PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs"

Transkript

1 PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs Evidenzsynthese Erstbewertung Datenlage: Es wurden mehrere systematische Reviews zu unserer Fragestellung nach dem Nutzen- und Schadenspotenzial des PSA-Screenings identifiziert, in denen die Evidenz aus 5 großen RCTs (teilweise in Teilstudien betrachtet) dargestellt wird. Ergänzende Evidenz, z.b. zur Prognose von Prostatakrebs in frühen Stadien, wird aus Kohortenstudien abgeleitet. Relevant für die zusammenfassende Bewertung der Datenlage ist, in wie weit die vorliegenden RCTs (bzw. die Substudien der ERSPC-Studie) als einheitlich oder qualitativ unterschiedliche Studien betrachtet werden. Insbesondere der schwedische Arm der ERSPC-Studie hat bei der zusammenfassenden Bewertung eine Sonderstellung, da nur hier eine geringe Kontamination des Kontrollarms durch Graues Screening und ein langes Follow-up stattgefunden hat. Evidenz zum Nutzen: Gar keine Effekte zeigen die Studien bei Betrachtung der Gesamtmortalität. Übergreifende metaanalytische Auswertungen der RCTs sowie die Langzeitergebnisse der PLCO-Studie erbringen ebenfalls keinen statistisch signifikanten Nutzennachweis des PSA-Screenings. Die übergreifende Auswertung der einzelnen Screening-Studien ist jedoch insofern kritisch einzuschätzen, da sich die Studien in ihrem Design und Teilergebnissen teils stark unterscheiden. Nur die gesonderte Betrachtung der ERSPC-Studie bzw. des schwedischen Arms ( Göteborg-Studie ) weist mit (statistisch signifikanten) Ergebnissen auf einen Nutzen des PSA-Screenings hin. Dies sind die separaten Ergebnisse für die im ERSPC-Projekt a priori definierte Core age group von Männern zwischen 55 und 69 Jahren in der ERSPC-Studie (RR: 0,80) bzw. die separate Auswertung der Langzeitergebnisse (medianes Follow-up 14 Jahre) in der ERSPC-Schweden-Studie (RR: 0,56). Die übergreifende Bewertung der Datenlage lässt keinen Schluss auf belegten Nutzen zu. Die positiven Ergebnisse der ERSPC-Studie bzw. die schwedischen Langzeitergebnisse können jedoch Hinweise auf einen geringen Nutzen liefern. Evidenz zum Schaden: Das Schadenspotenzial durch falsch-positive Screening-Tests ( Fehlalarme, negativ in der Anschlussdiagnostik) und induzierte Behandlungen ist gut belegt. Je nach Effekt- bzw. Inzidenzschätzungen leiten sich hierfür aus den einzelnen Reviews bzw. Studienergebnissen jeweils leicht variierende Raten ab. In der ERSPC-Studie standen statistisch betrachtet in der Gruppe der Männer zwischen Jahren einem durch die Krebserkennung und Behandlung verhinderbaren Prostatakrebs 47 Prostatakrebs-Diagnosen bzw. Behandlungen gegenüber, die mit keinem Überlebensvorteil einhergehen. Hinter solchen Behandlungen stehen vermutlich vor allem solche diagnostizierten Tumore, die ohne ein Screening niemals klinisch auffällig geworden bzw. zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung geführt hätten (Überdiagnosen). Die Behandlungen beim Prostatakrebs bergen aber selber das Risiko, schwere Gesundheitsschäden wie Inkontinenz und Impotenz auszulösen. Die Qualität dieser Schäden ist erheblich. Über das quantitative Ausmaß dieser Schäden liegen allerdings keine Daten vor. Weitere geringere Schäden durch den Screening-Test bzw. die Anschlussdiagnostik sind zu erwarten (psychologische Beeinflussung; Komplikationen bei Abklärungsuntersuchungen). Anhand der Datenlage sind Schäden belegt und weitere erwartbar. Quantitativ werden sie von uns, letztlich auch aufgrund mangelnder Daten zur Häufigkeit, als (mindestens) gering eingestuft. Fazit: Für den PSA-Test liegt eine ungewöhnlich hohe Zahl randomisierter Studien mit im Wesentlichen negativen Ergebnissen vor. Deutlich wird anhand der verfügbaren Datenlage vor allem, wie unsicher und höchstens gering ein potenzieller Nutzen eines PSA-Screenings ist, und welch große Rolle der potenzielle Schaden bei der Gesamtbewertung spielt. Zusammenfassend können wir trotz Seite 1 von 8 Stand der Bewertung: Januar

