Leistungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeschreibung"

Transkript

1 Leistungsbeschreibung Stand: Zuständiges Jugendamt Kreisjugendamt Rhein-Sieg Fachberater Herr Peter Florin Tel: 02241/ Lebensort Martinshof Milchpützwg 5, Wachtberg-Pech Ansprechpartner: Herr Samuel Marcadé Tel: 0228/ Fax: 0228/ Hilfe zur Erziehung in einer heilpädagogisch orientierten Gruppe Zuordnung des Angebots Hilfen zur Erziehung Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen Platz in einer Gruppe gem. KJHG 27 in Verbindung mit 34 / 35a / 36 Allgemeine Beschreibung des Leistungsangebotes Zielgruppe Zur erzieherischen Hilfe leben die Kinder und Jugendlichen in einer heilpädagogisch orientierten Gruppe. Der pädagogische Alltag wird von einer pädagogischen Fachkraft gestaltet, hierzu gehört insbesondere der Aufbau einer sozial-emotionalen Entfaltungsmöglichkeit für die hier lebenden Kinder und Jugendlichen. Dem Kind/Jugendlichen wird in dem heilpädagogisch orientierten Gruppenalltag die Gelegenheit gegeben, schmerzhafte Erfahrungen behutsam zu bearbeiten. Die Beziehung zur Herkunftsfamilie ist in der Regel hochgradig gestört und ambivalent. Dennoch bleibt sie emotional ein wesentlicher Bezugspunkt. Demnach werden in Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt und anschließend mit dem Kind /Jugendlichen und den wesentlich an der Hilfe Beteiligten Rückkehrmöglichkeiten überprüft. Ist diese Perspektive nicht gegeben, wird nach Möglichkeit eine Einbindung in das neue Lebensumfeld und bei älteren Jugendlichen der Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes bis hin zur Verselbständigung angestrebt Kinder ab dem 5. Lebensjahr mit einem multidimensionalen Störungsbild, d.h. Kinder mit Defiziten und Beeinträchtigungen in der seelischen Reife, im sinnlichen Empfinden, im Lernvermögen und im sozialen Verhalten Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 1 von 21

2 Indikation Kontra-Indikation Gesetzliche Grundlage SGB VIII 27 ff. Leistungskategorie/ Gruppengröße Die Maßnahme ist nötig und geeignet für Kinder und Jugendliche die aufgrund der hohen Problembelastung in der Herkunftsfamilie gravierende Verhaltensauffälligkeiten zeigen deren Erziehung und Entwicklung mit stützenden und ergänzenden Hilfen in Herkunftsfamilie und im Herkunftsmilieu nicht sichergestellt werden kann bei denen eine Lebensfeld ersetzende oder aufbauende Maßnahme in Form einer kleinen sozialen Gruppe notwendig erscheint wenn die Situation in der Herkunftsfamilie eine weitere positive Entwicklung zum aktuellen Zeitpunkt nicht erwarten lässt. Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn das Kind/der Jugendliche aufgrund seiner individuellen Problematik in das bestehende Gruppensystem (prognostisch) dauerhaft nicht integrierbar ist Kinder, die durch ihr aggressives bzw. autoaggressives Verhalten den strukturierten Rahmen der Einrichtung sprengen eine kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtung angezeigt ist eine schwere körperliche und /oder geistigen Behinderung vorliegt 36 SGB VIII Hilfeplanung 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe in Verbindung mit 34 SGB VIII Hilfe zur Erziehung in einer Heimgruppe 35 a SGB VIII Eingliederungshilfe in einer Heimgruppe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 8a SGB VIII Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung 72 a SGB VIII geschlechtsgemischte Intensivgruppe 7 Plätze Wohngruppe Betreuungsdichte/Personal 1:1,33 entspricht 5,25 Stellen besetzt mit soz. päd. Fachkräften Diplom Sozialpädagoge, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogin/Heilpädagoge z.t. mit Zusatzausbildung, Praktikant im Anerkennungsjahr Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 2 von 21

3 Ziele Erziehung in Anlehnung an das anthroposophische Menschenbild (bekannt durch die Waldorfpädagogik). Verständnis der individuellen Biographie mit ihren Traumata und Konflikten einerseits und den existierenden Fähigkeiten und Ressourcen andererseits sind entwickelt. Die eigene Biographie mit den daraus resultierenden Grenzen und Möglichkeiten, Entwicklung realistischer Lebensperspektiven sind akzeptiert. Die Beziehung zur Herkunftsfamilie ist geklärt. Emotionale Bezugspunkte in der Herkunftsfamilie sind neu aufgebaut, gffs Abschied von den früheren Bezugspunkten wurde genommen. Die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen sind weiter entwickelt. Um neue Entwicklungen zu ermöglichen, sind Kinder und Jugendliche und die Herkunftsfamilie entlastet. Rückkehr in die Herkunftsfamilie, Verselbständigung oder Beheimatung in anderer Betreuungsform (z.b. betreutes Wohnen). Förderung der physischen, seelischen und kognitiven Fähigkeiten. Förderung der musischen, künstlerischen und kreativern Potentiale. Aufbau und Optimierung der Lern- und Entwicklungschancen. Stärkung der sozial-emotionale Kompetenz und Problemeinsicht. Schulische Förderung entsprechend den individuellen Leistungspotenzialen der Kinder und Jugendlichen Entwicklung einer beruflichen Perspektive Allgemeine Grundleistungen Erziehungsplanung, Hilfeplanung, Entwicklungsdiagnostik Aufsicht und Betreuung Umfeldgestaltung Partizipation Alltagsbewältigung Individuelle Förderung Schulische und berufliche Förderung Eltern- und Familienarbeit Heilpädagogische Leistungen im Alltag Entlassung & Nachsorge Klient bezogene Verwaltungsleistungen Individuelle Zusatzleistungen (Fachleistungsstunden) Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 3 von 21

4 1. Grundleistungen des Angebots Leistungsbereich Beschreibung der Leistungsinhalte Umfang/Häufigkeit Erziehungsplanung, Hilfeplanung, Entwicklungs- Diagnostik - Bearbeitung von Anfragen Fall führender Stellen und Personensorgeberechtigten, Prüfung der Indikation - Vorstellung der Einrichtung und der Angebote für die Personensorgeberechtigten, die Minderjährigen und das örtlich zuständige Jugendamt - Besuch in Herkunftsfamilie/Heim - Besuch des Kindes in der Kindergruppe der Einrichtung - Gegebenenfalls Probewohnen - Hilfeplanung nach 36 KJHG in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt und den Personensorgeberechtigten sowie dem Kind/Jugendlichen - Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung der Hilfeplangespräche für die Kinder und Heranwachsenden gemeinsam mit ihrem Bezugserzieher und Sorgeberechtigten - Teaminterne Erziehungsplanung und Dokumentation - Abstimmung der pädagogischen Arbeit im Team gemäß zugrunde liegendem Menschenbild - bei Anmeldung - mindestens einmal - vor Beginn der Maßnahme - vor Beginn der Maßnahme - nach Vereinbarung bis zu einer Woche -. halbjährlich - halbjährlich - wöchentliche Teamsitzung Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 4 von 21

