Angebotsportfolio VERTRAULICHE VERFAHREN & SYSTEMISCHER UMGANG MIT KONFLIKTEN. mediation mh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebotsportfolio VERTRAULICHE VERFAHREN & SYSTEMISCHER UMGANG MIT KONFLIKTEN. mediation mh"

Transkript

1 Angebotsportfolio VERTRAULICHE VERFAHREN & SYSTEMISCHER UMGANG MIT KONFLIKTEN mediation mh

2 Mediation Konfliktanlaufstelle mediation.mh arbeitet nach dem European Code of Conduct for Mediators. Dieser Verhaltenskodex bezieht sich auf alle Arten von Mediationen in zivilund handelsrechtlichen Angelegenheiten. Die passgenaue Verfahrenswahl wird in der Praxis zunehmend wichtiger. Die einzelnen Verfahren stehen nicht als Konkurrenz zueinander, sondern als gegenseitig komplementär ergänzend. Welches Verfahren am besten für Ihren Konflikt geeignet ist, bestimmen im Wesentlichen die Verfahrensinteressen der Beteiligten. Als Konfliktanlaufstelle unterstützen wir Sie kriteriengeleitet in der Wahl des bestgeeigneten Verfahrens. Auf den folgenden Seiten sehen Sie einen Überblick über die verschiedenen Verfahren und Leistungen von mediation.mh. Gesetzliche Bedingungen Das Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung im Zivil- und Handelsrecht, von der Europäischen Kommission vorgelegt, kam bereits 2002 zur der Einschätzung, dass eine Überlastung der Gerichte, überlange Verfahrensdauer und eine Komplexität und Intransparenz der Rechtsvorschriften zu einem wachsendem Interesse an außergerichtlichen Verfahren führt. Deutsche Gerichte unterstützen unsere Verfahren. Nach 253 Abs.1,3.1 soll vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung der Versuch einer außergerichtlichen Lösung nachgewiesen werden. Unsere Kompetenzen Zivil- und Handelssachen verwaltungs-, arbeits-, finanz-, sozial-, patent-, und markenrechtliche Streitigkeiten innerbetriebliche Probleme, b2b-konflikte, Gesellschafterkonflikte Verbraucherstreitigkeiten Nachbarschaftsangelegenheiten, Familien-/Trennungskonflikte 2

3 mediation mh Vorwort Seit 2009 sind wir in der Konfliktarbeit tätig. Seitdem konnten wir über 800 strittige Angelegenheiten zu einer Lösung führen. Es gibt inzwischen zahlreiche Lösungsmodelle, gerne beraten wir Sie unverbindlich über das geeignete Verfahren für Ihren Konflikt! mit freundlichen Grüßen Monika Hebeisen Inhaberin mediation.mh Monika Hebeisen Team Monika Hebeisen Dr. Frieder Hebeisen Gero Hebeisen Kathrin Birzer Bsc. Monika Kunert Martina Braun-Zweck Klaus Uhl Renate Stadler 3

4 Inhalt VERFAHREN Verhandlung 5 Private Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgutachten Schlichtung Dispute Boards Moderation Coaching Gütestelle Private Schlichtungsstelle Mediation AUSBILDUNG Fachausbildung Mediation Konfliktcoach / Konfliktkommunikation Veranstaltungen / Fortbildungen Kontakt

5 mediation mh VERFAHREN Verhandlung kostengünstig kurze Verfahrensdauer win-win angestrebt nicht öffentlich geringe Verfahrenskosten Die am häufigsten genutzte Verfahrensweise zur Beilegung von Konflikten. Wir arbeiten nach dem Harvard-Konzept von Fisher/ Ury/Patten. Unsere Verhandlungen werden interessenorientiert geführt, mit einer klaren Trennung von Sach- und Beziehungsebene. Entsprechend den Interessen der Parteien entwickeln wir mit den Parteien win-win- Optionen. Private Schiedsgerichtsbarkeit wirtschaftsorientiert bindender Schiedsspruch gewählter Schiedsrichter freie Verfahrensgestaltung kein Instanzenweg geringere Verfahrenskosten kurze Verfahrensdauer In der Wirtschaftspraxis bedeutsamste Form der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Wir entscheiden anstelle eines staatlichen Gerichtes auf Grundlage einer von beiden Parteien ausgesprochenen Ermächtigung durch bindenden Schiedsspruch ( 1055 ZPO) über den zugrundeliegenden Konflikt. Die Parteien bestimmen den Schiedsrichter selbst und können das Verfahren frei gestalten ( 1042 Abs.3ZPO), nicht öffentlich. 5

6 VERFAHREN Schiedsgutachten unverbindlich objektive Beurteilung neutraler Dritter kein Prozessrisiko Wir erstellen Schiedsgutachten mit unverbindlichem Charakter als Vorschlag zum fairen Ausgleich. Sie erhalten eine objektive Beurteilung eines fachkundigen, kompetenten und neutralen Dritten als Entscheidungshilfe. Eine Alternative zu einem langen und teuren Rechtsstreit mit Prozessrisiko für beide Parteien. Schlichtung kooperatives Verhandeln unterstützend Schlichtungsspruch Lösungsmöglichkeiten nach Empfehlung Im Rahmen einer Schlichtung agieren wir zunächst als Vermittler und zielen darauf ab, die Parteien im Wege kooperativen Verhandelns bei ihrer Lösungsfindung zu unterstützen. Der Schlichtungsspruch kann bei Einverständnis der Parteien entfallen. Im Gegensatz zur Mediation können wir den Konfliktparteien konkrete Lösungsmöglichkeiten empfehlen. 6