2 widersprüchlicher Ergebnisse und einem fehlendem Nutzenbeleg aus Argumenten, die für eine gesonderte Betrachtung der positiven Ergebnisse der ERSPC-Studie bzw. des schwedischen Arms der Studie sprechen, Hinweise auf einen geringen Nutzen einer PSA-basierten Früherkennung ableiten. Die Hinweise beziehen sich allerdings nur auf eine potenzielle Senkung der Prostataspezifischen Mortalität, für die Gesamtmortalität finden sich keinerlei Hinweise. Schäden durch induzierte Therapien müssen als belegt angesehen werden. Zusammenfassend bewerten wir den PSA-Test zur Früherkennung des Prostatakrebses in unserer Nutzen-Schaden-Abwägung daher als tendenziell negativ : Trotz widersprüchlicher Ergebnisse verfügbarer RCTs sehen wir in ihnen zwar Hinweise auf einen geringen Nutzen. Daneben liegen aber deutliche Belege für einen (mindestens) geringen Schaden vor, vor allem durch induzierte invasive Therapien. Seite 2 von 8 Stand der Bewertung: Januar

3 PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs Ergebnisbericht Erstbewertung Recherche Datum der Suche: PICO-Fragestellung: Population: Männer ohne besondere Einschränkungen Intervention: PSA- (Prostata-spezifisches Antigen-) Blut-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs; ggf. ergänzt durch weitere Verfahren (DRE: Digital-Rektale Untersuchung; TRUS: transrektaler Ultraschall) Kontrolle (Control): kein Test; nur anderer Test (Ultraschall, Abtasten) Zielgröße (Outcome): Sterblichkeit an Prostatakrebs, unerwünschte Ereignisse Erläuterung der PICO-Fragestellung: Allein die richtige Entdeckung (früher) Krebsfälle ( gute Testgenauigkeit/Treffsicherheit ) stellt keinen Nutzen dar. Ein Nutzen des Tests läge in der Senkung der Sterblichkeit an Prostatakrebs bzw. der Gesamtmortalität (Zielgrößen) dadurch, dass mit dem Test Krebsfälle erkannt werden, die ohne den Test unerkannt bleiben würden, und für die eine Therapie verfügbar ist, die bei diesen zusätzlich gefundenen Krebsfällen wirksam ist. Kommentar: Aktuelle Studien: Review-Sichtung und die Medline-Recherche nach aktuellen randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) zeigten, dass insbesondere zwei große internationale und methodisch gute Studien maßgebliche Evidenz zur Frage nach dem Nutzen und den Risiken des PSA-Tests als Screeningmaßnahme liefern (PLCO- Studie: Prostate-, Lung-, Colorectal- and Ovarian Cancer Screening Trial und ERSPC-Studie: European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer ), deren Ergebnisse 2009 und 2010 publiziert worden sind. Wir haben Reviews, die die PLCO- und ERSPC-Studien nicht berücksichtigen konnten, als veraltetet eingestuft und in unserer Auswertung nur dann berücksichtigt, wenn sich darin Informationen zu spezifischen Fragestellungen fanden, für die eine Evidenzsichtung zum Zeitpunkt vor 2009 sinnvoll erscheint (s.u.). Eine derzeit noch laufende englische Studie ( CAP-Study : Comparison Arm for ProtecT [ Prostate testing for cancer and Treatment study ]) konnte nicht berücksichtigt werden. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich erst 2014 publiziert. MDS-Info-Flyer: Zur IGeL PSA-Screening gibt es eine Stellungnahme des MDS. Die vorliegende Evidenzsynthese ist unabhängig von dieser Stellungnahme aufbereitet worden. Suchbegriffe: deutsch: PSA-Test englisch: PSA testing Datenbank gefundene Dokumente verwendete Dokumente IQWiG 3 Treffe: nicht relevant (andere 0 (Berichte) Themen) Cochrane (Reviews) 3 Treffer: 1 verwendet, 2 nicht relevant (andere Themen) Ilic D, et al.: Screening for prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev, 2006, 11. Art. No.: CD (Update 2009, Edited 2010) G-BA 10 Treffer: keiner relevant (andere Themen) 0 AWMF (S2e und S3) Kein relevanter Treffer mit dem Suchbegriff und erweiterter Suche mit Suchwort Prostatakarzinom. Suche unter Leitlinien nach Fächern, dort Urologie: S3-Leitlinie Prostatakarzinom (verwendet) NICE 1 Treffer (klinische Leitlinie), nicht 0 Deutsche Gesellschaft für Urologie: Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. 2009; Version 1.00 Seite 3 von 8 Stand der Bewertung: Januar