5 Erziehungsplanung, Hilfeplanung, Entwicklungs- Diagnostik (Forts.) - Erziehungsverlauf - Entwicklungsbericht - Entlassungsbericht - Fotomappe/Erinnerungsbuch Aufsicht und Betreuung - Vorhalt einer entsprechenden Fachkraft Umfeldgestaltung - Feste Regelung von Ausgangszeiten und Besuchskontakten - Planung individueller Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen, räumlich-zeitliche Strukturierungshilfen Räumliches Umfeld: - Bereitstellen eines heilpädagogisch orientierten gestalteten Wohnhauses mit Garten am Rande des Kottenforstes in ländlicher Umgebung 3 km zur Stadtgrenze Bonn - Bereitstellen eines persönlichen Wohnbereiches in einem Einbettzimmer und Hilfe bei der individuellen Gestaltung des eigenen Zimmers - Das Fachwerkhaus bietet eine besonders gemütliche Atmosphäre und hat schützenden und Hülle gebenden Charakter - Ausstattung der Gruppenräume nach Jahreslauf unter Berücksichtigung eines reizarmen, harmonischen Gesamtbildes - Bereitstellen eines Sanitär- und Waschbereiches, (4 Bäder/Duschen/WCs) - täglich in Dokumentationsmappe, min. halbjährlich als Vorbereitung für HPG - bei Ende der Maßnahme - wird jährlich aktualisiert - 24 Stunden am Tag mit Nachtbereitschaft - nach individueller Fähigkeit im Umgang mit Freiraum - täglich Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 5 von 21

6 - Reinigung der Gemeinschaftsräume Alltagsbetreuung: - Altersangemessene Anleitung und Unterstützung bei der Reinigung des persönlichen Bereichs - Pflege der Wäsche, Kleidung, Schuhe etc. je nach Fähigkeiten - Angebot einer bewussten und gesunden Ernährung - Beteiligung bei der Zubereitung von Mahlzeiten - Einführung von Tischsitten, Gebräuchen und Kulturtechniken Freizeitgestaltung: - Bereitstellen vielfältiger Freizeitmöglichkeiten in Werkstatt, Garten mit Bachlauf und Kleintieren, Psychomotorikraum, Entspannungsraum, Mal- und Bastelraum - Bereitstellen von Spiel- und Bastelmaterial unter entsprechender Anleitung - Sport- und Schwimmangebote machen oder beschaffen Anmeldung und Unterstützung bei örtlichen Vereinen, auch Fahrten - Ausflüge, Wanderungen und Exkursionen - Zweiwöchige Ferienfahrt mit der Gesamtgruppe - 2 mal wöchentlich - wöchentlich mal wöchentlich - täglich - täglich - min. einmal pro Woche - regelmäßig an Wochenenden - einmal pro Jahr Gesundheitsfürsorge: - Allgemeine Gesundheitserziehung - Körperliche und gesundheitliche Eingangsdiagnostik, Eingangsuntersuchung durch - innerhalb von 4 Wochen Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 6 von 21

7 Hausarzt - Regelmäßige Gesundheitskontrolle durch den Hausarzt - Facharztbesuche im Krankheitsfall Spirituelle Erziehung: - Schaffen einer entwicklungsförderlichen Atmosphäre des Miteinander-Lebens - Gottesdienst im Ort bzw. Kindergottesdienst - Einzelgespräche über Werte, Normen und Traditionen - Feiern traditioneller/christlicher Feste im Jahreslauf Partizipation - Mitwirkung und Mitsprache bei Planungen und Entscheidungen; z.b. gemeinsame Freizeitaktivitäten, Essensplanung, Mitgestaltung der von allen genutzten Räumlichkeiten/Garten und des eigenen Zimmers - Teilnahme an der wöchentlich stattfindenden Kinderkonferenz - die Mitwirkung bei der Erstellung der Heimzeitung - die Teilnahme an der Hilfeplanung (individuell) Alltagsbewältigung - Regelmäßig wiederkehrende Tagesabläufe, wiederkehrender Wochen- und Jahresrhythmus - Aufstellen, vermitteln und Kontrolle von Regeln des Zusammenlebens, besprechen und verdeutlichen der Hausregeln - Gruppengespräche, Hilfen geben zur konstruktiven Mitgestaltung des häuslichen Rahmens, z.b. in Form einer Hauskonferenz - Angemessene Anleitung, Unterstützung und Mithilfe bei der Reinigung der Gemeinschafts- und Privaträume - min. zweimal pro Jahr - auf Wunsch - bei gegebenen Anlass - nach Jahreszeit - im Alltag - wöchentlich - jährlich - halbjährlich - Ständig - zu Beginn einer Maßnahme, bei Bedarf und in den Tag integriert - wöchentlich - min. einmal pro Woche und zusätzlich nach Bedarf Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 7 von 21

8 Alltagsbewältigung (Forts.) - Anleitung und Unterstützung regelmäßiger Körperpflege und Intimpflege - Dokumentation besonderer Erkrankungen; Abstimmung und Beratung mit Sorgeberechtigten bei gravierenden Krankheiten (Operationen) - täglich - bei akutem Anlass - Altersgemäße Verkehrserziehung - Einkaufen üben für den persönlichen Bedarf oder für die Gruppe (z.b. Großeinkauf) - Einüben des Umgangs mit Geld (Taschengeld, gegebenenfalls Konto, Sparbuch) - im Bedarfsfall - wöchentlich - je nach Alter und Entwicklungsstand - gezielte Hilfe, sich durch das Erleben der Natur als lebendigen Teil einer dem Jahreslauf gehorchenden Umwelt zu verstehen. - Prozessorientiertes Erleben von Wachstum und Ernte (Hauseigener Kleingarten) - Gemeinsame Gartentage mit abschließendem Lagerfeuer - Durch Wanderungen und Exkursionen die Natur erkunden - täglich - nach Jahreszeit - nach Jahreszeit - regelmäßig - Einüben angemessener Pflege und Handhabung von Kleintieren (Meerschweinchen, Zwergkaninchen, Hund, Katze) - Erleben von Beziehungsaufbau zum Tier Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 8 von 21