7 mediation mh Dispute Boards präventiv deeskalierend transparent schnell reagierend vorwiegend bei Bauvorhaben Dem Bedürfnis der Praxis bei komplexen und ineinander verwobenen Vertragsverhältnissen und der Vielzahl von Baubeteiligten entsprungen. Dispute Boards als dauerhafte Projektbegleitung, geschuldet der Notwendigkeit schnelle Lösungen zu finden um einen Baustillstand zu vermeiden und auch latent angelegte Konfliktkonstellationen frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Moderation neutral deeskalierend Gruppen & Teams Wir übernehmen als neutraler Dritter die Organisation, Leitung und die zielund sachgerechte Strukturierung des Diskussionsprozesses auf Verfahrensebene bei innerbetrieblichen Konflikten. 7

8 VERFAHREN Coaching personenzentrierte Unterstützung Betreuungsprozess individueller Ablauf Personenzentrierter Beratungs- und Betreuungsprozess, der unterschiedliche Bedarfslagen des Coachingnehmers umfassen kann. Es entsteht ein bilateraler, vertrauensvoller Prozess zwischen Coach und Coachee. Unterstützung in individuellen Kommunikations-, Konflikt- oder Führungsfragen. Ganzheitliches Chancenmanagement Leistungen: Round Table Einzel-/Teamgespräche Zielmotivation Begleitung neutraler Ansprechpartner Schlüsselveranstaltung sinnvolle Beteiligungen Round Table Change-Prozesse entstehen durch die Planung technischer, betriebswirtschaftlicher und sachbezogener Projekte. Die Realisierung dieser Veränderung ist Aufgabe von Menschen. Die Arbeit an den weichen Faktoren ist ein harter Erfolgsfaktor. Die Reaktion von Einzelpersonen, Teams und Gruppen ist individuell und schwer planbar. Kommunikation entscheidet über Erfolg und Misserfolg einer Veränderung. Kommunikation ist damit die entscheidende Herausforderung im Change-Projekt. Sowohl die vertikale als auch die horizontale Kommunikation muss transparent, umfassend und für alle verständlich sein. 8

9 mediation mh Gütestelle verjährungshemmend unmittelbare Vollstreckbarkeit schnelles Verfahren Voraussetzung für bestimmte Klagen nicht öffentlich Seit April 2013 besteht das vom Bayerischen Landtag verabschiedete Schlichtungsgesetz, das bei bestimmten zivilrechtlichen Streitigkeiten eine Klage vor dem Amtsgericht nur zulässt, wenn die Parteien vorher versucht haben, den Streit vor einer Gütestelle einvernehmlich beizulegen. Bei bestimmten Streitigkeiten ist deshalb die Durchführung einer Güteverhandlung vor dem Gang zum Gericht gesetzlich vorgeschrieben. Der Antrag auf Durchführung eines Güteverfahrens hemmt die Verjährung, ebenso wie eine Klage vor Gericht. Die Hemmung endet sechs Monate nach Beendigung des Verfahrens. Aus der Gütevereinbarung kann unmittelbar vollstreckt werden wie bei einem Gerichtsurteil. Hält sich ein Beteiligter nicht an das Vereinbarte, kann der Andere seine Ansprüche aus dem Gütevergleich auch ohne Gerichtsverfahren im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen lassen. Sie können die Gütestelle jederzeit freiwillig kontaktieren. mediation.mh ist seit 2016 eine offiziell anerkannte Gütestelle des Oberlandesgerichtes München. 9

10 VERFAHREN Private Schlichtungsstelle verbraucherfreundlich selbstbestimmt kurzes Verfahren nicht öffentlich Die Schlichtungsstelle kann wie die Gütestelle jederzeit freiwillig angerufen werden. Sofern sie vom Verbraucher, also dem wirtschaftlich schwächeren Vertragspartner angerufen wird, wird das Einverständnis des Gegners zu einer Schlichtung vor dieser Institution vermutet. Der betroffene Verbraucher kann uns immer kontaktieren, auch wenn er sich mit dem Gegner zuvor hierüber nicht verständigt hat. selbstbestimmtes Ergebnis der Verhandlung keine Gewinner und keine Verlierer verjährungshemmend Ziel ist eine gütliche Einigung d er Schlichter unterbreitet hierzu Vorschläge, erörtert die Sachlage mit den Parteien die Schlichtungsstelle ist unabhängig und neutral bei privaten und wirtschaftlichen Streitigkeiten ist dieteilnahme von neutralen Experten möglich 10

11 mediation mh Mediation Lösungen sind bindend möglicher Einbezug von Sachverständigen/Juristen über 90% der Teilnehmer sind mit Verlauf und Ergebnis zufrieden nicht öffentlich Verhandlung durch einen Mediator, bei der die Parteien volle inhaltliche Entscheidungshoheit behalten. Wir beschränken uns auf die Herstellung einer Gesprächsatmosphäre um eine sachbezogene Vermittlung im Konflikt zu ermöglichen. In der Mediation ist strukturell, durch kommunikationsfördernde und moderierende Interventionen, eine Entscheidungsfindung der Beteiligten angelegt. Im Vordergrund steht strikte Interessenorientierung der Parteien, um das wertvollste Potential der Mediation, die Generierung von konsensualen, wertschöpfenden und nachhaltigen Konfliktlösungen auszuschöpfen. Mediation als Entscheidungsprozess ohne manifesten Konflikt im Wirtschaftskontext bei unternehmerischen Strategie- und Gestaltungsprozessen, z.b.erbaufteilungen,betriebsübergaben, Gesellschafterentscheidungen. Insbesondere bei eskalierten Konflikten, bei denen zwischen den Parteien keine Kommunikation mehr besteht, auch bei bereits anwaltlicher Vertretung der Parteien. Mediation unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. 11

