Oktober 2013 14.15 Uhr Lake Side Zürich Bellerivestrasse 170

Mehr

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Gerontopsychiatrie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Michael Musalek wurde am 26. März 1955 in Wien geboren, ist seit 1979 verheiratet und hat eine Tochter (32 Jahre) und einen Sohn (31 Jahre). Nach

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 2.Jahressymposium Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 18.45 Uhr Monakow-Hörsaal, Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Die Psyche als Teil des Ganzen

Die Psyche als Teil des Ganzen Symposium 11. PSYCHIATRIETAG Die Psyche als Teil des Ganzen für Thurgauer Hausärztinnen und Hausärzte im Thurgauerhof Weinfelden 01. November 2018, 13.30 bis 17.45 Uhr Ärztegesellschaft Thurgau Ambulante

Mehr

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

TABELLARISCHER LEBENSLAUF Prof. Dr. Bernhard Steinhoff TABELLARISCHER LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Bernhard Jochen Steinhoff Akademischer Grad Professor Dr. med. Geburtsdatum 18.09.1961 Geburtsort Offenburg/Baden Familie verheiratet,

Mehr

Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse

Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse 10. Deutscher Psychologiestudierenden-Kongress Trier, 26.-28. November 2004 Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse Dr. Andreas von Leupoldt Psychologisches Institut III Universität

Mehr

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter D as Anliegen der Buchreihe Bibliothek der Psychoanalyse besteht darin, ein Forum der Auseinandersetzung

Mehr

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9 Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9 Rolf D. Hirsch und Michael A. Hespos Autogenes Training bis ins hohe Alter Basistherapeutikum und Gesundheitsförderung Unter Mitarbeit von Christian Luscher, Oskar

Mehr

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel 10.-16. Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel I) Allgemeines Die 10. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit legte im Jubiläumsjahr ihren Fokus auf das Thema Körper und Seele. In mehr als 170 Veranstaltungen,

Mehr

Herrn Professor Dr. med. Boris Luban-Plozza zum 60. Geburtstag gewidmet.

Herrn Professor Dr. med. Boris Luban-Plozza zum 60. Geburtstag gewidmet. Herrn Professor Dr. med. Boris Luban-Plozza zum 60. Geburtstag gewidmet. Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie Wo stehen wir heute? Herausgegeben von w. Pöldinger und G. Weiss Mit Beiträgen von E.

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Leiter des Projektes Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf.

Leiter des Projektes Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf. PD Dr. Holger Cramer Gegenwärtige Stellung: Forschungsleiter an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. G. Dobos) und der Alfried

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag 8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag Donnerstag, 24. Januar 2008 Luzern, Grand-Casino «Panoramasaal» Was heisst schon normal? Stellenwert der Diagnostik in der Psychiatrie und Psychotherapie Luzerner Psychiatrie

Mehr

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

II. Neuro-Geriatrisches Symposium II. Neuro-Geriatrisches Symposium am Samstag, den 29. Oktober 2005 von 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr im Geriatriezentrum Neuburg Bahnhofstr. B107 Dr.med.Arnfin Bergmann Neurologie Psychotherapie Gedächtnissprechstunde

Mehr

Kopierrechte C. Münter

Kopierrechte C. Münter Europa Wundbehandlung in Asien Christian Münter Hamburg Der Kontinent umfaßt 10.2 Millionen Quadratkilometer In Europa leben 742 Millionen Menschen In Europa leben 75 Menschen auf einem Qudratkilometer

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld vorgelegt von: Karin Eigenseer karin.eigenseer@uni-ulm.de Matrikelnummer: 769189 Institution: Universitätsklinik Ulm Klinik

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung

Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Maike Wagner,

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

Auerswald Halimeh Kurnik Male Pothmann Schobeß, R. Schobeß, S. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit Blutungsneigung

Auerswald Halimeh Kurnik Male Pothmann Schobeß, R. Schobeß, S. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit Blutungsneigung Auerswald Halimeh Kurnik Male Pothmann Schobeß, R. Schobeß, S. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit Blutungsneigung Dr. med. Günter Auerswald Facharzt für Pädiatrie mit Zusatzbezeichnung Hämostaseologie

Mehr

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg P. Drings, I. Vogt-Moykopf (Hrsg.) Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg Festschrift zum lojährigen Bestehen der Onkologie Springer-Verlag

Mehr

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Psychotherapie und Telemedizin Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten ABHANDLUNGEN AUS DER NEUROLOGIE, PSYCHIATRIE, PSYCHOLOGIE UND IHREN GRENZGEBIETEN BEIHEFTE ZUR MONATSSCHRIFT FUR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON K. BONHOEFFER HEFT 61 1. Internationale Tagung

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE) Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE) Ärztliche Informationsbedarfe bei der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen So selten und doch so zahlreich V. Lührs 1, T. Neugebauer

Mehr

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik Rehabilitation Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik Arthur Günthner 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. Heidelberg,

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang: Curriculum Vitae Persönliche Daten: Name: Krug, Utz Olaf Geburtsdatum: 04. Mai 1970 Nationalität: Deutsch Familienstatus: verheiratet, drei Kinder Religion: evangelisch-lutherisch Beruflicher Werdegang:

Mehr

2. Jahr * 2 ) 3. Jahr. 40 Selbststudium *** 1 ) (hievon. (hievon

2. Jahr * 2 ) 3. Jahr. 40 Selbststudium *** 1 ) (hievon. (hievon BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 919 Anlage 6 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR PFLEGEHELFER Theoretische Ausbildung 1. Gesundheits- und einschließlich

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden... DEPRESSIONEN Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden... BURN OUT Zuviel Stress schädigt. Die Folgen können fatal sein. Schützen sie sich! Wir zeigen Ihnen

Mehr

Tuberkulose Der Haut. Lupus Erythematodes. Granuloma Annulare (Handbuch Der Haut- Und Geschlechtskrankheiten / Hautkrankheiten) (German Edition)

Tuberkulose Der Haut. Lupus Erythematodes. Granuloma Annulare (Handbuch Der Haut- Und Geschlechtskrankheiten / Hautkrankheiten) (German Edition) Tuberkulose Der Haut. Lupus Erythematodes. Granuloma Annulare (Handbuch Der Haut- Und Geschlechtskrankheiten / Hautkrankheiten) (German Edition) Amazon.fr - Tuberkulose Der Haut. Lupus - Not 0.0/5. Retrouvez

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr