Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien"

Transkript

1 Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien, Nicole Burchardi, Michael Niestroj, Meinhard Kieser Nicht-Unterlegenheit und Äquivalenz Überlegenheit Test vs. Placebo Nicht-Unterlegenheit Test (T) vs. aktive Kontrolle (K), einseitig Äquivalenz H 0 : T K δ vs. H 1 : T K > δ mit vorgegebener Grenze δ > 0 Test vs. aktive Kontrolle, zweiseitig mit vorgegebenen Grenzen δ und +δ 1

2 Fragestellung Spezielle Anforderungen Design, Durchführung, Auswertung, Interpretation und Bericht Fragestellung Spezielle Anforderungen Design, Durchführung, Auswertung, Interpretation und Bericht Basis Le Henanff et al Quality of Reporting of Non-inferiority and Equivalence Randomised Trials JAMA 295(10): Piaggio et al Reporting of Noninferiority and Equivalence Randomised Trials. An Extension of the CONSORT Statement JAMA 295(10):

3 Fragestellung Vergleich der Qualität von Berichten der Jahre 2003/04 und 2009 Umsetzung des erweiterten CONSORT- Statements Untersuchung zusätzlicher Qualitätskriterien Spezielle Aspekte Nachvollziehbarkeit der Fallzahlplanung 3-armige Studien Suchstrategie Datenbanken Medline und Cochrane Central Register of Controlled Clinical Trials 3

4 Suchstrategie Datenbanken Medline und Cochrane Central Register of Controlled Clinical Trials Suchbegriffe: random*, equivalence, equivalent, non-inferior, non-inferiority, noninferior, noninferiority Suchstrategie Datenbanken Medline und Cochrane Central Register of Controlled Clinical Trials Suchbegriffe: random*, equivalence, equivalent, non-inferior, non-inferiority, noninferior, noninferiority Publikationsjahr 2009 Artikel in englischer Sprache Publikationstyp Meta-Analyse, Review 4

5 Ausschluss nach Screening Keine RCT an Menschen Zwischen-, Zusatz- oder Folgeauswertung Review, Meta-Analyse oder Methodische Arbeit Bioäquivalenzstudie Ausschluss nach Screening Keine RCT an Menschen Zwischen-, Zusatz- oder Folgeauswertung Review, Meta-Analyse oder Methodische Arbeit Bioäquivalenzstudie Kein Hinweis auf NU- oder -Fragestellung equivalent nur in folgendem Zusammenhang: mean spherical equivalent, equiv. dose / quantity zur Beschreibung ähnlicher bzw. in der Schlussfolgerung im Sinne von similar 5

6 Datenextraktion Allgemeine Merkmale Design Wahl der Nicht-Unterlegenheits-Grenze Fallzahlplanung Analysesets Auswertung und Ergebnisdarstellung Folgerung Referenzen Allgemeine Merkmale Datenextraktion Autorenzahl, Zeitschrift, Indikation Design Nicht-Unterlegenheit oder Äquivalenz (Switch) Begründung des Designs, erwarteter Vorteil Anzahl und Art der Vergleichsgruppen Wahl der Nicht-Unterlegenheits-Grenze Art des Hauptzielkriteriums Bericht der Grenze und Begründung der Grenze 6

7 Fallzahlplanung Datenextraktion Bericht der FZP, Hypothese, drop outs, missings Berücksichtigung der Grenze bei der FZP Analysedatensätze ITT und / oder PP, Definitionen der Datensätze Auswertung und Ergebnisdarstellung Konfidenzintervall-Ansatz und / oder Test Flow-Chart, Patientencharakteristik Sicherheitsparameter, Subgruppen Schlussfolgerung Datenextraktion nachvollziehbar und korrekt Qualitätskriterien Angabe der Grenze, FZP beruht auf der Grenze, ITT- und PP-Auswertung, Konfidenzintervall Begründung des Designs, Vorteil Begründung der Grenze Angabe relevanter Referenzen Consort, Extended Consort, Guidelines (CMPH) 7

8 Endnote-Datenbank Datenmanagement Identifizierte Abstracts und Artikel Access-Datenbank Eingabe und Verwaltung der extrahierten Daten SAS Datencheck und Auswertung Ablauf der Auswahl Identifizierte Artikel ausgeschlossen % Ausgewählte Artikel * In 1 Artikel 2 Studien berichtet 8

9 Ablauf der Auswahl Identifizierte Artikel ausgeschlossen % % 80% 20% Ausgewählte Artikel ausgeschlossen nicht verfügbar Untersuchte Berichte* Nicht-Unterlegenheit Äquivalenz * In 1 Artikel 2 Studien berichtet Ablauf der Auswahl Identifizierte Artikel ausgeschlossen % % Ausgewählte Artikel ausgeschlossen nicht verfügbar % % Untersuchte Berichte* % 28% % 20% Nicht-Unterlegenheit Äquivalenz * In 1 Artikel 2 Studien berichtet 9

10 Design (n=167) (n=42) Begründung des Designs 47,9 % 50,0 % Erwarteter Vorteil angegeben 53,3 % 38,1 % Design (n=167) (n=42) Begründung des Designs 47,9 % 50,0 % Erwarteter Vorteil angegeben 53,3 % 38,1 % Placebogruppe enthalten 13,2 % 7,1 % 10

11 Design (n=167) (n=42) Begründung des Designs 47,9 % 50,0 % Erwarteter Vorteil angegeben 53,3 % 38,1 % Placebogruppe enthalten 13,2 % 7,1 % Design (n=167) (n=42) Begründung des Designs 47,9 % 50,0 % Erwarteter Vorteil angegeben 53,3 % 38,1 % Placebogruppe enthalten 13,2 % 7,1 % Behandlungen unterschiedlich 71,9 % 47,6 % Behandlungen gleichartig 35,9 % 52,4 % 2 Strategien 53,3 % 77,3 % 2 Dosierungen 40,0 % 13,6 % 2 Behandlungsdauern 5,0 % 9,1 % 11

12 Design (n=167) (n=42) Begründung des Designs 47,9 % 50,0 % Erwarteter Vorteil angegeben 53,3 % 38,1 % Placebogruppe enthalten 13,2 % 7,1 % Behandlungen unterschiedlich 71,9 % 47,6 % Behandlungen gleichartig 35,9 % 52,4 % 2 Strategien 53,3 % 77,3 % 2 Dosierungen 40,0 % 13,6 % 2 Behandlungsdauern 5,0 % 9,1 % Planung (n=167) (n=42) Grenze angegeben 96,4 % 85,7 % Begründung der Grenze 22,8 % 31,0 % statistische Gründe 10,5 % 7,7 % klinische Gründe / Studie 60,5 % 61,5 % beides 29,0 % 30,8 % 12

13 Planung (n=167) (n=42) Grenze angegeben 96,4 % 85,7 % Begründung der Grenze 22,8 % 31,0 % statistische Gründe 10,5 % 7,7 % klinische Gründe / Studie 60,5 % 61,5 % beides 29,0 % 30,8 % Fallzahlplanung berichtet 90,4 % 85,7 % Grenze berücksichtigt 81,4 % 64,3 % Elemente für Rekalkulation 62,3 % 47,6 % Planung (n=167) (n=42) Grenze angegeben 96,4 % 85,7 % Begründung der Grenze 22,8 % 31,0 % statistische Gründe 10,5 % 7,7 % klinische Gründe / Studie 60,5 % 61,5 % beides 29,0 % 30,8 % Fallzahlplanung berichtet 90,4 % 85,7 % Grenze berücksichtigt 81,4 % 64,3 % Elemente für Rekalkulation 62,3 % 47,6 % 13

14 Fallzahlplanung Exkurs Fallzahlplanung* (n=54) (n=15) Fallzahlplanung berichtet 94,4 % 80,0 % Grenze berücksichtigt 87,0 % 66,7 % Elemente für Rekalkulation 68,5 % 46,7 % * Basis: ein Drittel der Berichte Fallzahlplanung Exkurs Fallzahlplanung* (n=54) (n=15) Fallzahlplanung berichtet 94,4 % 80,0 % Grenze berücksichtigt 87,0 % 66,7 % Elemente für Rekalkulation 68,5 % 46,7 % Ergebnis stimmt überein 50,0 % 26,7 % Methode geeignet 27,8 % 20,0 % * Basis: ein Drittel der Berichte 14

15 Exkurs Fallzahlplanung* Zielgröße Aspekt Gesamt Binär (n=39) Elemente für Rekalkulation 71,8 % Ergebnis stimmt überein 53,8 % Methode geeignet 28,2 % * Basis: ein Drittel der Berichte Exkurs Fallzahlplanung* Zielgröße Aspekt Gesamt Binär (n=39) Elemente für Rekalkulation 71,8 % Ergebnis stimmt überein 53,8 % Methode geeignet 28,2 % Stetig (n=26) Elemente für Rekalkulation 46,2 % Ergebnis stimmt überein 38,2 % Methode geeignet 26,9 % * Basis: ein Drittel der Berichte 15