4 (Guidance documents) CRD (DARE und HTA) AHRQ /USPSTF (Index-Suche) relevant (kein Screening) 15 Treffer: 1 verwendet (s.o. Cochrane) 0 16 nicht relevant (veraltet, andere Themen) 1 Treffer: verwendet Agency for Healthcare Research and Quality: Benefits and harms of prostatespecific antigen screening for prostate cancer: an evidence update for the U.S. Preventive Services Task Force. 2008; Evidence Synthesis Number 63 Eingeschlossene Dokumente: Beschreibung, Qualitätsbewertung, Extraktion Verwendete Reviews Verwendetes Review Ilic D, et al.: Screening for prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev, 2010, 11. Art. No.: CD Reviewqualität 1. Methodik der Recherche/ Literaturauswahl systematisch? 2. Ende des Suchzeitraums? 3.Ergebnis präsentation ausführlich? 1. ja 2. Juli ja Einschlusskriteri en für Studienauswahl, Design und ggf. PICO- Erläuterung Design: RCT Intervention/Kontro lle: Screening (PSA-Test und/oder DRE und/oder TRUS) vs. no-screening Evidenz Es wurden 5 RCTs identifiziert, darunter die beiden aktuellen Studien ERSPC (ohne Langzeitergebnisse des schwedischen Arms) und die PLCO-Studie, sowie weitere ( Norrköping-Studie, Stockholm-Studie und Quebec - bzw. Labrie-Studie ) und in Meta- Analysen zusammenfassend ausgewertet. Die Intervention bestand in allen Studien aus dem PSA-Test, jedoch teilweise ergänzt durch eine DRE (Quebec; teilweise Norrköping, teilweise ERSPC) sowie einmal durch TRUS (Stockholm). Evidenz zum Nutzen: 1. Prostataspezifische Mortalität: Die gemeinsame Auswertung der Daten aller Studien ergibt keine signifikante Reduktion (RR (Relatives Risiko): 0,95, 95%-KI [0,85 1,07]). Da nur die ERSPC- und die PLCO-Studie als qualitativ hochwertig eingeschätzt wurden, wurden deren Ergebnisse in einer gesonderten Analyse separat betrachtet, deren Ergebnis jedoch qualitativ gleich ausfiel (Punktschätzer für das RR unter 1, kein signifikantes Ergebnis). Nur in 1 Studie der 5 Studien (ERSPC) zeigt sich in einer Subgruppenanalyse nach Altersgruppen in einer bestimmten Altersgruppe (Männer zwischen Jahre) ein signifikantes Ergebnis (RR: 0,80). Der beobachtete Effekt (Mortalitätssenkung) in der ERSPC-Studie zeigte sich durchschnittlich erst nach 10 Jahren, woraus im Umkehrschluss abgeleitet werden kann, dass der Test höchstens für Männer Nutzen haben Seite 4 von 8 Stand der Bewertung: Januar

5 kann, die eine Lebenserwartung von über 10 Jahren haben. 2. Gesamtmortalität: Nur in wenigen Studien finden sich Daten zur Gesamtmortalität (ERSP, Stockholm-Studie). Aus diesen lässt sich kein Hinweis auf einen Effekt ableiten (RR: 1,00, 95%-KI [0,98 1,02]). Evidenz zum Schaden: Daten zu Schäden werden im Review nicht gesondert aufbereitet, sondern aus den Überlegungen zum Umfang überflüssig stattfindender Therapien, da sie nicht zu einem verbesserten Überleben führen ( Übertherapien ), abgeleitet. Zur Abschätzung des Ausmaßes von Übertherapien wird das Verhältnis aus der in der ERSPC-Studie durch die Früherkennungsmaßnahme in hohem Ausmaß gesteigerten Inzidenz (Entdeckung zusätzlicher Tumore) und der im nur im geringeren Maß gesenkten Prostatakarzinom - spezifischen Mortalität gebildet. Anstieg der Inzidenz im Verhältnis zur prostatatspezifischen Mortalitätssenkung: Die zusammenfassende Auswertung der Daten der ERSPC-, Norrköping-, PLCO- und Stockholm- Studien ergeben einen Anstieg der Prostata- CA-Inzidenz durch die intensivierte Früherkennung um ca. 35% (RR: 1,35, 95%-KI [1,06-1,72]) Eine Gegenüberstellung der zusätzlich diagnostizierten Krebsfälle und der Mortalitätssenkung führt statistisch auf ein Verhältnis von 48 zusätzlichen Diagnosen, die in Behandlungen münden, pro verhindertem Prostatakrebs-Tod. Die Möglichkeiten der Behandlungsformen bei Prostata-Ca und deren direkte Auswirkungen und Risiken werden nicht gesondert ausgeführt. Potenzieller Schaden durch (Über-) Therapie wird aus der PLCO- Studie abgleitet (Infektionen, erektile Dysfunktion und Inkontinenz). Schäden durch die notwendige Diagnostik werden aus Auswertungen der PLCO- und der ERSPSC- Studie abgeleitet. In diesen fanden sich Hinweise auf Komplikationsraten insbesondere bei Biopsien (Hämatospermie, Hämaturie, Schmerz, Fieber). Methodische Aspekte: Bei der zusammenfassenden Betrachtung der Studienergebnisse wurde beachtet, dass sich die Screeningstudien bereits in ihren Screening-Protokollen unterscheiden (z.b. Einsatz von TRUS in Stockholm-Studie), wobei separat durchgeführte Berechnungen, die dies berücksichtigten, keinen Einfluss auf die Gesamtauswertung hatten. In weiterführenden Betrachtungen der (statistischen) Heterogenität fanden sich keine besonderen Auffälligkeiten. Abschließend wurden dennoch inhaltliche Gründe für die unterschiedlichen beobachteten Effekte (der qualitativ hochwertigen Studien) Seite 5 von 8 Stand der Bewertung: Januar

6 Deutsche Gesellschaft für Urologie: Interdisziplinä re Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennun g, Diagnose und Therapie der verschiedene n Stadien des Prostatakarzi noms. 2009; Version 1.00 Agency for Healthcare Research and Quality: Benefits and harms of prostatespecific antigen screening for 1. ja 2. Mai 2008, in 2009 ERSPC und PLCO eingeschlossen 3. ja 1. ja 2. Juli ja Keine spezifischen Einschlusskriterien (Ausgewertet wurden Reviews bis Fallserien) Einschlusskriterien abhängig von definierten Forschungsfragen (siehe nächste Spalte) Zu Frage 1: RCT /. Meta-Analysen von RCT Zu Frage 2: dargelegt, d.h. insbesondere für die schlechteren Ergebnisse der PLCO-Studie (kein Nutzen) verglichen mit der ERSPC-Studie (Senkung der prostataspezifischen Mortalität). Als wichtige Aspekte, die die Studienergebnisse beeinflussen, werden die geringe Laufzeit (Effekt zeigt sich ggf. aber erst spät, s.o.) und die Kontamination der Kontrollgruppe ( Graues Screening ) genannt. Dagegen ist als Argument für ggf. überoptimistisch gute Ergebnisse der ERSPSC-Studie zu beachten, dass den Studienteilnehmern die Studienteilnahme bekannt war, was mit künstlich verbesserter Versorgung der Fälle gegenüber den Fällen in den Kontrollgruppen assoziiert gewesen sein könnte. Die Leitlinie stützt sich auf die aktuellen RCTs (s.o.) sowie auf epidemiologische Beobachtungs- bzw. Prognosestudien zu ergänzenden Fragestellungen, sowie auf zusammenfassende Arbeiten (Reviews, Leitlinien). Evidenz zum Nutzen: Insbesondere zum Nutzen finden sich in der Leitlinie im Wesentlichen Ergebnisse der zusammenfassenden Auswertungen des Cochrane-Reviews (s.o.). Aus den Ergebnissen der ERSPC-Studie (Senken des individuellen Risikos für Prostatakrebstod um schätzungsweise 20% bei Männern zwischen Jahre) und epidemiologischen Kenntnissen zur Mortalität wird abgeleitet, dass die Risikoreduktion in etwa einer Senkung des individuellen Risikos für Prostatakrebstod von 3% auf 2,4% entspricht. Die ERSPC-Ergebnisse hinsichtlich eines verzögerten Nutzeneintritts (s.o.) werden durch weitere Ergebnisse von Prognosestudien untermauert. Hierin wurde beobachtet, dass 70% der Patienten mit Prostata-Tumoren und erhöhtem PSA-Wert die ersten zehn Jahre ohne Fernmetastasen überlebten: Auch hieraus ergibt sich ein potenzieller Nutzen eines Screenings nur für Männer mit einer Lebenserwartung von über 10 Jahren. Evidenz zum Schaden: In Bezug auf Schaden werden wiederum Risiken durch zusätzliche Behandlungen thematisiert. Einem verhinderten Prostatakrebstod stehen 48 zusätzliche Behandlungen gegenüber (s.o., Cochrane- Review). Evidenz zur Forschungsfrage 1 ( Nutzen ): ( Führt ein PSA-basiertes Screening zur Senkung von Morbidität und Mortalität? ) Da das Review zu einem Zeitpunkt durchgeführt wurde, zu dem die PLCO- und die ERSPC- Studie noch nicht publiziert worden waren, sind die entsprechenden Ergebnisse nicht relevant bzw. werden nicht dargestellt. Evidenz zur Forschungsfrage 2 ( Schaden ): ( Wie ist das Ausmaß (Größe, Art) des Seite 6 von 8 Stand der Bewertung: Januar

7 prostate cancer: an evidence update for the U.S. Preventive Services Task Force. 2008; Evidence Synthesis Number 63 Djulbegovic M, et al.: Screening for prostate cancer: systematic review and metaanalysis of randomised controlled trials. Br Med J, 2010; 341:c ja Juli ja Vergleichende Studien Zu Frage 3: Kohortenstudien (auch nichtvergleichende) Design: RCT Intervention/Kontro lle: Screening (PSA-Test mit oder ohne DER) vs. no- Screening Schadens eines Prostatakarzinom-Screenings, der zusätzlich zu Schäden durch Übertherapien entsteht? ) Es wurden 3 Kohortenstudien von guter bis mittlerer Qualität identifiziert. Sie zeigen psychische Beeinträchtigungen nach falsch-positiven Ergebnissen (Besorgtheit, Wahrnehmung eines erhöhten Risikos, Probleme in sexueller Funktion) sowie eine gesteigerte Inanspruchnahme von wiederholten PSA-Tests und Anschlussdiagnostik. Evidenz zur Forschungsfrage 3 (Nutzen / Schaden): ( Wie entwickelt sich ein PSA-positiver, nichttastbarer, lokaler Prostatakrebs [T1c-Stadium] normalerweise [ohne frühe Behandlung] weiter? ) Es wurden 3 Kohortenstudien mittlerer Qualität identifiziert. Es zeigt sich, dass ein Teil der Patienten auch 10 Jahre nach erhöhtem PSA-Wert gute Gesundheit hat (some men have good health outcomes ; keine genaueren Angaben). In der Arbeit wurden dieselben Studien wie im Cochrane-Review mit Ausnahme der Stockholm-Studie (Einsatz von TRUS) identifiziert und deren Ergebnisse metaanalytisch zusammengefasst, wobei einzig in diesem Review die aktuellsten Ergebnisse des schwedischen Studienarms der ERSPC-Studie ( Göteborgstudie ) ausgewertet wurden. Außerdem werden (im Unterschied zum Cochrane-Review) die Ergebnisse verschiedener Zentren der ERSPC-Studie separat betrachtet. Somit werden zusammenfassend die Ergebnisse aus nominal 6 RCTs (ERSPC-Frankreich, / Schweden, / Rest ; Norrköping-Studie, PLCO- Studie und Quebec-Studie) berichtet. Evidenz zum Nutzen: 1. Prostataspezifische Mortalität: Die gemeinsame Auswertung aller Studien ergibt ein nicht signifikantes Ergebnis (RR: 0,88; 95%-Konfidenzintervall: [0,71 1,09]). Eine separate Auswertung der ERSPC-Schweden- Studie (medianes Follow-up: 14 Jahre) ergibt eine statistisch signifikante Mortalitätssenkung (RR: 0,56, 95%-KI [0,39 0,81]). 2. Gesamtmortalität: Die Zusammenführung der Ergebnisse aus ERSPC-Schweden, ERSPC- Rest, Norrköping- und PLCO-Studie ergeben für diesen Endpunkt keinen Hinweis auf Nutzen (RR: 0,99, 95%-KI [0,97 1,01]). Evidenz zum Schaden: Anstieg der Inzidenz im Verhältnis zur prostatatspezifischen Mortalitätssenkung: Aus dem beobachtbaren Anstieg der Inzidenz durch die Früherkennungsmaßnahme (metaanalytische Schätzung: im Vergleich zu keinem Screening werden 20 Erkrankte mehr pro 1000 Männer entdeckt) bei fehlendem Nutzennachweis werden als Nachweis für Schaden durch zusätzliche Diagnosen bzw. therapien, die nicht in einem Überlebensvorteil, Seite 7 von 8 Stand der Bewertung: Januar