12 AUSBILDUNG Mediation berufsbegleitend in 6 Modulen (Fr/Sa/So) Durchführung aller Phasen eines Mediationsverfahrens Ausbildung gemäß dem European Code of Conduct for Mediators Ausbildung umsatzsteuerbefreit Modul 1 Grundlagenwissen, Verfahrensstruktur, Abgrenzung Mediation zu anderen ADR- und gerichtlichen Verfahren, Rolle und Haltung des Mediators, Mediatorvertrag, Umgang mit Werten, Persönlichkeitskonzepten und Betroffenheit Modul 2 Kommunikations-/Arbeitstechniken, Kreativitätstechniken/-förderung, Visualisierungstechniken,psychologische Verständnismodelle, Persönlichkeitsmodelle Modul 3 Strukturierte Vorbereitung der Prozessphasen, phasenbezogene Techniken und Haltung des Mediators Modul 4 Schwierigkeiten in der Mediation, Persönlichkeitsmodelle, Reflexion eigener Konfliktverhalten, Besonderheiten im Einzel-/Vorgespräch, Rechtliche Grundlagen, Mediationsgesetz Modul 5 Anwendungsfelder der Mediation, Abschluss der Mediation, SMART-Regel, Mediationsvereinbarung: Formen und rechtlicher Hintergrund Modul 6 (Praxismodul) Supervision, Durchführung sämtlicher Phasen eines Mediationsverfahrens. 12

13 mediation mh Konfliktcoach, Konfliktkommunikation in 4 Modulen (Fr/Sa/So) systemisches Konflikmanagement Lösungsfokussierte Gesprächsführung differenziertes Konfliktverständnis Modul 1 Grundlagen, Rapport, Pacing, Leading, direkte und indirekte Kommunikation, Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikation, hypnotherapeutische Sprache Modul 2 Techniken des Ankerns, Arbeit mit ideomotorischen Signalen, Ziel-/ Zukunftsorientierung Modul 3 Konflikte als Information nutzen, Utilisationsstrategien für den Umgang mit Unterschieden und Widersprüchlichkeiten Modul 4 therapeutisches Erzählen, lösungsfokussierte Interviews, Arbeit mit regressiven Teilen 13

14 VERANSTALTUNGEN / FORTBILDUNGEN Schloss-Gespräche Fortbildung SALZBURGER SYMPOSIUM Konfliktgespräche in vertraulicher Atmosphäre, Organisation und Moderation, als geschlossene Veranstaltungen Infos & Anmeldung unter Mediatoren -Fortbildungen mit wechselnden Dozenten aus der Konfliktforschung/-lehre Do/Fr/Sa Infos & Anmeldung unter Unternehmergespräche Meeting Newsletter.mm Wechselnde Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus Mediation und ADR, unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Mediation und dem Bundesverband der Wirtschaftsmediation. Infos & Anmeldung unter regelmäßiges Meeting als Plattform zum Querdenken für Wissenschaft, Studierende, Interessierte und Mediatoren. Infos & Anmeldung unter Newsletter streit.kultur erscheint viermal im Jahr kostenlos zu Themen aus Konfliktforschung und Gesellschaft Infos & Anmeldung unter 14

15 mediation mh Kontakt weitere Informationen zu Anmeldungen und Veranstaltungen erhalten Sie online unter: oder einfach per mail: Wir freuen uns auf ihren Anruf! Potsdam t t Regensburg Mimbach Hahnbach t Amberg t Starnberg 15

16 mediation mh Grafikdesign bei HN

Außergerichtliche Konfliktlösung

Außergerichtliche Konfliktlösung Außergerichtliche Konfliktlösung Konflikte lassen sich im Geschäftsleben nicht immer vermeiden. Doch der Weg zum Gericht, so sinnvoll und notwendig er in manchen Fällen auch ist, muss nicht immer der beste

Mehr

Mediation-Der neue Weg?

Mediation-Der neue Weg? Mediation-Der neue Weg? 27.Januar 2015 Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.v. Frankfurt am Main Christian Hahnenberger Rechtsanwalt und Mediator Inhalt I. Mediation

Mehr

Informationen zum Mediationsverfahren

Informationen zum Mediationsverfahren Informationen zum Mediationsverfahren Was ist eine Mediation Die Rolle des Mediators Wann ist eine Mediation geeignet Vorteile des Mediationsverfahrens Ablauf eines Mediationsverfahrens Phasen des Mediationsverfahrens

Mehr

Konfliktmanagementsystem

Konfliktmanagementsystem Konfliktmanagementsystem Konfliktanlaufstelle Fallmanagement Pool der Experten Verfahrensordnung Qualitätssicherung/Dokumentation/ Evaluation Analyseinstrumente Qualifizierungsvorgaben PR 1 KMS-Details

Mehr

Das Deutsche Mediationsgesetz 2011 und dessen Anwendungsmöglichkeiten für Baustreitigkeiten

Das Deutsche Mediationsgesetz 2011 und dessen Anwendungsmöglichkeiten für Baustreitigkeiten Das Deutsche Mediationsgesetz 2011 und dessen Anwendungsmöglichkeiten für Baustreitigkeiten Wirtschafts- und Baumediatoren RA Prof. Dr. Dieter Kainz FA für Bau- und Architektenrecht Dipl. Ing. Heinz Schnaubelt

Mehr

Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit.

Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit. Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit. Ein Angebot zur Konfliktlösung mit Hilfe aller Methoden zur Konfliktbehebung einschließlich der Mediation www.justiz.nrw.de Güterichterverfahren 155

Mehr

Staatlich anerkannte Gütestelle Außergerichtliche Verhandlung und Wege zur Einigung

Staatlich anerkannte Gütestelle Außergerichtliche Verhandlung und Wege zur Einigung Einvernehmliche Streitbeilegung Staatlich anerkannte Gütestelle STAATLICH ANERKANNTE GÜTE STE LLE Außergerichtliche Verhandlung und Wege zur Einigung Business Public Private Research Konfliktlösung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren¹

Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren¹ Vorbemerkung: Mit Erlass des Verhaltenskodex für Mediatoren (European Code of Conduct for Mediators) hat die Europäische Kommission Institutionen, die Mediationsdienste anbieten, aufgefordert, sich an

Mehr

Mediation. Konflikte konstruktiv lösen

Mediation. Konflikte konstruktiv lösen Mediation Konflikte konstruktiv lösen Vorteile der Mediation Mediation hat viele entscheidende Vorteile: Die Konfliktlösung kann schnell und zeitnah erfolgen. Die Gespräche finden vertraulich statt. Die

Mehr

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 < Anrede > ich freue mich, Sie namens der Rechtsanwaltskammern Bamberg, Nürnberg und München zum 2. Bayerischen Mediationstag gemeinsam mit dem Bayerischen

Mehr

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN KONFLIKTE GEHÖREN ZUM LEBEN Im Leben läuft nicht immer alles reibungslos. Selbst wer Streit aus dem Weg gehen möchte, kann in einen Konflikt hineingezogen werden.

Mehr

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Eine Auseinandersetzung dauert schon längere Zeit an: zwischen der Partei und ihrem Architektenbüro, Bauunternehmen, Handwerksbetrieb,

Mehr

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation www.justiz.nrw Güterichterverfahren Auch im Verfahren vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten

Mehr

WIRTSCHAFTSMEDIATOR/IN

WIRTSCHAFTSMEDIATOR/IN beim OLG München. Wirtschaftsmediatorin und Ansprechpartnerin bei der Vermeidung streitiger Auseinandersetzungen sowie der außergerichtlichen und gerichtlichen Lösung rechtlicher Konflikte. RAHMENBEDIGUNGEN

Mehr

Richtlinien eines Mediationsverfahren

Richtlinien eines Mediationsverfahren Richtlinien eines Mediationsverfahren Mediation ist im wesentlichen eine Methode zur Unterstützung bei der Lösungsfindung in problembehafteten Situationen. Sie beruht auf der Freiwilligkeit der betroffenen

Mehr

Mediation im Wirtschaftsund Arbeitsleben

Mediation im Wirtschaftsund Arbeitsleben Mediation im Wirtschaftsund Arbeitsleben Warum Mediation? Konflikte im Wirtschafts- oder Arbeitsleben können in den unterschiedlichsten Bereichen auftreten. Für Betriebsinhaber geht es bei Streitigkeiten

Mehr

Das Güterichterverfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit: Ein Angebot zur Konfliktlösung nach den Methoden der Mediation

Das Güterichterverfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit: Ein Angebot zur Konfliktlösung nach den Methoden der Mediation Die Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen Das Güterichterverfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit: Ein Angebot zur Konfliktlösung nach den Methoden der Mediation www.ovg.nrw.de

Mehr

Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen. Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung

Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen. Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung Vorteile der Mediation Ziel- und zukunftsorientiertes Verfahren Die Interessen der Parteien stehen im Vordergrund.

Mehr

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Ein Angebot zur alternativen Streitbeilegung. www.justiz.nrw.de

Mehr

Informationen zum Güterichterverfahren

Informationen zum Güterichterverfahren Landgericht Karlsruhe 1 Informationen zum Güterichterverfahren Informationen zum Güterichterverfahren 1. Gesetzliche Grundlage 278 Abs. 5 ZPO sieht in der seit 26.07.2012 geltenden Fassung vor, dass das

Mehr

Seite 1/6. Präambel. 1 Zuständigkeit

Seite 1/6. Präambel. 1 Zuständigkeit Seite 1/6 Mediationsordnung des gemeinsamen Mediationszentrums der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm Verfahrensordnung zur Gütestelle bei der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm Die Vollversammlung

Mehr

WELCHE KONFLIKTE SIND FÜR EINE MEDIATION GEEIGNET?

WELCHE KONFLIKTE SIND FÜR EINE MEDIATION GEEIGNET? MERKBLATT Recht und Steuern MEDIATION IN DER ARBEITSWELT Konflikte im Arbeitsverhältnis kommen immer wieder vor. Doch anstatt diese vor den Arbeitsgerichten auszutragen oder zu verdrängen, bis die Situation

Mehr

Staatlich anerkannte Gütestelle 794 Abs.1 Nr.1 ZPO

Staatlich anerkannte Gütestelle 794 Abs.1 Nr.1 ZPO Seite 1 von 5 Staatlich anerkannte Gütestelle 794 Abs.1 Nr.1 ZPO Sabine Hegeler-Lüttgau, Juristin und Mediatorin BM Brigitte Neidhardt, Rechtsanwältin und Mediatorin Nadorster Straße 190, 26123 Oldenburg

Mehr

Zertifizierte Mediationsausbildung. Was ist Mediation?