9 Alltagsbewältigung (Forts.) - Einüben von Verantwortlichkeiten bei der Tierpflege, Futterbeschaffung, Stallsäuberung - Tierarztbesuche im Ort - Integration der handwerklichen Fähigkeiten (Stallreparaturarbeiten, Käfig bauen) - min. einmal pro Woche - Vermittlung von moralischen Werten in der jeweils altersgemäßen Form mit Hilfe von Geschichten, Märchen, Sagen und historischen Erzählungen - Vorbild sein im Hinblick auf die Vermittlung von Idealen, Zielen, Werten und Gewohnheiten menschlichen Zusammenlebens - gezielte Gespräche und/oder Aktivitäten mit der/dem Bezugserzieher/in - persönliche Ansprache und das Angebot konstanter, verlässlicher und authentischer Beziehungen - Reflexionsgespräche in der Gruppe / allgemein oder themenzentriert - In Krisensituationen oder bei Situation übergreifenden Schwierigkeiten Einzelgespräche - täglich im Alltag min. 1x - wöchentlich - - min. 1 x wöchentlich - Einzel- und Gruppengespräche führen über Herkunftsfamilie, Erlebtes und Traumatisierendes (z.b. mit Hilfe von Familienfotos) - Annehmen des neuen Lebensumfeldes, Dokumentation von Entwicklung in der Einrichtung z.b. durch Führen eines Fotoalbums Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 9 von 21

10 Alltagsbewältigung (Forts.) - Schrittweise Heranführen des Kindes an Gruppenfähigkeit durch Einübung in der Kleinstgruppe bis hin zur Integration in die Gesamtgruppe - Vermitteln und Einüben der Umgangsregeln in der Gruppe - Tagesrückblick am Abend - Rückmeldung über das Sozialverhalten des einzelnen in Einzel- und Gruppenkontakt - Übernahme von Diensten, Ämtern und Pflichten für die Gemeinschaft je nach individuellen Möglichkeiten (Ämterplan) - Trainingsprogramme im Alltag (z.b. Verhaltensvertrag zur Verhaltensmodifikation, Verhaltenstraining) - Schulung von Wahrnehmung und Rücksicht auf den Anderen durch das Gemeinschaftsleben - Abstimmung individueller Wünsch mit den Erfordernissen und Möglichkeiten in der Gemeinschaft - Begleitung der evtl. daraus entstehenden Konfliktsituation - bei Neuaufnahme - täglich - regelmäßig - nach Bedarf mit tägl. Kontrolle - Motivation und Reflexion des Freizeitverhaltens (Anregungen zur Gestaltung, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit erlernen) - Spiele, Spielgeräte und Spielmaterialien zur Verfügung stellen, ggfs. einführen - Anmeldung, Unterstützung und ggfs. anfängliche Begleitung bei der Teilnahme von - während der Freizeit unter Einbeziehung von Wünschen und örtlichen Angeboten Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 10 von 21

11 Alltagsbewältigung (Forts.) Angeboten örtlicher Vereine (Sportvereine, Feuerwehr, Pfadfinder etc.) - gemeinsame Ferienfahrt in den Sommerferien planen und vorbereiten und dokumentieren - kulturelle und religiöse Gruppenanbindung an die örtliche Kirchengemeinde - Kulturförderung und Bildung durch Besuche von Museen, Konzerte und Theater der Gemeinde Wachtberg und der Stadt Bonn - Förderung von Außenkontakten der Kinder und Jugendlichen durch gegenseitige Besuche von Schulfreunden - auf Wunsch - einmal pro Jahr - auf Wunsch - nach Angebot - auf Wunsch - Hilfen und Begleitung zur Benutzung der hauseigenen und externen Bibliotheken - Auswahl, zur Verfügung stellen und Begleiten im Gebrauch verschiedener, altersgemäßer Zeitschriften - Individuelle Handhabung des Umgangs mit Radio, CD-Player und Walkman nach Alter und Belastbarkeit - Videoabend mit ausgewählten Filmen anstelle täglichen Fernsehkonsums - Individuelle Handhabung des Computers erlernen für Schulaufgaben und Berufsvorbereitung - Förderung des Weltinteresses durch gemeinsame Gespräche über das aktuelle Weltgeschehen, durch Hörfunk und Tageszeitung auf Wunsch - nach Erscheinen - nur am Abend im eigenen Zimmer - einmal wöchentlich - nach Bedarf - auf Wunsch täglich Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 11 von 21

12 Alltagsbewältigung (Forts.) - Zum Schutz vor Medienüberflutung werden kulturund erlebnispädagogische Alternativen angeboten - Differenzierte Projektarbeit zu aktuellen Themen und ausgewählten Epochen (z.b. Erarbeiten von Biographien) - Aus pädagogischen Überlegungen sind aus dem Alltag der Lebensgemeinschaft ausgeschlossen: Videospiele, Gameboys, Playstation und Kriegsspielzeug - Die Nutzung des Internets erfolgt nur mit Begleitung - Ständig - Nach Bedarf - Nach Bedarf Individuelle Förderung - körperliche Tätigkeiten in Haus und Garten/ Bewegungsangebote (Schwimmen, Jogging, Wandern, Gymnastik) in der Gruppe - Aufklärung durchführen oder organisieren - Gespräche führen zu Pubertätsthemen (Liebe, Freundschaft, Sexualität) - An den Jahreszeitenfesten orientiertes künstlerisches Arbeiten in der Gruppe anbieten, insbesondere: plastisches Arbeiten (mit Holz, Ton, Gips, Stein etc.) und malen mit unterschiedlichen Techniken - Wöchentlich - Bei Bedarf - Auf Wunsch - Ständig Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 12 von 21

13 Individuelle Förderung (Forts.) - Theaterspiel/Rollenspiele/Spielpädagogische Ansätze in der Gruppe (Projektgebunden) - je nach Anlass - Begleiten beim Erlernen eines Instrumentes - Musikalische Darbietungen einüben für Festgestaltung und kleinere Aufführungen - auf Wunsch täglich - je nach Anlass Schulische und berufliche Förderung - Auswahl geeigneter Schulformen in Abstimmung mit Eltern, Vormund, Schule (ggf. durch Einbezug schulrelevanter Diagnostik) - Fahrten und Schulwege erkunden, anfänglich begleiten oder Taxi organisieren - Betreuung und individuelle Hausaufgabenhilfe - Überwachung und Hilfestellung bei außerschulischen Lern- und Trainingsprogrammen - Absprachen mit Lehrkräften in Bezug auf Defizite und zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten des Schülers - Gespräche mit Lehrern/Teilnahme an Eltern- Sprechtagen und Klassenpflegschaften, Elternabenden, Telefonkontakte in Krisensituationen und bei Krankheit - bei der Aufnahme, Schulwechsel und bei Bedarf - je nach Bedarf - täglich - regelmäßig - regelmäßig Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 13 von 21

14 - Einladung der Lehrer zu Hilfeplangesprächen - Beschaffung berufsvorbereitender Angebote (Arbeitsamt, Träger der Berufsbildung), Werkstattbesuche, Praktikumsplätze - Gespräche mit dem Jugendlichen zur realistischen Einschätzung der eigenen Möglichkeiten und Grenzen Eltern- und Familienarbeit - Gespräche mit den Sorgeberechtigten in der Einrichtung - zweimal pro Jahr, stets bei Abholung/Rückkehr an Besuchswochenenden Heilpädagogische Leistungen im Alltag - Besuchswochenenden ermöglichen, vor- und nachbereiten - Einladungen von Eltern, Großeltern und Geschwistern zu den Jahreszeitenfesten - Feststellen und Abklären eines Bedarfs und fortlaufende Überprüfung im Rahmen des Hilfeplangespräches - Besprechung der Diagnostik mit den beteiligten Ärzten (anthroposophische Ärztin/Hausarzt/ Fachärzte)und Therapeuten - Kinderkonferenz als Fallbesprechung - Daraus werden Maßnahmen abgeleitet und durchgeführt, die in den Alltag eingebettet sind: Werken mit versch. Materialien Gymnastik / Turnen/Schwimmen Eigene Ressourcen entdecken und nutzen lernen - nach Maßgabe des Hilfeplans - je nach Anlass - bei der Aufnahme und zweimal pro Jahr - monatlich - täglich bis wöchentlich je nach Anordnung und Bedarf im Einzelkontakt oder in der Kleingruppe Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 14 von 21

15 Wahrnehmungs- und Sinnesschulung (mit Tieren, im Wald, im Garten etc.) Individuelle Spielanleitung und Spielbetreuung Freude am Tun und eigenen Erleben vermitteln Fertigkeitstraining Hilfe beim Aufbau einer positiven Beziehung zum eigenen Körper anbieten Hilfestellung geben in persönlichen Krisen- und Konfliktsituationen - Massagen und Einreibungen - Kennen lernen und Einüben von differenzierten Anwendungsmöglichkeiten für den Aufbau von positiven, zwischenmenschlichen Beziehungen (Ich und Du) Entlassung & Nachsorge - Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf Entlassung oder Verlegung (Hospitationen, Gespräche, Verabschiedung) - Vorbereitende Maßnahmen zur Reintegration des Kindes/Jugendlichen in die Familie oder in andere Einrichtungen und Maßnahmen - Trainingsphase zur Vorbereitung selbständigen Wohnens (begl. Verselbständigungsprogramme) - Bei eigener Wohnung: - Hilfe bei der Suche, dem Anmieten und der Ausstattung (Sicherstellen einer ordnungsgemäßen Verwendung der Erstausstattungsbeihilfe ) - Unterstützung beim Umzug - Wöchentlich nach Bedarf - Integriert in den Tagesablauf - zum Ende der Maßnahme je nach Bedarf - zum Ende der Maßnahme je nach Bedarf Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 15 von 21

16 Klient bezogene Verwaltungs-Leistung - Bei betreutem Wohnen: Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Betreuten Wohnens und Vorbereitung und Begleitung des Jugendlichen - Bei Verlegung in eine andere Einrichtung Informelle Besuchskontakte in der Gruppe, Erkundigung über den Verlauf (verbindliche regelmäßige Nachsorge in Form von Zusatzleistungen s.u.) - Führen einer Akte (Pädagogische Entwicklung, besondere Vorkommnisse in Familie, Schule, Gesundheit, Verwaltungsvorgänge, Schriftverkehr) - Beschaffung von Unterlagen, Bescheinigungen, Ausweisen, usw. - Ausfertigen von Bescheinigungen, Berichten, usw. - Sicherstellen des Versicherungsschutzes; Abwicklung von Versicherungsfällen - Verwalten und abrechnen klientenbezogener Gelder (Taschengeld, Bekleidungsgeld) - Dokumentation von Besonderheiten und Ergebnissen des pädagogischen Alltags - Bei Bedarf - regelmäßig - monatlich - täglich Individuelle Zusatzleistungen Einzelbetreuung, sofern dies im Einzelfall aufgrund der im HPG beschriebenen Ziele über das Regelangebot hinausgeht (außerhalb des Gruppenrahmens) - Fachleistungsstunden (siehe besonderen Bescheid) Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 16 von 21

17 Individuelle Zusatzleistungen (Forts.) Pädagogisches Reiten als Einzelmaßnahme Kunsttherapeutische Einzelbehandlung nach Festlegung im HPG Heilpädagogische Einzelförderung und Sinnesschulung nach Festlegung im HPG Medizinisch ganzheitliche Diagnose und Beratung aus anthroposophische Sicht - Fachleistungsstunden - Fachleistungsstunden - Fachleistungsstunden - Fachleistungsstunden Teilnahme an externen Maßnahmen zu schulischen, therapeutischen, sozialpädagogischen Zwecken (z.b. Sprachkurse, Intensivseminare, Kontakte mit heimfremden Jugendlichen, soziale Gruppenarbeit, Klassenfahrten) Professionelle Förderung, die über die Schularbeit- Unterstützung hinausgeht, z. B. Einarbeitung in spezielle Lernförderprogramme im Sonderfall Besondere heilpädagogische Förderschule und Waldorfschule Intensive Elternarbeit, besonders im Hinblick auf eine Rückführung in die Familie Nachbetreuung bei Entlassung, die über das Regelangebot hinausgeht - reale Kosten nach Rechnungsstellung, nach vorherige Abstimmung mit dem Kostenträger - reale Kosten nach Rechnungsstellung - monatlich festgelegte Beiträge - Fachleistungsstunden - Fachleistungsstunden Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 17 von 21

18 2. Strukturdaten der Einrichtung / Reccourcen Hauswirtschaft - Bereich Küche: Essensplan erstellen Einkauf Organisation und Essenszubereitung, Versorgung mit regelmäßigen Mahlzeiten Ordnung und Hygienekontrolle Wäsche waschen, instand setzen und Kleidung bügeln - Bereich Raumpflege: Komplette Hauspflege Einkauf von Materialien Verwaltung allgemein - Personalverwaltung - Finanzwesen - Buchhaltung - Schreibdienst - Aktenführung Räumlichkeiten - 7 Einbettzimmer - Küche/Essraum/Wohnraum - Gemeinschaftsraum mit Kamin und Bibliothek - 4 separate Sanitärräume, 1 Waschmaschinenraum - 1 Werkstatt - 1 Entspannungs- und Massageraum - 1 Turnraum - Kunstraum - 1 Büro - Nachtbereitschaftszimmer mit Dusche/WC - Personalraum als Aufenthalts- und Pausenraum - Raum für hauswirtschaftliche Tätigkeiten Lage/Außengelände - Dörfliche Lage am Ortsrand, verkehrsberuhigt, nahe an Wald und Spielplatz - Große Terrasse mit Zugang zum Garten - Gartengrundstück mit Spielfläche, Bachlauf, Hasenstall und kleinem Gemüsegarten - Garage für Fahrräder und Spielgeräte Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 18 von 21

19 3. Qualitätssicherung Qualitätssicherung Indirekte Leistungen, zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards durch: Konzeptentwicklung Schriftliche Fixierung des heilpädagogischen Konzeptes Verschriftlichung der Leitgedanken Weiterentwicklung der Konzeption Jährlicher Qualitätsdialog mit dem örtlich zuständigen Jugendamt Fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, gegenseitige Besuche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Nord des Verbandes für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.v., Fachgruppe Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Facharbeitskreis Erziehungshilfen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Wuppertal Teilnahme am Arbeitskreis Kinder, Jugend und Familie, Kreisgruppe Bonn des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Mitglied im Arbeitskreis Hilfen zur Erziehung der Bundesstadt Bonn Teilnahme an der Regionalkonferenz NRW des Verbandes für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.v. Leitung/Beratung Außenvertretung der Einrichtung Gesamtplanung und Koordination Entwickeln und prüfen von Fachstandards Kontrolle und Übersicht über Finanzplan Teamentwicklung und Personalplanung Koordination fachliche Beratung und Fortbildung Überwachung arbeitsrechtlicher Bestimmungen Mitarbeiterqualifikation Diplom Sozialpädagoge, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogin/Heilpädagoge z. T. mit Zusatzausbildung, Praktikant im Anerkennungsjahr Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 19 von 21

20 Personalentwicklung Arbeitsplatzbeschreibung und Personalführung durch Leitung Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen Fachliche und persönlichkeitsbezogene Beratung, Konfliktmanagement durch Leitung (in Einzelfällen Einzelsupervision durch externen Supervisor) Anleitung von Praktikanten und Zivildienstleistenden durch Leitung und das Fachpersonal Fortbildung im Haus mit externen Referenten Externe Fortbildungsmöglichkeiten gemäß Weiterbildungsgesetz für alle Mitarbeiter Teamentwicklung Abstimmung pädagogischer Vorstellungen und Vorgehensweisen einmal wöchentlich in der Teamsitzung Kurzreflektion am Abend der Mitarbeiter Thematisierung von Kommunikationsstilen und Haltungen im Team und Fallsupervision durch externen Supervisor monatlich Dokumentation von Prozessen Erarbeiten gemeinsamer Literaturgrundlagen einmal monatlich im gesamten Team Schriftliche Fixierung der Erziehungsplanung Verschriftlichung von Zielen und Aufgaben, die sich aus der Hilfeplanung für die Erziehungsplanung ergeben Fortschreibung der Erziehungsplanung halbjährlich und nach Bedarf Tägliche Dokumentation über besondere Ereignisse, Verhalten, Stimmungen und Befindlichkeiten, Medikation und Pflege in der Dokumentationsmappe jedes einzelnen Kindes Führen einer Mitteilungsmappe über aktuelle Termine, Planungen und Abweichungen von Planungen Vollständige und übersichtliche Aktenführung (Kinderakten, Personalakten, Verwaltung) Herausbringung einer Einrichtungsbroschüre mit Ereignissen, Fotos und Artikeln Anforderung und gegebenenfalls Weiterleitung von Berichten (Fachärzte, externe Therapeuten) Protokolle und Teilnahme an Arbeitskreisen Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 20 von 21

21 4. Minderjährigenschutz Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung laut 8a SGB VIII Sicherstellung, dass kein Vorbestrafter im Sinne des 72 a SGB beschäftigt ist Gewaltlose Erziehung, Strafbares Handeln vermeiden Einhaltung des Jugendschutzgesetzes 8a Vereinbarung mit dem örtlich zuständigen Jugendhilfeträger Wahrnehmung des Schutzauftrages durch Abschätzung des Gefährdungsrisikos Information an die MitarbeiterInnen ggfs. Fortbildung über Inhalte des Gesetzes Entwicklung einer Handlungsstrategie (Beachtung des Datenschutzes) Abschätzung des Gefährdungsrisikos durch mehrere Fachkräfte in der Einrichtung Kooperation mit den öffentlichen Jugendhilfeträger Vorlegen eines erweiterten Führungszeugnisses nach 30 a Bundeszentralregistergesetzes in einem 5 Jahre Rhythmus bzw. bei Neueinstellung Verpflichtung, strafbare Handlung von KollegenInnen innerhalb der Einrichtung der Heimleitung zu melden (Zusatz zum Dienstvertrag) Vermittlung und Erklärung der Inhalte des Jugendschutzgesetzes an Kinder und Jugendliche und auch MitarbeiterInnen (alkoholische Getränke, Ausgang, Medien, Rauchen) Kontrolle Leistungsbeschreibung für den Verein für heilende Erziehung und Therapie e.v., Milchpützweg 5, Wachtberg-Pech (Stand: ) Seite 21 von 21

Krisenintervention. Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes. Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen

Krisenintervention. Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes. Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Seite 1 von 9 Stand: 01/2017 Kurzzeitige stationäre Betreuung in unterschiedlichen Hilfeformen Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Mehr

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/ Seite 1 von 10 Stand: 03/2007 Kurzzeitige stationäre Betreuung in unterschiedlichen Hilfeformen Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Intensive Betreuung in einer Familie mit pädagogischer Qualifikation Zuordnung des Angebotes 1. Hilfe zur Erziehung (HzE) nach 27 SGB IIIV 1.1. Lebensfeldersetzende Hilfe 1.2. Betreuung

Mehr

Leistungsbeschreibung. Adenauerallee Trainingswohnen Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015

Leistungsbeschreibung. Adenauerallee Trainingswohnen Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015 Adenauerallee Trainingswohnen Intensiv-Betreutes Wohnen Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 36 SGB VIII Hilfeplanung 37 Zusammenarbeit mit der Familie 34 Hilfe zur Erziehung

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe Seite 1 von 11 Stand: 02/2016 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.4. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung

Mehr

Platz in einer Intensivgruppe - Kinderhaus Sonnenwinkel

Platz in einer Intensivgruppe - Kinderhaus Sonnenwinkel Seite 1 von 11 Stand: 02/2009 Platz in einer Intensivgruppe - Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Intensivgruppe

Mehr

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen Seite 1 von 5 Stand: 06/2002 Zuordnung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der möglichen Grundleistungen Sozialpädagogisch begleitete Wohnhilfen Sozialpädagogisch

Mehr

Leistungsbeschreibung der Mädchenwohngruppen in Selfkant-Saeffelen (MiSS) und Heinsberg-Karken (MiK) Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen

Leistungsbeschreibung der Mädchenwohngruppen in Selfkant-Saeffelen (MiSS) und Heinsberg-Karken (MiK) Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen Träger: HPZ e.v. Grenzstraße 31 52538 Selfkant Tel. 02455/920110 E-Mail: info@hpz.info Der derzeitige Pflegesatz beläuft sich auf 141,97 kalendertäglich. Stand:

Mehr

Platz in einer Heilpädagogischen Gruppe

Platz in einer Heilpädagogischen Gruppe Seite 1 von 11 Stand: 02/2016 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe Seite 1 von 11 Stand: 02/2016 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung

Mehr

Ambulantes Clearing Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Ambulantes Clearing Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/ Seite 1 von 6 Stand: 01/2017 Ambulantes Angebot Zuordnung des Angebotes. Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Hilfen zur Erziehung Ambulante Hilfe Ambulantes

Mehr

Platz in einer Heilpädagogisch-Therapeutischen Gruppe

Platz in einer Heilpädagogisch-Therapeutischen Gruppe Seite 1 von 11 Stand: 02/2016 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe Leistungsart: rechtliche Grundlagen: stationäre Jugendhilfe SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) 27 Hilfen zur Erziehung 34 Heimerziehung, sonstige betreute

Mehr

Leistungsbeschreibung. Siemensstraße 240 Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015

Leistungsbeschreibung. Siemensstraße 240 Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015 Siemensstraße 240 Intensiv-Betreutes Wohnen Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 36 SGB VIII Hilfeplanung 37 Zusammenarbeit mit der Familie 34 Hilfe zur Erziehung durch

Mehr

Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B

Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B 2 Kurzbeschreibung: Viele Kinder und Jugendliche die im Rahmen der Jugendhilfe betreut werden haben sozialemotionale Vernachlässigung/Verwahrlosung, desolate Wohnverhältnisse,

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff 1 Leistungsbeschreibung Flexible ambulante Hilfe Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Flexible ambulante Betreuung ist ein,

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen Seite 1 von 14 Stand: 01.01.2008 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Regelgruppe Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Platz in einer Erziehungsstelle nach 33 Absatz 2 SGB VIII

Platz in einer Erziehungsstelle nach 33 Absatz 2 SGB VIII Seite 1 von 11 Stand: 05/2013 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeld ersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Erziehungsstelle Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Jugendwohngemeinschaft Motiviva Feldstr. 8, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Jugendwohngemeinschaft Motiviva Feldstr. 8, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/ Seite 1 von 12 Stand: 01/2017 Stationäre Betreuung im Regelbereich Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeart Hilfen zur Erziehung Stationäre

Mehr

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Wohngruppe Kunterbunt (Regelangebot) Inhaltsverzeichnis. Seite. Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Wohngruppe Kunterbunt (Regelangebot) Inhaltsverzeichnis. Seite. Zuordnung des Angebotes Seite 1 von 10 Stand: 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Inhaltsverzeichnis Zuordnung des Angebotes Seite Allgemeine Beschreibung

Mehr

Die IBW- und BW-Angebote im Stadtteil Heiderhof umfassen insgesamt sieben Wohnungen (siehe Tabelle).

Die IBW- und BW-Angebote im Stadtteil Heiderhof umfassen insgesamt sieben Wohnungen (siehe Tabelle). Heiderhof Intensiv-Betreutes Wohnen Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 36 SGB VIII Hilfeplanung 37 Zusammenart mit der Familie 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung

Mehr

Platz in der Wohngruppe Braunsberg der Ev. Jugendhilfe Bergisch Land ggmbh (edukativ weibl.)

Platz in der Wohngruppe Braunsberg der Ev. Jugendhilfe Bergisch Land ggmbh (edukativ weibl.) Seite 1 von 14 Stand: 01.01.08 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Regelgruppe Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Mehr

Pädagogische Lebensgemeinschaft, Familiengruppe

Pädagogische Lebensgemeinschaft, Familiengruppe Seite 1 von 12 Stand: 11/2011 Gültigkeitsbereich: Pädagogische Lebensgemeinschaft, Familiengruppe Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen

Mehr

Leistungsbeschreibung der Mädchenwohngruppen in Selfkant-Saeffelen (MiSS) und Heinsberg-Karken (MiK) Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen

Leistungsbeschreibung der Mädchenwohngruppen in Selfkant-Saeffelen (MiSS) und Heinsberg-Karken (MiK) Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen Träger: HPZ e.v. Grenzstraße 31 52538 Selfkant Tel. 02455/920110 Der derzeitige Pflegesatz beläuft sich auf 162,48 kalendertäglich. Stand: 01. Juli 2017 Seitenanzahl:

Mehr

Heimgruppen im Stammhaus, Außenwohngruppen, Familiengruppen

Heimgruppen im Stammhaus, Außenwohngruppen, Familiengruppen Seite 1 von 13 Stand: 09-2016 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Zur erzieherischen Hilfe

Mehr

Platz in der koedukativen Wohngruppe Kreuzstraße - Regelgruppe mit dem Ziel Verselbständigung -

Platz in der koedukativen Wohngruppe Kreuzstraße - Regelgruppe mit dem Ziel Verselbständigung - Seite 1 von 13 Stand: 01.12.2006 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Regelgruppe Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1 Seite 1 von 13 Stand: 01.09.2005 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Regelgruppe Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Platz in einer Wohngruppe / Haus Niedersburg

Platz in einer Wohngruppe / Haus Niedersburg Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen Seite 1 von 11 Stand: 3/2016 Platz in einer Wohngruppe / Haus Niedersburg Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende

Mehr

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform Seite 1 von 10 Stand: 11.2011 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. 2 Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige 51.4.4.2. Platz in

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

Platz in der Jungenwohngruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Platz in der Jungenwohngruppe Hüingsen (Intensivangebot) Seite 1 von 10 01.02.2008 Gültigkeitsbereich: Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Inhaltsverzeichnis Zuordnung des Angebotes Seite Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel.:0228/ Fax:0228/

Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel.:0228/ Fax:0228/ Seite 1 von 8 Stand: 01/2017 Stationäre Betreuung im Verselbständigungsbereich Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung

Mehr

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel. LWL- Jugendhilfezentrum Marl Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.: 02365 / 9248848 Gruppenleiterin: S. Schwickrath Tel.: 02365 / 203964 Konzeption Wohngruppe Königsberger Straße 13 45772 Marl 1. Lage

Mehr

Konzeption der. Regelgruppen

Konzeption der. Regelgruppen Konzeption der Regelgruppen Regelangebot Koedukative, altersgemischte Wohngruppe Platzzahl 9 bzw. 10 Plätze in Einzel- und Doppelzimmern, die Gruppen bewohnen ein eigenes Haus. 2 Gruppen befinden sich

Mehr

Heilpädagogische Wohngruppe Lendringsen (Intensivangebot)

Heilpädagogische Wohngruppe Lendringsen (Intensivangebot) Seite 1 von 12 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Inhaltsverzeichnis Zuordnung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Mehr

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Gottfried-Claren-Str 21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Gottfried-Claren-Str 21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ Seite 1 von 14 Stand: 01/2017 Stationäres Angebot Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Hilfen zur Erziehung Lebensfeld ersetzende stationäre

Mehr

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Ließem Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Ließem Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014 Wohngruppe Ließem Regelangebot Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 36 SGB VIII Hilfeplanung 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung 41 SGB VIII für junge Volljährige

Mehr

Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot) Seite 1 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Inhaltsverzeichnis Zuordnung des Angebotes Seite Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Leistungsbeschreibung Verselbstständigungsgruppe in Heinsberg

Leistungsbeschreibung Verselbstständigungsgruppe in Heinsberg Träger: HPZ e.v. Grenzstraße 31 52538 Selfkant Tel. 02455/920110 Der derzeitige Pflegesatz beläuft sich auf 129,71 kalendertäglich. Stand: 01.Januar 2018 Seitenanzahl: 9 1. Zuordnung des Angebotes Allgemeine

Mehr

Platz in der Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Platz in der Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot) Seite 1 von 12 01.09.2011 Gültigkeitsbereich: Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Inhaltsverzeichnis Zuordnung des Angebotes Seite Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Entsprechend der KGST-Systematik / Entsprechend der Begrifflichkeit / den Paradigmen des KJHG

Entsprechend der KGST-Systematik / Entsprechend der Begrifflichkeit / den Paradigmen des KJHG Seite 1 von 1 Stand 03/2008 Platz in einer Inobhutnahmeeinrichtung ZUORDNUNG DES ANGEBOTES Entsprechend der KGST-Systematik / Entsprechend der Begrifflichkeit / den Paradigmen des KJHG 51.4. Hilfen zur

Mehr

Leistungsvereinbarung Datum:

Leistungsvereinbarung Datum: Leistungsbeschreibung Intensive sozialpädagogische Einzelfallbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebots: X Leistungsvereinbarung Datum: 30.04.2016 Name des Trägers/Kontaktdaten: x ambulant stationär Regelangebot

Mehr

Leistungsbeschreibung. Pädagogische Wohngruppe Lind Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. Pädagogische Wohngruppe Lind Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014 Pädagogische Wohngruppe Lind Regelangebot Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 36 SGB VIII Hilfeplanung 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung 37 Zusammenarbeit mit

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Leistungsbeschreibung. Erich Kästner-Haus Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. Erich Kästner-Haus Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014 Erich Kästner-Haus Regelangebot Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 36 SGB VIII Hilfeplanung 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung 37 Zusammenarbeit mit der Familie

Mehr

Leistungsbeschreibung. Intensivpädagogische Wohngruppe Godeshof Intensiv II Angebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. Intensivpädagogische Wohngruppe Godeshof Intensiv II Angebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014 Intensivpädagogische Wohngruppe Godeshof Intensiv II Angebot Rechtsgrundlage 27 SGB VIII (Hilfe zur Erziehung) in Verbindung mit 34 SGB VIII Heimerziehung, 35 a SGB VIII, 36 SGB VIII Hilfeplanung, 37 SGB

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen nhang Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Hilfen für junge Volljährige ( 4 bs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Die INSPE ist ein Angebot der Jugendhilfe zur

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der Wohngruppe Heisterkamp Heisterkamp 44652 Herne 1. Kurzkonzept

Mehr

Leistungsbeschreibung. 1. Gesamteinrichtung

Leistungsbeschreibung. 1. Gesamteinrichtung Leistungsbeschreibung 1. Gesamteinrichtung 1.1 Träger Träger der Einrichtung ist seit 1917 der Evangelische Kinderheim e.v.. Gegründet wurde dieser Verein von Hildener Industriellen, die die Notwendigkeit

Mehr

Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B

Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B Kurzbeschreibung: Viele Kinder und Jugendliche die im Rahmen der Jugendhilfe betreut werden haben sozialemotionale Vernachlässigung/Verwahrlosung, desolate Wohnverhältnisse,

Mehr

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Adenauerallee Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Adenauerallee Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014 Wohngruppe Adenauerallee Regelangebot Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 36 SGB VIII Hilfeplanung 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung 41 SGB VIII für junge Volljährige

Mehr

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Leistungsbeschreibung Erziehungsstellen LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27 59071 Hamm E-Mail: lwl-heikihamm@lwl.org

Mehr

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Verselbstständigungsangebot Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Bild: Unser Haupthaus aus dem Jahre 1700 Träger: Corsten Jugendhilfe GmbH Telefon: 02482 1259-0

Mehr

Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung

Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung Gliederung: 1. Standort und Räumlichkeiten 2. Zielgruppe 2.1. Kontraindikation 3. Das Team 4. Pädagogische Arbeit 4.1. Bezugsbetreuer 4.2.

Mehr

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung Gliederung: 1. Standort und Räumlichkeiten 2. Zielgruppe 2.1. Kontraindikation 3. Das Team 4. Pädagogische Arbeit 4.1. Bezugsbetreuer 4.2. Tagesstruktur

Mehr

Leistungsbeschreibung: Bedarfsorientierte, unterstützende Familienpflege

Leistungsbeschreibung: Bedarfsorientierte, unterstützende Familienpflege Leistungsbeschreibung: Bedarfsorientierte, unterstützende Familienpflege Träger: Postfach 11 29 53333 Meckenheim Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Häufigkeit/Umfang Beschreibung Dieses Angebot definiert

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. WABe Akazia ggmbh Wohngruppen für Mädchen Gruppe zur Verselbständigung, Zollernstrasse

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. WABe Akazia ggmbh Wohngruppen für Mädchen Gruppe zur Verselbständigung, Zollernstrasse Seite 1 von 13 Stand: 07/2012 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Gruppe zur Verselbständigung Allgemeine Beschreibung

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Platz in der Wohngruppe Außenjugendwohngruppe

Platz in der Wohngruppe Außenjugendwohngruppe Seite 1 von 16 Stand: 01.01.2013 Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Zielgruppe Indikation Kontra-Indikation Platz

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Stand: Februar 2009 Begleitetes Wohnen Jugendwohnen St. Hermann-Josef Kölnstr. 315, 53117 Bonn Tel. 0228/967710 Fax. 0228/9677129 E-Mail: st.hermann-josef@heimstatt-bonn.de Internet:

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1 Seite 1 von 16 Stand: 01.01.2008 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Regelgruppe Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Betreutes Wohnen Hauptstraße 55-59 www.kreuznacherdiakonie.de 1. Allgemeines 1.1. Anschrift Hauptstr. 55 59 1.2. Einrichtungsträger Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Ringstr.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption Integrative Betreuung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf im Regelkindergarten 2 Inhaltsübersicht Vorwort Seite

Mehr

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0) JUGENDHAUS DOMÄNE Spezielles stationäres Betreuungsangebot mit Verzahnung der pädagogischen, erzieherischen und therapeutischen Behandlungsangebote, basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen.

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Erziehungshilfeverbund Gerburgis Erziehungshilfeverbund Bönninghausenweg 3-5 46399 Bocholt Erziehungshilfeverbund Gerburgis Bönninghausenweg 3-5 46399 Bocholt Tel.: 02871/245 0 210 Fax: 02871/245 0 240

Mehr

Konzeption. der. Wohngruppe Hüingsen

Konzeption. der. Wohngruppe Hüingsen Ev. Jugendhilfe Menden gemeinnützige Gesellschaft mbh Wohngruppen - Tagesgruppen - Flexible Erziehungshilfen - Pflegefamilien - Diagnostik - Heilpädagogik Konzeption der Wohngruppe Hüingsen Leitung und

Mehr

Diagnose- und Vermittlungsgruppe Löwenzahn (Intensivangebot)

Diagnose- und Vermittlungsgruppe Löwenzahn (Intensivangebot) Seite 1 von 12 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Übersicht der Leistungspakete Im Folgenden werden die einzelnen Leistungspakete

Mehr

Heilpädagogische Kinderwohngruppe im Kempe-Hinzen-Haus

Heilpädagogische Kinderwohngruppe im Kempe-Hinzen-Haus Seite 1 von 15 Stand: 19.08.2015 Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Platz in einer Gruppe gemäß KJHG 27 in Verbindung

Mehr

Diagnose- und Vermittlungsgruppe Arche Noah (Intensivangebot)

Diagnose- und Vermittlungsgruppe Arche Noah (Intensivangebot) Seite 1 von 13 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Übersicht der Leistungspakete Im Folgenden werden die einzelnen Leistungspakete

Mehr

Rahmenkonzeption. 5-Tage-Gruppe. Jugendhilfe Werne

Rahmenkonzeption. 5-Tage-Gruppe. Jugendhilfe Werne Rahmenkonzeption 5-Tage-Gruppe Jugendhilfe Werne Konzeptioneller Ansatz Die 5-Tage-Gruppe sieht eine stationäre Betreuung von Sonntagabend bis Freitagnachmittag vor. Die Gruppe bietet Platz für 8 Mädchen

Mehr

Pädagogische Ambulanz

Pädagogische Ambulanz Stand: 06 / 2012 Pädagogische Ambulanz - Inobhutnahmegruppen - Ein Dienstleistungsangebot der Evangelischen Jugend- und Zuordnung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

Qualifizierte Rückführung

Qualifizierte Rückführung 2014 Qualifizierte Rückführung Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kerpen e.v. Hauptstr. 215 50169 Kerpen Tel. 02273 913311 www.kinderschutzbundkerpen.de Begleitete Rückführung in die Herkunftsfamilie

Mehr

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest Konzeption Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest Angebot zur Kurzzeitunterbringung im Rahmen der Krisenintervention Stationäre Heimerziehung in Kurzzeitunterbringung zur Krisenintervention, Inobhutnahme

Mehr

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform Seite 1 von 11 Stand: 09-2016 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige 51.4.4.1. Platz in

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption Trainingswohnung SIT Mutter-Kind-Aktivierung / Eltern-Aktivierung

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch DGS 1.1. DGS 1.2. DGS 1.2. DGS 1.2. 1. Grundlagen 1.1. Leitbild 1.2. Konzept AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule

Mehr

Rahmenkonzeption. 5-Tage-Gruppe. Jugendhilfe Werne

Rahmenkonzeption. 5-Tage-Gruppe. Jugendhilfe Werne Rahmenkonzeption 5-Tage-Gruppe Jugendhilfe Werne Konzeptioneller Ansatz Die 5-Tage-Gruppe sieht eine stationäre Betreuung von Sonntagabend bis Freitagnachmittag vor. Die Gruppe bietet Platz für 8 Mädchen

Mehr

3 Leistungsbereiche. 3.1 Benennung der Leistungskategorien

3 Leistungsbereiche. 3.1 Benennung der Leistungskategorien 3 Leistungsbereiche 3.1 Benennung der Leistungskategorien Wohngruppe I 9 Plätze für Kinder und Jugendliche Personalschlüssel: 4,8 Pädagogen (1:1,88) Wohngruppe II 9 Plätze für Kinder und Jugendliche Personalschlüssel:

Mehr

Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen

Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Seite 1 von 15 Stand: 07/2012 Zuordnung des Angebotes 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Platz in einer Intensiv-Therapeutischen Gruppe Allgemeine Beschreibung

Mehr

Platz in der Wohngruppe Thomas-Mann-Straße

Platz in der Wohngruppe Thomas-Mann-Straße Seite 1 von 17 Stand: 01.01.2015 Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Zielgruppe Indikation Platz in einer Regelgruppe

Mehr

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung Zuordnung des Angebotes Rahmen Bezeichnung Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Grenzen der Grundleistungen Hilfen zur Erziehung Bei der INSPE handelt es sich

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: DGS 1. DGS 1.1. DGS 1.1. Grundlagen Leitbild AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule in das Leitbild der Einrichtung / der Maßnahme einbeziehen. Konzept a) Konzept,

Mehr

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Tagesgruppe Hemer. Inhaltsverzeichnis. Zuordnung des Angebotes. Mögliche Zusatzleistungen

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Tagesgruppe Hemer. Inhaltsverzeichnis. Zuordnung des Angebotes. Mögliche Zusatzleistungen Seite 1 von 9 2018 Gültigkeitsbereich: Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Droste-Hülshoff-Str. 70 58708 Menden Tel. 02373/9672-0 Inhaltsverzeichnis Zuordnung des Angebotes Seite Allgemeine Beschreibung der

Mehr