8 aber ggf. Nebenwirkungen münden, dargestellt. Neben diesen ohne Überlebensvorteil diagnostizierten und behandelten Krebsfällen sind die falschpositiven Ergebnisse der Screening-Tests zu berücksichtigen, die sich bereits durch Abklärung in der Anschlussdiagnostik zeigten. Direkte Schäden durch Diagnostik: Aussagen zu (schweren) Schäden durch die Diagnostik lassen sich aus den RCTs nur bedingt ableiten. Neben leichten Schäden durch den kombinierten Screeningtest weisen die Daten auf verschiedene medizinische Komplikationen der Anschlussdiagnostik hin, wobei zu berücksichtigen ist, dass diese nicht vollständig bzw. nicht systematisch erhoben worden sind. Daten zur (potenziell durch die medizinischen Maßnahmen beeinträchtigten) Lebensqualität werden in den Studien gar nicht präsentiert. Methodische Aspekte: Auch in diesem Review werden die inhaltliche Unterschiedlichkeit der Screeningstudien (Unterschiede in Design und Qualität der Studien) und qualitativ unterschiedliche Ergebnissen auch innerhalb unterschiedlicher Studienarme der ERSPC- Studie erörtert. Klinische Heterogenität/ Designunterschiede: Die Studien bzw. Teilstudien der ERSPC-Studie unterscheiden sich in der Screening-Strategie (s.o., PSA allein oder PSA+(DER)), im Altersintervall eingeschlossener Männer, in der Länge des Follow-ups/Zeitpunkt der Endpunktmessung (medianes Follow-up ERSPC-Frankreich: 4 Jahre, ERSPC-Schweden: 14 Jahre; in ERSPC- Rest : 9 Jahre, PLCO-Studie 11,5 Jahre, Norrköping- und Quebec-Studie: Jahre) sowie in weiteren methodischen Designaspekten. Eine Bewertung der Studienqualität nach etabliertem GRADE- Schema (GRADE: Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation ) ergab methodische Schwächen bei allen Studien, die ebenfalls Einfluss auf die (qualitativ unterschiedlichen) Effektschätzungen haben können (s.o.; Graues Screening von Männern im Kontrollarm der PLCO-Studie; kurzes Followup in allen außer der ERSPC-Schweden- Studie). Insbesondere das längere Follow-up begründet sinnvoll die separate Berücksichtigung des schwedischen Arms der ERSPC-Studie. Seite 8 von 8 Stand der Bewertung: Januar

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms EVIDENZ AUSFÜHRLICH Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms Stand: 24.07.2017 Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA Nastassja Pochopien, MA EsFoMed GmbH Essener

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Evidenzsynthese Datenlage: Zur Nutzen-Schaden-Abwägung der Kunsttherapie (malerisch oder zeichnerisch) bei Krebspatienten bzw. deren Angehörigen wurden

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen Evidenzsynthese Datenlage: Die vorliegende Bewertung bezieht sich auf die Nutzen-Schaden-Abwägung der Kunsttherapie (malerisch oder zeichnerisch) bei psychischen

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung

EVIDENZ KOMPAKT. Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung EVIDENZ KOMPAKT Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung Stand: 13.06.2018 Ultraschall Früherkennung Brustkrebs - EVIDENZ kompakt Stand: 13.06.2018 Autor Dr. Tim Mathes, MSc medizinische Biometrie/Biostatistik,

Mehr

Eigenbluttherapie bei Tendinopathie

Eigenbluttherapie bei Tendinopathie Eigenbluttherapie bei Tendinopathie Evidenzsynthese 1.0 - Erstbewertung Datenlage: Insgesamt wurden zur Nutzen-Schadenabwägung der Eigenbluttherapie bei einer Tendinopathie drei Übersichtsarbeiten sowie

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge

Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge D. Zaak Praxis für Urologie Traunstein Abteilung für Urologie, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Onkologisches Zentrum Traunstein

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Früherkennung Krebsfrüherkennung Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser kann er behandelt werden!?????? Krebsfrüherkennung ABER: Bei einer kritischen und

Mehr

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Evidenzsynthese Datenlage: Die von uns identifizierten 5 systematischen Reviews werten verschiedene RCTs zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra S. Lebentrau PLCO Studie Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Trial kein Überlebensvorteil durch PSA-Screening keine Empfehlung zum populationsbasierten PSA-Screening

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum EVIDENZ KOMPAKT Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum Stand: 28.04.2017 Autoren Annette Ernst (Dipl. Gesundheitswirtin FH) Dr. med. Dagmar Lühmann

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Evidenzsynthese Datenlage: Wir konnten Studien identifizieren, die einen Nutzen des IgG-Tests zur Bestimmung einer Nahrungsmittelallergie untersuchen.