Zertifizierte Mediationsausbildung. Was ist Mediation? Zertifizierte Mediationsausbildung Was ist Mediation? Die Mediation ist eine Form der Konfliktlösung, bei der eine neutrale dritte Person, der Mediator, die Gesprächsleitung übernimmt. Somit erleichtert

Mehr

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben Rechtsanwalt Marcus Hehn BWV Rheinland-Nassau (Koblenz) Bad Hersfeld, 14. Februar 2012 Konfliktpotential bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben Zeitdruck für

Mehr

Mediation. Konflikte klären Wege finden. Neuapostolische Kirche Schweiz

Mediation. Konflikte klären Wege finden. Neuapostolische Kirche Schweiz Mediation Konflikte klären Wege finden Neuapostolische Kirche Schweiz Konflikte prägen unser Miteinander, ob wir wollen oder nicht. Im Konflikt liegt aber auch die Chance zur positiven Veränderung. Diese

Mehr

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7 Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7 I. Der Konflikt 9 1. Was ist ein Konflikt? 9 2. Warum entsteht ein Konflikt? 11 a) Bedürfnisse 13 aa) Liste an Bedürfnissen

Mehr

Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten Region Südwestsachsen

Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten Region Südwestsachsen MERKBLATT Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten Region Südwestsachsen Ansprechpartner: Kathleen Spranger +49 371 6900-1122 +49 371 6900-191122 kathleen.spranger@chemnitz.ihk.de Karla Bauer

Mehr

Mediationsordnung der Industrie- und Handelskammer Reutlingen. Präambel. 1 Zuständigkeit

Mediationsordnung der Industrie- und Handelskammer Reutlingen. Präambel. 1 Zuständigkeit 1 Mediationsordnung der Industrie- und Handelskammer Reutlingen Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen hat am 9. Dezember 2014 gemäß 1 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen

Mehr

Mediationsordnung. Präambel

Mediationsordnung. Präambel Mediationsordnung Präambel Die Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren 1 freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MEDIATIONSORDNUNG DES AKG e.v.

INHALTSVERZEICHNIS MEDIATIONSORDNUNG DES AKG e.v. INHALTSVERZEICHNIS MEDIATIONSORDNUNG DES AKG e.v. Anwendungsbereich und allgemeine Aufgaben 1 Anwendungsbereich 2 Stellung des AKG e.v. 3 Stellung des Mediators Gang des Verfahrens 4 Beauftragung des AKG

Mehr

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Immobilienmediator/in (DIA) Die Ausbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.v.

Mehr

Raus aus dem Konflikt. mit Moderation. und Mediation. brain meets emotion. Doris Helzle 2011, 1

Raus aus dem Konflikt. mit Moderation. und Mediation. brain meets emotion. Doris Helzle 2011,  1 Raus aus dem Konflikt mit Moderation und Mediation Doris Helzle 2011, www.doris-helzle.de 1 Konflikte und Mediation Konflikte gibt es, seit es Menschen gibt und das ist auch gut so. In der Auseinandersetzung

Mehr

Mediationsordnung der IHK Hannover. Präambel

Mediationsordnung der IHK Hannover. Präambel Mediationsordnung der IHK Hannover Präambel 1. Die Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23

Inhaltsverzeichnis. Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23 Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23 Teil 1: Grundlagen 27 A. Streitschlichtung und Konfliktlösung in der Geschichte 27 I. Mensch und Konflikt 27 II. Beispiele aus der Geschichte 29 III.

Mehr

SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION

SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation unterscheiden sich grundlegend, können sich aber bei der Streiterledigung komplementär zueinander verhalten. Schiedsgerichtsbarkeit

Mehr

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung Dr. Volker Triebel, Lovells LLP Kennedydamm 17, 40476 Düsseldorf 23. November 2007 Lovells LLP Streit unter Ärzten Bei Praxiskauf und -beitritt

Mehr

Ansichten aus der Praxis

Ansichten aus der Praxis Ansichten aus der Praxis Ist Mediation etwas für mich und mein Unternehmen? Ja, selbstverständlich! Gerade auch für Unternehmen. Ich würde es gar begrüssen, dass Unternehmen sich verpflichten, die Mediation

Mehr

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, 80686 München vom 06.06.2000 1 Zuständigkeit (1) Die Bauinnung München richtet eine Gütestelle ein, deren Aufgabe es ist, Zivilprozesse

Mehr

Außergerichtliche Konfliktlösung am Bau

Außergerichtliche Konfliktlösung am Bau Teil 2: Mögliche Verfahren der alternativen Konfliktlösung Autorin: RAin Karin Schwentek, Justiziarin Ingenieurkammer Niedersachsen. Bei Projekten, an denen viele Beteiligte zum Erfolg einer Sache beitragen

Mehr

Konfliktlösung durch Mediation

Konfliktlösung durch Mediation Konfliktlösung durch Mediation Zertifizierte Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator im Betrieb Arbeit und Leben D G B / V H S N W Betriebliche Interessenvertretungen sind in ihrer täglichen Arbeit auf

Mehr

Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO

Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Anwendungsbereich 1 (1) Herr Hans-Peter Coerper (im folgenden "Schlichter") ist staatlich anerkannte Gütestelle im Sinne

Mehr

Merkblatt zu den unterschiedlichen Verfahrensarten der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung

Merkblatt zu den unterschiedlichen Verfahrensarten der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung Merkblatt zu den unterschiedlichen Verfahrensarten der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung Eine außergerichtliche Konfliktlösung ist oft kostengünstiger und zeitsparender als ein Verfahren

Mehr

GdW Stellungnahme. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

GdW Stellungnahme. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung GdW Stellungnahme Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz April 2012 Herausgeber:

Mehr

Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern anlässlich des 2. Bayerischen Mediationstages am 30.04.2015, 9.30 Uhr, IHK Akademie Orleansstraße, Forum

Mehr

Zertifizierte/r Mediator/-in

Zertifizierte/r Mediator/-in Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand März 2015 Seite 2 von 6 Lehrgangsziel Die Bezeichnung Mediator/-in ist nicht geschützt. Wer als Mediator arbeiten möchte,

Mehr

Verfahrensordnung. 1 Zuständigkeit

Verfahrensordnung. 1 Zuständigkeit Verfahrensordnung der Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten der Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Stade für den Elbe-Weser-Raum und der Rechtsanwaltskammer Celle Präambel

Mehr

DER NOTAR INFORMIERT. Streit vermeiden Streit beilegen. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. notar. DNotV. GmbH

DER NOTAR INFORMIERT. Streit vermeiden Streit beilegen. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. notar. DNotV. GmbH DER NOTAR INFORMIERT Streit vermeiden Streit beilegen Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe notar DNotV GmbH Streit vermeiden Streit beilegen Wo Menschen sind, wird es immer Streit geben.

Mehr

KONFLIXT. Institut für Mediation und Konfliktbearbeitung. Mediationsvereinbarung/Leitfaden

KONFLIXT. Institut für Mediation und Konfliktbearbeitung. Mediationsvereinbarung/Leitfaden KONFLIXT Institut für Mediation und Konfliktbearbeitung /Leitfaden Herr/Frau/Firma... vertreten durch:... (Konfliktpartei) und Herr/Frau/Firma... vertreten durch:... (Konfliktpartei) vereinbaren die Durchführung

Mehr

Staatlich anerkannte Gütestelle. im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG

Staatlich anerkannte Gütestelle. im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG Staatlich anerkannte Gütestelle im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG 1 Anwendungsbereich: (1) Herr Rechtsanwalt und Schlichter Jörg Bühler, Bahnhofstr. 18, 73329 Kuchen (im folgenden "Schlichter"

Mehr

Muss Streiten sein? Mediation statt Prozess Zugleich ein Blick in die Welt der Streitbeilegungsmethoden

Muss Streiten sein? Mediation statt Prozess Zugleich ein Blick in die Welt der Streitbeilegungsmethoden Muss Streiten sein? Mediation statt Prozess Zugleich ein Blick in die Welt der Streitbeilegungsmethoden Was bekannt und allgegenwärtig ist Das Gerichtsmodell Vorprozessuale Korrespondenz Klage Urteil Rechtsmittel

Mehr

Mediation - Neue Chancen für die Kundenbindung -

Mediation - Neue Chancen für die Kundenbindung - Alpbach / 28.08.2013 Bettina Hesse Mediation - Neue Chancen für die Kundenbindung - Andere Wege gehen Konflikte intelligent begleiten! Streitende sollten wissen, dass nie einer ganz Recht hat und der andere

Mehr

Marcus Hehn Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich e.v. Stuttgart, 23. Juli 2015

Marcus Hehn Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich e.v. Stuttgart, 23. Juli 2015 Marcus Hehn Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich e.v. Stuttgart, 23. Juli 2015 Stallbauten Umnutzung Verkehr heranrückende Bebauung Flurbereinigung Jagd Biogas-/ Windenergieanlagen Klärschlamm

Mehr

Machen Sie das Beste aus Ihrem geistigen Eigentum weltweit. Dienstleistungen und Datenbanken der WIPO

Machen Sie das Beste aus Ihrem geistigen Eigentum weltweit. Dienstleistungen und Datenbanken der WIPO Machen Sie das Beste aus Ihrem geistigen Eigentum weltweit Dienstleistungen und Datenbanken der WIPO Ihr geistiges Eigentum (IP) ist wertvoll. Sie müssen in all Ihren Zielmärkten das Beste daraus machen.

Mehr

Mit Recht Ihr Partner

Mit Recht Ihr Partner Mit Recht Ihr Partner Gerichtsnahe Mediation Ein Alternativer Weg der Streitbeilegung aus Anwaltssicht RA Dr. Alexander Schneehain Vockenberg Schneehain Melz, Rechtsanwälte Göttingen und Kassel Slide Nr.

Mehr

Konfliktlösung durch Mediation. Zertifizierte Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator für Betriebliche Interessenvertretungen

Konfliktlösung durch Mediation. Zertifizierte Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator für Betriebliche Interessenvertretungen Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.v. Konfliktlösung durch Mediation Zertifizierte Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator für Betriebliche Interessenvertretungen Konfliktlösung durch Mediation Betriebliche

Mehr

Newsletter Q3/2014 für die Wohnungswirtschaft

Newsletter Q3/2014 für die Wohnungswirtschaft www.immobilienscout24.de Newsletter Q3/2014 für die Wohnungswirtschaft Der Marktführer: Die Nr. 1 rund um Immobilien Editorial Heute freue ich mich, Ihnen den Newsletter für das dritte Quartal 2014 zu

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis XVII Der Autor... V Die Gastautoren.... V Vorwort zur 3. Auflage... VII Vorwort zur 2. Auflage...VIII Gastvorwort zur 2. Auflage von Adrian Schweizer....XI Gastvorwort zur 2. Auflage von Professor Dr.

Mehr

Verfahrensordnung der Handwerkskammer Hannover und der Rechtsanwaltskammer Celle zur Konfliktbeilegung im Handwerk. Präambel

Verfahrensordnung der Handwerkskammer Hannover und der Rechtsanwaltskammer Celle zur Konfliktbeilegung im Handwerk. Präambel Verfahrensordnung der Handwerkskammer Hannover und der Rechtsanwaltskammer Celle zur Konfliktbeilegung im Handwerk Präambel Die schnelle und endgültige Beilegung von Streitigkeiten zwischen Handwerksunternehmen

Mehr

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld Die Ausbildung zum/zur Mediator/in ist als berufsbegleitende und praxisnahe Ausbildung konzipiert und vermittelt Knowhow und Fertigkeiten für das

Mehr

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz Schlichten statt Richten August 2003 Informationen zum Landesschlichtungsgesetz Saarland Minsterium der Justiz Schlichten statt Richten Liebe Bürgerinnen und Bürger! Mit diesem Leitfaden will ich Sie über

Mehr

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam Wir bitten zu beachten, dass es sich bei einer Ausbildung um einen lebendigen Prozess handelt, der je nach Gruppe andere Schwerpunkte erfordert oder entstehen

Mehr

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche Recht & Fairplay Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche 5. Juni 2008 Rechtsanwalt Volker Schlehe 1 ADR bei der IHK Angebot zur alternativen Konfliktregelung Schlichtungs- und Mediationsstelle von 1998-2005

Mehr

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 02 Online-Archiv Seite 25-29 Organ des BDS. Mediation bei den Schiedsämtern und Schiedsstellen

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 02 Online-Archiv Seite 25-29 Organ des BDS. Mediation bei den Schiedsämtern und Schiedsstellen Mediation bei den Schiedsämtern und Schiedsstellen von Dr. Martin Rammert, Richter am Amtsgericht, Göttingen Seit längerer Zeit werden mit großem Aufwand alternative Lösungswege zur Streitbeilegung gesucht

Mehr

B & P Special. Mediation seit Jahrhunderten bewährt

B & P Special. Mediation seit Jahrhunderten bewährt B & P Special 08/2013 Mediation seit Jahrhunderten bewährt I. Einleitung Nein, es fehlt kein t. Thema soll hier nicht die Meditation sein, sondern die Mediation. Näheres finden Sie auch auf der Mediation-Internetseite:

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Mediation statt Gerichtsverfahren? Potsdam, 15. Oktober Dr.-Ing. Ralph Schippan, Düsseldorf

Mediation statt Gerichtsverfahren? Potsdam, 15. Oktober Dr.-Ing. Ralph Schippan, Düsseldorf Mediation statt Gerichtsverfahren? Potsdam, 15. Oktober 2015 Dr.-Ing. Ralph Schippan, Düsseldorf Formen der Konfliktbeilegung Negotation (Schieds)-Gericht: audiatur et altera pars Schlichtung Mediation:

Mehr

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung Worum geht es? Was ist Mediation? Dr. Markus C. Egloff Mediator (IRP-HSG) ImmoStrat GmbH, Postfach 1077, CH-8610 Uster Uster/Zürich, 06.07.2010

Mehr

Schlichtung/Mediation

Schlichtung/Mediation Name: Klaus Hebrank, Rechtanwalt und Dozent Ablauf: 1. Konflikte 2. Lösungsmöglichkeiten für Konflikte 3. Schlichtungs-/Mediationsverfahren 1 das menschliche Zusammenleben schafft Konflikte das Recht und

Mehr

Mediationsordnung. für Wirtschaftskonflikte. der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Mediationsordnung. für Wirtschaftskonflikte. der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf - 2 - MEDIATIONSORDNUNG FÜR WIRTSCHAFTSKONFLIKTE der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf vom 19. Mai 2003,

Mehr

Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichte sind private Gerichte. Ihnen kann durch Vereinbarung (Schiedsvereinbarung) der Parteien die Entscheidung über einen Rechtsstreit übertragen werden. Die staatlichen

Mehr

Mediation im Arbeitsrecht

Mediation im Arbeitsrecht Mediation im Arbeitsrecht Susanne A. Becker Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Andrea Kern Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Übersicht 1. Was ist Mediation? 2.

Mehr

Kommunikation, Neutralität und Empathie im Mediationsverfahren

Kommunikation, Neutralität und Empathie im Mediationsverfahren Kommunikation, Neutralität und Empathie im Mediationsverfahren Hans-Joachim Wirtgen, MM Vorstand DGM Man sollte in jedem Konflikt die Chance erkennen und nicht in jeder Chance das Problem suchen! 2 Konflikte

Mehr

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und Marianne Koschany-Rohbeck Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mediation INHALTSVERZEICHNIS I

Mediation INHALTSVERZEICHNIS I Mediation INHALTSVERZEICHNIS I 1 Allgemeines 1 A) Themenbereiche in der Mediation 1 I. Entwicklung 1 II. Berufsgruppen / Quellberufe 2 III. Mediation als Haltung 3 IV. Wahrnehmung und Bewusstsein als Mittel

Mehr

Juliane Ade, Nadja Alexander. Mediation und Recht. Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen. Wolfgang Metzner Verlag

Juliane Ade, Nadja Alexander. Mediation und Recht. Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen. Wolfgang Metzner Verlag Juliane Ade, Nadja Alexander Mediation und Recht Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen Wolfgang Metzner Verlag Vorwort 3 1. Teil Einführung 11 A. ADR-Entwicklung 11

Mehr

wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation geschlossen:

wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation geschlossen: Mediationsvertrag Zwischen den Konfliktbeteiligten : (nachfolgend Medianden genannt) und den Mediatoren: (nachfolgend Mediatoren genannt) wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation

Mehr

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA)

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Immobilienmediator/in (DIA) Die Ausbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.v.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation................. 1 1.1 Definitionen................................................. 3 1.1.1 Sozialer Konflikt.......................................

Mehr

Wirtschaftsmediation in Deutschland. Felder voller Wertschöpfung, Wandel und Widersprüche. Prof. Dr. Lars Kirchhoff

Wirtschaftsmediation in Deutschland. Felder voller Wertschöpfung, Wandel und Widersprüche. Prof. Dr. Lars Kirchhoff Wirtschaftsmediation in Deutschland Felder voller Wertschöpfung, Wandel und Widersprüche Prof. Dr. Lars Kirchhoff Hannover, 9. September 2017 1 Eine auf 10 Jahre angelegte Studienserie 1 Quantitative Auftaktstudie

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg JETZT ANMELDEN! MEDIATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg JETZT ANMELDEN! MEDIATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg JETZT ANMELDEN! 26.10.2018 15.09.2019 MEDIATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung MEDIATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung Konflikte praxisgerecht

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 ««««««««««««2009 Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres VORLÄUFIG 2004/0251(COD) 19.4.2005 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten,

Mehr

1. Teil: Einführung Abschnitt: Das Mediationsgesetz Abschnitt: Kontext: ADR-Entwicklung Abschnitt: Einsatz von Mediation 2

1. Teil: Einführung Abschnitt: Das Mediationsgesetz Abschnitt: Kontext: ADR-Entwicklung Abschnitt: Einsatz von Mediation 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einführung 1 1. Abschnitt: Das Mediationsgesetz 1 2. Abschnitt: Kontext: ADR-Entwicklung 1 3. Abschnitt: Einsatz von Mediation 2 2. Teil: Mediation 4 1.Abschnitt: Grundlagen

Mehr

Leitlinien für die Mediation beim Güterichter bei dem Landgericht Itzehoe. - Geltung ab

Leitlinien für die Mediation beim Güterichter bei dem Landgericht Itzehoe. - Geltung ab Leitlinien für die Mediation beim Güterichter bei dem Landgericht Itzehoe - Geltung ab 1.1.2013-1. Beim Landgericht Itzehoe wird seit Sommer 2005 gerichtliche Mediation angeboten und ab 1. Januar 2013

Mehr

Verfahren / Methoden zur außergerichtlichen Streitvermeidung / Streitschlichtung / Konfliktlösung (alphabetisch)

Verfahren / Methoden zur außergerichtlichen Streitvermeidung / Streitschlichtung / Konfliktlösung (alphabetisch) Verfahren / Methoden zur außergerichtlichen Streitvermeidung / Streitschlichtung / Konfliktlösung (alphabetisch) Collaborative Law (Mediation ohne Mediator): Ziel des Collaborative Law ist es, eine bedürfnisorientierte,

Mehr

ZERTIFIZIERTEN MEDIATOR. Beraterausbildung Konfliktmanagement mit optionaler Zertifizierung zum/zur WIRTSCHAFTS- MEDIATOR/IN. Mit der Ausbildung zum

ZERTIFIZIERTEN MEDIATOR. Beraterausbildung Konfliktmanagement mit optionaler Zertifizierung zum/zur WIRTSCHAFTS- MEDIATOR/IN. Mit der Ausbildung zum Beraterausbildung Konfliktmanagement mit er Zertifizierung zum/zur WIRTSCHAFTS- MEDIATOR/IN Mit der Ausbildung zum ZERTIFIZIERTEN MEDIATOR wertvolles Know-how zur Konfliktklärung erlangen! equal winning

Mehr

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde Seite 1 Schlichtungsverfahren für Miete und Pacht in Baden: Begehren wird eingereicht Begehren wird der Gegenpartei zur Kenntnis zugestellt, mit

Mehr

Schlichtungs- und Kostenordnung

Schlichtungs- und Kostenordnung Schlichtungs- und Kostenordnung Anerkannte Gütestelle nach dem Gütestellen- und Schlichtungsgesetz NRW (Gütestelle im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO) Präambel Herr Rechtsanwalt Arno Zurstraßen M.A. ist

Mehr

Christian Teppe. Landwirtschaft. Umwelt. TEPPE Rechtsanwälte. Christian Teppe. Mobil 0171/

Christian Teppe. Landwirtschaft. Umwelt. TEPPE Rechtsanwälte. Christian Teppe.  Mobil 0171/ Am 29.08.2017 ist die Gütestelle Landwirtschaft und Umwelt, zertifizierter Mediator (univ.) und Fachanwalt für Agrarrecht, Rechtsanwalt, An der Hardau 6, 29525 Uelzen, als Gütestelle nach 794 Abs. 1 Nr.

Mehr

Konflikte und Kommunikation

Konflikte und Kommunikation Konflikte und Kommunikation So umgehen Sie Reibungsverluste von Anfang an Hartmut Göddecke Rechtsanwalt / Mediator Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht 1 Man kann nicht

Mehr

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun? Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Seminar Grundlagen Mediation = Modul 1 der Ausbildung Was ist ein Konflikt und was kann man tun? Kurzer Rückblick: Wahrnehmung des Einzelnen Einstellung,

Mehr