16 Exkurs Fallzahlplanung* Zielgröße Aspekt Gesamt Binär (n=39) Elemente für Rekalkulation 71,8 % Ergebnis stimmt überein 53,8 % Methode geeignet 28,2 % Stetig (n=26) Elemente für Rekalkulation 46,2 % Ergebnis stimmt überein 38,2 % Methode geeignet 26,9 % Überlebens- Elemente für Rekalkulation 4 zeit (n=4) Ergebnis stimmt überein 0 * Basis: ein Drittel der Berichte Auswertung (n=167) (n=42) Analysedatensätze definiert 74,9 % 42,9 % Analyse nur ITT / mod. ITT 37,7 % 38,1 % nur PP / mod. PP 11,4 % 7,1 % ITT und PP 44,3 % 31,0 % 16

17 Auswertung (n=167) (n=42) Analysedatensätze definiert 74,9 % 42,9 % Analyse nur ITT / mod. ITT 37,7 % 38,1 % nur PP / mod. PP 11,4 % 7,1 % ITT und PP 44,3 % 31,0 % Konfidenzintervall 85,0 % 83,3 % 1-seitiges 97,5%-KI 4,2 % - 2-seitiges 95%-KI 79,8 % 68,6 % Folgerung / Referenzen 2009 (n=209) Folgerung korrekt 76,6 % Nicht-Unterlegenheit (n=114) 84,2 % Äquivalenz (n=33) 63,6 % Überlegenheit (n=16) 81,3 % Unterlegenheit (n=31) 83,9 % unklares Ergebnis (n=11) 81,8 % 17

18 Folgerung / Referenzen 2009 (n=209) Folgerung korrekt 78,9 % Nicht-Unterlegenheit (n=114) 84,2 % Äquivalenz (n=33) 63,6 % Überlegenheit (n=16) 81,3 % Unterlegenheit (n=31) 83,9 % unklares Ergebnis (n=11) 81,8 % Extension of CONSORT zitiert 7,7 % CMPH Choice of Margin zitiert 1,9 % Qualität der Berichte Qualitätskriterium 2003 / 04 (n=162) 2009 (n=209) NU- / -Grenze berichtet 96,3 % 94,3 % Begründung der Grenze 20,4 % 24,4 % 18

19 Qualität der Berichte Qualitätskriterium 2003 / 04 (n=162) 2009 (n=209) NU- / -Grenze berichtet 96,3 % 94,3 % Begründung der Grenze 20,4 % 24,4 % FZP beruht auf der Grenze 71,6 % 78,0 % Elemente für Rekalkulation 53,7 % 59,3 % Qualität der Berichte Qualitätskriterium 2003 / 04 (n=162) 2009 (n=209) NU- / -Grenze berichtet 96,3 % 94,3 % Begründung der Grenze 20,4 % 24,4 % FZP beruht auf der Grenze 71,6 % 78,0 % Elemente für Rekalkulation 53,7 % 59,3 % ITT- und PP-Auswertung 42,6 % 41,6 % und Datensatz-Definitionen - 35,9 % 19

20 Qualität der Berichte Qualitätskriterium 2003 / 04 (n=162) 2009 (n=209) NU- / -Grenze berichtet 96,3 % 94,3 % Begründung der Grenze 20,4 % 24,4 % FZP beruht auf der Grenze 71,6 % 78,0 % Elemente für Rekalkulation 53,7 % 59,3 % ITT- und PP-Auswertung 42,6 % 41,6 % und Datensatz-Definitionen - 35,9% Konfidenzintervallansatz 84,0 % 84,7 % 1-s 97,5%-KI od. 2-s 95%-KI - 68,4 % Qualität der Berichte Qualitätskriterium 2003 / 04 (n=162) 2009 (n=209) Alle 4 Kriterien erfüllt 20,4 % 34,5 % 20

21 Qualität der Berichte Qualitätskriterium 2003 / 04 (n=162) 2009 (n=209) Alle 4 Kriterien erfüllt 20,4 % 34,5 % mit Vorteil angegeben - 16,3 % mit Begründung der Grenze 4,3 % 8,6 % mit beiden Zusatzkriterien - 4,3 % Fazit Zunahme der Anzahl von Berichten über Äquivalenzbzw. Nicht-Unterlegenheitsstudien (Faktor 2 bzw. 3) 21

22 Fazit Zunahme der Anzahl von Berichten über Äquivalenzbzw. Nicht-Unterlegenheitsstudien (Faktor 2 bzw. 3) 35% der Berichte erfüllen alle 4 Qualitätskriterien (ausgehend von 20% in 2003/04) Fazit Zunahme der Anzahl von Berichten über Äquivalenzbzw. Nicht-Unterlegenheitsstudien (Faktor 2 bzw. 3) 35% der Berichte erfüllen alle 4 Qualitätskriterien (ausgehend von 20% in 2003/04) Aber auch bei diesen Berichten fehlen häufig wichtige Aspekte wie der erwartete Vorteil, die Begründung des Designs bzw. der Grenze Weiterhin besteht ein Verbesserungsbedarf bei der Umsetzung der Empfehlungen 22

23 Referenzen Le Henanff A, Giraudeau B, Baron G, Ravaud P (2006). Quality of reporting of noninferiority and equivalence randomised trials. JAMA 295(10): Piaggio G, Elbourne DR, Altman DG, Pockock SJ, Evans SJW for the CONSORT Group (2006). Reporting of noninferiority and equivalence randomised trials. An Extension of the CONSORT Statement. JAMA 295(10): Gøtsche PC (2006). Lessons from and cautions about non-inferiority and equivalence randomized trials. JAMA 295(10): Berger VW, Alperson SY (2009). A general framework for the evaluation of clinical trial quality. Review on Recent Clinical Trials 4(2):

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Tischer et al. 2011 (+-) MA von KS, 2a 31.742

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS? Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Ciclesonid Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben? Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben? IQWiG im Dialog Köln, 17. Juni 2016 Erik von Elm, MD MSc FMH Co-Direktor Cochrane Schweiz Institut universitaire de médecine sociale et preventive

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

FOM (Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung)

FOM (Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung) Planung des Lehrangebots Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung (Stand 16.02.2017) Inhalt und Ablauf 6. Semester (SS 2017) FOM (Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung) Tag 1-24.05.2017 - Klinikum

Mehr

Konfidenzintervalle. die anschauliche Alternative zum p-wert...

Konfidenzintervalle. die anschauliche Alternative zum p-wert... Konfidenzintervalle die anschauliche Alternative zum p-wert... Grundidee des Konfidenzintervalls Studie Realität Studienergebnis falsch-positiver Rückschluß??? Realität???? Studie 10 % Grundidee des Konfidenzintervalls

Mehr

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Evidenztabelle: Unspezifische Immunmodulation Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Genuneit J.2012 (+-) SR mit MA 51 Volltexte von

Mehr

Methodik klinischer Studien

Methodik klinischer Studien M. Schumacher G. Schulgen Methodik klinischer Studien Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Sprin ger Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Sordillo et al. 2010 (+-) Kohortenstudie, 2b 505

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 12. September 2016 / Nr. 36 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI)

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Qualifizierte Literaturrecherche

Qualifizierte Literaturrecherche Qualifizierte Literaturrecherche Michael Ring, Dr. DI(FH) Klinische Bewertung Probleme aus der Praxis I Klinische Bewertung wird oftmals erst am Ende der technischen Entwicklung begonnen Ressourcen für

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen Strategien zur Kontrolle von Bias Untersuchung im Auftrag des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in der BRD Marcial Velasco

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

Studienprogramm 'Klinische Evaluation': Zeitplan 2014/15

Studienprogramm 'Klinische Evaluation': Zeitplan 2014/15 Studienprogramm 'Klinische Evaluation': Zeitplan 2014/15 (Stand: 25. September 2014) Im ersten Teil des Programms diskutieren wir drei Originalarbeiten: zwei zu therapeutischen, eine zu einer diagnostischen

Mehr

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Systematische Reviews von systematischen Reviews Systematische Reviews von systematischen Reviews Sandra Ziegler Fachbereich Evidenz-basierte Medizin Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) Essen Systematischer Review von systematischen

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens

Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens Stand: Fragestellung Bewertung des Nutzens und Schadens der perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) unter

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Cluster-randomisierte Studien in der Pflegewissenschaft

Cluster-randomisierte Studien in der Pflegewissenschaft Cluster-randomisierte Studien in der Pflegewissenschaft Kuss O 1,2, Jahn P 3, Renz P 3, Landenberger M 3 1 Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, 2 Biometrisches Zentrum, Pflegeforschungsverbund

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

Abschlussbericht A05-19C Memantin bei Alzheimer Demenz Kurzfassung. Hintergrund

Abschlussbericht A05-19C Memantin bei Alzheimer Demenz Kurzfassung. Hintergrund Kurzfassung Hintergrund Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurde vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine Nutzenbewertung der Behandlung mit durchgeführt.

Mehr

Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat, deswegen muß man das Wahre unermüdlich in Worten wiederholen.

Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat, deswegen muß man das Wahre unermüdlich in Worten wiederholen. EbM-Splitter 15 Das CONSORT-Statement Im Jahre 1996 wurde eine Leitlinie für die Publikation klinischer Therapiestudien veröffentlicht, die international große Aufmerksamkeit erregte: das CONSORT-Statement

Mehr

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000 Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Feldman-Stewart D, Kocovski N, McConnell BA, Brundage MD, Mackillop WJ. Perception of quantitative information

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT)

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT) Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT) 12. Clinical Research Forum Publizieren von Studienprotokollen: wozu und wie? Basel, 4. November 2017 Dr. Erik von Elm,

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

Critical Appraisal. Kritische Bewertung von. systematischen Übersichtsarbeiten. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof.

Critical Appraisal. Kritische Bewertung von. systematischen Übersichtsarbeiten. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Critical Appraisal Kritische Bewertung von systematischen Übersichtsarbeiten Übersichtsarbeiten wichtige Informationsquelle für klinisch tätige ÄrztInnen - Informationsflut, Zeitmangel (z.b. Innere Medizin:

Mehr

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich?

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? Hermann Brenner Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Damkrebsfrüherkennung und vorsorge Etabliert

Mehr

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke

Mehr

Methode des statistischen Testens

Methode des statistischen Testens 1 Methode des statistischen Testens Fragestellung Zielgröße (Impfbeispiel: Impferfolg ja / nein) Alternativhypothese Negation Nullhypothese H 0 Wähle Teststatistik = Zusammenfassung der Studienergebnisse

Mehr

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/akupunktur-trigeminusneuralgie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 16.10.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Aktualisierung der Nutzenbewertung

Mehr

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Schlaganfall bei VHF ist vermeidbar 2/3 derschlaganfälleaufgrund von VHF sindmitangemessenerantikoagul ationmitmarcumar(inr 2-3) 1 VKA-Auswirkungen

Mehr

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 15.03.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von antikörperbeschichteten

Mehr

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Co-Leiterin Departement Klinische Forschung und Leiterin Clinical Trial Unit Universität und Universitätsspital Basel Die Forschungsqualität

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Prof. Dr. Dieter Hauschke Köln, den 18.06.2010 Klinische Relevanz,

Mehr

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Berry 2002 Study fact sheet für ID: Berry 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Berry DC, Knapp PR, Raynor T. Is 15 per cent very common? Informing people about the risks of medication side effects.

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Guselkumab (Tremfya ) Janssen-Cilag Modul 4 A Zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Plaque- Psoriasis bei erwachsenen

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung Norbert Donner-Banzhoff Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg 2. Diskussionsforum zur

Mehr

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Statistik und Studienauslegung Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Maria Flamm Österreichische Cochrane Zweigstelle Donau Universität Krems Übersicht Warum brauchen wir gute Studien? Unterschiedliche

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

limhatewerzeoelhiniii

limhatewerzeoelhiniii limhatewerzeoelhiniii Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 1.1 Wozu brauchen wir Statistik? 16 1.2 Medizinische Statistik 16 1.3 Beschreibende und schließende Statistik 17 1.4 Das Buch in Kürze 17 Kapitel

Mehr

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert? Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/parkinsonoid-madopar

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska Roswitha Prohaska CO-Intoxikation unspezif. Symptome oft nicht erkannt masimo Statistik der Berufsfeuerwehr Wien (ohne Suizide) Verletzte Todesfälle 2007 99 7 2008 72 9 2009 41 2 2010 (1-8) 81 7 Ursachen

Mehr

Das süße Gift der Freiheit Möglichkeiten und Grenzen flexibler Studiendesigns

Das süße Gift der Freiheit Möglichkeiten und Grenzen flexibler Studiendesigns Das süße Gift der Freiheit Möglichkeiten und Grenzen flexibler Studiendesigns Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Inhalt Was sind flexible Studiendesigns? Stufen der Flexibilität:

Mehr

Study fact sheet für ID: Thompson, 2010

Study fact sheet für ID: Thompson, 2010 Study fact sheet für ID: Thompson, 2010 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Thompson AE, Goldszmidt MA, Schwartz AJ, Bashook PG. A randomized trial of pictorial versus prose-based medication

Mehr

Workshop Systematische Übersichtsarbeiten, Cochrane Deutschland Lösung: Systematische Übersichtsarbeit von Choi et al. 2013

Workshop Systematische Übersichtsarbeiten, Cochrane Deutschland Lösung: Systematische Übersichtsarbeit von Choi et al. 2013 I) Methodik 1. Wurde die klinische Fragestellung nach dem PICO(S) Schema formuliert? => Wurden die Einschlusskriterien im Detail gegeben und passen Sie zur Fragestellung? Klinische Fragestellung (Einleitung,

Mehr

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag 21. Essener Informationstreffen, 12. März 2014 PD Dr. Nicole Heussen nheussen@ukaachen.de Institut für Medizinische Statistik RWTH Aachen Zur Statistik im neuen

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der Positronenemissionstomographie (PET und PET/CT) bei Kopf- und Halstumoren durchzuführen. Fragestellung

Mehr

EbM-Splitter 18. Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries

EbM-Splitter 18. Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries EbM-Splitter 18 Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries Eine von mehreren Möglichkeiten, eine Literatursuche in PubMed () durchzuführen, erfolgt über die Option Clinical Queries ( klinische

Mehr

Ersetzen fehlender Werte bei der Tumorstadienverteilung nach UICC

Ersetzen fehlender Werte bei der Tumorstadienverteilung nach UICC Ersetzen fehlender Werte bei der Tumorstadienverteilung nach UICC Klaus Kraywinkel, A.Katalinic Epidemiologische Krebsregister NRW, Schleswig-Holstein Hintergrund Tumorstadienverteilung in bevölkerungsbezogenen

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 23.11.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der kontinuierlichen interstitiellen

Mehr

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung. Kurzfassung Fragestellung Die vorliegende Untersuchung soll die Frage beantworten, inwieweit der Nutzen einer medikamentösen Blutdrucksenkung von der Wahl des ersten Wirkstoffes in der jeweiligen Entscheidungssituation

Mehr

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002 Study fact sheet für ID: Chumbley 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Chumbley GM, Hall GM, Salmon P. Patient-controlled analgesia: what information does the patient want? Journal of

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Ist

Mehr

Abschlussbericht D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Abschlussbericht D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 23.11.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der kontinuierlichen interstitiellen

Mehr

Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library

Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library Monika Wechsler 03.05.2018 University of Basel 1 Cochrane Collaboration Quelle: A. Blümle, Deutsches Cochrane Institut, Freiburg University of Basel 2

Mehr

Study fact sheet für ID: Brewer, 2012

Study fact sheet für ID: Brewer, 2012 Study fact sheet für ID: Brewer, 2012 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Brewer NT, Gilkey MB, Lillie SE, Hesse BW, Sheridan SL. Tables or bar graphs? Presenting test results in electronic

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung

IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Mehr

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/rhesusprophylaxe Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12): Trial Evaluating Ambulatory Therapy of Travelers Diarrhea (TrEAT TD)Study: A Randomized Controlled Trial Comparing 3 Single-Dose Antibiotic Regimens With Loperamide Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017:

Mehr

Leitfaden für die Erstellung einer Abschlussarbeit als systematische Übersichtsarbeit

Leitfaden für die Erstellung einer Abschlussarbeit als systematische Übersichtsarbeit Leitfaden für die Erstellung einer Abschlussarbeit als systematische Übersichtsarbeit Jana Neumann Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Tobias Melcher 1 INHALT Psychotherapieforschung 1. Allgemeine Einführung und Geschichte

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Berry DC. Comparison of two methods of presenting risk information to patients about the side

Mehr

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Arbeitsmethodik und Standards Frank Krummenauer Promovierendensymposium Mülheim, 10. Juni 2011 Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation:

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz Study fact sheet für ID: Siegrist, 2008 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Siegrist M, Orlow P, Keller C (2008): The effect of graphical and numerical presentation of hypothetical prenatal

Mehr

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library Literatur-Recherche in der Cochrane-Library Dr. med. Philipp Stalder Hauptbibliothek Universität Zürich philipp.stalder@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek Universität Zürich 12. Juli 2011 / 1 Ablauf des Kurses

Mehr