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Mirabegron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check) EVIDENZ KOMPAKT Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check) Stand: 14.11.2017 Autoren Dr. Tim Mathes, Köln Review Dr. med. Karin Kaiser-Rüb, Fachärztin für Neurologie

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 16.10.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Aktualisierung der Nutzenbewertung

Mehr

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Stand: 13.06.2016 Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA Katharina Scholl, BA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut

Mehr

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 29.07.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: Dezember 2014 PICO-Fragestellung: Personen

Mehr

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 01.09.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit einem Hörsturz mit/ ohne Tinnitus Intervention: Hyperbare Sauerstofftherapie

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sipuleucel-T gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Colestilan gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ruxolitinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie)

Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie) Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie) Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und der Vorbereitung

Mehr

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen - Längeres Gesamtüberleben bei Patienten ohne viszerale Metastasen - Komplikationen an Knochen sowie Schmerzprogression verzögert Köln (2. Dezember

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 15.03.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von antikörperbeschichteten

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Die Ziele der geplanten Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die Ziele der geplanten Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Kurzfassung Fragestellung Die Ziele der geplanten Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen: - die Nutzenbewertung der Blutglukoseselbstmessung als integralen Bestandteil jeder Blutzucker senkenden

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Fidaxomicin Beschluss vom: 4. Juli 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Juli 2013 BAnz AT 02.08.2013 B7 Zugelassenes Anwendungsgebiet1 (Stand Januar 2013): DIFICLIR ist indiziert bei Erwachsenen

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie)

Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie) Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie) Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und der Vorbereitung

Mehr

Dossierbewertung A17-48 Version 1.0 Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (HIV-Infektion)

Dossierbewertung A17-48 Version 1.0 Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (HIV-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (DRV/COBI/FTC/TAF)

Mehr

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lichttherapie bei Akne

EVIDENZ KOMPAKT. Lichttherapie bei Akne EVIDENZ KOMPAKT Lichttherapie bei Akne Stand: 06.02.2018 Autor Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke Review Prof. Dr. med. Torsten Schäfer,

Mehr

Dossierbewertung A19-09 Version 1.0 Apalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A19-09 Version 1.0 Apalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG Jürgen Windeler AMNOG, aus der Begründung Die Datenlage für neue Wirkstoffe (insbesondere in der Onkologie) wird von Experten als unbefriedigend bezeichnet. Die

Mehr

Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen. Dr. Christian Weymayr, Projektleiter IGeL-Monitor

Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen. Dr. Christian Weymayr, Projektleiter IGeL-Monitor Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen Dr. Christian Weymayr www.igel-monitor.de Was Sie erwartet IGeL zwischen Theorie und Praxis Transparenz im IGeL-Markt IGeL-Monitor

Mehr

Magnetresonanztomographie der Brust zur Krebsfrüherkennung

Magnetresonanztomographie der Brust zur Krebsfrüherkennung EVIDENZ KOMPAKT Magnetresonanztomographie der Brust zur Krebsfrüherkennung Stand: 27.03.2018 www.igel-monitor.de 1 von 7 Autor Dr. Tim Mathes, MSc medizinische Biometrie/Biostatistik, Dipl. Gesök. Review

Mehr

PSA Screening Sinn oder Unsinn? Prof.Dr.Rüdiger Heicappell Asklepios Klinikum Uckermark Schwedt

PSA Screening Sinn oder Unsinn? Prof.Dr.Rüdiger Heicappell Asklepios Klinikum Uckermark Schwedt PSA Screening Sinn oder Unsinn? Prof.Dr.Rüdiger Heicappell Asklepios Klinikum Uckermark Schwedt Schwedt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Häufigkeit der wichtigsten Krebserkrankungen

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening Prof. Dr. A. Siebenhofer-Kroitzsch EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening Prof. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch Dr. Christoph Fischer Workshop II 03. Februar 2014 Fallbericht: Eine 53-jährige Frau kommt

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Abschlussbericht D06-01C Version 1.0 PET und PET/CT bei rezidivierendem kolorektalem Karzinom

Abschlussbericht D06-01C Version 1.0 PET und PET/CT bei rezidivierendem kolorektalem Karzinom Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der Positronenemissionstomographie

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung?

Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung? Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, WürttembergW Urologische Gemeinschaftspraxis Dres. Maier/Löffler/Schradin/K

Mehr

PSA? PSA ist ein von der Prostata gebildeter Eiweißkörper. auch bei gesunden Männern vorhanden.

PSA? PSA ist ein von der Prostata gebildeter Eiweißkörper. auch bei gesunden Männern vorhanden. Die Rolle des PSA PSA? PSA ist ein von der Prostata gebildeter Eiweißkörper auch bei gesunden Männern vorhanden. Das PSA wird hauptsächlich in die Samenflüssigkeit sezerniert Seine Aufgabe ist die Verflüssigung

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Systematische Reviews von systematischen Reviews Systematische Reviews von systematischen Reviews Sandra Ziegler Fachbereich Evidenz-basierte Medizin Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) Essen Systematischer Review von systematischen

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

DEGAM-Praxisempfehlung

DEGAM-Praxisempfehlung DEGAM-Praxisempfehlung Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening Stand 12/2016 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Die Praxisempfehlungen zur Hausärztlichen Versorgung der Deutschen

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

PSA-Screening sinnvoll oder überflüssig?

PSA-Screening sinnvoll oder überflüssig? PSA-Screening sinnvoll oder überflüssig? Th. Hofmann Abteilung für Urologie am Klinikum Traunstein, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Praxis für Urologie und Kinderurologie Traunstein

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung. Kurzfassung Fragestellung Die vorliegende Untersuchung soll die Frage beantworten, inwieweit der Nutzen einer medikamentösen Blutdrucksenkung von der Wahl des ersten Wirkstoffes in der jeweiligen Entscheidungssituation

Mehr

BAnz AT B7. Beschluss

BAnz AT B7. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der Positronenemissionstomographie (PET und PET/CT) bei Kopf- und Halstumoren durchzuführen. Fragestellung

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand:

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand: Tabelle 4-226: Ergebnisse des ITC für FF/UMEC/VI vs. BDP/FF/GB; nabbruch wegen unerwünschter Ereignisse ITT-Population (Beobachtungszeitraum 24 Wochen in der CTT116853 (FULFIL) und 52 Wochen in CTT116855

Mehr

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen?

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen? Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen? Prof. Dr. Maximilian Burger Lehrstuhl für Urologie der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Maximilian

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

DEGAM. Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening. DEGAM-Praxisempfehlung. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v.

DEGAM. Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening. DEGAM-Praxisempfehlung. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. DEGAM Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening DEGAM-Praxisempfehlung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. DEGAM DEGAMDie Praxisempfehlungen zur Hausärztlichen Versorgung

Mehr

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom)

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom) IQWiG-Berichte Nr. 606 Cabozantinib (Nierenzellkarzinom) Addendum 2 zum Auftrag A17-56 Addendum Auftrag: A18-18 Version: 1.0 Stand: 15.03.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ist das Mammographie-Screening eine sinnvolle Art der Früherkennung?

Ist das Mammographie-Screening eine sinnvolle Art der Früherkennung? Ist das Mammographie-Screening eine sinnvolle Art der Früherkennung? 6 Fakten zum Mammographie-Screening-Programm Vermehrt wird derzeit über das deutsche Mammographie-Screening berichtet. Die Aussage:

Mehr

Abschlussbericht A05-19C Memantin bei Alzheimer Demenz Kurzfassung. Hintergrund

Abschlussbericht A05-19C Memantin bei Alzheimer Demenz Kurzfassung. Hintergrund Kurzfassung Hintergrund Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurde vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine Nutzenbewertung der Behandlung mit durchgeführt.

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

lyondellbasell.com Prostatakrebs

lyondellbasell.com Prostatakrebs Prostatakrebs Prostatakrebs Etwa 1 von 7 Männern wird mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert. Vermutlich kennen Sie sogar jemanden, der Prostatakrebs hat bzw. sich deswegen behandeln lassen muss.

Mehr

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien, Nicole Burchardi, Michael Niestroj, Meinhard Kieser Nicht-Unterlegenheit und Äquivalenz Überlegenheit Test vs. Placebo

Mehr

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr